Schleusingen. “ [80830] In unser Geuossenschaftsregister ist am 6. Januar 1896 bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Vorschuß⸗ Verein zu Schleusingen, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes vermerkt worden: — Das Statut vom 16. Ortoder 1889 nebst Nach⸗ trägen ist abgeändert und lautet das neue Statut vom 12. November 1895: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften behufs Beschaffung der im Gewerbe und Wirth⸗ schaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel. Die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt, falls das Henneberger Kreisblatt eingeht oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte un⸗ möglich werden sollte, bis zur anderweitigen Be⸗ schlußfassung der Generalversammlung im Deutschen Neichs⸗Anzeiger. Schleusingen, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Schleusingen. 8 [61131]
In unser Genossenschaftsregister dem unter Nr. 7 eingetragenen Konsumverein zu Breiten⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß Wilbelm Sauer zu Breitenbach an Stelle des aus⸗ geschiedenen August Reinhardt zum Vorstandsmit⸗ gliede gewählt worden ist.
Schleusingen, den 7. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Sehmalkalden. “ [61095]
Genossenschaftsregister Nr. 10, Barchfelder Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Varchfeld:
Die Generalversammlung vom 18. Oktober 1895 hat den bisherigen Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers Adam Schmidt zum Vereinsvorsteher, den bisherigen Vorsteher Heinrich Schmidt zu dessen gewählt. Eingetragen am 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.
Schweinfurt. Bekanntmachung. 60838]
In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Donnersdorf⸗Falkenstein, eingetragener Ge⸗ mossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde für Andreas Volk Johann Nüchtern, Bauer in Donnersdorf, gewählt.
Schweinfurt, 5. Januar 1896.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller. 8 mees reha rcseaheae e ct. Kske e
Suhl. Bekanntmachung. [60828]
In unserm Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 19 der Consumverein Selbsthülfe, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Benshausen eingetragen steht, ist zusolge Verfügung vom 6. am 7. Januar 1896 Fol⸗ gendes in Spalte IV eingetragen worden:
An Stelle des Büchsenmachers Robert Diem in Benshausen ist der Schlosser Friedrich Leyh daselbst zum Vorstandsmitglied gewählt worden
Suhl, den 7. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
raunstein. Bekanntmachung. [61122] Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen, daß durch Statut vom 12. Dezember 1895 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „zweiter Konsumverein Bruckmühl Bavaria, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bruckmühl errichtet wurde. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebensbedürfnissen im Großen und Absatz im Kleinen an die Mitglieder zu den Tagespreisen. Die Art der E1ö1 wird durch die General⸗ versammlung je nach Bedürfniß festgesetzt. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem zu Aibling erscheinenden Aiblinger⸗Wochenblatt unter der Firma derselben, welcher die Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern beizufügen sind. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; rechtsverbindlich ist sie nur, wenn sie erfolgt durch den Vorsitzenden des Vorstands und dessen Stellvertreter, bei Verhinderung eines dieser Beiden durch den Anderen und den Beisitzer. Die Haft⸗ summe beträgt 5 ℳ für jeden Genossen. Vorstands⸗ mitglieder sind: Jaud, Josef, Hausbesitzer in Bruck⸗ mühl, Vorsitzender, Finkbeiner, Christian, Haus⸗ besitzer in Bruckmühl, Stellvertreter, Dorrer, Georg, Hausbesitzer in Bruckmühl, Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Trauustein, am 7. Januar 1896. Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.
Waldenburg, Schles. [60832] Bekauntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft: Consum⸗Verein Selbsthilfe zu Waldenburg iSchlesien, eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht, Nachstehendes in Spalte 4 heute eingetragen worden:
Der Obermaler Carl Wiemer ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. 8
Waldenburg, den 3. Januar 18bb.
Königliches Amtsgericht
Welülburg. [60831]
Den Vorschuß⸗Verein zu Weilmünster E. G. m. u. H. betreffend.
In dem Genossenschaftsregister dahier ist nach⸗ stehender Eintrag gemacht worden:
In der am 22. Dezember 1895 stattgehabten Generalversammlung wurde an Stelle des freiwilli ausgeschiebenen Vor tandsmitgliedes Kassierers Kar Velte zu Weilmünster Heinrich Größer, ebendaselbst, als solches mit der Funktion des Kassierers für die Jahre 1896, 1897, 1898 gewählt. G
h; den 30. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
g
Weissenfels. [60834] Geuossenschaftsregister.
