1896 / 14 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Sulariche

Seck, Mühlenb. Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko

Stadtberg. Hütte

Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. (n.) Dampf. K. do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Zink

do. St.⸗Pr. Thale Eis. St.⸗P. ThüringerSalin. do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Union, Chem. Fb. U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf Veloce, It. Dpfg.

do. Vorz.⸗A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Verein. Pinselfb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Wiede Maschinen Wilhelmshütte Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier...

C9᷑SSSSeSSOoOS;;

92

88S 2SS

00

g„ Eesöh-S=

Zelstofenah ellst.⸗Fb. Wldh.

15

1LILIIILLILILIIILILIILIIEIEIIIIpf—“

PEEEFEErrrPresüögöeeeeöeeeeQ—n

146,75 G 223,25 bz G 188,60 G 37,00 bz G 188,00 bz G 142,50 bz G 79,00 bz B 108,00 bz G 173,10 G 86,00 bz G 219,00 bz G 66,25 G 131,75 bz G 137,00 bz G 145,10 G 45,75 bz G 121,10 bz G 70,25 G 86,50 G 123,75 G 57,50 bz G 103,80 bz G 103,25 bz G

161,75 bz G 74,005 Gkl. f. 99,25 bz G 130,40 bz 125,50 G 202,60 bz G 155,50 G 141,10 G 75,75 G 125,25 G 134,00 G 106,50 G 120,75 G 263,50 G 160,20 bz G 134,50 bz G

180,00 bz G 1200/300 150,00 bz G 1000

1200/300 56 80 bz 1000 [93,25 bz G 500 [143,00 bz G 1000 87 00 B 600 95,00 bz G 1000 60,00 G

600 500 1000 1000 1000 600 600 1000 500 Le. 500 Le. 1000 1000 1200 1000 1000 500 1000 300 300 600 1000 1000 600 1000

2—-2O9o-A--IAO-I2NISAhIn

D

2—-I8b2SnSnInInInSgUhüöUöSögUöSngöSAööSggSö

1000 209,10 G

Berichtigun

g.

Italien. 5 % Rente

98,70bz B. Laurahütte 143,205z.

Kurse.) Gestern: Ungar. Kronenrente

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe. [87.] Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ]

Apolda St.⸗Anl. Kottbuser do. 89 Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. M.⸗Gladb. do. Mühlh.,Ruhr, do. Offenburger do.

Stralsunder do.

Thorner do

Wandsbeck. do. 91

Wittener do. 1882 Rudolst. Schldsch Sächs. Pr Pf. Int.

Bern. Kant.⸗Anl. 3

innl. Hyp.⸗Anl. See.e g. Bk.

Schweiz Eisb RA.⸗

Serb. a. St.⸗A. 95 Ung Sprk. Pf. I. II

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.

Halbst. Blankb95 North. Pac. ICert

S

SESESgegn 2IöIIIöNg

—₰½

üSbeseeeeess

.

O D D

Söv=PPereraüseesesses dUSg

1.1.7 1.1.7

1

500 Fr. —, 4050 405 99,30 bz 5000/100 flP. 8080—

2000— 200 Kr. 98,90 bz kl. f.

1000 u. 500/101,00 G

1000 F 111,75 bz G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1894 [1895 Zf. Z.⸗T. Stücke u

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500 s124,50 G

Bank⸗Aktien. Dividende pro 18941895 Zf. Z.⸗T./St. zu ℳ]

Erfurt. Bk. 66 % 2

Kieler Bank.

osen. Sprit⸗Bk. 12 reuß. Leihh. kv. 6

Rhn.⸗Wstf. Bk. kv

7

Schwarzb. B. 40 % 5.

4 11 4 11 4 [1.10 300 4

300 —-,— 600 —,— 169,25 G 1.1 1000/40 109,10 G

1.1 300

4 1.1 500 104,10G

Obligationen industrieller Gesellschaften. 88 B.⸗T.] Stücke zu

Berlin. Zichor. rz. 103 Portl Zem. Germania 4

4 1.1. 1.4.

7 u.500,— 10% 1000

seägs uses

Industrie⸗Aktien.

