1896 / 13 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

eingetragen, daß derselbe die Firma p. pa. in Ge⸗ Ple mit zweiten rokuristen zeichnet. er Kaufmann Franz Hilffert jun. hier ist Prokurist der Firma „Hennenberg & Ce. Nachfolger“ unter Nr. 1315 des Prokuristenregisters eingetragen.

8 Der Kaufmann Paul Wilhelm Theodor Wolter hier ist als Prokurist der Firma „F. W. Eyer“⸗ mann“ unter Nr. 1316 des Prokurenregisters ein⸗ getg gen b den 9. J 1896

agdeburg, den 9. Januar . Königliches Amisgericht A. Abth. 8.

Meiningen. ev, [62227] Aus der Firma Gebrüder M. Köhler in Mei⸗ ningen ist ausgeschieden: Herr Mendel Köhler, als Mitinhaber eingetreten: Herr Siegmund Köhler hier. Letzterer und Herr Max Köhler sind seit 1. d. M. nun die a 2. v Firmeninhaber.

Meiningen, 11. Januar 1895. Herzogliches Amts Abtheilung

v. Bibra.

18

Münster, Westr. Handelsregister [62228] des Küniglichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1328 die

Firma Albert Sevin Wwe und als deren In⸗

haber die Wittwe Gasthofbesitzers Albert Sevin,

Maria, geb. Hanau, zu Münster am 6. Januar

1896 eingetragen.

Neustadt, Schwarzwald. 1(62229]

Handelsregister.

Nr. 322. Unter O.⸗Z. 115 des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma Karl Kohler, ähl⸗ werk⸗ u. Bestandtheilfabrik in Neustadt. In⸗ haber ist Karl Kohler, lediger Kaufmann in Neustadt.

Nenstadt i. Schwarzw., 10. Januar 1896.

Großh. Amtsgericht. hard. 88 ““

Nohfelden. Eintragung [62352] in das Handelsregister von Amtswegen. Das Erlöschen der unter Nr. 97 des Handels⸗

registers des Amtsgerichts Nohfelden mit Sitz in

Türkismühle eingetragenen -ee. Mathias

Lotzen infolge Ablebens des alleinigen Inhabers,

des Baumaterialien⸗ und Kohlenhändlers Mathias

Lotzen zu Türkismühle, ist in das Handelsregister

einzutragen. Zuvor werden nun die Rechtsnachfolger

des genannten Firmeninhabers in Gemäßheit des

Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend die

Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Pro⸗

kuren im Handelsregister, hierdurch aufgefordert,

einen etwaigen Widerspruch gegen die gedachte Ein⸗ tragung bis zum 1. Mai d. J. schriftlich oder

28 Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu

machen.

Nohfelden, den 9. Januar 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Hartong.

Paderborn. Handelsregister 162231] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 363 die Firma Kaffee Import⸗Geschäft Emil Tengel⸗ maun zu Bochum mit Zgweigniederlassung zu Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Tengelmann zu Bochum am 10. Januar 1896 eingetragen. 18 Paderborn, den 10. Januar 1896 Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Bekanntmachung. 162232] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 87 vermerkt worden, daß dem Bankkassierer Johann Richters und dem Bankbuchhalter Heinrich Pielsticker zu Paderborn Kollektivprokura für die unter Nr. 99. des Gesellschaftsregisters eingetragene Aktiengesell⸗ schaft Paderborner Bank zu Paderborn ertheilt worden ist. Paderborn, den 10. Januar 1896. Kehöhnigliches Amtsgericht.

riön. Es ist eingetragen: 1) In unser Gesellschaftsregister zu

Firma: Sodafabrik „Union“ C. W. A. Kleine & Co

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 6

Der Kaufmann Eduard Julius Heinrich Kleine zu Plön setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 43 des Firmenregisters.

;2) In unser Firmenregister unter Nr. 43 die

Firma: 1 Sodafabrik „Union“ C. W. A. Kleine & Co und als deren Inhaber: Kaufmann Eduard Julius Heinrich Kleine in Plön. .“X“ Plön, den 10. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Rixdorf. Bekanntmachung. [62233]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 26 vermerkt worden, daß die Handelsgesellschaft Paul Hinze zu Rixdorf durch den am 3. Dezember 1895 erfolgten Tod des Kaufmanns Emil Michelsohn auf⸗ gelöst ist und daß das Handelsgeschäft von dem Ge⸗ sellschafter Kaufmann Paul Hinze zu Rixdorf unter unveränderter Firma förtgesett wird. Die Firma ist unter Nr. 88 des Firmenregisters eingetragen worden. Rixdorf, den 9. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Snarbrücken. Bekanntmachung. [62234] In unser Gesellschaftsregister ist am 8. Januar 1896 bei der unter Nr. 329 eingetragenen in Dud⸗ weiler domizilierten offenen in Firma Hanan & Co. mit einer Zweignieder⸗ lassung in Sulzbach vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft auf⸗ Felöft ist und das Geschäft von dem früheren Gesell⸗ schafter Moritz Wolff unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Zugleich ist in unser Firmenregister unter Nr. 441 die Firma Hanuau & Co. zu Dudweiler mit einer Zweigniederlassung zu Sul dach und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Wol eingetragen worden. Saarbrücken, den 8. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. I.

nücecaseng in Saugerhausen. verhältni

gonnen.

