1896 / 12 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

[6595] 8 Aufgebot. Auf Antrag des Levy Cohn zu Hannover, Sand⸗ straße 4, wird der Inhaber der auf den Inhaber estellten Partial⸗Obligation Litt. D. Nr. 168 der Fenexerschen Centralheizungs⸗ und Apparate⸗Bau⸗ nstalt zu Hainholz vom 23. September 1886 über 300 aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt werden soll. Hannover, den 15. April 1893. 8 Ksönigliches Amtsgericht. V. J 8 [39198]2 Aufgebot. 1) Die Handlung R. Lewin in Posen, 1 2) der Kaufmann Adolf Silberstein in Moschin, 3) der Wirthschaftsinspektor M. von Tucholka in Graboszewo, 1.““ 4) die Firma Winkler & Kütt in Fürth haben das Aufgebot folgender Urkunden: ad 1 des von dem Händler Franz Miodowicz in Grätz acceptierten, von der Handlung R. Lewin aus⸗ gestellten Wechsels vom 23. April 1879 über 126 20 ₰, ad 2 der die Lebensversicherung des Wirthschafts⸗ beamten Mieczyslaus Pigtkowski betreffenden Police 86 8 Vesta, Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit, 1 8 36 der vierprozentigen Posener Pfandbriefe Serie X Nr. 3724 über 200 und Serie IX Nr. 23 500 über 300 mit Kupons 8 bis 10 und Talons, ad 4 des von J. L. Lehmann ausgestellten, von A. Andruszewski acceptierten Wechsels vom 4. Dezember 1894 über 182 50 beantragt. „Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. 1 Posen, den 24. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

88

Aufgebot.

Fheapin Gustav Hermann Theodor Mügge in Leipzig⸗Plagwitz, 2) des Oberst⸗Lieutenants a. D. Franz Glubrecht i Görlitz, als Vormundes für die minderjährigen Kinder des verstorbenen Oberst⸗Lieutenants a. D. Richard Feige in Görlitz, werden die Inhaber der nachstehend bezeichneten Urkunden:

1) der von der deutschen Militärdienst⸗Versicherungs⸗ anstalt in Hannover zu Gunsten des am 8. Juni 1873 in Plagwitz geborenen Paul Georg Wilhelm Arnold Mügge über die Summe von 2000 ausgestellten Police Nr. 26 443 vom 23. Oktober 1883, 2) der von derselben Anstalt zu Gunsten des am 19. Januar 1877 in Lötzen O.⸗Pr. geborenen Rein⸗ hold Feige über die Summe von 1000 aus⸗ gestellten Police Nr. 32 247 vom 24. März 1884,

hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. April 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Rechte anzumelden und die Policen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen soll.

Hannover, den 21. September 1895.

Königliches Amtsgericht. VIJ.

[44419] Aufgebot. 1) Die Frau Florentine Czech, geb. Kotyrba, zu Kattowitz, 2) a. das Fräulein Emilie Bähnisch, b. die verehelichte Stellenbesitzer Speer, Auguste, geb. Bähnisch, beide zu Donau bei Kroitsch, Kreis Liegnitz, 3) die Wittwe Marie Pfeiffer, geb. Schirlich, zu Brieg, 4) die Frau Helene Las⸗ kowska, geb. Pawlicka, zu Posen, 5) die Frau Josefine Rehm, verwittwete Hayard, geb. Frisch, zu Unterliederbach, 6) der Apotheker Gottlieb Emil Nye⸗ borg, früher zu Terndrup, jetzt zu Chicago, 7) der leischer Johann Stephani zu Rybnick, 8) der Rentier .W. Kerkow in Potsdam, sämmtlich vertreten durch den Justiz⸗Rath Engels und den Rechtsanwalt Averdunk zu Potsdam, haben das Aufgebot der nach⸗ stehend bezeichneten angeblich verloren gegangenen Policen der Deutschen Lebens⸗, und Renten⸗ versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in otsdam (jetzt genannt: Deutsche Lebensver icherung otsdam) beantragt, nämlich: zu 1 der Nr. 22 343 vom 28. April 1874 über 400 Thlr. = 1200 ℳ, zahlbar nach dem Tode der Antragstellerin zu 18 zu 2 der Nr. 6066 vom 1. Juni 1870 über 50 Thlr. = 150 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Stellen⸗ besitzers Karl Bähnisch zu Bärsdorf, zu 3 der Nr. 14 003 vom 18. Juli 1872 über 100 Thlr. = 300 ℳℳ, zahlbar nach dem Tode der Antragstellerin zu 3, zu 4 der Nr. 79 130 vom 10. April 1891 über 5000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Kaufmanns Hieronymus von Laskowski zu Posen, zu 5 der Nr. E. 23 976 vom 26. September 1882 über 3755 ℳ, zahlbar am 24. Juni 1899, wenn Antrag⸗ stellerin zu 5 diesen Tag erlebt, zu 6 der Nr. 14 927 vom 8. März 1875 über 300 ℳ, zahlbar am 13. Juli 1895, wenn Oskar Jens Nyeborg, ge⸗ boren am 13. Juli 1874, diesen Tag erlebt hat, zu 7 der Nr. 3905 vom 5. Februar 1870 über 200 Thlr. = 600 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Antragstellers zu 7, zu 8 der Nr. 9905 vom 12. Mai 1871 über 100 Thlr. = 300 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Zimmermanns Friedrich Wilhelm Eppert zu Potsdam an den Inhaber der Police. Die In⸗ haber der vorbezeichneten Urkunden werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10 (Vorder⸗ haus eine Treppe hoch), anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Potsdam, den 24. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abthetkung .

