R. Martinius. Das bisher unter dieser Firma von Rudolph Martinius und Rudolf Fränkl eführte Geschäft wird von denselben unter der
Firma R. Martinins & Fränkl fortgesetzt. Salomon & Jacobson. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Joseph Salomon, Jacoby Abraham Jacobson und Michel Salomon
aren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liqui⸗ dation von dem genannten J. A. Jacobson entweder in Gemeinschaft mit dem genannten J. Salomon oder in Gemeinschaft mit dem genannten M. Sa⸗ lomon gezeichnet.
J. & M. Salomon. Inhaber: Joseph Salomon und Michel Salomon. Kloth, Schünemann & Co. Das unter dieser
irma bisher von Friedrich Heinrich Wilhelm
loth, hierselbst, Heinrich Ludwig Otto Schüne⸗ mann, hierselbst, und Eduard Friedrich Martin Klodt, zu Berlin, geführte Geschäft wird von einer Kommanditgesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafter die genannten F. H. W. Kloth und 8 L. O. Schünemann sind, unter unveränderter
irma fortgesetzt. 1 1
Rud. Kanzow. Diese Firma hat an Einar Valtjof von Krogh Beyer Prokura ertheilt.
J. Kronheimer & Co. James Kronheimer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Julius Kronheimer unter unveränderter Firma fort. 1
R. Vogel. Ludwig Paul Vogel ist in das unter
dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und
setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen
Inhabern Raphael Vogel und John Isaac Vogel
üunter unveränderter Firma fort. 1 Carl Freese & Co. Otto Julius Wilhelm Readerick ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Johann
Marketan unter unveränderter Firma fort.
Heinrich Lahrsen. Das unter dieser Firma bisher von Catharina Magdalena Elisabeth, geb. Linde⸗ mann, des Heinrich Johann Martin Lahrsen
Wittwe, geführte Geschäft ist von George Carl
Eduard Lahrsen übernommen worden und wird
von demselben, als alleinigem Inhaber, unter
unveränderter Firma fortgesetzt.
L. Feddersen. Das besher unter dieser Firma von Otto Ludwig Feddersen und Johannes Hein⸗ rich Conrad Söth geführte Geschäft wird von
enselben unter der Firma Feddersen & Söth fortgesetzt. .““
Alex. Teetz. Herrmann Heinrich Köhnke ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Max Henry Alexander Teetz unter unveränderter Firma fort.
Herm. Köhnke & Co. Inhaber: Herrmann Heinrich Köhnke und Max Henry Alexander Teetz.
Borgwardt & Prestin. Inhaber: Gustavy Friedrich Wilhelm Georg Borgwardt und Friedrich Ludwig August Prestin.
J. M. Stavenhagen. Max Moritz Stavenhagen 85 in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Moritz Jacob Staven⸗ onas Stavenhagen unter unveränder⸗
H. Niemann. Heinrich Wilhelm August Niemann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit eem bisherigen Inhaber Heinrich Wilhelm Her⸗ mann Niemann unter der Firma A. & H. Niemann fort.
Elias Jaffe & Co. Inhaber: Elias Jaffe und Herrmann Markus Schapiro. Adolf Neuhaus. Diese Firma hat an Julius
Trier Prokura ertheilt.
Herm. Hempel. Diese Firma hat an Georg Henry Ary Sörensen Prokura ertheilt.
Gallmeister & Gottlöber. Inhaber: Emil Heinrich Gallmeister und Friedrich Wilhelm Gott⸗ löber.
Deurer & Kaufmann. Albert August Julius Kaumann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge⸗
einschaft mit dem bisherigen Inhaber Wilhelm arl Ludwig Deurer unter unveränderter
Firma fort. 1b Diese Firma hat die an Wladeslaw Rex Casimir Dinter ertheilte Prokura aufgehoben und an Alfred Hans Gustav Friedri Wilhelm Lewerenz Prokura ertheilt.
Schulz & Reinhardt. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Gustav Otto Schulz und Johann Friedrich Reinhardt waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem genannten J. F. Reinhardt allein ge⸗ zeichnet.
H. & C. Feick. Johann Friedrich Reinhardt ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ etreten und sesn dasselbe in Gemeinschaft mit den Flsherigen Inhabern Hermann Nicolaus Feick und Carl Rudolph Feick unter der Firma Feick Gebr. & Reinhardt fort. 8
Rudolf Surenbrock. Inhaber: Rudolf Julius Surenbrock.
J. S. L. Meyer. Johann Simon Ludwig Meyer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Alphons Meyer, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
C. Arnoldi. August Paulus Friedrich Adam ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Johann Jacob Christoph Arnoldi und Emil Louis Christian Arnoldi unter unveränderter Firma fort.
L. J. Löwenthal. Ernst August Bauer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten unn setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Eduard Löwenthal unter un⸗ vperänderter Firma fort.