1u“ 8 ende ist event. für 1894/95 resp. für 189

8 angeg

Dividende pro [1894 [1895]/ Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ†

Alfeld⸗Gronau. All ö1“ Anha t Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. Bauges. CitySP doo. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. do. Zichorienf. do. W Fenfeg vgane raunschw Brotfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Crollwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt do. B. Petr. St. P

Zementbau

5

Eilenbrg. Kattun

8SSSeSelaSbs-SeSSSSgESSe

T111IIII

SerFrrrrsgrrnen*eeeeNgg

.1 % 600 300 300 300 600

1000 250 600 600 600 300 300 600 500 600 300 600

300

139,00 G 77,80 G 94,00 bz 85,25 bz 129,75 G

265,00G 59,00 bz G

““

7

—,—,——,— —ö2öö

143,50 G 53,00 G

142,00 G 185,00 bz 111,00 G 528,00 G 85,00 G

—,— 131,75 B 170,00 B 165,75 G 12,50 bz G

—O -

A—öy2ögö

61,00 G

Aach. Ruͤdvers.⸗G. 20 % v. 400 Rlr Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % %o. 500 Rhlw.

Berl.

Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Rer⸗ Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 hc. 2 11 v. 1000 Rhlr.

JGladb⸗Feuervers. 20 %19. 1000 he JKöln. Hagelvers. G 20 % p. 500 NMcc.

Magde Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nülr

Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Rlr Nordstern, Unfallv. 250 % v. 3000

1000 ,— 1000 1124,00 600 [67,10 G

1000 [122,75 bz G 1000 [85,50 bz G

300 -,— 1000 [110,00 bz G 500 [189,50 G 500 [116,75 G 1000 [73,25 G 300 42,00 bz G 1000 [103,75 G 300 [132,50 G 300 [12,60 bz G 500 1141,00 1000 [63,25 bz G 500 [85,00 bz 1000 [113,00 G

150 —-,— 1500 [269,00 G 500 [41,50 G 300 300 300 300 500/1000 300 600 300 15000/300 300 300/2000 300 600 300 150 600 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 600 500 500 300/1200 1000

˙2

Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ 1 Stanzw. agonschm. St.⸗P. rankf. Brau. kv. GelsenkGußstahl Füshu Bir cet Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. Hagen. Gußst. kv. rburg Mühlen rz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall⸗ efs.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Durl. Pfb Köni 65. do Pft . Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. ky Lind. Brauereikv. Lothr. Eis. St. Pr 1u““ Mckl. Masch. Vz. do. do: I1 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Poname Sresc 1 1

do. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Saächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket.⸗Z. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmi V.⸗A. b Wissener Bergw. 600 33,00 G Zeitzer Maschin. 20 300 [287,50 B

Versicherungs⸗Ges ellschaften.

Kurs und Dividvende *an, pr. Stch. 8 Dividende pro 1894/1895

M. Feuerv. 20 % v. 1000 Mh*. 430

98 82

SSSeSSSͤSnSn

Oe f. α—0,190,—

SüEE=2SSE2ESESE2SEEgEnSgngeSnbeenenn

103,75 G 45,25 bz G 90,00 bz G 154,50 G 153,00 G 69,10 bz G

103 00 G 91,00 G 37,00 G 116,75 G

106,50 B 120,75 G 118,00 bz 121,25 G 190,00 bz 99,75 B 32,00 bz G 112,10 G 96,10 bz G 142,25 G 129,00 bz G 84,90 bz G

EESSSSS

OaUe SSSE2S

9920

5 **S

TUTTTU

aaaa‧˙˙˙e

2—2gögSÖSeoÖUgUünSönegeggggösne

2 ö

OSSe.S 1I —2—

9400 B 2100 B

agel A. G. 20 % v. 1000 Ter Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Shlr Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Fhlr. D. Rück⸗u. Mitv G. 250 /v-. 3000 37, Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 1

Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 Dresd. Allg. Trsp. 100 % %. 1000 Rhlr.:

.20 % v. 1000 Thlr 3990 B

1220 G

600G 17106

4750B sermania, Lebnsv. 200 v. 500 Tülr

Köln. Rückvers. G. 20 % b. 500 hlr Leipzig .80 %v. 1000 TRhlr.

Feuerv. 200 % v. 1000 Nhl. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlbr Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000

4865 G 650 et. b B 600 G 1055 G 650 B 950 G

720 240 100 25 45

50 120 75 65 42 51 42 45 30 56,25 90 150 75 48 90 174

E36 AAXA“

1475 B 845 G 992 bz G

700 G 490 G 820 B

3175 G 750G 750G 1110G

Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Ahlhr reu Fben her. 20 % v. 500 Thlr reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Alr. rovidentia, 10 % von 1000 fl. 8.;. v. 1000 Tcr.

Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 lr

Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Fhlr

Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rhlr

Transatlant. Güt. 20 % v. 1500

Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000

Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr.

Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr

Westdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 h.. 60 1080 G

Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 .. 33. [830 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 16. Januar. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen mübhlg. gewann aber auf einigen Gebieten größeren

Zelang.