[16450] Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Alexander Benjamin

Rudolph Netzbandt in Chemnitz wird der unbe⸗

kannte Inhaber der beiden von der Deutschen Lebens⸗

versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 20. Juli 1860 8

der Frau Amalie Wilhelmine Henriette Netzbandt, Krumbiegel, in Chemnitz ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Policen Nr. 21 836 und 21 865 über je 1200 Thlr. Pr. Kt., welche abhanden gekommen sind, aufgefordert, seine Ansprüche auf dieselben spätestens in dem hiemit auf Sonnabend, den 22. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die beiden Policen für kraftlos werden erklärt werden. Lübeck, den 30. Mai 1895. Das Ametsgericht. Abth. IV.

[43390] Aufgebot.

Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck am 2. November 1866 auf das Leben der Frau Auguste Wilhelmine Marie Luise Arlet, geb. Greiser, in Frankfurt a. O. ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 39 272 über 100 Thlr. Krt. im 30 Thlr.⸗Fuße ist abhanden ge⸗ kommen. 8

Auf Antrag der Ehefrau des Werkmeisters Reif, Henriette Wilhelmine Ida, geb. Arlet, in Krefeld und des Postvorstehers August Ferdinand Hermann Arlet in Trebnitz i. M. wird der unbekannte In⸗ haber der Police hiermit aufgefordert, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Mai 1896, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 14. Oktober 1895. 88

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

[41163] Aufgebot. 1 Die auf das Leben des Kaufmanns Albert Böhm in Rybnik von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck unter dem 14. Juni 1867 über 1000 Thlr. Pr. Ct. ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 41 754 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforde⸗ rung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermine vom 16. Mai 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 5. Oktober 1895.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

[16449] Aufgebot.

Auf Antrag des Apothekers Jos. Fried. Prandl in Blasewitz bei Dresden, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 15. Februar 1876 auf das Leben des Joseph Prandl, Apotheker in Bamberg, ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 68 415 über 5000,00, welche abhanden ge⸗ kommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 22. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, an⸗ gesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 30. Mai 1895. 8

Das Amtsgericht. Abth. IV.

[548622 Ausefertigung. .“ Aufgebot. Der Antiquariatsbuchhändler Benno Seligsberg in Bayreuth hat den Antrag gestellt, das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des ihm von der K. Filialbank Bayreuth unterm 27. Januar 1892 ausgestellten, nach seiner Behauptung ihm zu Verlust gegangenen Depositionsscheines über Hinterlegung österreichischer Werthpapiere im Gesammt⸗Nominal⸗ betrage von 8500 Gulden ö. W. zu erlassen. Der derzeitige Inhaber obiger Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Mittwoch, den 8. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. 1 Bayreuth, den 10. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

(gez.) Wunderer.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. Bayreuth, den 12. Dezember 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Deuffel, Kgl. Sekret

[61619] Aufgebot. „Der Kaufmann Jobann Baptist Wahlen zu Köln, Bayenstraße Nr. 71, hat das Aufgebot des ihm ge⸗ hörenden, angeblich verloren gegangenen und auf Blatt 202 des Gewerkenbuchs am 16. Februar 1891 eingetragenen Kuxscheins Nr. 108 des in 1000 Kuxe eingetheilten Steinkohlenbergwerks „Vereinigte Charlotte“ zu Ueberruhr beantragt. An den Inhaber des Kuxscheins ergeht deshalb die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin am 31. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr, unter Vor⸗ legung des Kurscheins seine Rechte anzumelden, widrigenfalls der Kuxschein für kraftlos erklärt werden wird. 1— Hattingen, den 4. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht

[6177602) Arufgebot. 11 8 Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Tilsit Nr. 6966 über 241 46 ₰, ausgefertigt für Emma Amalie Schidlowski, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Besitzers Carl Haack zu Pogegen, und des Ver⸗ lierers desselben, Noetzel zu Rucken, zum

wecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.

s8 wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs Nr. 6966 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 5. August 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, seine Rechte anzumelden und das bezeichnete Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Tilsit, den 4. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Mendrzyk. 8

8 9 8

aaf is Lseh her espsstse ber .een m1k S08 ttungsbus Nr. 8969 der Kreis⸗Sparkasse

ufgebot. 9 1— ausgestellt auf den „Pfarrfonds Löwen“ ũ

er Thlr. Sgr. Pfg., eingelegt am 3. Mai 1873, b 42 Thlr. Sgr. Pfg., eingelegt am 15. Mai