Die von dieser Firma an Johann Christian Wilhelm Wietersheim ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
Julins Jörgensen. August Matthias Se ist aus dem unter dieser Firma geführten
Geschäft ausgetreten und ist dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Julius Severin Jörgensen, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fort eführt, nunmehr jedoch von einer Kommandit⸗
schaft, deren alleiniger persönlich haftender
übernommen worden und wird ven derselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. —
Carl Lassen. Diese Firma hat die an Lauritz André Eduard Rasmussen und Hermann Heinrich 8 ertheilte gemeinschaftliche Prokura auf⸗ gehoben und an den genannten H. H. Wulf und Hugo Julius Johannes Budemann gemeinschaft⸗ liche Prokura ertheilt.
Chs Lavy & Co. Newton Joseph Bennaton ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Hubert Hünlinghof unter unveränderter Firma fort.
Diese Firma hat an Peter Hubert Lessenich der⸗ gestalt Prokura ertheilt, daß derselbe desage sein soll, in Gemeinschast mit je einem der bisherigen Kollektivprokuristen Nicolaus Adolph Petersen und Carl Friedrich Hermann Ludewig die Firma per procura zu zeichnen.
D. Carstensen & Co. Johann Hauschildt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten, dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Dethlef Asmus Nicolai Carstensen, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Diese Firma hat an Christian Koch Prokura ertheilt. 1 J. Rech. Diese Firma hat an Bartholomäus
Martin Bromberg Prokura ertheilt.
Magdeburg & Meyer. Inhaber: Carl August Hügo Magdeburg und Ernst Otto Wilhelm
eyer.
C. Rehfeld. Inhaberin: Caroline, geb. Oppenheim, des Heymann Rehfeld Ehefrau.
Januar 3. .
Knöhr & Burchard Nfl. ves gasdic Diese Firma hat an Albert Carl Engelhardt Schröder und Hans William Christen Marinus Rasmussen gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Central⸗Bodega von Herrmann Carstens & Sohn. Diese Firma hat an Carl Heinrich Matthias Schirenbeck Prokura ertheilt.
Albert Michaels & Co. in Liquidation. Kom⸗
manditgesellschaft. Laut gemachter Anzeige ist die
Liquidation dieser Firma beschafft und die Voll⸗
macht des Liquidators S. Nathan aufgehoben.
Demgemäß ist die Firma erloschen.
J. H. Piza. Diese Firma hat an Moritz Jacob Piza Prokura ertheilt.
Franz Tiemann & Co. Emil Neubert ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von den bisherigen Theil⸗ habern Franz Tiemann und Otto Neubert, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Prüser Gebr. Diese Firma hat an Peter Diedrich Hinrich Ohlhaver Prokura ertheilt.
s „ venrga⸗ Behrens. Inhaber: Jacob Wilhelm
ehrens.
Hanseatische Bau⸗Gesellschaft, in Liquidation. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 21. Dezember 1895 ist an Stelle des aus der Liquidationskommission ausgeschiedenen Paul Millington Herrmann: Max du Roi Droege zum Ietee der Liquidationskommission gewählt worden.
Hamburger Bettfedernfabrik von Carl Stern. Inhaber: Carl Stern.
* Firma hat an Georg Rüdenberg Prokura ertheilt.
Carl Gärtner. Diese Firma hat an Emil Johann Willy Gärtner Prokura ertheilt.
Ed. F. Weber. Diese Firma hat an Gottfried August Lambrecht Prokura ertheilt.
Jannar 4.
Glashütten⸗Actien Gesellschaft in Hamburg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Dezember 1895 ist die Auflösung der Gesell⸗ schaft Heschivsser und John Fels zum alleinigen Liquidator bestellt worden mit der Befugniß, das Grundeigenthum der Gesellschaft auch freihändig zu verkaufen.
Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekaunntmachung. [60451] Im bhiesigen Handelsregister ist heute Blatt 406 zu der Firma Friedr. W. Haase Jun. einge⸗
tragen:
Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf den Fabrikanten Wilhelm Fraatz in Hannover übergegangen.
Hannover, 6. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [60454]
Auf Blatt 2160 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Gottfried & Felix Herzfeld eingetragen: “
„Den Kaufleuten Alfred Lery und Max Sichel in Hannover ist ö ö114X“X“
Hannover, den 6. Januar 1896. Khönigliches Amtsgericht. IV. “
Hannover. Bekauntmachung. [60452] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4896 zu der Firma Chr. Hubensack eingetragen: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter 2 auf die Kaufleute Adolf Hubensack und obert Hubensack in Hannover übergegangen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar Hannover, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [60450]
In das hiesige Handelsregister ist Frr Blatt 5366 cingetragen die Firma:
Theodor Füster
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Theodor Füster zu Hannover.
