1896 / 9 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Neuwied. [61088] Dem Iverniens Alexander Hessel in Neuwied und dem Buchhalter Franz Gaß in Heddesdorf ist von der unter Nr. 721 des Firmenregisters eingetragenen Firma Arn. Georg in Neuwied Kollektivprokura ertheilt und diese unter Nr. 248 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Neuwied, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. 61089] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 822 die Firma J. E. Hild in Neuwied und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Julius Hild in Neu⸗ wied mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die .g- durch Vertrag 8 den Kaufmann Karl ulius Hild übergegangen ist. 8 Neuwied, den 4. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. 8

Nordhausen. Bekanentnachunf. 1[61090]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

I. bei Nr. 848, woselbst die Firma Paul Helling vermerkt steht, Spalte 6:

Das Handelsgeschäft ist an den Kaufmann Arthur Sarfert verkauft, die Firma daher hier gelöscht und das nunmehr unter der Firma Paul Helling Nachf. betriebene Geschäft sub Nr. 1137 des Firmenregisters eingetragen;

II. unter Nr. 1137 die Firma Paul Helling Nachf. mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Sarfert daselbst.

Nordhausen, den 7. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Oppeln. Bekanntmachung. 60491]

I. In unser ““ ist bei der unter Nr. 252. eingetragenen Firma L. Reymann in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:

Der bisherige Prokurist Oscar Balthaser ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma L. Reymann be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 96 des Gesell⸗ schaftsregisters mit dem Sitze Oppeln eingetragen worden. ““

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.

Gesellschafter sind: 1) der Banquier Ladislaus Reymann, 2) der Banquier Oscar Balthaser, beide zu Oppeln. u

II. Die seitens des Banquiers L. Reymann dem Oscar Balthaser ertheilte Prokura Nr. 40 des Prokurenregisters, sowie

III. die Firma L. Frost zu Oppeln Nr. 509 des Firmenregisters sind erloschen.

IV. Ferner ist in unserem Firmenregister unter Nr. 544 die Firma Martin Wagner, als deren Inhaber der Kaufmann Martin Wagner zu Oppeln und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden. 3

Oppeln, den 6. Januar 1896.

8 Königliches Amtsgericht.

Rees. Bekanntmachung. [61094] „In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die hierorts domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Reeser Margarine⸗Fabrik, „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei eaa vermerkt worden:

K. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 28. Dezember 1895 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 3 bis 6 der Beilageakten.

B. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Margarinefabrik durch Herstellung und Verkauf von Margarine und verwandten Artikeln.

C. Das Stammkapital beträgt 75 000

D. Die Geschäftsführer sind:

1) der Fabrikant Bauke Tjeßinga aus Nymegen

und als dessen Stellvertreter:

2) der Kaufmann Gottlob Schenk zu Duisburg,

3) der Kaufmann Gerhard Schenk zu Duisburg, 9 der Kaufmann Wilhelm Schenk zu Duisburg, 5) der Kaufmann Friedrich Schenk zu Duisburg. „Der Geschäftsführer und seine Stellvertreter sind jeder für sich allein und einzeln zur gerichtlichen und außergerichtlicen Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt. Zum An⸗ und Verkauf und zur Belastung von Immobilien, zur Bestellung von Prokuristen und zu allen Rechts⸗ geschäften, deren Werth den Betrag von 2000 erreicht, bedarf der Geschäftsführer der Zustimmung eines Stellvertreters.

E. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die für die Bekanntmachungen aus dem Handelsregister bestimmten öffentlichen Blätter.

Rees, den 7. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Samter. Bekanntmachung. [61104] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 30 die Firma Oberländer und Stein mit dem Sitze zu Obersitzko eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikant Hermann Oberländer aus Papiermühle bei Obersitzko,

2) der Kaufmann Heinrich Stein in Obersitzko. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1896 begonnen. Samter, den 6. Januar 1896. 8 1“

Königliches Amtsgericht.

Schwedt. [61100] Die in unser Firmenregister unter Nr. 257 ein⸗ getragene Firma Hermann Ehrenbaum’s Wittwe Nachf. ist heute gelöscht worden. Schwedt, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. [61099] 1 Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 279 ein⸗ getragene Firma „M. Lessersohn“ ist erloschen. Schwetz, den 6. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Schwiebus. Bekanntmachung. 7] „Zufolge Verfügung vom 4. Januar 1896 ist heute in unser Firmenregister eingetragen worden:

2) Bezeichnung des 35 Buch⸗ druckereibesitzer Hermann Reiche zu Schwiebus. 3) Ort der Niederlassung: Schwiebus. 4) Bezeichnung der Firma: Hermann Reiche. Schwiebus, den 4. Januar 1896. V Königliches Amtsgericht.

