riftgieß. Huck
3 u be hes Siemens, Glash. Spinn und Sohn SpinnRennu 5 Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. (n.) Dampf. K. do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Zink Thaleai Ste . üringer Salin. do. Nadl u. Stahl Titel, Ku taff. Trachenbg. Zucker Union, Chem. Fb. U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf Veloce, Dofe do. Vorz.⸗A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Ver. Hnfschl. Fbr. “ pirgelg. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Fiche easchtnen Wilhelmshütte. Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... Zelistofrrewsgnr 1 hellst.⸗Fb. Wldh.
— ,—GOUS
— 264—
&᷑ SS=OSeSSP0d*
— 89202
HIEILIIILILIIIIIIIIIIIIIIIIN444pup““
SS
— —
—
2070,10·9
SS=SSS2b”00SSSn
—
— 0 —-02SOe; 204—
eüeeüüesrüüPüürüürüürüürüürürzürrrrrrirrrerreensesgsgee aeeESeeeTq‧‧‧‧‧‧‧‧‧‧-ee];
qEqEEE2EE2nEW2engAENEREEEER2REEREANNENN
600 600 1000
1000 1000 1200 1000 1000 500 1000 300 300 600 1000 1000 600 1000
1000 500 1000 600 1000
1000
500 Le. 500 Le.
1200/300 1000 † 1200/300
5 145,25 G 213,75 bz G † Em.⸗ u. Stanzw.
189 25 G 34,00 G
189,00 B 144,00 G 78,80 G
108,40 bz 172,50 G
220,00 bz; G
130,50 bz G 135,30 bz G 141,60 G 45,10 bz G 121,00 bz B 70,00 bz G 87,50 bz 123,10 bz G 56,75 G 103,50 G 104,60 G 158,00 bz G 98,25 G 130,25 G 125,25 G 201,75 bz G 154,90 bz 142,20 bz G 75,25 bz G 126,00 bz G 133,25 G 105,60 G 120,25 bz 263 50 G 163,75 B 135,00 G 180,25 G 149,00 bz G 57,00 G 92,75 G 142,75 G 86,75 G 94,25 bz G 60,50 G 210,25 G
Berichtigung.
Genua⸗Loose 117,00bz.
(Amtliche Kurse.) Vorgestern: Mexikan. Anl. kl. 92,50bz.
Nordd. Grdkrdbk. Pfdbr. VII. 101,50 G.
66,00 et. bz G
69,10b Gkl. f.
Elb. Leinen⸗Ind.
lHIIIIIILliIIIIIIIITTTTTTTIIIIIIIIMNN64u“
eͤsͤsͤͤͤͤͤqqqqqqqqqaqaqaqaaqaaaaaaae
rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Vz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. rburg Mühlen arz W. St. P. kv. sein, Lehm. abg. inrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. arlsr. Durl. Pfb Köni ; fdb. Vz. A
benn m. et. †.
SCUo;TS 8—
SUSAESSSN
— 92* 660-0 eN
do. 6 do. Walzmühle Langens. Tuchf. ky Lind. Brauereikv. Eb5 Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm Measch 8 B
do. 1 Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf
do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwaff. Vz. A. StrlsSpilket.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Se)
do. olle Wilhelmi B.⸗A. Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.
SSS088
—½
— OA& SGcOSfSSEOUISEOSOx.
0 S 895
1[21228
228-S8SS2SAngSgegS‚nnenneöenengSsn
80 D₰ S
PEEaSSEESnggZSggsSsaenneensns
1000 300 300 500
124,00G
168,25 G
122,25 bz G 83,00 G 112,50 bz B 189,60 bz 115,00 bz G 72,25 G 42,50 B 104,25 G
12,60 b; 141,00 G
1000 [62,50 bz G
500 1000 150 1500
500 300 300 300 300
500/1000
300 600 300
15000/300
300
300/2000
300 600 300 150 600
1000
600
1000
500 600
1000
600 300 300 600 500 500
300/1200 1000
600 300
85,00 B 109,50 G 271,50 bz 41,25 bz
7 108,50 bz G 91,00 G 37,25 bz 116,75 G 197,10 G 105,00 bz 119,50 e bz G
122,00 bz 121,50 G 200,50 bz G 99,25 G 33,50 bz G 112,80 G 95,40 bz 143,25 bz 130,00 G 85,60 G 33,00 bz G
289,00 bz G
Nichtamtliche Kurse
Fonds und Pfandbriefe.
