Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf Donnerstag, den 30. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor den Dritten Zivilsenat des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts dahier, Justizgebäude, Zimmer Nr. 144, mit
der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu seiner Vertetung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen scustellune wird dieser duczas aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 8. Januar 1896. Stange, Gerichtsschreiber des Kgl. Ober⸗Landesgerichts, III. Zivilsenats.
161395] Oeffeutliche Zustellung. Die Firma Unger & Löwy zu Berlin, Behren⸗ straße 24, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwalte Dr. Sello und Dr. Silberstein zu Berlin, Leipziger⸗ straße 6, ladet die Frau Olga v. Eckartsberg, früher zu Friedenau b. Berlin, Rheinstraße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf die bereits zugestellte Klage von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor das Königliche Amtsgericht 1I zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 2, auf den
7. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Januar 18965.
Kettlitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 7.
[61390] Oeffentliche Zustellung.
Der Direktor Ernst Saalwächter zu Berlin W., Lützowstr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Wieck zu Berlin, Blücherstr. 7, klagt gegen den Bauinspektor Franz Anton Johann Schran,
früher in Berlin W., Linkstr. 7 wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen der aus dem Schuld⸗ schein des Beklagten vom 6. Dezember 1894 am 1. Januar 1896 fällig gewesenen und unbezahlt ge⸗ bliebenen 500 ℳ mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen: .
1) an Kläger 500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem
1. Januar 1896 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung auch für b vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Sitzungssaal 69, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, auf den 2. April 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Januar 18969. Gruppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Zivilkam
[61497] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Johann Wardzinski zu Wudzynek, vertreten durch den Rechtsanwalt Morkowski zu Krone a. Br., klagt gegen den praktischen Arzt Dr. Ziölkowski aus Krone a. Br. — jetzt unbekannten Aufenthalts — aus einer dem letzteren für ein von diesem aufgenommenes Darlehn geleisteten Bürg⸗ schaft aus dem Solawechsel vom 9. September 1895, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 30. Dezember 1895 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krone a. Br. auf den 3. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krone a. Br., den 6. Januar 1896.
Placzek, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61495] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Johann Wardzinski zu vertreten durch den Rechtsanwalt Morkowski zu Krone a. Br., klagt gegen den praktischen Arzt Dr. Ziölkowski aus Krone a. Br. — jetzt unbekannten Aufenthalts — aus einer dem letzteren für ein von diesem aufgenommenes Darlehn geleisteten Bürg⸗ schaft aus dem Solawechsel vom 9. September 1895, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichti zu verurtheilen, an den Kläger 128 ℳ 65 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 30. Dezember 1895 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Krone a. Br. auf den 3. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krone a. Br., den 6. Januar 1896.
Ptaczek, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[614961 Oeffentliche Zustellung.
118.
Der Besitzer Johann Wardzinski zu Wudzynek, vertreten durch den Rechtsanwalt Morkowski zu Krone a. Br., klagt gegen den praktischen Arzt Dr. Ziölkowski aus Krone a. Br. — jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — aus einer dem letzteren für ein von diesem aufgenommenes Darlehn ge⸗ leisteten Bürgschaft aus dem Solawechsel vom 9. September 1895 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 5 % Fehen seit dem 30. Dezember 1895 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krone a. Br. auf den 3. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Krone a. Br., den 6. Januar 1896.
1 Placzek, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61393]
Der Gasthofsbesitzer Otto Müller zu Elsterwerda, vertreten durch den Rechtsanwalt Telschow daselbst, ladet den Wirthschaftsgehilfen Hermann Esser aus Plessa, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 40 ℳ zur Abnahme des dem Kläger durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts hier vom 29. Mai 1895 auferlegten Eides und zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Königliche Amtsgericht zu Elsterwerda auf den 10. März 1896, Vormittags 10 Uhr, mit dem Antrage auf Erlaß des Läuterungsurtheils nach Leistung des Eides. um Zwecke der öffentlichen SeseNens wird dieser uszug der Ladung bekannt gemacht. E“ Elsterwerda, den 8. Januar 1896. “ Schütte, Assistet, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61389] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant A. Seiler zu Ludwigshafen a. Rh., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dorn II. zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Emil Katzen⸗ stein, bisher zu Berlin, Blankenfelderstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 860 ℳ 39 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 25. Mai 1895 zu zahlen,
2), das Urtheil ev. gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des ” Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 1I, Zimmer 148, auf den 26. März 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ hepes wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 10. Januar 1896.
