1896 / 10 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

2

riftgieß. Huck S 20 lektr. Knaudt. Seck, Mühlenb. Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko Sprute Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. ThaleEis. St.⸗P. Thüringer Sal do. Nadl u. Stahl Titel, u Trachenbg. Zucker Union, Chen Fb. U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf Veloce, JIt. Dpfg. do. Vorz.⸗A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Verein. Pinselfb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Wests. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Wiede Maschinen Wilhelmshütte. Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gußstih w. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier.. Fenlgofnerenn 6 enst.⸗Fb. Wldh.

Berichtigung. (A Glauziger Zucker 107,5 122,10 bz G.

212,25 bz B 189,00 bz G 34,00 et. bz G 189,80 bz G 144,00 G 78,50 G 107,10 bz G 172,10 bz G 88,00 B 217,50 bz 66,00 et. bz G 132,00 bz 136,50 bz 143,80 bz 45,00 bz G 121,60 G 69,60 G 88,00 B 123,00 bz 56,75 104,00 bz G 104,90 bz

158,50 G 68,50b Gkl. f. ge. 98,25 G

130 25 G 125,25 G 201,00 bz G 154 50 G 142 00 G 75,75 B 126,25 G 133,50 G 105,60 bz G 122,75 G 263 50 bz G 163,75 e bz B 137,00 bz G 1000 [180,50 bz G 1200/300 149,50 bz G 1000 —,— 1200/800,56,75 G 1000 [92,75 bz G 500 [142,75 B 1000 87,40 bz B 600 [96,50 bz 1000 [61,10 G 1000 [210,50 bz G

Kurse.) Gestern: . Stolberger Zink

—0S8

21S9S ennnnanbbüebeeabeeeeeeeeesaegnSeEgheseeeseessaeeenee

CSSSSUoeSSOd

9

LILIIILIEIIEIILEIIIIIIIIILARN7 7p“„——

a˙˙˙˙e

[SS

S2S2SSᷣSSSn

22 .

—aqaqm”En”EnEEgEEggEg==

—2 ½† 200

S S 08

S

MNiichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbrief [Zf.] B.⸗Tm.] Stücke zu ℳℳ ] 3 ½ 5000 200 102,00 G Kotthuser do. 89/3 ½ Duisburger do. 3 ½ 1500 -1000¼,— 1000 u. 500 ,—

Glauchauer do. 94 3 ½ - Güstrower do. 3000 100 100,75 bz M.⸗Gladb. do. 3 ½ Mählh., Ruhr, do. 3 ½ Offenburger do. 3 Stralsfunder do. 4 Thorner 9 Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882 3 ½ Rudolst. Schldsch 3 ½ Sächs. Pr Pf. Int. Bern. Kant.⸗Anl. innl. Hyp.⸗Anl. esterr.⸗Ung. Bk. Schweiz EifbRA.; Ung Sprk. Pf. I. II

. 2 —½

=

22ö2g=gögg=gö SSS

4050 405 99,30 b; 8080 858 —,— 2000 260 Kr. 98,90 bz kl. f.

Lkeeeseeegeeessess 0S=8gß—0'

0 S8SS

7 Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.

Halbst. Blankb95/3 ½ 1.1.7 North.Pac. IGertss 1.1.7 1000 5 —,—

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1894/1895 Zf. Z.⸗T. Stücke zu Paul.⸗Neu⸗Rupp.] 5 ½ 4 1.4]500 1124,50 bz

8

Beank⸗Aktien. Dividende pro 1894 [1895 /Zf. Z.⸗T. St. zu

Erfurt. Bk. 66 /9 5 4 1.1 300 Kieler Bank éü8 4 1.1 600 —,—

osen. Sprit⸗Bk. 12 4 1.10 300 [170,00 G

reuß. Le 85 kv. 66 4 1.1 1060/40 109,75 G Bk. kv. 7 4 1. 300 —-,—

. 5 4 1. 500 [103,50 G

Obligationen industrieller Gesellschaften. [Bf. B.⸗T.] Stüce zu

Berlin. Zichor. rz. 10314 s1. 1.7 ö WIsnes Portl Zem. Germanias4 1.4.10% 1000

Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1895/96 angegeben.) Dividende pro 189471895 Zf. Z.⸗T. Stck. zu 1.1

Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserb. kv. Aahalt Kohlenw. Annener Göst. kv. Ascan., Chem. kp. Beauges. CitySP do. f. Mittelw. 7J 3 Berl. Aquarium do. Zementbau v. 11 do. Wkz. Snk. Vz Bieleum. Vphm. raunschwPfrd Brotfabrik ... Carsl. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ky. Deutsche Aephalt do. S. Petr. St. P

78,00 b; G 95,00 bz 85,50 bz 129,50 G

[SESSS

SnCSNSSSS üeöE=SgEgggö SüSGüg’easgseeelnhgensnes

8

145,25 G

—Rg‚”gEUU”’E”EEgEgEBBégg

ö

S SSScGCee AAe A ,.——ℳ———

Eilenbrg. Kattun

Eld. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. agon . St.⸗P. rankf. Brau. kv. Gelsenk Gußstahl ö Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. rburg Mühlen

rz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. inrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Durl. Pfb 8 do. Hf Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kv Lind. Brauereikpv. Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mekl. Masch. Vz. do. vW. II Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Poae eag. 8 ““

do. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Füßsfaahtf

do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier 812

do. (Bolle) Wilhelmj V.⸗A. Wissener Mergw. Zeitzer Maschin. 20

124,00 G 68,00 bz G 122,50 bz G 83,40 bz G 75,25 G 112,50 bz B 189,75 G 118,00 bz G 72,00 G 42,50 bz G 104,75 G 133,50 G 13,00 G 141,00 G 84,50 bz 110,00 B 271,00 bz G 42,00 G

1

7

7

104,00 G 44,50 G 90,25 bz G 156,20 bz B 154,60 bz G 68,75 bz G 108,00 bz 91,00 G 37,75 G 116,75 G 197,10 G 105,25 B 600 [121,00 G 245,00 bz 500 [122,00 bz 600 [121,50 G 1000 [198,75 G 600 [100,25 B 300 —,— 300 [33,50 bz G 600 [112,80 G 500 (93,80 bz G 500 143,30 bz G 300/1200 130,60 bz 1000 [85,50 bz G 600 [33,20 bz 300 [290,00 bz G

Se⸗ 2

öꝓꝓESSSSSSSen 080

-=S=SSSEgE=ZönSöE=SnggnSSnngeheenn

SSSS

25

SoCOSEnSOEGUOU;ESnA IIIIIIIIIIIIIIIIIIEIIIIIIIIIMN6uu““ —W‧‧‧˙˙˙˙˙e˙ee

Ane

—+₰

IlSeegS8IS

—22öSSS

Kurs und Dividende pr. Stck.

““ Dividende pro 1894 1895 Nach.⸗M. Feuerv. 20 % . 1000 Ah. 430 Aach. Ruͤckvers.⸗G. 20 %v. 400 Rhℳ. Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % h. 500 Thcr. Berl. Feuery.⸗G. 20 % v. 1000 TNhlr. 1.; Berl. Hagel A. G. 200 % v. 1000 hlr Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr. Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Ther. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thhlre! Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr. D. Rück⸗u. Mitv G. 25 % v. 3000 3, Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 1. Dtsch. Trnsp. V. 26 †8 % v. 2400 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thr. 22 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 TRlr. Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Rlr? EEV v. 1000 Thlr. 12 Germania, Lebnsv. 200 / v. 500 Nhlr Gladb. Feuervers. 200 % . 1000 Nlr. 3 G 20 / v. 500 Am Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Shlr Leipzig Feuervers. 800 %%. 1000 Shün 72 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr Magdeb. Hagelv. 33 ¼ % v. 500 Rlr Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 Thlr. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rhlr Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thl Nordstern, Unfallv. 250 % v. 3000 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 TSlr reuß Febengwer. 20 % p. 500 Rhlr. reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr 5 wovidentia, 10 % von 1000 fl. 5.Weftf ad1dce v. 1000 Rhr Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Rhlr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 TNhlr. 56 Schles. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Shlr.. Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rhlr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Rlr Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Nhcr. Wilbelma, Magdeb. Allg. 100 .

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Stralsunder Spielkarten St.⸗Pr. 121,90z.

S 8E

S 18 S

1740 G

4850 B

4950 B 650 B 600 bz G 1050 G 620 G 950 G

1475 B 845G 975 B 700G 490 G 820 B 3160G 725 B

4050G 1080 G 830 B

Gestern:

a CECECMCCMCCm ““

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 11. Januar. Die G- Börse eröffnete TNerl. ziemlich fester, zum theil aber abgeschwächter altung.