Schwiebus. Bekanntmachung. [61105] „Zufolge Verfügung vom 4. Januar 1896 ist heute in unser Firmenregister eingetragen worden:

1) Nr. 139.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Louis Herzog zu Schwiebus.

3) Ort der Niederlassung: Schwiebus.

4) Bezeichnung der Firma:

Lonis Herzog. Schwiebus, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Schwiebus. Bekanntmachung. [61098] „Zufolge Verfügung vom 4. Januar 1896 ist heute in unser Firmenregister eingetragen worden:

1) Nr. 140.

2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Buchbinder⸗ meister Gustav Bernhardt zu Schwiebus.

3) Ort der Niederlassung: Schwiebus.

4) 1 der Firma: ustav Bernhardt. Schywiebus, den 4. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. [61106]

S unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:

1) Bei Nr. 353 des Gesellschaftsregisters Firma 1 & Cie. zu Central, Gemeinde Gräf⸗ 191½ ⁷1ν ¶¶

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Kaufmann Ernst Lange zu Central, Gemeinde Gräfrath, setzt das Handelsgeschäft unter unverän⸗ derter Firma fort. Vergl. Nr. 812 des Firmen⸗ registers.

2) Bei Nr. 812 des Firmenregisters die Firma Kirberg & Cie. mit dem Sitze zu Central, Gemeinde Gräfrath, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Lange daselbst. 1 .

Solingen, den 3. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Solingen. [61107] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: I. Bei Nr. 496 Firma Bohnstedt Kind zu Solingen. Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang übergegangen auf die Erben und Rechtsnachfolger des zu Solingen verstorbenen Kaufmanns Ferdinand Ehrenfried Bohnstedt, nämlich: 1) Lina Bohnstedt, ohne besonderes Geschäft zu Solingen, 2) Ehefrau des .““ Ernst Feldhaus, Anna, geb. Bohnstedt, zu Barmen, 3) Wittwe des Musik⸗Direktors Franz Knappe, Elise, geb. Bohnstedt, zu Solingen, und von diesen durch Vertrag auf den Fabrikanten Carl Riso zu Solingen, welcher dasselbe unter der Firma Bohnstedt⸗Kind Nchflg. fortführt. Vergl. Nr. 811 des Firmenregisters. II. Bei Nr. 811. Die Firma Bohnstedt⸗ Kind Nchflg. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Riso daselbst. Soliugen, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. III.

Steinau, Ooder. Bekanntmachung. [61096] In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden:

I. Nr. 196 des Registers:

Bezeichnung des Firmeninhabers: der Schiffsbau⸗ meister August Riedel in Steinau a. O. Bezeichnung der Firma:

A. Riedel. Ort der Niederlassung: Steinau a. O. Eingetragen am 30. Dezember 1895.

II. Nr. 197 des Registers: Bezeichnung des Firmeninhabers: Fräulein Ottilie Brandt zu Steinau g. O.

Bezeichnung der Firma:

- Ottilie Brandt.

Ort der Niederlassung: Steinau a. O. Eingetragen am 2. Januar 1896.

III. Nr. 198 des Registers: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Paul Jaenisch zu Steinau a. O.

Bezeichnung der Firma: Paul Jaenisch.

Ort der Niederlassung: Steinau a. O.

Eingetragen am 4. Januar 1896.

. IV. Nr. 199 des Registers: . Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Albert Woicichowskt zu Steinau a o. Bezeichnung der Firma: 1

Albert Woicichowski. Ort der Niederlassung: Steinau a. O. Eingetragen am 6. Januar 1896.

V. Nr. 200 des Registers: Bezeichnung! des Firmeninhabers: Der Spediteur Paul Hirsch zu Steinau a. O.

Bezeichnung der 5 1

au rsch. Ort der Niederlassung: Steinau a. O. Eingetragen am 6. Januar 1896. 8

VI. Nr. 201 des Registers. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Gerberei⸗ besitzer Rudolph Fiebig zu Raudten. Bezeichnung der Firma:

Rudolph Fiebig.

