ist bei Nr. 3706, woselbst die Handelsgesell uunter der Firma: 8 „Chemische Fabrik Fürfurt mit beschränkter Haftung“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Aktes des Notars, Justiz⸗Raths Thurn zu Köln vom 27. März 1895 ist das Stammkapital weiter um 305 200 ℳ erhöht worden. 1
Durch diese Erhöhung ist das Stammkapital der Gesellschaft auf den Seee von 506 200 ℳ gebracht worden. Von den neuen Stammeinlagen ist auch diejenige des Doktor Rudolph Sachtleben, Kaufmann zu Krefeld, im Betrage von 15 000 ℳ, die gleich hohe Vergütung, welche die Gesellschaft demselben für Ueberlassung seines Röstverfahrens und Einführung in dasselbe zugestanden hat, an⸗ gerechnet worden.
Köln, 27. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 1
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6529 eingetragen worden der Kauf⸗ mann Joseph Mues zu Köln, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: „Josef Mues“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3114 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Mues für seine obige Firma den in Köln wohnenden Louis Schröder zum Prokuristen bestellt hht.
Köln, 28. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26
Köln. 62505] In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3636, woselbst die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma: „Oldemeyer Marx & Co.“ zu Köln⸗Ehrenfeld vermerkt steht, heute einge⸗ tragen: er Kaufmann Salomon Marx ist aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den übrigen Gesellschaftern, und zwar Wilhelm Oldemeyer, als persönlich haftender Gessellschafter unter der Firma: „W. Oldemeyer & Cie.“ zu Köln⸗Ehrenfeld fortgeführt.
Sodann ist im Prokurenregister bei Nr. 2885 ver⸗ merkt worden, daß die dem Kaufmann August Brab zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist. “
Köln, 30. Dezember 1895. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [62503]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 6312 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Moritz Fried⸗ land für seine Handelsniederlassung zu Kölu⸗ Ehrenfeld geführte Firma:
„Bing & Hirsch“
erloschen ist.
Köln, 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [62504] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6530 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Moritz Friedland, welcher daselbft eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „M. Friedland“. Köln, 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [62507] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 1626 vermerkt worden, daß die zu
Worringen wohnende Handelsfrau Wittwe Heinrich
Becker, Josepha, geborene Felten, ihr daselbst ge⸗ führtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Heinrich Becker“ mit Einschluß der Firma an die zu Worringen wohnenden Kaufleute Johann Becker, Peter Becker und Gerhard Becker übertragen hat, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesellschaft zu Worringen fortsetzen. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3944 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Heinrich Becker“, welche ihren Sitz in Worringen und mit dem 9. Dezember 1895 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die zu Worringen wohnenden Kaufleute: 1) Johann Becker, 2) Peter Becker und 3) Gerhard Becker. 8 Ferner ist in dene Prokurenregister bei Nr. 2728, 2729 und 2730 vermerkt worden, daß die den vor⸗ eenannten Herren Johann, Peter und Gerhard ecker für die obige Firma ertheilten Prokuren er⸗ oschen sind. Köln, 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [62508 „In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register i eute bei Nr. 6215 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmanne Paul Christian Ropohl für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗
führte Firma: gh. G. mavohr⸗ .C. Ropo erloschen ist. 6 Köln, 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
vnezas Blegge Hanbels. (Geselschafte.) KEen n das ge Handels⸗ esellschafts⸗) Register ist bei Nr. 861, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Moubis & Biermann“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft g.
öln, 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. JS2co9.
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3687, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
[ Kaufmann Theodor Hecker sein daselbst
4
„Gust. Wolff & Cie.“ zu Köln⸗Ehrenfeld vermerkt steht, getragen: 3 .
Der e ioff . 22 ist als
itgesellschafter in die Gese eingetreten. . 8 der Gesellschaft ist von Köln⸗Ehrenfeld nach Köln verlegt.
Köln, 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
KölIn.. [62514]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 5909 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Mathias Beckmann sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Mathias Beckmann“ 1 mit Einschluß der Firma an die Kaufleute Balduin Noll zu Köln und Adolph Kaehler zu Mainz über⸗ tragen hat, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesellschaft zu Köln fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3945 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Mathias Beckmann“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1896 begonnen hat. 1
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Balduin Noll zu Köln und Adolph Kaehler zu Mainz.