1873, . 8 Sgr. 6 Pfg., eingelegt am 29. Mai . Sgr. Pfg.,, eingelegt am 30. Juni

—. 15 Sgr. Pfg., eingelegt am 30. Sep⸗ tember 1873, 1 Thlr. 22 Sgr. 8 Pfg., eingelegt am 31. Juli 1874, 192 Thlr. Sgr. 8 Pfg., eingelegt am 31. De⸗ zember 1874, . 138 Thlr. 1 Sgr. 5 Pfg., eingelegt am 11. Ok⸗ tober 1876, 1 28 Thlr. 3 Sgr. 7 Pfg., eingelegt am 31. August 1877, ist angeblich seit dem Jahre 1892 verloren. . Auf Antrag des Kirchenvorstandes der katholischen Pfarrgemeinde zu Löwen, Kreis Warburg, vertreten durch den Pfarrer Schäfer daselbst, soll das vor⸗ gedachte Sparkassenbuch aufgeboten werden. Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1896, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er⸗ folgen muß. 88 Brakel, den 2. August 1895. Königliches Amtsgericht.

[58299] Aufgebot.

Auf den Antrag 1) des Schlossers Theodor Erfurth und 2) seiner Ehefrau Marie Erfurth, früher zu Schalscha, jetzt zu Gleiwitz, Barbarastraße wohn⸗ haft, werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Gleiwitz: 1) Nr. 6608 über 38,62 ℳ, aus⸗ gestellt für Theodor Erfurth am 8. Mai 1884, 2) Nr. 13 753 über 9,89 ℳ, ausgestellt für Marie Erfurth am 2. Juni 1891, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 7. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer 19 des unterzeichneten Gerichts anstehenden Aufgebotstermin anzumelven und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben würden für kraftlos erklärt werden. II F. 36/95.

Gleiwitz, den 20. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. [38329] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 2610 der Kreissparkasse hierselbst über 170,31 ℳ, ausgefertigt für die un⸗ verehelichte Caroline Schulz in Saddek, ist angeb⸗ lich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vormundes der Caroline Schulz, des Wirths Fried⸗ rich Smolinski in Saddek, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 21. April 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des bezeichneten Buchs erfolgen wird.

Neidenburg, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht. 8 Ulbrich.

[47350] Aufgebot. 8 1) die hiesige Firma Conrad Hinrich Donner und 2) die hiesige Firma Moritz Nordheim jr., vertreten durch den hiesigen Kaufmann H. J. Velten, dieser vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Wolffson, Dehn und Schramm, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung ad 1) des von der Firma Conrad Hinrich Donner am 9. September 1895 ausgestellten, von H. J. Velten acceptierten und am 8. Dezember a. c. bei der Filiale der Dresdener Bank hier⸗ gös zahlbaren Wechsels, groß 39 132,94, un

ad 2) des von der Firma Moritz Nordheim jr. am 8. September 1895 ausgestellten, von H. J. Velten acceptierten und drei Monate nach Dato bei der Filiale der Dresdener Bank hierselbst zahlbaren Wechsels, groß 35 716,25.

Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgericht, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 19. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justiz⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 7. November 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehiffe.

[30328] Aufgebot.

Auf den Antrag des Ingenieurs Emil Schmidt in Berlin, Anklamerstraße 28, werden die Inhaber nachstehender angeblich verloren gegangener Wechsel:

1) des von Kaufmann Hermann Jäger in Labiau im September 1888 in Labiau ausgestellten, drei oder sechs Monate nach Sicht an die Ordre des Emil Schmidt⸗Antofagasta zahlbaren Sola⸗Wechsels über 2000 ℳ, 1

2) des ebenfalls von Kaufmann Hermann Jäger in Labiau im November 1889 in Labiau ausgestellten, drei oder sechs Monate nach Sicht an die rdre des Emil Schmidt⸗Antofagasta zahlbaren Sola⸗Wechsels über 500 ℳ, 1

3) des von Kaufmann Hermann Jäger in Labiau am 4. Februar 1887 in Labiau ausgestellten, drei Monate nach Sicht an die Ordre des Emil Schmidt 5 eüt zahlbaren Sola⸗Wechsels über 3040 ℳ, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 9. April 1896, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) anzumelden und die Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Labiau, den 9. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

[17380] Aufgebot. Es haben beantragt:

1) der Landwirth Paul Rückert in Neuses b. Cbg. das Aufgebot der Hypothekenurkunde des Herzoglichen Amtsgerichts I zu Coburg vom 26. Juni 1883 über 6000 mit 4 % verzinslich, vness hen im Grund⸗ buch von Neuses b. Cbg., Haupt⸗Nr. 5 Bd. 1 Bl. 14 Abth. III Nr. 19,XII, auf Frau Dr. Elisa⸗ beth Seeburg, geb. Salomon, in Leipzig als Gläubigerin und auf Alma Rückert, geb. Froriep, und deren 5 Kinder in Neuses b. Cbg., als Schuldner lautend,

