1896 / 8 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Simonsohn & Stern ertheilten beziehungsweise an⸗ gemeldeten und noch zu ertheilenden Patente be⸗ ziehungsweise Schutzrechte auf eine Hufeisenbefestigung ohne Nägel für Deutschland, Rußland, Oesterreich, Ungarn, Großbritannien, Frankreich, Italien, Schwe⸗ den, Norwegen, Spanien, Dänemark, Belgien, Schweiz, die Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika und Canada, sowie die Erwerbung und Ausnutzung desselben Patents respektive derselben Schutzrechte in anderen Ländern. Das Stammkapital beträgt 100 000 Es bringt auf das Stammkapital ein: 1) der Gesellschafter Postdirektor und Haupt⸗ mann a. D. Paul Henschel zu Berlin 30 % Antheil, 2) der Gesellschafter Thierarzt I. Klasse Wilhelm Rietzel zu Berlin 18 % Antheil, 3) der Gesellschafter Ingenieur Otto Habermehl

F. A. Schneider, Bremen: Der in Bremen wohnhafte Schneidermeister Johann August Hoffmannbeck ist am 24. Dezember 1895 als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handels⸗ Ffenlchaft. als welche das Geschäft unter der

irma F. A. Schneider & Co. bei gleich⸗ zeitigem Erlöschen der früheren Firma fort⸗ geführt wird.

F. A. Schneider & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 24. Dezember 1895. Inhaber der in Bremen wohnhafte Fa⸗ brikant Friedrich August Ferdinand Schneider und der ebendaselbst wohnhafte Schneidermeister Johann August Hoffmannbeck.

Bremer Antiquariat, Buchhandlung für im Preise ermässigte Literatur Otto v. Halem, Bremen: Am 30. De⸗

Firma „Dentsch⸗Oesterreichische Mannesmann⸗ röhren⸗Werke“ mit dem Sitze der Hauptnieder⸗ lassung in Berlin und Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Komotau, dem Ingenieur Rudolf Bungeroth in Remscheid, demnächst in Düsseldorf wohnend, ertheilte Kollektivprokura. Derselbe ist nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die letztere zu vertreten und die Firma derselben zu zeichnen berechtigt.

Düsseldorf, den 2. Januar 1896. SKoönigliches Amtsgericht. —— Düsseldorf. [60767] „Unter Nr. 1201 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma „Schrobsdorffsche Buchhandlung (C. Beringer)“ hier dem Buchhändler Heinrich Mondel hier ertheilte Prokura.

ausgetreten, und eingetreten ist als solcher Kaufmann Isidor Benjamin von hier.

13 273. Ferdinand Grünsfelder. Unter dieser sirns hat der hiesige Kaufmann Ferdinand Grüns⸗ 8 Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.

13 274. Schlesinger & Co. Durch das Aus⸗ scheiden des Gesellschafters Kaufmanns Simon Schlesinger ist die Handelsgesellschaft aufgelöst, das Handelsgeschäft wird von dem anderen Gesellschafter, Kaufmann Saly Schlesinger, hierselbst wohnhaft, unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann weitergeführt.

13 275. A. Witzel Söhne. Die Handelsgesell⸗ schaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters, Kunstgärtners Philipp Witzel aufgelöst, das Handels⸗ geschäft wird von dem anderen Gesellschafter, dem

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Nℳ. S.

chen

Berlin, Reitag, den 10. Jannar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konturse, sowee die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Efsenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 0r sp)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

u Berlin 19 % Antheil, 8 9 2 1 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

zember 1895 ist die Firma erloschen. 4) der Gesellschafter Direktor Heinrich Maurer

1 2 hiesigen Kaufmann Emil Witzel unter der bisherigen Lützow & Krüger, Bremen: Die Prokura von sig b herig

1. : 20 ₰. Firma als Einzelkaufmann weitergeführt. 8 .

Düsseldorf, den 2. Januar 1896.

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten

zu Berlin 33 % Antheil, a. an dem Recht auf die in Deutschland, Ruß⸗ land, Schweiz, Oesterreich, Ungarn, Groß⸗ britannien, Frankreich, Italien, Schweden, Norwegen, Spanien, Dänemark, Belgien, den vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika und Canada ertheilten beziehungsweise angemeldeten

und noch zu ertheilenden Patente beziehungs⸗ weise andere Schutzrechte auf eine Hufeisen⸗ hefestigung ohne Nägel,

b. an dem Recht, diese Erfindung „Hufeisen⸗

befestigung ohne Nägel“ auch in anderen

Ländern sich patentieren oder schützen zu lassen

und auszunutzen.