Köln, 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26
Köln. [62516]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6531 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Georg Korth, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„G. Korth“. Köln, 2. Januar 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. “ In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3015, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: J. Jansen“
48 zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft
heute ein⸗
aufgelöst. Der Kaufmann Karl Joseph Jansen setzt das Geschäft unter unveränderter
irma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6532 der Kaufmann Karl Joseph Jansen zu Köln als Inhaber der Firma: „J. J. Jansen“
heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister „bei Nr. 2500 vermerkt worden, daß die dem Fräulein Agathe Kreuzberg zu Köln für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [62513]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6533 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Carl Katz, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Carl Katz“. Köln, 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [62512] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6534 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Otto Biermann, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8 „Otto Biermann“.
Köln, 2. Januar 1896. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. K8. [62510]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6535 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Moubis, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Heinr. Moubis“. Köln, 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [62511] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6536 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Otto Buchzholz, welcher daselbst eine Handels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Otto Buchholz“. 8— Köln, 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. .“
Köln. [62518] In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3115 und 3116 eingetragen worden, daß die zu Köln⸗Ehrenfeld bestehende Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „W. Oldemeyer & Cie.“ 1) dem Herꝛm August Brab zu Köln, 1 2) dem Herrn Ernst Leimbach zu Köln⸗Ehrenfeld, und zwar jedem derselben für sich, theilt hat. Köln, 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [62519]
In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5984 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende bestehendes
Prokura er⸗
Handelsgeschäft unter der Firma: „Theodor Hecker“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Karl Loosen junior übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Karl Loosen junior Theodor Hecker Nachf.“ zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6537 der Kaufmann Karl Loosen junior zu Köln als In⸗ haber der Firma: Karl Loosen Junior Theodor Hecker Nachf.“ heute eingetragen worden. Köln, 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [62520 In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register i heute bei Nr. 2378 vermerkt worden, daß die von der zu Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter
der Firma: dem in Köln wohnenden Friedrich Wendland er⸗ theilte Prokura erloschen ist.
Köln, 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth ilung 26.
Köln. ööön
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3688, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Basalt⸗Verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Geschäftsführers Georg Beinert, Kaufmanns zu Köln, ist der zu Linz am Rhein wohnende Kaufmann Wilhelm Baumeister zum Geschäftsführer der Gesellschaft gewählt worden, und zwar gemäß Protokoll des Notars Justiz⸗Rat Fröhlich zu Köln vom 3. Januar 1896. “
Köln, 4. Januar 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [62522] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5366 vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Friedrich Eilender sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Trockenplatten⸗Fabrik Fritz Eilender“ mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnenden Herren Joseph Bischoff, Kaufmann, und Dr. Rudolph Bayer, Chemiker, übertragen hat, welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln in Gesellschaft fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3946 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Trockenplatten⸗Fabrik Fritz Eilender“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. No⸗ vember 1895 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Joseph Bischoff, Kaufmann, und 2) Dr. Rudolph Bayer, Chemiker, beide zu Köln wohnend. Köln, 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [62524] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3947 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Peters & Mertens Jean Roland Nachf.“, welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld und mit dem 1. Januar 1896 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Heinrich Peters, Metzger zu Köln, 2) Fens Mertens, Viehkommissionär zu Köln⸗ Ehrenfeld.
Köln, 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [62526]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3948 eingetragen worden die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:
„Schmidt & Heckner“, welche ihren Sitz in Köln und am 1. Januar 1896 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Philipp Wilhelm Schmidt, Kaufmann zu Köln, und
2) Alfons Heckner, Kaufmann zu Köln⸗Ehrenfeld, und ist zur 1“ der Gesellschaft nur der zu 1 genannte ꝛc. Schmidt berechtigt.