Nach Statut vom 8. Dezember 1895 wurde eine
Genossenschaft unter der Firma Consum⸗Verein
lmit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Lobitzsch gebildet und heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Genußmitteln im Großen zum Restaurationsbetrieb und Ablaß derselben im Kleinen egen Baarzahlung an die Mitglieder. Die e umme beträgt drei Mark. Die Vorstandsmitglieder sind der Zimmermann Friedrich Mühlich II. und der Landwirth Gottlieb Samjeske zu Lobitzsch. ,
Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von beiden Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichneten Firma. Einladungen zu den General⸗ versammlungen dagegen, insofern sie vom Aufsichts⸗ rath ausgehen, werden vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths mit der Zeichnung: „Der Aufsichtsrath des Consum⸗Vereins zur Erholung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, N., Vor⸗ sitzender“ erlassen.
Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen dient das Weißenfelser Kreisblatt. Sollte dasselbe ein⸗
gehen oder die Veröffentlichung darin sonstwie un⸗ möglich werden, so tritt der Deutsche Reichs⸗ Anzeiger an die Stelle, und zwar so lange, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den
des Gerichts Jedem gestattet.
Dienststunden Wei
lsS, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Winsen, Luhe. Bekanntmachung. (61132] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu lf. Nr. 6 „Molkereigenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht zu Garlstorf“ heute eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗Direktors Kommert zu Garlstorf ist der Vollhöfner Gustav Thiede daselbst als solcher gewählt worden. Winsen a d. L., den 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Zell, Mosel. [60835]
Heute ist in das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts eingetragen worden die Firma „Mesenicher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Me⸗ senich. Das Statut datiert vom 30. Dezember 1895. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vor⸗ standsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorfteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neu⸗ wied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Peter Stein zu Mesenich, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Josef Servaty I1 zu Mesenich, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Peter Mentges zu Mesenich, 4) Peter Jung zu Mesenich, 5) Nikolaus Arens zu Mesenich. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ bindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist vügrend der Geschäftsstunden des Gerichts Jedem ge⸗
attet. Zell, den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Zweibrücken. [60839] Konsumverein Schmittweiler, eingetr. Gen. m. unbeschr. H.⸗Pfl. in Schmittweiler. Vor⸗ standsveränderung. Ausgeschieden: Daniel Ludwig. Neugewählt: Peter Weis, Ackerer in Schmittweiler. Zweibrücken, 4. Januar 1896. — 8 Kgl. Landgerichtsschreiberei. 8 Merck, K. Ober⸗Sekretär.
Muster⸗ Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aachen. [59463] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 541. Firma Jul. Jecker Laurenz Sohn in Aachen, Umschlag mit 1 Modell für Phantasie⸗ Nadeletuis, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 3005, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Dezember 1895, Nachmittags 5 Uhr 12 Minuten.
Bei Nr. 536. Firma Neuß Gebrüder in Aachen. Die unter Nr. 536 eingetragenen zwei Muster für Nadelverpackungen sind auf Antrag am 10. Dezember 1895 gelöscht worden.
Nr. 542. Firma Schwamborn & Classen in Aachen, Umschlag mit 49 Mustern für Herren⸗ kleiderstoffe, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 102, 103, 190 ½, 191 ½, 193 ½, 702, 704, 705, 721, 722, 782, 781, 780, 800, 820, 840, 841, 972, 975, 5727, 5740, 5764, 5775, 5834, 5853, 5861, 5880, 5895, 5913, 5920, 4932, 5943, 5994, 6006, 6010, 6024, 6030, 6150, 6164, 6211, 6241, 6267, 6300, 6312, 6350, 6361, M E, M F, M G, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 5 Uhr 40 Minuten.
Nr. 543. Firma M. Meyer & Cie in Aachen, Umschlag mit 40 Mustern für Herrenkleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1410, 1240,
1400, 1380, 1372, 1360, 1353, 1334, 1326, 1310, 1210, 1201, 1101, 1220, 490, 470, 482, 464, 454, 440, 430, 404, 850, 920, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Dezember 1895, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.
Nr. 544. Firma M. Meyer & Cie in Aachen, Umschlag mit 35 Mustern für Herrenkleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 751, 971, 741, 695, 651, 761, 940, 910, 691, 2820, 2810, 341, 360, 310, 300, 330, 350, 322, 3200, 3100, 2981, 2971, 2961, 2910, 2900, 982, 844, 832, 824, 810, 800, 707, 610, 602, 930, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1895, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten. “
Aachen, den 31. Dezember 18905.
Königliches Amtsgericht. V. . Barmen. [60710]
Im Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind im Laufe des Monats Dezember 1895 folgende Eintragungen bewirkt:
1) Nr. 2272. Firma Kaiser & Dicke in Barmen, Packet mit 5 auf dem Riemengange hergestellten Verschnürungsartikeln, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 63 760, 63 767, 63 784, 63 791, 63 792, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. De⸗ zember 1895, Vormittags 11 Uhr.