Die Kurse setzten auf spekulativem Gebiet zum theil etwas niedriger ein, und im Verlaufe des Ver⸗ kehrs gaben die Kurse bei überwiegendem Angebot allgemein weiter nach.

Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig, und nur vereinzelt gingen Ultimowerthe zu ermäßigten Kursen lebhaft um. Der Börsenschluß blieb matt.

Der Kapitalsmarkt zeigte verhältnißmäßig ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen fest.

Fremde festen Zins tragende Papiere ziemlich behauptet und ruhig; Italiener und ungarische Gold⸗ renten wenig verändert; Mexikaner nach 8. Beginn abgeschwächt. 8

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½⅞ % notiert. Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas besser ein gaben aber weiterhin erheblich nach. Franzosen schwaͤcher, Lombarden be⸗ hauptet; italienische Bahnen nach festem Beginn

Peschmächt, schweizerische Bahnen nachgebend.

nländische Eisenbahnaktien ziemlich Vt und ruhig;

ab Dortmund⸗Gronau und Ostpreußische Südbahn fester.

schwächer, Marienburg⸗Mlawka

Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen zu

schwächeren Kursen etwas lebhafter.

Industriepapiere schwach und nur vereinzelt leb⸗ hafter; Montanwerthe matter, besonders Eisen⸗ und Hüttenaktien.

Fran a. M., 10. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,45, Pariser echsel 31,083, Wiener Wechsel 168,50, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,30, Unif. Egypter 104,00, Italiener 84,30, 3 % port. Anl. 25,30, 5 % amt. Rum. 99,60, 4 % russ. Konsols 102,70, 4 % Rufs. 1894 66,00, 4 % Spanier 59,50, Gotthardb. 167,60, Mainzer 121,60, Mittel⸗ meerbahn 87,40, Lombarden 86 ⅞, Franzosen 304 ⅜, Berliner Handelsgesellschaft 148,90, Darmstädter 154,50, Diskonto⸗Kommandit 205,90 resdner Bank 155,50, Mitteld. Kredit 118,90, Oest. Kredit⸗ aktien 301 ½, Oest.⸗ung. Bank 850, Reichsb. 160,70. Laurahütte 146,60, Westeregeln 164,00, 6 % kons. Merx. 88,50, Bochum. Guß. 151,00, Privatdiskont 3 ½. aukfurt a. M., 10. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 300 ½, Franz. 303 ¼¾, Lomb. 86 ⅜, Gotthardbahn 167,80, Distt.⸗Komm. 204,90, Bochumer Gußstahl 149,00, Laurahütte 145,50, Schweizer Nordostbahn 124,50, Mexikaner 88,40, Italiener 84,10, Portugiesen —,—. Am 18. Januar d. J. bleibt die hiesige Börse geschlossen.

Hamburg, 10. Januar. (W. T. B.) Kurse.) Hainb. Kommerzb. 131,90, Bras. Bt. f. D. 166,50, LKb. Büch. E. 149,50, Nordd. J.⸗Sp. 145,00, A.⸗-G. Guano W. 105,25, Hmbg. Pkif. A. 107,85, Nordd. Lloyd 102,25. Dyn.⸗Trust A. 141,00. 3 % H. Staats⸗A. 98.10, 3 ½ % do. Staatsr. 104,75, Vereinsbank 150,50, Priyatdiskont 3 ½.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 90,25 Br., 89,75 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,38 ½ Br., 20,33 ½ Gd., Lond. k. 20,46 Br., 20,41 Gd., Lond. Sicht 20,47 Br., 20,44 Gd. Amsterdam lg. 168,55 Br., 168,25 Gd. Wien Sicht 168,60 Br., 168,00 Gd. Paris Sicht 81,10 Br., 80,90 Gd. St. Petersburg lg. 214,25 Br., 212,75 Gd. New⸗York 2 u“ 6 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br.,

Hamburg, 10. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 300,50, Diskonto 204,75, Lombarden 207,50, Laurahütte 144,25. Still.