Hannover, den 6. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
mannover. Bekaunntmachung. [60453]
Im hiesigen Hehreee he⸗ ist heute Blatt 5367 eingetragen die Firma Georg Schady & Co mit Hauptniederlassung Berlin und Zweigniederlassung Hannover und als deren Inhaber Ingenieur Geor — zu Berlin und Kaufmann Alfred Roth daselbst.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1893.
Hannover, 6. Januar 1896.
nnover. Bekanntmachung. [60449] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5368 eingetragen die Firma:
Rudolf Groß mit dem e Hannover und als deren Inhaber: Lederhändler Rudolf Groß in Hannover. 1 8 Hannover, den 6. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 160448]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5369
eingetragen die Firma:
Lonis Banasch
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als
deren Inhaber Kaufmann Louis Banasch in Han⸗
nover.
Hannover, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. IV
Hermsdorf, Kynast. 1 [60455]
Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen
der unter Nr. 58 verzeichneten Firma Alfred
Herzig in Schreiberhau eingetragen worden
dorf u. K., den 4. Januar 1896.
Koönigliches Amtsgericht.
Handelsregister [60459] des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. In unser Firmenregister ist unter Nr. 145 die Joh. Esser zu Herne und als deren In⸗ aber der Ziegeleibesitzer Johann Esser zu Korschen⸗ broich am 4. Januar 1896 eingetragen.
Höxter. [60456] In unser Prokurenregister ist heute eingetragen: Unter Nr. 56 bei der Prokura des Kaufmanns Wilhelm Meyer für die Firma Friedr. Serong zu Höxter: „Die Prokura ist erloschen“. Unter Nr. 59: die Prokura des Kaufmanns Georg Graubner zu Höxter für die Firma Friedr. Serong, Sitz Höxter. Höxter, 4. Januar 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [60458] Das Handelsgeschäft in Firma „Sauer & Hille⸗ brand“ zu Homburg v. d. H. ist durch Vertrag auf den Sohn des bisherigen Inhabers, nämlich den Fabrikanten Carl Sauer zu Homburg v. d. H. über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma foctseßt. “
Löschung und Neu⸗Eintrag ist heute unter Nr. 276 bezw. 360 unseres Firmenregisters erfolgt.
Ferner wurde heute unter Nr. 80 unseres Pro⸗ kurenregisters das Erlöschen der dem Karl Sauer jun. zu Homburg v. d. H. für die erwähnte Firma ertheilten Prokura eingetragen.
Homburg v. d. H., 31. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht. I. .
Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [60457 Unter Nr. 75 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Emil C. Privat“ mit dem Sitze zu Friedrichsdorf verzeichnet steht, wurde heute in Kol. 4 Folgendes eingetragen: Kaufmann Emil Privat zu Friedrichsdorf ist am 1. Januar 1896 als Handelsgesellschafter eingetreten. Ferner wurde heute unter Nr. 84 des Prokuren⸗ registers eingetragen, daß die dem Kaufmann Emil Privat zu Friedrichsdorf für die Firma „Emil C. Privat'“ ertheilte Prokura erloschen ist. Homburg v. d. H., 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Koblenz. Bekanntmachung. [60476]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen.) Register ist heute unter Nr. 612 die Firma „J. Laschet“ in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Laschet, zu Koblenz wohnend, eingetragen worden.
Koblenz, den 7. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[60461] Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist 6528 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Carl Peter Harff, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet
hat, als Inhaber der Firma: .
„Carl Pet. Harff, Bungartz'scher Kunstverlag“. Köln, 19. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[60463 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6526 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Minderop, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet
hat, als Inhaber der Firma: —
„Minderop en Zonen’“.
Köln, 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
60465]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3942 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hermann Peters & Co.“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 20. De⸗ zember 1895 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind;
1) Hermann Peters, Lithograph in Köln
2) Carl Hoffmann, Kaufmann zu Köln.
Köln, 21. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [60464]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 5690 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Viehkommissar Jean Roland für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗
führte Firma: „Jean Roland“ erloschen ist. 8 Köln, 21. Dezember 1895. 8 “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [60466]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re ister ftt e Nr. 8 woselbst die Henbelsgesellschaft
Köln. In das biecge *
heute unter
Köln.
„Schloß & Stern, Solinger Stahlwaaren⸗ Manufactur“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Jean Jörrissen zu Köln ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Köln, 23. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Kaamndag biesige Handelg, (Gesellchaft 1e
i das hiesige Handels⸗ esellschafts⸗) Register
ist bei Nr. 2806, woselbst die Handelsgesellschaft
unter der Firma:
„Steinbrenner & Wigginghaus“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
““ ist durch gegenseitige Uebereinkunft
aufgelöst.
Der in Köln wohnende Bücherrevisor Eduard
Max Klinger ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Köln, 24. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
60469]
Köln.