Solingen. .

Sommerfeld. Bekanntmachung.

Sommerfeld. Bekanntmachung.

getragene Firma A. Reinsch & Co ist

Strelitz, Meckl.

Tischlermeister Ludwig manditist ist der Tischlermeister Andreas Lotze zu Rixdorf bei Berlin, Schönweiderstraße 13.

Striegau. n

dorf, Kreis Strehlen, und gehoben.

register wurde unterm 17. Dezem O.⸗Z. 100 eingetragen:

zu Dudweiler

Sangerhausen. Bekanntma 162235) Gesellschaftsregister 8 heute ae. Eintragung bewirkt

ke Laufende Nr. 117. 8 der Gesellschaft: Max Lichtenstein. Fenan Gesellschaft: Halle a. S. . Zweig⸗ Rechts sse der Gesellschaft: 8 Hce Gesellschafter sind: 8 1) die Wittwe Lichtenstein, Klara, geb. Gottberg, 2) der Kaufmann Louis Mathias, beide zu Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 1. September 1887 be⸗

Sangerhausen, den 10. Januar 1896. Könthliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schönlanke. [62239]

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 295 die

Firma J. H. Sinasohn zu Schönlanke und als Sag. der Kaufmann Jacob Heymann Sina⸗ sohn in Schönlanke zufolge Verfügung vom 11. Ja⸗ nuar 1896 am 11. Januar 1896 eingetragen worden.

Schönlanke, den 11. Januar 1896 Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Meckl. [62237]

In das Handelsregister des Großherzoglichen

Amtsgerichts hierselbst ist Fol. 442 zu Nr. 373, Firma „Knorre & Sierich“, heute eingetragen

orden:

3. Die Firma ist umgeändert in Sierich

o. Schwerin i. M., den 14. Januar 1896. A. Brandt, Akt.⸗Geh.

Senftenberg. Bekanntmachung. [62238

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 26, woselbst

die Firma „A. Soellig zu Drebkau“ eingetragen steht, heute zufolge Verfügung vom 10. Januar 1896 Folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

Apotheker Alfred Knigge zu Drebkau übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Apotheke zum rothen Kreuz, Alfr. Knigge“ weiter betreibt.

Demnächst ist unter Nr. 79 unseres Firmenregisters

die Firma „Apotheke zum rothen Kreuz, Alfr. Knigge“ mit dem Sitz zu Drebkau und als deren Inhaber der Apotheker Alfred Knigge zu Drebkau eingetragen worden.

Senftenberg, den 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

162244] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗

getragen worden:

Bei Nr. 813. Die Firma Walter Kirberg mit

dem . zu Central, Gde. Gräfrath, und als deren daselbst.

nhaber der Kaufmann Walter Kirberg

Solingen, 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. III.

[62241] Die unter Nr. 42 unseres Firmenregisters ein⸗

getragene Firma Moritz Graetz Nachf. ist ge⸗ löscht.

Sommerfeld, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

[62242] Die unter Nr. 56 unseres Firmenregisters ein⸗

getragene Firma W. Bick zu Sommerfeld ist gelöscht. 1

Sommerfeld, den 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Sommerfeld. Bekanntmachung. [62243]

Die unter Nr. 432 unseres Firmenregisters ein⸗ 1

erloschen. Sommerfeld, den 10. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

162236] In das hiesige Handelsregister Fol. 64 Nr. 64 ist

eingetragen:

Kol. 3. Strelitzer Holzbearbeitungsfabrik

Ludwig Mann & Co.

Kol. 4. Strelitz. 1 Kol. 5. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Mann zu Strelitz, Kom⸗

Die Einlage des Kommanditisten beträgt vierzig⸗

tausend Mark.

Kol. 6. Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗

gesellschaft.

