Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Vorstands⸗ mitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namens⸗ unterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekaunt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch den Vereinsvorsteher bezw. den Vorsitzenden 2 Aufsichtsraths im „Oberbayerischen Gebirgs⸗ oten“.
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:
1) Johann Pichler in Föching, Vereinsvorsteher, 2) Benno Schwaiger in Föching, Stellvertreter des Vereinsvorstehere.,,—
3) Georg Kögl jun. in Föchtng, „
4) Jakob Kinshofer in Fellcchh, 5) Xaver Reichenbacher in Föching. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. München, den 3. Januar 1896.
Der Präsident des Kgl. Landgerichts München II:
(LL. 8.) Englhard, Direktor.
Naumburg, Queis. 1760267]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 8. Dezember 1895 der „Spar. und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ullersdorf a. Qu. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, in dem Bunzlauer Stadtblatte aufzu⸗ nehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen; 2) der Vorstand, bestehend aus: Johann Hersel, August Hübner, Ferdinand Weiner, sämmtlich zu Ullersdorf a. Ou. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Naumburg a. Qu., den 31. Dezember 1895. sSoönigliches Amtsgericht.
ü be Bekanntmachung. [60273]
In der Generalversammlung des Darleheus⸗ kassenvereins Oberferrieden, e. G. m. u. H., vom 27. Dezember 1895 wurde an Stelle des Vor⸗ standsmitgliedes Christof Leonhard in Postbaur, der Bierbrauereibesitzer Ulrich Bernreuther in Ober⸗ ferrieden gewählt.
Nürnberg, 3. Januar 1896. Kgl. Landgericht. Kammer II f. Handelssachen. 5 v. Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath. “
Oppeln. Bekanntmachung. [60528]
Bei dem Chrzumezützer Darlehnskassen⸗Ver⸗ ein e. G. m. u. H. zu Chrzumezütz ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Stanislaus Lakotta sst “ Gogolok zum Vorstandsmitgliede estellt. “
Oppeln, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
odenberg. Bekanntmachung. [60270]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 19. Dezember 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Apelerner Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Apelern eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der durch die Statuten festgesetzten Weise er⸗ halten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäfts⸗ führung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird. 1
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei
änzlicher oder theilweifer Zurückerstattung von
arlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher pder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beifitzer, um dieselbe für den Verein techts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, und, wenn 5 rechtsverbind⸗ 1 d een enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Perfogen;
1) Bürgermetfter Friedrich Faffe zu Apelern,
Meteinsvotsteher, b
2) Kantor Flake daselbst, Stellvertreter des Bereinzogesther⸗
v.;- er nrich Hohmeier zu Gro „Hegesdorf,
4) Christoph Wilkening zu Wiersen,
5) Conrad Wilkening zu Ven egecber⸗
Die Emsicht der Liste der Genossen ist in den Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet.
sesber e 2. Januar 1899.
Rodenberg. Bekanntmachung. [60269] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 17. Dezember 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Beckedorfer Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bockedorf eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dabei nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds foll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der durch die Statuten festgesetzten Weise erhalten bleiben. — Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Die für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter fünfhundert Mark und über die eingezahlten Ge⸗ schäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselben für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 3 Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Friedrich Schwarze zu Beckedorf, Vereins⸗ vorsteher,
2) Conrad Eickhoff zu Riepen, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Christoph Wille zu Ottensen 1“
4) Christoph Meier Nr. 1 zu Beckedorf, 5) Otto Wille zu Riepen. 8
Die Einsicht der 2g der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Rodenberg, den 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Rodenberg. Bekanntmachung. he— In unser Sn. ist heute die durch Statut vom 16. Dezember 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Hohnhorster Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Hohnhorst eingetragen worden. “
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verhältnisse
der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ an⸗ zusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Aufloͤsung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der durch die Statuten festgesetzten Weise erhalten bleiben. — Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter Fünfhundert Mark und über die eingezahlten Ge⸗ schäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, Lilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied“ bekannt zu machen und, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Bürgermeister Johann Heinrich Ryssel zu Hohnhorst, Vereinsvorsteher, 1
2) Bürgermeister Johann Otto Riechers zu Ohndorf, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) e Christoph Kleine zu Helsing⸗ aufen,
4) Bürgermeister Heinrich Lührßen zu Rehren a. R.,
5) Wilhelm Mensing zu Haste.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Rodenberg, den 2. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. 8
St. Wendel. [59147)] Im hiefigen Genvssenschaftsregister ist bei Nr. 3 — Bliesener Arbeiter Consum⸗Verein eingetr. G. m. unbesch. H. — heute vermerkt worden: An Stelle der aus dem Vorstande Ende 1895 ausscheidenden Mitglieder Peter Anton, Nieolaus Schmitt, Matbias Klein und Johoann Keller d gewählt worden: 1) Mathias Anton, 2) Nikolaus Geicen, 3) Johann Scheller, 4) Nieplaus Angel, sämmtlich Bergleute zu Bliesen wohnhaft.