Der Werth der Henschel'schen Einlage ist auf 30 000 ℳ, der der Rietzel'schen auf 18 000 ℳ, der der Habermehl'schen auf 19 000 ℳ, der der Maurer'schen auf 29 500 festgesetzt worden.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehr Ge⸗ schäftsführer geleitet. Es können auch Stellvertreter von Geschäftsführern bestellt werden.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ de. müsten⸗ um für dieselbe rechtsverbindlich zu

,erfolgen:

a. wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch

diesen oder durch einen Prokuristen,

b. wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, öG mindestens zwei derselben gemeinschaftlich, oder

durch einen derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder

durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.

Die Zeichnung geschieht derart, daß die zur Ver⸗ tretung befugten Personen zu der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschrift, Prokuristen mit einem die Prokura ersichtlich machenden Zusatze, beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Alleiniger Geschäftsführer ist:

der Direktor Heinrich Maurer zu Berlin.

Dem Kaufmann Alfred Lust zu Berlin ist für die vorgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 249 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Berlin, den 7. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Birstein. [60733]

Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 soll das Erlöschen folgender Firmen:

1) Dj. W. Schien in Birstein, Inhaber Daniel Wilhelm Schien,

2) Sebastian Conradi in Birstein, Inhaber Sebastian Conradi,

3) Conrad Dietz Nr. 67, in Lichenroth, In⸗ haber Conrad Dietz,

4) Joseph und Salomon Baum in Lichen⸗ roth, Inhaber Joseph und Salomon Baum, Pro⸗ kurist Samuel Baum, Joseph's Sohn,

5) Stern und Roseuberg in Lichenroth, In⸗ haber Israel Stern, Benjamin Rosenberg, Mardachei Bär Rosenberg und Meyer Stern,

von Amtswegen in unser Handelsregister einge⸗ tragen werden.

Die eingetragenen Inhaber dieser Firma oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung bis zum Ablauf des 15. April 1896 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. 8

Birstein, den 23. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Handelsregister 160730] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma Ludwig Schwartz zu Bocholt Folgendes vermerkt:

Der Gesellschafter Fabrikant Kommerzien⸗Rath Werner Schwartz ist am 23. Dezember 1895 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, dagegen sind an demselben Tage als Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten 8

die Fabrikanten

Dr. jur. Joseph Schwartz, Felix Schwartz und Theodor Schwartz, 8 sämmtlich zu Bocholt wohnhaft, welche mit dem bisherigen Gesellschafter Fabrikant Peter Schwartz zu Bocholt das Handelsgewerbe unter der bisherigen Firma fortsetzen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der vier Gesellschafter für sich allein befugt.

Eingetragen am 27. Dezember 1895.

Bocholt, den 27. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht

Bremen. 1 1f60740]

In das Handelsregister ist eingetragen den 31. De⸗

zember 1895:

Hansa, Gesellschaft rür Wand- und Deckenbau mit beschränkter Haf- tung, Bremen: Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Bremen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. Dezember 1895 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens der

Gefellschaft ist der Vertrieb von Wand⸗ und Deckenplatten und alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stammkapital der

Gesellschaft beträgt 100 000 Es ist ein Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Solcher ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Carl Bartho⸗ lomaeus Thomas Wilckens. Die Zeichnung des⸗ selben geschieht in der Weise, daß er zu der

dem Ernst Senger für die 1 mann Spritfat rik ertheilte Kollektivprokura er⸗ (loschen ist.

Düsseldorf.

eingetragen die Firma „Heinrich Diehl Stadt⸗ briefbeförderung“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber Heinrich Diehl hierselbst.

Hermann Brüning ist am 30. Dezember 1895 erloschen. Noll & Jauisch, Bremen: Die an Carl Ernst Noll ertheilte Prokura ist am 28. Dezember 1895 erloschen. Smidt & Duensing, Bremen: Am 30. De⸗ zember 1895 ist an Alois Suchy Prokura ertheilt. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 31. Dezember 1895. 8 C. H. Thulesius Dr. Bromberg. Bekanntmachung. [60732] In unser Firmenregister ist heute nach Löschung der Firma Nr. 248 J. F. Semeran die neue Firma J. F. Semerau mit dem Sitze in Brom⸗ berg und als deren Inhaberin die Wittwe Johanna Semerau, geb. Heyer, in Bromberg eingetragen worden. Bromberg, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. Handelsregistereinträge. [60731] Nr. 223. Zu O.⸗Z. 622 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma W. Ottenheimer in Bruchsal. Inhaber ist Willi Ottenheimer, lediger Kaufmann von Steppach, wohnhaft in Bruchsal; derselbe betreibt seit 1. Dezember 1895 in Unter⸗ grombach eine Zigarrenfabrik. Bruchsal, 4. Januar 1896. 8 Gr. Amtsgericht. Bechtold.

