Kla e. . 2 11“ 8 50 262. Mechanische Zither mit einer Notenschablone, deren Vorschub durch die schwingende Bewegung eines Manuals um seine Längsachse von einem unter der Notenschablone federnd gelagerten Sperrzahn bewirkt wird. Fabrik Lochmann’scher Musikwerke, Aktien⸗ gelenschaft, Leipzig⸗Gohlis. 30. 11. 95. — 2321.
51. 50 287. An der 1-25 der Stahlstimme befestigter Dämpfer für mechanische Musikwerke. Ludwig Hill, Leipzig, Humboldtstr. 6. 14. 12. 95. — H. 5109.
51. 50 347. Orgelpfeifen aus Porzellanmasse und Thon mit Stimmvorrichtung. M. Freyer & J. Quenzel, Meißen. 16. 12. 95.
. 2348.
. 50 472. Pianino, Flügel u. dgl. mit einer
tieferliegenden, nicht anzuschlagenden, mitklingenden
Sqaite neben den Chorsaiten und einem Druckstab
nebst Messingstegen zwischen dem Mensursteg und den Stimmwirbeln. Wilhelm Arnold, Aschaffen⸗ burg. 18. 12. 95. — A. 1376.
54. 50 248. Telephon⸗Register mit Notizblock. Hermann Meyersohn, Berlin, Prenzlauerstr. 24. 21. 11. 95. — M. 3436.
54. 50 255. Papierdüten und⸗Beutel, bedruckt mit Bildern zum Ausschneiden. Otto Salinger, Berlin, Kreuzbergstr. 7. 27. 11.95. — S. 2208.
54. 50 258. Wäschestücke mit Annoncen. Her⸗ mann Daus, Berlin, Spandauerstr. 59/61. 29. 11. 95. — D. 1843.üG
54. 50 384. Aus einer Milchglasscheibe mit transparentem Rahmen versehenes Schild für ö Reklamen u. s. w. Sally Schöngold,
Kanchen, Dachauerstr. 14. 12. 12. 95.
Sch. 4040.
54. 50 385. Etiquetten aus Celluloid oder Celluloid⸗Papier zur Verwendung bei Preis⸗ angaben und für Reklamenotizen, mit erhabenem, flachem oder vertieftem Aufdruck. Max Preuß, Berlin 1 Prinzessinnenstr. 22. 12. 12. 95. —
. 1968.
8 50 399. Theilweise hohler Ambos für Karton⸗Klebmaschinen mit zwei oder mehreren federnden, oben hervortretenden Anschlagplatten zur Bildung der Rückenbreite bei Buch⸗ und Broschürendeckeln. Brauer & Co., Chemnitz.
16. 12. 95. — B. 5466.
57. 50 254. Zusammenlegbare, photographische Kamera mit einem durch drehbare Schleifen und Stehbolzen mit Gewindeknopf feststellbaren Laufboden. Gebr. Herbst, Görlitz. 27. 11. 95.
H. 5010.
57. 50 371. Photographier⸗Apparat, dessen mit einer Registrierscheibe verbundene Spulen für den Film genau bestimmten Durchmesser haben und dessen Verschluß für Moment⸗ und Zeit⸗ aufnahme durch einen Schlüssel verstellt werden kann. Adolf Fischl jr., Köln, Hohestr. 112. 2. 12. 95. — F. 2523.
57. 50 437. Photographische mit einem durch Zahnstange und Trieb verstellbaren Objektivbrett und einem pneumatischen Objektiv⸗ verschluß mit Auslösungsstift. Ludwig Bode, Dresden, Reissigerstr. 68. 23. 11.95. — B. 5328.
59. 50 315. Doppeltwirkende Kolbenpumpe mit angegossenen Saug⸗ und Druckkanälen, An⸗ trieb durch die außerhalb des Zylinders liegende
ezahnte Kolbenstange und Zahnbogen und durch Heckel verschließbaren Ventil⸗Revisionsöffnungen. Johann Chemnitz, Uhlichstr. 5. 29. 11. 95. — L. 2731. “
59. 50 326. Hydraulischer Widder mit Kolben⸗ schieber zwischen den beiden Arbeitszylindern mit gemeinsamer Kolbenstange. J. Kilgour u. 8.
—
J. Jolly, Toronto; Vertr.: Emil Reichelt,
Dresden. 4. 12. 95. — K. 4459.
61. 50 301. Feuerlöschapparat für geschlossene
Räume aus einem mit geeigneten Chemikalien efüllten Gefäß mit einem, durch einen leicht
Füyesag⸗ Knopf gespannt gehaltenen Ent⸗
zündungsmechanismus. Ch. L. Porter, Chicago;
Verts G Reichelt, Dresden. 12. 11. 95. — 19⁰6
63. 49 257. Kugelachsbuchse mit Sicherung der
Kugeln gegen Ausfallen. Gebrüder Dörflinger,
Mannheim a. Rh. 8. 11. 95. — D. 1811. 63. 50 233. Fahrradfelgenbremse mit pendelnd
aufgehängten, die Bremsbacken tragenden Hebeln,
die durch eine am unteren Ende der Bremsstange angebrachte Gabel zusammengepreßt werden.
Albrecht Grünwald, Breslau, Gartenstr. 20.