[Zf.] Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ]
1“
Apolda St.⸗Anl. Kottbuser do. 89 Duisburger do. 3 Glauchauer do. 94 Güstrower do. M.⸗Gladb. do. Mühlh., Ruhr, do. Offenburger do. Stralsunder do.
Wittener do. 1882 Rudolst. Schldsch Sächs. Pr Pf. Int. Bern. Kant.⸗Anl. 3
innl. Hyp.⸗Anl.
esterr.⸗Ung. Bk. Schweiz EisbRA.
— —= S
2222282
DSSD
4050 — 40
08
Sügeeeeeeessessesse
25IhISISIͤg=Zg=Z
Ung Sprk.Pf. I. II
Fr.
5000 — 200 1102,00 G
5 99,30 b;
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.
FSalbst. Seeee8⸗ North. Pac. ICert 6
000 u. 500 101,00 1000 † —,—
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
Dividende pro 1894/1895 ,Zf.) Z.⸗T. Stücke zu⸗
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4] 500 ℳ 1124,500
Bank⸗Aktien. Dividende pro 1894[1895 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ
Erfurt. Bk. 66 ¾ ⁄% 5
Kieler Bank . 8 osen. Sprit⸗Bk. 12 rreuß. Le hg. kv. 6 hn.⸗AWstf. Bk. kv.
Schwarzb. B. 40 % 5
7 4
300 600
1.10 300 1.1 1080/480 109,10 G
300 500
9
169,80 bz
104,10 G
bligationen industrieller Gesellschuften.
[Zf. B.⸗T.] Stücke zu ℳ]
Berlin. Zichor. rz. 103 Portl Zem. Germania
1000
Industrie⸗Aktien.
event. für 1894/95 resp. für 1895/96 angegeb ) Dividende pro 18941895]/ Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ]%
000 u. 500[+,M
Alfeld⸗Gronau . 5 Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Asc Beauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium ementbau Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. Braunschw Pfrdb Brotfabrik Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baß. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. 1 “
00₰ι 0S 808—
önn
—
Pap. kv. sphalt
t. P
— —
2 . 2 —
Aaöbgg’naegAlgSSngge
*nngARgARNRAA‚ nnPYEF rEggʒ
139,00 G 78,25 G
85,50 G 130,00 G 250,00 bz
2
165,00 B
146,25 G 52,75 bz G 142,00 G 190,00 G 110,00 bz G 528,00 G
131,75 B 168,25 bz G
168,75 bz G 19,00 bz G
8SSSmeel been--oSSS
ecrsech
Eilenbrg. Kattun
8 . ——————ö—öö—
61,25 G
94,50 et. bz B
Versicherungs⸗Gesellschaften Kurs und Dividende ⸗ ℳ pr. Stck.
Dividende pro Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 cs. Aach. Rückvers.⸗G. 200 % v. 400 R. Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 ⁄% v. 500 Rlr. Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Rhlr Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Tlr. Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Tälr. Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Aloyd Berlin 20 % v. 1000 Rl.
D. Rück⸗ u. Mitv G. 25 % v. 3000 ℳ 3, Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl.
Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ
Dresd. Allg. Trsp. 10 %d. 1000 Re. Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 TFhr. Elberf. Feuervers. 200% v. 1000 Rhlr.
ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Rhl. ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 Rlr VferHegelver 20 v. 500 Rlr Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 TFhlr.
JLeipzig Feuervers. 800 % v. 1000 Tau.
Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Alr Magdeb. Lebensv. 200⁄% v. 500 Nlr.
Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rhℳ.
Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rls. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Rh. Nordstern, Unfallv. 250 %v. 3000 ℳ Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr reu Febenzer. 20 % v. 500 Thlr. reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. -wovidentia, 10 % von 1000 fl. h.⸗Westf. Aloyd 10 % v. 1000 e Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Rlr. s. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nlr
Schles. Feuerv.⸗G. 20 ⁄% v. 500 Rhl. 90
öE Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Allg. Vers. 200 % v. 3000 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Ahl. Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Rtlr Westdtsch. Vs. B. 20: % v. 1000 Rcr Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Al⸗
1894 430
125
80
1895
v“
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 13. Januar. Die heutige Börfe eröffnete und mit zumeist pekulativem Gebiet. Das Geschäft entwickelte sch leb
in schwächerer Haltun niedrigeren Kursen auf
estaltete sich aber etwas
Haltung weiterhin ziemlich vngen
Der Börsenschluß blieb ziemli⸗
Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung solide Anlagen bei äßi
auf für heimische
anfangs sehr ruhi
after, als sie ne nein mehr befestigte.
fest.
Umsetzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol.
Anleihen zunächst behauptet.
Fremde festen Zins tragende Papiere zumeist Italiener und
ziemlich behauptet und Mexikaner schwächer.
ruhig;
Der Privatdiskont wurde mit 3 % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein, waren aber später
befestigt; Oesterreichische, schweizerische und italienische
Bahnen schwächer.
Inländische Eisenbahnaktien mußten durchschnittlich etwas nachgeben und blieben ruhig. 8 Bankaktien in 8 “
e
r estigt. Industriepapiere schwa
schwächerer Eröffnun werthe schwächer, Sschns fest.
und ruhig;
Devisen nach
Montan⸗
etwas
mäßigen
Breslau, 11. Januar. (W.T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 120,50, Bresl. Wechslbk. 108,00, Kreditakt. 222,00, Schlef. Bankv. 126,25, Giesel Zement 107,00, Donnersmarck 146,25, Kattowitzer 154,50, Oberschl. Eis. 75,25, Oberschl. Portl.⸗
sem. 113,00, Oppelner Zement 123,00, Kramsta 39,80, Schles. Zement 173,75, Schles. Zink 194,00, Laurahütte 144,00, Verein. Oelfabr. 91,00, Oest. Banknoten 168,40, Russ. Bankn. 217,70, Italiener 83,75, Bresl. elektr. Straßenb. 187,50, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 95,60, Breslauer Spritfabrik 135,00.
Frankfurt a. M., 11. Januar. (W. T. B.) 8. Ss rse.) Londoner Wechsel 20,456, Ferie
echsel 81,016, Wiener Wechsel 168,53, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,30, Unif. Egypter 103,70, Italiener 83,80, 3 % port. Anl. 25,40, 5 % amt. Rum. 99,70, 4 % russ. Konsols 101,60, 4 % Russ. 1894 66,00, 4 % Spanier 60,80, Gotthardb. 166,50, Mainzer 121,20, Mittel⸗ meerbahn 86,50, Lombarden 86, Franzosen 301 ¾, Berliner Handelsgesellschaft 148,00, Darmstädter 153,10, Diskonto⸗Kommandit 204,50, Dresdner Bank 153,40, Mitteld. Kredit 108,90, Hesft. Kredit⸗ aktien 299 ½, Oest.⸗ung. Bank 850, Reichsb. 160,00,
Laurahütte 143,80, Westeregeln 164,00, 6 % kons.
Mer. 88,50, Bochum. Guß. 147,00, Privatdiskont 3 ½.
Frankfurt a. M., 11. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 298 ¾, Franz. —, Lomb. 85 ½, Gotthardbahn 166,40, Diskt.⸗Komm. 204,00, Bochumer Gußstahl 147,10, Laurahütte 143,50, Schweizer Nordoftbahn 123,90, Mexikaner 88,40, Italiener 83,90, Portugiesen —,—.
Leipzig, 11. Januar. (W. T. B.) ö 3 % sächfische Rente 99,00, 3 ½ % do. Anleihe 103,25, Oesterr. Banknoten 168,25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 91,40, Mansfelder Kuxe 385,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 210,00, Kredit⸗ und Sparbank 18 Leipzig 121,25, Leipziger Bankaktien 147,00, Sächsische Bankaktien 122,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 191,25, Kammgarn⸗ pinnerei Stöhr u. Co. 194,00, Altenburger Aktien⸗
rauerei 218,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 108,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien —,—, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 83,50, Thüringis e Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 190,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 78,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 152,00.
Bremen, 11. Januar. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 177 Br. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 100 ½ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 292 bez.
Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 130,80, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lüb. Büch. E. 148,50, Nordd. J.⸗Sp. 145,00, A.⸗C. Guano W. 105,25, Hmbg. Pktf. A. 106,25, Nordd. Lloyd 102,50, Dyn.⸗Trust A. 140,50, 3 %
. Staats⸗A. 98,00, 3 ½ % do. Staatsr. 104,80,
ereinsbank 150,25, Privatdiskont 3.
Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 298,90, Diskonto 204,20, Packetfahrt 106,75. Ruhig.
Wien, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)
5 % Papierr. 100,10, do. Silberr. 100,70, do. Goldr. 122,25, do. Kronenr. 100,00, Ungar. Goldr. 121,90, do. Kron.⸗A. 99,05, Oest. 60 Loose 146,50, Türk. Loose 54,00, Anglo⸗Austr. 163,00, Länderbank 235,75, Oest. Kredit. 357,75, Unionbank 290,00, Ung. Kreditb. 393,50, Wien. Bk.⸗V. 140,75, Böhm. Westb. —,—, do. Nordhahn 266,00, Buschtierader 517,00, Elbethalbahn 274,00, Ferd. Nordb. 3365, Oest. Staatsb. 353,00, Lemb. Czer. 290 50, Lom⸗ barden 99,75, Nordwestb. 272,25, Pardubitzer 220, Alp.⸗Mont. 81,00, Taback⸗A. 188,00, Amsterdam 99,90, Dtsch. Plätze 59,40, Lond. Wechsel 121,50, Pariser do. 48,10, Napoleons 9,62, Marknoten 59,37 ½, Russ. Bankn. 1,28 ⅞, Bulgar. (1892) —,—, Brüxer 288,00.
Wien, 13. Januar. (W. T. B.) Schließlich fester. Ungarische Kreditaktien 389,00, Oest. Kreditaktien 354,75, Franzosen 349,50, Lomb. 99,00, Elbethalb. 272,25, Oest. Papierr. 100,15, 4 % ung. Goldrente 121,90, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,00, Marknoten 59,42 ½, Kapoleons 9,62, Bankverein 139,75, Tabackaktien —,—, Länderbank 233,50, Buschtieraber Litt. B. Aktien 513,00, Türk. Loose 53,25, Brüxer 285,00.
London, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 106 ¼, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 82 ⅜, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 100 ½, Kv. Türken 19 ⅛, 4 % Span. 61, 3 ½ % Egypt. 98 ¼, 4 % unifiz. do. 101 ¾, 3 8½ % Trib.⸗Anl. 92, 6 % kons. Mex. 88 ¾, Ottomanbank 12 ½, Kanada Pacifie 53 ¾, De Beers neue 22, Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupees 61 ⅛, 6 % fund. argent. Anl. 74, 5 % Arg. Goldanleihe 69, 4 ½ % äußere do. 46, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ¼¾, Griech. 81er Anl. 29, do. 87er Monopol⸗ Anl. 30, 4 % Griech. 89er Anl. 25, Brasil. 89er Anl. 66, 5 % Western Min. 73, Platzdk. 1 ¼, Silber 30 ⁄⁄8, Anatolier 88 ½, 6 % Chinesen 103 ½.
In die Bank flossen 257 000 Pfd. Sterl.
Paris, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,45, 3 % Rente 101,27 ½, Ital. 5 % Rente 83,30, 4 % Ungarische Goldrente 101,75, 4 % Russen 1889 100,50, 3 % Russen 1891 88,65, 4 % unif. Egypter 102,00, 4 % span. Anleihe 61, Banque ottomane 560,00, Banque de Paris 761, De Beers 553,00, Crédit foncier 688,00, Huanchaca⸗Akt. 60, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 388,10, Suezkanal⸗Akt. 3180, Créd. Lyonn. 762,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 392,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Lond. 19 kurz 25,23 ½, Chequ. a. Lond. 25,25, Wechsel Amsterdam kurz 205,62, do. Wien kurz 205,75, do. Madrid kurz 408,00, do. auf Italien 8 ¼, Portugiesen 25,00, Portugiesische Taback⸗Oblig. 472, 4 % Russen 94 —,—, Privatdiskont 1 ⅞. 3 ½ „% Russ. A. 95,30.