2) Nr. 2273. Firma Jacob Bünger Sohn in Barmen, Packet mit Rasiermesser Nr. 1475 mit Schalen aus Aluminium, obere Seite Aufschrift: Sultan zwischen Arabesken und Blumen, untere Seite: Bachantin auf der Erdkugel stehend mit Arabesken und Blumenverzierungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1895, Nachmittags 6 Uhr 10 Minuten.
3) Nr. 2274 Firma Bartels, Dierichs & Cie in Barmen, Packet mit 18 Posamenten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7047, 7050, 7072 — 7086, 6548, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1895, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten.
4) Nr. 2275. Firma Kaiser & Dicke in Barmen, Packet mit einer Tresse 43 087 und 13 Galons G. 2108, 2110 — 2113, 2115 — 2118, 2064, 43 115, 43 116, G. 5363, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. De⸗ zember 1895, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
5) Nr. 2276. Firma Bartels, Dierichs & Cie in Barmen, Packet mit 4 Posamenten, versiegelt,
lächenmuster, Fabriknummern 6700 — 6702, 7087, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
6) Nr. 2277. Firma Rittershaus & Sohn in Barmen, Umschlag mit 16 Bandstuhlerzeugnissen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 14 662, 14 673, 14 711, 14 712, 14 728 14 739, Schutzfrist 3 Jahre, 1 am 11. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten.
7) Nr. 2278. Firma Thiel & Wurms in Barmen, Umschlag mit 3 Wagenborden, ver⸗ schlossen. Flächenmuster, Fabriknummern 1268, 1277, 1278, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 12. De⸗ zember 1895, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
8) Nr. 2279. Firma Bartels, Dierichs & Cie in Barmen, Packet mit 12 Posamenten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6704 — 6715, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1895, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.
9) Nr. 2280. Füme Jacob Bünger Sohn in Barmen, drei Packete mit je einem Rasiermesser: a. die Klinge trägt Aetzung der Büste Gladstone’'s und dessen Namen Nr. 1419 D. G., b. die Klinge trägt Aetzung der Büste Napoleon's und dessen Namen Nr. 1419 D. N., c. die Klinge trägt Aetzung der Büste Bismarck's und dessen Namen Nr. 1419 D. B., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
10) Nr. 2281. Firma Lucas & Vorsteher in Barmen, Umschlag mit 2 waschechten baumwollenen Monogrammen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3371, 3372, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 17. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr 45 Min.
11) Nr. 2282. Firma Lohmann ᷑. Cie in Barmen, Umschlag mit 16 Zigarrenbanddruckmustern, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 122, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
12) Nr. 2283. Firma J. J. Dierichs Söhne in Barmen, Umschlag mit 5 gouffrierten Litzen, ver⸗ schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 38—42, 1 Jahr, angemeldet am 20. Dezember 1895, Nachmittags 5 Uhr 17 Min.
13) Nr. 2284. Firma H. G. Grote in Barmen, Umschlag mit 38 gewebten und geflochtenen Ver⸗ schnürungs⸗ und Besatzartikeln, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern Art. 5238, 5348 Nr. 1, 2, 5349 Nr. 0, 1, 2, 5352, 5354, 5355, 5358 Nr. 0, 1, 2, 5359, 5360, 5362 Nr. 1, 2, 3, 6077, 6078, 6081, 6101 bis inkl. 6109, 6152, 9839 bis 9841, 9845 bis inkl. 9849, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 5 23. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
14) Nr. 2285. Firma Jacob Bünger Sohn in Barmen, zwei Packete mit a. einem Messer, dessen obere Schale trägt das Bild Washington's und über demselben 2 gekreuzte Flaggen, darunter einen Baum mit einer Axt nebst Verzierungen und dessen untere Seite eine Glocke mit der Jahreszahl 1776 und die Aufschrift: Liberty bell zwischen
obere Schale die Aufschrift trägt: Defender zwischen Arabesken und Blumen und dessen untere Schale eine Bachantin auf der Erdkugel stehend mit Blumen und Arabesken verziert trägt, Nr. 1494 D, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr. 15) Nr. 2286. Firma Fr. Pet. Ostermann in Barmen, 3 Umschläge mit 103 Eisengarnärmel⸗ futtermustern 334 — 400, 507 — 542, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1895, Nachmitrags 4 Uhr. Königliches Amtsgericht, I., zu Barmen.
Burgsteinfaurt. [60709] In das Musterregister sind unter Nr. 5 für die Firma Arnold Kock zu Borghorst laut Anmeldung vom 10. Dezember 1895, Vorm. 11 Uhr, fünf offen übergebene Muster für halbleinene Gerstenkornhand⸗ tücher, Fabriknummern 1 bis 5 (für Flächenerzeugnisse), mit dreijähriger Schutzfrist eingetragen. Burgsteinfurt, den 27. Dezember 1895.
zur Erholung, eingetragene Genossenschaft
1734, 1742, 1724, 1713, 1703, 1610, 1604, 1575, 1563, 1552, 1541, 1530, 1512, 1522, 1502, 1423,
18 — 68
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. ““
Verzierungen Nr. 1259, b. ein Rasiermesser, dessen.
