1896 / 7 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Spalte 5. Die Prokura des Meinhard Feist zu Scharmbeck ist erloschen.

Spalte 10. Meinhard Feist ist als Theilhaber in das von Semmi Feist unter der Firma „Ge⸗ brüder Feist“ bisher allein betriebene Handels⸗ geschäft vertragsmäßig am 27. Dezember 1895 ein⸗ getreten.

Osterholz, den 30. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

osterode, Ostpr. Handelsregister. [60490] Der Kaufmann Max Samulon von Osterode at für seine Ehe mit Helene, geb. Fink, durch Bertrag vom 25. November 1895 die Gemeinschaft

der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist 1dg Verfügung vom 17. Dezember 1895 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. sterode, Ostpr., den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

arechim. [60494] Im Handelsregister ist unter Nr. 244 die hiesige Ftrns Hans Wichmann Inhaber: Zigarren⸗ ändler Hans Wichmann hieselbst heute gelöscht. Parchim, den 7. Januar 1896. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

G 3 [60493]

In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen:

a. bei Nr. 30, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma H. Behrendt verzeichnet steht:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft am 20. Dezember 1895 aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann Sigismund Behrendt und den Ingenieur Paul Behrendt zu Pasewalk übergegangen.

b. unter Nr. 39 die seit dem 20. Dezember 1895 bestehende 8“ ellschaft in Firma H. Behrendt mit dem Sitze in Pasewalk und als deren Gesell⸗ schafter der Kaufmann Sigismund Behrendt und der Ingenieur Paul Behrendt zu Pasewalk.

Pasewalk, den 31. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Ratzeburg. Bekanntmachung. [60495] In dem hiesigen Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute bei der unter Nr. 49 eingetragenen Firma W. Schmidt, H. Röper Nachfolger

ermerkt:

Die Firma ist erloschen.

Ratzeburg, 6. Januar 18996. * Königliches Amtsgericht. 8

Rendsburg. Bekanntmachung. [804969

In das bücstge Firmenregister in am heutigen Tage nach Löschung der sub Nr. 154 eingetragen gewesenen Firma Heinrich Ehlers Buchhandlung (Coburg) die Firma Coburg'sche Buchhand⸗ lung, Sitz Rendsburg, und als deren Inhaber der Buchhändler Hans Coburg daselbst unter Nr. 192 eingetragen worden.

Reudsoburg, den 4. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

Rendsburg. Bekanntmachung. [60497]

Nach Löschung der sub Nr. 11 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Gesellschaft J. Beujamin & Jacob, welche durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, ist in das hiesige Firmenregister eingetragen worden:

I. unter Nr. 193, Firma Julius Benjamin, Sitz Reundsburg, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Benjamin hierselbst;

II. unter Nr. 194, Firma Hermann Jacob, Sitz Rendsburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Jacob hier. vW

Rendsburg, 4. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Ribnitz, Meckl. [60498] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 11 Nr. 20 zur Firma H. F. Eggebrecht Kol. 5 ein⸗ getragen: Die Handlung ist übergegangen auf den Kaufmann Hermann Eggebrecht in Ribnitz. Ribnitz (Meckl.), den 6. Januar 1896. roßherzogliches Amtsgericht.

Rostock. (60601] Laut Verfügung vom 6. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 196 zur Firma Rudeloff Nachfolg. W. Rolfs einge⸗ ragen in Kol. 3: Die Firma ist in Wilh. Rudeloff Nachfg. Heinr. Kruse verändert.

Kol. 5: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Kruse zu Rostock übergegangen. Nostock, den 7. Januar 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Salzurflen. [60499] In dem hiesigen Handelsregister ist die unter Nr. 82 eingetragene irma „C. Bauer“ in Salz⸗ mher zufolge Verfügung vom heutigen Tage ge⸗ öscht. Salzuflen, den 3. Januar 1896. Fürstlich Lipp. Amtsgericht. I.

ohn

Salzuflen. [60500] Die von der Firma C. Bauer in Salzuflen düne Kefhcr⸗ Karl Bauer daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. Salzuflen, den 3. Januar 1896. Fürstlich Lipp. Amtsgericht. I.