Wien, 10. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41, 58 % Papierr. 100,10, do. Silberr. 100,70, do. Goldr. 122,00, do. Kronerr. 100,00, Ungar. Goldr. 121,90, do. Kron.⸗A. 99,00, Oest. 60 Loose 147,00, Türk. Loose 54,50, Anglo⸗Austr. 164,00, Länderbank 238,00, Oest. Kredit. 359,00, Unionbank 294,00, Ung. Kreditb. 396,00, Wien. Bk.⸗V. 141,50, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 268,00, Buschtierader 520,00, Elbethalbahn 274,50, Ferd. Nordb. 3365, Oest. Staatsb. 355,75, Lemb. Czer. 291,50, Lom⸗ barden 100,75, Nordwesib. 273,50, Pardubitzer 220, Alp.⸗Mont. 81,80, Taback⸗A. 188,00, Amsterdam 99,85, Dtsch. Plätze 59,36, Lond. Wechsel 121,45, Pariser do. 48,12 ½, Napoleons 9,61 ½, Marknoten 59,36, Russ. Bankn. 1,29, Bulgar. (1892) —,—, Brüxer 299,00.

Wien, 11. Januar. (W. T. 87 Lustlos. Ungarische Kresitaktien 393,50, Oest. Kreditaktien 357,75, Franzosen 353,50, Lomv. 100,00, Elbethalb. 274,00, Oest. Papierr. 100,10, 4 % ng Goldrente 122,00, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,00, Marknoten 59,35, Napoleons 9,62, Bankverein 141,00, Tabackaktien —,—, Länderbank 236,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 520,00, Türk. Loose 53,75, Brüxer 288,00.

London, 10. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 106 ¼, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 82 v⅛, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 100 ¼, Ko Türken 19 8, 4 % Span. 60 H, 3 ½ % Egypt. 98 ¼, 4 % unisiz. do. 101 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 91 ½, 6 % kons. Mex. 89, Ottomanbank 12 ½, Kanada Pacific 53 ½, De Beers neue 22 ⅞, Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupees 61 ⅛, 6 % fund. argem. Anl. 73 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 68 ½, 4 ½ % äußere do. 46, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ½, Griech. 81er Ank. 29, do. 87er Mynopol⸗ Anl. 30, 4 % Griech. 89er Anl. 25, Brasil. 89er Anl. 65 ¼, 50 % Western Min. 72 ½, Platzdk. 1 ¼, Silber 30 16, Anatolier 88 ½, 6 % Chinesen 103 ½.

In die Bank flossen 33 000 Pfd. Sterl.

Paris, 10. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,45, 3 % Rente 101,32 ½, Ital. 5 % Rente 83,40, 4 % Ungarische Goldrente 101,50, 4 % Russen 1889 100,00, 3 % Russen 1891 88,60, 4 % unif. Egypter 102,85, 4 % span. Anleihe 60 v⅞k, Banque ottomane 567,00, Banque de Paris 747, Te Beers 570,00, Crédit foncier 686,00, Huanchaca⸗Alt 61, Meridional⸗Akt. —,—, RNio Tinto⸗Akt. 393,70, Suezkanal⸗Akt. 3193, Créd. Lvonn. 765,00, Banque de France —, Kab. Ottom. 394,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⁄6, Lond. Wechsel kurz 25,23 ½, Chequ. a. Lond. 25,25, Wechsel Amsterdam kurz 205,62, do. Wien kurz 205,75, do. Madrid kurz 405,50, do. auf Italten 8 ⅛½, Portugiesen 25,12 ½, Lprececgcüch Taback⸗Oblig. 472, 4 % Russen 94 65,90, Privatdiskont —. 3 ½ % Russ. A. 95,25.

Mailand, 10. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,07 ½, Mittelmeerbahn 480, Meridionaurx 640, Wechsel auf Paris 108,85, Wechsel auf Berlin 134,30, Banca Generale 51,00, Banca d'Italia 765.

St. Petersburg, 10. Januar. (W. T. B.) 8 London 8 Mt.) 93,80, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,67 ½⅜, Wechsel Paris Gnft) 37,10, ½⸗Impérials Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 97 ⅞, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 140, do. 3 % Goldanleihe von 1894 130, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 281, do. do. von 1866 241 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 209 ½, do. 4 ½ %, Bodenkredit⸗Pfandbriefe 152, St. Petersburger

rivat⸗Handelsbank I. Em. 555, do. II. Em. 310, do.

iskontobank 775, do. Internat. Handelsbank I. Em. 659 ½, do. II. Em. 634, Russ. Bank für auswärt. Handel 508, Warschauer Kommerzbank 498, Privat⸗ diskont 6 ½.