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register
ist heute unter Nr. 3943 eingetragen worden die
Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Firmenich & Co.“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 23. De⸗
zember 1895 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden
Kaufleute Christian Firmenich und Johann Lutz
Köln, 24. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Köln. [60467] In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6335 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Julius Lasch bei Lebzeiten daselbst ge⸗ führte Handelsgeschäft unter der Firma: „Gebrüder Lasch“ 1 mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe, Emilie, geborene Fürth, Hen lefran zu Köln, übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. „ Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6527 die Handelsfrau Wittwe Julius Lasch, Emilie, ge⸗ borene Fürth, zu Köln, als Inhaber in der Firma: „Gebrüder Lasch“
heute eingetragen.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3112 die Eintragung erfolgt, daß die ꝛc. Wittwe Julius Lasch für ihre obige Firma den Herren:
1) Adolf Fürth, Banquier, zu Köln, 8 2) Hermann Blum, Reisender zu Köln, 8 3) Carl Leithäuser, Buchhalter zu Köln, in der Weise Kollektivprokura ertheilt hat, daß zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma jedesmal die Unterschrift des Adolf Fürth in Verbindung mit einem der zu 2 und 3 genannten Herren Prokuristen erforderlich ist.
Köln, 24. Dezember 1895. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 22.
Köln. 60472] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 1205, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Gas⸗Motoren⸗Fabrik Deutz“ mit dem Sitze zu Köln⸗Deutz vermerkt steht, heute eingetragen: as bisherige Mitglied des Vorstandes Gehelmer Kommerzien⸗Rath Eugen Langen, zeitlebens Kauf⸗ mann zu Köln, ist durch Tod ausgeschieden, und ist durch Beschluß des Aufsichtsrathes der Gesell⸗ schaft am 18. zember 1895 beschlossen worden, daß der Vorstand der Gesellschaft bis auf weiteres nur aus zwei Mitgliedern, und zwar aus den Herren: Peter Langen, Kaufmann, zu Mülheim a. Rh., und Hermann Schumm, Ingenieur, zu Köln, bestehen soll. Köln, 27. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [60470]
In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute bei Nr. 3045 vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Handelsfrau Wittwe Josepb Niemann, Gertrud, geborenen Gramen, für ihre Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„Jos. Niemann & Cie.“
dem Herrn Johann Gramen zu Köln erntheilte Prokura erloschen ist.
Köln, 27. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [60471] In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist
heute unter Nr. 3113 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Akttengesellschaft unter der Firma: „Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗ ank“ den in Köln wohnenden Kaufmann Julius Kes el⸗ kaul zum Prokuristen bestellt hat mit dem Rechte, die Gesellschaftsfirma in Gemeinschaft mit einem Direktor (Vorstandsmitglied) oder in Gemeinschaft mit einem stellpertretenden Direktor oder in Ge⸗ meinschaft mit einem der übrigen Prokuristen zu zeichnen.
öln, 27. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Königsee. Bekauntmachung. [60475] Folio 106 des Handelsregisters ist zur aufgelösten Handelsgesellschaft Heidrich & Lungwitz hier eingetragen worden, daß der Kaufmann Robert Hahn hier nicht mehr Liquidator ist. 8 Königsee, den 4. Januar 1896. . Fürstliches Amtsgericht.
Marschall.
Köslin. Bekanntmachung. [60474. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von ente unter Nr. 384 bei der daselbst verzeichneten
Fene ösliu’'er Strumpfwaarenfabrik Otto Zahn
zu Köslimn
Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. ““ Köslin, den 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) Druck 88 Fäordepürschen Buchdruckerei und Verlags⸗
ese Peellchaütte der genannte J. S. Jörgensen ist,
Königliches Amtsgericht. IV.
unter der Firma:
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
der des neuen wiederum eingetragen.
8 Nr. 96 des Handelsregisters, ist erloschen.
erste spätestens
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D. Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern — 8. ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei⸗
Berlin auch 8 d
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
ie Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
8
Bierte Beilag zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Künigicch Pre
MNo 7.
Berlin, Donnerst
ag, den 9. Januar
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
ußischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
senschafts. “] Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
(Nr. 7B.)
Handels⸗Negister. 1 Lage. [60477
Nachdem das unter der Firma „A. Steneberg“ ier betriebene Handelsgeschäft vom bisherigen irmeninhaber, Kaufmann Wilhelm Kanne hierselbst, auf den Kaufmann Karl Siemon hierselbst über⸗ egangen, ist der Rame des bisherigen Firmen⸗ nhabers im Firmenregister bei Nr. 8 gelöscht und : 8 Der jetzige Inhaber wird unverändert „A. Steneberg“ zeichnen. Lage, 31. Dezember 1895. ürstlich Lipp. Amtsgericht. MNieländer. 8
Lage.