8 160999
In das hiesige Musterregister ist eingetragen 8
Nr. 203. Fabrikant Franz Birnstiel zu Coburg, ein mit einem Geschäftspapiersiegel ver⸗ schlossenes Kuvert mit der Aufschrift: Rohrmöbel sogenannte Amerikaner Gestelle aus Buchenholz nach eigenen Modellen, Tafel 1 Nr. 8820, 8821, 8822, Tafel 2 Nr. 8840, 8841, 8842, Tafel 3 Nr. 8860, 8861, Tafel 4 Nr. 8862, 8863, Tafel 5 Nr. 8864, 8865, Tafel 6 Nr. 8843, 8844, Tafel 7 Nr. 8845, 8846, Tafel 8 Nr. 8866, 8867, Tafel 9 Nr. 8847, 8848, 8849, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1895,
Vormittags ½12 Uhr. Coburg, am 31. Dezember 1895. Kammer für Handelssachen.
Kreß.
Frankfurt, Main. In das Musterregister ist eingetragen worden: Bei Nr. 1195. Firma Louis Marburg &
Se hier hat für das unter Nr. 1195 eingetragene
Muster eines Füll⸗Schacht⸗Ofens die Verlängerung
der Schutzfrist um weitere zwölf Jahre angemeldet.
Nr. 1317. Firma Frey & Kirsch vorm. August Frey hier, Umschlag mit dem Modell eines Fächers mit Städte⸗ und Landschaftsansichten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 55, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 9. ,egas 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 1318. Firma August Osterrieth hier, Umschlag mit 50 Etiquettenmustern für Taback⸗ packungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1376 b, 1396 a, b, c, 1418 b, c, 1426 b, c, 1428 b, c, 1434 b, c, 1486 b, c, 1500 b, d, 1505 b, 1512 b, e, 1513 b, c, 1528 b, c, 1530 b, c, d, 1534 b, 9, 1536 b, c, d, 1537 b, c, 1538 a —- d, 1540 a— d, 1543 b, c, d, 1549 b, c, 1567 a —- d, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 1319. Firma L. S. Mayer hier, Packet mit Modell eines Metallgriffs mit Medaillon decor, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 05988/99, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1895, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 1320. Firma Klimsch’'s Druckerei J. Maubach & Co hier, Umschlag mit 2 Wand⸗ kalender⸗ und 1 Mennkartemuster, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1387, 1388 und 1389, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1895, Vormittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1321. Firma Wilhelm Rieger hier, Umschlag mit 2 Mustern für Etiquetten und zwar für Karton und Flacon White Violet Extract, Ge⸗ schäftenummern 2805 und 2805 a, offen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. De⸗ zember 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1322. Firma Ludwig & Mayer hier, Umschlag mit 8 Mustern von Vignetten für Buch⸗ druckzwecke, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2685 — 2692, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1323. Firma Wilhelm Rieger hier, Um⸗ schlag mit 11 Mustern, und zwar Karton⸗Etiquette Medizinische⸗Seife, Etiquette Karbol Glycerin⸗Seife, Etiquette Theer⸗Seife, Etiquette Glycerin⸗Seife, Etiquette Schwefel⸗Seife, Etiquette Ichtiol⸗Seife, Etiquette Creolin⸗Seife, Etiquette Naphtol⸗Seife, Etiquette Borsäure⸗Seife, Etiquette Borax⸗Seife, Etiquette Theerschwefel⸗Seife, Fabriknummern 2817 a, 2817 — 2826, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Frankfurt a. M., 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Giessen.
[60711]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 91. Die heh J. Barnaß in Gießen hat für die unter Nr. 91 eingetragenen Muster für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen, Nrn. 7163, 7166, 7167, 7182, 7196 und 350, die Verlängerung der Schutz frist um ein weiteres Jahr angemeldet.
„ den 31. Dezember 1895. Großh. Hess. Amtsgericht. Neuenhagen.
Giessen.
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 189. Die Firma J. Barnaß in Gießen, ein verschlossenes Packet, enthaltend Muster für Aus⸗ stattung von Zigarrenkisten, Nrn. 19311 bis 19350, Streifen Nrn. 272 und 553, Brand Nrn. 737 bis 744, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Dezember 1895, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Gießen, den 7. Januar 1896. Gr. Hess. Amtsgericht.
Gebhardt.
Gotha. [60997] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 279. Simon & Halbig, Porzellanfabrik
in Gräfenhain (Herz. Gotha) haben für die
unter Nr. 279 eingetragenen Muster 5 Stück
Biscuit⸗Puppenköpfe (Kinderköpfe), Fabrik⸗Nrn.