Amsterdam, 10. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ¼, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ½, 94 er Russen (6. Em.) 97 ½, 4 % do. v. 1894 63, Konv. Türten 19 ⅛, 3 ½ % 85 Anl. 100 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,40, Russ. Zollkupons 192 ½.

Wechsel auf London 12,14.

New⸗York, 10. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kursc.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 6, Wechsel

auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89: ¾ Zechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Aktien 14 ⅜, Canadian Pacific Aktien 52 ½, Zentral Pacifie Aktien 14 ½, Chicago Milwauker & St. Paul Aktien 67 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 42, Illinois Zentral Aktien 91, Lake Shore Shares 139, Louisville & Nashville Aktien 43 ½, New⸗York Lake Erie Shares 13 ¾, New⸗Pork Zentralb. —, Northern Pacisic Preferred 11, Norfolk and Western eferrev 6 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 21 ½, Union Pacific Aktien 3 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 116, Silbver, Commercial Bars 67. Tendenz für Geld: Leicht. Buenos Aires, 10. Januar. (W. T. B.) Gold⸗

agio 231.

Rio de Janeiro, 10. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ⁄16.

Wien, 10. Januar. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 7. Januar.*) Notenumlauf Fl. 591 930 000 27 924 000 Silberkurant 126 734 000 + 131 000 Goldbarren ... 244 197 000 + 105 000

In Gold zahlbare EEö 6 835 000 + 8 000 Se 1 204 614 000 14 860 000 43 783 000 2 492 000 Hypoth. 2 Darlehne 133 899 000 391 000 2 andbr. im Umlauf 128 607 000 + 66 000 S 4 081 000 27 132 000

Steuerpfl. Notenuml. *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom

31. Dezember.

au2 aA2 n nu 2

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 11. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 138 155 nach Qual. Lieferungsqual. 148 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 151 151,25 150,50 bez., per Juni 151,75 152 151,25 bez., per Juli 152,50 152,75 152 bez., per Sept. —.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine niedriger. Gek. t. Kündigungspreis —. Loko 117 123 n. Qual. Lieferungsgual. 119 ℳ, inländ. guter 121 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per Mai 124,75 124,25 124,5 bez., per Juni 125,75 125,25 bez., per Juli —.

Gerste per 1000 kg. Schwache Kauflust. Futter⸗ gerste, große und kleine 113 —125 n. Qual. Braugerste 126 170

Hafer ver 1000 kg. Loko behauptet. still. Gek. t. Kündigungspreis Loko 115 146 nach Hual. Lieferungsaualität 120 ℳ, pomm. mittel bis guter 116 —126 ℳ, feiner 128 136 ℳ, schlesischer mittel bis guter 118 130 ℳ, feiner 132 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 116—126 ℳ, feiner 128 136 ℳ, russischer —, per diesen Monat —, per Mai 120,50 bez., per Juni 122 ℳ, per Juli 123,25 123 bez.

Mais per 1000 kg. Loko matt. ermine matt. Getündigt t. Kündigungspr. —. Loko 102 107 n. Qual., runder und amerikanischer 102 104 frei Wagen bez., ver diesen Monat —, per Februar —, per Mai 92,25

Erbsen per 1000 kxg. Kochwaare 140 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 155 —-170 ℳ, Futter⸗ waare 120 134 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gek. Sach Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 16,80 bez., per Februar 16,90 bez., per März —, per April —, per Mai 17,05 bez., per Juni 17,15 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Gekündigt Ztr. Kündigungepreis Loke mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,9 ℳ, per Febr. —, per Mai 46,8 bez., per Okt. 46,8

Petroleum. W Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine behauptet. Gekündigt 5000 kg. Kündigungspreis 22,4 Loko —, per diesen Monat 22,4 ℳ, per Februar 22,4 ℳ, per März 22,5

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgade ver 100 1 à 100 % —à 10 000 % noch Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 51,6 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ver 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Trallet. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32,2 bez., per diesen Monat —, per Mai —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

I. Kündigungspreis8 Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Flau. Gek. 10 000 1. Kündigungspreis 37,3 Loko mit Faß —, per diesen Monat 37,4 37,1 bez., per Mai 37,9 37,7 37,8 bez., per Juni 38,2 38 38,1 bez., per Juli 38,5 38,3 38,4 bez., per August 38,8 38,6 38,7 bez., per Sept. 39 38,8 38,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21—19,25 bez., Nr. 0 19 —16 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,00 16,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18—17 bez., Nr. 0 880. höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

Roggenkleie 7,80 8,15 bez., Weizenkleie 7,70— 7,90 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Stettin, 10. Januar. (W. X. B.) Getreide⸗ markt. Weizen sester, loko 134 ——145, per April⸗Mai 149,00, pr. Mai⸗Juni 150,00. Roggen loko fester, 116—121, pr. April⸗Mai 123,50, pr. Mai⸗Juni 124,50. Pommerscher Hafer loko 111— 116. Rüböl loko fest, pr. Jan. 46,20, pr. April⸗ Mai 46,50. Spiritus fester, loko mit 70 Konsumsteuer 31,80. Petroleum loko 11,15.