Strelitz, den 10. Januar 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke. .“

Bekanntmachung 162240] Bei der unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters ein⸗

etragenen Firma C. Kulmiz zu Ida⸗ und Marien⸗

ütte ist heute in Spalte 4, Rechtsverhältnisse der

Gesellschaft, folgende Eintragung bewirkt worden:

Dr. Paul von Kulmiz zu Konradswaldau ist durch

Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschaft besteht zwischen den beiden über⸗

lebenden Gesellschaftern, Rittergutsbesitzer Eugen von Kulmiz in Ida⸗ und Marienhütte und Ritter⸗ gutsbesitzer Rudolph von Kulmiz in Gutwohne, Kreis Oels, welche nunmehr die alleinigen Inhaber dieser Handelsgesellschaft sind, unter der bisherigen

irma fort. Die Zweigniederlassungen in Görlitz, ugramsdorf, Waldenburg, Altwasser, Nieclas⸗ roß⸗Rosen sind auf⸗

Striegau, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Triberg. Handelsregister⸗Eintrag. (62245]

Nr. 13 064. In das diesseitige Gesellschafts⸗ * 1895 unter

Firma und Niederlassungsort: Michael Bausch

& Cie. in Triberg.

Die Gesellschafter sind:

1) Georg Huth, Drechsler dahier. Derselbe ist seit 1872 verheirathet mit Katharina Heim ohne Errichtung eines Ehevertrags.

2) Bernhard Heim, lediger Schreiner in Triberg.

3) Michael Bausch, Schreiner in Triberg. Der⸗

selbe ist seit 1873 verheirathet mit Katharina, geb. Neininger, von Wolterdingen ohne Errich⸗ ng eines Ehevertrags. Die Gesellschafter Hen und Bausch sind jeder einzeln berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1895 begonnen. Triberg, den 30. Dezember 189b5. Großh. vrFbevdt.

Merkel. 3

Triebel. Bekanntmachung. 162246] In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 9. Januar 1896 unter Nr. 15 folgende Ein⸗ tragung vermerkt: rinzipal: Groß⸗Saerchener Holzstoff⸗ und Leder⸗ pappen⸗Fabriken, Kunstmühlen, Actien⸗Gesellschaft (vorm. Noack & Brade) zu Groß⸗Saerchen.

Firma:U Groß⸗Saerchener Holzstoff⸗ und Lederpappen⸗Fabriken, Kunstmühlen, Aetien⸗ Gesellschaft (vorm. Noack & Brade). Ort der Niederlassung: Groß⸗Saerchen.

Gesellschaftsregister:

Die Aktiengesellschaft „Groß⸗Saerchener Holz⸗ stoff⸗ und Lederpappen⸗Fabriken, Kunstmühlen, Actien⸗Gesellschaft (vorm. Noack & Brade) u Groß⸗Saerchen“ ist unter Nr. 15 des Gesell⸗ scaftsregssters eingetragen. Prokuristen: 8

1) der Kaufmann Paul Dietrich, 8

2) der Kaufmann August Schliestedt,

3) der Kaufmann Bruno Koch,

sämmtlich zu Groß⸗Saerchen, welchen Kollektipprokura in der Weise ertheilt ist, daß je zwei derselben zusammen die Firma rechts⸗ verbindlich zeichnen. Triebel, den 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

E“

Uerdingen. Bekanntmachung. [62247] In unser Gesellschaftsregister ist am 11. Januar 1896 zu Nr. 52 bei der daselbst eingetragenen, zu 1 domizilierten Kommanditgesellschaft unter der

irma: Celluloidfabrik E. Degraide & Cie eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Die Firma ist dem⸗ zufolge im diesseitigen Gesellschaftsregister gelöscht worden. Gleichzeitig ist in unserm Prokurenregister zu Nr. 28 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Ludwig Zell in Lank für die vhrsenene Kommanditgesellschaft ertheilte Prokura erloschen ist. Uerdingen, den 11. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Uerdingen. Bekanntmachung. (62249] In unser Gesellschaftsregister ist Feute ei der da⸗ selbst unter Nr. 60 eingetragenen, zu Uerdingen domizilierten Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Crefeld⸗Uerdinger Schwimm⸗ und Badeaustalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung vermerkt worden:

„Die Wittwe Hermann Hoddick, Bertha, geborene Schmölder, in Krefeld ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; die Stammeinlage der unter der Firma P. Schwengers Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Uerdingen bestehenden Gesellschaft ist von 49 000,— auf 55 000,— erhöht worden.

Uerdingen, 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Uerdingen. Bekanntmachung. [62248] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 62 die zu Lank am Rhein domizzllierte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Lanker Celluloid⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: Der vor Notar Justiz⸗Rath Hundt in Krefeld errichtete Gesellschaftsvertrag lautet vom 4. Januar 1896 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 3 bis 15 des Beilagebandes. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Celluloid⸗Fabrik und aller einschlägigen Artikel. Das Stammkapital beträgt 200 000 Zur theil⸗ weisen Deckung ihrer Stammeinlagen haben die Ge⸗ ellschafter August Treckmann, Carl Knoops und ritz Lechner, alle drei Kaufleute in Krefeld, die nen gemeinschaftlich zugehörigen, in dem zu Lank gelegenen Fabriklokale der 1 Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Celluloid⸗Fabrik E. Degraide & Cie“ befindliche Fabrikeinrichtung, bestehend in Maschinen, maschinellen Einrichtungen, Anlagen, Werkzeugen, Komtor⸗ und sonstigen Betriebseinrich⸗ tungen, zum Werthe von insgesammt 70 000 in die neu begründete Gesellschaft eingebracht. Davon sind auf die Stammeinlage des Gesellschafters Treck⸗

schafters Lechner 14 000 angerechnet worden.