Köln, 4. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [62527]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3949 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter der Firma:
„H. Teuber & Cie.“,
welche ihren Sitz in Köln hat.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Hermann Teuber und Herbert Born, und ist letzterer nur allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, 4. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. n In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3224, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 „Geschw. Gans“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschafter haben das Handelsgescha mit Einschluß der Firma an die Handelsfrau Fräulein Renette Isaac übertragen, welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6538 die Handelsfrau Fräulein Renette Isaac zu Duis⸗ burg, jedoch im Begriffe, ihren Wohnsitz nach Köln zu verlegen, als Inhaberin der Firma:
„Geschw. Gans“ heute eingetragen worden. Köln, 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 862526
In das hiessige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6539 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Fritz Wendland, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Fritz Wendland“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3117 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Wend⸗ land für seine obige Firma seiner bei ihm woh⸗ nenden Ehegattin Lina, geborenen Geldmacher, Prokura ertheilt hat. 1
Köln, 4. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 92 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6540 eingetragen worden der in
Köln wohnende Kaufmann Samuel Jansen welcher
““ 8 “
daselbst eine Handelsniederlassung errichtrt at Fasalbf der Firma: hat, als „Jansen⸗Tuteur“. Köln, 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [62438]
Das am hiesigen Orte unter der Firma F. Wendt bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Ferdinand Wendt ist auf den Kaufmann Raimund Wendt hier⸗ selbst übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.
Deshalb ist die gedachte Firma am 7. Januar 1896 in unserm Firmenregister bei Nr. 1765 gelöscht und unter Nr. 3611 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 7. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg, Pr. Handelsregister. „ Unter Nr. 1136 unseres Gesellschaftsregisters sind heute die hier bestehende am 1. September 1894 begonnene offene Handelsgesellschaft Güthge & Sander und als deren Gesellschafter die Kaufleute Heinrich Güthge und Fritz Sander, beide hier, ein⸗ getragen.
Königsberg i. Pr., den 8. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg, Pr. Handelsregister. [62440]
Das hierselbst unter der Firma „G. Graade“ bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Kaufmanns Gustav Graade auf den Kaufmann Frank Vierow zu Königsberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt.
Deshalb ist am 8. Januar 1896 die gedachte Firma in unserm Firmenregister bei Nr. 2026 ge⸗ löscht und unter Nr. 3612 neu eingetragen worden.
Gleichzeitig ist die Prokura des Franz Vierow und Wilh. Otto Graade in unserem Prokurenregister bei Nr. 942 bezw. 598 gelöscht.
Königsberg i. Pr., den 8. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [62441] Für die hierorts bestehende Firma „Erust Bulcke“ ist dem Bruno Roßmann Prokura ertheilt. Dies ist am 9. Januar 1896 unter Nr. 1179 in unser Prokurenregister eingetragen. Königsberg i. Pr., den 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Koppenbrügge. Bekanntmachung. [62036] „In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 55 eingetragen die Firma: „Vereinigte Osterwald⸗Salzhemmendorfer Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.
a. Laufende Nr. 1. 8
b. Ort der Niederlassung: Osterwald, Kreis Hameln.
c. Firmeninhaber:
1) Fabrikant Friedrich Kuhlemann in Hannover,
2) Fabrikant Paul Keßler in Großoldendorf,
3) Fabrikant Alfred Kirsch daselbst, 4) Fabrikant Rudolf Alves in Hildesheim.
d. Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit beschränkter Haftung; errichtet laut eingereichten nstariellen Ver⸗ trags vom 30. Dezember 1895. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Kalkbrennereien und Steinbrüchen. Beginn: 1. Januar 1896; Zeitdauer: unbeschränkt; Geschäftsjahr: Das Kalenderjahr.
Das Stammkapital beträgt: 400 000 ℳ
Die Stammeinlagen sind festgesetzt:
für Kuhlemann auf = 185 000 „ Keßler 8 75 000 „ 79000o
„ Kirsch . „ Alves 161669900 Als Vermögensgegenstände sind in Anrechnung a die Stammeinlagen bezeichnet: Die den 4 Gesell⸗ schaftern gehörenden, in den Gemeinden Salzhemmen⸗ dorf, Oldendorf und Hemmendorf belegenen Grund⸗ stücke, welche sich in der freien Verfügung der Ge⸗ schäftsführer befinden. Die Einlagen sind zu folgendem Geldwerth angenommen: Alfür Kuhlemann zu . . . . . 275 000 ℳ für die übrigen 3 Gesellschafter zu 300, 000 „ Die Geschäftsführer können rechtsgültig nur zu
zweien gemeinschaftlich die Gesellschaft nach Außen
vertreten und die Firma derselben zeichnen. Letzteres geschieht durch Zeichnung der Firma und der persön⸗ lichen Namensunterschrift von mindestens zwei Ge⸗ schäftsführern. 8
Zu Geschäftsführern sind zur Zeit gewählt:
1) 2) Fabrikant Alfred Kirsch daselbst, 8 3) Fabrikant Rudolf Alves in Hildesheim. Der zu bestellende Aufsichtsrath besteht aus 5 Per⸗ sonen und wird auf 4 Jahre gewählt. Mitglieder desselben sind gegenwärtig: 1) Fr. Kuhlemann in Hannover, 2) Direktor Max Kuhlemann in Misburg, 3) Rentier Heinr. Alves in Schulenburg, 4) Hofbesitzer H. L. Alves daselbst, 5) Rentier Christian Hügel in Hannover. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger. “ den 8. Januar 1896. önigliches Amtsgericht.