Charlottenburg. [60734] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 451 eingetragenen Firma Herzberg & Co⸗ vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Charlottenburg, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VL. Danzig. Bekanntmachung. 160737) In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 784 vermerkt worden, daß die dem Julius Lachmann und irma Gebrüder Fried⸗

Demnächst ist unter Nr. 961 unseres Prokuren⸗ registers ebenfalls heute vermerkt worden, daß dem Moritz Mastbaum und Ernst Senger, beide zu Stettin, für die Firma Gebrüder Friedmann Spritfabrik Kollektivprokura ertheilt ist. Danzig, den 4. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanutmachung. [60736] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 669 eingetragen worden, daß der Kaufmann Adolph Cohn zu Danzig, Inhaber der Firma Albert Cohn, eingetragen unter Nr. 1466 des hiesigen Firmenregisters, für die Dauer seiner mit Else Goerke einzugehenden Ehe durch Vertrag vom 16. November 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Danzig, den 6. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. X Dessau. 16160736]

Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Gesellschafter der Dessauer Dachpappen⸗ und Theerproductenfabrik von Julius Röpert Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dessaun vom 21. Dezember 1895 ist das Stammkavital auf 120 000 erhöht worden. Ferner ist der Mitgesellschafter Julius Röpert vom 1 1896 ab als zweiter Geschäftsführer ein⸗ getreten. denlicj Nanuar 18969 5

zogli nhaltisches Amtsgericht.

. Der Handelsrichter: Gaß

Düsseldorf. 60761] Unter Nr. 1305 des Firmenregisters, woselbst ein⸗ getragen steht die Firma „H. J. Joosten“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Josef Joosten hierselbst, wurde heute vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag am 28. De⸗ zember 1895 mit Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ mann Otto Joosten hier übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma ist sodann unter Nr. 3579 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden.

Düsseldorf, den 30. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

er

1 1760762] Unter Nr. 3580 des Firmenregisters wurde heute

Düsseldorf, den 30. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

16““

Düsseldorf. [60763] In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 3581. eingetragen die Firma „Wilhelm Michels“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Michels hierselbst. Düsseldorf, den 30. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 160765] Unter Nr. 1200 unseres Prokurenregisters wurde

Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift

heute eingetragen die von der Attiengesellschaft in

woselbst die Firma Louis Grand mit dem Haupt⸗

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. (60766] In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 583, woselbst vermerkt steht die Aktiengesellschaft in Firma „Düsseldorfer Röhren⸗ und Eisen⸗ walzwerke“ hier, Folgendes eingetragen: Das Vorstandsmitglied, Fabrikant Rudolf Poensgen ist am 8. April 1895 gestorben. Laut notariell beur⸗ kundeten Beschlusses des Aufsichtsratbs vom 28. De⸗ zember 1895 ist der Ingenieur Carl Rudolf Poensgen zu Düsseldorf als Vorstandsmitglied gewählt worden. Unter Nr. 1019 des Pegkatengege ers wurde so⸗ dann eingetragen, daß die dem Ingenieur Carl Rudolf Poensgen hier für oben genannte Aktien⸗ gesellschaft ertheilte Prokura erloschen st. Düsseldorf, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [60764] Unter Nr. 1492 des Gesellschaftsregisters, woselbst vermerkt steht die Firma „Pet. Franken“ hier, wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Oscar Schrey in Düsseldorf hat das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und setzt das⸗ selbe unter der Firma „Oscar Schrey’“ fort. Diese Firma wurde unter Nr. 3582 des Firmen⸗ registers eingetragen. Düsseldorf, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [60768]

Die von der Firma „J. Losenhausen“ hier den

Ingenieuren Max Rupprecht und Josef Schüller hier

ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und wurde

heute unter Nr. 1070 des Prokurenregisters gelöscht.

Düsseldorf, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Egeln. Bekanntmachung. [60738] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 60 das Erlöschen der Firma Hermann Löber in Egeln eingetragen worden. Egeln, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Elberfeld. Bekanntmachung. [60770] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2588, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma J. D. Roth & Koch mit dem Sitze zu Elberfeld ver⸗ merkt steht, eingetragen worden: Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Diedrichs Louise, geb. Wolff, verwittwet gewesene Johann Daniel Roth, von hier ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Chemiker Dr. Johannes Palm zu Elberfeld

13 276. Gemeindepflege der Lutherkirche Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschaftsbeschluß vom 23. August v. J. ist das Stammkapital von 41 000 auf 51 50D0 erhöht worden.