Im Verlauf des Verkehrs konnten die Kurse unter kleineren Schwankungen zumeist noch etwas anziehen. Der Börsenschluß erschien aber wieder abgeschwächt.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen mit Einschluß der Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen.

Fremde Fonds behauptet; Italiener fester; Mexi⸗ kaner abgeschwächt.

Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien mit einigen Schwankungen ziemlich leb-

G

361,25,

industriepapiere ziemlich fest, aber nur vereinzelt bei⸗c —— besonders Eisenaktien, fester und lebhafter.

Breslau, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 120,00, Bresl. Wechslbk. 107,00, Kreditakt. —,—, Schles. Bankv. 126,00, Giesel Zement 106,00, Donnersmarck 145,75, Kattowitzer 155,50, Oberschl. Eis. 75,80, Oberschl. Porkl.⸗ Zem. 113,50, Oppelner Zement 126,50, Kramsta 140,00, Schles. Zement 173,25, Schles. Zink 194,00, Laurahütte 144,00, Verein. Oelsabr. 90,25, Oest. Banknoten 168,25, Russ. Bankn. 217,65, Italiener 84,60, Bresl. elektr. Straßenb. 186,75, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 98,00, Breslauer Spritfabrik 134,90.

Frankfurt a. M., 15. Januar. (W. T. B.) E Londoner Wechsel 20,46, 885 Wechsel 81,083, Wiener Wechsel 168,12, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,30, Unif. Egypter 103,70, Italiener 84,30, 3 % port. Anl 25,50, 5 % amt. Rum. 99,70, 4 % russ. Konsols 101,80, 4 % Rufs. 1894 66,20, 4 % Spanier 61,00, Gotthardb. 166,80, Mainzer 122,50, Mittel⸗ meerbahn 87,40, Lombarden 85 ⅞, Franzosen 303,

Berliner Handelsgesellschaft 147,20, Darmstädter

153,70, Diskonto⸗Kommandit 205,70, Dresdner Bank 153,70, Mitteld. Kredit 109,60, Oest. Kredit⸗ aktien 300 ¼, Oest.⸗ ung. Bank 842, Reichsb. 159,70, Laurahütte 144,00, Westeregeln 161,00, 6 % kons. Mer. 89,80, Bochum. Guß. 148,90, Privatdiskont 3 ½.

Frankfurt a. M., 15. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Soztetät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 302 ⅜, Franz. 303 ¾, Lomb. 86 ⅛, Gotthardbahn 166,90, Distt.⸗Komm. 206,20, Bochumer Gußstahl 149,50, Laurahütte 144,40, Schweizer Nordostbahn 123,90, Merikaner 89,75, Italiener 84,50, Portugiesen —,—.

Leipzig, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 98,90, 3 ½ % do. Anleihe 103,10, Oesterr. Banknoten 168,15, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 91,50, Mansfelder Kuxe 380,00, Keipziger Kreditanstalt⸗Aktien 209,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,25, Leipziger Bankaktien 147,00, Saͤchsische Bankaktien 122,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 194,00, Altenburger Artien⸗ Brauerei 218,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 108,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien —,—, „Kette“ Deutsche Erbschiffahrts⸗Aktien 82,50, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 192,25, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 204,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 78,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 152,25. 1

Hamburg, 15. Januar. [W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 131,75, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lüb. Büch. E. 148,50, Nordd. J.⸗Sp. 145,00, A.⸗G. Guano W. 103,25, Hmbg. Ptf. A. 108,75, Nordd. Lloyd 102,50, Dyn.⸗Trust A. 141,50, 3 % H. Staats⸗A. 98,25, 3 ½ % do. Staatsr. 104,80, Vereinsbank 151,00, Privatdiskont 3 ¼.

Hamburg, 15. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 301,80, Diskonto 206. Behauptet.

Wien, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41, 5 % Papierr. 100,55, do. Silberr. 100,80, bo. Goldr. 122,30, do. Kronenr. 100,40, Ungar. Goldr. 121,90, do. Kron.⸗A. 99,10, Oest. 60 Loose 147,25, Türk. Loose 58,50, Anglo⸗Austr. 165,00, Länderbank 237,50, Oest. Kredit. 358,75, Unionbank 290,50, Ung. Kreditb. 392,50, Wien. Bk.⸗V. 141,50, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 267,00, Buschtierader 514,00, Elbethalbahn 276,00, Ferd. Nordb. 3350, Oest. Staatsb. 355,00, Lemb. Czer. 288,00, Lom⸗ barden 100,00. Nordwestb. 274,00, Pardubitzer 218 00, Alp.⸗Mont. 81,40, Taback⸗A. 191,00, Amsterdam 100,00, Dtsch. Plätze 59,45, Lond. Wechsel 121,70, Pariser do. 48,20, Napoleons 9,63, Marknoten 59,45, Russ. Bankn. 1,28, Bulgar. (1892) 100,50, Brürer 286,00.