Salzurlen. [60501]

Der Kaufmann Dettmar Schnapp in Schötmar ist am 31. Dezember 1895 aus der offenen Handels⸗ gesellschaft Mensch und Schnapp daselbst aus⸗ dagegen sind die Kaufleute Ferdinand Seiff i Schötmar und Georg Seiff in Iserlohn mit dem ö 1896 als Gesellschafter in dieselbe ein⸗ getreten.

Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Die Firma bleibt unverändert. Salzuflen, den 7. Januar 1896. .1““

Fürstlich Lipp. Amtsgericht. I.

Schönlanke. [60508]

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 294 die

Firma Fr. Schröder zu Schönlanke und als haber der Zimmermeist ich Schrö

gelöscht worden.

in Schönlanke zufolge Verfügung vom 4. Januar 1896 am 4. Januar 1896 eingetragen wordben. Schönlanke, den 4. Januar 1896. 8 8 Königliches Amtsgericht. 6

Schwiebus. Bekanntmachung. [60259] In unser Firmenregister ist bei Nr. 13 Firma A. Gramsch Folgendes eingetragen worden. „Die Firma ist erloschen.“ irre eens. Schwiebus, den 24. Dezember 18905. Königliches Amtsgericht.

Soldin. Bekanntmachung. [60507] In das hiesige Prokurenregister ist unter Nr. 13 zufolge Verfügung vom 2. Januar 1896 am selben Tage eingetragen worden, daß die Neumärkische Ofenfabrik, Aktiengesellschaft zu bei Adamsdorf, deren Firma unter Nr. 38 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen ist, dem Kaufmann Robert Lichthart zu Giesenbrügge Prokura er⸗ theilt hat. Soldin, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Sommerfeld. Bekanntmachung. [60254] In unseren Firmenregister ist unter Nr. 75 die Fermme H. Kallbach zu Sommerfeld und als deren nhaber die Handelsfrau Kallbach, Hedwig, geb. Krüger, zu Sommerfeld eingetragen. Sommerfeld, den 28. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Sonneberg. [60260] Infolge Anmeldung d. d. Berlin, den 28. Sep⸗ tember d. J. ist auf Blatt 451 unseres Handels⸗ registers die Firma: Kommanditgesellschaft Christbaumschmuck Wolters & Comp.

zu Köppelsdorf, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin, und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafterin Clara Wolters, geb. Fuchs, Ehefrau des Hoflieferanten Gustav Adolf Wolters zu Char⸗ lottenburg,

sowie ferner eingetragen worden, daß

a. Gustav Adolf Wolters, Hoflieferant zu Char⸗

lottenburg,

b. Georg Thümler, Direktor daselbst, Einzelprokura haben. 8

v den 15. Oktober 1894. Herzogliches ö Abtheilung ““ Ootz.

Stettin. [60257]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2238 bei der Firma „H. Wittkowsky“ zu Stettin Fol⸗ gendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag und Erbgang auf die Kaufleute Arn⸗ hold und Sally⸗ Wittkowsky zu Stettin übergegan⸗ gen. Die Firma ist nach Nr. 1299 des Gesellschafts⸗ registers übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1299 die offene Handelsgesellschaft in Firma „H. Wittkowsky“ mit dem Sitze in Stettin eingetragen.

ie Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Arnhold Wittkowsky, 2) der Kaufmann Sally Wittkowsky, beide zu Stettin. b Stettin, den 27. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. [60256] „Der Kaufmann Franz Marlow zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Franz Marlow vormals Luckwaldt & Eiggert“ be⸗ stehende, unter Nr. 2509 des Firmenregisters ein⸗ getragene Handlung den Kaufmann Walter Hoff⸗ mann zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1021 heute eingetragen.

Stettin, den 27. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. 60258]

Der Kaufmann Kurt Freise zu Stettin hat für seine Ehe mit Margot, geb. Rudolph, durch Vertrag vom 14. Dezember 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1084 heute eingetragen.