13 277. Actiengesellschaft für Schmirgel⸗ und Maschineufabrikation. Als weiteres Mit⸗ glied ist der Kaufmann Edgar Katzenstein hier in den Vorstand eingetreten. 8

Frankfurt a. M., den 6. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hachenburg.

In den hiesigen Handelsregistern sind heute folgende Einträge gemacht worden: b

1) Im Firmenregister unter Nr. 59

Phil. Schneider. 8

Die Firma ist durch Ableben des seitherigen Inhabers auf den Kaufmann und Konditor Ca Henney zu Hachenburg übergegangen.

Nr. 66 (früher Nr. 59):

Bezeichnung des Firmeninhabers: 1 Kaufmann und Konditor Carl Henney zu Hachen⸗ Ort der Niederlassung: Hachenburg.

Bezeichnung der Firma: Phil. Schneider.

2) Im Prokurenregister unter Nr. 22:

Bezeichnung des Prinzipals: b Kaufmann und Konditor Carl Henney zu Hachen urg. ¹ Bezeichnung der Firma: Phil. Schneider. Ort der Niederlassung: Hachenburg. Verweisung auf das Firmenregister: Nr. 66. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Louis Hörr zu Hachenburg. Hachenburg, den 7. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [60773 Unter Nr. 155 des Prokurenregisters ist heute ein⸗ getragen, daß der Zigarrenhändler Friedrich Gronau zu Halberstadt zum Zeichnen der Firma Werner Gronau zu Halberstadt bestellt ist. Halberstadt, den 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Heidelberg. [60889]1

Nr. 742. Zu O.⸗Z. 564 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: 8 Die Firma „Karl Harbarth“ in Heidelberg. Inhaber ist der ledige Seiler Karl Harbarth vor hier, z. Zt. Soldat in Karlsruhe. Der Auguf⸗ Weidenbach Ehefrau Emma, geb. Langhauser, dahie ist Prokura ertheilt. H idelberg⸗ 3. Januar 1896.

Gr. Amtsgericht.

ist am 1. Januar 1896 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. 8 Die Firma ist in Koch & Palm geändert. 1 Elberfeld, den 6. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberreld. Bekanntmachung. [6076 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4251,

zu Elberfeld und mehreren Zweignieder⸗

lassungen vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung zu Potsdam ist gelöscht.

Elberfeld, den 6. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Eschweiler. Bekanntmachung. [5984 1 „In das Prokurenregister des Königl. Amtsgerichts hierselbst wurde heute unter Nr. 58 die 1) dem Ober⸗Ingenieur Hans Troost zu Eschweiler, 2) dem Kassierer Arnold Krauthausen dasel bst, 3) dem Buchhalter Gustav Rehfus daselbst, 4) dem Betriebs⸗Direktor Heinrich Ott zu Mehlem, 5) dem Betriebs⸗Direktor F. W. Winner zu Bendorf, 6) dem Buchhalter Robert Hug zu Bendorf, 7) dem Ober⸗Ingenieur J. Weinberg zu Ottweiler, 8) dem Buchhalter Friedr. Rupp zu Ottweiler für die Aktiengesellschaft „Rheinische Chamotte⸗ und Dinas⸗Werke“ zu Eschweiler, mit Zweig⸗ niederlassungen zu Ottweiler, Bendorf und Mehlem, ertheilte Kollektivprokura eingetragen. Die Prokura ist in der Weise ertheilt, daß je 2 Prokuristen zusammen zur Firmenzeichnung be⸗ rechtigt sind. Eschweiler, den 31. Dezember 1895.

1 Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Eupen. [60739] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 65 eingetragenen Firma The Losen & Kretz mit dem Sitz in Eunpen vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Eupen, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. 160722] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 13 269. M. Neu. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Moses Neu ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet. 1

13 270. S. Hammerschlag. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Simon Hammerschlag ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet. 13 271. Heinrich Jacquet. Das Handels⸗ geschäft ist aufgegeben, die Firma erloschen.

13 272. Katzenstein & Benjamin. Gesell⸗

schafter Benny Benjamin ist aus der Gesellschaft 1

Reichardt.