(L. S.) Wegener, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 23.
[61388] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Reichheld, Wirth zu Saarburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neitzel hier, klagt gegen den Peter Sins, Sohn von Johannes, aus Dol⸗ vingen, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, und 7 Genossen, als Erben und Rechtsnachfolger der zu Dolvingen verlebten Katharina Sins, Wittwe Jakob Schaeffer, wegen Nachlaßschulden, zu welchen “ Sins für 1¹,½ beitragspflichtig sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der erwähnten Erben, an Kläger 371,40 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 200 ℳ seit 8. Mai 1894, aus 100 ℳ seit 28. Mai 1894 und aus 71,46 ℳ seit Klage⸗ zustellung zu zahlen — hypothekarisch für das Ganze, unter sich nach Verhältniß der Erbantheile haftend — und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 18. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 9. Januar 1896.
Motsch, Sekr.⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[61387] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Ernst Gerecke zu Halle a. S., vertreten durch Justiz⸗Rath L. Herzfeld und Rechts⸗ anwalt A. Herzfeld in Halle a. S., klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden früheren In⸗ haber der Firma Halle'sche Holzwollefabrik, Kauf⸗ mann Guido Satlow, wegen Miethsforderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1000 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen von 100 ℳ seit dem 1. April 1895, von 100 ℳ seit dem 1. Mai 1895, von 100 ℳ seit dem 1. Juni 1895, von 100 ℳ seit dem 1. Juli 1895, von 100 ℳ seit dem 1. August 1895, von 100 ℳ seit dem 1. Sep⸗ tember 1895, von 100 ℳ seit dem 1. Oktober 1895, von 100 ℳ seit dem 1. November 1895, von 100 ℳ seit dem 1. Dezember 1895, von 100 ℳ seit dem 1. Januar 1896 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen
Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 17. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 8. Januar 1896.
. Neumann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61394] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann David Hasenberg in Neumünster, vertreten durch Rechtsanwalt Mylord daselbst, klagt gegen den Landmann Wilhelm Karl Theodor Hellwig, früher in Willingrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten bei Vermeidung der Zwangsvollstreckun auch in das zu Willingrade belegene, im Grundbu von Willingrade Bd. I Bl. 9 verzeichnete Grundstück zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1896 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf Sonnabend, den 7. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastelung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Neumünster, den 4. Januar 1896.
John, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61391] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Levy II. zu Kulm, Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Schultz ebenda, lagt gegen den früheren Gastwirth Johann Jaworski, früher zu Lonzyn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß von den im Grundbuche von Friedrichsbruch Blatt 113 Ab⸗ theilung III Nr. 7 eingetragenen 1650 ℳ a. 117,86 ℳ nebst Zinsen dem Einwohner Michael Zakurzewski zu Knappstädt und b. 117,86 ℳ nebst Zinsen dem Einwohner Johann Zakurzewski 5 Ottowitz über⸗ wiesen sind und daß bezüglich dieser beiden Posten in dem Ueberweisungsatteste des Amtsgerichts Thorn auf Grund einer zu den Zakurzewski'schen Vor⸗ mundschaftsakten Z. 227 eingereichten Anzeige, wo⸗ nach Michael und Johann Lakurzewoki die Absicht ehabt, ihre Antheile an der obigen Feece ans em Beklagten zu übereignen, der Vermerk aufgenommen ist: „Es ist zweifelhaft, ob nicht die Antheile des Michael Zakurzewski und des Johann Zakurzewski
jetzt dem Beklagten zuständen, und daß durch notarielle Zession diese beiden Antheile der obigen Post von 1650 ℳ an den Kläger übergegangen, welcher aber wegen des vorgedachten Vermerks die eee nicht geltend machen kann, mit dem ntrage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß ihm auf die Antheile von 117,86 ℳ resp. 117,86 ℳ nebst Zinsen, welche von den im Grund⸗ buche von Friedrichsbruch Blatt 113 Abtheilung III Nr. 7 eingetragenen 1650 ℳ nebst Zinsen durch Erbrezeß dem Einwohner Michael Zakurzewski in Knappstädt und resp. dem Einwohner Johann Zakurzewski in Ottowitz überwiesen worden 8 irgend ein Anspruch nicht zusteht. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kulm auf den 9. April 1896, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kulm, den 8. Januar 1896.