Wien, 16. Januar. (W. T. B.) Günstig. Ungarische Kreditaktien 396,50, Oest. Kreditaktien ranzosen 356,00, Lomb. 100,25, Elbethalb. 277,00, Oest. Papierr. 100,90, 4 % ung. Goldrente

22,00, Oest. Kronen⸗Anleihe 100,45, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,05, Marknoten 59,42 ½, Rapoleons 9,64 Bankverein 141,40, Tabackaktien 191,00, Länderbank 240,75, Buschtierader Litt. B. Aktien 518,00, Türk. Loofe 59,80, Brüxer —,—.

London, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 107 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols Ital. 5 % Rente 82 ⅛, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 101, Kv. Türken 20 ½, 4 % Span. 60 ¼, 3 ½ % Egypt. 98 ½, 4 % unifiz. do. 102 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 93, 6 % kons. Mex. 89 ¾, Ottomanbank 12 ¾, Kanada Pacifie 55 ½, De Beers neue 23 ⁄, Rio Tinto 15 ¾, 4 % Rupees 61 ½, 6 % fund. argent. Anl. 75 ¾, 5 % Arg. Goldanleibe 70, 4 ½ % äußere do. 47, 3 % Reichs⸗ Anl. 98, Griech. 81er Anl. 29 ½, do. 87 er Monopol⸗ Anl. 30 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 25, Brasil. 89er Anl. 68 ¼½, 5 % Western Min. 74 ½, Platzdk. 1 ¼, Silber 30 ⅞, Anatolier 88 ½, 6 % Chinesen 105.

In die Bank flossen 26 000 Pfb. Sterl.

Paris, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,60, 3 % Rente 101,57 ½, Ital. 5 % Rente 83,90, 4 % Ungarische Goldrente 101,03, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 89,00, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 60 v⅛, Banque ottomane 573,00, Banque de Paris 766, De Beers 595,00, Crédit foncier 690,00, Huanchaca⸗Akt. 66, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 402,50, Suezkanal⸗Akt. 3215, Créd. Lyonn. 762,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 402,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122516, Lond. Wechsel kurz 25,23 ½⅛, Cheau. a. Lond. 25,25, Wechsel Amsterdam kurz 205,50, do. Wien kurz 205,50, do. Madrid kurz 407,50, do. auf Italien 8 ½, Portugiesen 25,25, Portugiesische Taback⸗Oblig. 473, 4 % Russen 94 65,60, Privatdiskont 18. 3 ½ % Russ. A. 95,70.

St. Petersburg, 15. Januar. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94,10, do. Berlin do. 45,80, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 37,22 ½, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 97 ⅞, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 152 ½, Petersburger Dis⸗ kontobank 753, do. Internat. Bank I. Em. 632, do. II. Em. 630, Russ. Bank für auswärtigen Handel 488 ½, Warsch. Kommerzbank 500.

haft um; Franzosen und Buchtiehrader Eisenbahn fester; italienische Bahnen wenig verändert; Gott⸗ hardbahn und schweizerische Unionbahn fester.

Inländische Eisenbahnaktien fest, theilweise wie Dormund⸗Gronau und Mainz⸗Ludwigshafen steigend und belebt.

Bankaktien fest; die spekulativen Devisen etwas

lebhafter und zumeist etwas anziehend; Aktien der

Dresdner Bank anfangs schwächer, später befestigt

Mailand, 15. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,17 ½, Mittelmeerbahn 480, Meridionaux 639, Wechsel auf Paris 109,25, Wechsel auf Berlin 134,80. Banca Generale 50,00, Banca d'Italia 760. Amsterdam, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ ur 2b „Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ⅝, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ⅛, 94 er

Wiener 154, Marknoten 59,35, Russ. Zollkupons! New⸗York, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 3 Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Transfers 4,89 ½ Wechsel auf Paris (60 vag 5,18 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa 6 Aktien 14 ⅜, Canadian Pacisie Aktien 53 ¾, Zentral acific Aktien 14 ¼, Milwaukee & St. Paul ktien 69 ¼, Denver & Grande Preferred 44 Illinois Zentral Aktien 95, Lake Shore Shares 143, Louisville & Nashville Aktien 45 ½, New⸗York Lake Erie Sbares 14 ½, New⸗York Zentralb. 97 ½. Northern Pacifie Preferred 12 ⅜, Norfolk and Western Preferred 6 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 26 ¾, Union Pacific Aktien 4, Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 116 Commercial Bars 67 ½. Tendenz für Geld: Leicht. Buenos Aires, 15. Januar. (W. T. B.) Gold. agio 229 ½. Rio de Wechsel auf

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 16. Januar. (Amtliche Preisfest. stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko fest. Termine fest und höher, Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 140 156 ℳ% nach Qual. Lieferungsqual. 149 per diesen Monat —, per Mai 150,75 151,50- 151,25 bez., per Juni —, per Juli —, per Sept. —.