Die Gesellschaft dauert bis zum 30. Juni 1904 einschließlich.

Geschäftsführer der Gesellschaft sind:

1) Emil Degraide, Kaufmann in Lank, 2) Hermann Schmid, Kaufmann in Frank⸗ furt a. M.

Die e dinn für die Gesellschaft kann nur durch einen Geschäftsführer gemeinschaftlich mit einem erfolgen; die Zeichnung geschieht in der

eise, daß der Geschäftsführer der Firma der Gesell⸗ schaft seine Namensunterschrift und der Prokurist dieser Firma einen die Prokura andeutenden Zusatz und seine Namensunterschrift beifügt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Fusn Prokuristen der Gesellschaft ist bestellt Ludwig Zell, Kaufmann in Lank; dies ist unter Nr. 33 d Prokurenregisters eingetragen. üg

Uerdingen, den 11. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Verden. Bekanntmachung. [62250]

Zur Firma „F. Tressan“ (Bd. I Bl. 60 des hiesigen Handelsregisters) ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt: .

I. Nach dem Tode des bisherigen Inhabers ist das Geschäft auf dessen beide Schwestern:

a. Fräulein Wilhelmine Caroline Marie Tressan in Verden,

b. Frau verw. Domänen⸗Rath Mackensen, Christine Sophie Wilhelmine, geb. Tressan, in Hannover,

übergegangen.

mann 33 000 ℳ, auf diejenige des Gesellschafters Knoops 23 000 und auf diejenige des Gesell⸗

II. Dem Kaufmann Franz Mackensen in Verden ist Prokura ertheilt. Berden, den 14. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Walsrode. [62251] In das Handelsregister ist heute zu der Firma Wolff & Rohte hierselbst Spalte 3 eingetragen: Die Erben des weiland Kommerzien⸗Raths Wilhelm riedrich Wolff hierselbst sind mit Ausnahme des aufmanns Oscar Wolff hierselbst aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten.

Walsrode, den 10. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. Handelsregister [61111] des Königlichen zu Wesel. Die Wittwe Kaufmanns Emil Benzenberg, Alber⸗ tine Katharina, geb. Schöter, zu Wesel, hat für ihre zu Wesel bestehende, unter der Nr. 738 des Firmenregisters mit der Firma Weseler⸗Ofen⸗ und Herdfabrik Hütten u. Benzenberg einge⸗ tragene Handelsniederlassung den Kaufmann Hermann Starcke zu Wesel als Prokuristen bestellt, was am 6. Januar 1896 unter Nr. 230 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Wiesbaden. Bekanutmachung. [62252] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 469 die hier ansässige Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Wiesbadener Kalk und Cementwerke, Wasserkläranlagen, Bruch & Cie eingetragen und Folgendes vermerkt worden: Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 18., 28. und 31. Dezember 1895 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 bis 21 des Beilagebandes. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von der Kommanditgesellschaft „Wiesbadener Kalk⸗ und Cementwerke, Bruch & Cie“ zu Wiesbaden bisher betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von hydraulischem Kalk, Zement, Ziegelsteinen und Dünger aus dem auf dem Grund und Boden der Gesellschaft zu gewinnenden oder anderweit an⸗ zuschaffenden Rohmaterial, ferner die Uebernahme der Errichtung von Kläranlagen nach dem Bruch⸗ schen System oder anderen Systemen, die Ver⸗ werthung der der genannten Kommanditgesellschaft gehörigen Bruch'schen und die Erwerbung und Nutz⸗ barmachung von Zusatzpatenten, sowie von anderen ähnlichen Patenten, schließlich der Betrieb aller mit dem vorgenannten zusammenhängenden Handels⸗ geschäfte, eventuell unter Gründung neuer Gesell⸗ schaften und Fabriken.