2) Frau Rosine Krauß, geb. Hauck, in Großwalbur, das Aufgebot der Hypothekenurkunde des vormaligen Justizamts II zu Coburg vom 28. Mai 1866 über ursprünglich 1500 Fl., jetzt noch 600 Fl. = 1028 57 ₰, mit 4 ½ % verzinslich, eingetragen im Grund⸗ buch von Stöppach, Bd. I Bl. 87, Haupt⸗Nr. 27 Abth. III Nr. 1/I, auf Antragstellerin als Gläu⸗ bigerin und Wittwe Dorothea Zapf, geb. Blümlein, und deren 3 Kinder in Stöppach, als Schuldner lautend. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Hypotheken⸗ briefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Coburg, den 22. Mai 1895. KSHKerzoglich S. Amtsgericht. V.

1 Schiegnitz.

[47936] Aufgebot.

Der Kolon Nolting Nr. 3 zu Bentrup, Bauer⸗ schaft Sommersell, hat das Aufgebot der nachbe⸗ zeichneten, angeblich verloren gegangenen Hvpotheken⸗ Urkunden über zwei für ihn auf dem Schröder⸗ jetzt Lesemann'schen Kolonat zu Selbeck eingetragene Darlehen, nämlich vom 27. Juli 1883 zu 900 und vom 1. Februar 1888 über 1000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls erfolgen wird.

Lemgo, den 2. November 1895.

Fürstliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.)

[62044] Aufgebot. Es haben 1) die Ehefrau Tina Schomerus, geb. Harms, zu Dornum, 2) die Ehefrau Rienelt Müller, geb. Reentjes, zu Westeraccum, 3) 1 .“ Wilhelm Albertus Harms zu enburg, 4) die Wittwe Alste Harms, geb. Reentjes, zu Westeraccum, 5) 19 Ehefrau Wibke Frerichs, geb. Harms, zu esse

das Aufgebot der im von Dornumer Häusern Blatt 19 c. auf den Namen des Harm Menssen Lüdeling eingetragenen, aus den Parzellen 3 und 4 Kartenblatt 3 von Dornum, sowie dem Hause Nr. 69 bestehenden Besitzung, welche von dem ein⸗ getragenen Eigenthümer vor langen Jahren an den Landwirth Harm Harms, Rechtsvorgänger der An⸗ tragsteller, verkauft sein soll, beantragt. Es werden daher alle, welche Eigenthums⸗ oder sonstige An⸗ sprüche an die vorstehend gedachten Immobilien zu erheben haben, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. März 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen, auch auf Grund des zu erlassenden Urtheils die Antragsteller im Grundbuche als Eigenthümer eingetragen werden. Berum, den 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

[62041] Aufgebot unbekannter Fideikommißfolger. Zu dem von Koeppern⸗Baerenkamp'schen Geld⸗

fideikommiß, welches in 19 200 Pommerschen

Pfandbriefen besteht, ist nach dem am 24. Februar

1895 zu Steinfeld bei Franzburg ö Tod des

bisherigen Besitzers, des Majors a. D. Friedrich

von Koeppern, ein Fideikommißfolger nicht bekannt geworden, Nach der Stiftungsurkunde vom 1. Juni

1783 ist für den eingetretenen Fall des Aussterbens

des Mannesstamms in den zunächst berufenen Familien

des Stifters Melchior Detlof von Koeppern und des

Klevischen Kammer⸗Präsidenten Julius von Buggen⸗

hagen die männliche Nachkommenschaft der Brüder

Hans Ernst Friedrich und Wilhelm Ulrich Melchior

Sigismund von Chmielinsky, Söhne des am

14. Oktober 1758 bei Bautzen gefallenen Komman⸗

deurs der Preußischen Grenadier⸗Garde Georg Ernst

von Chmielinsky, zur Folge berufen. Noch lebende männliche Nachkommen dieser Brüder sind nicht bekannt. Hans von Chmielinsky ist, soviel bekannt,

ohne Hinterlassung männlicher Nachkommen 1810

gestorben. Wilhelm von Chmielinsty, angeblich am

2. Mai 1752 zu Charlottenhof bei Anklam geboren,

soll als Königlich Preußischer Hauptmann im

Regiment Nr. 27 von Knobelsdorf, hernach von

Tschammer, zu Stendal wohnhaft gewesen und am

4. April 1799 bei Mellinghausen, Kreis Hoya, er⸗

mordet worden sein. Er war vermählt mit Dorothea

von Derenthal aus Stendal. Ein Sohn aus dieser

Ehe ist 1862, ein Enkel 1856 gestorben, beide zu

Greifenhagen in Pommern. 8 Auf Antrag der Allodialerben des letzten Fidei⸗

kommißzbesitzers werden alle männlichen Nachkommen

der genannten Brüder von Chmielinsky aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Fideikommißfolge bis zu und spätestens in dem auf den 4. Mai 1896, Mittags

12 Uhr, an unserer Gerichtsstelle im Königlichen

Schloß vor dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. Fa⸗

bricius angesetzten Termin anzumelden, widrigenfalls

der Bestand des Fideikommisses den Antragstellern ausgehändigt werden wird.