Ort der Niederlassung: Randten. Eingetragen am 6. Januar 1895. Steinau a. O., den 6. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Stettin. 61101] Die offene Handelsgesellschaft in Firma Wachen⸗ husen &. Prutz Nachfolger zu Stettin hat für ihre in Stettin mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma Wachenhusen & Prutz Nachfolger bestehende, unter Nr. 1194 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung dem Kaufmann Hermann Wilhelm Albert Danielowski zu Berlin zum Pro⸗

1) Nr. 138.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1023 heute eingetragen. Stettin, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stettin. [61102] Der Kaufmann Alfred Loewenthal zu Stettin hat für die in Stettin unter der Firma „Alfred Loewenthal“ bestehende, unter Nr. 1169 des Gesell⸗ schaftsregisters offene Handelsgesellschaft 1) dem Kaufmann Willy Jacobson, 2) dem Kaufmann Michaelis Loewenthal, bbeide zu Stettin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt. Dies ist unser Prokurenregister unter Nr. 1024 heute eingetragen. Ferner ist heute in unserem Prokurenregister die unter Nr. 1012 vermerkte Prokura des Kaufmanns n Jacobson zu Stettin für obige Firma gelöscht worden. Stettin, den 4. Januar 1896.

Stettin. 161103]

Der Kaufmann Wilhelm Stein zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Wilhelm Stein“ bestehende, unter Nr. 2421 des Firmen⸗ registers eingetragene Handlung den Kaufmann Paul Roedtke zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1025 heute eingetragen.

Stettin, den 6. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [60630]

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Stauch u. Märcklin, Stuttgart. Dem Kaufmann Christian Mäule in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (7./1. 96.) J. Engelhorn, Stuttgart. Dem Buchhändler Paul Schumann in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (7./1. 96.) S. Schwarz⸗ schild, Stuttgart. Den Kaufleuten Josef Schwarz⸗ schild u. Moriz Schwarzschild, beide in Stuttgart, ist Einzelprokura ertheilt worden. (7./1. 96.) Nördlinger u. Co., Stuttgart. Die Prokura des Max Oppenheimer ist erloschen, an seiner Stelle ist dem Hans Gulden, Kaufmann in Stuttgart, Kollektivprokura ertheilt worden. (7./1. 96. Rud. Fetzer, Stuttgart. Inhaber: Rudolf Fetzer, Kaufmann in Stuttgart. Agenturen⸗Geschäft. Prokurist: Heinrich Wolf, Kaufmann in Stuttgart. (7./1. 96.) IFfidor Frankfurter, Stuttgart. Der Inhaber Isidor Frankfurter ist gestorben, das Geschäft ist mit der Firma auf seinen Sohn Moriz Frankfurter, Kaufmann in Stuttgart den bisherigen Prokuristen übergegangen. Die Prokura des Moriz Frankfurter ist erloschen. (7./1. 96.) G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, Stutt⸗ gart. Das Geschäft ist mit der Firma durch Ver⸗ trag auf Wilhelm Crayen, Buchhändler in Leipzig, übergegangen und wird durch den neuen Inhaber in Leipzig unter der bisherigen Firma weitergeführt, daher die Firma in Stuttgart erlischt. Die Pro⸗ kura bleibt bestehen. (7./1. 96.) Otto Schäffer, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (7./1. 96.) H. Obermeyer, Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (7./1. 96.) Moriz Löwenthal, Stutt⸗ gart. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (7./1. 96.) Wilh. Bleyle, Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (7./1. 96.) Schriftgießerei Bauer u. Cie., Sitz in Stuttgart, Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf. Inhaber: Karl Rupprecht, Kaufmann in ““ (7./1. 96.)

K. A.⸗G. Ehingen.

8 Fr. X. Braunger, Mun⸗ derkingen, Tuchhandlung. Inhaber: Franz Xaver Braunger in Munderkingen. Gegen den Inhaber der Firma, Franz Xaver Braunger, Kaufmann in Munderkingen, ist am 30. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. (30./12. 95.)

K. A.⸗G. Göppingen. Bellino u. Cie., 15 brikation emaillierter Blechwaaren, Göppingen. . haber: Carl Bellino, Kaufmann in Göppingen. Dem Kaufmann Hermann Votteler in Göppingen wurde vom 23. Dezember 1895 an Prokura ertheilt. 28. 12. 95.) Moritz Maier in Göppingen. nhaber: Moritz Maier, Kaufmann in Göppingen. etnen, 8. Baumwollwaaren⸗Geschäft en gros. K. A.⸗G. Rottenburg. L. Hurm in Hirrlingen, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft. Inhaber: Leopold Hurm in Hirrlingen. Gelöscht infolge Auf⸗ gabe des Geschäfts. (30 /12. 95.)