1008 1017, eine Verlängerung der Schutzfrist bis
zum 12. Dezember 1898 angemeldet.
Nr. 481. Baehr & Proeschild, Porzellan⸗ fabrik in Ohrdruf, ein zweifach versiegelter Brief⸗ umschlag, überschrieben mit: „Inliegend photo⸗ raphische Abbildungen folgender Modelle, Figuren, Rrn. 1129, 1130. 1145, 1146, 1147, 1148, 1149, 1150, 1151, 1152, 1153, 1154, 1163, 1164, 1165, 1166, 1167, 1168, 1169, 1170, 1171, 1172 u. 1173, plastische Erzeugnisse, für sämmtliche Modelle in jeder Größe und aus jeglichem Material wird Musterschutz auf 3 Jahre beansprucht. Ohrdruf, 11. Dezember 1895, Baehr & Preoeschild.“ —, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1895, 5 Uhr 25 Minuten Nach⸗ mittags.
Nr. 482. Morgenroth & Co in Lig. in Gotha, ein Packet in grauem Umschlag, verschnürt und beschrieben mit: „Muster plastischer Erzeugnisse, Nrn. 2237 a, b, 2238 a, b, c, 2239 a, 2240, 2241, 2242, 2259 a, b, 2267 a, b. der Firma Morgenroth & Co in Gotha.— Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1895, 5 Uhr Nachmittags.
Nr. 483. Thüringische Nadel⸗ u. Stahl⸗ waaren⸗Fabrik Wolff, Knippenberg & Ce⸗ A.⸗G. in Ichtershausen, ein Briefumschlag, ein⸗
wmal versiegelt W. K. 8. C. und überschrieben mit:
[60713]
[60712]
EE1.“
Thüringische Nadel⸗ u. Stahlwaaren⸗Fabrik. Wolff, Ehpvenber & Co, Ichtershausen, d. 12. Dezember 1895, Mehrfarbig broncierte Nadelpackung.“ — Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1895, Vormittags 8 ½ Uhr.
Nr. 484. Winter, Carl, Kaufmann in Gräfenroda, ein Kästchen, versiegelt und verschnürt, überschrieben mit: „Inliezend 1 Seidelbeschlag mit Porzellanplatte, sowie 1 Deckel ganz von Zinn, die guch mit Glas⸗ und anderen Platten jeder Weite versehen außerdem auch für jede Glas⸗ oder Krugweite passend gedreht — mit Form oben auf⸗ zugießen sind, sogar mit ein und derselben. Carl Winter, Gräfenroda.“ — Plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1895, 11 Uhr 30 Minuten Vormittags.
Nr. 485. Eichhorn & Bandorf, Porzellan⸗ fabrik in Elgersburg i. Th., ein Briefumschlag, angeblich enthaltend 22 Muster (Zeichnungen) ver⸗ schiedener Porzellan⸗Gegenstände, Fabriknummern 1557/1605, 1558/1606, 1559/1572, 1564/1587, 1565/1578, 1566/1579, 1569, 1570, 1574/1607, 1575/1608, 1576, 1577/1583, 1580, 1581/1604, 1586, 1590, 1594, 1596/1601, 1597, 1599, 1600/1602, 1603, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Dezember 1895, 11 Uhr Vor⸗ mittags.
Gotha, am 6. Januar 1896.
Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.
Hohenstein-Ernstthal. 160708]
In das Musterregister ist einget
Nr. 171. Firma Pulvermacher & Meyring in Hohenstein, ein verschlossenes Packet mit 13 Mustern zu Portiren und Tischdecken, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummern 950, 970, 940, 1000, 1010, 960, 761, 1020, 1100, 1128, 1131, 1132 a und 1132 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 172. Fabrikant Gustav Emil Zschocke in Hohenstein, ein 8 Packet mit 5 Mustern zu Bett⸗ und Tischdecken, Flächenmuster, Geschäftsnummern 28, 29, 31, 32 und 33, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1895, Nachmittags 14 Uhr.
meidun
Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗Ern .““ am 4. Januar 189b5. Constantin.