Mailand, 11. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 90,82 ½, Mittelmeerbahn 479, Meridionaux 639, Wechsel auf Paris 109,10, Wechsel auf Berlin 134,60, Banca Generale 50,00, Banca d'Italia 759.
St. Petersburg, 11. Januar. (W. T. B.) Wechsel a. London [3 Monate) 94,00, do. Berlin do. 45,75, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 37,17 ½,
Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 97 ⅛, do. 4 % Goldanl. v.
1894 150, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 140, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 152, Petersburger Dis⸗ kontobank 773, do. Internat. Bank 1. Em. 654 ⅛, do. II. Em. 635, Russ. Bank für auswärtigen Handel 506, Warsch. Kommerzbank 503. Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ⅜, 94 er Russen (6. Em.) 98, 4 % do. v. 1894 63 ⅛,
Konv. Türken 20 ½, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅝, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 154, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,37, Russ. Zollkupons 192 . New⸗York, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2 Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½8, Cable Transfers 4,89 ½ 35 auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel Berlin (60 Tage) 95 ⅛, Atchison Topeka & Santa Fée Aktien 14 ⅛, Canadian Pacific Aktien 52, Zentral acific Aktien 14 ½, Men Milwaukee & St. Paul ktien 67 ⅜, Denver & Rio Grande Preferred 42, Illinois Zentral Aktien 91, Lake Shore Shares 140, Louisville & Nashville Aktien 42 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 13 ¾, New⸗Pork Zentralb. 95, Northern Pacisie Preferred 11 ½, Norfolk and Western Perferna, —, Philadelphia and Reading 5 % I. ne. Bds. 26“, Union Pacific Aktien 3 ¾, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 115, Silver, Commercial Bars 67. Tendenz für Geld: Leicht. * inkl. Assesment.
Buenos Aires, 11. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 2309/⁄10.
Rio de (W. T. B.) Wechsel auf
aneiro, 11. Januar. ondon 97/32.
Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 13. Januar. (Amtliche Preisssst. stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine still. Gelündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 138 — 156 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 148 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 150 — 150,50 bez., per Junt “ bez., per Juli 152 — 152,25 bez., per Sept. —.
Roggen per 1000 kg. Loko wenig belebt. Termine behauptet. Gek. — t. Kündigungspreis —. Loko 117 — 123 ℳ n. Qual. Lieferungsqual. 119,5 ℳ, inländ. guter neuer 121 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai 124,75 — 124,5 bez., per Juni 125,5 — 125,25 bez., per Juli 126,25 — 126 bez.
Gerste per 1000 kg. Recht still. Futtergerste, große und kleine 113 — 125 ℳ n. Qual, Brau⸗ gerste 126 — 170 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loko gut behauptet. Termine
matt. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 115 — 146 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 120 ℳ, pomm. mittel bis guter 116 — 126 ℳ, feiner 128 — 136 ℳ, schlesischer mittel bis guter 118 — 130 ℳ, feiner 132 — 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 116 — 126 ℳ, feiner 128 — 136 ℳ, russischer —, per diesen Monat —, per Mai 120,50 — 120,25 bez., per Juni 121,75 ℳ, per Juli —. Mais per 1000 kg. Loko matt. Cermine geschäfts⸗ los. Geründigt — t. Kündigungspreis —. Loko 100 — 106 ℳ n. Qual., runder und amerikanischer 101 — 104 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Februar —, per Mai 92,50 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 135 — 170 ℳ, Futter⸗ waare 118 — 133 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat 16,80 bez., per Februar —, per März —, per April —, per Mai 17,05 bez., per Juni —.
Ruüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester. Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,9 ℳ, per Febr. —, per Mai 46,9 bez., per Okt. 46,9 ℳ I (Raffiniertes Staͤntard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine ruhig. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat 22,4 ℳ, per Februar 22,4 ℳ, per März 22,5 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % „ 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 51,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,2 bez., per diesen Monat —, per Mai —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest. Gek. 10 000 1. Kündigungspreis 37,3 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 37,3 —37,4 — 37,3 bez., per Mai 37,9 — 38 — 37,9 bez., per Juni 38,2 bez., per Juli 38,5 bez., per August 38,8 bez., per Sept. 39 — 39,1 — 39 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21—19,25 bez., Nr. 0 19 — 16 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,00 - 16,50 bez., do. feine arken Nr. 0 u. 1 18—17 bez., Nr. 0 49 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 7,80 — 8,15 bez., Weizenkleie 7,70 — 7,90 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Stettin, 11. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matter, loko 143 —145, per April⸗Mai 149,00, pr. Mai⸗Juni 150,00. Roggen loko matter, 116—121, pr. April⸗Mai 123,00, pr. Mai⸗Juni 124,00. Pommerscher Hafer loko 111— 116. Rüböl loko still, pr. Jan. 46,20, pr. April⸗ Mai 46,50. Spiritus behauptet, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,80. Petroleum loko 11,15.