Herne. Handelsregister [60772] des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. In unser Firmenregister ist unter Nr. 146 die

Firma Otto Altfeld zu Herne und als deren In⸗

haber der Kaufmann Otto Altfeld zu Herne am

7. Januar 1896 eingetragen.

Hörde. Handelsregister [60771]) des Königlichen Amtsgerichts Hörde. 8 Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 „das katholische Gesellenhaus, Gesellschaft mit be⸗- schränkter Haftung“ Folgendes eingetragen: Gemäß Beschluß der Gesellschafter ist der Vikar Dr. Albert Fritsch als Geschäftsführer ausgeschieden⸗ und als solcher der Vikar Engelbert Biggemann zu Hörde neu bestellt worden. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Januar 1896 am 4. Januar 1896. Hörde, 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

AkschsevAcsesckchcs Tössece 8

Insterburg. Haudelsregister. 1607771 Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 6177 bei der Firma „Otto Schulz“ vermerkt worden, daß dieselbe durch Kauf auf den Kaufmann Hans Otto Reubekeul von hier übergegangen, und ist die Firma hier gelöscht. Unter Nr. 651 ist dagegen die Firma „Otto Schulz“ mit dem Firmeninhaber Kaufmann Hans Otto Reubekeul in Insterburg neu eingetragen. Insterburg, den 6. Januar 1896. 858 Königliches Amtsgericht. 8 Iserlohn. Bekauntmachung. 160776] Aectien⸗Gesellschaft. Cellulose Fabrik zu Höcklingsen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 448 Kolonne 4 bei obgenannter Gesellschaft folgende Eintragung bewirkt worden: 8 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1895 ist das Grundkapital um Ein⸗- hundertzwanzigtausend Mark erhöht, und sollen zu dem Zwecke neue Vorzugs⸗Stamm⸗Aktien zum Nenn- werthe von je eintausend Mark verausgabt werden. Iserlohn, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

(60887]1

Ehegatten als eheliches Güterrecht das System der

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

2.21.4Qꝗ.

FFandels⸗Register.

Iserlohn. 160775] Unter Nr. 645 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1896 unter der Firma Maibusch & Thümena errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 7. Januar 1896 eingetragen, und innd als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Ludwig Maibusch zu Iserlohn, 2) der Kaufmann Gustav Thümena zu Iserlohn. Iserlohn, 7. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. [60886] Amtliche Bekanntmachung. In die Handelsregister wurde eingetragen a. Zum Firmenregister: 1) Zu O.⸗Z. 629 Band II. Zur Firma „S. Oswald“ in Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. 2) Zu O.⸗Z. 778 Band II. Firma „J. Ittmann“ rarlsruhe: Inhaber Kaufmann Julius Itt⸗ mann in Frankfurt a. M. b. Zum Gesellschaftsregister: 1) Zu O.⸗Z. 172 Band III. Zur Firma „Michael Hirsch“ in Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. 2) Zu O.⸗ Z. 133 Band III. Zur Firma „Ge⸗ schwister Knopf“ in Karlsruhe: Die in Saar⸗ rg in Lothringen errichtete Zweigniederlassung ist loschen. 3) Zu O.⸗Z. 33/173 Band III. Zur Firma „Wormser & Cie.“ in Karlsruhe: Ehevertrag des Gesellschafters Kaufmann Wormser in Karlsruhe it Rosa, geb. Marx, aus Mainz, d. d. Mainz, den November 1895, wonach zwischen den zukünftigen

rrungenschaftsgemeinschaft gelten soll, wie solches durch bie Artikel 1498 und 1499 der in Rheinhessen und im Großherzogthum Baden geltenden bürger⸗ chen Gesetzbuͤcher näher festgestellt ist. Karlsruhe, den 3. Januar 1896. roßh. Amtsgericht. III Fürst.

C1““ 1

leve. Bekanntmachung. [60793] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 208 die Kommanditgesellschaft „H. Uhing et Comp.“ mit dem Orte der Niederlassung Kleve üͤngetragen worden. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Heinrich Uhing zu Kleve.

Kleve, den 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. II.

8

Koblenz. Bekanntmachung. [60792] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 613 die Firma „P. J. Schulten“, welche ihre Niederlassung von Pfaffendorf nach oblenz verlegt hat, und als deren Inhaberin Louise Dietz, ohne Geschäft, in Ehrenbreit⸗ ein wohnend, eingetragen worden.

Sodann ist unter Nr. 126 des hiesigen Prokuren⸗ registers die dem Kaufmann Peter Josef Schulten zu Koblenz namens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura eingetragen worden.

Koblenz, den 8. Januar 1896..