Damm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60597] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 61. Die Ehefrau Lorenz Isenmann, Franziska, geb. Kempf, zu Nordrach, vertreten durch Rechtsanwalt Muser dahier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, an unbekannten Orten abwesend, wegen schlechter Wirthschaftsführung und zerrütteter Vermögenslage, mit dem Antrage auf Vermögens⸗ absonderung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer II des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 27. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und zur Kenntnißnahme der Gläubiger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 4. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:
Fürst. [61470] Gütertrennungsklage.
Die Näherin Anna Iselin, Ehefrau des Anton Lavergne, Zementierer, zu Mülhausen i. E. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 25. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt.
Mülhausen i. EC., den 10. Januar 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Hansen.
[61471] Gütertreunungsklage.
Maria Blind, ohne Gewerbe, Ehefrau des Bäckers Alfons Schmitt, beide zu Waldighofen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 5. März 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhansen i. E., den 10. Januar 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
[61385] Josefine Braun, Ehefrau des Metzgers Emil Krust, zu Sulzbad, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 10. März 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
[61386] “ Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 6. De⸗ zember 1895 ist die zwischen der Ehefrau Martin Wemmacher, Elise, geb. Dericks, zu Dülken, und deren Ehemann Dachdecker Martin Wemmacher zu Dülken bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. 8 Kleve, den 8. Januar 1896 8 Salentin, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61384]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. De⸗ zember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kommis Carl Emil Schnabel und Mar⸗ aretha, geborene Forsbach, zu Köln, Luxemburger⸗ 8 e 18, aufgelöst worden.
öln, den 8. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
‿—εꝙ
3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ z. Versicherung.
[612699) Bekanntmachugg— der Veränderungen in der Organisation ꝛc. der Tiefban⸗Berufsgenossenschaft, welche seit der Veröffentlichung vom 9. Ok⸗ tober 1895 — Reichs⸗Anzeiger Nr. 245 — eingetreten sind.
A. Genossenschaftsvorstand.
Dem Vorstandsmitgliede für den Bezirk XI, Stadtbaurath Ott in Straßburg i. E., ist der Cha⸗
rakter als Kaiserlicher Baurath verliehen worden.
B. Vertrauensmänner bezw. deren Stell⸗
vertreter.
Der Vertrauensmann für den Bezirk XI1 b. (Kreise Ienbur Baden und Karlsruhe), Zement⸗ waarenfabrikant Adolf Graf in Karlsruhe, hat seine Wohnung nach der Westendstraße 29 verlegt.
Der Vertrauensmann⸗Stellvertreter für den Bezirk IX 1 (Ober⸗ und Niederbayern) Leopold Stadler, hat seinen Wohnsitz nach Mainburg (Niederbayern) verlegt.
Der Vertrauensmann⸗Stellvertreter für den Bezirk VI 4 (Regierungsbezirk Aachen) heißt nicht Lücken, sondern Lürken (in Würselen).
Der Vertraunensmann für den Bezirk X 2 (Schwarzwaldkreis), Bauunternehmer J. Gulde in Honau, ist aus der Firma Strauß & Co. aus⸗ geschieden.
Als Vertrauensmann für den Bezirk IV 3 (Regierungsbezirk Osnabrück) ist der Bauunter⸗ nehmer G. Tempel in Nordhorn gewählt worden.
Als Vertrauenusmann⸗Stellvertreter für den Bezirk IV 3 (Regierungsbezirk Osnabrück) ist der Henset büen Chr. Schwoon in Leer gewählt worden.
Der Vertranensmann⸗Stellvertreter für den Bezirk X 4 (Donaukreis und e. sbezirk Sig⸗ maringen), Unternehmer Franz aletsch hat seinen Wohnsitz nach Liebenzell (Oberamt Calw) verlegt.
Berlin, den 8. Januar 1896.