Das Stammkapital beträgt 172 100 Die Ge⸗ sellschafter Fabrikant Wilhelm Bruch, Premier⸗ Lieutenant a. D. Julius Brade, Kaufmann Karl Bender, Architekt Paul Alfred Jacobi, Privatier Noel A. Harris, Kaufmann Otto Engel, Kaufmann Ernst Seipel, Architekt Albert Wolff, Rentner Wil⸗ helm Heinrich Rothe, sämmtlich in Wiesbaden, und der Regierungs⸗Sekretariats⸗Assistent Emil Krause in Koblenz leisten die von ihnen übernommenen Stammeinlagen dadurch, daß sie das gesammte Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Wiesbadener Kalk⸗ und Cementwerke Bruch & Cie, an der Bruch als persönlich haftender Gesellschafter und die übrigen Genannten als Kommanditisten mit Ausschluß jedes Andern betheiligt sind, in die neue Gesellschaft ein⸗ bringen. An dem ausweislich einer auf den 10. De⸗ zember 1895 abgestellten Schluß⸗Bilanz 167 000 betragenden, durch Zuzahlung von 100 auf 167 100 erhöhten Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft sind betheiligt Bruch mit 49 174,10 ℳ, durch Verzicht abgerundet auf 49 100 ℳ, Brade mit 77 082 ℳ, durch Zuzahlung abgerundet auf 77 100 ℳ, Bender mit 3756,35 ℳ, durch Zuzahlung abgerundet auf 3800 ℳ, Jacobi mit 9673,80 ℳ, durch Zu⸗ zahlung abgerundet auf 9700 ℳ, Harris mit 13 551,90 ℳ, durch Zuzahlung abgerundet auf 13 600 ℳ, Engel mit 5101,90 ℳ, durch Verzicht abgerundet auf 5100 ℳ, Seipel mit 4156,35 ℳ, durch Zuzahlung abgerundet auf 4200 ℳ, Wolff mit 1005,20 ℳ, durch Verzicht abgerundet auf 1000 ℳ, Rothe mit 1455,20 ℳ, durch Zuzahlung abgerundet auf 1500 ℳ, Krause mit 2043,20 ℳ, durch Verzicht abgerundet auf 2000 Geschäfts⸗ führer ist der Fabrik⸗Direktor Rudolph Splittegarb in Wiesbaden. Der bezw. die Geschäftsführer werden die Firma der Gesellschaft in der Weise zeichnen, daß der bezw. die Geschäftsführer der vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firma seinen bezw. ihre Namen beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Rheinischen Kurier.

Wiesbaden, den 7. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. VII.

8 2422 Genossenschafts⸗Register. Amberg. Bekanntmachung. [62341] Bei dem Etzelwanger Darlehenskasseuverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Etzelwang ist Johann Neumüller, Wirth in Etzelwang, aus dem Vorstand ausgeschieden und dafür durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. Dezember 1895 in den Vereinsvorstand gewählt: „Peter Pilhofer, Oekonom in Etzelwang.“

Amberg, den 11. Januar 1896. Königliches Landgericht. (L. S.) Präsident Ebner.

Bentschen. Bekanntmachung. 1602254] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Chrosnitz eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 31. Dezember 1895 können auch Einwohner von

Friedenau Mitglieder der Genossenschaft werden. Bentschen, den 11. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Gnadenfeld. Berichtigung. 62255) In unserer Bekanntmachung vom 5. v. M. I 16 Nr. 296 des vorigen Jahrganges soll die Firma der durch Statut vom 21. November 1895 er⸗ richteten Genossenschaft lauten: „Mosurau'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. IV. 16/60. 3 Guadenfeld, den 13. Januar 1896.

önigliches Amtsgericht.

für ihren

[62154]

rünberg, Hessen. [61791] g. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen, daß an Stelle des provisorischen Kon⸗ kroleurs des Vorschußvereins zu Grünberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter

afipsticht, Konrad Jöckel b, sfhedrich Fücte ier als Kontroleur endgültig gewählt worden ist.

Grünberg, 7. Januar 1896.

Großh. Heffisc reSvihte Grünberg. rle.

Leobschütz. Bekanntmachung [61199] Nach dem Statut vom 9. Dezember 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Babitz und der Gegen⸗ stand ihres Unternehmens: der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Ge⸗ währung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und der Er⸗ leichterung der Geldanlage und des Sparsinns.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗

nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗

folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗

keit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die ichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre amensunterschrift beifügen. Die von der Genossen⸗

schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen er⸗

folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern.

Sie sind in dem „Leobschützer Kreisblatt“ auf⸗ zunehmen.

Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:

Die Anbauer Josef Krobisch, Johann Mende, Josef Mende und die Gärtner Josef Brandt und Albert Purschke zu Babitz.

Bemerkt wird, 8 die Eintragung der Genossen⸗

schaft heute unter Nr. IV 24 des bei dem unter⸗

zeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregister erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem (Geschäfts⸗ gebäude im Zimmer Nr. 15 Gerichtsschreiberei, Ab⸗

theilung II, Jedem gestattet ist. G

Leobschütz, den 24. Dezember 1895 Königliches Amtsgericht.