Waldenburg, Schles. [60707] In unser Musterregister ist eingetragen unter Nr. 148, C. Tielsch & Co zu Neu⸗Altwasser: a. eine versiegelte Kiste, bezeichnet Nr. I, enthaltend 12 Muster, Modellnummern 4302, 4303, 4304, 4305, 4306, 4307, 4308, 4309, 4311, 4316, 4320, 4324;
b. eine “ Kiste, bezeichnet Nr. II, enthaltend 12 Muster, Modellnummern 4289, 4300, 4310, 4312, 4312 a, 4313, 4314, 4315, 4317, 4321, 4322, 4323;
c. eine versiegelte Kiste, bezeichnet Nr. III, enthaltend 11 Muster, Meeen eere 4270, 4273, 4279, 4291, 4293, 4298, 4299, 4301, 4318, 4325, 4334;
d. eine versiegelte Kiste, bezeichnet Nr. IV, enthaltend 10 Muster, Modellnummern 394, 402, 405, 4285, 4286, 4287, 4288, 4294, 4295, 4297,
zusammen 45 Muster, von denen sich je 1 Stück in natura in den bezeichneten Kisten befindet, begchäßt für ganze oder theilweise Ausführung in jeder Größe und jeglichem Material;
e. ein versiegeltes Packet, enthaltend 13 Muster, Dekor⸗Nummern 9393, Guirlande in allen Farben, 9814 in allen Farben, 9835, 9831 in allen Farben. 9836, 9882 in allen Farben, 9860 in allen Farben, 9889, 9888, 9887, 9890 mit Amoretten, mit Köpfen, mit Früchten, in allen Farben, 9898, 9899 in allen Farben, deren Zeich⸗ nungen sich in dem angegebenen Packet befinden, geschützt für ganze oder theilweise Ausführung in jeder Größe mit und ohne Vergoldung,
zu a. bis d. Muster für plastische Erzeugnisse, zu e. Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 3 Uhr.
Waldenburg, den 4. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[60973) Konkursverfahren. “ Ueber das Vermögen des Gustav Stembert, Spinnereibesitzer zu Forst b. Aachen, wird heute, am 7. Januar 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hamacher in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, sowie Anmeldefrist bis zum 30. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung, desgleichen allgemeiner Prü⸗ fungstermin wird auf den 6. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23, anberaumt. Aachen, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. (gez.) Dr. Davpid. Beglaubigt: (L. 8.) Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60949] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Schnittwaareuhänd⸗ lerin Anna Karoline, verehel. Leschke, geb. Conrad, in Bautzen, Hauensteinergasse 1, wird heute, am 9. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Wilhelm Jacob in Bautzen wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Februar 1896 bei dem Amtsgericht Bautzen an⸗ zumelden. Wahltermin den 7. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Alllgemeiner Prüfungs⸗ termin den 28. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 1896. 1“ “ Bautzen, den 9. Januar 189656. 8 Königliches Amtsgerichht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 8 Sekretär Teupel.
u“
[60969] 8 Ueber das Vermögen des Friedrich Bengel, Schuhmachers von Neckarwestheim, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet und als
bei der auf den 13. April 1896, Vormittags 9 Uhr, angeordneten Tagsatzung zur Vornahme der Wahl eines Gläubiger⸗Ausschusses unter Bei⸗
ABlanz zu Darmstadt wurde heute, am 6. Januar 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren
Trümmelmeyer zu Geestemünde ist am 7. Ja⸗ WMontag, den 3. Februar 1896, Vormittags
Konkurseröffnung. “ 27. Februar 1896, Mittags 12 Uhr. An⸗
zeigefrist bis 20. Februar 1896. Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 3. März 1896, Nachmittags ½3 Uhr. Besigheim, den 8. Januar 1896. Königl. Württemb. Amtsgericht. * Gerichtsschreiber Megerle.
8 [59199) Kdoöonkurs⸗Edikt. Von Seite des Königlichen Gerichtshofes als Konkursgericht zu Bistritz wird bekannt gemacht, es sei über das gesammte wo immer befindliche beweg⸗ liche, und über das im Königreich Ungarn — mit Ausnahme von Kroatien und Slavonien — gelegene unbewegliche Vermögen der handelsgerichtlich proto⸗ kollierten Firma Friedrich Wilk in Bistritz über eigenes Ansuchen der Konkurs eröffnet worden. Zum Konkurs⸗Kommissär wurde der Herr Königl. Gerichts⸗Rath Alexander Murat an diesem Gerichts⸗ hofe, zum Massa⸗Verwalter der Herr Advokat Dr. Albert Wagner in Bistritz und zum Stell⸗ vertreter desselben der Herr Advokat Dr. Gustav Kelp in Bistritz bestellt. Alle diejenigen, welche gegen die allgemeine Kon⸗ kursmassa einen Anspruch als Gläubiger erheben wollen, werden aufgefordert, ihre diesbezüglichen An⸗ sprüche, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber an⸗ hängig sein sollte, bis einschließlich 23. März 1896 bei diesem Gerichte nach Vorschrift der §§ 126 — 129 des Konkurs⸗Gesetzes vom Jahre 1881, zur Ver⸗ der in demselben angedrohten Rechts⸗ nachtheile, behufs Liquidierung und Rangbestimmung, wozu die Tagfahrt auf den 10. April 1896, Vormittags 9 Uhr, bei diesem K. Gerichtshofe bestimmt wird, zur Anmeldung zu bringen.