in Kleinbrach, gewählt. weinfurt, 2. Januar 1896.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [60274] In den Vorstand des Darlehnskassenvereins Hansen Kleinbrach, eingetragener Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde für Herrn Michael Reuß Herr Andreas Hofmann, Bauer
n
Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Siegburg. [60530] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 8 eingetragenen Altenrather Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ 9. mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 20. No⸗ vember 1895 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Peter Bungart zu Altenrath der August Euler daselbst gewählt worden. Siegburg, den 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
8 8
Strasburg, Westpr. [60529] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 11 eingetragenen Bobrowoer Dar⸗ lehnskassenverein, ingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vereins⸗ vorstehers, Besitzers Gustav Klann in Tomken, früher in Bobrau, der Gutsbesitzer Franz Guhlke in Bobrau zum Vereinsvorsteher gewählt worden ist. III. Gen. 49. Strasburg Wpr., den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Unruhstadt. [60316] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) Das Statut vom 5. Dezember 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht”“ mit dem Sitze zu Unruhstadt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Wochenblatt für die Stadt Bomst, Unruhstadt, Kopnitz und Umgegend aufzu⸗ nehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Sv zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen; 2) der Vorstand, bestehend aus: 1) 2 Bloche, Versicherungs⸗Inspektor, Unruh⸗ A „ 8 2) Rudolph Piltz, Kaufmann daselbst, 3) Rudolph Elendt, Gastwirth, Karge. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8 Unruhstadt, den 4. Januar 18995. Königliches Amtsgericht.. Wolmirstedt. [60531] Das Statut der Dampfmolkerei Samswegen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Samswegen, ist am 24. Dezember 1895 geändert. Die Mitgliedschaft können alle Per⸗ sonen erwerben, welche sich durch Verträge verpflich⸗ ten können und ihren Wohnsitz in Samswegen und Jersleben haben. Wolmirstedt, den 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Düsseldorf. [60428] In das Musterregister sind folgende Eintragungen
erfolgt:
1) Unter Nr. 614, woselbst eingetragen stehen die am 10. Dezember 1892 von der Firma W. R. Schürmann hier mit Schutzfrist von 3 Jahren angemeldeten 5 Modelle für geflochtene Kordel Nr. 1 bis 5, und
2) unter Nr. 629, woselbst eingetragen stehen die von derselben Firma am 18. Mai 1893 ange⸗ meldeten 2 Zeichnungen und Beschreibung geflochtener Kordel, Nr. 6 und 7, mit Schutzfrist von 3 Jahten: „Auf Antrag vom 2. Dezember 1895, Nachmittags 5 ¾ Uhr, ist die Schutzfrist für die bezeichneten 5 — bezw. 2 — Modelle auf 15 Jahre ausgedehnt.“
3) Nr. 709. Firma Mauarkmann & Petersmann hier, ein versiegelter Umschlag mit 15 Zeichnungen, und zwar 5 für Leuchter, Fabrirnum ern 2552, 2535, 2544, 2560, 2564, 2 für Schilder, Fabrik⸗ nummern 2821, 2824, 1 für Griff, Fabriknummer 2871, 2 für Agraffen, Fabriknummern 1093, 1094, 1 für Quaste, Fabriknummer 1034, 1 für Stuhl⸗ knopf, Fabriknummer 1506, 3 für Rinceaux, Fabrik⸗ nummern 1216, 1218, 1219, plastische vrserigeie angemeldet am 9. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Düsseldorf, den 4. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Glauchau. [60414]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1040. Firma G. Wilhelm in Glauchau, 36 Rockfutterstoffmuster in einem versiegelten Brief⸗ umschlag, Flächenmuster, Fabriknummern 7919— 7954, Schußfrist ein Jahr, angemeldet am 21. De⸗ zember 1895, Nachm. 14 Uhr.
