1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. kuses ote, Fetellongen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. 2. 8. N. 9.
Kommandit⸗Gesell Ar 1 “ esellschaften auf Aftien u. Aktien⸗Gesellsch.
irthschafts⸗
iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweif T 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
e.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[61857] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der gegen den Banquier Wilhelm August Cors wegen wiederholter Untreue und Verleitung zum Meineide unter dem 6. März 1889 in den Akten U. R. I. 89. 1889 erlassene Steckbrief wird hierdurch
erneuert. Berlin, den 8. Januar 1896. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
1“ 8
[61589] Steckbriefserneuerung.
Der gegen den Klempner (Flaschner) Karl Pattke
8 Kreis Neumarkt in Schlesien, unterm 30. Mai 1892 erlassene, im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger pro 1892 Stück 134 unter Nr. 16 190 inserierte Steckbrief
aus Kant
wird hiermit erneuert. — D. 50/92. Rybnik, den 8. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Steckbriefs⸗Erledigung.
[61584] gegen den Schriftsteller Ludwig
Der
erlassene Steckbrief, ersuchen, wird zurückgenommen. Berlin, den 9. Januar 1896. Königliche Staatsanwaltschast I.
[61858] Steckbriefs⸗Erledigung Der gegen den Buchdrucker, Reisenden
zurückgenommen. Berlin, den 11. Januar 1896.
“ Der Untersuchungsrichter
beim Königlichen Landgericht I.
[61583] Bekanntmachung. Der gegen den Matrosen Vorberger
ledigt. Kaiserliches Kommando S. M. S. „Woerth“.
[61590]
In dem Strasverfahren gegen den Kaufmann C. H. Friedrich von Waltershausen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen betrügerischen und ein⸗ nachdem sich
hierdurch,
der Untersuchunge haft hinterlegten Sicherheit von 600 ℳ eingeleitet worden ist, die Betheiligten auch in Gemäßheit des § 122 St.⸗P.⸗O. zur Erklärung aufgefordert worden sind, die oben gedachte Kaution von 600 ℳ nach §§ 121, 122 St.⸗P.⸗O. zu Gunsten der Herzogl, Staatskasse in Gotha für verfallen
erklärt. Tenneberg, den 8. Januar 1896.
Herzogl. S. Amtsgericht. II.
—— eck, Veröffentlicht zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ssttellung. Tenneberg, den 11. Januar 1896.
(L. S.) Bauersachs, Sk., Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. II.
[61591] Ladung.
Nr. 94. Der am 7. August 1868 in Gaisberg, Gde. Wintersulgen, geborene und zuletzt daselbst wohn⸗ hafte ledige Schreiner Gottfried Bottling ist be⸗ schuldigt, als Ersatz⸗Reservist ohne Erlaubniß aus⸗ ewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden
uswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben; Uebertretung gegen § 360 Ziffer 3 R.⸗Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf Anordnung des Gr. Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 11. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor das Großh. Schöffengericht Pfullendorf zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der “ von dem Kgl. Bezirkskommando Stockach ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
fullendorf, den 5. Januar 1896. oppré, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
8
[61585] K. Staatsanwaltschaft Rottweil Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 16. November 1895 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ folgend näher bezeichneten, des Vergehens der Ver⸗ letzung der Wehrpflicht angeschuldigten Milität⸗ pflichtigen auf Grund des § 140 des St⸗G.⸗B. und der §§ 480, 326 und bezw. 325 der St.⸗P.⸗O. auf Höhe von 700 ℳ mit Beschlag belegt worden, und zwar zu Ziff. 2, soweit das dem Bürk zustehene Schwesterguthaben, zu Ziff. 11, soweit das dem Grathwohl gehörige liegenschaftliche Vermögen, zu Ziff. 28, soweit das dem Schmeh zustehende Vater⸗ gut zu Deckung der voraussichtlichen Geldstrafe und Kosten im Betrage von 700 ℳ nicht zureicht. „Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