Es werden ferner diejenigen Gläubiger, welche ein Pfand⸗ oder Retentions⸗Recht hesißen aufgefordert, ihre erworbenen Rechte dem Mas a⸗Verwalter an⸗ zuzeigen, und ihre Pfand⸗ und Retentionssachen über Aufforderung des Massa⸗Verwalters zur Schätzung vorzuweisen.
Diejenigen, welchen Ausscheidungs⸗ oder Rück⸗ forderungs⸗Rechte, oder aber Rechte zur besonderen Befriedigung zustehen, werden ermahnt, daß durch die etwaige Unterlassung der Geltendmachung ihrer Rechte die Realisierung und Vertheilung der Kon⸗ kurs⸗Massa nicht gehindert werden wird.
Endlich werden die Konkurs⸗Gläubiger eingeladen,
bringung der zur Bescheinigung ihrer Eigenschaft als Gläubiger dienenden Behelfe vor diesem K. Ge⸗ richtshofe zu erscheinen. us der Sitzung des Königlichen Gerichtshofes. Bistritz, den 28. Dezember 1895. (L. S.) Tischler, K. Gerichts⸗Präsident.
[60971] Konkursverfahren.
Ueber Vermögen des Müllers Friedrich Möller in Langenhorn ist heute, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator Magnus Ingwer Magnussen in W. Langenhorn. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Februar 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 1. Februar 1896, Vorm. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 22. Februar 1896,
Vorm. 10 Uhr. Veröffentlicht: Bredstedt, den 7. Januar 1896.
ruhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60959]
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Fritz Tröll, Güldenstraße 7 hier, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Fritz Heyser, Howaldtstraße 1 hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anzeigefrist bis 4. Februar 1896. Anmeldefrist bis 10. Februar 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 4. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 3. März 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, hier.
Brauunschweig, den 9. Januar 1896.
L. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[61208] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schneiders Gottlob
eröffnet, Kaufmann Karl Dechert zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest er⸗ lassen, Forderungsanmeldefrist und Anzeigefrist bis 30. Januar 1896 bestimmt und allgemeiner Prü⸗ fungstermin auf Dienstag, den 4. Februnar 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Darmstadt, den 6. Januar 1896. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. (gez.) Dieffenbach. Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.
[60956]
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Karl Lonis Gäsche hier, (Reißigerstraße 55), ist heute, am 8. Januar 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und der Privatauktionator Pechfelder, hier, Amalienstraße 18, zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 12. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1896.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichte
Dresden, Abth. Ib., am 8. Januar 1896: Hahner, Sekretär.
[609853 „ Ueber das Vermögen des Krämers Wilhelm
achmittags 6 Uhr, das Konkursver⸗ Konkursverwalter Rechtsanwalt Sogen. Wahltermin:
nuar 1896, fahren eröffnet. Mayer zu Geestemünde.
11 Uhr. Donnerstag, den
Prüfungstermin:
meldefrist bis zum 10. Februar 1896. Anzeigefrist
bis zum 10. Februar 1896. Offener Arrest. Geestemünde, den 7. Januar 1896.
Konkursverwalter Amtsnotar Kratz in Lauffen a. Neckar ernannt worden. Offener Arrest mit An⸗
[60955] 8 8
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Oskar Horn in Köstritz ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Sorger in Gera. Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen: bis 15. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung: 28. Jannar 1896, Vormitt. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 27. Februar 1896, Vormitt. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis 28. Januar 1896. Gera, den 8. Januar 1896.
Teich, S., Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[60962] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bau⸗ und Möbel⸗ Tischlers Caspar Wilhelm Alte zu Hamburg, Wandsbecker⸗Chaussée 176, wird heute, Nachmittags 3 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter S. Emden, große Bleichen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Februar d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 14. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 4. Februar dss. JIs., Vorm. 10 Ühr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin d. 25. Februar dss. Js., Vorm. 11 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 8. Januar 1896. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [60960] Bekanntmachung. Konkursverfahren. 1 Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Vormittags um 11 ¾ Uhr, über das Vermögen des Jean Seng, Metzgermeister, in Kaiserslautern wohnhaft, den Konkurs eröffnet und den Geschäfts⸗ mann Heinrich Helfer, in Kaiserslautern wohnhaft, zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 24. Januar 1896. Ende der Anmelde⸗ frist: 8. Februar 1896. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände Freitag, den 31. Veshen 1896, Vormittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin Freitag, den 21. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 Uhr, je im II des K. Amtsgerichts dahier. aiserslautern, den 8. Januar 1896. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Koch, Kgl. Sekretär.