K. A.⸗G. Schorndorf. Johannes Frech; Schorndorf Inhaber: Johannes Frech, Schmied in Schorndorf. Fabrikation landwirthschaftlicher Geräthe. (21./12. 95.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Albert Schwarz, Stuttgart. Dem Kaufmann Albert Schwarz jr. in Stuttgart ist Kollektivprokura ertheilt worden. (7./1. 96.) Geb. Frank, Stuttgart. Der Theilhaber Adolf Frank ist gestorben, das Geschäft wird von den übrigen Theilhabern Carl Frank u. Julius Fell⸗ heimer unter der bisherigen Firma weitergeführt. (7./1. 96.) Dörtenbach u. Cie., Stuttgart. Der Theilhaber Eugen von Georgii⸗Georgenau ist aus der Gesellschaft ausgetreten. (7./1. 96.) G. H. Keller’s Nachfolger, Stuttgart. Der Wort⸗ laut der Firma wurde abgeändert in: G. H. Keller’'s Tuchhandlung. (7./1. 96.) Wilhelm Mayer, Stuttgart, nun: Stuttgarter Metallwaaren⸗ fabrik Wilh. Mayer u. Frz. Wilhelm. Der Wortlaut der Firma wurde in der mitgetheilten Weise abgeändert. Dem Kaufmann Adolf Raver in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (7./1. 96.) Moriz Löwenthal, Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 27. Dezember 1895 zum Betrieb einer Weingroßhandlung. Theilhaber: Moriz Löwen⸗ thal, Weinhändler, Heinrich Löwenthal, Kaufmann, Leopold Kahn, Kaufmann, sämmtlich in Stuttgart. (7./1. 96.) Wilh. Bleyle, Stuttgart. Offene Hengerrgese dese seit 1. Januar 1896 zum Betrieb der Fabrikation von gestrickten Oberkeidern. Theil⸗ haber: Wilhelm Bleyle, Kaufmann, Otto Schäfer, Kaufmann, beide in Stuttgart. (7./1. 96.) Schriftgießerei Bauer u. Cie., Stmuttgart, Srhe niederlassung in Düsseldorf. Die Gesellschaft at sich aufgelöst, das Geschäft ist auf den Theil⸗

kuristen bestellt.

solches als Alleininhaber unter der bisherigen Fir weiterführt. (2./1. 96.)

K. A.⸗G. Blanbeuren. Gebrüder Molitor, Klingenstein, O.⸗A. Blaubeuren. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Kalkbrennerei und eines Steinbruchs. Die Theilhaber sind: 1) Leon⸗ hard Molitor, 2) Josef Molitor, beide in Klingen⸗ stein, 3) Karl Fohmann in Erbach. (31./12. 95.)

K. A.⸗G. Seee. Graf u. Kohler, Dornstetten. Theilhaber: Johann Georg Graf und Gotthilf Graf, beide Holzhändler in Grünthal. Jeder hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Infolge des Todes des Jakob Friedrich Kohler ist der bisherige Prokurist Gotthilf Graf als Theilhaber in das Geschäft ein⸗ getreten. (4./1. 96.)

K. A.⸗G. Kirchheim n. T. Internationale Saatstelle, landwirtschaftliche Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kirchheim u. T., Württemberg; Kirchheim u. T. Der Geschäfts⸗ führer Direktor Ernst Oberlein, früher in Kirchheim u. T., ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Als Ge⸗ schäftsführer ist bestellt: Oberamts⸗Geometer Ernst Wied in Kirchheim u. T. (3./1. 96.) W. F. Reusch u. Cie., Kirchheim u. T. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb eines En gros- und Export⸗ geschäfts in Holzgalanteriewaaren, Küchen⸗ und Haus⸗ haltungsartikeln seit 9. Dezember 1895. Theilhaber: 1) Kaufmann Feicbkich Reusch, 2) Kaufmann Paul Schlotterbeck, beide in Kirchheim u. T. Jeder Theil⸗ bahgr 1 Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

K. A.⸗G. Ludwigsburg. E. F. Walcker & Cie. in Der seitherige Theilhaber Johann Friedrich Walcker ist gestorben. Prokurist: Oskar Walcker in Ludwigsburg, Sohn des seitherigen Theilhabers Johann Friedrich Walcker. (23./12. 95.)