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

önigsberg, Pr. Handelsregister. [60778]

Die Firma „Robert Meyhoefer“ ist infolge Eintrittes des Kaufmanns Justus Haslinger als Ge⸗ sellschafters am 2. Januar 1896 bei Nr. 1672 unseres gelöscht und unter Nr. 1135 des

esellschaftsregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 31. Dezember 1895 begonnen hat. Gleichzeitig ist für jene Firma bei Nr. 1082 unseres Prokurenregisters die Kollektivprokura des Ernst Höpner gelöscht und vermerkt worden, daß die Kollektivprokura des Georg Florian und der Clara Gleinig für die errichtete offene Handelsgesellschaft bestehen bleibt.

Königsberg i. Pr., den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg, Pr. Handelsregister. [60779]

Die Firma Haßlinger & Scheffler ist infolge Auflösung der Handelsgesellschaft in unserm Gesell⸗ vefteregister bei Nr. 605 am 2. Januar 1896 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg, Pr. Haunbelsregister. [60781]

In unser Firmenregister ist am 2. Januar 1896 nter Nr. 3609 die Firma Max Scheffler zu

Königsberg und als deren Inhaber der Kaufmann

Max Scheffler enc eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 2. Januar 1896.

b Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [60780] Bei der hier bestehenden, unter Nr. 674 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft „Koenigsmühle, Aktiengesellschaft für Mühlen⸗ betrieb“, ist heute eingetragen: Bäͤctermesste Herrmann Thimm zu Königs⸗ berg (Kassierer) ist aus dem Vorstand esscstedn. Zum Mitgliede des Vorstandes (Schriftführer) ist der Bäckermeister Herrmann Kohn I. zu Königsberg Fmäblt und zum Kassierer das Vor Bäckermeister Fritz Segadlo zu Königsberg bestellt. Königsberg, den 3. Januar 1896.

8 Königliches Amtsgerich

Kottbus. Bekanntmachung. [60782] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 838 ein⸗ getragene Firma „J. Wolschina“ mit dem Sitze in Kottbus ist heute gelöscht. Kottbus, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 160784] Bei Nr. 2073 des hiesigen Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft sub Firma Kowes & Co mit dem Sitze in Krefeld eingetragen ist, wurde vermerkt: Die Gesellschaft ist durch Verein⸗ barung zwischen den Gesellschaftern aufgelöst; das von ihr geführte Geschäft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den Mitgesellschafter Friedrich Jacob Kowes und die Kaufleute Paul Wallbrecher und Ernst Kowes übergegangen, die dasselbe unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft fortführen. . Unter Nr. 2135 des Gesellschaftsregisters ist dem⸗ gemäß die offene Handelsgesellschaft Kowes & Co⸗ mit dem Sitze in Krefeld und als deren Inhaber die vorbezeichneten Kaufleute Friedrich Jacob Kowes, Paul Wallbrecher und Ernst Kowes, alle in Krefeld wohnend, eingetragen. 4 Bei Nr. 1698 des Prokurenregisters ist sodann vermerkt: Die Prokura des Ernst Kowes ist er⸗ loschen. Krefeld, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 8 [60785] Unter Nr. 2136 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist eingetragen die offene Handelsgesellschaft sub Firma Albonts Finckh & Co⸗ mit dem Sitze in Krefeld und als deren Gesellschafter die Kaufleute Carl Finckh jr., Albert Kohn und Wilhelm Albouts, alle zu Krefeld wohnend. Krefeld, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 160790] Unter Nr. 2137 des hiesigen Gesellschaftsregisters

ist eingetragen die offene Handelsgesellschaft sub irma Schott & Sckommodau mit dem Sitze in refeld und als deren Inhaber die Kaufleute August Schott und Albert Sckommodau, in Krefeld wohnend.

Krefeld, den 4. Januar 1896. 6 Königliches Amtsgericht.

Krefeld. . C Unter Nr. 4015 des Firmenregisters ist eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Hertz hierselbst für das von ihm errichtete Handelsgeschäft die Firm⸗ Herm. Hertz angenommen hat. Krefeld, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 160783] Unter Nr. 4016 des Firmenregisters ist einge⸗ tragen die Firma R. Sticker zu Krefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Sticker zu Krefeld. Krefeld, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Krefeld. [60786] Die dem Otto Pitsch seitens des Inhabers der Firma Lübeck & Servos, dem Kaufmann Isidor ervos dahier ertheilte Prokura ist erloschen. Der gedachte Isidor Servos hat dem Theodor Meyer hierselbst die Ermächtigung ertheilt, per procura die Firma Lübeck & Servos zu zeichnen. Eingetragen bei Nr. 1511 und bezw. Nr. 1719 des Prokurenregisters. Krefeld, den 4. Januar 189b5. Königliches Amtsgericht.