Nr. 1041. Firma Bößneck & Meyer in Glauchau, 38 Damenkleiderstoffmuster in einem vetsiegelten Briefumschlag, Flächenmuster Fabrik⸗ nuümmern 5900 — 5937, Schutzfrist zwei Jahre, ange⸗ meldet am 27. Dezember 1895, Vorm. 112 Uhr.
Glauchan, den 2. Januar 1896. sKönigliches Amtsgericht.
Krause.
11“
18 I “
HMamburg. 9 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1383. gossidi freres de Con-
angeblich enthaltend 4 Etiquetten, 3 Strreifen, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten. Nr. 1384. Name Johannes Hermann Hugo Maguhn in Hamburg, ein versiegeltes Kupert, angeblich enthaltend 2 Zeichnungen von Barbier⸗ becken, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 558 und 559, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Dezember 1895, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten. Nr. 1385. Firma L. Wolff in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 3 Etiquetten, lächenmuster, Fabriknummern 107, 108 und 109, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 1386. Firma A. E. Wichmann, C. H. Mohrdieck Nachf. in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 2 Krystallgläser für Photographie⸗Rahmen und Spiegel, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 400 und 402, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1895, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. Nr. 1387. Firma A. E. Wichmann, C. H. Mohrdieck Nachf. in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend je eine Abbildung von zwei Skripturen⸗Ständern, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 76 und 77, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr 15 Minuten. bE111““ Hamburg, den 6. Januar 1896. Das Landgericht.
In das
Musterregister ist bei Nr. 639 ein⸗ getragen:
Krugfabrikant Johann Korzilins zu Köln⸗ Ehreufeld hat für die unter Nr. 639 eingetragene Zeichnung von einem altdeutschen humoristischen Bier⸗Pokal die Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre angemeldet. “ Köln, den 13. Dezember 1895. 18eg Königliches Amtsgericht. Abtheilung 226.
Köln. [60415] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 748. Firma Otto Schmithausen In⸗ aber der Droguerie „Bürger Hospital“ zu öln, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend ein Etiquett für Mänusevertilgungsmittel, genannt „Kölner Mäuselein“ mit Witterung, Flächenerzeugniß, Geschäftsnummer 851, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Dezember 1895, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. “ Köln, den 31. Dezember 1895. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [60416]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 749. Krugfabrikant und Hoflieferant Johann Korzilius zu Köln⸗Ehrenfeld, 1 ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend eine Zeichnung zu einem Bierkrug, plastisches Erzeugniß, Fabriknumme 40, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. De⸗ zember 1895, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.
Köln, den 31. Dezember 1895..
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [60417]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 750. shennn „Möller & Breitscheid“ zu Köln, 1 verssegeltes Packet, enthaltend 44 Muster für die Ausstattung der Verpackung von Schreib⸗ federn jeder Art, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1638 bis 1681, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Köln, den 31. Dezember 1895. 1¹
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. 6 Köln. [60418]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 751. Firma „Adolph Meyer“ zu Köln, 1 verschnürtes Packet, enthaltend einen Photographie⸗ rahmen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 430, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1895, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Köln, den 31. Dezember 18905.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Pforzheim. 160413] Nr. 48486. Zum Musterregister wurde eingetragen: 1) Bd. III O.⸗Z. 348. Firma J. Benz in
Pforzheim, 30 Kupfermuster für Ketten mit den
Geschäftsnummern 1797 —1810, 1811/1, 1811/2,
1811/3, 1812 — 1824, versiegelt, Muster für plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