E1“
[60964] Bekaunntmachung. b Das K. Amtsgericht dahier hat heute, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs über das Vermögen der Käs⸗ salzers⸗ und Spezereiwaarenhändlerseheleute Paver und Maria Burger daselbst eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Heimbucher von da. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. d. Mts., Anmeldefrist bis 30. gI. Mts., Wahltermin am 31. dess. Mts. und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 8. Februar d. Js., jedes⸗ mal Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 8. 1 Kempten, den 7. Januar 1896. Schuppert, Sekretär.
[60966] 1
Ueber das Vermögen des Anton Legrand, Schirmmacher zu Köln, wurde am 23. Dezember 1895, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schulze zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1896. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 23. Jannar 1896 und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Februar 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hie⸗ sigen Jufltigebaude, Portal 4, Zimmer 53.
Köln, den 23. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[60967]
Ueber das Vermögen des Max Weiner, Kleiderhändler zu Kalk, wurde am 24. De⸗ zember 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Sander zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Februar 1896. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 21. Januar 1896 und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 24. Februar 1896, jedesmal Vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 4, Zimmer 53.
Köln, den 24. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[60984] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Elfes, Spediteurs zu Krefeld ist heute, am 8. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Mengel⸗ berg zu Krefeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1896. Gläubigerversammlung am 30. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 27. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Januar 1896.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
zu Krefeld. [61206] Konkursverfahren. 1
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Keßler zu Lossen ist am 7. Januar 1896, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Löwy zu Löwen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 1. Februar 1896. An⸗ meldefrist: 2. März 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 4. Februar 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 3. März 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Löwen i. Schl., den 7. Januar 1896.
Reder, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
60946]
Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen des Kaufmanns Wuni⸗ bald Heinrich, Inhaber der Firma J. Danhauser, Schnitt⸗ und Weisßwaarengeschäft dahier, Geschäftslokal: Sendlingerstraße 57/0, Wohnung: Sendlingerstraße 55/I1II, auf dessen Antrag heute, Vormittags 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Abraham Ofner da⸗ hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗
stimmt.
Erste
1 Beschlußfassung über
kerwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 8% 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf: Mittwoch, den 5. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt.
en, den 4. Januar 1896.
Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[60947]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen des Schuhwaaren⸗ geschäftsinhabers Andreas Weber hier, Woh⸗ nung: Dachauerstraße 17, Läden: Dachauerstraße 17 und Dachauerstraße 1, auf 1 eines Gläubigers am 7. d. M., Nachmittags 5 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Bloch dahier. Offener Arrest Faser. Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 31. Januar 1896 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 5 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten ragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prü⸗ ebruar eschäft
Wahltermin die Wahl eines andern
fungstermin auf Montag, den 10. 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, im zimmer Nr. 43/II, bestimmt. München, den 8. Januar 1896. Der Kgl. Sekretär: (L. S.)
[60948] 8 Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z. S., hat über das Vermögen des Schuhmachermeisters Josef Schütz dahier, Türkenstraße 44, auf dessen Antrag heute, Vormittags 9 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mößmer II. dahier. Offener Arrest erlassen, Anzeige⸗ frist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Februar 1896 ein⸗ schließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung . See. Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungs⸗ termin auf Montag, den 10. Februar 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt. München, den 8. Januar 1896. Der Königl. Sekretär: (L. S.) [60954] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Christian Hermann Wolf in Oschatz wird heute, am 8. Januar 1896, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Albert Leonhardt in Oschatz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Februar 1896. Anmeldefrist bis zum 18. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 4. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. März 1896, Vormittags 10 Uhr. 1 Königliches Amtsgericht Oschatz,; am 8. Januar 1896. Dr. Giese. Bekannt gemacht durch Sekr. Thiele, G.⸗S.
[60953] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Gustav Bernhardt Lehmann in Oschatz, ist heute, am 8. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Hanns Schmorl II. in Oschatz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1896. Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 3. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ neeh en am 2. März 1896, Vormittags
r. 3 8
Oschatz, den 8. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht: Sekr. Thiele. 8
Störrlein.
Störrlein.
[609911 onkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Johann Gatniejewski zu Oschersleben wird heute, am 7. Januar 1896, Abends 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der vereidigte Auktionator Boettger hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 22. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 26. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird zcso geben. nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedi zung in Anspruch nehmen, dem bis zum 20. Januar 1896 Anzeige zu mochen.
Königliches Amtsgericht zu Oschersleben.
[60970] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Fodas Kochmann zu Posen, Friedrichstraße Nr. 3, ist heute, Vormittags 12 ⅞ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Georg Fritsch hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 5. Februar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 5. März 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Amtsgerichtsgebäudes üeha⸗ platz Nr. 9.
Posen, den 8. Januar 1896.
1 „Grzebyta, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60974] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmach meister
Kö igliches Amtsgericht. III
forderungen bis 28. Januar 1896 einschließlich be⸗
Johann Rupperath zu Kuchenheim ist heute, zwischen 3 ¾ und 4 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.