K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Chr. Schweizer u. Söhne in Schramberg. Dem Bureauchef August Springer ist Prokura ertheilt worden. (31./12. 95.)

K. A.⸗G. Schorndorf. Frech u. Walz, Schorndorf. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck der Anfertigung und des Vertriebs landwirthschaft⸗ licher Geräthe. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft ging auf den seitherigen Theilhaber Johannes Frech über, der es unter der Einzelfirma „Johannes Frech“ weiterbetreibt. (21./12. 95.)

K. A.⸗G. Tuttlingen. H. u. S. Sauter, Sitz der Gesellschaft: Tuttlingen. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Buchdruckerei vom 1. Januar 1896 ab. Gesellschafter sind: 1) Heinrich Sauter, Buchdrucker u. Kaufmann aus Kommingen, Bez.⸗Amts Engen, 2) Sebastian Sauter, Kaufmann aus Nordhalden. Jeder Theilhaber ist zur selbst⸗ ständigen Zeichnung der Firma berechtigt. (31./12. 95.)

K. A.⸗G. Leonberg. Berichtigung zu Nr. 308 des Central⸗Handelsregisters: Anstatt Beyerle u. Finkh muß es heißen: Beyerle u. Finckh und anstatt

Finkh: „Finckh“ ——

Treptow, Rega. Bekanntmachung. [61109] Bei der unter Nr. 96 des Firmenregisters ein⸗ etragenen Firma: „Albert Scheer“ ist zufolge erfügung vom 30. Dezember 1895 vermerkt, daß

das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kauf⸗

mann Mayx Panzlaff zu Treptow a. R. übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma „Max Panz⸗ laff“ fortsetzt.

Die neue Firma: „Max Panzlaff“, Ort der

Niederlassung: „Treptow a. R.“, Inhaber „Max

Panzlaff“ ist unter Nr. 115 des Firmenregisters heute

eingetragen. 6

Treptow a. R., den 31. Dezember 1895.

[Königliches Amtsgericht. 1

Treptow, Rega. Bekanntmachung. [61110]

Die unter Nr. 36 eingetragene Firma N. Scholl

zu Treptow a. R. ist heute zufolge Verfügung

vom 4. d. M. im Firmenregister gelöscht.

Treptow a. R., den 6. Januar 1896. Phhee

Königliches Amtsgericht.

Trier. [61108] Heute wurde in unser Handelsregister eingetragen: 11) bei Nr. 489 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma A. Wolff & Cie bestehende Handelsgesellschaft: die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Ehefrau Max Wolff, Albine, geborene Kahn, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort, 2) unter Nr. 2111 des Firmenregisters die vor⸗ bezeichnete Einzelfirma A. Wolff &. Cie, und als I die genannte Ehefrau Max Wolff zu rier,

3) bei Nr. 334 des Prokurenregisters:

die dem Kaufmann Max Wolff zu Trier von den früheren Inhaberinnen der Handelsgesellschaft A. Secn K 88 ertheilte Nageeg. ist auch von der Inhaberin der jetzigen Einzelfirma A. Wol * Cre bestattagt. 8 8 Trier, den 7. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Wernigerode. [61114] In unserm Handelsregister sind am 6. Januar 1896 folgende Eintragungen bewirkt worden:

I. Im Gesellschaftsregister:

1) Nr. 57. Die Kommanditgesellschaft Phil. Koch & Comp. hier ist infolge Ausscheidens des Kom⸗ manditisten mit dem 1. Januar 1896 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Kaufmann Ernst Raab hierselbst.

Die Firma ist auf die offene Handelsgesellschaft Phil. Koch & Comp. übergegangen.

2) Nr. 85. Die offene Handelsgesellschaft Phil. Koch & Comp., deren Gesellschafter sindde: 9 der Kaufmann Ernst Raab, ““

2) der Kaufmann Friedrich Raab,

in Wernigerode. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. II. Im Prokurenregister: „Nr. 34. Die Prokura des Kaufmanns as, beec shr 4 Phil. Koch & Comp. ist erloschen. Wernigerode, den 6. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

haber Carl Rupprecht allein übergegangen, welcher

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt B SW., Wilhelmst Nr. 32

8

utschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 11. Januar

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

8

Staats⸗Anzeiger.

1896.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

1 Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 2r. 9) Hejnozpe-s Hin Tee“

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 A.