Krerfeld. 160788] Unter Nr. 1720 des Prokurenregisters ist einge⸗ tragen die dem Ernst Julius Schreiber hierselbst ertheilte Ermächtigung, die Firma „ECrefelder Seifenfabrik Stockhausen & Traiser“ per procura zu zeichnen. Krefeld, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. JI“ In unser Gesellschaftsregister i ente unter 8 113 die offene Handelsgesellschaft Lange & Kupsch 8n dem Sitze zu Landsberg a. W. eingetragen worden. ie Gesellf aft hat am 7. Dezember 1895 be⸗ onnen. Die 1 sind: der Architekt Paul ange und ben aufmann Otto Kupsch, beide in Landsberg a. W. Landeberg a. W., den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. e In unser Firmenregister ist heute worden: 1) Zu 8n 822 betreffend die Firma Otto Gaedcke Nachfolger: 1 Die Firma ist in „Franz Fleischer“ verändert. 2) Unter Nr. 631 die Firma Fran. leischer zu Landsberg a. W. und als deren Inhaber der Lederhändler Franz Fleischer zu W.

eingetragen

Liegnitz. [60808] Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1896 sind an desesn Tage bei uns folgende Eintragungen erfolgt: I. In dem Firmenregister bei Nr. 777, die Firma M. Wieluner zu Liegnitz betreffend: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen; vergleiche Nr. 266 des Gesellschaftsregisters. II. Im Gefellschaftsregister unter Nr. 266 die offene Handelsgesellschaft M. Wieluner zu Liegnitz und als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Moritz Wieluner, 2) der Kaufmann Hermann Wieluner, beide zu Liegnitz. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. Liegnitz, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Lobberich. [60807] Auf Grund Anmeldung und Verfügung von heute ist bei Nr. 16 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Kauwertz & Kaftan zu Kaldenkirchen eingetragen sich befindet, vermerkt worden: 8 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die bisherigen Gesell⸗ schafter, die Kaufleute Wilhelm Karl Kauwertz und Karl Raimund Kaftan zu Kaldenkirchen, sind zu Liquidatoren ernannt. b

Lobberich, den 7. Januar 1896.

Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Löningen. Amtsgericht Löningen. 1[60805] In das Handelsregister ist heute auf Seite 36 unter Nr. 39 zur Firma: J. G. A. Tepe, Sitz: Lindern, eingetragen:

Das Geschäft ist auf die Ehefrau des Johann Hermann Einhaus in Lindern, Johanna Catharina, geb. Tepe, übertragen und wird von ihr als alleiniger Inhaberin unter derselben Firma fortgesetzt. *¶ees⸗

Löningen. Amtsgericht Löningen. [60797]

Ludlage in Hemmelte.

Ihrem genannten Ehemann ist Prokura ertheilt. 1896, Januar 4.

Löningen. Amtsgericht Löningen. [60803] In das Handelsregister ist heute auf Seite 90 unter Nr. 74 zur Firma: Gebrüder Kaeter, Sitz: Marren, eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1896, Januar 4. Bothe.

ELöningen. Amtsgericht Löningen.

In das Handelsregister ist heute auf Seite 163 unter Nr. 133 eingetragen:

Firma: Franz Meyer.

Sitz: Essen. 1.“

Inhaber, alleiniger: Franz Hermann Heinrich Nicolaus Meyer in Essen.

1896, Januar 4.

Both

Löningen. Amtsgericht Löningen. 1[60801]

In das ist heute auf Seite 164 unter Nr. 134 eingetragen:

S B. Grönheim.

itz: Löningen.

Sihaber, alleiniger: Wwe. Bernhard Grönheim, Caroline, geb. Drees, in Löningen.

1896, Januar 4.

Bothe.

Löningen. Amtsgericht Löningen. [60804) In das Handelsregister ist heute auf Seite 165 unter Nr. 135 eingetragen: 4 Holthausen. itz: Lastrup. Siißaber alleiniger: Handelsmann Peter Heinrich Joseph Holthausen in Lastrup. ““ 1896, Januar 4.

Löningen. Amtsgericht Löningen. [60795] In das Handelsregister ist heute auf Seite 166 unter Nr. 136 eingetragen: irma 8 edn. Moorkamp. itz: Löningen. Sißaben alleiniger: Schuhmacher Meinhard Johann Georg Moorkamp in Löningen. 1896 Janr. 4. Bothe. 8

Löningen. Amtsgericht Löningen. In das Handelsregister ist heu auf S unter Nr. 137 eingetragen: Frxen. Anton Raters. itz: Löningen. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Gerhard Anton Raters in Löningen. 11““ 1896, Januar 4. 9 8 Bothe.