Stettin, den 13. Januar 1896.

Königliches Ober⸗Landesgericht. IV. Zivilsenat.

Mark, eingetragen

die Kraftloserklärung der Urkunde

eeichneten

zum

88

Deutschen;

No. 12. .

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage teichs⸗-Anzeiger und Königlich

Berlin, Mittwoch, den 15. Januar

Deffentlicher Anzeiger. U

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell 7. Erwerbs⸗ und Hlch. Pen sellsc 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗

enschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[614099ö0) Aufgebot.

ver Fritz Witt aus Cowahl hat das ufgebo vus des Hypothekenscheins über dreihundert Mark, eingetragen Fol. 6 A. des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs der Büdnerei Nr. 7 zu Dümmer für den Kauf⸗ mann C. A. Techam in Wittenburg, und von diesem dem Antragsteller in blanco zediert, sowie

) des Hypothekenscheins über zweihundertvierzig ol. 9 des vorerwähnten Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die beiden minorennen Töchter des Antragstellers, Namens Anna und Ida Witt, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

vidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen wird. Wittenburg, den 9. Januar 1896. Großherzogl. Recklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[62043] Aufgebot.

Auf Antrag der Rentiersfrau Emilie Kaelsch, geb. Gebauer, hier, wird der am 8. März 1836 zu Lang⸗ uhle bei Bojanowo geborene frühere Wirthschafts⸗ ssistent Theodor Robert Gebauer, zuletzt hier wohnhaft, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 10. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hei dem unterzeichneten Gerichte zu infe widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. vG1

Bojanowo, den 9. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[61403] Aufgebot.

Es ist beantragt worden, die nachbezeichneten, seit länger als zehn Jahren verschollenen Personen für todt zu erklären:

1) den bb“ Ernst Karl Friedrich Zowe, geboren am 3. Oktober 1858 zu Berlin, Antragstellerin die Schwester Frau Marie Boest⸗ fleisch zu Berlin,

2) den Second⸗Lieutenant a. D. Robert Theodor Adolf Eduard Macholz, geboren am 1. Mai 1839 zu Tremessen, Antragsteller der Bruder Adolf Macholz zu Berlin,

3) die Frau Seemann, Maria Caroline Ernestine,

geb. Kellert, geb. 11. September 1847 zu Parchwitz,

Antragsteller der Abwesenheitsvormund Kaufmann Guilletmot zu Berlin,

4) den Schlosser Ferdinand August Theodor Schwarz, geboren am 4. November 1846 zu Perle⸗ Antragsteller der Bruder Paul Schwarz zu

erlin,

5) den August Paul Tinney, geboren am 5. Fe⸗ bruar 1858 zu Torgau, Antragsteller der Bruder Rechnungs⸗Rath August Tinney zu Berlin,

6) den Kaufmann Robert Otto Prange, geboren am 17. Juni 1850 zu Königsberg i. Pr., Antrag⸗ stellerin die Ehefrau Marie, geb. Fhüger

7) die Frau Susanne Henriette Friederike Seidel, 5 Krell, geboren am 6. März 1842 zu Erfurt,

Pere der Ehemann Fabrikarbeiter Theodor ge del zu Berlin,

8) den Kaufmann August Heinrich Wilhelm Viet⸗ meyer, geboren am 23. September 1850 zu Hildes⸗ heim, Antragsteller die Geschwister Auguste und lisette Vietmeyer, verehelichte Schnabel, zu Wildungen und Johanna Vietmeyer zu Paris,

9) die am 31. März 1844 zu Schobergrund ge⸗ borene Caroline Auguste Trautvetter, Antrag⸗ steller der Rechtsanwalt Bendix zu Breslau.

Die vorbezeichneten Personen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 30. Oktober 1896, Vormittags 10 F vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schrift⸗ ich zu melden, für todt erklärt werden werden.

Berlin, den 6. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

16067] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Kelsch, als gerichtlich bestellter Pfleger des Na 1 der am 7. September 1894 zu Erfurt ver torbenen unverehelichten Caroline Schenk genannt Wienecke hat das Aufgebot der un⸗ ekannten Erben der Caroline Schenk genannt ienecke mit dem Bemerken beantragt, daß der Nachlaß derselben 15 595 ℳ, 76 beträgt. In⸗ olge dessen werden die unbekannten Erben der aroline Schenk genannt Wienecke hierdurch aufge⸗ ordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 96, ormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Auf⸗ sebotstermine ihre Rechte an dem bezeichneten Nach⸗ asse anzumelden, widrigenfalls der 8 5 den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗ nl dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, 8 der sich später meldende Erbe alle Verfügungen 9 Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Reechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern sürf deräusgabe des noch Vorhandenen wird fordern

Erfurt, am 14. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

widrigenfalls die benannten Personen 8

[62045] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Margaretha Dorothea, geb. Emmerich, des verstorbenen Privatmannes Theodor Ferdinand Hesse, genannt Fischer Wittwe, nämlich des Kauf⸗ mannes Johann Philipp Majus, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte John Alexander und Dr. jur.