Wien, 10. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt, Weizen pr. Frühjahr 7,26 Gd.. 7,28 Br., pr. Mai⸗Juni 7,33 Gd., 7,35 Br., pr. Herbst 7,42 Gd., 7,44 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,59 Gd., 6,61 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br., pr. Herbst 6,36 Gd., 6,38 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,74 Gd., 4,76 Br., pr. Juli⸗Aug. 4,89 Gd., 4,91 Br. Hafer pr. Frühjah 6,41 Gd., 6,43 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br.

Glasgow, 10. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 2 ½ d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 6 d.

Amsterdam, 10. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, do. pr. März —, pr. Mai 155. Roggen loko fest auf Termine unverändert, pr. März 103, pr. Ma 104, pr. Juli 105. Rüböl loko 24 ¼, pr. Mai 24, do. pr. Herbst 24 ¼

Termine

Heinrich’s des Löwen affiliierten

Staats⸗A

8 8

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Insertionspreis für den Kaum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Stants-Anzeigers

Berlin 3SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Verlagsbuchhändler Dr. phil. Gustav Fischer zu Ferr und dem Königlich italienischen Kavallerie⸗Lieutenant

lberto Chantre zu Mailand den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Dekorationen zu ertheilen, und zwar: der Kommandeur⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen haus⸗ Ordens Albrecht’'s des Bären: dem General⸗Major von Wildenbruch, Kommandeur der 9. Infanterie⸗Brigade; der Kommandeur⸗Insignien erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem General⸗Major z. D. Freiherrn von Fircks im Landwehrbezirk III Berlin; es Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major Tischbein, etatsmäßigem Stabsoffizier des E1“ General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ Purgisches) Nr. 3, und dem Major z. D. Gilbert, Kommandeur des Landwehr⸗ bezirk Molsheim; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: 1 dem Hauptmann z. D. Schell im II Berlin und dem Premier⸗Lieutenant von Uckro olsteinschen Ulanen⸗Regiment Nr. 15;

des erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ 3 müthigen: 8 dem Hauptmann Freiherrn Röder von Diersburg, Mitglied des Bekleidungsamts XI. Armee⸗Korps;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich 8 bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens:

dem Premier⸗Lieutenant von Kracht im Infanterie⸗ von Alvensleben (6. Brandenburgisches) Nr. 52; sowie

des dem Herzoglich braunschweigischen Orden erdienstkreuzes

Landwehrbezirk im Schleswig⸗

zweiter Klasse: dem Vize⸗Wachtmeister Manoury im 1. Branden⸗ burgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 2.

Deutsches Reich.

Dem Kaiserlichen Geschäftsträger Erbgrafen zu Castell⸗ Rüdenhausen in Teheran ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Ge⸗ setzes vom 6. Ferrnar. 1875 für den Bereich der dortigen Kaiserlichen Gesandtschaft und für die Dauer seiner Geschäfts⸗ führung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen worzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Dezember.

1895

Einfuhr von ausländischem Zucker:

1 ) in den freien Verkehr: - Raffinierter Zucker Rohzucker

zuf Niederlagen: Raffinierter Zucker Rohzucker.

Ausfuhr: 456 501 505 099

8 214

891 078 404 497 ) von ausländischem Zucker aus Niederlagen:

Raffinierter Zucker Rohzucker

Berlin, den 13 Januar 1896. Kaiserliches Amt.

10 511 2 471

Koönigreich Preußen.

die Regierungs⸗Assessoren Brandt in Danzig und Steiner in Hoya zu Landräthen zu ernennen. 1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu enehmigen geruht, daß der Provinzial⸗Landtag der W Brandenburg zum 16. Februar d. J. nach der Stadt Berlin, und

der Provinzial⸗Landtag der Provinz Hannover zum 3. Februar d. J. nach der Stadt Hannover berufen werde.