Wernigerode. In unserem Firmenregister ist am 6. d. Mts. bei Nr. 87 (Firma Lonis Hülluhagen in Wer⸗ nigerode) vermerkt worden, daß der Kaufmann Walther Koch zu Wernigerode als Gesellschafter ein⸗ getreten ist, und gleichzeitig in unserem Gesellschafts⸗ register unter Nr. 86 die Firma Louis Hülln⸗ hagen als die einer offenen Handelsgesellschaft ein⸗ getragen, mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1896 begonnen hat und daß Gesell⸗ schafter derselben die Kaufleute Louis Hüllnhagen

und Walther Koch, beide in Wernigerode, sind. Wernigerode, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. 1

Wiesbaden. Bekanntmachung. [61160] Das seither unter der Firma „Heuer & Cie“ zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist infolge Austritts des Kommanditisten aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Julius Heuer zu Wiesbaden fortgesetzt. 1 Demzufolge ist heute die Firma „Hener & Cie“ im Gesellschaftsregister bei Nr. 307 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 1187 auf den jetzigen Inhaber neu eingetragen worden. Wiesbavbven, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. VII.

Wongrowitz. [61116]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

1) Nr. 244. 8

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Leon Zborowski.

3) Ort der Niederlassung: Wongrowitz.

4) Bezeichnung der Firma: Leon Zborowski. Wongrowitz, den 8. Januar 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

1“

Wongrowitz. 1 [61115]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

1) Nr. 245. .

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Anton Michalkiewicz. 8

3) Ort der Wongrowitz.

4) Bezeichnung der Firma: A. Michalkiewicz.

Wongrowitz, den 9. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Wünschelburg. Bekanntmachung. ([61112] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 23 die Firma C. Klemt und als deren Inhaber der Kaufmann Cölestin Klemt zu Braunau in Böhmen eingetragen worden. Wünschelburg, den 7. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. 1

Genossenschafts⸗Register.

Ahrweiler. [61117] In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß zu⸗ folge Generalversammlungsbeschlusses des Neuen⸗ ahrer Creditvereins eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Neuen⸗ ahr, vom 17. November 1895 an Stelle des aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieds Bäckermeisters Gott⸗ fried Ulrich zu Neuenahr der Schreinermeister Josef Bernards daselbst in den Vorstand gewählt worden ist. Ahrweiler, den 7. Januar 1896. ““ Königliches Amtsgericht. I.

8

Ansbach. Bekanntmachung. [60836] In Dinkelsbühl hat sich mit Statut vom 27. De⸗ zember 1895 ein Darlehenskassenverein mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem in Dinkelsbühl nach Raiffeisen'schem System gebildet. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma Dar⸗ lehenskassenverein Dinkelsbühl e. G. m. u. H. die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden und hat in der Regel nur verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und 1 Beisitzern erfolgt. In den Vorstand wurden gewählt: Wilhelm immerer, Baumeister, Vorsteher, Friedrich Engel⸗ ardt, Eisenhändler, Stellvertreter des Vorstehers, Karl Altreuter, Bierbrauer, und Wilhelm Schmidt, Korbwaarenfabrikant, als Beisitzer, sämmtlich von Dinkelsbühl. 1b Die Bekanntmachungen des Vereins werden im Wörnizboten zu Dinkelsbühl veröffentlicht. Ansbach, 6. Januar 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Bramstedt. [61118]

Bei Nr. 4 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst eingetragen steht die „Genossenschafts⸗ Meierei (Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht)“ in Wiemersdorf ist heute vermerkt worden:

ferforderlichen Geldmittel

in Fuhlendorf zum Vorstandsmitglied gewählt. Bramstedt, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Wollmann.

Daun. Bekanntmachung. 160821 In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 15. Dezember 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Dockweilerer Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Dockweiler eingetragen worden. 1“ Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen, welcher stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im Statut festgesetzten Weise erhalten bleiben soll. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, nach Maßgabe der nachfolgenden Vorschriften in der für die Zeichnung der Genossen⸗ schaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Paul Hilterscheid, Pfarrer zu Dockweiler. 2) Peter Joseph Schneider zu Dreis, 3) Hilarius Bernardy zu Brück, 4) Jacob Schildgen zu Dockweiler, 5) Peter Schlax zu Betteldorf. 1“ Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Daun, den 31. Dezember 1895.

. Königliches Amtsgericht.