Wex, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am

27. November 1895 verstorbenen, zu Klein Heu⸗ bach in Bayern geborenen Frau Margaretha Dorothea, geb. Emmerich, des verstorbenen Privatmannes Theodor Ferdinand Hesse, ge⸗ nannt Fischer Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 12. März 1894 hierselbst errichteten, am 31. Dezember 1895 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befug⸗ niß, auf Namen der Erblasserin oder deren Testaments Namen geschrieben stehendes Grund⸗ eigenthum, Hy othekpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittels seines alleinigen Konsenses auf einfache Pro⸗ duzierung des Testaments umzuschreiben, einzu⸗ schreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Postlirsge 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späte⸗ ttens aber in dem auf Freitag, den 28. Fe⸗ bruar 1896, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Juftizgebäude, Dammrthorstraße 10, Parterre links, Zimmer

r. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 8. Januar 1896.

8 Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen.

[62091] Aufgebot.

Der Schlosser Christian Carl August Mache⸗ leidt, geb. in Leutenberg am 4. Dezember 1840 und zuletzt im Jahre 1869 daselbst wohnhaft gewesen, ist seit länger als 20 Jahren verschollen. Auf An⸗ trag der Frau Mathilde Weise, geb. Macheleidt, in Möckern, einer Schwester desselben, werden daher diejenigen, welche irgend welche Ansprüche an ihn zu haben glauben, hiermit aufgefordert, dieselben spätestens in dem am 24. März 1896, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie der⸗ selben verlustig erklärt werden und das Vermögen des Verschollenen dessen nächsten Erben überlassen werden wird.

Leutenberg, den 30. Dezember 18905.

Fürstliches Amtsgericht. Bernhardt

[62090] Aufgebot.

Auf den des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Radt in Thorn, werden die unbekannten Erben des am 19. Juli 1894 zu Pensau verstorbenen Kuhhirten Carl Kirstein aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. November 1896, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 122,93 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in S derselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Erfat der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Thorn, den 10. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

[62081] Bekanntmachung.

Das Verfahren in der Cappel'schen Aufgebots⸗ sache F. 2/95 von Mewe ist beendet.

Mewe, den 4. Januar 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

[62078] Bekanntmachung.

Das ndg. ete. veitreffend die Nachlaß⸗ läubiger des Gastwirths und Schmiedemeisters errmann Gelfert in Langhermsdorf, ist beendigt. Freystadt i. Schl., den 9. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[62076] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Wesel vom 31. Dezember 1895 ist das Bepetbekenastrmmen über die im Grundbuche von

ahlen Band IV Blatt 154 Abth. III unter Nr. 2 für den Armenfonds der evangelischen Gemeinde zu Gahlen eingetragen gewesene und bei der Zwangs⸗ versteigerung der belasteten Grundstücke gelöschte Darlehnspost von 50 Thalern, gebildet aus der nota⸗ riellen Schuldurkunde vom 14. Juni 1830 und dem Hopotbekenschein vom 22. Januar 1845, für kraftlos lärt worden.

Wesel, den 10. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[62093] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 9. Januar 1896 wird das aus der Schuld⸗ verschreibung vom 12. Januar 1866, Hypotheken⸗ buchsauszug vom 15. Januar 1866 und Ingrossa⸗ tionsnote vom 30. Januar 1866 gebildete Hypo⸗ thekendokument über die im Grundbuch von Rohrs⸗ heim Häuser Band II Blatt 187 Abtheilung III Nr. 2 für den verstorbenen Amtmann Albert Klewiß zu Thale eingetragenen 4000 Thaler Kurant Dar⸗ lehn für kraftlos erklärt. Osterwieck, den 10. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

[62083] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. Dezember 1895 sind

I. die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch der Leifringhauser Bauerschaft Band I Blatt 37 Abtheilung III Nr. 1 und im Grundbuch von Lüden⸗ scheid Band 24 Artikel 25 Abtheilung III Nr. 2 auf Grund der Auseinandersetzungsverhandlung vom 10. September 1825 für die Geschwister Kaspar, Johann Diedrich, Johann Peter, Anna Naria, Friedrich Wilhelm und Arnold Leopold L seteägenen Hypothek von 122 Thalern

gr. 3 Pfg. 1

mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung aus⸗ geschlossen;

II. folgende Hypothekendokumente

a. dasjenige über die im Grundbuche von Lüden⸗ scheid Band 13 Blatt 223 Abtheilung III Nr. 4 und 8 zu Gunsten der Geschwister Friedrich Fer⸗ dinand, Auguste und Friedrich Nölle auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 25. Februar 1859

.

hegtragene Hypothek von 111 Thalern 2 Sgr. g.,

b. dasjenige über die im Grundbuche von alver Band 9 Artikel 39 Abtheilung III. buche u Chasber des Handelsmanns Friedrich Wilhelm Reuhaus zu 88 Schuldurkunde vom . Februar eingetragene 1598 b getrag Hypothek gg für kraftlos erklärt.