Krefeld. [62445] Unter Nr. 2140 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft sub Firma Geschw. Welter mit dem Sitze in Krefeld und als deren Inhaberinnen die Rosa Welter zu Krefeld. Krefeld, den 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. “
Krefeld. 162444] Dem Carl Robert Thomas in Krefeld ist die Be⸗ fugniß ertheilt, die Firma Goesmann & Co per procura zu zeichnen. Eingetragen unter Nr. 1722 des Prokurenregisters. Krefeld, den 11. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Krefeld. 162446] Die dem Hermann Hertz ertheilte Ermächtigung, per procura die Firma Rüdenberg, Mastbaum & Co zu Krefeld zu zeichnen, ist erloschen. getragen sub Nr. 1613 des Prokurenregisters. Krefeld, den 13. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. 8
baen Paul Fefler in Erezoldendorf, F
Geschwister Maria und
ulmm. Bekanntmachung. [62442] Manpolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Kulm bestehende Handelsniederlassung der Frau Buchdruckereibesitzer Nanette Brandt, geborene Fuchs, ebendaselbst unter der Firma Carl Brandt in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 377 eingetragen, und die unter Nr. 368 eingetragene Firma Carl Braudt gelöscht. — 8
Kulm, den 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kulm. Bekanntmachung. [62443]
Zufolge Verfügung vom 14. Januar 1896 ist in unser Prokurenregister unter Nr. 29 eingetragen, daß Frau Buchdruckereibesitzer Nanette Brandt, geb. Fuchs, zu Kulm Inhaberin des daselbst unter der Firma Carl Brandt bestehenden, unter Nr. 377 des Firmenregisters eingetragenen Buchdruckerei⸗ geschäfts den Buchhalter Alfred Roeske zu Kulm ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. ““
Kulm, den 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Lissa, Posen. Bekanntmachung. [62447]
Im Firmenregister hier wurde die Firma Louis Hausen hier unter Nr. 5 gelöscht und unter 329 mit dem Inhaber: Wittwe Vogelmindel, gerufen Mne Hausen, geborene Buttermilch, hier, neu ein⸗ etragen.
Gleichzeitig wurde im Prokurenregister hier unter Nr. 35 der Kaufmann Heinrich Hausen hier für das unter der Firma Louis Hausen hier betrieb Geschäft als Prokurist eingetragen.
Lissa, den 8. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [62626] Eintragungen in das Handelsregister.
Am 14. u“ 1896 ist eingetragen:
auf Blatt 181 bei der Firma Carl Herm. Mich. Stave:
Johann Heinrich Georg Gehrcken in Lübeck;
auf Blatt 486 bei der Firma Schmidt & Martens:
Prokurist: Johann Christian Paul Friedrich Martens in Lübeck;
2 Blatt 935 bei der Firma Schultz & Lahn⸗
ein:
3 Die Kollektiv⸗Prokura des Adolf Ludwig Christoph Friedrich Boller und des Paul Julius August Otto Franke ist erloschen.
Dem Paul Julius August Otto Franke ist Einzel⸗ Prokura ertheilt;
auf Blatt 1646 bei der Firma: Chr. Alwert:
Carl Adolf Wisselinck, Kaufmann in Lübeck, ist als Gesellschafter eingetreten.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1896;
auf Blatt 1885 bei der Firma Ferdinand Schuppe: 8 Der Gesellschafter Eduard Lüders ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft wird unter derselben Firma von dem Kaufmann Paul Hinrich Hubert als alleinigen Inhaber fortgeführt;
auf Blatt 1886 die Firma: Conr. Grube.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Conrad Johann Heinrich Grube, Kauf⸗ mann zu Lübeck. 8
Lübeck, den 14. Januar 1896.