Der Vorstand
der Tiefbau⸗ Berufsgenossenschaft. “
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc. [61462]
Holzverkauf. Auf dem am Donuerstag, den 23. Januar, um 11 Uhr, im Brederek’schen Gasthause zu Oranienburg beginnenden Han⸗ delsholztermin gelangen aus der Oberförsterei Neu⸗ holland folgende Kiefern⸗Langnutzhölzer I. — V. Kl. zum Ausgebot: Schutzbezirke Döringsbrück; Jag. 31, 152 u. Tot.: 490 Stück mit 444,91 fm. Sarnow; Jag. 143 u. Tot.: 94 Stück mit 76,65 fm. Neu⸗ holland; Jag. 36, 37, 81, 82, 127, 128 u. Tot.: 339 Stück mit 207,66 fm. Nassenheide; Tot.: 85 Stück mit 46,12 fm. Freienhagen; Jag. 92 u. Tot.: 218 Stück mit 249,14 fm. achsenhausen; Jag. 54, 55, 56, 57, 99: 379 Stück mit 312,48 fm.
Das Revier ist längs der Havel gelegen und
wird vom Oranienburg — Neu⸗Ruppiner Kanal sowie
der Nordbahn durchschnitten. Mechow, Königl. Oberförster. [614631 Regierungsbezirk Potsdam Holzverkauf in der Oberförsterei Schönwalde.
Zu dem auf Donnerstag, den 23. Januar ecr. von der Königlichen Regierung im Bredereck’ schen Lokale zu Oranienburg anberaumten Handelsholztermine kommen aus dem hiesigen Reviere nachstehend aufgeführte Kiefern⸗Bau⸗ und Nutzhölzer zum Verkauf und zwar:
Schuzbezirk Gorin, Jagen 151 b.: 512 Stück mit 408 fm. Schutzbezirk Zühlsdorf, Jagen 186 a.: 253 Stück mit 156 fm. Schutzbezirk Summt, Jagen 67: 863 Stück mit 1201 fm. Schutzbezirk Elseneck, aus der Totalität und Durchforstung: 150 Stück mit 76 fm 54 rm Nutzholz II. Kl.
Beginn der Versteigerung etwa 2 Uhr Nachmittags.
Schönwalde (Mark), den 9. Januar 1896.
von Hertell, Königl. Forstmeister.
[61464] Aus dem Königlichen Forstrevier Falkenhagen kommen am Donnerstag, den 23. Jannar d. J., von Mittags 12 Uhr ab, auf dem Han⸗ delsholztermine im Bredereck'’schen Gasthofe in ö“ folgende Kiefernnutzhölzer zum Ver⸗ auf: 1e Blockbrück Jag. 183 (Schlag) 460 St. 452,62 fm, Jag. 221 a. (Schlag) 128 St. 111,41 fm.
Belauf Hohenschöpping Jag. 192 a. (Schlag) 175 St. 164,75 fm.
Aufmaßverzeichnisse können gegen Erstattung der 11“ von der hiesigen Registratur bezogen werden.
Falkenhagen bei Seegefeld, den 8. Januar 1896.
Königliche Oberförsterei.
[61270] Bekanntmachung. Bauh 91⁄ Verkauf.
Im Bredereck'schen Gasthofe in Oranienburg werden am Donnerstag, den 23. Januar 1896, von 11 Uhr Vormittags ab, Uüügenbe Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Verang iche Stückzahl.
Eichen 5 Birken 13 Kiefern 5830 Kiefern 1070 Kiefern 1758
Kubikinhalt.
fm
5,36 7,83 3788,00 1100,00 1826,00 54rm Nutzholz LIII Falkenhagen.] Kiefern 800 750 Ein Fünstel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 7. Januar 1896. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B. 8 1 Priem.
Aus der
Oberförsterei. Holzart.
Oranienburg.
Neuholland .. Schönwalde .
Lindner.
[61275] Verkauf von alten Werkstatts⸗Materialien und Abfällen in 49 Loosen. 3
Kupfer, Rothguß, Weißguß, Blech, Siederohre, Stahl und Eisen, Zink, Hartblei, Drehspäne, Metall⸗ kehricht, Achsen, Radreifen, Radsterne, Gummiabfälle und Glasbrocken. Die 111 können in unserem Zentralbureau hierselbst, Zimmer Nr. 17, I. Stock, eingesehen oder von demselben gegen portofreie Einsendung von 40 ₰ in baar be⸗ zogen werden.
veghn und mit der Aufschrift „Gebot auf Ankauf von alten Werkstatts⸗Materialien“ ver⸗ sehene Gebote sind bis zum 30. Januar, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an welchem Tage die Eröffnung in unserem Verwaltungsgebäude hier, Domhof 28, erfolgen soll, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ zusenden. Ende der Zuschlagsfrist am 15. Febru r. Nachmittags 6 Uhr.