Lüdenscheid, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

[62075] G 8

Durch Ausschlußurtheil vom 4. Januar 1896 ist die Hypothekenurkunde über nachstehende im Grund⸗ buche von Wietersheim Vol. I Fol. 22 in rubr. III unter Nr. 4 eingetragene Post:

200 Thlr. im Golde, welche Besitzer laut ge⸗ richtlicher Obligation vom 16. September 1837 aus dem Vermögen der Maurermeister Meyer'schen Pupillen durch den Vormund, Schlosser Müller in Minden, dargeliehen erhalten und zur icherheit für Kapital, Zinsen und Kosten seine Stätte Nr. 8 Wietersheim mit Zubehör verhypotheziert hat, gegen halbjährige Loose und 5 % Zinsen. Eingetragen vermöge Dekrets vom 13. Oktober 1837“ für k los erklärt.

Minden, den 9. Januar 18965. Königliches Amtsgericht.

[62077] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. Januar 1896 ist das Hypotheken⸗ instrument vom 6. April 1858 nebst angehefteter Schuldurkunde vom 3. April 1858 über die im Grundbuch von Hülscheid Midder Bauerschaft Band 1 Blatt 169 Abtheilung III Nr. 9 zu Gunsten des Schenkwirths Caspar Leopold Paul⸗ mann zu Lüdenscheid eingetragene Hypothek von 200 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Lüden scheid, den 6. Januar 18965.

Königliches Amtsgericht. 8

[62107]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichzs vom 9. Januar 1896 sind die unbekannten Prä⸗ tendenten auf das in Rubrica I unter Nr. 6 b. zu⸗ folge Verfügung vom 10. Oktsber 1865 für die Ornontowitzer Aktiengesellschaft sür Kohlen⸗ und Eisenproduktion in Berlin eingetragene Miteigenthum an 61/62 Kuxen an der auf dem Grundbuchblatte der bei Groß⸗Dubensko, Kreis Rybnik belegenen, mit einer Fundgrube und 1200 Maßen gevierten Feldes verliehenen Steinkohlen⸗ grube „Colmar“ mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. 1

Rybnik, den 9. Januar 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

[6208 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gommern vom 3. Januar 1896 ist wie folgt erkannt:

1) Die Rechtsnachfolger folgender Hypotheken⸗ kens a. Katharine Magdalene Hohenstein, verehelichte Placke, in Magdeburg,

b. Agnes Sophie Fepegken. werden mit ihren Ansprüchen

zu a. auf die Post von sechs und zwanzig Thalern zehn Groschen Ausstattungsgeldern,

zu b. der auf die Post, bestehend aus zehn Thalern baar, ferner zehn Thalern statt einer Ku 3 drei Schafen, einer Tonne Bier zur Hochzeit, einem fetten weine, 1 seffel Ro gen, einem Thaler zu Rindfleisch, einem Hammel, 2 fund Butter, einer 5 en Mandel Käse, einem Thaler zu Gewürz, vier Thalern zum Ehrenkleide, einem Unterbett,

einem Deckbett, einem Pfühl, drei Kissen, zwei Bett⸗

bezügen, zwei kurzen und zwei langen Handtüchern, beide Posten eingetragen im Grundbuche von Pretzien Band I1 Blatt 5 Abtheilung III unter Nr. 2 auf dem den Kossath Christian Wallwitz'schen Eheleuten zu Pretzien gehörigen v aus dem Hohen⸗ stein'schen Erbvergleiche vom 18. Februar zufolge Verfügung vom 14. Mai 1818, ausgeschlossen.

2) Die Hypothekenurkunden über:

a. zweihundert Thaler Kurant Illaten, eingetragen auf Grund des Schuldbekenntnisses vom 30. März 1833 am 1. April 1833 für die Ehefrau des Nagel⸗ schmieds Johann Friedrich Ernst Butz, Marie Elisabeth, geb. Rühmland, in Abtheilung III unter Nr. 4 des Grundbuchs von Gommern Band II1 Blatt 204 auf dem der Ehefrau des Arbeiters Andreas Müller, Henriette, geb. Butz, gehörigen Grundbesitze, gebildet aus einer Aus ertigung der Schuldbekenntnißverhandlung, des Eintragungs⸗ vermerks und dem Hypothekenschein,

b. die im Grundbuche von Elbenau Band 1 Blatt 24 auf dem dem Maurer August Lüder da⸗ selbst gehörigen Grundbesitz aus dem Erbvergleiche vom 21. Januar 1831 eingetragene Post, bestehend aus fünfzig Thalern Kurant väterlichen Erbtheils, einer Kuh, einem gemachten Bett mit dreimaligem Ueberzuge, 6 Tischlaken, 6 Handtüchern, zwölf Thalern zum Ehrenkleide, bei Verheirathung oder Einrichtung an Marie Sophie Reuschel zu ge⸗ währen, gebildet aus der Ausfertigung des Erb⸗ vergleichs, der Eintragungsnotiz und angehängtem Hypothekenschein,

werden für kraftlos erklärt.