Stettin, den 30. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. [60502]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2341 bei der Firma „J. Sabatzki & Co“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Georg Sabatzki ist in das Hendesn. geschäft des Kaufmanns Julius Sabatzki als Handels⸗ gesellschafter Lingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma J. Sabatzki & Co fort⸗ setzende Handelsgesellschaft unter Nr. 1300 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1300 die offene Handelsgesellschaft in Frnn J. Sabatzki &᷑ Ce⸗“ mit dem Sitze der

esellschaft „Stettin“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind: 1

1) der Kaufmann Julius Sabatzki, 2) der Kaufmann Georg Sabatzki, beide in Stettin.

Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1895 begonnen.

Stettin, den 30. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

Stettin. [60504] „In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 951 die Prokura des Georg Sa aßki zu Stettin für die Firma „J. Sabatzki & Co.“ zu Stettin

Stettin, den 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

Stettin. [60503] Die Kaufleute Julius Sabatzki und Georg

Sebee zu Stettin haben für ihre in Stettin unter

der Firma „J. Sabatzki & Co“ bestehende, unter

Nr. 1300 des Gesellschaftsregisters eingetragene Hand⸗

E Carl Sabatzki zu Stettin zum e

1“

rokuristen

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1022 heute eingetragen. 8 Stettin, den 30. Dezember 1895.

Könicliches Amtsgericht. Abtheilung XJ . [60505]

Stettin.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 627 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma e vves- Hoffschild“ zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Otto Emil Hermann Hoffschild aufgelöst. Der Kaufmann Carl Johann Stephan Schulze führt das EII unter unveränderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 2685 des Firmenregisters.)

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2685 der Kaufmann Carl Johann Stephan Schulze zu Stettin mit der Firma „Herm. Hoff⸗ schild“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 31. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. [60506]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 854 bei der Ukriengesellichaft in Firma „Stet⸗ tiner Conzert⸗ und Vereinshaus“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 30. Ok⸗ tober 1895, welcher sich in notarieller Ausfertigung Band I Blatt 219 unserer Akten befindet, besteht der Vorstand fortan wieder aus zwei Mitgliedern. Zum zweiten Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Rudolf Lehmann zu Stettin gewählt.

Stettin, den 31. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Tanger. [60540]

In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 9,

woselbst die Firma Walter R. Schultz zu Casa⸗

blanca nebst einer Zweigniederlassung zu Rabat

vermerkt steht, eingetragen worde:

Die Firma ist erloschen.

Tanger, den 31. Dezember 1895. Kaiserliche Gesandtschaft.

Thorn. Bekanntmachung. [60262]

Zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1895 ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 138 ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Herrmann Borchardt in Thorn als Inhaber der daselbst unter der

Firma: Herrmann Borchardt

bestehenden Handelsniederlassung (Firmenregister Nr. 644) den Kaufmann Otto Herrmann in Thorn ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per zu zeichnen.

Thorn, den 30. Dezember 1895.

b Königliches Amtsgericht.

8

Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 174 des Handels⸗Firmen⸗Registers eingetragen worden die

Firma:

1 Otto Hühn in Wermelskirchen und als deren Inhaber der vn wohnende Schuh⸗ und Schäftefabrikant Otto

ühn. Wermelskirchen, den 4. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Wesel. Handelsregister [60510] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 653 des Firmenregisters eingetragene

Firm⸗ D. Plaat, Firmeninhaber der Kaufmann osef Plaat zu Wesel, ist gelöscht am 3. Januar 1896.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [60511 In das durch Vertrag auf den Banquier Herzogli Braunschweigischen Kommerzien⸗Rath Carl Holl⸗ mann in Wiesbaden übergegangene, von diesem unter unveränderter Firma fonigeseßt⸗ Handels⸗ eschäft in Firma „Carl Kalb Sohn Nach⸗ solger⸗ in Wiesbaden (Nr. 1000 und 1186 unseres Firmenregisters) sind die Kaufleute Charles und Henry Hollmann in Wiesbaden als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die unter unveränderter Firma am 1. Januar 1896 begonnene Handelsgesellschaft ist heute unter Nr. 468 in unser Gesellschaftsregister mit dem Bemerken eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesellichaft berechtigt sind der Kommerzien⸗Rath Carl Hollmann für sich allein sowie die beiden andern Gesellschafter gemeinschaftlich Wiesbaden, den 4. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. VII. 8

Wolfnach. [59591]

Handelsregister. Nr. 14 302.