13. 9. 95. — G. 2485. 1 63. 50 243. Hohler elastischer Radreifen ohne
Preßluftfüllung aus einem schlauchartigen, einer⸗
seits offenen Gummibezug auf der Radfelge mit
einem oder mehreren am größten Umfange ein⸗ gearbeiteten Metallrohr⸗Ringen. Paul Dietrich,
Berlin, Göbenstr. 19. 11. 11. 95. — D. 1824. 63. 50 2272. Verstellbare Sattelbefestigung für Fahrräder durch ein geschlitztes Rohr, in welchem
die am Sattel befindlichen Gleitstücke festgeklemmt
werden. Leonard Hokaus, Berlin, Mittelstr. 49.
12. 12. 95. — H. 5087.
3. 50 289. Oeler für Fahrradnaben mit über den Oelspiegel hinausreichendem Einfüllrohr. 6“ Brandenburg a. H. 16. 12. 95.
63. 50 290. Einstellbare Fahrrad⸗Lenkstange,
deren gerauhte Muffe durch ein mittels Keil
angepreßtes Klemmstück des Lenkstangenträgers festgehalten wird. Gebr. Reichstein, Branden⸗
burg a. H. — 16. 12. 95. — R. 2972.
3. 50 291. Fußpumpe für Luftreifen mit ausziehbarem Tritt. Emil Liepmann, Berlin, Strelitzerstr. 60. 2. 12. 95. — L. 2738.
63. 50 298. Ständer für Niederräder mit eeinem winklig gebogenen drehbaren Arm an der senkrecht verschieblichen Gestellstütze, an welchem zwei Traghaken mit breiter Auflagefläche drehbar befestigt sind. Christian Rückert, Karlsruhe i. B., Amalienstr. 71. 30. 10. 95. — R. 2857.
3. 50 351. Fahrradachse mit äußerer, gegen die Lagerschale und den inneren Achskonus an⸗ liegender Staubhülse. Gebr. Reichstein, Bran⸗ denburg a. H. 16. 12. 95. — R. 2974.
50 410. Aus 8e. mit Laufrollen versehenen Füttfen bestehende Vorrichtung zum Erlernen des Radfahrens. Carl Preufzer, Wiesbaden, Nero⸗
straße 10. 17. 12. 95. — P. 1978.
3. 8 b Aug finem FHle Deagh dgl.
ebogener Fahrrad⸗Pedal⸗Fußhalter. H. ner,
eblis i. Th. 17. 12. 95. — W. 3591.
tränkter Kork. Otto Kommallein, Barendorf.
17. 10. 95. — K. 4290.
Klasse. u“
64. 50 256. Konservenglas mit seitlich unver⸗
schieblichem, durch federnden Bügel angepreßtem
89 F“ Elberfeld. 27. 11.95.
64. 50 378. Mit Bohrung und Stopfbüchse
versehener, unten durch eine Federklappe zu
schließender Sicherheitsspund zur Aufnahme eines mit innerem Druckrohre versehenen
. Bleynie, Paris; Vertr.: Theobald Lorenz,
erlin SW., Hornstr. 11. 4. 11.95. — B. 5231.
68. 50 267. Fensterfeststeller aus einem Riegel⸗
bolzen am Flügel und einer gebogenen, ansteigenden
Schiene mit Riegelloch auf dem Latteibrett.
8 ea ehasg Lockstedter Lager. 4. 12. 95.
68. 50 277. Kastenschloß mit versenkt liegen⸗ dem Pistonverschluß. E. Ph. Hinkel, Offen⸗ bach a. M. 12. 12. 95. — H. 5101.
69. 50 274. Taschenmesser in Zigarrenform. Wilh. v. zur Gathen, Solingen. 12. 12. 95. — G. 2669.
70. 50 253. Figtenüc nach G.⸗M. Nr. 45 944 mit einem Deckel, dessen Scharnierrippe nach unten verlegt ist. C. A. E. Dahm Nach⸗ folger, Hamburg. 26. 11. 95. — D. 1842.
70. 50 396. Bleistiftbehälter in Form einer Zigarettenschachtl. Dr. J. Schanz & Co., Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 16.12. 95. — Sch. 4053. .
70. 50 434. Tuschflaschenhalter mit paarweise sich gegenüberliegenden Federn mit drehbaren
laschenhaltern an den freien Enden. F. Schüler, ürich; Vertr.: Heinrich Aumund, Darmstadt. 21. 11. 95. — Sch. 3926.
70. 50 470. Stenographen⸗Füllfederhalter mit einem den Zufluß der Schreibflüssigkeit zur Stahl⸗ feder gestattenden und regulierenden Einsatzstück. Heidelberger Federhalter⸗Fabrik C. F. Se Nachf., Heidelberg. 17. 12. 95. —
71. 50 469. Hohe Ledersandale mit Absatz und zwei oder mehreren Befestigungslaschen. Theodor Reiche, Sommerfeld, Reg.⸗Bez. Frankfurt a. O. 17. 12. 95. — R. 2981.
72. 50 261. Gewehrfutteral aus wasserdichtem Stoff zum Zuknöpfen an der Längsseite mit mehreren Riembügelöffnungen. Erich Herrmann, Münder a. D. 30. 11. 95. — H. 5021.
72. 50 363. Kinderrevolver mit einem eine C bethätigenden Speichenrad mit Welle zum Aufwickeln des verbrauchten Zündbandes.
o Hamme b. Bochum. 29. 11. 95.
72. 50 407. Revolver mit vom Abzug durch eine Klinke bewegter Trommel und durch eine Springnase eingeleiteter Spannung des Hahnes. Louis Bader V. S., Mehlis i. Th. 17. 12. 95. — B. 5468.