7. Dezember 1895, Nachm. 5 Uhr.
2) Bd. III O.⸗Z. 349. Firma Wilh. Langbein in Pforzheim, 13 Zeichnungen von Damenketten mit den Geschäftsnummern 368, 370, 371, 402, 403, 419, 420 a, 430, 461 — 463, 466 und 470, so⸗ wie 37 Zeichnungen von Damenketten und Anhängern mit den Geschäftsnummern 373, 374, 414, 431, 432, 435, 436, 464, 465, 467, 468, 469, 471, 472, 473 — 475, 483 — 487, 489, 490 — 499, 100 — 103, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 vabec angemeldet am 28. Dezember 1895, Nachm. 5 32
9 Band I11 O.⸗Z. 350. Firma Wilh. Langbein in Pforzheim, 21 Zeichnungen von Herrenketten mit den Geschäftsnuumern 1014, 1015, 1100, 1101 — 1104, 1107, 1115, 1119, 1130, 1132, 1167, 1168, 1204, 1205, 1208, 1212 — 1215, sowie 20 Zeich⸗ nungen von Damenketten mit den Geschäftsnummern 1128 1123, 1123 a, 1124, 1131, 1133, 1174 — 1183, (1199, 361, 362, 364, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1895, Nachm. 5 ¼ Uhr.
4) Bd. III O.⸗Z. 351. Firma Burkhardt u. Cie in Pforzheim, 4 Kettenmuster mit den Ge⸗ schäftsnummern 493, 494, 495 und 496, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, n 822 185 Nachm. ⁄6 Uhr.
orz „ 31. ezember 8
Gr. Bad. Amtsgericht.
92 S, ster ist eingetr
n das Musterregister ist eingetragen: 88 Nr. 1514. Firma Buschhans & Schwenen⸗ berg in Solingen, Umschlag mit einem Muster
St. Wendel, den 28. Dezember 1895. *
Königliches Amtsgericht.
gliches Amtzgericht.
„enntineple in Gamburg. 1 versiegeltes Kuvert, 8 185
ür Aaueuretiqnetten mit der Firma Hubert Eron Hnas Cöln (Rhein) in ve Farben und
für verschiedene Liqueure, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1895, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1515. Fabrikant Fritz Müller in So⸗ lingen, Packet mit 2 Modellen für Rasiermesser⸗ hefte, welche aus einem Stück Holz mit und ohne Einlage hergestellt sind und zwar aus allen Hölzern, in allen Farben, Formen und Verzierungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1895, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1516. Firma Hüsmert & Cie. in Wald, Packet mit einem Modell für Bügelverschlüsse an Taschenbügel, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 581, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1895, Vormittags
11 Uhr.
Nr. 1517. Fabrikant Fritz Müller in So⸗ lingen, Packet mit einem Modell für ein aus einfach konischem Stahl gewalztes und ausge⸗ schnittenes Rasiermesser in allen Dimensionen und Formen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikaummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1895, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1518. Fabrikant Ernst Kirchhof in So⸗ lingen, Umschlag mit Abbildungen von sieben Mo⸗ dellen für Scheren mit Vorrichtungen für Silber⸗ montage in allen Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 135, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1519. Firma Ferd. Wester in Solingen, Paseh mit vier Modellen für 1) eine Radierfeile in Kickelhülse in allen Größen, Fagons und Qualitäten, 2) für eine Radierfeile mit Heft in allen Größen, Fagons und Qualitäten, 3) für ein Radiermesser mit Gummi in allen Heftarten, 4) für ein Radier⸗ messer mit Papierglätter mit und ohne Gummi in allen Fagons, Größen und Qualitäten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1964, 2268, 2252, 2253, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1520. Firma Otto Mertens in Solingen. mit einem Modell für einen Bügel und Kappe für Kavallerie⸗Offiziersäbel mit Königl. Namenszug in beliebiger Ausführung oder ohne den⸗ selben für alle Größen, vergoldet oder unvergoldet, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1097, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1895, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1521. Schreiner, August, Kartonagen⸗ “ in Solingen, Packet mit 3 Mustern ür Verpackung von Scheren und Messern in
orm einer Pendule, Etagère und von durch⸗ ichtigen Kästchen in verschiedenen Größen und Aus⸗ führungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5865, 5866 und 5867, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 3 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1206. Firma Ferd. Wester in Solingen, die Verlängerung der Schutzfrist für das am 13. De⸗ zember 1892, Nachmittags Uhr, angemeldete Muster, Packet mit 1 Modell für Radiermesser mit Radiergummi und Bleistiftspitzer, auf drei Jahre ist beantragt am 12. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1209. Firma Ferd. Wester in Solingen, die Verlängerung der Schutzfrist für die am 16. De⸗ zember 1892, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten, an⸗ gemeldeten Muster, Packet mit 2 Modellen für Vierkant⸗Radierstahl mit Radiergummi, auf 3 Jahre ist angemeldet am 12. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1522. Firma Hugo Linder in Solingen, Umschlag mit 1 Muster für eigenartige Scheren für Riemendreherei, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 564, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1523. Firma Walter Broch in Solingen, Umschlag mit 1 Muster für Taschenmesser mit einem sic durch eine Feder öffnenden Korkzieher, offen,