Zu O.⸗Z. 265 des diesseitigen Firmenregisters, irma „W. Schultheiß“ in Schiltach, wurde heute eingetragen:

Das Geschäft ist, nachdem der bisherige Firmen⸗ inhaber Karl Wilhelm Schultheiß am 24. Oktober 1895 gestorben ist, mit Aktiva und Passiva auf dessen Wittwe Maria, geborene Brunner, übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiter⸗ betreibt. Die dem Kaufmann Fritz Beeh in Schil⸗ tach unterm 2. Oktober 1892 ertheilte Prokura dauert fort.

Wolfach, den 28. Dezember 1895. Großh. Amtsgericht.

Seitz.

8

Ziegenhain. Bekanntmachung. [60513] In das Handelsregister von Ziegenhain ist zu Nr. 14: Firma Mendel u. Jakob Strupp in Ziegenhain, Folgendes eingetragen: G Am 17. Dezember 1895 ist der Kaufmann Michel Stiefel von Ziegenhain in die von der Wittwe des Kaufmanns Jakob Strupp, Sannchen, geborene Wolff, daselbst unter der genannten Firma betriebene Handlung als Gesellschafter eingetreten, und führen die zwei Genannten dieselbe unter unveränderter irma fort; laut Anmeldung vom 17./24. Dezember 895 eingetragen am 4. Januar 1896. Ziegenhain, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Genossenschafts⸗Register.

Arnstadt. Bekaunntmachung. (60263

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Fol. Selte 111 eingetr rden:

Spalte 2. Firma und Sitz der Genossenschaft.

Nr. 1, den 24. Dezember 1895. caf

Siegelbacher Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter 8 Haftpflicht in Siegelbach.

Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 15./21. Dezember 1895 und der gerichtl. Verfüzung von heute Blatt 1 14 der Registerakten.

Spalte 3. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft.

H des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter Feseiis s Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Das Statut datiert vom 15. Dezember 1895. Mitglieder des Vereins können nur Personen sein, welche in den Orten Siegelbach, Dosdorf und Espenfeld ihren Wohnsitz haben.

Der Betrag der Geschäftsantheile, deren jedes mtgle nur einen erwerben darf, ist auf 10 estgesetzt.

Der Vorstand besteht aus:

a. dem Vereinsvorsteher,

b. dessen Stellvertreter und 8

c. neben diesen aus 3 8 zusammen also aus 5 Personen.

Die Zeichnung für den Verein geschieht durch gemeinsame Unterschrift von drei Vorstandsmit⸗ gliedern und zwar des Vereiusvorstehers oder dessen Stellvertreters und zweier Beisitzer zur Firma der Genossenschaft.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, und zwar wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, in der oben erwähnten Form, in anderen Fällen unter Zeichnung des Vereinsvorstehers.

Die Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt mittels Rundschreibens.

Als Rechnungsjahr gilt das Kalenderfahr. Im übrigen wird auf das bei den Akten befindliche Statut verwiesen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Eingetragen auf Grund der Anzeige vom 15./21. De⸗ zember 1895 und der gerichtlichen Verfügung von heute, Bl. 1—14 der Registerakten.

Spalte 4. Vertretung der Genossenschaft.

1) den 24. Dezember 1895.

„Als Mitglieder des Vorstandes sind auf die nächsten 4 Jahre gewählt worden:

a. der Fabrikarbeiter Richard Kästner zu Siegelbach,

zum Vereinsvorsteher,

b der Landwirth Emil Koch zu Siegelbach,

zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers, c. der Bürgermeister Leopold Heyder zu Siegelbach, d. der Bürgermeister Christian Trefflich I. . Espenfeld,

e. der Bürgermeister Louis Hartmann zu Dosdorf,

ad c. —e. als Beisitzer.

Alle 2 Jahre scheiden 2 bezw. 3 Mitglieder aus und werden durch Neuwahl ersetzt.

Die zuerst Ausscheidenden werden durch das Loos bestimmt.

Eingetragen auf Grund der Anzeige vom 15./21. De⸗ zember 1895 und der gerichtlichen Verfügung von heute, Blatt 1—14 der Registerakten.