Warendorf. Bekanntmachung. (61812] In unser Genossenschaftsregister ist am 10. Januar

1896 die durch Statut vom 15. Dezember 1895 er⸗

richtete Genossenschaft unter der Firma:

„Beelener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“

mit dem Sitze in Beelen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines

Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke

1) der Erleichterung der Geldanlagen und För⸗ derung des Sparsinns,

2) der Fren dcg. von Darlehn an die Genossen

irthschaftsbetrieb.

Die von der Genossenschaft selbst ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt „Westf. Rundschau“ zu veröffentlichen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die eenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Kötter Heinrich Beuckmann zu Beelen, zugleich Vereinsvorsteher,

2) Kaufmann Konrad Kaltefleiter zu Beelen, zu⸗ leich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Kolon Joseph Deittert zu Beelen,

4) Kötter Joseph Mersmann zu Beelen,

5) Zimmermeister Johann Heuer zu Beelen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Warendorf, den 10. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [62153]

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Th. Lehmbeck & Mecke hier, Spenerstraße 23, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin 1 das Kontursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburger⸗ straße 65. Erste Gläubigerversammlung am 3. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 1896.

rist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Februar 1896. Prüfungstermin am 18. März 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 14. Januar 1896.

8 During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 82.

Ueber das Vermögen der Frau Johanna Adler, geb. Simon, in Berlin, Weißenburger⸗ straße 25, Firma „J. Adler Herren⸗ und Knaben⸗Bekleidung“, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Fischer in Berlin, Alte Jakobstraße 172. Erste Gläubigerversammlung am 4. Februar 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 1. April 1896. Prüfungstermin am 1 1“ Uyr, im

e ebäude, eue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27. he Set

Berlin, den . ins 1896.

von Quooß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. üäger.ng 84. [62137] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Angust Bohne in Bernburg ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Rothe hier. Offener Arrest mit vnpeioe. und Anmeldefrist bis 8. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗

schuldner zu vera

fungstermin am 12. Febrnar 1896, VBor⸗ mittags 11 Uhr. Beruburg, den 9. Januar 1896. 8 (L. S.) Schmidt, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[62143] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Personenvereins unter dem Namen Waaren⸗Vertheilungs⸗Verein „Vorwärts“ in Chemnitz ist heute, am 14. Ja⸗ nuar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Oppe in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Februar 1896. Konkursforderungen sind bis zum 20. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erfte Gläubiger⸗ versammlung am 13. 2 1896, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. März 1896, Vormittags 10 Uhr.

Chemnitz, den 14. Januar 1896.

Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgerichte daselbst: 8 Sekr. Hennings.

[62124] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Kurz⸗ waarenhändlers Wilhelm Nadler in Dahme (Mark) wird, da er selbst unter Ueberreichung eines Verzeichnisses seiner Gläubiger und unter Glaubhaftmachung seiner Zahlungsunfähigkeit den Antrag auf Konkurseröffnung gestellt hat, heute, am 14. Januar 1896, Nachmittags ein Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Rudolf Obst in Dahme (Mark) wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 31. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse 1Se. Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig ind, wird üfgeeben. nichts an den Gemein⸗ 1— folgen oder zu 88 auch die Verpflichtung auferlegt, von dem esi e der che und von den Forderungen, g. welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Januar 1896 Anzeige zu machen.

Dahme (Mark), am 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Dahme (Mark), den 14. Januar 1896. Degenhard, ““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62144] Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Karl Friedrich Ziegenbalg in Löbtau, Wils⸗ drufferstraße 48, ist heute, am 13. Januar 1896, Nachmittags 14 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Kaufmann Arras hier, Moritzstraße 14, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 8. Februar 1896 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 17. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit

Przelgefrist bis zum 8. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht

Dresden, Abth. Ib., am 13. Januar 1896.

Hahner, Sekretär.

[62138]

Ueber das Vermögen der am 21. September 1895 verstorbenen Band⸗, Garn⸗ und Schnittwaaren⸗ händlerin Fehfeige Dorothea Kretzschmar hier, Bautznerstraße 81 Part. I., ist heute, am 13. Januar 1896, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Privatus Ehregott Grün⸗ berg hier, Vrbertpgc 1, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 17. Februar 1896, Vor⸗ mittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichte

Dresden, Abth. Ib., am 13. Januar 1896: Hahner, Sekretär.

[62140]

Ueber das Vermögen des Produktenhändlers Ludwig Oskar Rautenstrauch hier (Grunger⸗ straße 25), ist heute, am 14. Januar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der athsauktionator Canzler hier, Pirnaische⸗ straße 33, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 7. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 17. Febrnar 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Fe⸗ bruar 1896.

Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib., am 14. Januar 1896.