Köln, 11. Januar. (W. T. 8 Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,25, fremder loko 16,00, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 13,50. Hafer hiectger loko 12,25, fremder 13,00. Rüböl loko 51,50, pr. Mai 49,90 Br.
Wien, 11. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt, Weizen pr. Frühjahr 7,27 Gd., 7,29 Br., pr. Mai⸗Juni 7,33 Gd., 7,35 Br., pr. Herbst 7,41 Gd., 7,43 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,59 Gd., 6,61 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br., pr. Herbst 6,41 Gd. 6,43 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,73 Gd., 4,75 Br. pr. Juli-⸗Aug. 4,88 Gd., 4,90 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,41 Gd, 6,43 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br.
Antwerpen, 11. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Eübsberiggeh Raffiniertes Type
ma
weiß loko 18 ¼œ. Ruhig. Schmalz per Januar 72. Margarine ruhig.
Antwerpen, 11. Januar. treidemarkt. Weizen ruhig.
B.) Ge⸗
1G ruhig.
Roggen
Hafer ruhig. Gerste ruhig.
a. D. Hansen zu Albert Schmidt
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellnng an;
Insertio
en Raum einer Aruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
fͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
inzelne Nummern kosten 25 ₰.
8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
des Reutschen Reichs-Anzeigerg
und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeigern
Berlin SW., Wilhelmstraste Nr. 32.
Berlin, Dienstag, den 14. Januar, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Regierungs⸗Rath und außerordentlichen Professor an der Universität zu Berlin Dr. phil. Dieterici 1 S es den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit
r eife,
dem bisherigen Landrath des Kreises Schildberg von Goetze, dem bisherigen Landrath des Kreises Schönau Frei⸗ herrn von Zedlitz und Neukirch, dem Landrath des Kreises Kalbe Pape, dem Bürgermeister Reinhard zu Staßfurt, dem emeritierten Pfarrer Hoffmann zu Schneidemühl, bisher zu Sobotka im Kreise Pleschen, dem Pfarrer Couard zu Wustermark im Kreise Osthavelland, dem Eisenbahn⸗Sekretär a. D., Rechnunge⸗Rath Hildebrand zu Frankfurt a. M. und dem Königlichen Küchenmeister a. D. Dittmer zu Charlotten⸗ burg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Freiherrn von Bernewitz zu Blankenese bei Hamburg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher, Rentner Friedrich Busmann zu Pöppinghausen im Landkreise Bochum den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Gerichtsdiener Kinder bei dem Amtsgericht I zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,
dem bisherigen Fußgendarmen in der Gendarmerie⸗ Brigade in Elsaß⸗Lothringen Arthur Weinert zu Urbeis im
Kreise Rappoltsweiler, dem Extra⸗Billet⸗Einnehmer Bendorff
bei den Königlichen Theatern in Berlin, dem Kanzlei⸗Gehilfen Apenrade, bisher zu Toftlund im
dem Eisenbahn⸗Zugführer a. D. zu Paderborn, dem Wirrthschafts⸗ Inspektor Griebsch zu Neuhaus im Kreise Schwering. W., dem Wirthschaftsvogt Franz Wittig zu Treben im Kreise Lissa i. P., dem ofmeister Gottfried Dietrich zu Gatersleben im Kreise Aschersleben, dem Lohn⸗ gärtner Franz Reinert zu Jauer, dem Kirchenältesten, Alt⸗