17960478 Die —
Firma Fr. Rieke Getreidehandlung,
Lage, 4. Januar 1896. 1““ Fürstliches Amtsgericht Nieländer.
Pzig. [60479] Auf dem die Privatbauk zu Gotha, Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung, betreffenden
ol. 1918 des vormaligen Handelsregisters für die
tadt Leipzig ist heute eingetragen worden, daß Herr Wilhelm Schloemilch aus dem Vorstande aus⸗ geschieden ist, daß Herr Frederick Aue in Leipzig, jetzt in Gotha, bisher Stellvertreter der Direktoren, als Direktor und Herr Paul Theodor Berndt in Leivzig als Stellvertreter der Direktoren Mitglieder des Vorstandes sind, daß die Prokura des gen. Herrn Berndt erloschen ist und daß die Herren Albert Plötner und Otto Heiber Prokuristen sind, jeder von ihnen aber nur in Gemeinschaft mit einem
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs haben fungiert: Kaufmann Lesser Michaelis Kaufmann Hermann Rosin Lindow, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht Lippstadt. Handelsregister [60606] des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 276 die Firma Ludwig Mülker und als deren Inhaber der Spediteur Ludwig Mülker zu Lippstadt am 30. Dezember 1895 eingetragen. Lippstadt, den 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
zu Lindow i. d. Mark.
Lübeck. [60592] Eintragungen in das Handelsregister. Am 5. Januar 1896 ist .“ auf Blatt 58 bei der Firma G. T. Pflüg Ir.: Die bisherigen Prokuristen Wilhelm Friedrich Heinrich Martens und Christian Ernst August Hellwig sind als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 2. Januar 1896. Die Kollektiv⸗Prokura des Wilhelm Friedrich Heünric Martens und Christian Ernst August ellwig ist erloschen; auf Blatt 258 bei der e Otto Stooss: Die Firma ist erloschen. auf Blatt 366 bei der Firma Hermann Deecke: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 843 bei der Firma Deecke & Bolde⸗
Mannheim in die Gesellschaft eingebracht, welche
ssitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter
zu Ruhrort, Gustavsburg bei Mainz und Mannheim ist das gesammte Aktiv⸗ und Passivvermögen dieser irma einschließlich desjenigen der Zweignieder⸗ assungen, insbesondere auch der Zeche ver. Sellerbeck zu Dümpten bei Mülheim a. d. Ruhr, die Schiffe und die Anlagen zu Ruhrort, Gustavsburg und
dafür außer der Uebernahme der geschäftlichen Passiven dem Einbringer eine Gesammtvergütung von 3 671 000 ℳ in 3671 Aktien zu je 1000 ℳ gewährt hat. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden, der auch die Art der Vertretungsbefugniß festsetzt. Die Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre geschieht durch den Vor⸗
oder in den Fällen, in welchen das Gesetz dem Vor⸗ stand die Berufung der Generalversammlung zur Pflicht macht, üuch durch den Vorstand. Die Ein⸗ adung geschieht durch einmalige, spätestens am 20. Tage vor dem Generalversammlungstage zu ver⸗ öffentlichende Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Bekanntmachungen müssen die Gesellschafts⸗ firma und dasjenige Gesellschaftsorgan, von dem sie ausgehen (mit oder ohne Nennung des betreffenden Namens), enthalten. Dieselben werden im Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht. Die Gründer, welche sämmtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1) Kaufmann Louis Kannengießer in Mülheim
a. d. Ruhr, 2) Kommerzien⸗Rath Friedrich Engelhorn in
mann: Prokurist: Ernst Franz Gustav Wilhelm Deecke in Lübeck;
anderen Berechtigten zeichnen darf. Leipzig, den 4. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger
Bekanntmachung. [60480]
Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist am 28. Dezember 1895 unter Nr. 1 die Aktien⸗ F „Löwenberg⸗Lindow'er Kleinbahn⸗ ctiengesellschaft“ mit dem 9 in Lindow i. d. Mark eingetragen worden. Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer und hat den Bau und Betrieb einer Kleinbahn vom Bahnhof Löwenberg der König⸗ lichen Nordbahn bis zur Stadt Lindow i. d. Mark zum Zweck. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom
15. Oktober 1894 8 16. November 1895. Das Grundkapital der Gesell⸗