Roggen per 1000 kg. Loko gute Kaufluft. Termine fest. Gek. 200 r. Kündigungspreis 121 Loko 117 123 n. Qual. Lieferungsqual. 119,5 %, inländ. guter 121 121,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai 124,75 125 bez., per Juni 125,5 bez., per Juli 126,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Besser gefragt. Futter⸗ gerste, große und kleine 113 125 n. Qual., Brau⸗ gerste 126 170

Hafer ver 1000 kg. Loko gute Waare behauptet. Termine behauptet. Gek. v. Kündigungspr. Leoko 115. 146 nach Qual. Lieferungsaualität 120 ℳ, pomm. mittel bis guter 116— 126 ℳ, feiner 128 136 ℳ, schlesischer mittel bis guter 118 130 ℳ, feiner 132 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 116 126 ℳ, feiner 128 136 ℳ, russischer —, per diesen Monat —, per Mai 121 ℳ, per Juni 122,25 ℳ, per Juli 123,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Geründigt t. Kündigungspreis —. Loko 100 106 n. Qual., runder und amerikanischer 101 104 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Februar 95,50 bez., per Mai 92,50 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 —170 ℳ, Futter⸗ waare 119 133 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inll. Sack. Termine fest. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 16,75 bez., per Februar —, per März —, per April —, per Mai 17,00 bez., per Juni 17,10 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine stil. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mi Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,9 %, per Febr. —, per Mai 46,7 ℳ, per Okt. 46,7

Petroleum. (Rafsiniertes Standard white)] per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine ruhig. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat 22,3 ℳ, per Februar 22,3 ℳ, per März 22,4

Spiritus mit 50 Verbrauchsgabgabe per 1001 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 51,8 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsahgabe per 1001 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

1. Kündigungspreis Loke ohne Faß 32,3 bez., per diesen Monat —, per Mai —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Geküändigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gek. 20 000 1. Kündigungspreis 37,20 Loko mit Faß —, ver diesen Monat 37,3 37,1 37,2 bez, per ai 38 38,1 37,8 37,9 bez., per Jun 38,3 38,2 bez., per Juli 38,6 38,5 bez., per August 38,9 38,8 bez., per September 39,1— 39 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21 —19,25 bez., Nr. 0 19 16 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,00. —16,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18—17 bez., Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

ack.

Roggenkleie 7,90 8,20 bez., Weizenkleie 7,80— 8,00 bez. loko per 100 kg netto erkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,60 3,85 per Schock, aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 2,35 2,45 per Schock. Kalkeier je nach Qualität 3,05 3,20 per Schock. Matt, geringe Kauflust.

Stettin, 15. Januar. (W. &. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loko 134 145, per April⸗Mai 149,00, pr. Mai⸗Juni 150,00. Roggen loko unv., 116.—121, pr. April⸗Mai 123,50, pr. Mai⸗Juni 124,50. Pommerscher Hafer loko 111— 116. Rüböl loko fest, pr. Jan. 46,20, pr. April⸗ Mai 46,50. Spiritus behauptet, loko mit 70 Konsumsteuer 31,70. Petroleum loko 11,10.

Wien, 15. Januar. (W. T. B.) Getreide“⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,31 Gd., 7,33 Br⸗ pr. Mai⸗Juni 7,37 Gd., 7,39 Br., pr. Herbst 7,45 Gd⸗ 7,47 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,66 Gd., 6,68 Br⸗ pr. Mai⸗Juni Gd., Br., pr. Herbst 6,45 Gd. 6,47 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,75 Gd., 4,77 Br. pr. Juli⸗Aug. 4,90 Gd., 4,92 Br. Hafer pr. Frühlakt 6,46 Gd., 6,48 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br.

London, 15. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schluß.) Weizen stetig, aber ru 9 andere Getreidearten still, aber fest. Stadtmehl 20 ½ 25 sh. Schwimmendes Getreide ruhig, aber

fteg. msterdam, 15. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unv., do. pr. März 150, pr. Mai 152. Roggen loko vic auf Termine träge, pr. März 102, pr. Mn 103, pr. Juli 104. Rüböl loko 24 ¼, pr. Mai 4, do. pr. Herbst 24 8⅛. 1 Antwerpen, 15. Januar. (W. T. B.) Petro leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Tyhe

Transv.⸗CE. —, 6 % Transvaal 153 ½,

- 15. Januar. (W. T. B.)

ondon 9 /16.