itzr Ferdinand Städicke zu Hoppenrade im Kreise Ost⸗ havelland, dem Kammerdiener Seiner Hoheit des Prinzen Friedrich Karl von Hessen Robert Wendland zu Schloß Rumpenheim, den Aufsehern und Tuchmachermeistern Franz Graeser und Louis Capelle, beide zu Langensalza, dem Tuchscherer Werner Billet zu Aachen dem Maurer Andreas Engel⸗ hardt zu Mühlhausen i. Th. dem Nachtwächter Gottfried Reinhold zu Groß⸗Kämlack im Kreise Rastenburg und den Arbeitern Andreas Klinge und Christian Herr, beide Mührhenser i. Th., das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗
Kreise Hadersleben,
1“
Seine Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von Fehenzalern beschlossenen Verleihung von Dekorationen des Furstlich Hohenzollernschen Haus⸗Ordens Allerhöchst⸗ ihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar:
des Ehrenkreuzes erster Klasse:
an den General⸗Lieutenant Vladesco, General⸗Adju⸗ tanten und Chef der Maison Militaire Seiner Majestät des Königs von Rumänien; “
des Ehrenkommenthurkreuzes (Klasse IIa):
an den Königlich rumänischen Obersten Comaneano, Kommandeur des 3. Infanterie⸗Regiments Dambovitza Nr. 22. und e der 6. Infanterie⸗Brigade,
an den General⸗Direktor der Königlich rumänischen Eisen⸗ bahnen Duca;
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse b:
an den Obersten Priboiano, dienstthuenden Flügel⸗ Adjutanten Seiner Majestät des Königs von Rumänien,
an den Königlich rumänischen Obersten Boteano, Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse:
an den Major Istrate, dienstthuenden Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät des Königs von Rumänien, aan den 825 rumänischen Hauptmann Georgescu eim 3. Infanterie⸗Regiment Dambovitza Nr. 22, aan den Königlich rumänischen 8 iin demselben Regiment, 8 * den Königlich rumänischen Eisenbahn⸗Inspektor an den Frdres anencg Leibbrand zu Sigmaringen, an den evangelischen Pastor Enghardt zu Manow im Kreise Köslin; 8
der goldenen Ehren⸗Medaille: an den Königlich rumänischen Kapellmeister Cilindri im 3. Infanteric⸗Regiment Dambovitza Nr. 22, an den Küchenchef Ballabeni, an den Kammerdiener Dimitresco, an den Kastellan Jarbot, 8 an den Sattelmeister Korn, 88 diese vier in Königlich rumänischen Diensten,
auptmann Angelescu.
an den Ober⸗Leibjäger Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen von Rumänien Neumann, an den Kammerdiener Ihrer 1u“ Hoheit der Frau Prinzessin von Rumänien Stoppkotte; sowie der silbernen Verdienst⸗Medaille: an die Königlich rumänischen Feldwebel Gheorghe, Marinescu, Christescu und Preda im 3. Infanterie⸗ Regiment Dambovitza Nr. 22, an den Reitknecht Gheorgescu, an die Kutscher Gligore, Huber und Wochen⸗ meyer, an die Lakaien Kremer, Steinebach und Weitschatt, sämmtlich in Königlich rumänischen Diensten, an den Polizeibeamten Negoitza in Sinaia und an den früheren Schloßdiener Wolf auf der Burg Hohenzollern. G 98
8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem vortragenden General⸗Adjutanten, General der Infanterie von Hahnke, Chef des Militärkabinets, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Portugal Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Militär⸗Ordens Sans Hento d Avtz s ercheiken.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Marine⸗Ober⸗Baurath und Schiffbau⸗Direktor Geb⸗
hardt zum Wirklichen Admiralitäts⸗Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗Marineamt zu ernennen.