schaft beträgt 800 000 ℳ und ist in 800 Aktien à 1600 ℳ, wovon die Hälfte Stamm⸗Aktien und die älfte Stamm⸗Priorieäts⸗Aktien sind, zerlegt. Die ktien lauten auf den Inhaber und sind nicht sämmtlich von den Gründern übernommen. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei vom Aufsichts⸗ rath zu wählenden Mitgliedern, von denen ein Mit⸗ glied besoldet sein muß. Er zeichnet rechtsverbind⸗ lich für die Gesellschaft durch Unterschrift zweier senhe Mitglieder. Zur Empfangnahme von Post⸗ endungen genügt die Unterschrift eines Mitglieds unter Beidrückung des Gesellschaftsstempels. Für Zustellungen genügt die an ein Mitglied. Bekannt⸗ machungen seitens der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger sowie durch die Märkische Zeitung und genügt einmaliger Abdruck der Se in den genannten Blättern zur Rechtsverbindlichkeit der Publikation. Die Berufung der General⸗ versammlungen erfolgt durch den Aufsichtsrath mittels vetnatige⸗ Bekanntmachung, von denen die 3 Wochen vor dem Versammlungs⸗ tage erscheinen muß. Die Tagesordnung muß in der Bekanntmachung mitgetheilt sein. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Zimmermeister Carl Klagemann Lindow, 2) der Mühlenbesitzer Wilhelm Bading aus Lindow, 88 9 der Gutsbesitzer Adolf Böldicke aus Grieben, 4) der Ortsvorsteher Hermann Gadow aus Herzberg, 5) der Rittergutsbesitzer Wilhelm von Quast aus Radensleben, 6) der Gastwirth Rudolf Seeger aus Herzberg, 7) der Gemeindevorsteher Carl Haack aus Grieben, 8) der Ortsvorsteher Wilhelm Schley aus Beanzendorf, 9) der Rittergutsbesitzer Reinhold Katsch aus Löwenberg, 10) der Ortsvorsteher August Schulz aus Keller. Die Mitglieder des Vorstandes sind: a. der Rittmeister a. D. Wilhelm von Quast auf Radensleben b. der Muͤhlenbesitzer Wilhelm Bading aus e. der geöntgliche Regierungs⸗Boumeifter H c. der Königliche Regierungs⸗Baumeister Hugo Kastner aus Berlin. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths bilden: a. der Landessyndikus, Königliche Geheime Re⸗ gierungs⸗Rath Carl Gerßardt aus Berlin, b. der Amtsvorsteher Henning aus Linow, c. der Zimmermeister Carl Klagemann
Lindow, d. der Gemeindevorsteher Hermann Gadow aus
Herzberg
e. der Lehngutsbesitzer Adolf Böldicke aus Grieben, 1
f. der Rittergutsbesitzer Reinhold Katsch aus Löwenber
aus
aus
auf Blatt 415 bei der Firma A. Blumenfeld:
Die Firma ist erloschen.
Die Prokura des Max Rosenthal ist erloschen.
Das Geschäft ist ohne die Firma auf die Blatt 1883 eingetragene Firma Emil Krien, A. Blumenfeld Nachflg. übergegangen;
auf Blatt 1883 die Firma Emil Krien, A. Blumen⸗
feld Nachflg.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Georg Hermann Emil Krien, Kauf⸗ mann in Lübeck.
Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 415 ein⸗ getragenen, jetzt erloschenen Firma A. Blumen⸗ feld, geführt;
auf Blatt 1000 bei der Firma: Melchert u. Co.
Der Gesellschafter Kaufmann Victor Melchert ist am 1. Januar 1896 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten.
Piokaetfe. Victor Melchert;
auf Blatt 1564 bei der Firma: Carl Fischer Ir. Die Firma ist erloschen;
auf Blatt 1719 bei der Firma: C. Richard
Hartung.
Dfß .“ Carl Richard Hartung ist ge⸗
orben.
Jetzige Inhaberin: Wistwe Jenny Alma Marie
artung, geb. Hannemann, in Lübeck;
auf Blatt 1805 bei der “ Oldörp u. r9e,s;
Der bisherige Prokurist Eduard Christian Carl
einrich Jürgens ist als Gesellschafter eingetreten.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1896.
Die Prokura des Eduard Christian Carl Heinrich Jürgens und die Kollektivprokura des Wilhelm Johann Heinrich Ahrens und des Ernst Ludwig
Wolsgang Becherdt ist erloschen.
Dem Wilhelm Johann Heinrich Ahrens und dem Ernst Ludwig Wolfgang Becherdt ist Einzel⸗ prokura ertheilt;
auf Blatt 1882 die Firma: M. Gehrke & Co.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: 1) Max Julius Reinhold Gehrke, Zivil⸗
ingenieur und Mühlenbauer.
2) Adolph Wilhelm Georg Torkuhl, Zivilingenieur und Mühlenbauer. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1896.
Lübeck, den 6. Januar 1896. 1
Das Amtsgericht. Abtheilung II.
Mannheim. Hanvelsregister. [59703]
Nr. 61 609. Zu O.⸗Z. 225 Ges.⸗Reg. Bd. VII wurde eingetragen: Firma „Bergbau⸗ und Schiff⸗ fahrts⸗Aktiengesellschaft vormals Gebr. Kannengießer“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitze in Ruhrort. Aktien⸗ gefellschaft, errichtet auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrags vom 16. November 1895.