Köln, den 8. Januar 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[61274) Verkauf von Altmaterialien.
Die alten Oberbau⸗ und Werkstattsmaterialien sollen am 10. Februar d. Is Vormittags 11 Uhr, verkauft werden. Die Bedingungen, sowie die Nachweisung der zum Verkauf kommenden Materialien liegen bei den E1 zu Berlin (Friedrichstra e), Bromberg, Danzig lege Thor,
Dirschau, Elbing, i. Pr. (Bstbahnhof),
önigsberg
sowie bei den orstehern der Kaufmannschaft zu
½
Berlin, Breslau, Posen, Stettin, Danzig, Elbing, Königsberg i. Pr. und Memel zur Einsicht aus und werden an die Kauflustigen auf Wunsch vom Rechnungsbureau der unterzeichneten Direktion gegen postfreie Einsendung von 50 ₰ abgegeben. Zu⸗ schlagsfrist 4 Wochen. Dangis. den 9. Januar 1896.
nigliche Eisenbahn⸗Direktion.
.“; 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Keine.
6) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
61551] „Einladung zur Generalversammlung der Aktien Gesellschaft Evang. Vereinshaus in Pforz⸗ heim auf Montag, den 3. Februar 1896, Abends 8 Uhr. Tagesordnung: Wahl des Auf⸗ sichtsrathes und Prüfung der Bilanz. Der Aufsichtsrath. Wm. Göltz. J. J. Schmidt. [61546]
Papenburger Schleppdampfrhederei, Papenburg.
Generalversammlung am 5. Februar 1896,
L. Jacob.
Abends 6 Uhr, im Saale des Hotel Triep, hierselbst.
Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz pro 1895; event. Vertheilung der Dividende 2,) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes. Papenburg, 11. Januar 1896. 1, Der Vorstand.
[61550]
Aktien⸗Bierbrauerei Hilter.
Die erste ordentliche Generalversammlung findet statt am Freitag, den 31. Januar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, im Bureau des Herrn Notar Wellenkamp zu Osnabrück.
Tagesordnung:
1) Feststellung der Bilanz. Ertheilung der
echarge.
) Beschluß wegen Feststellung der Zahl der
Aunufsichtsrathsmitglieder. 3) Neuwahl des Aufsichtsraths. Hilter, den 11. Januar 1896. Der Vorstand der Aktien⸗Bierbranuerei Hilter. Hartmann.
161549] 1 Leipziger Dampfmaschinen⸗ und Motoren⸗Fabrik
vorm. Ph. Swiderski.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 30. Januar d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt hier stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
1 Tagesordnung:
) Genehmigung des Geschäftsberichts, Festsetzung der Jahresrechnung und Bilanz, sowie Er⸗ theilung der Entlastung.
2) Verwendung des Reingewinns. 3) Neuwahl des Aufsichtsraths. Leipzig, den 11. Jannar 1896. Leipziger Dampfmaschinen⸗ und Motoren⸗ Fabrik vorm. Ph. Swiderski. Der Aufsichtsrath. Huth, Vorsitzender.
[60870]
Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn. Die Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn Gesellschaft zu Altenburg hat ihre Auflösung beschlossen und ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger derselben werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Altenburg, am 6. Januar 1896. Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn Gesellschaft in Liq. ase. Baeßler.
[60879) Uelzener Bierbrauerei Gesellschaft.
Nachdem in der Generalversammlung vom 17. De⸗ zember 1895 die s, v des Grundkapitals der Gesellschaft beschlossen worden ist, werden die Gläubiger der Gesellschaft hierdurch aufgefordert, ch zu melden.
Hamburg, den 7. Januar 1896.
Der Aufsichtsrath.
[615 Aktien ⸗Bangesellschaft
Werderscher Markt.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Mittwoch, den 5. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 ½ ÜUhr, in unserem Geschäftslokale, Werderscher Markt 9, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos sowie Bericht des Aufsichtsraths.
2) Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Decharge und Beschlußfassung über die Ge⸗ winnvertheilung.