1) Gottlob Arnold, Erdarbeiter von Surrbach, EE1 “ 88en den 25 September 1875, zuletzt wohnhaft in 1 8n R22 88 b g
2) Ludwig Bürk, Uhrmacher von Schwenningen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 11. September 1872, zu⸗ letzt wohnhaft in Schwenningen,
3) Leopold Erler, Maurer von Dormettingen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 11. Oktober 1874, zuletzt wohnhaft in Dormettingen,
4
August Friedrich Schweinhagen genannt Schwennhagen unter dem 28. Juli 1894 in den Akten J. IV C. 699. 93 betreffend Strafvollstreckungs⸗
Julius Eduard Ferdinand Wiese wegen wiederholter Unter⸗ schlagung unter dem 26. November 1889 in den Akten U. R. II 435. 1889 erlassene Steckbrief wird
egen Ver⸗ dachts der Fahnenflucht erlassene Steckbrief ist er⸗
folgend näher bezeichnefen, der Verletzung der Wehr⸗
4) Karl August Fauler, Schneider von Obern⸗ dorf a. N., geb. den 9. Januar 1872, zuletzt wohn⸗ haft in Oberndorf a. N.,
5) Bernhard Finkbeiner, Schlosser von Stöck, Gem. Baiersbronn, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 23. Juni 1875, zuletzt wohnhaft in Stöck,
6) Bernhard Frey, Müller von Heselbach, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 29. Mai 1875, zuletzt wohn⸗ haft in Heselbach,
7) Joseph Frey von Hochmössingen, O.⸗A. Obern⸗ dorf, geb. den 24. April 1874, zuletzt wohnhaft in H. ,
8) Alfred Geiger, Bäcker von Neukirch, O.⸗A. Rottweil, geb. den 22. Februar 1873, zuletzt wohn⸗ haft in Neukirch, 8
9) Karl August Geist, Fabrikarbeiter von Locher⸗ hof, O.⸗A. Rottweil, geb. den 27. November 1875, zuletzt wohnhaft in Schramberg, O.⸗A. Oberndorf,
10) Johann Friedrich Girrbach, Säger von Eutingen, Großh. Bad. Bez.⸗Amts Pforzheim, geb. 83 5 1872, zuletzt wohnhaft in Gündringen,
.⸗A. Horb,
11) Johann Georg Grathwohl, Taglöhner von Neufra, O.⸗A. Rottweil, geb. den 21. April 1875, zuletzt wohnhaft in Neufra.
12) Gustav Adolf Haas, Schneider von Freuden⸗ stadt, geb. den 25. Februar 1875, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt,
13) Johann Jakob Handel, Rothgerber von Metzingen, O.⸗A. Urach, geb. den 7. März 1872, zuletzt wohnhaft in Tuttlingen,
14) Franz Joseph Eugen Höhni von Fluorn, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 17. Dezember 1874, zu⸗
letzt wohnhaft in Fluorn, 1 Schreiner und Fabrik⸗
5) Karl Kammerer, arbeiter von Oberndorf a. N., geb. den 29. März 1872, zuletzt wohnhaft in Mühlheim a. D., O.⸗A. Tuttlingen,
16) Friedrich Kienzle, Glaser von Dornstetten, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 9. Dezember 1875, zu⸗ letzt wohnhaft in Dornstetten,
17) Johann Martin Kohler, Bauer von Böffingen, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 29. Juli 1875, zuletzt wohnhaft in Böffingen,
18) Adolf Krauter, Schneider von Wellendingen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 6. Juli 1875, nlet wohnhaft in Wellendingen,
19) Karl Friedrich Krauter, Zimmermann von Wellendingen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 31. Juli 1872, zuletzt wohnhaft in Wellendingen,
20) Andreas Linsenmann, Gärtner von Zepfen⸗ han, O.⸗A. Rottweil, geb. den 13. April 1872, zu⸗ letzt wohnhaft in Schwenningen,
21) Karl Mayer von Rottweil, geb. den 5. Sep⸗ tember 1872, zuletzt wohnhaft in Rottweil,
22) Johannes Müller, Taglöhner von Villingen⸗ dorf, O.⸗A. Rottweil, geb. den 4. Juni 1875, zuletzt wohnhaft in Villingendorf,
23) Ernst Pfaff, Taglohner von Röthenbach, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 15. August 1874, zuletzt wohnhaft in Röthenbach,
24) Johannes Rapp von Deißlingen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 19. September 1872, zuletzt wohnhaft in Deißlingen,
83 August Rebhan, Bäcker von Wellendingen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 11. April 1875, zuletzt wohnhaft in Wellendingen,
26) Lukas Reiner von Mariazell, O.⸗A. Obern⸗ dorf, geb. den 17. Februar 1874, zuletzt wohnhaft in Mariazell,
27) Viktor Karl Scheerer, Friseur von Rott⸗ weil, geb. den 14. Oktober 1875, zuletzt wohnhaft in Rottweil,
28) Anton Schmeh, Zimmermann von Wellen⸗ dingen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 2. Juni 1872, zuletzt wohnhaft in Wellendingen,
29) Ernst Wilhelm Schmelzle, Metzger von Freudenstadt, geb. den 30. Mai 1875, zuletzt wohn⸗ haft in Frendenstadt,
30) Thomas Schwab, Fabrikarbeiter von Aich⸗
halden, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 21. Dezember 1874, zuletzt wohnhaft in Schramberg, 31) Georg Michael Thurn, Schiffszimmermann von Günzach, Gem. Immenthal, K. bayer. Amts⸗ gerichtsbezirk Obergünzburg, geb. den 9. August 1872, zulett wohnhaft in Rottweil,
32) Jakob Friedrich Wälde, Bierbrauer von Freudenstadt, geb. den 27. März 1875, zuletzt wohn⸗ haft in Freudenstadt,
33) Jakob Friedrich Weigold, Zimmermann von Aach, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 8. März 1875, zuletzt wohnhaft in Aach,
8 Andreas Wößner, von Baach⸗Altenberg, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 31. Juli 1874, zuletzt wohnhaft in Baach⸗Altenberg,
35) Christian Zahn, Schreiner von Grömbach, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 17. August 1875, zuletzt wohnhaft in Grömbach, .36) Karl Zimmerer, Schreiner von Wellen⸗ dingen, O⸗A. Rottweil, geb. den 21. Februar 1875, zuletzt wohnhaft in Wellendingen Den 8. Januar 1826.
Erster Staatsanwalt: Friker.
[615861 K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗
gerichts Rottweil vom 30. Dezember 1895 ist das
im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗
pflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des § 140 des St.⸗G.⸗B. und der §§ 326 und 480 der St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt worden. „Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
1) Johannes Bitzer, Fabrikarbeiter von Winter⸗ lingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 12. Juni 1873, zuletzt wohnhaft in Winterlingen,
2) Johann Kaspar Eisele, Schneidergeselle von Hossingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 20. Januar 1873, zuletzt wohnhaft in Wehingen, O.⸗A. Spaichingen,
3) Franz Paul Erath, Konditor von Horb, geb.
Sulz, geb. den 5. Februar 1873, zuletzt wohnhaft in Busenweiler,
5) Johannes Göhring, Mechaniker von Bickels⸗ berß, O.⸗A. Sulz, geb. den 27. März 1873, zuletzt wohnhaft in Bickelsberg,
.6) Franziskus Klotz von Lautlingen, O.⸗A. Ba⸗ lingen, geb. den 4. Oktober 1873, zuletzt wohnhaft in Faptrin en, 1
akob Friedrich Pfeifle, Bäcker von Huzen⸗
bach, O.⸗A. G stadt, geb. den 25. Januar 1874, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt,
8) Friedrich Otto Reber von Balingen, geb. den 26. März 1873, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt,
9) Johann Georg Schäuble, Dienstknecht von Vöhringen, O.⸗A. Sulz, geb. den 3. April 1875, zuletzt wohnhaft in Vöhringen,
10) Jakob Schairer von Pfeffingen, O.⸗A. Ba⸗ lingen, geb. den 2. Februar 1873, zuletzt wohnhaft in Pfeffingen,
:11) Albert Schempp, Fabrikarbeiter von Winter⸗ lingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 14. Februar 1873, zuletzt wohnhaft in Winterlingen,
12) Johann Martin Spohn von Waldstetten, O.⸗A. Balingen, geb. den 29. Dezember 1873, zuletzt wohnhaft in Waldstetten,
13) Leonhard Wagner, Fabrikarbeiter von Winterlingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 30. Juni 1873, zuletzt wohnhaft in Winterlingen,
14) Johannes Wahrenberger von Erzingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 21. Januar 1873, zuletzt wohnhaft in Erzingen,
15) Karl Otto Weller, Schreiner von Witters⸗ hausen, O.⸗A. Sulz, geb. den 23. September 1874, zuletzt wohnhaft in Frommern, O.⸗A. Balingen,
16) Gustav Karl Wirth, Bäcker von Freudenstadt, geb. den 13. Januar 1873, zuletzt wohnh Freudenstadt. “
Den 8. Januar 1896.
Erster Staatsanwalt Friker.
[61587] Bekanntmachung. ““
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 31. Dezember 1895 wurde das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Tagners Ludwig Brucker, 39 Jahre alt, zuletzt in Hönheim — Kreis Straßburg i. Els. — wohnhaft, dermalen flüchtig, mit Beschlag belegt, was in Ge⸗ mäßheit der §§ 233 und 234 St.⸗P.⸗O. hiermit bekannt gemacht wird.
Straßburg i. E., den 7. Januar 189656.
Der Kaiserliche Staatsanwalt. J. V.: Kieffer, Staatsanwalt.
[61588]
K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.
Durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 31. v. M. ist die am 12. Mai 1891 verfügte Be⸗ schlagnahme des Vermögens des August Funk von Adelmannsfelden, O.⸗A. Aalen, geb. am 15. Dezem⸗ ber 1870, aufgehoben worden.
Den 10. Januar 1896.
Landrichter Kreß.
2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.
[61048] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 47 Nr. 2254 auf den Namen des Maurermeisters Gregor Andritzki hier ein⸗ getragene, in der Koloniestraße Nr. nach dem Kataster Nr. 138 belegene Grundstück am 7. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 5 a 27 qm und ist mit 6390 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. März 1896, Nach⸗ mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 115/95 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei Zimmer 41 zur Einsicht aus.
Berlin, den 27. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[62021] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 11 Nr. 383 auf den Namen der Deutschen Handelsbank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragene, zu Berlin in der Novalisstraße Nr. 13. belegene Grundstück am 7. März 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 8 a 3 am und ist mit 14 400 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. März 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 120/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[61840] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 28 Nr. 1920 auf den Namen des früheren Brauereibesitzers, jetzigen Fabrikbesitzers Max Reh hier, Wöhlertstraße Nr. 13, eingetragene, zu Berlin in der Königgrätzer⸗ straße 101 und in der Hedemannstraße 1, belegene Grundstück am 10. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a 11 qm mit 29 090 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 24. März 1875, zuletzt wohnhaft in Horb 4) Johannes Fahruer von Vasenweige⸗ O.⸗A.
liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗ sicht aus.
Berlin, den 6. Januar 1896. .
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[62022] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 103 Nr. 4969 auf den Namen des Bauunternehmers Joseph Tobek zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Danziger⸗ straße Nr. 85 belegene Grundstück am 17. Mär 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue v 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7 à 31 qm mit 9500 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Auz⸗ hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. März 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 158 /95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 6. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[62025) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 95 Nr. 3823 auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Rusche zu Berlin, jetzt zu Magdeburg eingetragene, zu Berlin nach dem Kataster Huttenstraße Nr. 3 belegene Grundstück am 10. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,0730 ha mit 8670 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 13. März 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 157/95 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 7. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[62024] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 77 Nr. 3280 auf den Namen des Maurermeisters Reinhold Krause hier eingetragene, zu Berlin, Malplaquetstraße 17, belegene Grundstück am 5. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 3 a 20 88 groß und zur Gebäude⸗ steuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. März 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 121/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 7. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[62026] Zessngeversteg⸗rnn.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 86 Nr. 3570 auf den Namen des Töpfermeisters Johannes Thiele, hier, eingetragene, zu Berlin, Putlitzstraße Nr. 1, Ecke Stephanstraße, belegene Grundstück am 24. März 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,
lügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grund⸗ tück ist mit einer Fläche von 0,1052 ha zur Grund⸗ steuer, mit 15 000 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 27. März 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 163/95 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[62023] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umg⸗bungen Band 154 Nr. 6840 auf den Namen der Wittwe Jaeckel, Marie, geb. Güldner, hier eingetragene, zu Berlin, hinter der Petersburgerstraße belegene Grundstück am 5. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 9,51 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 13 a 47 qm zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. März 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 119/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, “ 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 7. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[62027] Zwangsversteigerung. B Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 178 Nr. 7558 auf den Namen des Schlossermeisters Friedrich Augusti zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Rammlerstraße (Nr. ..), nach dem Kataster an der Rammlerstraße Nr. 17, belegene Grundstück am 11. März 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6,93 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 9 a 81 qm zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. März 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 121/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 8. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
wird am 14. April 1896, “ 11 Uhr, b da verkündet werden. Die Akten 88 K. 155/95
[62028]
chen Reichs⸗
JBeite Beilar⸗ Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag,
85
den 14. Januar
v11np““ chen Staats⸗Anzeiger.
1896.
— „Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 Snsah und Invalideräts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
8
V Oeffentlicher Anzeiger.
6. Komm
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
andit⸗Gesells
lüch een auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
fts⸗Genossensch . echtsanwälten
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und derl.
839 Zwangsversteigernng. Grundbuche von den Umgebungen Band 33 Blatt Nr. 2105 auf die Namen: 1) des Kaiserlichen Kochs Karl Emil Jaedicke, 2) des Kaufmanns Alwin Lohff, beide zu Berlin, eingetragene, Invaliden⸗ straße 92, belegene Grundstück soll auf Antrag des Kaufmanns Alwin Lohff zu Berlin, Hessischestraße 10, zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit⸗ eigenthümern am 12. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, parterre, Eingang C., Zim⸗ mer 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grund⸗
ück ist mit 8530 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ teuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, ein⸗ gesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. März 1896, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 6. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
. Seaa.. . g.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 83 Nr. 3472 auf den Namen der Wittwe Dorothea Bolle, geb. Grunow, zu Charlottenburg eingetragene, hierselbst in der Stephanstraße Nr. 47 belegene Grundstück in einem neuen Termin am 19. Februar 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Fäger 0.; Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist
Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 10. Januar 1896. . Großherzogliches Amtsgericht. Piper.
[616200) Aufgebot. 1u““ — Der Präsident des Königlichen Oberlandesgerichts zu Breslau hat das Aufgebot des dem ehemaligen Gerichtsvollzieher kraft Auftrags Emil Dircksen zu Pleß O.⸗S., jetzt in Laurahütte, ertheilten und angeblich verloren gegangenen Kautionsempfangs⸗ scheines der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse hierselbst vom 7. März 1890 Nr. 661 über die Schuldver⸗ schreibung der 3 ½ % igen Preußischen consolidirten Staatsanleihe de 1886 Litt. E. Nr. 77 038 über 300 ℳ nebst Talon und den einen vierjährigen Zeit⸗ raum übersteigenden Zinsscheinen beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im II. Stock anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Breslau, den 7. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. [61619] Aufgebot. 1 Der Kaufmann Jobann Baptist Wahlen zu Köln, Bayenstraße Nr. 71, hat das Aufgebot des ihm ge⸗ hörenden, angeblich verloren gegangenen und auf Blatt, 202 des Gewerkenbuchs am 16. Februar 1891 eingetragenen Kuxscheins Nr. 108 des in 1000 Kuxe eingetheilten Steinkohlenbergwerks Vereinigte Charlotte“ zu Ueberruhr beantragt. . An den Inhaber des Kuxscheins ergeht deshalb die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin am 31. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr, unter Vor⸗ legung des Kunxscheins seine Rechte anzumelden, widrigenfalls der Kuxschein für kraftlos erklärt werden wird. Hattingen, den 4. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
dei einer Fläche von 3 a 8 qm mit 5300 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Februar 1896, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 103/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Die Termine am 18. Januar 1896 werden aufgehoben. Berlin, den 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
61851] Salzuflen. Auf Antrag des durch den Rechts⸗ anwalt Preuß in Detmold vertretenen Kupfer⸗ schmiedemeisters Wilhelm Klespe in Schötmar ist auf Zwangsversteigerung der dem Schuhmachermeister Adolf Gerke Nr. 7. in Schötmar gehörigen, im Grundbuche von Schötmar Band III Blatt 5 ein⸗ getragenen Grundgüter erkannt, und Versteigerungs⸗ termin auf Freitag, den 14. Februar 1896, Vormittags 10 ÜUhr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmt. Kauflustige werden dazu mit dem Be⸗ merken geladen, daß bei einem des Taxates über⸗ steigenden Gebote der Zuschlag ertheilt werden wird und daß die Verkaufsbedingungen vom 1. Februar 1896 an auf der hiesigen Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden können. In dem anberaumten Termine sind dingliche Rechte an dem zu verkaufen⸗ den Grundbesitz bei Strafe des Verlustes dem neuen Erwerber gegenüber und Ansprüche auf Befriedigung aus dem Kaufgelde bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden und zu begründen. Salzuflen, den 7. Januar 1896. ürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Boeckers.
[61850]
In Sachen der Firma Werner und Determann in wider den Tapezierer Louis Bertram zu Seesen, Beklagten, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die e ee der dem Be⸗ klagten gehörigen, auf Seesener Feldmark belegenen 3
“ Klägerin,
Grundstücke, als: 1) Plan Nr. 1272 2) Plan Nr. 2138
brink zu 26,4 a,
inter der Asbost zu 16,3 a, uf dem Grefeckenbruch, Klecke
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch e
au Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. Dezember d. Js. erfolgt ist, Termin zur
24. Dezember cr. verfügt,
schluß
die
vom
wangsversteigerung auf den 16. März 1896 orgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht
zu Seesen angesetzt, in welchem die Hypotheken⸗ ypothekenbriefe zu überreichen haben.
gläubiger die Seesen, den 27. Dezember 1895.
Herzogliches Amtsgericht.
v. Rosenstern.
(61838]
ostock früher gehörigen, allhier an der Kröpelinerstra sub Nr. 367 r nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärun
über den Theilungsplan, sowie zur eventuellen Vor⸗ nahme der Vertheilung ein Termin auf Freitag, den 24. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, im
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ Feiserung des dem Kaufmann Philipp Cohn h
elegenen Hausgrundstücks ist zur Ab⸗
[61777] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Regierungs⸗Sekretärs Hugo Schwarz zu Danzig wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depotscheins Litt. A. Nr. 98 der Westpreußischen Landschaftlichen Darlehnskasse in Danzig vom 26. März 1895 über a. 1 Oldenburger 40 Thlr.⸗Loos, zinsbar ab 1. Fe⸗ bruar 1885, b. 1 Braunschweiger 20 Thlr.⸗Loos, c. 300 ℳ Gothaer 3 ½ % Prämien⸗Pfandbriefe, zinsbar ab 1. Juli 1885, 1 aufgefordert, seine Rechte anf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine am 12. August 1896, Bormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und den Schein vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. Danzig, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. X v. Sychowski. [61139] Auf Antrag des Gerhard Heinrich Heskamp zu Polle, vertreten durch den Rechtsanwalt Niemann zu Lingen, wird das unter Nr. 3957 auf den Namen 1) des Gerhard Heinrich Heskamp, 2) des Johann Hermann Heskampb ausgestellte Sparkassenquittungsbuch der städtischen Spar⸗ und Leihkasse zu Lingen, lautend auf 1323 ℳ 22 ₰ bis zum 19. März 1895, öffentlich aufgeboten. Alle Inhaber des Sparkassenbuchs oder sonstige Personen, welche Ansprüche oder Rechte auf das Bu geltend machen, werden aufgefordert, diese spätestens unter Vorlegung des Buches in dem vor unter⸗ zeichnetem Amtsgeriche am Freitag, den 14. August 1896, 10 Uhr Vormittags, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Krastloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Lingen, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. I1.
Alufgebot. Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Nr. 6966 über 241 ℳ 46 ₰, ausge ertigt für Amalie Schidlowski, ist angeblich verloren
[61776]
Das „ Tilsit Emma gegangen und soll auf den Antrag des
des Besitzers Carl Haack zu Pogegen, Ver⸗
und des
e den 5. August 1896, Vr bei dem unterzeichneten Gerichte, seine Rechte anzumelden und das bezeichnete Ferklärung desselben erfolgen wird. “ Tilfit, den 4. Januar 18965. Königliches Amtsgericht. 6 Mendrzyk.
e] 61617] Aufgebot.
g. Becker, aus Drübeck
aar auf ihren
8 — W. 112 und K. 30 — über 56
kassenbuchs
Sparkassenbuchs wird aufgefordert, dem auf den 7. August 1896, Vormittags 11 Uhr, beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls u die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird
[23049]
buch Nr. 14 390 der Sparkasse der Stadt Wesel über eine Kapitalanlage von 800 ℳ, lautend auf den Namen des Sergeanten August Zernikow von der 13. Kompagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 56
u Ausfertigung aufgeboten werden.
Eigenthümers,
lierers desselben, Friedrich Noetzel zu Rucken, zum
wecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.
s wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs Nr. 6966 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16, Spar⸗
kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
ittwe des Tagelöhners Abel, Luise, geb. hat d” Aufgebot des von der Wernigeröder Commanditgesellschaft auf Aktien Fr. 9 amen ausgestellten
spätestens in
vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗
Wernigerode, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Das angeblich verlorene oder gestohlene Quittungs⸗
Wesel soll auf Antrag desselben behufs neuer en. Der Inhaber des bezeichneten Quittungsbuchs wird aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine, den 12. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗
das Buch vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen wird. F. 6/95. Wesel, den 30. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
[61618] Beschluß. 1. Der Gerbermeister Hermann Schöne zu Kirchhain N.⸗L. hat als letzter Inhaber eines über 740 ℳ lautenden, Ende März 1896 fälligen, von Gebrüder Schneider zu Kreuznach acceptierten und von dem Antragsteller als Aussteller noch nicht unterschriebenen Wechsels das Aufgebot dieses Wechsels beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht — Victoriastraße Nr. 13 — anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dieses Wechsels erfolgen wird. Kreuzunach, den 10. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (gez.) Tessendorff. Beglaubigt: (L. S.) Dambach, Gerichtsschreibergeh.
[61769] Nachstehendes Aufgebot: Der Maurer Karl Witte zu Berlinchen hat das Aufgebot der im Grundbuche von Berlinchen Blatt Nr. 888 Abtheilung III unter Nr. 3 auf Grund des obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom 29. Mai 1872 für die — etwa im Jahre 1883 von hier nach Amerika ausgewanderten und seitdem ver⸗ schollenen Geschwister Wagner Louis Paul Amandus und Clara Antonie Helene zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragenen und mit 5 % jährlich verzinslichen Hypothekenpost von 59 Thlr. 10 Sgr. beantragt. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche oder Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin am 9. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die aufge⸗ botene Post ausgeschlossen und die Post Grund⸗ buch gelöscht werden wird. Berlinchen, den 9. Januar 1896. Fößscgfte⸗ Amtsgericht. ommallein, wird hierdurch zugleich als öffentliche Zustellung an 1) Louis Paul Amandus Wagner, 2) Clara Antonie Helene Wagner, bekannt gemacht.
in Amerika unbekannten Aufenthalts, Berlinchen, den 9. Januar 1896. Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg
[61856] Oeffentliche Ladung.
Unter Artikel 391 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Stieldorf, Oelinghoven, sind auf den Namen Wittwe Adolf Wichartz zu Düferoth die Parzellen Flur 2 Nr. 808/202 im Conradsgarten, Acker, groß 4,31 a, und Flur 4 Nr. 384 die Gemeinde, Wiese, groß 0,40 a einge⸗
[61855]
Amtsgericht, Abtheilung 8, 1. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, behufs 1 Geltendmachung 1 neten Gerichte seine Rechte geltend zu machen und Fünr 5 Nr. 350/51, Am Schamberg, bei dem Sauer⸗
heim, mit dem Hinweise geladen, 3 — anmeldung von Eigenthumsansprüchen im Termine die Kinder II. und III. Ehe des Milchfuhrmanns
Peter Schnack
Fäl⸗ als ihr Eigenthum in Anspruch genommen.
lle diejenigen, die Eigenthumsansprüche an der ge⸗
dachten Parzelle erheben, werden hiermit auf den 7. März 1896,
Vormittags 11 Uhr, vor die nterzeichnete Stelle vorgeladen, um ihre Ansprüche
geltend zu machen, widrigenfalls die obengenannten Eheleute Deussen und der Ackerer thümer der Parzelle im eingetragen werden.
Röben als Eigen⸗ Grundbuch von Hochneukirch
Odenkirchen, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
“
Der dem Wohn⸗ und
Oeffentliche Labung. ufenthaltsorte nach unbe⸗
kannte Schreiner Johann Schnack aus Bassenheim wird hiermit als Erbe des verlebten Milchmannes
eter Schnack aus Bassenheim vor das Königliche zu Koblenz auf den
von an
Eigenthumsansprüchen groß 3,43 a der Gemeinde Bassen⸗
8 m, orn, Hofrau daß bei Nicht⸗
in Bassenheim, nämlich: 1) Schnack, Konrad, Postgehilfe zu Weißenthurm, 2) Schnack, Mathias, Gärtner zu Wiesbaden, 3) Schnack, Heinrich, Dienstknecht zu Weißenthurm, 4) Schnack, Friedrich, Maurer zu Bassenheim, 5) Schnack, Katharina, zu Kesselhein,
6) Schnack, Maria, zu Bassenheim,
7) Schnach Gertrude,
8) Schnack, Anna,
9) Schnack, Margaretha, “ als Eigenthümer des obigen Grundstücks im Grund buch von Bassenheim eingetragen werden.
Koblenz, den 10. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
61771 Aufgebot. 3 8 ss 31. Oktober
Mittels Rezesses Nr. 22 915 vom 1oAö
1895, bestätigt am 25. November 1895, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und der Ehefrau des Böttichermeisters und Großköthers Conrad Mackensen, Wilhelmine, eb. Just, in Gittelde die Ablösung der dem Ge⸗ höfte No. ass. 60 in Gittelde zustehenden Be⸗ rechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 1323 ℳ 35 ₰ nebst Zinsen zu 4 % pro anno, vom 26. Oktober 1895 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Be⸗ rechtigung resp. das zur 885 kommende Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ efordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur uszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf Montag, den 2. März 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Seesen, am 24. Dezember 1895.
Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
[617722) Aufgebot. 8
Mittels Rezesses Nr. 22 913 vom 10./31. Oktober 1895, bestätigt am 21. November 1895, ist zwischen Herogfiger Kammer, Direktion der Forsten, in
raunschweig und den Erben des Tischlermeisters Carl Weber zu Seesen, als
1) der Wittwe Weber, Conradine, geb. Kelp, zu Seesen, 8
2) dessen Kinder aus 1. Ehe, 3
a. dem Bäckermeister Carl Weber zu Linköping Shereden vertreten durch seinen Bevollmächtigten,
chlossermeister Christian Hartmann zu Seesen,
b. dem Sattler Hermann Weber zu Braunschweig,
c. dem Tischler Otto Weber, zur Zeit Soldat in Hagenau, 1
3) dessen Tochter aus zweiter Ehe, Martha, ver⸗ treten durch ihre Mutter und Vormünderin Wittwe
tragen. Das Eigenthum an der erstbezeichneten Feere wird von der Ehefrau des Lehrers a. ranz Arenz, Anna Maria, geb. Wichartz, zu Düfe⸗ roth, das an der letztgenannten Pessne von den Geschwistern Gertrud, Gottfried, Sibilla und Wil⸗ helm Henseler, alle ohne Geschäft zu Bockeroth wohnhaft, sowie von Elisabeth Henseler, Dienstmagd zu Niederdollendorf, in Anspruch genommen. Die Erben des Adolf Wichartz, theilweise unbekannten Aufenthalts, werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 26. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des hiesigen Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die obengenannten Personen als Eigenthümer der von ihnen in Anspruch ge⸗ nommenen Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden. ennef, den 9. Januar 1896. 9 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIc. (gez.) Dr. Becker. Beglaubigt: (L. S.) Just, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 m Artikel 591 als Eigenthümer der Parzelle Nr. 29 eingetragen „Quack u. Consorten“.
Flurbuch von Hochneukirch stehen unter Flur F.
resser Adam Deussen und Anna Sibilla, geb.
„ 25 ₰ am
Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, an beraumt, und werden die bei der Zwangsver
teigerung
angeblich verloren, beantragt.
1 ber 1889 lautend, welches sie 1 Sn Der Inhaber des
büser wird von den Eheleuten Ackerer und Kraut⸗
öllges, und dem Ackerer Joseph Röben, alle in
Diese
Weber, Conradine, geb. Kelp, in Seesen,
12 . die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 127 zu
Seesen E Berechtigung zum Bezuge forst⸗ zinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 665 ℳ 48 ₰ aebst Zinsen zu 4 Prozent pro anno, vom 10. August 1895 an erecget vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufg o⸗ solche An⸗ sprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vor⸗ gedachten Ablösungskapitals auf Montag, den 2. März 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, am 27. Dezember 1895. 8 KFKerrzogliches Amtsgericht. W. Haars.
[61770] fg Mittelst Rezesses Nr. 22 917 vom 7./22. November 1895, bestätigt am 9. Dezember 1895 ist zwischen Herzoeeie Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig und der Gemeinde Badenhausen, ver⸗ treten durch den Gemeindevorsteher Christian Weber daselbst, die Ablösung des der Gemeinde Baden⸗ hausen zustehenden Rechts auf den forstzinsfreien Bezug des Bauholzbedarfs der Eigenthümerin aus