8
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und]
Betrieb von Bergwerken, Rhedereibetrieb und Handel mit Kohlen, Koks und sonstigen Bergwerksprodukten, insbesondere der Erwerb und die Fortführun des unter der Firma Gebr. Kannengießer zu Mülheim an der Ruhr mit Zweigniederlassungen zu Ruhrort, Gustavsburg bei Mainz und Mannheim bestehenden, auf die vorbezeichneten Geschäftszweige gerichteten Handelsgeschäfts, ferner Erwerb, Errichtung und Betrieb von Anlagen zur weiteren Bearbeitung und Verarbeitung der erzeugten und sonst erworbenen Produkte (Briquet⸗Fabrik, Kohlenwäsche und ähnliche Unternehmungen), sowie die Vornahme aller zur örderung der vorbezeichneten Zwecke dienenden Naßnahmen und Geschäfte. 3 Das Grundkapital beträgt 3 700 000 ℳ — drei Millionen siebenhundert Tausend Mark —, getheilt in 3700 Aktien zu je 1000 ℳ Die Aktien lauten auf den Inhaber. Vpon dem Aktionär Kaufmann Louis Kannengießer zu Mülheim a. d. Ruhr als e eaia Inhaber des daselbst unter der Firma Gebr. Kannengießer be⸗
Mannheim, 3) Fatritbesiber Rudolph Koepp in Wiesbaden, 4) Sö ter Dr. Friedrich Engelhorn in 5) Feaanhefm, Carl Wachendorff in Oestrich abrikbesitzer Dr. Carl Wachendorff in Oestrich. Aufsichtsrathsmitglieder sind: 1) Kommerzien⸗Rath Friedrich Engelhorn in Mannheim, „ 2) General⸗Direktor Robert Müser in Dortmund, 3) Fabrikbesitzer Rudolph Koepp in Wiesbaden, 4) Fabrikbesitzer Dr. Friedrich Engelhorn in Mannheim und 5) Bankdirektor Carl Klönne in Berlin. Als Revisoren gem. Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. haben fungiert: 1 1) Dr. jur. Feodor Goecke, Hafendirektor a. D. in Bonn, und 2) Ludwig von Born, Sensal und Gewerke in
Essen. Als Vorstand ist ernannt: Louis Kannengießer, Kaufmann in Mülheim a. d. Ruhr. Als Proknrist ist bestellt:
ichard Helfer in Mülheim a. d. Ruhr
mit der Befugniß, für sich allein die Firma zu zeichnen. Als Kollektivprokuristen sind bestellt:
Wilhelm Paul und
Carl Hensel in Mülheim a. d. Ruhr,
Anton Saal und
Otto von Born in Mannheim, in der Weise, daß je zwei derselben gemeinsam zur Firmenzeichnung berechtigt sind. Mannheim, 27. Dezember 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. 3 Mittermaier. Mannheim. Handelsregister. 160482] Nr. 62 604. Zum ndelsregister wurde ein⸗ getragen: Zu O.⸗Z. 227 des Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma „Dürkheimer Schaumweinfabrik Aktien⸗ gesellschaft“ in Mannheim. Der bisherige Liquidator Conrad Hambrecht in Dürkheim ist als solcher abberufen und an dessen Stelle Heinrich Pohly senior, Gutsbesitzer in Frankenthal, als Liquidator bestellt worden. Mannheim, 31. Dezember 1895. Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Mannheim. undelsregister. 160481] Nr. 62 999. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen zu O.⸗Z. 145 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma „Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft’“ in Mannheim.
Wilhelm Meuser in Mannheim ist als Prekwaf bestellt und berechtigt, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zu zeichnen. Mannheim, 31. Dezember 1895.
Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Mannheim. Handelsregister. [60483] Nr. 63135/41. Zum Handelsregister wurde einge⸗
tragen:
g Zu O.⸗Z. 32 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: Flafler Wimmer“ in Mannheim. Die Gesell schaft ist seit 31. Dezember 1894 aufgelöst und die Firma erloschen. Aktiva und Passiva des Geschäfts sind von dem bisherigen Theilhaber Jacob Franz Ploaßler übernommen worden.
2) Zu O.⸗Z. 606 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „R. Meisezahl, Mannheimer Fahrradfabrik“ in Mannheim. Inhaber ist Robert Meisezahl, Mechaniker in Mannheim. Louise Meisezahl, geb. Schenkel, und Albert Meifezahl, beide in Mann⸗ heim, sind als Prokuristen bestellt.