3) Neuwahl des Aufsichtsraths. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der eneralversammlung theilnehmen wollen, haben ihre ktien spätestens drei Tage vor der General⸗
versammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet
26 des Statuts), bei der Gesellschaftskasse, Eehescher Markt 9, in den Stunden zwischen
10—2 Uhr zu deponieren. erlin, den 11. Januar 189b9. Der Vorstand Kristeller.
[61542 ) 8 Am Donnerstag, den 30. Januar 1896, Abends 8 Uhr, findet die ordentliche General⸗ versammlung im Restaurant W. Lauft, Karlstraße, Fürstenwalde, Spree, statt, wozu sämmtliche Aktio⸗ näre unserer Bank hiermit eingeladen werden. 1) Rechnungslegung, Dechargierung und Fest⸗ stellung der Dividende für das Jahr 1895. 2) Wahl dreier Mitglieder des Aufsichtsraths für die nach § 20 des Gesellschaftsvertrags Ausscheidenden. Der Aufsichtsrath
der Fürstenwalder Creditbank
von Cracau, Nickel & Co. A. Martini, Vorsitzender.
[614600 Anion, Axctien-Gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und
Stahl-Industrie zu Dortmund. Die zweite Serie von Zins⸗Kupons zu unseren 5 % Partial⸗Obligationen Litt. A. und B. wird gegen Einlieferung der Talons ⸗der ersten Serie vom 1. Februar d. J. ab bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin ausgegeben. Den Talons ist ein doppeltes geordnetes Nummern⸗ Verzeichniß beizufügen. Dortmund, den 9. Januar 1896.
Die Direktion.
[61543] Braunschweigische Torfstreu⸗Fabrik vorm. Ed. Meyer & Ce in Braunschweig.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre findet am Montag, den 3. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftsbureau des Herrn Notars Bernh. Runde in Braunschweig statt.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht pro 1895, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Ertheilung der Decharge.
2) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsraths
Braunschweig, den 9. Januar 1896
Der Aufsichtsrath.
[61555]
Vereinigte Brauereien J. H. Bauer IJr. — Gräff & Seeger in Frankfurt a/ M.
Nachdem in der am Freitag, den 10. Januar 1896, stattgehabten neunten ordentlichen Generalversamm⸗ lung über Punkt 7 der Tagesordnung:
Abänderung der 88 25, 27 und 28 der
Statuten nicht beschlossen werden konnte, weil die erforderlichen zwei Drittel des Aktienkapitals nicht vertreten waren, laden wir hiermit die Herren Aktionäre unter Bezug⸗ nahme auf § 34 unseres Statuts zu einer am
Samstag, den 8. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Darmstädterlandstraße Nr. 210 dahier, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst ein, in welcher über oben bemerkte Tagesordnung beschlossen werden soll.
Wir verweisen auf die Bestimmung unseres
Statuts, wonach ohne Rücksicht auf die Zahl der
vertretenen Aktien mit drei Viertel Mehrheit des in dieser Generalversammlung vertretenen Kapitals
Fgültig beschlossen wird.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist
jeder Aktionär berechtigt, und gewährt jede Aktie eine Stimme. Die Aktien sind zu diesem Behufe, mit einem Nummernverzeichniß versehen, entweder bei der
Kasse der Gesellschaft, Darmstädterlandstraße Nr. 210, oder den Herren Märklin & Co.,
Frankfurt a. M., oder bei den Herren Gebr.
Arnhold in Dresden gegen Empfangsbescheinigung und Eintrittskarte spätestens bis 6. Februar ein⸗ schließlich zu hinterlegen. Frankfurt a. M., den 11. Januar 1896. Der Aufsichtsrath. J. A.: Dr. jur. Fritz Friedleben.
[61146] Harkort'sche Bergwerke und chemische
Fabriken zu Schwelm und Harkorten.