à

Russen (6. Em.) 98 ⅛, 4 % do. v. 1894 63 ½, Konv. Türken 21, 3 ½ % holl. Anl. 100 8, 5 %

weiß loko 18 ¼. Ruhig. Schmalz per Januar 1t. Margarine 9

*

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; außer den Post-Anstalten anch die Expedition

für Berlin 6““ SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Jusertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 8 des Deutschen Reichs⸗-Anzeigerg und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

ae

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

dem Lieutenant Kielmeyer, Kompagnie⸗Offizier in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, und dem Regierungs⸗Rath Volkmar, Mitglied der Kaiserlichen General⸗ Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens mit Schwertern, letzterem: des Offizierkreuzes des Großherzoglich luremburgischen Ordens der ö

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Konsul in Triest, Wirklichen Legations⸗ Rath, General⸗Konsul Pritsch zi konsul in Mailand zu ernennen geruht. 1

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Registrator im Auswärtigen Amt Krümmel den Charakter als Hofrath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben heute, am 17. Januar, im Kapitelsaale des hiesigen Königlichen Schlosses ein Kapitel ben Ordens vom Schwarzen Adler abzuhalten geruht. Diesem ging im Rittersaale die Investitur der schon früher ernannten Ritter, zunächst des Generals der Kavallerie und General⸗Adjutanten, Land⸗Hofmeisters im Königreich Preußen Grafen von Lehndorff, sodann des Generals der Infanterie und General⸗Adjutanten, Chefs des Militärkabinets von Hahnke,

und des Generals der Infanterie . von Schlichting an diesem Kapitel

2 1“

8 voraus, worauf die neu investierten hitter theilnahmen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den General der Infanterie Lentze, kommandierenden

General des XVII. Armee⸗Korps, in den Adelstand zu erheben.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) den Regierungs⸗Rath Meyer in Merseburg zum Stellvertreter des ersten ernannten Mitglieds und den Regierungs⸗Assessor Dr. Henry Meyer daselbst zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitglieds des Bezirksausschusses zu Merseburg auf die Dauer ihres Hauptamts daselbst zu ernennen; sowie ferner

den Regierungs⸗Räthen Surmann zu Arnsberg, West⸗ phalen zu Wiesbaden, Vitz zu Oppeln, Callenberg zu Cassel, Barchewitz zu Breslau, Hertz zu Potsdam und zu Hildesheim den Charakter als Geheimer Regierungs⸗

ath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Pra den Landgerichts⸗Direktor Herrmann in Erfurt zum

identen des Landgerichts in Konitz, und m.e1dden Landgerichts⸗Direktor Gruenhagen hierselbst zum Präsidenten des Landgerichts in Schneidemühl zu ernennen, sowie zu genehmigen, daß der Landgerichts Präsident Lindner zu Schneidemühl in gleicher Amtseigenschaft an das Land⸗ gericht in Halberstadt versetzt werde, ferner den Landgerichts⸗Rath Michaelis in Dortmund zum 6 ee den Gerichts⸗Assessor Erdmann in or 3 richter daselbst, den Gerichts⸗Assessor Tancke in Stettin zum Amtsrichter

in Goub, en Gerichts⸗Assessor Johannes Schnei in Berli zum Amtsrichter 8 1.“ . den Gerichts⸗Assessor Hoeler aus Potsdam, z. Zt. in Passenheim, zum Amtsrichter in Passenheim, Gerichts⸗Assessor Nahgel in Stettin zum Amtsrichter reptow a. R

8 8 8

den Gerichts⸗Assessor Gartzke in Inowrazlaw zum Amts⸗ in Pnchen.

en Gerichts⸗Assessor Hofmeister in Neusalz a. zum Amtsrichter wslägear Fef dden Gerichts⸗Assessor Peine in Bochum zum Ametsrichter in Rees zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Fevhkang⸗Kregelrgensetien

Königliche Akademie der Wissenschaften. Die Königliche hält am Donnerstag, den 23. d. M., Nachmittags 5 Uhr, eine öffentliche Sitzung zur Feier des Allerhöchsten Geburtstags Seiner Majestät des Kaisers und Königs und des Jahrestags König Friedrich's II., zu welcher der Eintritt auch Karten freisteht. Berlin, den 16. Januar 1896. 8 Der vorsitzende Sekretar chen Akademie der Wi Dr. Auwers.

der Köni nschaften.