Hahner, Sekretär.

[62166] Konkursverfahren. G

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Wilhelm Becker hierselbst, Kölnerstraße 56, ist heute, am 13. Januar 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Bloem hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. März 1896 bei dem Gerichte, Abth. VI, anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 15. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 14. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königstraße 71, Zimmer Nr. 27, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Hesie haben oder zur Konkursmasse etwas schanig d, wird ansgfgeben nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung

auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderun für welche sie aus der Sache ab⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem nkursverwalter bis zum 12. Februar 1896 Anzeige m machen. Elberfeld, den 13. Januar 1896. 8 Zimmer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VI.

[62149] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hötelbesitzers Wilhelm Asmus Karl Inuls in Fissau wird heute, am 14. Januar 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Banquier Johs. Wagner in Eutin. Anmeldefrist bis zum 27. Fe⸗ bruar 1896 einschließlich. Erste Gläu igerversamm⸗ nn am 5. Februar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. Mär 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Februar 1896. Entin, den 14. Januar 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

„(gez.) v. Wedderkop.

Veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

[62330] Konkur ahren.

Ueber das 1“ Robert Adt zu Forbach wird heute, am 13. Januar 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Philippi in Forbach. Anmeldefrist bis 15. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung 7. Februar 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, Prüfungstermin 28. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist 1. Februar 1896.

Kaiserliches Amtsgericht zu Forbach i. L.

. 8 82 Württ. Amtsgericht Göppingen. Ueber das Vermögen des Christian öDaänble, Uhrmachers und Goldarbeiters dahier, wurde heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der geprüfte Notariatskandidat Schwab hier zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 7. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 15. Februar 1896, Nachm. 3 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 7. Februar 1896.

Den 10. Januar 1896.

Hilfsgerichtsschreiber Walter.

[62146] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Manunfakturwaaren⸗ ändlers August Stahmer zu Hamburg, Groß⸗ Borstel, Borsteler Chaussée 126, wird heute, Nach⸗ mittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Fe⸗ bruar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 19. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 7. Februar d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 28. Fe⸗ bruar d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 13. Januar 1896. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[62148] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Herren⸗Artikel⸗ und Wäsche⸗Händlers Emil Nehemias, in Firma Emil Nehemias zu Hamburg, zweite Brands⸗ twiete 16, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter L. Spiegeler, Dammthorstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Februar d. J. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 19. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 7. Februar dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 6. März dss. Js., Vorm. 10 ½¼ Uhr.

F amburg, den 13. Januar 1896.

eglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [62147] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fettwaarenen gros Händlers Jacob Rahmstorf, in Firma Jacob Rahmstorf zu Hamburg, Schauenburgerstraße unter 7, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter J. G. Marquardt, Neuerwall 15. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 19. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 7. Februar dss. Js., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 6. März dss. Js., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 13. Januar 1896.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[62204] Konkursverfahren. Aktenz. N. 2/96.

Ueber das Vermöͤgen der Ehefran Auguste Hartmanu, geb. Pracht, in Hameln ist vom Königlichen Amtsgerichte Hameln, Abth. II, heute, am 13. Januar 1896, Nachmittags 1 Uhr 10 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Gerbracht zu Hameln. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Januar 1896. An⸗ meldefrist bis zum 1. Februar 1896. Erste Gläu⸗ E am 8. Februar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Hameln, den 13. Januar 1896.

Gerichtsschreiberei Abth. II.

[62136] K. Württ. Amtsgericht Horb. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Bonifacius Raible, Bauern in Göttelfingen, O.⸗A. Horb, ist am 13. Januar 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amts⸗ notar Grauer in Horb. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 15. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht in Horb. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis zum 8. Februar 1896. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 8. Februar 1896. Den 13. Januar 1896. Amtsgerichtsschreiber Lohmüller

[62118] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Müllers und Land⸗ manns Friedrich August Gönne zu Brandsbeck adl. Guts Klein⸗Nordsee wird heute, am 13. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der

Guts Klein⸗Nordsee. Offener

elm Kleemann

zum 10. Februar versammlun

Ueber das Vermö Horn zu Lieguitz,

Verwalter: Kau mann zu Liegni bis zum 10. Fe 13. Februar 1896 11. Februar 1896,

termin den 3. März 1896, Vorm. 10 Zimmer Nr. 29. Liegnitz, den 13. Januar 1896.

L 8 Gerichtsschreiber des Königlichen 2

Ueber das Vermö

wird heute, 9 Uhr, das Konkursver Arrest erlassen.

in Metz wird zu zeige⸗- und Anmelde Erste Gläubigerver 1896, Vormitta den 3. Mär

am 13. Janu

Ueber das

Anmeldefrist, o pflicht bis zum 20. Febru versammlung am Donunerstag, 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 27. Februar 1896, Vormittags Dreikönigsstraße Nr. 23, Zimmer 7.

Mülhausen i. E., den 13. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fiedle

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Levy zu Nauen wird heu Mittags 12 Uhr, das Konk Kaufmann Herma walter ernannt. Konkurs bruar 1896 bei

Bekanntmachun e 89 ö

einr eich zu Oppeln ist am 13. J 1896, Nachmittags 4 ½ bhe⸗ p r.he⸗ eröffnet worden. bis zum 20.

Tage. Erste Vormittags

ist heute, am 14. das Konkur Konkursverwalter:

r 1896. Konkurs 8. Februar 1896 bei Gläubigerversam 1896, Vormittags 110 Uhr. Prüfungstermin am 15. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Plauen, am 14. Januar 1896.

Sekretär Boljahn, Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht.

Konkursverfahren. 1, gen des Kaufmanns Johaun osen, St. Martin Nr. 16/17, 98 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren

das Vermö lawski zu P zute, Nachmitta

Gemeindevorsteher Christian Passis 5 Ft 1 rrest mit Anzeigefrist

bis 30. Januar 1896. Anmeldefrist bis 14. März Termin zur Wahl eines anderen Verwalters Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. iner Prüfungstermin den 26.

Vormittags 10 Uhr.

Kiel, den 13. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. ntlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Wil⸗ in Alt⸗Tucheband ist am 3. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Schaefer in Alt⸗Tucheba Anzeigepflicht bis 31. Januar 1896. Anmeldefrist bis 1896. Erste Gläubiger⸗ am 5. Februar 1896, Mittags Ugemeiner Prüfungstermin am 19. Fe⸗ bruar 1896, Mittags 12 Uhr. Küstrin, den 13. Januar 1896.

Götzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Konkursverfahren.

gen des Kaufmanns Georg Neue Goldbergerstraße Nr. 75 ft, ist heute, am 13. Januar 1896, Nach⸗ Konkursverfahren eröffnet fmann Reinhold Schurz⸗ . Offener Arrest mit Anzeigefrist ruar 1896. Anmeldefrist bis zum ste Gläubigerversammlung den

Vorm. 10 Uhr. 2

Gastwirth und Postagent

Offener Arrest mit

82

Konkursverfahren.

gen des Wilhelm Backhaus, einer Militärkantine in Metz, ar 1896, Vormittags eröffnet und der offene Der Kaufmann Theodor Großwendt m Konkursverwalter ernannt. An⸗ frist bis zum 20. Februar 1896. g den 11. Februar gs 9 Uhr. Prüfungstermin irz 1896, Vormittags 9 Uhr, vor eichneten Gerichte,

dem Zimmer 18.

niserliches Amtsgericht zu Metz.

Konkursverfahren.

6 S.-v händler Eugen Mentele in ausen i. E. ist du

Beschluß des Kaiserlichen sth durch i. E. heute, am 13. J das Konkursverfahren eröffnet. Schmitt hier, Nikolausstr. 4, ist zum Konkursverwalter ffener Arrest mit Anzeige⸗ ar 1896. Erste Gläubiger⸗

mtsgerichts Mülhausen anuar 1896, Nachm. 5 ½ Uhr,

Der Geschäftsagent

den 13. Februar

Handelsmanns Isidor te, am 14. Januar 1896, ursverfahren eröffnet. Der un Wöllner wird zum Konkursver⸗ forderungen sind bis zum 10. Fe⸗ Gerichte anzumelden. 8 wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Be⸗ s und eintretenden der Konkursordnung bezeichn 3. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, un zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtun

Besitze der Sache und von den Fo sie aus der Sache abges spruch nehmen,

stellung eines Gläubiger⸗ Falls über die in § 120 eten Gegenstände auf den

oder zur Konkurs⸗

auferlegt, von dem

rderungen, für welche onderte Befriedigung in An⸗ dem Konkursverwalter 2

10. Februar 1896 Anzeige zu machen.

Konigliches Amtsgericht zu Na

8 zum

Fileiderhändlers

das Konkursverfahren Offener Arrest mit Anzeige Februar 1896 einschließlich. Fris 3 der Konkursforderungen bis zu demselben Gläubigerversammlung den 7. Febrnar Prüfungstermin den 5 mrardnde, e ee ngstermin den 5. Mär „Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 88 8 Oppeln, den 13. Januar 1896. Burghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

frist zur

Konkursverfahren. das Vermögen des Bäckers Carl Bernhard Werner in Plauen Topfmarkt 11 Januar 1896, Vormittags sverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt von Einsiedel in Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum forderungen sind bis zum dem Gerichte anzumelden. mlung am 29. Jannar

Allgemeiner