73. 50 451. Seeilermaschine, an welcher ein Spinnradkopf oder Seilgeschirr angebracht werden kann. Hans Gruber, Augsburg, Kappeck G. 139. 3. 12. 95. — G. 2645.
74. 50 409. Fahrradglocke mit einem auf ein mit flacher Feder versehenes Schwungklöppelwerk wirkenden, durch federnden Schieber bethätigten Zahnkranz. H. Wißner, Mehlis i. Th. 17. 12. 95. — W. 3590.
77. 50 240. Mechanische Rundlaufeisenbahn mit radial gestellten Achsen. Karl Bub, Nürn⸗ berg. 5. 11. 95. — B. 5239.
77. 50 269. Schachfiguren ersetzende, am Rande ekehlte Scheiben mit Bildern. Hugo Prerauer, Berlin⸗ Friedrichsgracht 41. 7. 12.95. — P. 1962.
77. 50 275. Spiel⸗ und Belehrungsbau, be⸗ stehend aus einem Festungsfort der Jetztzeit in einem der Verkleinerung angepaßten Maßstabe. K. E. Thormeyer, Hamburg, Kl. Reichenstr. 8. 12. 12. 95. — T. 1361.
77. 50 282. Spielteller mit loser oder he Tischklemme. Rudolph Rößler, Winkelmühle, Post Klingenberg i. S. 13. 12. 95. — R. 2977.
77. 50 283. Gezogene oder gestanzte Rohre für Kindertrompeten, mit durch eine dünne Klebe⸗ mittel⸗Schicht dicht gemachter Naht. Ludwig Schwarzbauer i. F. Hans Eberl, Nürnberg. 13. 12. 95. — Sch. 4042.
77. 50 308. Tischbillard mit einer mittels Schnecken und Rollen tragender Zahnradsegmente in der Höhe zu verstellenden Spielplatte. Hannoversche Billardfabrik Schulze & Hoffmann, Hannover. 27. 11. 95. — H. 5008.
77. 50 366. Scherzartikel: An einer Be⸗ festigungsplatte federnd angelenkte Ohrmuschel mit Schnurzug. Gebrüder Durst, Nürnberg. 30. 11. 95. — D. 1850.
77. 50 429. Auf einem Stab drehbare, farbige Scheibe mit Schwunggewicht als Farbenkreisel. Hans e“ Oldelsloe, Holst. 14. 11. 95. eiee S 2
77. 50 445. Billardkreidehalter aus einem in das Billard einzulassenden Gehäuse mit Deck⸗ schieber mit kreisrunden Oeffnungen. R. Sturm Ir., Querfurt. 2. 12. 95. — St. 1461.
77. 50 446. Selbsteinkassierendes Spielzeug, bei dem nach Einwurf einer Münze ein Geschoß mit Hilfe einer federnden Wippe in die Höhe und durch eine Oeffnung hindurch geworfen werden kann. Alb. Döhmer u. ilhelm “ Wehrhahn 10 a. 2. 12. 95.
77. 50 452. Puppenwagen mit Befestigungs⸗ falzen für das zusammenlegbare Verdeck am Wagen und am Verdeckrahmen. Georg vXA“X“ 3. 12. 95.
80. 50 462. Briquetpresse mit unterschnittener oberer Schwalbung und im Zuführungskanal serhlaber jeder Unterschneidung angeordneter schräger Ablauffläche. A. Rechenberg u. E. “ Petershain b. Senftenberg. 9. 12. 95.
81. 50 245. Blechdose in Form eines Blattes oder einer Blume. Johannes Quaas, Meißen i. S. 15. 11. 95. — O. 80.
81. 50 270. “ aus Holz nach Art der Zigarrenkisten. onstantin Weber, Berlin, Mohrenstr. 60. 10. 12.95. — W. 3569.
81. 50 364. üllapparat aus einem großen Becken und mehreren an einer Welle festsitzenden Füllgefäßen. Ernst Stange, Hars⸗
oder pulverisierter Substanzen mittels Dreh⸗
“ und Flügel. Carl Klein, Paunsdorf
Leipzig. 16. 12.95. — K. 4508.
Klasse.
81. 50 475.
Seitenstücken. ₰
Co., Kirchberg, Kr. Jülich.
T. 1368. 3 .
83. 50 339. Tragstuhl mit Gongfederträger
für Regulateure. Schlenker & Kienzle, Schwen⸗
ningen. 13. 12. 95. — Sch. 4037.
83. 50 432. Uhr o. dgl. aus Bronze mit über⸗
malten Einlageplatten aus Alabaster oder Glas.
M. W. Berger, Berlin, Kaiserstr. 34. 19. 11.
95. — B. 5310.
85. 50 235. Abfuhrkübel mit Wulst, einem
federnden Deckel mit Dichtungsring und einem
auf einen Winkeleisenring sich stützenden Bügel mit Druckschraube. Martin Witt, Neumünster.
12. 10. 95. — W. 3372.
85. 50 414. Absperrhahn für Flüssigkeits⸗
leitungen nach G⸗M. Nr. 50 003 mit den Zu⸗
und Abfluß der Druckkammer beeinflussendem
Elektromagnethebelanker. Paul Behrent, Berlin,
Britzerstr. 47. 17. 7. 93. — B. 5354.