Gommern, den 3. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[62079) Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Dezember 1895. Scheidt, Assistent, als Gerichtsschreiber In der Aufgebotssache des Schreiners Josef Reuter sen. zu Medebach hat das Köni liche Amts⸗ gericht zu Medebach durch den Amts chter Deffte für Recht erkannt: Die eingetragenen Gläubiger der beiden nach⸗ stehenden, im Grundbuch von Medebach Bd. 12 Bl. 10 auf Grundbesitz des Schreiners Josef Reuter (Reuther) senior zu Medebach vermerkten Hypo thekenposten: a. Abth. III Nr. 1 daselbst: 44 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. rückständige Kaufgelder nebst Zinsen auf Grund des Kaufgeld⸗Bel.⸗Protok. vom 27. September 1848 ex decr. vom 13. Oktober 1848 für die Erben Jakob Schaefer zu Medebach b. Abth. III Nr. 3 das. 18 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen

nton Clement zu Medebach laut Urkunde vom 5. März 1845 zuf. Verf. vom 23. März ejusd., desgl. die Rechtsnachfolger der vorgedachten Gläu bi er werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen Die Kosten hat Antragsteller, der genannte Josef Reuther, zu tragen.

[62082] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Dezember 1895. Jürgens, als Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot

A. 1) der im Grundbuche von Lippspringe Band 109 Blatt 79 Abtheilung II Nr. 10, Band 2 Blatt 210 Abtheilung II Nr. 4, Band 122 Blatt 216 Ab⸗ theilung II Nr. 7, Band 3 Blatt 12 Abtheilung II Nr. 7, Band 72 Blatt 17 Abtheilung II Nr. 9, Band 109 Blatt 130 Abtheilung II Nr. 14; von Paderborn Band 34 Blatt 77 Abtheilung II Nr. 5; von Neuenbeken Band 103 Blatt 67 Abtheilung II Nr. 13, Band 2 Blatt 1 Abtheilung II Nr. 1 ein⸗ I Post: Sieben Gutegroschen oder Fe.8 Schillinge jährlich an die Stadelhöfer Hude zahlbar;

2) der folgenden Band 3 Blatt 12 Abtheilung II. Nr. 8, Band 72 Blatt 17 Abtheilung II Nr. 10, Band 109 Blatt 130 Abtheilung II Nr. 1 und 12 des Grundbuchs von Lippspringe; Band 103 Blatt 67 Abtheilung II Nr. 1 und 11, Band 2 Blatt 14 Abtheilung II Nr. 1, Band 2 Blatt 1 Abtheilung II Nr. 1 des Grundbuchs von Neuenbeken auf Grund des Rezesses de 24. September 1842 zu Gunsten des Meyer'schen Gutes Krespohl eingetragenen Post, wonach auf den betreffenden Grundstücken eine eh. nicht angelegt werden darf;

3) der im Grundbuch von Lippspringe Band 109 Blatt 175 eingetragenen Posten:

a. Abtheilung II Nr. 4: Für die Geschwister hilipp, Franz, Angela Maria und Johann Stefan üvelmeyer eine protestatio de non amplius in- tabulando zufolge Requisition des vormundschaft⸗ lichen Gerichts de 19. September, eingetragen ex decr. de 9. Mai 1857,

b. Abtheilung III Nr. 3 eine Protestation de non amplius intabulando et disponendo zu Gunsten des Extrahenten, Kleidermachers Blume zur Deckung des bei der Subhastation sich allenfalls ergebenden Ausfalls ex decr. de 24. De⸗ zember 1824,

4) der im Grundbuch von Eggeringhausen Band 1 Blatt 34 Abtheilung III sub Nr. 1 und von Kirch⸗ borchen Band 1 Blatt 41 Abtheilung III sub Nr. 61 eingetragenen Post: 89 Thlr. 25 Sgr. mit Zinsen und 3 Scheffel Weizen laut Urkunde vom 30. Juni 1794 für Ruben Markus mit dem Be⸗ merken ex decr. de 14. Mai 1845 eingetragen, daß Besitzer Zahlung behauptet hat; 5) des im Grundbuche von Paderborn Band 4a. Blatt 270 Abtheilung III Nr. 7 und Band 2 Blatt 213 Abtheilung III Nr. 5 aus der Schichtungs⸗ verhandlung vom 22. Dezember 1825 zufolge Ver⸗ fügung vom 11. März 1826 für Maria Katharina Wilhelmine Buse eingetragenen Ab dungsrestes

von siebenhundert Thalern;