Arnstadt, den 24. Dezember 1895. 8 Fürstl. Schw. Amtsgericht. I.

L. Wachsmann.

Bahn. Bekanntmachung. 160290]

Bei dem Vorschußverein zu Bahn einge⸗ tragener Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen F. Her⸗ fonzvif Theodor Bath zu Bahn in den Vorstand gewählt.

Bahn, den 4. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bayreuth. Bekanntmachung. 8 60271 I. Nach Statut vom 1. Dezember 1895 hat si unter der Firma „Darlehenskassenverein Marien⸗ weiher, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Marienweiher und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann einen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter dessen Firma und gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in den „Stadtsteinacher Nach⸗ richten“. Rechtsverbindliche Willenserklärung und se au ür den Verein erfolgt durch drei Vor⸗ tandsmitglieder, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Mitglieder des Vorstandes.

Der Vorstand besteht aus: Pfarrer Wimmer, zugleich als Vereinsvorsteher, Johann Zeitler, zugleich als dessen Stellvertreter, Bartholo⸗ mäus Klier, sämmtlich in Marienweiher, Johann Pezold in Roth und Konrad Schneider in Hermes.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

II. An Stelle des aus dem Vorstand des „Ge⸗ werbe⸗ und Vorschußvereins für Kulmbach, e. G. m. u. H.“ ausgeschiedenen Mitgliedes J. L. Kneitz in Kulmbach wurde der Fabrikbesitzer Louis Pensel von dort als Vorstandsmitglied, zuͤgleich

ontroleur, gewählt.

ng.e; den 6. Januar 1896.

Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. gr. S.) Rehm.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen B Anstalt Berlin SW. Wi elmstraße Nr. 32.

Bekanntmachungen der deutschen Ei

druckerei und Verlagk⸗

EE11““

schen eichs⸗Anzeiger und Königich Preriscen

Berlin, Donnerstag, den 9. Januar

Staa

Der Inhalt dieser Beisoge⸗ in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan

Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschafts⸗Register.

Bergen a. R. e

In unser Genossenschaftsregister ist heute be Nr. 1 (Vorschußverein zu Bergen a/R. E. G. m. u. H.) vermerkt worden, daß, vom 1. Januar 16896 ab an Stelle des ausgeschiedenen Direktors, Senators Johann Lange hier, der pensionierte Post⸗ sekretär Fritz Lübky, bisher in Vilmnitz, jetzt in Bergen a. Rügen wohnhaft, als Direktor in den Vorstand eingetreten ist.

Bergen a. R., den 3. Januar 1896.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Braunschweig. [60517] Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister Band I. Seite 108 verzeichneten Genossenschaft: Naturheilverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Dezember 1895 die § und 39 der Statuten abgeändert sind. Brauuschweig, den 28. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Braunschweig. 9 [60516] Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister Band I Seite 15 verzeichneten Firma: Credit⸗ & Sparverein zu Braunschweig eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. Dezember v. Js. an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kassierers, Rentners Hermann Sudtmeyer, der Kaufmann Hans Sievers hieselbst als Gegenbuchführer in den Vor⸗ stand neu gewählt ist.

Die am 15. August 1893 eingetragene Stell⸗ vertreterschaft des Rentners Theodor Halle hieselbst bezüglich des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Sudtmeyer ist im gedachten Genossenschaftsregister

Braunschweig, den 3. Januar 1896. Herzogliches Amtsgericht.

R. Engelbrecht. Bützow. 11“

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute gemäß Verfügung vom 28. Dezember 1895 ein⸗ getragen:

Spalte 1. Nr. 8.

Spalte 2. Molkerei⸗Genossenschaft Selow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Selow. 1

Spalte 4. Das Statut der Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Selow, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht, zu Selow, datiert vom

19. Dezember 1895 und befindet sich in act. Aus demselben wird bemerkt:

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗

werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Correspondenz⸗Blatt Mecklenburgischer Genossen⸗ schaften oder im Rostocker Anzeiger. Mitglieder des Vorstands sind: Erbpächter J. Propp Nr. 14 zu Selow, Erbpächter H. Fust Nr. 14 zu Passin, Interimswirth D. Hardt Nr. 11 zu Parkow. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor⸗ Lands erfolgt durch Namensunterschrift von zwei orstandsmitgliedern, welche der Firma der Genossen⸗ schaft beigefügt werden. b 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bützow, den 30. Dezember 1895. Der Gerichtsschreiber

8 ddees Großherzoglichen Amtsgerichts.