85. 50 453. Wasserkasten nach G.⸗M. Nr. 47 667
mit niederklappbarem Zwischenboden im Innern.
Schäfer & Raue, Hamburg, Kaiser⸗Wilhelm⸗
straße 40. 3. 12. 95. — Sch. 3987.
87. 50 273. ammer mit Muttergewinde im Stielloch und Außengewinde tragender Kapsel am Stielende. Berthold Klöhn, Bornsdorf. 12. 12. 95. — K. 4497.
87. 50 403. Verschließbare Brennzange mit auswechselbarem Brennrade zum Einbrennen von Stempeln in Holzgefäße. H. Wulf, Berlin, Chausseestr. 64. 16. 12. 95. — W. 3587.ͤ
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen
i- “ Personen umgeschrieben.
lasse.
11. 30 604. Schriftensammler u. s. w. — The
Pax File Syndicate Ld., London; Vertr.:
Dr. W. Loewenfeld, Berlin NW., Rathenower⸗
straße 106.
34. 8568. Gekröpfter Rahmen u. s. w. —
Gustav Liebig, Zeitz.
34. 27 355. Spind oder Gestell zur Aufnahme
von Schriftensammlern u. s. w. — The Pax
File Syndicate Ld., London; Vertr.: Dr.
W. Loewenfeld, Berlin NW., Rathenowerstr. 106.
34. 30 665. Gestanztes Waschblech u. s. w. — Hugo Lautier, i. F.: Josef Mayer, Görlitz.
87. 10 841. Hacke mit aufgezogenem Auge u. s. w. — W. Dahlmann & Sohn, Gevels⸗ berg i. W., u. Hermann Kreuzer, Ufer b. Vogel⸗ sang i. W.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die
nachstehend v Gebrauchsmuster an dem am
Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse. 1
10 614. Busenschützer für Damen u. s. w. Frau Marianne Bendl, Wien; Vertr.: Hugo u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 6. 1. 93. — B. 1125. 2. 1. 96.
4. 10 908. Laterne u. s. w. Georg Müller, Berlin S0., Skalitzerstr. 5. 19. 1. 93. — M. 780. 30. 12. 95.
12. 11 644. Trichter u. s. w. von Poncet Glashütten⸗Werke, Berlin, Köpenickerstr. 54. 2. 2. 93. — P. 427. 27. 12. 95.
13. 15 790. Schutzvorrichtung für Wasserstand⸗ zeiger u. s. w. Heinrich Eckhorn, Biebrich a. Rh. 27. 2. 93. — C. 368. 2. 1. 96.
30. 10 389. Instrumenten⸗Koch⸗Apparat u. s. w. Dr. Otto Ihle, Dresden⸗A., Prager⸗ straße 48. 30. 12. 92. — J. 257. 830. 12. 956.
33. 11 010. Verstellbarer Eissporn u. s. w. Darmann & Co., Wald, Rheinl. 7. 1. 93. — N) 08. 3. 1.86. 1
34. 10 935. Ausstell⸗ und Ausschnittkasten für Käse u. s. w. Johs. Schenk jr., Meiderich. 29. 12. 92. — Sch. 821. 23. 12. 95.
37. 10 827. Aus Eisenblech gefertigter Mörtel⸗ träger u. s. w. Hermann Franken, Schalke i. W. 18. 1. 93. — F. 530. 31. 12. 95.
37. 10 828. Mörtelträgerständer u. s. w.
ermann Franken, Schalke i. W. 18. 1.93. —
531. 31. 12. 95.
37. 11 015. Feuersichere Decke u. s. w. Johann Odorico, Frankfurt a. M. 21. 1. 93. — S. 110. 2. 86
63. 11 234. Kettenspannvorrichtung für Fahr⸗ räder u. s. w. E. Kretzschmar & Dresden⸗A., Poppitz 18. 20. 1. 93. — K. 1011.
1712 95. 1 Aus Blechspiralen gewickeltes
63. 12 431. Rohr für Velocipede. Hillmann, Herbert & Nürnberg. 10. 3. 93. —
Cooper, Doos b. H. 1229. 2. 12. 95.
64. 10 528. Fahrbares Buffet u. s. w. Robert Königsberg i. Pr. 3. 1. 93. — F. 511.
70. 10 923. Vertikal verschiebbares Reißbrett u. s. w. H. Schaeuffele, Stuttgart, Haupt⸗ stätterstraße 116. 16. 1.93. — Sch. 853. 2. 1. 96.
70. 10 976. Flasche oder Büchse u. s. w. Selle & Berlin NO., Landsbergerstr. 82. 20. 1. 93. — S. 506. 31. 12. 95.
71. 10 769. Schaft aus einem Stück Leder ewalkt u. s. w. Max Hopmann, Köln, Ludwig⸗ 5 15. 6. 1. 93. — H. 1029. 30. 12. 95.
76. 10 973. Gespinnste u. s. w. Erste Deutsche Ramie Gesellschaft, Emmendingen, Baden. 21. 1. 93. — E. 327. 27. 12. 95.
76. 11 215. Spinnkanne u. s. w. Heinr. Galen, Rheine. 30. 1.93. — G. 543. 31. 12.95.
86. 14 021. Als Nuddelmaschine bezeichnete Schaftmaschine u. s. w. Karl Gustav Ulbrich u. Herrmann Ulbrich, Altgersdorf i. S. 3. 1. 93. — U. 80. 31. 12. 95.