Finanz⸗Ministerium. 8

Der bisherige Königliche Thiergarten⸗Inspektor Geitner zu Berlin ist zum Königlichen Garten⸗Direktor ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Adolf Erxleben in Ratzeburg ist, unter

Anweisung des Amtswohnsitzes in Dahme, die kommissarische

Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Jüterbog⸗

Luckenwalde übertragen worden. 3

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Brandt ist das Landrathsamt im Kreise

Danziger Niederung, und 8 Landrath Steiner das Landrathsamt im Kreise

Hoya übertragen worden.

Richtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 13. Januar.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten wohnten gestern Vormittag dem Gottesdienst in der Gnaden⸗ kirche bei. Nachmittags um 5 Uhr hörten Beide Majestäten im Sternensaal des Königlichen Schlosses einen Vor⸗ trag des Professors Röntgen aus ürzburg über das von demselben neu entdeckte Licht. Professor Röntgen 8 die Ehre, durch Experimente und Vorlegung von Photo⸗ graphien seine Erfindung zu erläutern. Auch Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich wohnten dem Vortrage bei, zu welchem ferner der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten D. Dr. Bosse, der Chef des Zivilkabinets, Wirkliche Geheime Rath Dr. von Lucanus und der General⸗Arzt, Professor Dr. Leut⸗ hold geladen waren. 1

Heute Vormittag empfingen Seine Majestät der Kaiser den Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. von Boetticher, arbeiteten darauf längere Zeit mit dem Chef des

ivilkabinets und hörten sodann die Marinevorträge.

8

8

Einige Zeitungen haben in den letzten Tagen die Nach⸗ richt gebracht, daß in Marburg zwei Betrunkene einen Wachtposten beschimpft und, als sie festgenommen werden sollten, sich gewaltsam widersetzt hätten. Hierbei habe der eine den Posten mit Sen 8 bedroht, der andere ihn mit einem Revolverschuß verwundet.

Soweit sich diese Nachricht auf den thätlichen Angriff egen den Posten und auf seine Verwundung bezieht, ist sie 8 erfunden. Richtig ist nur, daß zwei Betrunkene einen Posten beschimpft und demnächst behufs Feststellung ihrer Personen zur Wache gebracht wurden.

8 8 6 Bg

Während des Vierteljahres vom 1. Oktober bis 31. De⸗ zember 1895 haben 3556 Schiffe mit einem Netto⸗Raum⸗ ehalt von 445 702 Reg⸗Tonnen den Kaiser Wilhelm⸗ Kanal benutzt und an Kanalabgaben und Schleppgebühren

ammen 300 171 entrichtet. Davon entfielen auf den iennt Befmoe 746 Schiffe mit 116 833 Tonnen Raum⸗

gehalt, welche 80 694 Gebühren entrichteten. Die Ge⸗ 233 644

Hessen. 9 Wie die „Darmst. Ztg.“ meldet, werden sich Ihre König⸗ lichen Hoheiten der Großherzog und die Gro h

von Scheel.

zur Theilnahme an der Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Seiner Majestät des Kaisers nach Berlin begeben.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

bühreneinnahme im vorhergehenden Vierteljahr beliefen sich auf

Das heute über das Befinden Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin ausgegebene Bulletin lautet dem „W. T. B.“ zufolge:

Die Nacht verlief ruhig, meist unter Schlaf. Zustand ist im wesentlichen unverändert.

Anhalt. Ihre Hoheit die Prinzessin Louise von Anhalt, geb. Prinzessin von Sachsen⸗Altenburg, Gemahlin Seiner Hoheit des Prinzen Eduard von Anhalt, ist vorgestern Abend 11 ½ Uhr in Dessau von einer Prinzessin glücklich ent⸗ bunden worden.

Der allgemeine

Oesterreich⸗Ungarn.