Bunzlau. Bekanuntmachung. [60515] In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen bei Nr. 7 „Consumverein zu Bunzlau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“:

Spalte 4. In der Aufsichtsrathssitzung vom 13. November 1895 sind an Stelle der ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieder Hartmann und Klose der Schneidermeister Hugo Schleicher und der Schmied Wilhelm Seidel, beide in Bunzlau, zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden, und zwar Schleicher zum Vorsitzenden und Seidel zum Kassierer.

unzlau, den 3. Januar 1896. 8g Königliches Amtsgericht. 6

Camberg. Bekanntmachung. [60266]

In das Gensssenschaftsregister des hiesigen Ge⸗ richts ist heute unter Nr. 33 nachstehender Eintrag gemacht worden.

Firma der Genossenschaft: Camberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Camberg.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

188 Das Datum des Statuts ist der 1. Dezember b. Gegenstand des Unternehmens i 8 1) die Verbesserung der Verhältnisse der Vereins⸗

mitglieder durch Sern⸗ der dazu nöthigen Ein⸗

richtungen, namentlich durch Beschaffung der zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel

8 88

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

GCentral⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

ö“ 1u 8 ö6“

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staats⸗

latt unter dem Tite

Bezugspreis beträgt 1 50

unter gemeinschaftlicher Garantie, sowie durch An⸗ nahme und Verzinsung müßig liegender Gelder.

2) Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder“.

c. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, dadurch, daß der Firma die Unterschriften der 3 Vorstandsmitglieder hinzugefügt werden, in allen anderen Fällen durch Unterzeichnung des Vereins⸗ vorstehers. Die Bekanntmachungen sind in das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied aufzunehmen.

d. Die Vorstandsmitglieder sind:

Landwirth Karl Keller zu Camberg, Landwirth Philipp Hanson zu Camberg, Ziegeleibesitzer Joseph Weyrich zu Camberg.

e. Die Zeichnung des Vorstands für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat von den 3 Vorstandsmitgliedern zu erfolgen. Nur bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch 2 Vorstandsmitglieder.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.

Camberg, den 5. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Colmar, Els. [60533] Kaiserl. Landgericht Colmar.

Zu Nr. 67 Bd. II des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma „Mitt⸗ lacher Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mittlach, Gde. Metzeral“, wurde heute ein⸗ getragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. De⸗ zember 1895 wurde an Stelle des Benjamin Klotz der Genosse Eugen Bacher, Pfarrer in Mühlbach, als Vereinsvorsteher in den Vorstand gewählt.

Colmar, den 6. Januar 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

Döhlen. [60519]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist auf dem die Firma Vorschußverein im Plauenschen Grunde, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, betreffenden Fol. 1 einge⸗ tragen worden, daß der bisherige Direktor Orts⸗ richter Eduard Ferdinand Willkomm in Potschappel sowie der bisherige stellvertretende Kassierer Kauf⸗ mann Christian August Stäglich sen. in Deuben aus dem Vorstand ausgeschieden sind und daß der Musikalienhändler Robert Bellmann in Potschappel als Direktor Mitglied des Vorstandes und der Kaufmann Mayx Stäglich in Deuben stellvertretender Kassierer ist. 8

Döhlen, am 7. Januar 1896. 3 Das Königliche Amtsgericht.

Herrmann.

rsaMe ge hK Ns 1 Dresden. [60518]

Auf dem die Firma Consumverein für Pieschen und Umgeg end zu Pieschen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht be⸗ treffenden Folium 4 des e1” für das vegerhr hi Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß das Statut anderweit abgeändert worden ist.

Dresden, den 31. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. (Unterschrift.)

Fürth, Bayʒyern. Bekanntmachung. 18029n Einträge im Geuossenschaftsregister, hier: „Darlehenskassenverein Mkt⸗Bergel u. Otten⸗ hofen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ btr.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. De⸗ zember vor. Js. wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Andreas Hegewein in Ottenhofen der Oekonom Johann Georg Gundel dortselbst in den Vorstand gewählt.