[61119]

Freiberg. 1

Auf Folium 7 des Genossenschaftsregisters, den Consumverein „Fortschritt“ für Freiberg und Umgegend, zu Freiberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß Herr Barbier Heinrich Altermann in Freiberg nicht mehr Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes ist, dafür aber der bisherige Kassierer Herr Schuhmacher

Oswald Hildebrand in Freiberg als Geschäftsführer

und Herr Anstreicher Clemens Richard Zimmer in Freiberg als Kassierer Mitglieder des Vorstandes sind Freiberg, am 8. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Bretschneider.

Goch. Bekanntmachung. [60825] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Uedemer Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze zu Uedem vermerkt steht, eingetragen

worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1895 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes G. van Aerßen der Kommunal⸗ empfänger G. Schraven zu Uedem als Vorstands⸗ mitglied und stellvertretender Vorsitzender gewählt, fernerhin beschlossen, daß der Vorstand weiterhin nur aus 5 Personen bestehen und für das aus⸗ getretene Vorstandsmitglied Jacob Paessens eine Ersatzwahl nicht stattfinden soll.

Der Vorstand besteht nunmehr aus folgenden Personen:

1) Wilhelm Küsters, 2) P. Joh. 3) 8 Hinckers, 4) J. van de Loo, 5) Gerh.

och, den 4. Januar 18965. Königliches Amtsgericht

gessens, chraven.

Grenzhausen. [61120]

Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde unterm 3. I. Mts. ene s Eintrag gemacht:

1) Laufende Nr.: 2/3.

2) Firma der Genossenschaft: Volksbank zu Grenzhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

3) Sitz der Genossenschaft: Grenzhausen.

4) Räcztoverhältnisse der Genossenschaft: Zufolge Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Dezember 1895 ist an Stelle des aus⸗ scheidenden E. Henn der H. Klaas von hier zum Kontroleur gewählt worden.

Grenzhausen, den 3. Januar 1896.

An Stelle des ausgeschiedenen 1.ö Hans Runge in Fuhlendorf ist der Hufner Peter

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Jutroschin. Bekanntmachung. [61123] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Vorschußverein zu Jutroschin, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen worden: sser Generalversammlung vom 1. Dezember a. der bisherige Direktor Lehrer Teofil Lysinski zu Jutroschin zum Rendanten, b. der Gastwirth Albert Lachmann zu Jutroschin zum Direktor gewählt worden. Iutroschin, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht

Krefeld. 1f76060826]

Unter Nr. 34 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist eingetragen: „Gewerbliche Vereinigung in der Schneider⸗Innung zu Krefeld, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Krefeld. Das Statut ist datiert vom 21. August 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der gewerblichen und wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder der Genossenschaft, insbesondere durch Ankauf von Roh⸗ materialien, Maschinen. Werkzeugen u. s. w. und Vertrieb derselben an die Mitglieder, sowie der Ver⸗ trieb selbstverfertigter Kleidungsstücke auch an Nicht⸗ genossen für gemeinschaftliche Rechnung.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Fisma erlassen und von zwei Mitgliedern des Vorstandes unterzeichnet; sie erfolgen durch die Krefelder und Niederrheinische Volkszeitung; falls diese Blätter eingehen, kann der Vorstand andere Blätter bestimmen, wozu er die Genehmigung des Aufsichtsraths einzuholen hat.

Mitglieder des Vorstandes sind: Theodor Wor⸗ manns, Peter Kremers und Heinrich Dahmen, alle zu Krefeld wohnend. 1

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ dem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die höchste zulässige Anzahl der Geschäftsantheile ist zehn. Die Haftsumme beträgt 100

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Krefeld, den 30. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht

Lg. Schwalbach. Bekanntmachung [61124] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen, in Kettenbach domizilierten Genossenschaft in Firma: Landwirthschaftlicher Consumverein, Eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht⸗ vermerkt worden, daß die Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1895 aufgelöst ist und zu Liquidatoren bestellt sind: 1) Dekan Wißmann, 2) Rendant Philipp Gapp, 3) Karl Enders, Kettenbach. 4) Peter Wagner, . Lg. Schwalbach, den 3. Januar 18995. Königliches Amtsgericht. II.

sämmtlich von

Lichtenau. Bekanntmachung. [61125]

Bei dem Attelner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Atteln ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Ackerwirths Adam Röhren von Henglarn ist Gastwirth Liborius Altmicks dortselbst zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Lichtenau, den 2. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Metz. Kaiserliches Landgericht Metz. [61121]

In dem Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 22, betr. den Consumverein Algringer Bürger⸗Casino, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Algringen, auf Anmeldung Folgendes eingetragen:

1) Die Genossenschaft hat eine Zweigniederlassung in Wißmannsdorf (Reg.⸗Bez. Trier) errichtet.