Dem Kaiserlichen Konsul Richarz in Bagdad ist auf
Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für seinen Amtsbezirk die vernsshe gung. ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. 3
Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen:
1) der Krankenkasse „Germania“ (E. H.) zu Altona,
2) der Allgemeinen Krankenkasse (E. H.) zu Altona,
3) 88 Kranken⸗ und Sterbekasse „Fortschritt“ (E. H.) zu
tona, 4) der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des Vereins für Handlungscommis von 1858“ (E. H.) in Hamburg von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbe⸗ altlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 8 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. 1 Berlin, den 11. Januar 1896. e4“*“ Im Auftrage: Roth
In der nächsten Nummer des Zentral⸗ und Bezirksamts⸗ blattes — Hauptblatt — wird eine Bekanntmachung über die veterinärpolizeiliche Behandlung der aus dem Auslande auf dem Seewege zur Einfuhr ge⸗ langenden Wiederkäuer und Schweine veröffentlicht werden, auf welche ich die mit der Veterinärpolizei betrauten Organe aufmerksam zu machen ersuche. Die Untersuchung durch den Kreis⸗Thierarzt (Ziff. 2 der Bekanntmachung) wird regelmäßig alle 14 Tage vorzunehmen sein. Eine Untersuchung in kürzeren Zeiträumen ist dadurch nicht ausgeschlossen. Bis auf weiteres ist jede Einstellung solchen Viehs und jede Verbringung des⸗ selben in eine andere Gemeinde, auch wenn dieselbe außerhalb Elsaß⸗Lothringens liegt, während der fünfmonatigen Quaran⸗ tänefrist schleunigst hierher zu “
.. Ahbdrücke sind zur Benutzung beigefügt.
Straßburg, den 7. Januar 1896.
Der Unter⸗Staatssekretäur. Zorn von Bulach.
An den Herrn Bezirks⸗Präsidenten. 3
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine NRachweisung der Ein⸗ nahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1895 bis zum Schluß des Monats Dezember 1895 veröffentlicht. 6“
Die Produktion, die Versteuerung und der Be
inländischen Branntweins. Nach den Angaben der Direktivbehörden.
Monat Dezember 1895.
Menge
Putzig als Kataster⸗Kontroleur nach Dortmund ve
8 des am Schluß . . des Rechnungs⸗ u“ der in “ gestellten v und Reinigungs⸗ weins Verkehr Kontrole
gesetzten Branntweins eene
Steuer⸗Direktiv⸗
Bezirke
Hektoliter reinen Alkobols
16 183 37 076 48 233 83 551 48 932 61 962 38 892 11 376 7 957 3 19 1 474 7 732
21 8905 33 3 75 5832 282 758 51 430 12 771 68 505 1
29 858
62 1913 20 8877 25 206 4480 10 258
6 181 mneher.... 9 553
10 529
2 463
g tfalen 8 665
en⸗Nassau.. 2 382 vö“ 6 414 10 228 Hohenzollern.. 14 1 367 318 160 396
22 370 6 392 24 538 11 929 1 134 997 4 833 3 049 2 192 1 744 5 190 2 256
1 129 548 3 172 5 301 100 419
20bu8 2458 3 807 2862 14 320
Deutsches Steuergebiet] 443 383 199 480 462 065
An Spiritus (roh und raffiniert) in Fässern wurden nach den ö Verkehrs⸗Nachweisungen der Zollbehörden ausgeführt:
im Monat Dezember. 27 689 (109) kg im Jahre 1895 . . . . 167 652 (100) kg. Berlin, im Januar 1896.
Kaiserliches Statistisches Amt.
366 561
ssen. ecklenburg
Thüringen einsch un
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreis⸗Schulinspektoren Arlt zu Beuthen O.⸗Schl. und Woitylak zu Tarnowitz den Charakter als Schulrath mit dem Range eines Raths vierter Klasse, sowie dem urzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Fritz Baumann in den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Finanz 8 Der Kataster⸗Kontroleur, Steuer⸗Inspektor Antoni in
Dortmund ist als Kataster⸗Sekretär nach Aachen, und
der Rentmeister und Kataster⸗Kontroleur E2S in etzt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Bekanntmachung.
Das von dem Herrn Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten 838 Stipendium, welches be⸗ zweckt, b in der Richtung des Ingenieurwesens ge⸗ prüften Königlichen Regierungs⸗Baumeistern, welche bei vör⸗ kommender Gelegenheit als Meliorations⸗Bauinspektoren angestellt oder anderweit mit kulturtechnischen Auf⸗ gaben betraut zu werden wünschen, die Möglichkeit zu gewähren, sich neben ihrer Fachbildung auch noch renee Kenntniß der praktischen und iheoretischen Zrundlagen der eigentlichen Kulturtechnik zu erwerben, ist vom 1 April d. J ab auf ein Jaht ht