87. 10 524. Konservenbgchsine mit ge⸗ kröpftem Messer u. s. w. R. Ulbrich, Dresden⸗ Pieschen. 2. 1. 93. — U. 79. 2. 1. 96.
87. 10 635. Hefestigug von Griffen u. s. w. geis Münster i. W. 6. 1.93. — K. 969.
Faltschachtel mit umlegbaren Thompson & Norris Mfg. 18. 12. 95. —
Löschungen. Infolge Verzichts.
„ 50 236. Im Vakuum mit Paraffin ge⸗
dorferstr. 29. 11. 95. — St. 81. 50 401. Vorrichtung zur Abgabe körniger
ff 52. 45 365. Federnder Schiffchenbahndeckel für
Co., 8
Klasse.
81. 45 928. Metallfaßreifen u. s. w
Berlin, den 13. Januar 1896. Kaiserliches Patentamt.
von Huber. [61502]
Bekanntmachungen,
v die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.
Gommern. Bekanntmachung. [61298] Die öffentliche Bekanntmachung der Eintragung in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister für das Jahr 1896 erfolgt durch: 8 a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Magdeburgische Zeitung, “ c. die Zeitung für Gommern und Umgegend, bei kleineren Genossenschaften nur durch die Blätter zu a. und c. Eintragungen in das Zeichenregister werden nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger
veröffentlicht. Gommern, den 10. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften ommanditgesellschaften auf Aktien werden nach
Die und
Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ e aus dem Königreich dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗
thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stutkgart und Darmstadt veröffentlicht, die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Aachen. [61304] Unter Nr. 4997 des Firmenregisters wurde die Firma „Rudolf Strom Appretur⸗Anstalt“ mit dem Orte der Niederlassung Soers und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Strom zu Soerz eingetragen. Aachen, den 8. Januar 1896. — 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Anchen. [61305]
Unter 4998 des Firmenregisters wurde die Firma
„C. Pip“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen
und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Pip in
Aachen eingetragen.
Aachen, den 8. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Bekanntmachung. 1613001 Hedeene ist zur Firma Bade
eute eingetragen Fol. 70:
Der Kaufmann Carl Ludwig ist am 30. Dezember vorigen Jahres ausgetreten. Alleinige Inhaber sind jetzt die Kaufleute Anton Heinrich Köhler und Johann Heinrich Gottlieb Tölken in Bremen.
Spalte Rechtsverhältnisse: Die jetzigen Inhaber setzen das Geschäft unter Uebernahme der Activa und Passiva für ihre Rechnung in unveränderter Weise fort.
Achim, den 4. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann. 8
Achim. Ins hiesige
und Burger Spalte Inhaber:
Bade aus Bremen
Altenburg. Bekanntmachung.
Auf dem die Aktiengesellschaft Altenburger Hutfabrik vorm. Max Förster in Altenburg betr. Fol. 105 des Handelsregisters des Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und daß Kaufmann Albin Reinhardt und Prokurist Richard Gentzsch, beide in Altenburg, zu Liquidatoren ernannt sind. 3
Altenburg, am 8. Januar 1896.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.
Krause. Altenburg. Bekanntmachung. [61303]
Auf dem die Firma Jacob Prößdorf in Alten⸗ burg betr. Fol. 120 des beim unterzeichneten Amtz⸗ gericht fortgeführten Handelsregisters des vormal. Stadtgerichts hier, ist heute die dem Bruno Wilden⸗ hain in Altenburg ertheilte Prokura verlautbart worden.
Altenburg, am 8. Januar 1896. .
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung JT. Krause. Apenrade. Bekanntmachung. 161301]
Die Firma O. C. B. Thaning in Apenurade ist heute gelöscht.
Apenrade, den 7. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.⸗
Barmen. [61316] Unter Nr. 2930 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma H. Spelleken vermerkt, daß das “ durch Vertrag auf den Ingenieut eorg Otto Pfarr zu Elberfeld übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma H. Spelleken Nachf. fortsetzt. Sodann wurde unter Nr. 3434 desselben Registers eingetragen die Firma H. Spelleken Nachf. und als deren Inhaber der Ingenieur Georg Otto Pfan in Elberfeld. Barmen, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Barmen. 161315] Unter Nr. 1795 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Louis Witte vermerkt, da die Gesellschafter Serctnge ree sind, daß au die Gesellschafterin Frau Adele Schmitz, geb. Witte, zur Zeschnung der Firma und Vertretung der Gesel⸗ schaft berechtigt sein 818 1 Barmen, den 8. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Sn de. Norddeutschen Bu druckerei und Verlags⸗
Nähmaschinen.
erlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der
[61302] I
1 “ 8n 8 ie rte Be i- a g e 8 1 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 13. Januar
1896.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
gkanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei gerlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
latt unter dem Tite
das Deutsche Reich. .Ar 105)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50
₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
—
Handels⸗Register.
Barmen. [61317] Unter Nr. 1827 des Gesellschaftsregisters wurde zu der Firma Beckmann & Cie vermerkt, der Fabrikant Ewald Heuser am 1. Januar 896 als Handelsgesellschafter eingetreten ist. Barmen, den 8. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. J.
wentschen. Bekanntmachung. 61306] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 22 Firma A. Bornstein) eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch “ auf die verwittwete Frau Kaufmann Thekla Bornstein, geb. Cohn, zu Bentschen übergegangen und die bisherige Firma in 3. Vornstein's Wittwe“ verändert ist. Die eue Firma ist demnächst heute unter Nr. 43 unseres Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaberin derselben die verwittwete Frau Kaufmann Thekla Bornstein, geb. Cohn, zu Pentschen ist. Bentschen, den 8. Januar 1896. Königliches Amtsgerich
Berlin. Handelsregister [61554] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
aut Verfügung vom 7. Januar 1896 ist am „ Januar 1896 in unser Prokurenregister unter Nr. 11 253 eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft:
von der Heydt & Co.