2) Laut Generalversammlungsbeschluß vom 15. De⸗ zember 1895 besteht der Genossenschaftsvorstand nun⸗ mehr aus den Mitgliedern Franz Morbé, Bergmann, deter Rodrig, Lademeister, beide zu Algringen wohnhaft.

Metz, den 8. Januar 1896.

Laurent, H.⸗Gerichtsschreiber.

Neustadt, Orla. [61126] In unser Genossenschaftsregister ist heute auf Fol. 3 bezüglich des Daumitscher Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ wese Haftpflicht in Daumitsch eingetragen worden, da 8 1) der Fichlermeister Carl Vogel in Groben⸗ gereuth und 8 8 8 2) der Bürgermeister Christian Mertz in Bucha in den nunmehr aus sieben Mitgliedern bestehenden Vorstand eingetreten sind. Neustadt (Orla), den 6. Januar 1896. Das Großherzoglich S. Amtsgericht.

Nicolai. Bekanntmachung. [61200] Auf Grund des Statuts vom 22. Dezember 1895

ist unter der Firma

Nicolai'er Darlehnskassenverein, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

1) Beschaffung der zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie. 1 8 2) Annahme und Verzinsung von müßig liegen⸗ den Geldern. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind durch den Vereinsvorsteher und ein anderes Vorstandsmitglied zu unterzeichnen und erfolgen durch die „Oberschlesische Rundschau“ zu Nicolai und in der „Monatsschrift des Schlesischen Bauern⸗ vereins.“ Das erste Geschäftsjahr beginnt am 22. Dezember 1895. Den Vorstand bilden solgende Herren: a. Kaplan Georg Bautzke zu Nicolai, Vereins⸗ Grundbesitzer zu

vorsteher, b. Paul Severin, Nicolai, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

c. Johann Cichopad zu Nicolai, Bäckermeister, d. Stanislaus Bednarek zu Nicolai, Ackerbürger, e. Franz Manowski zu Kamionka, Häusler,

f. Valentin Huj zu Wilkowy, Gärtner. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens zwei anderen Mitgliedern des Vorstandes erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Zurückerstattung von Darlehnen, bei Quit⸗ tungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ, bei der im § 14a des Statuts der Genossen⸗ schaft erwähnten Korrespondenz und bei den Ein⸗ gangs erwähnten öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens ein anderes Vorstandsmitglied, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vorstandsmitgliedes. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Nicolai, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

11

Peine. Bekanntmachung. [61127] Bei der Molkerei Woltorf, eingetragenen Genofsfenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Woltorf, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des verstorbenen Köthners Heinrich Behrens ist der Kothsaß Heinrich Behrens, ee 47 in Woltorf, zum Vorstandsmitgliede estellt. Peine, den 2. Januar 1896. 1 Königliches Amtsgericht. I.

Rahden. Bekanntmachung. (61128]

Bei dem Dielinger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Dielingen ist heute in das Genossenschaftsregister Folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Rentmeisters Selig in Haldem ist der Kolon Angelbeck, Nr. 76 Dielingen, als Vereinsvorsteher in den Vorstand gewählt worden.

Rahden, den 7. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

r Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 3. Dezember 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht“ mit dem Sitze zu Buchholz, Kreis Arnswalde, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb;

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern durch das „Reetz'er Tageblatt“ und beim Eingehen des Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den „Deutschen Neichs⸗ Anzeiger.“ .

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Ober⸗Amtmann Gysae in Buchholz, 6 Ober⸗Inspektor Höppener zu Konraden und Mühlenbesitzer Wendland zu Bergmühle.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, wenn⸗ die Willenserklärungen Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll, in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Reetz, den 4. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht

St. Wendel. [60914] In dem diesseitigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 Steinbacher Consumverein eing. G. m. b. H. heute Folgendes vermerkt worden: Stelle der Ende 1895 aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder Friedrich Ulzich und ohann S sind Peter Neufang 3. und Karl Schwingel, beide Bergleute zu Steinbach in den Vorstand gewählt worden. el, den 2. Januar 1896. Köncgliches Amtsgericht

errichtet worden, welche ihren 5. in Nicolai hat. b

Gegen 1 Unternehmens