Kriegs⸗Ministerium.

Der Militär⸗Intendantur⸗Registrator Horn von der Intendantur des XVI. Armee⸗Korps ist zum Geheimen Regi⸗ strator im Kriegs⸗Ministerium ernannt worden.

Justiz⸗Ministerium.

burg und Dr. Schulze in Köpenick sind zu Notaren für den

Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung ihres Wohnsitzes

in Boxhagen⸗Rummelsburg bezw. Köpenick, ernannt worden. Dem Notar Orbach in Hückeswagen ist vom 1. Februar

d. J. ab der Wohnsitz in Dülken angewiesen word

1 Bekanntmachung.

Die am 18. d. M. Abends stattfindende Illumination zahlreicher Gebäude macht von 5 Uhr Nachmittags ab htee Einschränkungen des Fahrverkehrs e.

Richtung nach Osten, das der Nordseite nur in der Richtung nach Westen gestattet.

b. Die Neue Wilhelmstraße zwischen der Straße Unter den Linden und der Dorotheenstraße, sowie die Bunsenstraße werden nach Bedarf für den Fahrverkehr gesperrt werden.

c. Zwischen Weidendamm und Französischer Straße darf die Frtedrichsteaße nur in südlicher, die Charlottenstraße nur in nördlicher

RKichtung befahren werden.

d. Soweit die Breitestraße nicht dem gänzlich ge⸗ sperrt werden muß, wird das Befahren derselben nur in der Richtung nach der Gertraudtenstraße und dem Mühlendamm gestattet werden.

e. Die Schloßfreiheit darf nur von der Schloßbrücke nicht auch von der Kaiser Wilhelm⸗Brücke her nach dem 85,. hin befahren werden. Kurfürsten⸗Brücke und der anschließende Theil der Königstraße bis zur Heiligen Geiststraße werden nur für Wagen der Fahrtrichtung nach dem Alexanderplatz hin freigegeben. Entgegen⸗ gesetzt fahrende Wagen werden durch die Spandauer⸗ bezw. ige Geiststraße abgelenkt. .

f. Schinkelplatz und Niederlagstraße werden nach Bedarf sperrt und dürfen im übrigen nur nach der Werderschensträße hin be⸗ fahren werden.

g. Weidendammer Nothbrücke und Schiffbauerdamm zwischen Föesic und Luisenstraße werden für Lastfuhrwerke nach Bedarf gesperrt.

h. Das Befahren des Potsdamer Platzes ist in der Richtun nach Osten nur von der Potsdamerstraße her, in der Richtung 810; Westen nur nach der Bellepuestraße hin zulässig.

Die von Norden und Süden die Königgrätzerstraße in der Richtung nach dem Potsdamer Platz befahrenden Wagen werden nach Bedarf am Brandenburger Thor bezw. an der Prinz Albrechtstraße und Dessauerstraße nach Osten und Westen abgelenkt.

Ob im öffentlichen Interesse weitere Beschränkungen im Fahr⸗ verkehr angeordnet werden müssen, läßt sich im voraus nicht absehen.

Eintretendenfalls ersuche ich das Publikum dringend, den betreffenden Anordnungen der Aufsichtsorgane bereitwillig Folge geben zu wollen. Berlin, den 16. Januar 1896.

Der Polizei⸗Präsident. von Windheim.

e⸗

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. Januar.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten begaben Sich heute Vormittag kurz vor 10 Uhr nach der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche und wohnten der daselbst

auf Allerhöchsten Befehl abgehaltenen Bestee bei. Nachdem Ihre Majestäͤten in das Schloß zurückgekehrt waren,

Akademie der WVissenschaften

ohne besondere Einladung durch

Die Rechtsanwalte Bernhardi in Boxhagen⸗Rummels⸗

a. Das Befahren der Straße Unter den Linden ist nur in der

wurde von Seiner Majestät programmgemäß das Kapitel des Hohen Ordens vom Schwarzen Abler abgehalten. Abends Wum 7 Uhr findet aus diesem Anlaß ein Diner zu etwa 60 Gedecken statt.

8

Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich bayerischer Staats⸗Minister Dr. Freiherr von Eech, eenigiich verische⸗ sachsen⸗altenburgischer Staats⸗Minister von Helldorff, Fürstlich reußischer (1. L.) Staats⸗Minister Dr. Vollert und ürsti lippischer Kabinets⸗Minist

ier angekommen.

Im Finanzausschuß der Kammer der Abgeord⸗ neten theilte gestern der Justiz⸗Minister Freiherr von Leonrod mit, daß Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗ Regent die versuchsweise Einführung der bedingten Ver⸗ urtheilung in Bayern genehmigt habe.