3) Zu O.⸗Z. 36 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma:
Marx & Cie.“ in Manuheim. Die Gesellschaft sst aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Martin Marx übergegangen, der solches
g. der Gemenndevorsteher Carl Haack aus Grieben.
stehenden Handelsgeschäfts nebst Zweigniederlassungen
4) Zu O.⸗Z. 607 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: üeer & Cie.“ in Mannheim. Inhaber ist Martin
karr, Kaufmann in Mannheim. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse desselben sind bereits unter O.⸗Z. 458 Firm.⸗Reg. Bd. II veröffentlicht.
5) Zu O.⸗Z. 608 Firm⸗Reg. Bd. IV. Fu Tühs . in Mannheim. Inhaber ist Ludwig Singer, Kaufmann in Mannheim. G
6) Zu O.,Z. 186 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Josef Fuld“ in Mannheim. Der am 19. De⸗ zember 1895 zwischen Josef Fuld und Rosy Mayer von Frankfurt a. M. in Mannheim errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe S* 82 Srheremehschaft 8 bun Betrag von je
, die jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft.
Mannheim, 31. Dezember 1895. üs
Gr. Amtsgericht. III. . Mittermaier.
Mannheim. Handelsregister. 60602 1 Nr. 63 211. Zum Handelsregister “ 928 ragen:
u O.⸗Z. 228 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: Mannheimer Rückversicherungs⸗Gesellscha in Mannheim.“ 8g 8 1 ser.
Die Generalversammlung vom 12. Oktober 1895 hat folgende Statutenänderung beschlossen: ℳ Die Gesellschaft führt vom 1. Januar 1896 ahb die Firma: „Continentale Versicherungsgesellschaft.⸗ In der Ueberschrift des Statuts und in dessen § 2 treten demzufolge die Worte „Continentale Ver⸗ sicherungsgesellschaft“ an Stelle der Worte „Mann⸗ heimer Rückversicherungsgesellschaft.“ Mannheim, 3. Januar 1896. Gr. Amtsgericht. 3. Mittermaier.
Minden, Westrf. Handelsregister (60484] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 738 die irma Albert Minden und als deren nhaber der Kaufmann Albert Ludewig daselbst 6. Januar 1896 eingetragen. Minden, Westr. Handelsregister 60485]) des Königl. Amtsgerichts zu Füee
Unter Nr. 259 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1896 unter der Firma Dampf⸗ ziegelei Nordholz zu Minden errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Miuden am 7. Januar 1896, eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Maurermeister Gottfried Eduard König
zu Minden,
2) der Maurermeister Paul Müller daselbst,
3) der Arzt Dr. Karl Siveke daselbst. .“ 3 “ Gesellschafter ist zur Vertretung der Firma efugt.
Mühlhausen, Thür. Bekanntmachung. — In unser ist unter Nr. 109 ein⸗ tengen⸗ daß dem Kaufmann Paul Schwartz hier ür die unter Nr. 154 des Firmenregisters vermerkte heFof. Firma Julius Schwartz Prokura er⸗
eilt ist. 8 Mühlhansen i. Th., den 2. Januar 18990.
Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung. Neisse. Bekauntmachung. 160487 Als Prokurist der am hiesigen Orte bef 50869 und im Firmenregister sub Nr. 330 unter der Firma S. Berger eingetragenen, dem Kaufmann Samuel Berger in K beöeigen Handelseinrichtung ist der Kaufmann Ludwig Berger in Neisse in unser Prokurenregister unter Nr. 53 am 4. Januzr 1896 eingetragen worden. 8 Neisse, den 3. Januar 1899.
Königliches Amtsgerich
Oelde. 1 In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma E. Holterdorf ver⸗ merkt worden, 8 in Warendorf eine Zweignieder⸗ lassung unter derselben Firma errichtet worden ist Oelde, den 28. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. 160488] Die Aktiengesellschaft Firma The Singer Manufacturing Company, Hamburg A. G., hat in Oldenburg im Großherzogthum eine Zweigniederlassung errichtet; der Rechtsverhältnisse der Gesellschaft erfolgte Ver⸗ öffentlichung in Nr. 63 des Deutschen Reichs⸗ nzeigers vom 13. März 1895. Oldenburg, 1895, Dezember 29. Großherzogliches Amtsgericht. Harbers.
ldenburg, Grossh. 6 [60489] In das Handelsregister ist heute zur Firma „Georg Harenberg in Oldenburg“ eingetragen: Die dem Kaufmann Georg Augu Büfing ie⸗ selbst ertbeilte Prokura ist erloschen. Oldenburg, 1896, Januar 3.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Harbers.
osterholz. Bekanntmachung. Feec
In das hiesige Handelsregister 89 zu Fol. 5 laufende Nummer 4 heute Folgendes eingetragen: Spalte 3. Semmi Feist und Meinhard Feist, beide zu Scharmbeck.
unter gleicher Firma fortführt.
Spalte 4. Offe dels schaft seit 27. De⸗ b 888 ffene h elsgesellschaft seit 27. De