Gesellschaftsregister Nr. 15 349) dem Kaufmann Ernst Boeddinghaus zu Berlin dergestalt Kollektiv⸗ Frokura ertheilt hat, daß er gemeinsam mit dem ollektivprokuristen Robert Hoyer oder dem Kollektiv⸗ rokuristen Otto Stratmann die Firma zeichnen kann. Laut Verfügung vom 8. Januar 1896 ist am Januar 1896 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 084, oselbst die Handelsgesellschaft:
C. Noeske & Co.
it dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ hetragen: 8 Der Fabrikant Hermann Schultz zu Berlin
ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafter der veee am 30. De⸗ zember 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Reinhardt & Seidentopf
der Kaufmann Rudolf Reinhardt und
der Kaufmann Georg Seidentopf,
beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 15 870 des Gesellschaftsregisters ngetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Dezember 895 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
b Blume & Sohn
id:
8 Johanna Blume, geb. Siegmann, und ekonom Hans Blume,
beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Blume befugt. Dies ist unter Nr. 15 871 des Gesellschafts⸗ egisters eingetragen worden. Dem Kaufmann Otto Blume zu Berlin ist für ie vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt, d ist dieselbe unter Nr. 11 257 des Prokuren⸗ egisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: n Voigt & Thymian
der Kaufmann Ernst Wilhelm Alexander Voigt und
der Kaufmann Friedrich Carl Albert Bern⸗ hard Thymian, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 15 872 des Gesellschafts⸗ gisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 951, doselbst die Handelsgesellschaft:
4 Heinrich Meyer Junior
1m Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ etragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Heinrich Meyer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter ööe Vergl. Nr. 27 554 des Firmen⸗
gisters.
Demnächst ist in unser r. 27 554 die Firma: Heinrich Meyer Junior
it dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber se ufmann Heinrich Meyer zu Berlin eingetragen In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 337 voselbst die Handelsgesellschaft: Krohn & Schmerl
en Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Sally Schmerl zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter 82 Vergleiche Nr. 27 553 des Firmen⸗
ers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter ser. 27 553 die Firma: 8 ½ .—. Krohn & Schmerl it dem Sitze zu Berlin und als
nd
Firmenregister unter
der Kaufmann Sally Schmerl zu Berlin eingetragen
worden. 1 Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 26 278. A. & O. Mack Gipsdielenfabrik.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 27 551 die Firma:
Max Maucher und als deren Inhaber der Kaufmann Max Josef Maucher zu Berlin,
unter Nr. 27 552 die Firma:
Frauz Deilitz Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav
„Salomon zu Berlin eingetragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 292, wo⸗ selbst die Firma:
G. O. Berner & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 812 Firma hat ihren Sitz nach Schöneberg verlegt.
süher ist in unser Prokurenregister unter Nr. 11 101, woselbst die Prokura des Gustav Heinrich Otto Berner für die vorgenannte Firma vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Prokura ist hier infolge Sitzverlegung nach Schöneberg erloschen. „Der Fabrikant Arthur Reinhardt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
b Arthur Reinhardt (Firmenregister Nr. 11 877) betriebenes Handels⸗ geschäft dem Disponenten Gustav Reinhardt zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11 255 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann John Jones zu London hat für sein unter der Firma:
Commercial Telegram Bureaux mit dem Sitze zu London und Zweigniederlassung in Berlin (Firmenregister Nr. 22 224) betriebenes Handelsgeschäft dem Robert Heller zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11 254 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Die Prokura des Eugen Krausz für die vor⸗ genannte Firma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 10 440 des Prokurenregisters erfolgt.
Die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma:
B Wiener, Levy & Co. Gesellschaftsregister Nr. 11 485) hat dem Alfred
daß er gemeinschaftlich mit einem Prokuristen ver⸗ treten kann. Dies ist unter Nr. 11 256 des Prokurenregisters eingetragen worden. 3 Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 26 908 die Firma: G. Prerauer & Co. Berlin, den 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90
Borken, Westr. Bekanntmachung. [61309] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 50 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „Gebr. Ebbing“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft auf⸗ serbst ist und das Handelsgeschäft von dem Gesell⸗ chafter Bernard Ebbing zu Borken unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt wird. Demnächst ist in unser Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 219 die Firma: „Gebr. Ebbing zu Borken i. W.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Bernard Ebbing zu Borken i. W. eingetragen worden. Borken, den 8. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
8
Brake. [61312] Amtsgericht Brake, Abth. I. 1 In das Handelregister des Amtsgerichts Brake ist auf Seite 4 zu Nr. 10, Firma J. N. Hotes, Sitz Brake, eingetragen: „3) Die Firma ist erloschen. 1896, Januar 4. v. Finckh.
Brandenburg, Havel. [61311] Bekanntmachung.