uster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4440, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1895, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1524. Firma Albert Dörschel in Solingen, Packet mit 1 Muster für Stahlheftmesser mit ge⸗ prägter Fisch⸗ bezw. Krokodilhaut⸗Imitation für alle Fagons von Stahlheften für Messer und Gabeln und dergleichen, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1600, ö 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 31. Dezember 1895, Vormittags 12 Uhr.
Solingen, den 31. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
mit Anzeigepflicht bis 14. Februar 1896. Frist zur
nmeldung der Konkursforderungen bis 14. Februar 1896. Prüfungstermin am 14. März 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 7. Januar 1896.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
Ueber das Vermögen des Tis chlermeisters Benno Ullrich in Berlin, Ritterstraße 74 III, in Firma A. Ullrich & Sohn, hier, Gitschinerstr. 87, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach in Berlin, Oranienburger⸗ straße 54. Erste Gläubigerversammlung am 15. Ja⸗ nuar 1896, Vormittag 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. März 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. März 1896. Prüfungstermin am 31. März 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.
Berlin, den 7. Januar 1896.
1 von Quooß, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[60332]
Ueber das Vermögen der Händlerin Elise Schrot hier, Brunnenstraße 91, ist heute, Nachmit⸗ tags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Schieferdecker hier, Wallnertheaterstraße 26/27. Erste Gläubigerversammlung am 5. Februar 1896, Nachmittags 12 ¼ Uyr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Februar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Februar 1896. Prüfungstermin am 16. März 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 7. Januar 1896.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[60333]
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Jöns Nilsson zu Berlin, Blumenstraße 4/5, alleinigen Inhabers der Firma Nilsson & Co⸗ zu Berlin (Geschäftslokal Blumenstraße 80/81), ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme zu Berlin, Raupachstraße 12. Erste Gläubigerversammlung am 1. Februar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 7. Februar 1896. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 7. Februar 1896. Prüfungstermin am 7. März 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 7. Januar 1896.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
FIhme
[60345] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spediteurs, Getreide⸗ und Kohlenhändlers Richard Emil Mehner in Burgstädt, in Firma Richard Mehner, daselbst ist heute am 7. Januar 1896, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter Rechtsanwalt Klinger in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 3. Februar 1896. Anmeldefrist bis zum 3. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 6. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 15. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Burgstädt.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
(L. S.) Akt. Müller.
[60380) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Benjamin Weißner zu Cassel, Untere Königs⸗ straße Nr. 60, alleinigen Inhabers der Firma „Benjamin Weißner, Casseler Schuhwaaren Bazar“, wird heute, am 6. Januar 1896, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privatsekretär Lohr zu Cassel wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1896 bei dem Gerichte n eheh. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den
“ Konkurse. [60373]
Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Ludwig Baeger in Ahrensburg ist heute, den 4. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Aktuar Kutzky in Ahrensburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 4. März 1896. Anmeldefrist bis 1. März 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters am 20. Januar 1896, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. März 1896, Nachmittags 3 Uhr.
ahc ae; den 4. Januar 1896.
önigliches Amtsgericht.