Die Kammer der Ab geordneten nahm gestern bei der Berathung der Konversionsanträge den modifizierten Antrag des Abg. Dr. Daller: Die Regierung möge die Konpersion der vierprozentigen Staatsschuld in eine dreieinhalbprozentige thunlichse bald in Angriff nehmen, soweit rechtliche Bedenken nicht beständen, mit 121 gegen 12 Stimmen an, nachdem dieser Antrag die Billigung des Finanz⸗Ministers Dr. Freiherrn von Riedel erhalten hatte. Ein Antrag der Sozialdemokraten auf eine dreipro⸗ zentige Konversion war abgelehnt worden.

Sachsen.

Die Erste Kammer nahm gestern nach, den Anträgen der zweiten Deputation die Kapitel 38 bis 41 des Etats Faschüf das Departement der Justiz betreffend, auf die Jahre 1896/97 an. Die Zweite Kammer bewilligte die Kapitel 22 bis 24 und 27 bis 31 des ordent⸗ lichen Staatshaushalts⸗Etats, darunter die Zivilliste Ihrer Majestät der Königin, Apanagen, Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Landtagskosten und Stenographisches Institut, sowie ferner die Titel 40, 41, 42, 44 und 45 des außerordent⸗ lichen Etats, welche sämmtlich Eisenbahnbedürfnisse betreffen. Mecklenburg⸗Strelitz.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog hat dur denakt allen denjenigen Personen, welche bis 8 18. nuar einschließlich zu Freiheitsstrafen von nicht mehr als sechs Wochen oder zu Geldstrafen bis zu 150 verurtheilt sind, diese Strafen, soweit sie noch nicht vollstreckt sind, und die rückständigen Kosten erlassen.

Oldenburg.

Das heute ausgegebene Bulletin über das Befinden Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin lautet: I „Gestern hatte Ihre Königliche Hoheit ein anhaltendes Schlaf⸗ bedürfniß; eine wesentliche Aenderung trat nicht ein. Die Nacht war sehr gut, das Befinden ist heute so wie gestern.

Reuß j. L.

Seine Durchlaucht der Fürst hat heute alle Personen amnestiert, welche zu Freiheitsstrafen bis zu 6 Wochen resp. zu Geldstrafen bis 150 veruxtheilt sind. ““ 8

Deutsche Kolonien.

Die gestern erschienene Nummer des „Deutschen Kolonial⸗ blattes“ veröffentlicht folgenden, vom 17. Dezember v. J. aus Dar⸗es⸗Salam datierten Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch⸗Ostafrika Dr. von Wissmann an die Stationen und Bezirksämter:

„Von beachtenswerther Seite sind bei dem Auswärtigen Amt Vorstellungen gemacht worden, daß noch vie e Sklaven mit Karawanen zur Küste kommen, indem sie häufig für Träger oder als Frauen und Kinder von Trägern ausgegeben und auf den den Karawanenführern ausgestellten Erlaubnißscheinen der Stationsvorsteher im Innern als solche bezeichnet würden. Ich weiß, daß die Herren Stationsvorsteher der Ausstellung von Erlaubniß⸗ scheinen, welche sie mit ihrem Namen unterzeichnen, stets eine ge⸗ wissenhafte Prüfung voraufgehen lassen. Einer Weisung des Herrn Reichskanzlers folgend, ersuche ich sie aber erneut, mit aller Strenge darauf zu achten, daß nicht als Träger oder unter sonstigen Vorwänden Sklaven unter das Personal der Karawanen eingeschoben und heim⸗ lich zur Küste geschleppt werden. Die Bezirksämter ersuche ich, die an der Küste ankommenden Karawanen nach dieser Richtung hin noch einer besonderen Prüfung zu unterziehen.“ 8 Ein Gouvernementsbefehl des Kaiserlichen Gouver⸗ neurs von Deutsch⸗Ostafrika vom 21. November v. J. ordnet die Eintheilung der Stationen im Innern in zwei Klassen an: Zu der I. Klasse gehören: 1) Mpwapwa, 2) Tabora, 3) eine Station am Victoria⸗See (welche, wird in nächster Zeit be⸗ stimmt werden), 4) die demnächst am Tanganyika⸗See zu gründende Station, 5) Langenburg, 6) Moschi; zu d II. Klasse alle übrigen Stationen. Diese Eintheilung soll lediglich maßgebend sein für die Ausrüstung und den Ausba

6

der Stationen in dem Sinne, daß die Stationen I. Klasse, als voraussichtlich für lange Zeit bleibend, was Ausrüstung

11““