Fürth, den 3. Januar 1896.

K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: (L. S.) Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [60532] Einträge im Genossenschaftsregister betr. Mit Statut vom 10. November 1895 hat sich

unter der Firma:

„Darlehenskassenverein Herrnneuses, einge⸗

tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“, 8

mit dem Sitze in Herrnneuses und sich erstreckend

auf die Gemeinden Herrnneuses, Buchklingen und

Schellert, eine Genossenschaft zu dem Zwecke ge⸗

bildet, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und

Wirtbschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗

zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit

zu geben, müßig lichesbe Gelder verzinslich anzu⸗ legen. Alle „Oeffentlichen Bekanntmachungen“ sind durch den Vereinsvorsteher zu unbenzeitmen und in der „Süddeutschen Landpost“ und im „Neustädter

Anzeigeblatt“ bekannt zu machen. Die Zeichnung

für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unter⸗

schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat nur dann, mit Ausnahme der nachbenannten älle, verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗

Füts oder seinem Stellvertreter und zwei weiteren itgliedern des Vorstands erfolgt ist. Bei Anlehen

von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstands⸗ mitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unter⸗ schrift des Rechners nothwendig. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Frifduch Haaß zu Herrnneuses, als Vereins⸗ vorsteher, 2) Martin Schemm dortselbst, als Stellvertreter, 3) Georg Gräbner zu Schellert, 4) Mathias Hopf zu Buchklingen, 5) Johann Löw zu Herrnneuses, zu 3 mit 5 als Beisitzer. Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen in den Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Fürth, den 3. Januar 1896. K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath.

Gotha. [60521] Der Neue Consum⸗Verein e. G. m. u. H. zu Gräfenroda hat in seiner Generalversammlung vom 30. November 1895 den Fabrikarbeiter Oscar Neubauer das. als Kassierer gewählt und ist solches bns Feen 1 Been Ea Hhhschh 1895 b- Genossen aftsregister Fol. 39 eingetragen worden. Gotha, am 3. Januar 1896. Herzogl. 11““

Gotha. [60520] Der Spar⸗ u. Vorschuß⸗Verein zu Gera b/ Elgersburg, e. G. m. u. H. hat in der Generalversammlung vom 15. Dezember 1895 den Kaufmann w Sturm das. als Kassierer und für denselben den Rektor Otto Schüller ebendaselbst als Kontroleur gewählt. Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Genossenschaftsregister Fol. 2 ein⸗ getragen worden. 8

Gotha, am 4. Januar 1896. 3

Herzogl. S. Amtsgericht. III.

Polack.

Grebenstein. [60522]

Zu Nr. 3 unseres Genossenschaftsregisters, „Gre⸗ bensteiner Darlehnskassen⸗Verein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Grebenstein“, ist am 30. Dezember 1895 eingetragen:

An Stelle des Ende 1895 ausscheidenden Vor⸗ standsmitgliedes Sattler Karl Theele ist der Oekonom Franz Hartig von hier in den Vorstand gewählt.

Grebenstein, den 30. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Helmstedt. [60523] In das hiesige Genossenschaftsregister bei dem Spar⸗ und Vorschußverein Helmstedt, e. G. m. u. H. ist in die Rubrik „Rechtsverhältnisse“ eingetragen: aut Anmeldung vom 30. Dezember 1895 ist an Stelle des mit Ablauf des 31. d. M. aus dem Vor⸗ stande ausscheidenden Lehrers emer. Louis Schultz der Lehrer Heinrich Ohse hieselbst zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt. (Vgl. Verfügung des hiesigen Gerichts vom 30. Dezember 1895.) v Helmstedt, den 31. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht. Seebaß. Herzberg, Harz. Bekanntmachung. [60524]

Durch Beschlüsse der Generalversammlung des Konsum⸗Vereins zu Hattorf, e. G. m. u. H., vom 17. November 1894 und vom 14. September 1895 ist das Statut geändert worden.

Alle Bekanntmachungen des Vereins geschehen durch Ladenaushang und Ansagen.