Bei Nr. 946 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma J. Wiesike vermerkt steht, ist Folgendes eingetragen worden:
er Kaufmann und Buchdruckereibesitzer Hermann Wiesike ist in das Handelsgeschäft der verwittweten Verlagsbuchhändler und Buchdruckereibesitzer Wiesike, Elise, geb. Blume, zu Brandenburg als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma „J. Wiesike“ führende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 307 des Gesellschaftsregisters eingetragen. emnächst ist unter Nr. 307 unseres Gesellschafts⸗ registers die Firma: „J. Wiesike“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H., als deren Inhaber:
1) die verwittwete Verlagsbuchhändler und Buchdruckereibesitzer Johannes Wiesike, Elise, geb. Blume,
2) der Kaufmann und Buchdruckereibesitzer Her⸗ mann Wiesike,
beide zu Brandenburg g. H.,
und als Beginn der Gesellschaft der 1. Januar 1896 eingetragen worden.
Brandenburg a. 2 den 8. Januar 1896.
( 1 Daus zu Berlin Kollektivprokura dergestalt ertheilt,
Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. „Die in unserem Prokurenregister unter Nr. 147 für die in unserem Firmenregister unter Nr. 946 vermerkte Firma „J. Wiesike“ eingetragene Pro⸗ kura des Kaufmanns und Buchdruckers Hermann Wiesike und des Kaufmanns Robert Otto zu Brandenburg a. H. ist erloschen. Brandenburg a. H., den 8. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [61313] Bei der im Handelsregister Band I Seite 99 verzeichneten Firma: b „R. Rittmeyer & Coe“ ist heute vermerkt, daß durch das am heutigen Tage Ffelgte Ausscheiden des Kommerzien⸗Raths Carl Christian Robert Rittmeyer hieselbst die unter obiger Firma bezeichnete offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist, und daß das vöäöö unter Beibehaltung der alten Firma bei Uebernahme der Aktiva und Passiva von dem Kaufmann riedrich Rittmeyer hieselbst auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Brannschweig, den 7. Januar 1896. Amtsgericht. R. Wegmann.
[61310]
8 Braunschweig. 1619 In das hiesige Handelsregister Band VI Seite 142 ist heute die Firma: „Backhaus & Goetze“ CFfgeterten ggrif Dubec), als deren Inhaber die aufleute August Backhaus und Hermann Goetze, beide hieselbst, Ort der Niederlassung „Braunschweig“ und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften Folgendes eingetragen: 8 See Handelsgesellschaft, begonnen am 1. August Braunschweig, den 7. Januar 1896. Herzogliches Amtsgericht R. Wegmann.
Bremen. — [61281] In das Handelsregister ist eingetragen den 3. Ja⸗
nuar 1896:
H. H. Meier & Co., Bremen: Am 31. Dezember 1895 ist Johann Anton Adami als offener Ge⸗ feellschafter xöö Seitdem sind persönlich haftende Gesellschafter Hermann Henrich Meier und Dr. jur. Hermann Heaeh Meier. Am 31. De⸗ zember 1895 ist dem eschäft ein Kommanditist beigetreten. Das Geschäft wird von den beiden genannten persönlich haftenden Gesellschaftern unter Mitbetheiligung des Kommanditisten unter unveränderter Firma und Uebernahme sämmt⸗ licher Aktiva und Passiva fortgeführt. Die an Georg Friedrich Adolph Bauermeister und Hein⸗ rich Daniel Arndt ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist am 31. Dezember 1895 erloschen. Am nämlichen
Tage ist an Georg Friedrich Adolph Bauer⸗
meister eine Einzelprokura ertheilt.
Meyer & Strauch, Bremen: An Georg Rhcnc ist am 31. Dezember 1895 Prokura ertheilt.
Joh. Averdieck, Bremen: Inhaber Johann Friedrich Christian Averdieck.
Chr. Arndt, Bremen: Johann Ludwig Kle⸗ meyer Wittwe, Johanne, geb. Arndt, hat das Geschäft durch Erbgang erworben und führt es seit dem 29. September 1895 für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Arens, Böker & Bünemann, Bremen: An August Friedrich Tietig ist am 31. Dezember
1895 Prokura ertheilt.
Herm. Brüns, Bremen: Am 31. Dezember 1895 ist die Firma erloschen.
Kleine & Rühe, Bremen: Am 31. Dezember 1895 ist die Firma erloschen.
Wilh. Kraft, Bremen: Am 31. Dezember 1895 ist die Firma erloschen.
Mendelssohn & Comp., Bremen: Am 31. Dezember 1895 ist die Firma erloschen. Erste Bremer Brauerei-Bedarfs- artikel-Handlung Wilh. Kraft, Bremen;: Am 31. Dezember 1895 ist die
Firma erloschen.
Katfenrenas & Jürgens, Bremen: Die Handels⸗
Pigcschaft ist am 31. Dezember 1895 unter
rlöschen der Firma aufgelöst worden. Aktiva und Passiva derselben sind von der Firma Gebr. Katenkamp übernommen.
Gebr. Katenkamp, Bremen: Offene Handels⸗ esellschaft, errichtet am 31. Dezember 1895. jnhaber sind die in Bremen wohnhaften Kauf⸗ leute Lühr Katenkamp und Arend Katenkamp, von denen der letztere die Firma nicht zeichnet. Die Aktiva und Passiva der erloschenen Firma Katenkamp & Jürgens sind von obiger Firma übernommen. Am 31. Dezember 1895 ist an Christian Carl Katenkamp und Heinrich Nicolaus Katenkamp Prokura ertheilt.