Das Amtsgericht. Abth. II.
Hesskirch. [62645] Nr. 454. Zu O.⸗Z. 94 des Firmenregisters „Marquard Walter Mehl⸗ und Viktualien⸗ handlung“ in Meßkirch wurde eingetragen:
Inhaber der Firma ist nunmehr Wilhelm Walter in Meßkirch. Derselbe ist verehelicht seit 23. Okto⸗ ber 1895 mit Elisabeth, geborene Renz, von Wackers⸗ hofen. Nach dem Ehevertrag d. d. Meßkirch, 16. Oktober 1895 wirft jeder Theil nur den Betrag von 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen bleibt.
Meßkirch, 13. Januar 1896.
8 Großherzoglich Bad. Amtsgericht.
Waag. G
Hünsterberg. Bekauntmachung. [62448] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 170 die Firma „Emil Niesar“ und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Niesar zu Münsterberg ein⸗ getragen worden.
Münsterberg, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Nakel. Bekanntmachung. [62449] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 125. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: imon Gonsiorowski. 3) Ort der Niederlassung: Nakel. 4) Bezeichnung der Firma: Simon Gonsiorowski. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Januar 1896 an demselben Tage. Nakel, den 13. Januar 1896.
Kaufmann
Neisse. Bekanntmachung. 62450] Imn unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 836 die Firma E. Karker zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Karker hierselbst am 3. Januar 1896 eingetragen worden.
Neisse, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Neuhaldensleben. [62663]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen:
tr. 108. Die Firma „F. Knape & Comp. gbiritus⸗Brennerei⸗ mit dem Sitze zu Bül⸗ ngen.
Die Gesellschafter sind die Ackerleute Andreas Möhring, Frtedrich Knape, Friedrich Lübke, Andreas d „Andreas Lübke und der Kossath Christian b bke, sämmtlich zu Bülstringen. Die Gesellschaft
at am 10. Januar 1896 begonnen. Nenhaldensleben, den 11. Januar 1896
8 Königliches Amtsgericht. 1
4 Pforzheim. Handelsregister. [62451]
Nr. 703. Zum Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
a. Zum Firmenregister Band III O.⸗Z. 154. Zu der Firma Gustav Sickinger hier. Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird deshalb als Einzelfirma gelöscht, vgl. Ge⸗ sellschaftsregister Band II O.⸗Z. 1048.
b. Zum Gesellschaftsregister Band II:
1) Zu O. Z. 1009. Firma Ernst Weeber hier. Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.
2) O.⸗Z. 1048. Firma Gustav Sickinger hier. Theilhaber der seit 1. Januar 1896 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Bijouteriefabrikant Gustav Sickinger und Kaufmann Florian Heß, beide hier wohnhaft. Der Gesellschafter Heß ist ohne Ehevertrag mit Lina, geb. Caffine, von Bad Ems verehelicht und lebt in der Errungenschaftsgemein⸗ schaft des württembergischen Rechts, wonach den Ehegatten auch an der beigebrachten und ererbten Fahrniß Sondereigenthum zusteht, ohne daß die Fahrnisse verzeichnet zu sein brauchen.
Pforzheim, den 11. Januar 1896.
Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.
Plau. 62457 In das beim Großherzoglichen Nntsoe h. 7 lau geführte Handelsregister ist heute Fol. 52 r. 92 in Betreff der Firma „W. Reichwagen“ zu
“
ol. 3: Die Firma ist erloschen. Plan, den 14. “ sgcosch Albrecht A.⸗G.⸗Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Plau. 1“ [62458 In das beim Großherzoglichen Amtsgericht 5 Plau geführte Handelsregister ist heute Fol. 92 Nr. 110, in Betreff der Firn. „M. Reepel“ zu Plau eingetragen: Kol. 3: Die Firma ist erloschen. Plan, den 14. Januar 1896. 8 Albrecht, A.⸗G.⸗Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Plau. [62459]
In das beim Großherzoglichen Amtsgericht zu Plau geführte Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 13. d. Mts., Fol. 92 Nr. 111, eingetragen:
Kol. 3. Wilh. Ruhbeck.
89 6 ög
ol. 5. Kaufmann Wilhelm Friedri ar
Martin Ruhbeck zu Plau. 8 .
Plau, den 14. Januar 1896.
Albrecht, A.⸗G.⸗Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Potsdam. Bekanntmachung. [62453]
Zufelge Verfügung vom 13. Januar 1896 sind heute folgende Eintragungen erfolgt:
1) In dem Gesellschaftsregister unter Nr. 265, woselbst die Handelsgesellschaft in “
Werner & Schuster vermerkt steht: .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Fritz Werner zu Potsdam senn das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.
2) In dem Firmenregister unter Nr. 1139 die Fepe „Werner & Schuster“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Werner zu Potsdam.
Potsdam, den 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
89
Prenzlau. [62452]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 51, wo⸗ selbst die Firmma F. W. Korb zu Prenzlau ein⸗ getragen steht, am 17. Dezember 1895 Folgendes einget agen:
Die verwittwete Frau Kaufmann und Stadtrath Schwill, Anna, geborene Korb, zu Prenzlau, ist am 248 eg 1895 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Die verbleibenden acht Gesellschafter, nämlich:
1) die verwittwete Frau Kaufmann und Stadt⸗ itt Forhh Wilhelmine, geborene Salpius, zu renzlau, 2) die verehelichte Gutsbesitzer Arndt, Bertha, geborene Korb, zu Garczin, die verehelichte Kaufmann und Stadtrath Grabow, Marie, geb. Korb, zu renzlau, die verehelichte Gutsbesitzer Paschke, Marga⸗ rethe, geborene Korb, zu Orle, Fräulein Elise Korb zu Prenzlau, der Referendar Georg Korb zu Friedenau, die verehelichte Gutsbesitzer Hüser, Adelheid, geborene Korb, zu Pyszezynek, Fräulein Here Korb zu Prenzlau, die Gesellschaft mit der bisherigen Firma unter sich fort. 8 Prenzlaun, den 17. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Rheine. Handelsregister 162454] des Königlichen Amtsgerichts nn Rheine. Die offene Handelsgesellschaft D. W. Meese zu
Rheine hat für ihre zu Rheine bestehende, unter
der Nr. 8 des Gesellschaftsregisters mit der Firma . W. Meese eingetragene, Handelsniederlassung
den Kaufmann Wilhelm Meese jun. zu Rheine als rokuristen bestellt, was am 11. Januar 1896 unter
Nr. 42 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Ruhrort. Handelsregister [62455] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 383, be⸗
treffend die Gesellschaft Ernstꝰ Feldmann zu
Ruhrort, heute eingetragen:
Der Gesellschafter Kaufmann Ernst Feldmann ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Klockenberg zu Ruhrort setzt das Geschäft als nunmehr alleiniger Inhaber unter un⸗ veränderter Firma fort.
Sodann ist am selben Tage in unser Firmen⸗ register unter Nr. 973 die Firma Ernst Feldmann zu Ruhrort und als deren Inhaber der Kaufmann Wilh. Klockenberg zu Ruhrort eingetragen.
Ruhrort, den 10. Januar 1896. 1
Königliches Amtsgericht.
Schönlanke. [62456]
In unser Firmenregister sind heute zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Januar 1896 folgende Handels⸗ firmen eingetragen: “
1) Nr. 5296, die Firma H. Salinger mit dem Orte der Niederlassung Schönlanke .8 als deren ebeber Kaufmann Heymann Salinger in Schön⸗
der Niederlassung Schönlanke und als deren In⸗ haber Kaufmann Emil Asch in Schönlanke. Schönlanke, den 13. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Schwiebus. Bekanntmachung. Folgende in unserem schaftsregister eingetragene, nicht mehr bestehende Handelsfirmen: a. Firmenregister. & 1. 8 22: Hiersekorn nhaber: Kaufmann Ferdinand Wi jerse⸗ 8 Böeibg F Wilhelm Hierse r. 24: Wilh. Seeler zu Schwiebus (In aber: Tuchfabrikant Friedrich Wilhelm Seeler Nnbah
Nr. 45: M. Silberstein zu Liebenau (Inhaber: Kaufmann Markus Silberstein daselbst).
Nr. 49: A. Klose zu Liebenau (Inhaber: Seslingteur Karl Adolf Friedrich Wilhelm Klose aselbst).
Nr. 61: E. G. Kurtze und Frotscher zu Schwiebus (Inhaber: Fabrikbesi eer Friedrich Karl Adalbert Frotscher daselbst).
Nr. 63: Gebr. Klaembt zu Schwiebus (In⸗ haber: Tuchsabrikant Adolph Klaembt daselbst).
Nr. 79: C. F. Nollau zu Schwiebus (In⸗ haber: verwittwete Kaufmann Nollau, Florentine, geb. Laubsch, daselbst).
Nr. 81: K. W. Kramm zu Schwiebus (In⸗ haber: Tuchfabrikant Robert Theodor Kramm da⸗
selbst). b. Gesellschaftsregister. Nr. 8: Ludwig Kramm zu Schwiebus (In⸗ haber: Fabrikbesitzer Friedrich August Kramm und Tuchfabrikant Robert Theodor Kramm) sollen gemäß § 1 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger werden 68 gefordert, ihren etwaigen Widerspruch egen die Löschung bis zum 7. Mai 1896 schri tlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Schwiebus, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
8
161726]
siegburg. Bekanntmachung. 62465
In unser Handelsregister ist heute Folgendes 8 getragen worden:
Bei Nr. 45 — Firma Marx & Jansen in Siegburg.
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma erloschen.
Siegburg, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Steinau, Oder. Bekanntmachung. 62461 Bei der unter Nr. 106 unseres Eö” eingetragenen . „Jacob Eckst Steinau a. O.“ ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Steinau a. O., den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht
Stolp. Bekanntmachung. [62462]
Bei der unter Nr. 92 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft „Raths⸗Damnitzer Cellulose⸗ und Papierfabriken⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, vorm. C. F. Meißner und Sohn“, mit dem Sitze zu Raths⸗Damnitz, ist in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen:
Der Aufsichtsrath besteht fortan aus drei Mit⸗ gliedern, und zwar bilden ihn jetzt Direktor Adol Philippsthal zu Berlin, Ingenieur Albert penc daselbst und Rechtsanwalt Hermann Jacoby hier.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar 1896 an demselben Tage. Stolp, den 8. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Stolp. Bekanntmachung. 62464] Bei der unter Nr. 108 unseres Gesellschafts⸗ registers verzeichneten Handelsgesellschaft „Louis Levin“ ist heute folgender Vermerk eingetragen: Spalte 4. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Stolp, den 10. Januar 1896. 16““ Königliches Amtsgericht. Stolp. „Bekanntmachung. [62463] In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen: 1) Nr. 417. 2) Bezeichnung des mann Joseph 3) Ort der Niederlassung: Stolp. 4) Bezeichnung der Firma: Lonis Levin. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Ja⸗ nuar 1896 an demselben Tage. Stolp, den 10. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. “
Wandsbek. Bekanntmachung. 62466] Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei Nr. 37, woselbst die Firma „Gebrüder A. Rüter“ ein⸗ getragen steht, vermerkt: b sohie Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ en
irmeninhabers: der Kauf⸗ chlesinger zu Stolp.
0 1 Licuidator ist der bisherige Gesellschafter Kauf⸗
mann Henry Johannes Adolph Rüter in Wandsbek. Wandsbek, den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Waren, Meckl. [62467
In das Handelsregister ist heute zu Fol. 21 Nr. 184, betreffend die Firma Behm & Stein⸗ ardt, Technisches Büreau und Maschinen⸗ abrik in Waren, eingetragen:
in Kol. 5, Name und Wohnort des Inhabers: Alleiniger Inhaber der Firma ist der Zivilingenieur Carl Behm zu Waren,
in Kol. 6, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist aufgelöst,
in Kol. 7, Prokuristen: Dem Zivilingenieur Fritz Steinhardt zu Waren ist Prokura ertheilt.