Soweit Bekanntmachungen des Vereins durch öffentliche Blätter zu Fe haben, werden sie durch Einrückung in die Herzberger Kreiszeitung be⸗ wirkt. Herzberg a. H., den 30. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. I. 1“X““

Höchst, Odenw. Bekanntmachung. [60265]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 14. Dezember 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wald⸗Amorbach. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschast ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. 1 1

die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. F. Vorstand besteht aus: Georg Würtenberger,

ilhelm Weyrich, Jakob Weyrich IV., Hin IV. und Philipp Schwinn IV., sämmtlich zu

ald⸗Amorbach.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8 Höchst, den 30. Dezember 1895.

Großh. Hess. Amtsgericht.

1“

das Deutsche Reich. „n. 710)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. De für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Höchst, Oodenw. Bekanntmachung. [60264] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 22. Dezember 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Rimhorn. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ un Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährun von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichternng der Geldanlage und Föfrenn des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ presse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der . der b ihre Namensunterschrift eifügen. 2) der Vorstand besteht aus: Johannes Bläßer, Peter Dietz, Peter Jekel, Adam Schäfer III. und Michael Orth, sämmtlich zu Rimhorn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Höchst, den 2. Januar 1896. Großh. Hessisches Amtsgericht.

Köln.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 76 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma:

„Köln⸗Nippeser Bau⸗ und gee,-Hge ae

Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,“

welche ihren Sitz zu Köln⸗Nippes hat und auf

Grund Statuts vom 29. November 1895 errichtet

worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und die Vermiethung von Arbeiterhäusern, insbesondere die Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelhäusern von Genossen aus den arbeitenden Ständen. Die gesetzlichen Bekanntmachungen werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths und des Vorstandes unterzeichnet und im Kölner Local⸗An⸗ zeiger und im Stadt⸗Anzeiger veröffentlicht.

as Geschäftsjahr dauert vom 1. April bis zum 31. März. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder sind: 8

1) Apotheker Michael Frank,

2) Gastwirth Paul Bolder,

3) Kaplan Heinrich Enshoff,

4) Kaufmann Hermann Pitz,

5) Vorarbeiter Ernst Schulin, alle in Köln⸗Nippes wohnend. Zur rechtsverbind⸗ lichen Zeichnung der Firma der F“ ge⸗ hören die Unterschriften von wenigstens 3 Vorstands⸗ mitgliedern. Jedoch genügt bei Geschäften im Werthe bis zu 30 kässchtzeflich die Unterschrift eines, bis 100 einschließlich die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder. Die Haftpflicht der Ge⸗ nossen beträgt 100 für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsantheil, dessen Höhe auf 100 festgesetzt ist und ist sowohl der Genossenschaft wie den Gläu⸗ bigern gegenüber beschränkt. Kein Genosse darf mehr als 100 Geschäftsantheile 8

Die Einsicht der Liste der Genossen üt während stunden des Gerichts einem Jedem ge⸗

attet.

Köln, den 23. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [60526 In das hiesige Femnefsenschefteregtte ist b. Nr. 60, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Leihbank zu Nippes, eingetragene eehehebe mit beschränkter

Ha zu Nippes vermerkt steht, n eingetragen:

„An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Carl Hüther, Rechnungs⸗Rath zu Köln, ist der zu Köln⸗Riehl wohnende Hauptkassen⸗Rendant z. D. und Rechnungs⸗Rath Wilhelm Platzer zum Mit⸗ gliede des Vorstandes Rendant gewählt worden.

Köln, den 24. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Königstein, Elbe. [60527] Auf Fol. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Consumverein „Vorwärts“ für Königstein und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hesefiche betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß Herr Wilhelm Schneider in Königstein als stellvertretendes Vorstandsmitglied b stellt worden ist. 8

Königstein, am 3. Januar 1896.

8 Königliches Amtsgericht. bE11“ Brunst. München. egse [60534] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Föchug gSee enossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ F Sitze zu Föching, K. Amtsgerichts

esbach.

Nach dem Statut vom 1. Januar 1896 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, den Seestshe smit⸗ vearng⸗ die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder eeseh anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond“ zur

Förderung der aseee e der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln.