1896 / 11 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Im Namen des Königs! ke zu Frankfurt a. M., dem Arbeiter Andreas klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits den 5 .e maligen Kommunion⸗Harzes zu einer Fußbrücke über sich zu erklären, ansonst Verzicht auf ihr Erbrecht] setzungsbeschluß desselben Gerichts vom 16. September Auf den Antrag des Arbeiters Paul Mommsen he in Füöar dem Rudolf Kaiser in Elbing, vor die zweite Zivilkammer x E 1 2. deg 2. I“ 58 2 den Sülpkebach vor den Gehöften No. ass. 23 und angenommen und die Erbschaft den aufgetretenen 1895, 24 0. 132/1895, aus Soholm, namens seiner Ehefrau, Christine, der Frau Therese Marquardt, geb. Kaiser, in Har⸗ gerichts zu Cassel auf den 18. April 1896, Königlichen Amtsgerichts zu Pir labdach auf den auf Grund d Hn en g 8 25 daselbst gegen eine Kapitalentschädigung von 36 Erben, soweit solche erbberechtigt sind, üherlassen wird. c. 11,50 aus der Kostenrechnung der Rechts⸗ geb. Ketelsen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu burg werden ihre Rechte auf die Hypotheken ost von Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 1. Mai 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, mit der auf Zahlun 8 Zinfen veng, Nie Zeit vons 3 Lauterbach, den 8 Januar 1896 anwalte Gerson und Bernstein in Sachen Uhlig Leck durch den Amtsrichter Bessell in der Sitzung 0 einhundertdreißig Thaler, mit 4 % ver⸗ bei dem gedachten erxichte zugelassenen Anwalt zu Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. 1. Beyember 1884 bis dabin 1899 mit dem Antrage

den Herzoglich Braunschweigischen Forsten des vor⸗ über Antretung oder Ausschlagung deren Erbschaft]/ b. 39,20 aus dem vollstreckbaren Kostenfest⸗ [61869]

18 nebst Zinsen zu 4 Prozent pro anno vom b 895 an gerechnet, vereinbart worden. Großberzogl. Hess. Amtsgericht Lauterbach. gegen Neubauer, 24 O. 132/1895, vom 6. Januar 1896 für Recht: zinslicher Kaufgelderrest, eingetragen aus dem Kauf⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gelassenen Anwalt 75 5 88 b. stellen zu bestellen. Zum Zwecke der den Beklagt 10. Nopember 1871 für die Schuh⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. öffentlichen Zustellung wird dieser Lenacer Klage Urtheils c. Argeg 9 Alsteesrger⸗

7. November Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der geltend gemachten Rechte vorbehalten. Die Kosten Die Urkunde über den zwischen den Eheleuten vertrage vom des Verfahrens bleiben außer Ansatz. Peter Claus Petersen und Sika Petersen, verwitt⸗ machermeister Michael und Anna, geb. Leier, Cassel, am 10. Januar 1896. bekannt gemacht. meidung der Sseee in das im Grund⸗

Ferenas . heseschen. der Krebs'schen Aufzebotssach Berlin, den 23. Dezember 1895 weten Ketels 7 in Engerheid chke'schen Eheleute in Braunsb Grund Preis

welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. er in der ebs'schen Aufgebotssache am erlin, den 23. Dezember eten Ketelsen, geb. Lorenzen, in Engerheide einer⸗ Geschke'schen Eheleute in Braunsberg im Grund⸗ reising, M.⸗Gladbach, den 9. Januar 1896 buche von Celle, Stadt, Band 44 Artikel 2055 ei

das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital 7. Februar d. Js. anstehende Termin ist auf⸗ Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17. seits und ihrem Sohne Peter Christian Petersen e des Grundstücks Braunsberg Köslin Nr. 471 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. EEEST11I1“ elle, Stadt, Ban⸗ rtike n⸗

zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche An⸗ gehoben. andererseits abgeschlossenen Ueberlassungs⸗ und Ab⸗ S. III Nr. 6, welches . lic Gerichesschxaüger 1A Ser Amtsgerichts. 23 51.ee. . M. S b Ss⸗

spätestens in dem zur Auszahlung des vor⸗ Friedeberg N.⸗M., 4. Januar 1896. [61890] nahmevertrag vom 13. April 1886, aus welcher a. der eingetragenen Eigenthümerin Wittwe Rosa [61750] Oeffentliche Zustellung. [61754] Oeffentliche Zustellung. klagten zur mündlichen Berbandlung des Reechtsftreiks Die Heizerfrau Caroline Radloff, geb. Struck, zu Der Bierbrauereibesitzer Friebrich Lehmkuhl zu vor das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abthei⸗

Ablösungskapitals auf Montag, den Königliches Amtsgericht. Das Guthabenbuch des Arbeiters Carl Ehlert unter anderem für den verstorbenen 1en—; er Ketel Behlau in Braunsberg und 8 hier Nr. 13 058 der Sparkasse der Stadt Stolp ist Ketelsen auf den jetzt dem Käthner Andreas Christian b. den Erben des Ehemannes derselben: Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Schütz Dortmund, vertreten durch Rechtsamsralt Justiz⸗ lung IV, auf Freitag, den 6. März 1896 8 I 2 710 8 8

2. März 1896, Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ k eichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, für kraftlos ertlärt. CECarstensen in Engerheide gehörigen Grundstücken der Wittwe Rosa Behlau ad a.,. . 1 irth2 bechnstenuns sie mit fülcben Ansprüchen der Antrag⸗ [60860]9 8n Bekanntmachun „Finbeck, Sophi Stolp, den 8. Januar 1896. eine Hypothek von 400 im Grundbuche von b. deren Kindern Nätherin Rosa Behlau und der hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Erh ühens 8 Taen. klagt gegen den Wirth Anton Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen 19 1 2 Die ver ete Frau Kriegsrath Einbeck, Sophie ; 8 g bE . 8 Ernst Radloff, früher zu Rostock, jetzt unbekannten eis, früher zu Höngen im Landkreise Aachen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Louise Caroline, geborene Otto, hat in ihrem am Königliches Amtsgericht. vhend, 2 ZE minderjährigen Elisabeth Behlau Aufenthalts, wegen böslicher Verlassun g auf Che⸗ jetzt ohne bekannten Aufenthalts, wegen im Jahre gemacht. Seesen, am 9. Januar 1 8 2. Januar 1896 eröffneten Testamente vom 8. Juni 161872] J fingeerchn. 1 29 8 üün. 85 28.. erklärt. Die Kosten Fübesi. R. EEEEEöEö“ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien 1895 käuflich gelieferten Bieres mit dem Antrage auf Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Henetans 1 Durch Ausschlußurtheil des untegeichneten Gerichts 8 11 Hwhoibekengläubiger Michuch unc Anna, o Leier, bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und beftezsag 8 Snciteheng,ds Benlasefn de hac d.dee e Feeh, Khelsen vom 21. Dezember 1895 ist die Schuldurkunde vom [618850 Im Namen des Königs! Geschke'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen bb heee ldi mündlichen Verhandlung 2 1895 füftt 1ee,Eellenen ae Hägchen [61753]38 DOeffeutliche Zustellung. 61775] * Anfgebot Wordlert, und ihre Kinder: . 15. Juni 1883 mit gerichtlichem Konsens vom Verkündet am 3. Januar 1896. ä. auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Großherpe sirbi 8 hen ie zweite . des Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Der Kaufmann M. Freudenheim zu Berlin, Es sind nachstehende Jaf ebote beantragt: a. Carl Friedrich Ernst 1 L111“ 12 August 1884 über 3925 Forderung des Brau⸗ Dornbusch, Gerichtsschreiber. 6) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den 9 April 1896 r 139, zu Rostock auf den Handelssachen des Königl Landgerichts zu Aachen Meyerbeerstraße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt 8 8 v hende mafger 88 18 Cen Fkie cthe mihe Ernestine 8 bEö gegen den 88 v In vibanpe. Nen as 1h diag b 8 8 vetagftenern Mittne scch Seklah. .“ 1“ 1eha Snad”ge icht 5 auf Donnerstag, den 5. März 1.96, Nach⸗ 8 E“ 1 Txen. gegen h b me 5 1 F1“ . orbenen Gastwir mil Schmidt und de „V. F. erkennt das Königliche Amtsgeri Behlau un arie Elisabe ehlau auferlegt. e mi 4 r, mi ie Frau Else v. Hirsch, geb. Gain, im ehe⸗ Wittwe Johanna Frank, genannt Luxemburger, 8 2) Ffen Stadtgerichts⸗Rath Siefart, Charlotte een. s ben 4. Faaunar 1996 ö“ Recht: Königliches Amtsgericht. bekannt stenenr, Zum der Uüertütcen Fusteuna wird b 25 veren LZ“ deren Nachlaß in der dortigen Sparkasse unter⸗ Emilie, geborene Hermann. Fürstliches Amfogeri ; 1 8 . 8 Rostock, den 10. Ja 1896 ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 8 . B 1 gericht. III. Abtheilung. a. das Dokument vom 25./29. Oktober 1855 über 2 ’ZJanuar . wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem . Landwirthsfrau Dorothea Roepert, 1““ 1 for die nerrbflichgs dähelacnen Chessiane Haghal bpae Usschnahantavohnbeltzgen Tage sind Gerichtsschreber dee rbhhench Landgerichts Gerichtsschreiber des inültcen Landgerichts. Mäihser ban9 e 89 eb. Finster, zu Tschernowo 88 Küstrin 8 der 8 1 11““ Hermann. (61884) 8 Winichenau Abtheilung Ueng. zuf stande Zopotoen die Gläubiger der angeblich getilgten im Grundbuche 1 b [61760] O8 effentlie ch 23 stell Binsen seit 4. Senl1382 big Ihst ut 11“ Könicliches aarichn I. Abtheilung 95. 1 ö“ Feesdeg gach⸗ von Trzebuhn 1141“ 8v ehelgung 11.“ 89 1839 661079. S e EE. Reeh 1 Der 5. 228 Egeln, ver⸗ 8 8 80 8 8 ; E“ 29 1 3 2 1 b 3 3 . Die Frau⸗ ilie Louise Johanna Reeh, .stre en dur e tsanwalt i . l“ %N ““ Eecheh. Cerd beges zafrezs düthaunt, gecze ir dche ege, enecerestenerime eeeeeee ehheeaegriegane, Iöen „Es werden hierdurch die Erben der 2c. Frank und Verkündet am 3. Januar 1896. Theophil Gloch 1“ Hypothek von 115 Thalern Klein b geb. Cürehe- Z von 1600 Thaler Abfindungsrest, welche ihre An⸗ Veonsetd Fr en eh a h 18 898 8 8 18 stedt, 1 jetzt unbekannten eehäenee der am 25. Juli 1894 ge⸗ L“ zHenn, Herczischeügr ., . Zra. fhhsnefisfea cegraun degen des dde he ache ven 15 9 Kösten für ausgeschkossen zm rüche und. Fechte niht angemeldft baben- nat in Berlin jizt unbefanuten pn Conl Rtech. nuleßt Aazgntzaltg, auf Rüasölnge gbrwen nbeage dnh v, . . g . . . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 24, wied erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ Abf törint der urifikatio er die Kosten einem jeden Antragsteller zu ausgeschlossen, sodaß die Löschung der Hypothek für 512 Berhescang, mit Seg Antrage auf Ehescheidung, kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur mit dem Antrage: die Beklagten (solidarisch) sut anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden wied durch den Gerichts⸗Assessor Levison für Recht: 44 August Last zu legen zur zulässig erklärt ist. ben salles ssch ü öö den Beklagten für Zahlung von 300 nebst 4 ½ % Zinsen seit 18. März Zahlung von 8175 30 nebst 6 % Zinsen seit bezw. sich schriftlich oder persönlich zu melden, 1) Die seit dem 24. April 1861 von Neuwied 18 Oktber 1868, einem Hypothekenbuchauszuge und Von Rechts Wegen 8 Reodenberg, den 30. Dezember 1895. 88 - 2 igen Tges⸗ zu erklären und demselben 1892 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des 25. Juli 1894 zu verurtheilen, und ladet die Be⸗ widrigenfalls abwesende Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Süß, . Oktober 18 gen. Königliches Amtsgericht. 9. Peche 1 en zur Last zu legen, und ladet. Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1) der Frank'sche Nachlaß dem sich meldenden und Elisabeth, geb. Flachskamm, geboren am 7. Oktober dem Ingrossationsvermerke vom 18. Januar 1870, [61880] eö““ 1 88 eklagten zur mündlichen Verhandlung des Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber 1820, wird für todt erklärt. 1 2) das über die im Grundbuche von Berent d Ausschl ekanntmachung. 1u““ 1 8 8 Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ Amtsgericht zu Egeln auf den 27. März 1896, Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 60 II, Zimmer dem Fiskus verabfolgt werden, und der sich später 2) Das Vermögen derselben soll ihren Erben aus⸗ Blatt 273 Abtheilung III Nr. 1 ad 10 für den urch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen [61752] Oeffentliche Zustellung. lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ Nr. 105, auf den 24. März 1896, Vormittags de Ngns Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ gehäͤndigt werden Rentner Julius Viereck eingetragene und durch Erb⸗ Amtsgerichts vom 7. Januar 1896 sind die etwaigen Die Frau Sophie Henriette Wilhelmine Nau⸗ Zimmer 119, auf den 20. März 1896, Mittags lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ besitzers anzuerkennen schuldig 88 Rechnungslegung 3) Die Kosten des Verfahrens sind aus der Nach⸗ gang auf das Fräaulein Helene Hinterlach zu Neustadt Berechtigten des im Grundbuch von Wormditt Stadt mann, geb. Barschow, zu Zechlin, vertreten durch Justiz- 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem kannt gemacht. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen vcsä Ersatz der Nutungen sundeen nur Hekausgabe laßmasse zu entnehmen epent. fallen dieselben dem und den Lieutenant Hinterlach zu Metz übergegangene Nr. 62 in Abth. III Nr. 3 für den Gutsbesitzer rath Sprenkmann zu Berlin, E“ 49a, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Rohloff, Assistent, um Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser des noch Vorhandenen fordern dürfen wird, Antragsteller zur Last. 8 Frelaer 100% nod alsgu Frauf gebildete Tag cecnans edesseeh eingetragemni. 10 19, agt gegen ibran EE11“ 8 sütertüichen Söselang wird dieser als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. dun der Klage bekannt gemacht. 2) die Zimmermannssöhne Wilhelm Christoph okument, bestehend aus dem Kau vertrage vom mit ihren Ansprüch die bet ff st r. Pelaunten Aufenthalt zu böslicher B 1 uszug der Klage bekannt gemachk. Berlin, den 9. Januar 1896. und Johann Hermann Finster für todt erklärt werden. [61877] Bekanntmachung. 6. März 1856, einem Grundbuchauszuge und dem nspruchest auf vie betrefsende Fost get⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ber assung, Berlin, den 4. Januar 18909. [61755] Oeffentliche Zustellung. Brandtner, Gerichtsschreiber . schi en 4. . 8 1896 ist Ingrossationsvermerke vom 22. Mai 1865, geschlossen. auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Funke, Gerichtsschreiber Nr. 1560. Die Firma S. Türkhei Ludwigs- des Königli 3 1 gdentthcJ hüntegerie v“ * 8 Ans schhußurcheil zanh 3) die über die im Grundbuche von Gostomken Wormditt, den 9. Januar 18969. den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. hafen a. Rhein di gegen die emneghäss eühgs. nügüchen ö6 Günther. Rasmus Hansen aus Gjenner für todt erklärt. Blatt 13 Abtheilung III Nr. 1 für Anastasia Dom⸗ Königliches Amtsgericht. I den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ v 1““ mann, früher Wirthin zu den drei Eichen“ zu (61853 8 Apenrade, den 8. Januar 1896. browski eingetragene Hypothek von 155 Thalern 1 klären, demselben auch die Kosten des Prozesses zur [61779] Oeffentliche Zustellung. jetzt an unbekannten Orten sich auf⸗ d D Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Restkaufgeld gebildete Zweigdokument, bestehend aus (61888] . Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd. Der Buchbinder H. Wehlenberg in Flensburg, haltend, aus Wechsel vom 5. März 1895, fällig er Eduard, Wedekind, Eigenthümer in öch, [61616] Aufgebot. Veröffentlicht: Senff, Aktnar, als Gerichtsschreiber. dem Kaufvertrage vom 3. Februar 1860, dem Grund⸗ Durch Ausschlußurtheil vom 2. Januar 1896 sind lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zi⸗ Großestraße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ am 15. Mai 1895 im Wechselprozeß, mit dem An⸗ klagt Sken die Marie Weber, Ehefrau Schindler, Auf den Antrag der verehelichten Schneidermeister buchauszuge, sowie dem Eintragungs⸗ und Abtretungs⸗ die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotheken⸗ vilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin anwalt Dr. Müller II. daselbst, klagt gegen den trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung ohne Stand, früher in Scy wohnhaft, jetzt ohne Henriette Uhde, geb. Schreyer, in Eisleben, wird [61886] Bekanntmachung vermerke, 1X“ gläubigerin unverehelichten Anna Witt in Siegfrieds⸗ auf den 15. April 1896, Vormittags 9 ¾ Uhr, kaufmännischen Disponenten Wilhelm Brandes, der Wechselsumme im Betrage von 109 34 bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen 6 deren Ehemann, der Schneidermeister August Uhde Nr. 123. Durch Erkenntniß des Großh. Amts⸗ sind für kraftlos erklärt. walde mit ihren Ansprüchen auf die für die ꝛc. Witt Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, mit der früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts nebst 6 % Zins vom 15. Mai 1895 und 5 %ℳ 15 1) rückständigem Pachtzins eines I für aus Katharinenrieth, welcher von dort im Jahre gerichts Pfullendorf vom 7. d. Mts. Nr 122 wurde Berent, den 3. Dezember 1895. im Grundbuch des Grundstücks Siegfriedswalde Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ unter der. Behauptung, daß Beklagter ihm für Protestkosten und Spesen, und ladet die Beklagte die Zeit vom 11. November 1892 bis dahin 1876 sich entfernt hat, ohne daß sein Aufenthaltsort der am 21. Dezember 1856 zu Aach geborene Land⸗ Königliches Amtsgericht. Nr. 40 Abth. III Nr. 3 eingetragene Hvpothekenpost lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der käuflich gelieferte Waaren den Betrag von 45,75 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 1893 mit. . Ffefehg E hs en wirth Hermann Lohr gemäß L.⸗R. S. 115 ff. unter ar b 1 19 8 Feblo si rlicher Zinsen E Bustelung wird dieser Auszug der Klage schewig C“ Antrage auf kosten⸗ das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf 20 Z 5 ufgebotstermin, den 4. November „Vor⸗ * . . 3 5 (61883 Bekanntmachung. eit dem 1. Januar ausgeschlossen. ““ ekannt gemacht. pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheil des] Dienstag, den 17. März 1896, i 3 „Zwangs⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Berfänung äin ö““ ber. FSenh Ausschlußurtheil d Fheeö. eneten Gerichts Heilsberg, den 2. Januar 1896. F11 Berlin, den 9. Januar 1896. Beklagten zur keeaan von 45,75 nebst h 7%8 9 Uhr. Hes Zwecke 8 namüihen gmtiag voll treckung aus einem Urtheile des sl widrigenfalls seine Todeserklärung er-. Pfullendorf, 7. Januar 1896. 8 vom 28. Dezember 1895 18 der Sevgit Ffr ee 1 önigliches Amtsgericht. Dobenzic Geriche scheriben deg sesr Landgerichts. I. S. 1ö“ Sen G ladet der. Be⸗ 9 Fheser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö“ olgen wird. 8888 Üüber d d dstück Lauenburg Bl. Nr. 264 b . agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ eidelberg, den 11. Januar 1896. 87 een 3 Artern, den 8. Januar 1896. Gerichtsschrelder Er Amtsgerichts Abth. va. 2† Gruggftüg dage Titekblatts für die 1618822) Beranntmachung. . 8 Fxxö sstreits vor das Königliche Amiggericht V. zu Fühn. 8 veschlusses desselben Gerichts vom 30. Juni Königliches Amtsgerich 1 8 8 Aunverehelichte Therese Casper zu Saulin haftenden Darch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen [61751] Oeffentliche Zustellung. burg auf Freitag, den 13. März 1896, Vor⸗ Gerichtsschreiber des roßherzoglichen Amtsgerichts. 1893 in Sachen Weber 7. Wedekind ge⸗ na. 6 feeeeggezgrdae [61874] Bekanntmachung Kaufgelderrückstand von 487 50 für kraftlos Fmteeeig wäck 8 Fenae 1 hedem Sdle, nnn Neachene heFern 18 Jo⸗ Fe 8 10 85 Zimmer 29. Zum Zwecke der e1“ nss nnh 3 r 617743131 ekanntmachung. . 3 ärt 1 er auf Gr.⸗Pillacken Nr. öth. r. 6 für ann Franz Tarall, zu Laningen wohnhaft, Klägerin öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl. 61757 Oeffentli . . uZ“ Auf Antrag der ecenetesechten Klara und Mar⸗ Dos Herfahrengheanesrscn he fgeb E“ i. Pomm., den 30. Dezember 1895. den Partikulier Pollnow in Goldap eingetragene im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, bekannt gemacht. 3 CCCö In 8 PrSeffnst 8 Zertennage, Ratkowski 3) bezahlter Gerichtskosten in Sachen garethe Plath hierselbst wird deren Bruder, der lee⸗ 9. rselbst verstorbenen Wittwe Zeige Au Vüift Königliches Amtsgericht. Post von 103 15 mit ihren Ansprüchen ai klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Arbeiter Fleusburg, den 10. Januar 1896. zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 37, gegen den Kauf⸗ Weber gegen Wedekind laut Quittung am 6 1.“ h eeene ö Wilhelmine geb. Lehmberg, ist durch Nasseclußurtheil e g 1 e ausgeschlossen. 8 e 86 behg vgb Gerichtsschreib 9 98 mann S. 1“ früher zu Berlin, Klosterstraße 26, 4*“ 8. arl Johann Plath, welcher seit dem Jahre „mnber 61889 Bekanntma . ungerburg, den 6. Januar 183956. begen schwerer Mißhandlung und böswilligen Ver⸗ erichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. jetzt unbekannten Aufenthalts C. 1021. 1895. 3 b4N. vdez dh verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ 114“ G 18,d1. .ee s. ogctng;. auf Germau Königliches Amtsgericht lassens mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet 8 dühitbeilung 55 lader 88 Kläger den Beklagten Summa 54,60 gebotstermine, am 23. November 1896, Vor⸗ Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82 Nr. 10 Abth. III Nr. 15. eingetragene Darlehns⸗ 11“ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 161778] Oeffentliche Zustellung. aufs neue zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der mittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe 1 . fporderung von 3000 ist durch Ausschlußurtheil [61878] Bekauntmachung. Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Der Rentier Carl Lemke zu Neustadt W.⸗Pr., streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Beklagten zur Zahlung von 54,60 ℳ, und ladet die für todt erklärt werden wird. [61483 Im Namen des Königs! von heute für kraftlos erklärt. (F. Nr. 6,95.) Durch Ausschlußurtheil vom 31. Dezember 1895 Landgerichts zu Saargemünd auf den 31. März vertreten durch den Justiz⸗Rath Weidmann und Abtheilung 55, an der Stadthahn 26/27, 1 Treppe, Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Rügenwalde, den 9. Januar 1896. In Sache Retreffend das Auf 288 der Nachlaß⸗ Fischhausen, den 9. Januar 1896. sind die unbekannten Inhaber der nachstehenden 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ Rechtsanwalt Weidmann II. hier, klagt gegen die Zimmer 2, auf den 12. März 1896, Vor⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Königliches Amtsgericht. löbi 16 820 Sellächtermeisters Carl Leimih Königliches Amtsgericht. Posten, nämlich: seesnn. einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Wittwe und Erben des Schuhmachers Adolf mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Saal Nr. 39, auf den 26. Februar 1896, Gortlig Naecke erkennt das Königliche Amtsgericht bEb“ da. des im Grundbuche von Overbeck Band I lassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffent. Müller zu Wilbelmshuld, Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ L6-77819 8 2 1 zu Rirdorf durch den Gerichts⸗Assessor Schneiderreit [61875) Verkündet am 8. Januar 1896. Blatt 21. Abch. III füs 16 5 wird dieser Auszug der Klage be⸗ lttng Johanna Müller, geborene Krefft, Heydrich, Gerichtsgegne bgnnes Krlcc Amtsgerichts I. n wird dieser Auszug der Klage be⸗ uf Antrag des Badeinspektors und Hauptmanns für Recht: 1 über. rennen Heinrich Temmler, nämlich: a. Johann Bern⸗ e 1 zu Wilhelmshuld, eilung 55. . w Luf Bntrag den Rewoty aus Sackisch bei Lewin fün Recht: . Glääubiger des zu Rirdorf verstorbenen S vngee Svrichächrnx kf. bard Heiarich Wälhelin, . Jobann. Wilheln Saargemünd, den 11. Januar 1896. 2) die verehelichte Johanna Landeck, geborene wird der Bruder desselben, Maler Hermann Maxi⸗ Schlächtermeisters Naecke, welche ihre Rechte und In der Aufgebotssache der Landwirthe Harm und e. Anna Gertrude, d. Elisabeth, aus der vormund⸗ Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzleirath. Müller, und deren Chemann in Amerika (Auf⸗ [61759] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. milian Adalbert von Riwotzky aus Reinerz, der Ansprüche auf dessen Nachlaß nicht angemeldet haben Ernst Rabenberg in Nortmoor hat das Königliche schaftsgerichtlich genehmigten Erbauseinandersetung 8 enthaltsort unbekannt), In der Prozeßsache des Kaufmanns Louis Gutt⸗ 1“ 1 1 [61748] Oeffentliche Zustellung. 3) die verehelichte Emilie Person, geborene mann zu Breslau, Freiburgerstraße 19, vertreten [61780] Sestse nihe Zustellung.

im Jahre 1849 angeblich nach Amerika ausgewandert 8 Amtsgericht, Abth. III, in Leer durch den Gerichts⸗ vom 28. Oktober 1826 eingetragenen Vater⸗ und und seit dem Jahre 1857 verschollen ist, aufgefordert, dennen, nielordea digecge 8 Mittue Eels er Affessor Gra 89 Recht erkannt: 8 3 Mutkererbss Phr n 1 Sgr. 8 Pf. oder Die verehelichte Schmidt, Emma, geborene Müller, und deren Ehemann in Stettin, Große durch den Rechtsanwalt Siegmund Cohn zu Breslau, Das Fräulein P. Lassen zu Flensburg klagt gegen Nazc über die im Grundbuche für jeden 32 Thlr. 28 Sgr.

sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im 10 ge Die othekenurkunde über Pf., Müller, zu Halle a. S., vertreten durch den Rechts. Wollwebergasse 16, Klägers, gegen den Kaufmann und Gasthausbesitzer den kaufmännischen Disponenten W. Brandes Aufgebotstermin am 1. Dezember 1896, Vorm. Vrscm bers Re 5 u“ von 9.Heore Band V Blatt 176 Abth. III b. der im Grundbuche von Wesel Stadt Band VII anwalt Pawel zu Halle a. S., klagt gegen ihren 4) den Schuhmacher Adalbert Müller in Joseph Nyssen⸗Cordonnier, früher zu Welkenrade früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthaltg, 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt 18 derselbe mit Ausschluß aller seit dem 6 April Nr. 2 zu Gunsten der Wittwe Marie van Hoorn, Blatt 31 Abth. III unter Nr. 1 für die Mino⸗ Ehemann, den Bürstenmacher Otto Schmidt, früher Sierakowitz, in Belgien, jetzt unbekannten Aufenthalts im Aus⸗ unter der Behauptung, daß Schuldner ihr für käuf⸗ werden wird. 8 . Heees rennen Johanna Catharina und Catharine Elisabeth in Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, 5) die verehelichte Arbeiter Amalie Heinzer, ge⸗ lande, Beklagten, wegen 6 % Zinsen von 70 30 lich gelieferte Waaren den Betrag von 28 30

wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen borene Müller, und deren Ehemann Johannes seit dem 4. Mai 1895 bis 6. September 1895, ladet schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kosten⸗

8 95 2 durch Befriedi eb. Springmann, zu Leer, als Inhaberin der 4 1 rine Reinerz, icht 88 b aufgekommenin das drefcht 1“ en9⸗ vban Hoorn Ge; Leer Beingehcagene T S 8 veges Chescheidung, mit Jent Werageß du rennen Heinzer in Stetiin, Galgwiese, 8 seit dim 4. Me Beklagten zur münblichen Verband. vflichtt den set, güitecgeme Werugtheil 1 richt. 88 jo d 8 G 1 othek von weihundert einundsiebenzi ale rung m 8 nua 26, ekr . Fe⸗ de ¹ s 1 1 in, algwiese r ge n Beklacg en zu nündli en Verhand⸗ i e, vorläufig vollstreckbare Verur eilu de 28 2) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach⸗ Hypothek von zweihundert und einun siebenzig Thaler . 26, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil 6) die unverehelichte Auguste Müller, früher in lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Vetkagken zur Zahlung von 28,30 Die a1ggerin

8 28 Gr. 7 Pf. Krt. nebst 5 % Zinsen wird für kraft⸗ bruar 1827 und Kaufkontrakts vom 28. März 18 n en T 8 [61614] Anfgebot. boE Januar 1896 los 8ete.f ebst 5 % Zinf f f als deren Antheil an den Kaufgeldern des Hauses zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Brüssow, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu Breslau, Schweiͤniher Stadtgraben Nr. 4 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt cg Könialiches Amts ericht Nr. 529 und resp. deren Muttergut noch in Höhe Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer wegen Zinsen pro 2. Februar 1888 bis 2. Fe⸗ Zimmer Nr. 50 zum neuen⸗ ermine III m C. 1398/95 des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht V Entz hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnach⸗ g 9 [61873] von 20 Thlr. klevisch oder 15 Thlr. 11 Sgr. 5 ½ Pf. des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den bruar 1895 mit 142 80 von den auf dem auf den 3. März 1896, Vormittags 9 Uhr, zu Flensburg auf Freitag, den 13. März 1896, folger der am 15. Juni 1890 zu Neuenburg ver⸗ [61887 8 öu““ In der Aufgebotssache F. 2/95 hat das unter⸗ preuß. Kurant eingetragenen Post 17. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit Grundstück Wilhelmshuld Blatt 64 Abtbeilung III in welchem der in der bereits öffentlich zugestellten Bormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. Zum

f die Posten ausgeschlossen der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Nr. 2 eingetragenen 340 ℳ, mit dem Antrage, die Ladung enthaltene Antrag gestellt werden wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

torbenen Frau Anna Elisabeth Grüttner, geb. . . ceoe⸗ zeichnete Amtsgericht am 31. Dezember 1895 für mit ihren Ansprüchen auf slenbencn, und deren am 15. August 1895 in der 1cc. has c hatcbebc wdeer. 1 1s Recht erkannt: werden. F. 4. 11/95. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Beklagten zu verurtheilen, als Erben des Adolf Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage, bekannt gemacht. Ib g U Das Zweigdokument über diejenigen 1500 ℳ, Wesel, den 7. Januar 1896. 6 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Müller bei Vermeidung der EE“ zug der Ladung bekannt gemacht. 8 Flensburg, den 9. Januar 1896.

rovinzial⸗Irrenanstalt zu Neustadt verstorbenen über 6 Foß ih. Rentier Traugott Grüttner, zuletzt zu been EEö1“ Hernoggicher Sath. welche von den im Grundbuch von Ratzebuhr Band I. Königliches Amtsgericht. bekannt gemacht. in das Grundstück Wilhelmshuld Blatt 64 an Breslau, den 9. Januar 1896. Petersen, b 3 G Bl. 3 Abtheilung III Nr. 13 eingetragenen 2000 Thaler 8 Halle a. S., den 9. Januar 1896. Kläger 122 80 z zahlen, und ladet die B 1“ Schreck, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Sgsaee ehw s⸗ Neumann, Aktuar, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 661745) —— 5

svütgsgeg, 1893 auf den Namen des Baͤckergesellen Michael abgezweigt und der verwittweten Frau Prediger [61891] sind, Die unbekannten Berechtigten folgender, im Grund⸗ Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus 1 auf den 30. März 1896, Vormittags 10 Uhr. (61756] Oeffentliche Zustellung. Die Christine Maaßen zu Aachen, vertreten durch

im Aufgebotstermine den 27. Januar 1897, 18 Lh. e nschet n ne vecn erache rd Feecte auf wer⸗ za Haanflnet,e, Me sür. gigsgles ecktär Soie, Henesette, 1e. Durchardh den etwa 3500 betragenden Nachlaß bei dem Holz Her 1 liches Amts ericht. 8 bestehend aus der Urkunde vom 2. November 1863, buche von Bilow Band I Blatt Nr. 11 in Abthei⸗ 11““ 8 2 1 unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 7 anzumelden, Herz Urhtersch fft der Ingrossationsnote vom 2. November 1863, dem lung III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypo⸗ [61747] Oeffentliche Zustellung. gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Der Handlungskommis Leon Weill zu Paris, ver⸗ Rechtsanwalt Hamacher zu Aachen, klagt gegen ihren widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus Er Hypothekenbuchsauszug vom 2. November 1863, der theken: Die Ehefrau des Küfers Albert Zacharias, Anna Auszug der Klage bekannt gemacht. treten durch Rechtsanwalt Lange in Straßburg, als Ehemann Wilh. tor Westen, Bauunternehmer zugesprochen werden wird. 8 . v4“ Verhandlung vom 8. März 1865 und den Ver⸗ 1) 91 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. alte Erbschulden, wo⸗ Christine Wilhelmine, geb. Pichtsmeier, zu Barmen, Karthaus, 24. Dezember 1895. Zessionar der Cheleute Hoffmann in Bischofsbeim, zu Aachen, mit dem Antrage: „Königl. Landgericht Neuenburg, den 4. Januar 161482] Im Namen des Königs! handlungen vom 3. Juli 1867, 9. Juli 1867, von gehören: vertreten durch Rechtsanwalt A. König, klagt gegen Derra, 8 klagt gegen den Zuckerbäcker Aloysius Gyß, früher wolle die zwischen Parteien bestehende Gütergemein⸗ Königliches Amtsgericht. III. 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot der Amts⸗ 15. Juli 1867 nebst Bestätigungsklausel vom a. den unbekannten Erben in Rädnitz 9. Thlr. deren genannten Ehemann, zuletzt in Barmen, jetzt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. in Alexandrien Egypten —, z. Zt. ohne bekannten schaft für aufgehoben erklären, Gütertrennung ver⸗ heesfshean shw egas kaution des Gerichtsvollziehers Gustav Neubauer 9. September 1867, wird für kraftlos erklärt. 12 Sgr., ohne bekannten Aufenthaltsori, wegen Mißhand⸗ eee.gect this Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus dem Kaufvertrage, ordnen, die Parteien behufs Auseinandersetzung vor [61615] Aufgebot. 1 17 1. Nr. 26/1895 erkennt das Königliche Amts⸗ Ratzebuhr, den 9. Januar 1896. B b. dem Barthel Nicks 20 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf lung ꝛc. mit dem Antrage auf Ehescheidung, und (61032422 Oeffentliche Zustellung; errichtet vor Notar Fuchs zu Oberehnheim am den Königlichen Notar Joesten verweisen und dem Auf ö als gleichberechtigte geseßliche Erben gericht 11, Abtheilung 17, zu Berlin durch den Königliches Amtsgericht. c. dem Mathias Nicks 20 Thlr. 20 Sgr. 6 f., ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Der Josef Goris junior, früher Inhaber einer 22. Oktober 1874 zwischen den Zedenten als Ver⸗ Beklagten die Kosten zur Last legen.’ Termin zur der am 27. März 1895 zu Lauterbach verstorbenen, in Gerichts⸗Afsessor Dr. Raussendorff für Recht: d. dem Michael Nicks 25 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf, des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König. Kolonialwaarenhandlung, jetzt Wirth, zu M.⸗Glad⸗ käufer und dem Beklagten als Ankäufer eines mündlichen des Rechtsstreits vor der Stockhausen wohnhaft gewesenen Marie Katharine, Die unbekannten Gläubiger, denen aus der Amts⸗ [6187680 Im Namen des Königs! 0. dem George Nicks 14 Thlr. 10 Sgr. 2 Pf. lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 16. April bach, Waldhausenerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Grundstückes im Banne von Oberehnheim Gewann 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu auf Grund des Kaufvertrages vom 7. Oktober und 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Rechtsanwalt Dr. Körfer zu M⸗Gladbach, klagt Niederenberg, Sektion B. Nr. 3345, 3,76 Aren. Aachen ist anberaumt auf den 11. März 1896,

Rausch, Tochter der verstorbenen, zu Stockhaufen führung des beim Königlichen Amtsgericht 1I zu Verkündet am 7. Januar 1896. 1 1b Gladbag 1 8 , r wohnhaft gewesenen Johann Heinrich Rausch II. Berlin angestellt gewesenen, im Disciplinarwege des Neidhart, Gerichtsschreiber. Dekrets vom 4. November 1816, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt gegen den Mathias Doppstadt, Kleinhändler, früher Reben, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be. Vormittags 9 Uhr.

Cheleute, aufgetretenen Johann Heinrich Rodemer’8 Dienstes entlassenen Gerichtsvollziehers ustav Auf den Antrag des Gastwirths Karl Klug zu 2) 108 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. Kurant rückständige zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung zu Lürrip wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohnort, klagten zur Zahlung des noch schuldigen Kaufpreises 8 Plümmer, Wittwe zu Stockhausen Marie, geb. Rausch, Heinrich Neubauer gegen die Königliche Justiz⸗Hauptkasse, Neustadt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kaufgelder für den Ausgedinger Johann Merke aus wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. angeblich in Amerika, unter der Behauptung, daß von 240 nebst 5 % Zinsen vom 22. Oktober 1890, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ganß IV. zu Grebenhain, David Schwarz zu Rix⸗ Forderungen aus solchen Rechtsgeschäften zustehen, Neuhof durch den Amtsrichter Greib ꝛc. für echt: dem Kaufkontrakte vom 7. Oktober und Dekret vom „Hoenicke, der Beklagte für gekaufte und empfangene Waaren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 3 1 feld, Johannes Holzapfel's Ehefrau zu Steinfurt, für welche dessen Amtskaution haftet, werden ihres Die Schuldverschreibungen über die zu Gunsten 4. November 1816 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ihm einen Betrag von 728,87 nebst 6 % Zinsen lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ [61746] 1 1

Anna Katharine, geb. Jäger, Georg Dietz Ehefrau] Anspruchs an diese für verlustig erklärt und an die des Franz Ignaz Klug zu Rommerz im Grundbuch sind mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothelen 11“ seit dem 28. Marz 1891 verschulde, mit dem An⸗ gericht zu Oberehnheim auf Freitag⸗ den —Die Ehefrau des Schreiners Peter Winterscheidt⸗ daselbst, Katharine, geb. Jäger, Ge, Vüe ens Person des Gustav Neubauer verwiesen. von da eingetragenen Posten: jausgeschlossen. 8 b [61749] Oeffentliche Zustellung. trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung 6. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Gertrud, geb. Mörs, zu Siegburg⸗Mülldorf, vertreten Ehefrau zu Dirlammen, Katharine, geb. Jäger, Hein⸗ Dem durch die Rechtsanwalte Dr. Gerson und 1) Artikel 38 Abtheilung III Nr. 2: 100 Gulden Krofsen a. O., den 7. Januar 1999. Der Lohnkutscher Wilhelm Hartmann zu Wehl⸗ von 728,87 ℳ, in Buchstaben: Siebenhundert a t⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug durch Rechtsanwalt Jansenius zu Bonn, klagt gegen rich Bloch zu Queck, Johann Georg Schwarz zu Eduard Bernstein in Berlin, Friedrichstraße 76, ver⸗ laut Generalhypothek vom 16. Februar 1859 und Kbnigliches Amtsgericht. heiden, vertreten durch den Rechtsanwalt Frieß zu undzwanzig Mark siebenundachtzig Pfennige, nebst der Klage bekannt gemacht. ihren Ehemann, gegenwärtig im Arresthause zu Witten und Karl Bachmann's Ehefrau daselbst, tretenen Kaufmann Otto Uhlig in Halle a. S. Kaufbrief vom 4. Januar 1862, 1 Kosten Rodenkirchen, Siegburg detinirt, auf Gütertrennung. Zur münd⸗ Elisebetha, geb. Schwarz, und der August Stein⸗ werden seine auf die Amtskaution des Gustav Neu⸗ 2) Artikel 9 Abtheilung III Nr. 2: 50 Gulden [618811. Bekanntmachung. mann, geb. Gropp, mit unbekanntem Aufenthaltsort einschließlich derjenigen des Artestd 1

fort's Ehefrau zu en Katharina, s „Schwarz, bauer in Höhe von laut Generalhypothek vom 22. Dezember 1858 bezw. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ha abwesend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Parteien Q. 8/95 und dem Antrage, eventuell 8 Fafis I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn werden besser oder gleichberechtigte ge 1; Erben a. 150 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Oktober Zel on vom 30. Juni 1860 und Kaufbrief vom das unterzeichnete Amtsgericht dahin für Recht zwischen den Streittheilen am 9. April 1890 vor dem; gegen Hinterlegung einer Sicherheit, sei es in baar [61852] Oeffentliche Zustellung. ist Termin auf den 2. März 1896, Vormittags der vorgenannten Marie Katharine Ransch auf⸗ 1894 aus dem rechtskräftigen Urtheil des Königlichen 6. kuli 1859 und 28. Mai 1862, erkannt: 1 Königlichen Standesamt zu Cassel geschlossene Ehe - oder in Werthpapieren des Deutschen Reichs oder Der Klosterverwalter a. D. Friedrich Sievers in 9 Uhr, bestimmt.

gefordert, längstens im Aufgebotstermin: Freitag, Landgerichts I Berlin vom 25. Mai 1895, werden für kraftlos erklärt. 1) Der Frau Schneidermeister Catharina Seidler, em Bande nach zu trennen und die Beklagte I. Ueines deutschen Bundesstaats, das Urtheil für vor⸗ Celle, vertreten durch Rechtsanwalt Herold in Celle, Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

den 20. März 1896, Vormittags 10 Uhr, 24 O. 132/95, Greib. geb. Geschke, aus Sonnwalde, dem Arbeiter Mllentin den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ läufig vollstreckbar erklären Der Kläger ladet klagt gegen den Maurermeister A. Winkelmann 1“ *

8

Cassel klagt gegen seine Chefrau Barbara Hart. 6 % Zinsen seit dem 28. März 1891 und der gt gegen seine Ehefrau Barbara Har 8,8 sen 1 Fhätten⸗ derselben Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der

8