Waren, Mecklbg., 14. Januar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
Firmenregister bezw. Gesell⸗
m 1 zu Schwi die Kaufleute Ludolph Tibcke und Otto .Erastaaehse ensee in Thür. sind und daß die Gesellschaft am
ein zu
Weissensee, Thür. “ Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist am heutigen
1 bei d . 9 ei 2) Mr. 297, die Firma Emil Afch w.t b. Det. er unter Nr. 9 eingetragenen Firma
C. John Inhaber Max Reinecke zu Weißensee i. Thür. v ve; ee aß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Kaufleute Ludolph Tibcke und Otto b 1 Weißensee i. Thür. übergegangen ist. Ferner ist heute in unserem Gesellschaftsregister Nr. 8 eine offene Handelsgesellschaft unter der irma: EC. John, Inhaber Tibcke & Beyer mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschafter Beyer in
3. Januar 1896 begonnen und ihren Sitz in Weißensee i. Thür. hat. Weißensee i. Thür., am 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Wiedenbrück. Handelsregister [62056] des Königl. Amtsgerichts zu Wiedenbrück. In unser Firmenregister ist unter Nr. 62 die
Feiens „Ww H. Spexarth“ und als deren In⸗ aberin die Wittwe Meier Heinrich Spexarth, Ber⸗
nardine, geb. Ameling, zu Spexard am 6. Januar
1896 eingetragen.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [62468] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 197,
betreffend die Firma „J. H. Schulz⸗Curtius &
Sohn“ zu Wiesbaden, vermerkt worden, de die
Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Wiesbaden, den 10. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. VII.
Wittenberg, Bz. Halle. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unte die Kommanditgesellschaft in Firma: Chemische Fabrik E. Gulden u. Co. mit dem Sitze in Wittenberg a. E. mit dem Bemerken eingetragen worden, daß persönlich haften⸗ der Gesellschafter der Kaufmann Georg Ernst Gulden, z. Zt. in Leipzig, ist. Wittenberg, den 3. Januar 189b. Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 26 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Otto Nau⸗ mann zu Wittenberg a. E. für die unter Nr. 78 des Gesellschaftsregisters eingetragene, hierorts be⸗ stehende Kommandit⸗Gesellschaft:
Chemische Fabrik E. Gulden u. Co Prokura ertheilt worden ist. Witttenberg, den 3. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Wittlage. Bekanntmachung. [62471
Auf Blatt 67 des hiesigen Handelsregisters 8' heute zu der Firma:
J. P. Avemann in Osterkappeln eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Wittlage, den 10. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Wittlage. Bekanntmachung. [62472] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 102 eingetragen die Firma: H. von Reichenbach mit dem Niederlassungsorte Osterkappeln und als deren Inhaber der Apotheker Hugo Albert Philipp von Reichenbach zu Osterkappeln. Wittlage, den 10. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Wormditt. Bekanntmachun 1762473] Handelsregister. In unser Firmenregister ist am 11. Januar 1896 eingetragen worden, daß die unter Nr. 50 re istrierte irma „Constantin Reichel“ erloschen ist. Die 8e. ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Wormditt, den 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Wormditt. Bekanntmachung. Üer 4] In das hiesige Firmenregister ist am 11. Jannar 1896 unter Nr. 107 die Firma „C. Reichel Na fl. Fr. Hoellein“ zu Wormditt und als deren In⸗ haber der Kaufmann Martin Friedrich Hoellein ebenda eingetragen worden. Wormditt, den 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Zehdenick. In unserem Firmenregister ist die (früher 172) eingetragene Firma: „Wilhelm Grabow“ heute gelöscht worden. Zehdenick, den 13. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Zehdenick. [62476] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 51 die Firma Bernhard Fendrich, als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Fendrich und als Ort der Niederlassung Zehdenick eingetragen worden. Zehdenick, den 13. Januar 1896. Königliches Amtsgericht 5
[62477] unter Nr.
Zeitz. Bekanntmachung. [62478]
In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 107 zufolge Verfügung vom 11. am 11. Januar 1896 eingetragen worden, daß der Frau Marie Büchner, Stock, und dem Kaufmann Karl Staude, eide in Zeitz, Kollektivprokura für die Firma Goethel & Stande daselbst ertheilt ist.
Zeitz, den 11. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung. In unserm Handelsregister ist heute bei der Fol. 335 Bd. II registrierten, in Roßlau domizilierten Zweig⸗ niederlassung der Dessaner Actien⸗Zuckerraffinerie,
eyer