Löningen. Amtsgericht Löningen. [60796 In das Handelsregister ist heute auf Seite 16 unter Nr. 138 eingetragen: Frmna⸗ Gerhard Buchholz, itz: Löningen. Inhaber, alleiniger: Karfmann Gerhard Franz Anton Buchholz in Löningen.

1

[60802]]

In das Handelsregister ist heute auf Seite 169

unter Nr. 139 eingetragen:

H. Ludlage.

12 Hemmelte. 1 Inhaber alleiniger: Kaufmann Joseph Heinrich 1896, Januar 4. 8 Bothe.

Löningen. Amtsgericht Löningen. [60798] In das Handelsregister ist heute auf Seite 170 unter Nr. 140 eingetragen: Oscar Neynaber.

itz: Essen. 1 Inhaber, alleiniger: Apotheker Heiarich Georg Oskar Jacob Neynaber in Essen.

Amtsgericht Löningen. 1[60799] In das Handelsregister ist heute auf Seite 171 unter Nr. 141 eingetragen: Firma: Th. Wichmann. Sig o“ Inhaber, alleiniger: Kaufmann Johann Wichmann in Hemmelte. 1896, Januar 4.

Löningen. Amtsgericht Löningen. [60800] In das Handelsregister ist heute auf Seite 172 unter Nr. 142 eingetragen: H. Kodde.

itz: Löningen. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Johann Hermann Kodde in Löningen. 1896, Januar 4.

Löningen. Amtsgericht Löningen. 08 In das Handelsregister ist heute auf Seite 19 unter Nr. 22 zur Firma: Joh. Heiur. Meyer, Lastrup, eingetragen: üm⸗.ees. er Inhaber Johann Heinrich Meyer ist ver⸗ storben. Das Geschäft ist durch Erbschaft auf Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Meyer in Lastrup über⸗ gegangen und wird von ihm als alleinigem Inhaber unter derselben Firma fortgesetzt. 1896, Januar 7

Bothe.

Löwenberg, Schles. 8 [60809] Bekanntmachung. . In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 309 eingetragene Firma Max Heidrich zu Löwenberg i. Schl. gelöscht worden. Löwenberg i. Schl., den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 160812] 1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1796, betreffend die Magdeburger Molkerei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, eingetragen: Durch Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 10. Dezember 1895, welcher sich in notarieller Ausfertigung Blatt 71 und folgende Band 68 der Beilageakten zum Gesellschaftsregister befindet, ist § 30 des Statuts vom 1. Dezember 1894 abgeändert.

2) Die unter der Firma „O. Vormbaum'’s Nachf.“ hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma deshalb unter Nr. 1720 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

3) Die unter der Firma „Schondorff & Bröde“ hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma deshalb unter Nr. 1616 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

4) Die Kaufleute Wilhelm Schondorff und Max Curio, beide zu Magdeburg⸗Sudenburg, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Januar 1896 unter der Firma „Schondorff & Curio“ daselbst be⸗ stehenden offenen E’“ Chokoladen⸗ und Zuckerwaaren⸗ sowie Honigkuchen⸗Fabrik unter Nr. 1855 des Fee eingetragen.

5) Die Kaufleute Otto Bothe und Max Jander, beide zu Magdeburg, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Januar 1896 unter der Firma „Bothe & Jander“ daselbst bestehenden offenen Handelsgesellschaft Getreide⸗ und Futtermittel⸗ Agentur⸗ und Kommissions⸗Geschäft unter Nr. 1856 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 6) Der Kaufmann Wilhelm Brode hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Wilhelm Brode“ hier Chokoladen⸗ und Zuckerwaaren⸗Fabrikations⸗ geschäft unter Nr. 2853 des Firmenregisters ein⸗ getragen.

7) Der Kaufmann Adolph Haeuber zu hüee burg⸗Buckau ist als der Inhaber der Firma „Adolph Haenber“ daselbst Droguen⸗ und Farbengeschäft unter Nr. 2854 des Firmenregisters eingetragen. 1

8) Der Kaufmann Otto Thurm, früher hier, jetzt in 8 „ist seit dem 1. Januar 1896 aus der unter der Firns „Thurm & Beschke“ hier bestandenen offenen Handelsgesell baft ausgeschieden und diese dadurs. 8—1 er Kaufmann Wilhelm Beschke hierzelbst setzt das Geschäft für Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2855 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗

1896, Januar 4. Bothe.

dsberg a. W., den 7. Januar 1 8e gAnigliches Amtzgericht. 11“ 8

Feßt unter Nr. 705 des Gesellschaftsregisters ge⸗ 9) Der Kaufmann Adolf Serno jun. hierselbst