Im böhmischen Landtag begründete der Abg. Herold (Czeche) vorgestern 8 Antrag hn F ung seines Adreß⸗ Antrags an eine Kommission von 24 Mitgliedern und er⸗ klärte, es handele sich nicht um eine politische Demonstration, sondern um die Erfüllung traditioneller historischer Rechte des böhmischen Volks; er appelliere an die Deutschen, die⸗ selben möchten sich zum Staatsrecht bekehren, da ein Föderativ⸗ staat auch ihnen Vortheile böte. Graf Palffy stimmte der Ueberweisung des Adreßantrags an eine Kommission zu, mit einem anderen als dem von Herold für letztere beantragten Wahl⸗ modus. Der Abg. Scharschmidt erklärte, die Deutschen würden gegen die Ueberweisung an eine Kommission stimmen, da gegen⸗ wärtig kein Anlaß zu einer staatsrechtlichen Adresse an die Krone vorhanden sei, und da sie die Ueberzeugung hätten, daß die staatsrechtlichen Bestrebungen zur Erschütterung und zum Unter⸗ gang des Reichs, ja zum Verderben des böhmischen Volks selbst führen müßten. Der Abg. Bareuther führte aus: so lange Deutsche und Czechen nicht einig seien, könne an die Krone nicht das Verlangen estellt werden, ein Staatsrecht für Böhmen zu dekretieren, und 5. die Ablehnung des Adreßantrags, ohne denselben an eine Kommission zu verweisen. Hierauf wurde die Ueber⸗ weisung an eine Kommission von 24 Mitgliedern beschlossen⸗ in dieselbe sind aus jeder Kurie 4, die übrigen Mitglieder aus dem ganzen Hause zu wählen.

Im ungarischen Abgeordnetenhause trat am Sonn⸗ abend bei der Budgetdebatte der Abg. Franz Kossuth für die Sache der alten Honveds von 1848 und 1849 ein. Der Minister⸗Präsident Baron Banffy erwiderte, die Regie⸗ rung widme der Angelegenheit ihr Interesse und sei bereit, die⸗ selbe weiter zu verfolgen, wenn das Parlament größere Unter⸗ stützungen zu gewähren für nöthig ecrachte. Abg. Thomas Pechy sprach seine Anerkennung über die Besserung der Lage der alten Honveds aus, welche bereits durch die bisherigen Verfügungen des Minister⸗Präsidenten Banffy herbeigeführt wurde. Bei der Verhandlung über die Petitionen, be⸗ treffked eine Abänderung des Wehrgesetzes, stellte der Honved⸗Minister Baron Fejerväry fest, daß thatsächlich einer entsprechenden kriegsminsteriellen Verordnung zufolge im verflossenen Jahre nicht alle Einjährig⸗Freiwilligen, welche die Offiziersprüfung nicht bestanden haben, ein zweites Jahr nachgedient haben. Er sei gewillt, zuzugeben, daß diese Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums in der Gesetzgebung Ausdruck finde. Was aber die betreffe, daß der Bedarf an Offizieren bereits gedeckt sei, so müsse er erwidern, daß dies entfernt nicht der Fall sei; für die Landwehr könne dies erst nach Jahren erreicht werden. Zum Schluß bat der Minister, die gegnerischen Anträge abzulehnen. Die Mehrheit des Hauses beschloß in diesem Sinne.

Großbritannien und Irland.

In London ist, dem „W. T. B.“ zufolge, der König der Belgier gestern Abend eingetroffen. .

Nach dem am Sonnabend abgehaltenen Kabinetsrath hatte Lord Salisbury eine längere Unterredung mit dem deutschen Botschafter Grafen von Hatzfeldt und empfing nachher den französischen Botschafter Baron de Courcel⸗ Nachmittags hatte Graf. von Hatzfeldt eine Besprechung mit dem Staatssekretär für die Kolonien Chamberlain im Kolonialamt. .“ .1.“

Die Meldungen der Londoner Blätter über Schwierig⸗ keiten in den Verhandlungen mit Trans⸗ vaal sollen auf einem Mitßverständniß beruhen. Bezüglich des zukünftigen Schicksals Dr. Jameson'’s seien die Schwierigkeiten bereits vollständig beseitigt, da die Transvaal⸗Regierung lediglich gefordert habe, daß die gemeinen Soldaten der Truppe Jameson’'s aus Süd⸗Afrika entfernt würden. Man halte es für sehr unwahrscheinlich, daß Krüger die Aufhebung der Konvention von 1884 verlangen werde. Die Lage werde gegenwärtig als be⸗ friedigend angesehen. Schwierigkeiten könnten zwar im weiteren Verlaufe der Unterhandlungen noch auftauchen, die Krisis aber habe mit der Auslieferung Jameson’s und dem von den Einwohnern Johannesburgs gegebenen Ver⸗ sprechen, die Waffen niederzulegen, den Höhepunkt bereits.

überschritten.