In den außerordentlichen Generalversammlungen der Aktionäre unserer Gesellschaft, und zwar sowohl der Stamm⸗Aktien⸗Besitzer, als auch der Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien⸗Besitzer, vom 20. Dezember 1895 wurde einstimmig beschlossen:
„Das Grundkapital der Gesellschaft ist um einen Betrag von 637 200 ℳ, also auf den Betrag von 7 042 800 ℳ, zu reduzieren und zwar dadurch, daß von den vorhandenen 1592 Stamm⸗Aktien à 600 ℳ durch den Vorstand zwei Stamm⸗Aktien bestmöglichst, jedenfalls aber nicht zum Betrage von mehr als 270 ℳ pro Stück, zum Zwecke der Re⸗ duktion des Grundkapitals angekauft werden und die verbleibenden 1590 Stück Stamm⸗Aktien à 600 ℳ
je drei zu einer Aktie über 600 ℳ zusammengelegt
werden, welchen zusammengelegten Aktien alsdann
die Rechte der schon bestehenden 5074 Stamm⸗
Prioritäts⸗Aktien à 600 ℳ für die Zeit vom 1. Juli 1896 an beigelegt werden.
Nach Durchführung dieser Operation würde also das anze Aktienkapital nur in unter einander gleichartige ktien (Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien genannt) zerfallen,
nämlich in 5604 Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien à 600 ℳ und 3067 desgleichen à 1200 ℳ
Demgemäß werden auch durch Durchführung dieses Beschlusses die Ansprüche der bisherigen Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien den bisherigen Stamm⸗ Aktien gegenüber auf Nachzahlung von Dividenden⸗ Rückständen beseitigt; es nehmen vielmehr alle Aktien an dem Jahresgewinn des Jahres 1896/97 und der Fätkren, nach Aktienbeträgen gerechnet, gleichen
ntheil.
Der durch die Reduktion des Grundkapitals sich über die Kosten dieser Reduktion hinaus ergebende buchmäßige Gewinn ist nicht zur Vertheilung als Dividende, vielmehr nach den näheren Beschlüssen des Aufsichtsraths zu Abschreibungen oder zu be⸗ sonderen Reservestellungen zu verwenden.
Vorstehender Beschluß ist mit den gleichzeitig fest⸗ gesetzten näheren Ausführungsbestimmungen unterm 4. Januar dieses Jahres in das hiesige Handels⸗ register eingetragen, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. 8
Die Ausfolgung der nach obigem Beschlusse zu⸗ sammengelegten resp. abgestempelten Aktien kann gemã lrt 245 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. erst nach Ablauf des sogenannten Sperrjahres erfolgen, und wird daher der Termin für die Einreichung der Aktien erst später festgesetzt und in den Gesellschaftsblättern bekannt gemacht werden.
Gleichzeitig fordern wir hierdurch gemäß Art. 244 und 248 des H.⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesell⸗ schaft auf, sich zu melden.
Gotha, den 9. Januar 1896. 1
Der Vorstand.
Völmicke, ppa. Wirminghaus
[61545]
Haunstetter Spinnerei & Weberei.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung ein⸗ zuladen, welche Donnerstag, den 6. Februar d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Börsengebäude dahier stattfinden wird. Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 2) Vorlage der Bilanz und Beschlußsassung hierüber. 3) Neuwahl des Aufsichtsraths. 4) Verloosung von Partialobligationen der Ge⸗ sellschaft.
Nach den Gesellschaftsstatuten hat sich jeder Aktionär oder Bevollmächtigte, welcher sich an der Generalversammlung betheiligen will, über den Aktienbesitz spätestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung auszuweisen. Demgemäß sind die Legitimationskarten gegen Vorweis der Aktien bis spätestens 3. Februar bei dem Bankhaus P. C. Bonnet dahier zu erholen.
Augsburg, den 10. Januar 1896.
Der Aufsichtsrath der Haunstetter Spinnerei & Weberei.
1161420]
Der Vorsitzende: Albert v. Hertel.
88
Domland⸗Gesellschast in Lig. in Bremen. Einladung zu der am Sonnabend, den 1. Fe⸗ bruar 1896, Mittags 12 Uhr, im Bank⸗ gebäude der Herren Bernhd. Loose & Co., Doms⸗ hof 30, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung. Tagesordnung: 1) Entgegennahme der Rechnung und des Berichts über das verflossene Geschäftsjahr. b 2) Neuwahl der Mitglieder des Aufsichtsraths. Bremen, den 13. Januar 1896. Die Liquidatoren: Bernhd. Loose. F. E. Schütte.