Bade & Burger, Bremen: Der Theilhaber Carl Ludwig Bade ist am 31. Dezember 1895 aus der Haudelsgesellschaft ausgeschieden. Seitdem führen die Kaufleute Anton Hesig Köhler und Johann Heinrich Gottlieb Tölken unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva das Geschäft als offene Handelsgesellschaft für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Wilh. Kraft & Co., Bremen: Offene Handels⸗ esellschaft, errichtet am 31. Dezember 1895. In⸗ 82n die in Bremen wohnhaften Kaufleute Johann Friedrich Wilhelm Kraft und Karl
Königliches Amtsgericht.
Keheh August Sporleder und Redlef Ernst
ulius Claßen ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist
am 31. Dezember 1895 erloschen. Am näm⸗ lichen Tage ist an Carl Heinrich August Spor⸗ leder eine Einzel⸗Prokura ertheilt.
Gustav Linde, Bremen: Die Handelsgesellschaft ist mit dem am 31. Dezember 1895 erfolgten Aus⸗ tritt des Mitinhabers Johann Friedrich Christian Averdieck aufgelöst worden. Der Mit⸗ inhaber Heinrich August Friedrich Gustav Linde hat deren Aktiva und Passiva übernommen und führt das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.
. ezs ii Bremen: Inhaber Carl Christian
erck.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer fü
Handelssachen, den 3. Januar 1896. . C. H. Thulesius Dr. 1 Breslau. Bekanntmachung. [61307] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2996 die von 1) dem Kürschnermeister Josef Bittmann zu Breslau, 2) dem Kürschnermeister Julius Kasparek zu Breslau am 1. Januar 1896 hier unter der Ferme Bittmann & Kasparek errichtete offene ndelsgesellschaft heut eingetragen worden. an, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [61308] In unser Firmenregister ist Nr. 9261 die Firma Robert L. Breiter hier mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Louis Breiter zu Waldenburg heute eingetragen worden.
Breslau, den 6. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister. Nr. 104. 61344]
Firma: Gebrüder Cramer in Cassel.
er Ehefrau des Firmeninhabers Julie Cramer, geb. Kleinschmidt, zu Cassel ist Prokura ertheilt worden. Eingetragen am 6. Januar 1896. Cassel, den 6. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [612201 Handelsgerichtliche im Monat Dezember 1895 publizierte Bekanntmachungen.
Amtsgericht Darmstadt I. Firma „O. Knewitz“ in Darmstadt erloschen Firma „Max Hamburger“ in Darmstadt er⸗ b 3 haberin Josef Hüter.
zimmermann“ in Darmstadt, In⸗ immermann Wittwe, Johanna, geb.
Heinrich Lautz Ehefrau, Caroline, geb. Bach, und Eduard Bach zu Darmstadt haben für die Firma „Heinrich Lautz“ daselbst Prokura er⸗
halten.
Firma „L. B. Müller“ in Darmstadt auf Ludwig Vernhard Müller Wittwe, Auguste, geb. Traiser, übergegangen. Adolf Rudolf Rüller hat Prokura erhalten.
Firma „Johanna Krug“ in Darmstadt, In⸗ 1 Wilhelm Krug Ehefrau, Johanna, geb.
acobi. 8 irma „H. Stein“ zu Darmstadt erloschen. irma Georg Möwes zu Darmstadt, Inhaber 9. esee 8
ohann Robert Mühe, Theilhaber der Firma „J. Ch. Notti & Cie.“ zu Darmstadt ist ver⸗ storben und Johann Christian Notti daselbst jetzt Alleininhaber der Firma.
Amtsgericht Fürth. Firma „Bauer & Uhrig“ in Reichelsheim
erloschen.
2 enen⸗eh
irma erd. Gerhardt“” in elsheim, “ Fecinand Sgn 4 “
rma olp arloff zu Cassel, Inhabe
Adolph Harloff vfn. 1““ 5 Gustavsburg bei Mainz errichtet.
1 Amtsgericht Groß⸗Umstadt. Heinrich Wechsler von Groß⸗Zimmern ist aus der Fiens „H. Se helesnn rma 8 echsle n roß⸗Zimmern, Inhaber Jo eph Laschet daselbst. 8 g 8i 8 E “
irma athan au a 2 IePäter Nichen Srau e “ irma eonhard Löslein“ zu Heppenheim a. d. B. auf Gustav Adolf Maurer Feebeh heir beganhen 8s seiner Ehefrau Anna Maurer Prokura
a
ertheilt 1 Amtsgericht Michelstadt. Firma Karl Kumpf in Michelstadt, Inhabe Karl Adam Kumpf. Firma „C. Jockel“ in Michelstadt, Inhaber
g-e Jockel. a ie von der Firma Schuchmann“ zu Zell i. O. dem ilhelm Schuchmann zu Micher⸗ stadt ertheilte Prokura ist erloschen und damit zugleich die Kollektivprokura des August Schuchmann zu 68 Seeene
irma Robert Bänerle in Michelstadt, . haber Robert Bäuerle. “
irma „F. Lösermann“ in Michelstadt er⸗
loschen.
Amtsgericht Offenbach. Firma „G. A. Hofmann“¹, Hauptniederlassung in Offenbach sammt Zweigniederlassung in Berlin, auf Johann Jakob Alexander Hofmann zu London
Friedrich Glüsing. Nagel, Bremen: Die an Carl
übergegangen. Die Prokura des Anton Anselm zu