[60621) K. Württ. Amtsgericht Backnang. Konkurseröffnung gegen Johaun Zehnder, Sonnenwirth in Hohenweiler, Gemeinde Lip⸗ poldsweiler, am 7. Januar 1896, Mittags 12 Uhr. Konkursverwalter: Herr Gerichtsnotar Sauer in Unterweißach bezw. dessen Nachfolger dort. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 31. Ja⸗ nuar 1896. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 7. Februar 1896, ormittags 9 Uhr. 8 Gerichtsschreiber Hummel.
(60330]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Geipel in Berlin, Echabenstraße 40/42, in Firma Gebruder Schütler Nuchfolger Paul Geipel (Geschäftslokal Markgrafenstr. 35), ist heute, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, von dem Koͤniglichen Amtsgericht I
onkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ lischer zu Berlin, Alte Jakobstraße 172.
31. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. Februar 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Fönckaromes gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig nd, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu 1ün. auch ie Verpflichtung auferlegt, von dem e der Sache und von den Forderungen 8. elche sie aus der Sache abgesonderte efrie igung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Januar 1896 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht, Abth. III, zu Cassel.
[60341] Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Gustav Friedrich Lange in Chemnitz (Zimmer⸗ straße 6) ist heute, am 7. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Flinzer in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Februar 1896. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ SeeG am 3. Februar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Der Gerichtsschreiber bei dem K. Amtsgericht Chemnitz, 8 am 7. Januar 1896. Sekr. Hennings.
(60346] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen von Friedrich Bender, abrikant, Inhaber der Ferms Frankenthaler
Konkursverfahren.
“
onservenfabrik, zuletzt in Frankenthal wohnend, zur Zeit unbekannt wo ahbwesend, ist am 6. Januar 1896, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren
mann. Erste Süheen. Hernt lung am 4. Febrnar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest
öffnet worden. — Konkursverwalter: Rechtskonsu⸗ kan S. Plum in Frankenthal. — Offener Arrest
erlassen mit Anzeigefrist bis einschließlich 30. lau⸗ fenden Monats. — Ablauf der Anmeldefrist am 19. Februar nächsthin. — Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 5. Februar nächsthin, und allgemeiner Prüfungstermin am 4. März darauf, jedesmal Morgens 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude dahier.
Fraukenthal, 6. Januar 1896. Derr Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Weismann, K. Sekretäar. [60350] 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ignaz Fluß in Hannover, Herrenstraße Nr. 1, ist e am 7. Januar 1896, Mittags 12 ¾ Uhr, vom König⸗ lichen Amtsgerichte Hannover, Abth. IV, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Reichert in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Januar 1896. An⸗ meldefrist bis zum 1. Februar 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung Dienstag den 28. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Donnerstag, 13. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr.
Hannover, 7. Januar 1896.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
[60336] Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn.
Konkurseröffnung über das Vermögen des Emil Rieleder, Wirths zum „Stern“ hier, am 4. Januar 1896, Nachmittags 6 ½ Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsnotar Collin hier und als dessen Stellvertreter sein Assistent Drauz hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forderungs⸗Anmeldefrist bis 31. Januar 1896. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 8. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr.
Z. B.: Gerichtsschreiber Gehring.
[60544] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kürschners Mathias Bungartz zu ist am 7. Januar 1896, Vormittags 9 ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Agent Carl Schäfer zu Iserlohn. An⸗ meldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Januar 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 29. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 Uhr.
“ Schumacher, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
[60352] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Klempuermeisters Friedrich Wilhelm Robert Winkler in Königs⸗ brück wird heute, am 4. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Eißner in Püfancf wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubigerversammlung den 1. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 22. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht zu Königsbrück. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Aktuar Hedrich. 1
[6037900 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 28. Okto Bruß verstorbenen praktischen Arztes Dr. Marcell Borta ist am 4. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Hunrath in Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 28. Januar 1896. Anmeldefrist bis zum 30. Januar 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin am “ 1896, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 95 Konitz, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
[60335] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Frauz Engelbert Seufert hier, Kochstr. 27, ist heute, am 7. Januar 1896, Vormittags 10¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Protze hier. Wahltermin am 28. Janunar 1896, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 11. Februar 1896. Prüfungs⸗ termin am 21. Februar 1896, 1““ 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Ferrzer 1896. Königliches Amtsgericht Leipzige Abtheilung II ¹, am 7. Januar 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.