[61544] Die Herren Aktionäre der
Nathenower Exportbier⸗Brauerei
Rutschmann & Co., Commandit⸗Gesellschaft
auf Aktien zu Rathenow . werden zu der am 30. Januar 1896, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im kleinen Saale des Hotels „Kaiserhof“ zu Rathenow stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.
Die Aktien können zu diesem Zweck bereits vom 27. d. Mts. an entweder bei der Kasse der Gesell⸗ schaft, oder bei dem Rathenower Bankverein hinterlegt werden.
Tagesordnung:
1) Verlefüar der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichts.
2) Ertheilung der Decharge.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4) Neuwahl eines ausscheidenden Mitglieds des Aufsichtsraths.
Der Geschäftsbericht liegt in dem Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Kommanditisten aus. Druck⸗Exemplare werden vom 27. d. Mts. ab ausgehändigt.
Rathenow, den 14. Januar 1896.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: C. Heidepriem.
[61156]
Gene lversammlung eingeladen.
Genehmigung von Neubau⸗Anlagen. Wierthe, den 8. Januar 1896.
Aetien⸗Zuckerfabrik Wierthe.
Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Fn den 28. Januar d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, in der Fr. Meyer'schen Gastwirthschaft hierselbst
stattfindenden außerordentlichen
Tagesordnung: Genehmigung von Aktien⸗Verkäufen.
Der Aufsichtsrath der Actien⸗Zuckerfabrik Wierthe. H. Raut
mann.
[60869]
8
Bremen bei Herren Bernhd. Loose Berlin bei Herrn S. Bleichröder.
muß.
enthalten ABremen,, den 2. Januar 1896.
Norddeutscher Lloyd.
Ausgabe neuer Kuponbogen
3 für die
Die Ausgabe der neuen Zinsscheine zu den Sch K Co.
Dresden bei Herren Günther &K Rudolbr.
Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank. Den Talons ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen, welches außer den Nummern auch die Serien und den Nominalwerth der Schuldscheine, sowie den
amen des Einreichers
[61456]
Activa.
Phosphat⸗Aetien⸗Gesellschaft H
Bilanz für das zweite Geschäftsjahr 1894.
amburg⸗Florida in Hamburg.
Passiva.
ℳ 3— 346 736/69 16 000— 295 678,72 15 348 36 74 857 06 15 061,01 68 299 36
SI981 20
Hamburg, den 31. Dezember 1894. Der Aufsichtsrath.
Landbesitz
Anschlußgeleise
Gebäude, Maschinen und Inventar Minen
Bank⸗ und Kassenbestände Verlust
ℳ 500 000 180 000
20 821 3 441 127 718
Aktien⸗Kapital
Heeehener h. 8 Hypotheken⸗Amortisations⸗Reserve⸗ b1“ 1
X““
Diverse Kreditores
831 981
[61454] Activa.
Aktien Gesellschaft „Verein“ Neuß.
Bilanz, abgeschlossen 1. Oktober 1895.
Passiva.
34 724 24 5 95922 28 60 562 90
27296
Immobilien
Mobilien Kassa
Vorräthe
Der Vorstand.
Aktien⸗Kapital Reserve⸗Konto Kreditoren... Saldo auf neue Rechnung
8 8
R. Lonnes. 8
Activa.
6614501 Düsseldorfer Eisenhüttengesellschaft.
Bilanz per 1. Oktober 1895.
Düsseldon f.
Passiva
— —
nAPese
Grundstücke ö“ Gebäude 1. Oktober 1894 ℳ 112 245.47 F1144“*“ 2 890.— 8 ℳ 115 135.47 Abschreibung 2 % .„ 2 302.71 Maschinen 1. Oktober 1894. ℳ 440 067.55 Zugang 1894/95.... 6 705.—
8 ℳ 446 772.55 Abschreibung 5 % . . 22 338.63 Debitoren
a
asse X““ Materialien und Utensilien.. b Rohmaterial, Halb⸗ und Fertig⸗ laut Inventar S,e Z““
EZIC1A1AXA“
ℳ 518 302
112 832
424 433 286 738 27 810 56 850 389 726
1 200 000 400 000 30 000 226 677 14 175
Ettt “ Spezial⸗Reservefonds ... ““ Rückständige Löhne ..
1 949 2 740
(Verlust “
Düsseldorf, den 10. Januar 1896.
49 4697 8 8 1 870 852 1
2 1 870 852151
Der Vor