[60351] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß der zu Offenbach ver⸗ storbenen Ehefrau des Philipp Kochendörfer, Johanna, geborenen Schick, wird heute, am 6. Januar 1896, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Gold⸗ schmidt zu Sffenbac a. M. wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. onkursforderungen sind bis zum 25. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sams⸗ tag, den 1. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, unterer Stock, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur — gehörige Sache in vSa haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursvermalker bis zum 25. Januar 1896 Anzeige g 8 ßherzoglich Hessisches Amtsgerich roßher “ zu Offenbach a. Main. 88
[60357] Bekanntmachung. ün
Ueber das Vermögen des Hökers C. H. Duve in eeen ist heute, am 6. Januar 1896, Nachmiktags 6 Uhr, der Konkurs eröͤffnet. Verwalter: Restaurateur A. Martens in Rendsburg. Anmelde⸗
frist bis 9. Februar 1896. Gläubigerversammlung
Krauß,
25. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 29. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Rendsburg, 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. I. Veröffentlicht: Sperling, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60354]
Ueber das Vermögen des Anbauers und Schuh⸗ machers Heiurich Meyerding in Hohenassel ist am 5. Januar 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Schreiber Koock in Salder. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 12. Fe⸗ bruar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 1. Februar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 22. Februar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr.
Herzogliches Amtsgericht zu Salder. Veröffentlicht: Albrecht, Gerichtsschreiber.
[60355]
Ueber das Vermögen des Mühlen⸗ und Dampf⸗ dreschmaschinenbesitzers H. Diedrich in Uefingen ist am 5. Januar 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Schreiber Saͤger in Salder. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 1. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermi 5. März 1896, Vormittags 9 ½ Uhr.
Herzogliches Amtsgericht zu Salder. Veröffentlicht: Albrecht, Gerichtsschreiber.
[60338] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Julie Heidelberger, Wittwe von Alfons Friedrich, Spezerei⸗ händlerin in Schlettstadt, wird heute, am 4. Ja⸗ nuar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtskonsulent Simon in Schlett⸗ stadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Februar 1896 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Februar 1896 Kaiserliches Amtsgericht zu Schlettstadt.
[60337] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hermann Eitenbenz, Baunnternehmer in Schlettstadt, wird heute, am 4. Januar 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtskonsulent Simon in Schlettstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 4. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 25. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich Termin anberaumt.
Kaiserliches Amtsgericht zu Schlettstadt.
[60356] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Conrad Rekuh zu Schöningen ist heute, am 7. Januar 1896, Vormittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Mädge in Schöningen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 3. Februar cr. Gläubigerversammlung: 5. Fe⸗ bruar 1896, Morgens 9 Uhr. rüfungs⸗ termin: 29. Februar 1896, Morgens 9 Uhr. Schöningen, den 7. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Kükelhan.
“
[60339] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Kack⸗ mann zu Stade ist heute, am 6. Januar 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hausmann zu Stade ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bezüglich der Konkursforderungen bis zum 7. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 31. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. vaesg Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar
Stade, den 6. Januar 1896. 1““ Königliches Amtsgericht.
[60365] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Valentin Solinski zu Tremessen wird heute, am 4. Ja⸗ nuar 1896, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Buchhalter Max Eichler in Tremessen. Konkursforderungen sind bis zum 18. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 1. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung 29. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 4. ärz 1896 Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11. Königliches Amtsgericht zu Tremessen.
[59780] Konkursverfahren. Nr. 20 502. Ueber das Vermögen des Schreiners Berthold Granser in Villingen ist heute, am 31. Dezember 1895, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Schloß in 2bS ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis 31. Januar 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am n den 18. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am Mittwoch, den 12. Febrnar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Januar 1896. Villingen, den 31. Dezember 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Der Lachts chreiber: Huber.
Konkursverfahren. 6 Ueber das Vermögen der Karolina Ehefran des eter Krauß in
[59779] Nr. 58.
Billingen, ist heute, am 2. Januar 11896, Vor⸗