Strontianfabrik Roßlau eingetragen worden, daß die Gesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt ist. 1
Die neue Gesellschaft ist demnächst ebenfalls heute Fol. 524 Bd. III unseres Handelsregisters unter der Firma Dessauer Zucker⸗Naffinerie — Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung — Zweig⸗ niederlassung Strontianfabrik Roßlan zu Noßlau a. E. — eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden:
Sitz der Zweigniederlassung in Roßlan. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 26. Oktober 1895. 8
Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des gesammten Geschäfts der bisherigen Dessauer Actien⸗Zuckerraffinerie, insbesondere
a. die Gewinnung des Zuckers aus Melassen und Syrupen, der Rohzuckerfabriken und Raffinerien, das Raffinieren von Rohzucker und die Verwerthung der Nebenprodukte, 3
b. die bergmännische Gewinnung und die chemische Verarbeitung von Strontianmineralien,
c. der gewerbliche Betrieb von Fabriken und industriellen Anlagen, welche vorstehend genannten Zwecken dienen, im besonderen also der Betrieb der Raffinerie zu Dessau und der Zweigniederlassung Strontianfabrik zu Roßlau a. E.,
d. die Verwerthung und Ausbeutung Fabrikationsmethode im In⸗ und Auslande,
e. die Betheiligung an Geschäften, welche die sub a.— d. bezeichneten Zwecke verfolgen, sie mögen von einzelnen Personen oder von Gesellschaften irgend welcher Art betrieben werden.
Das Stammkapital beträgt 2 400 000 ℳ .
Der Geschäftsführer der Zweigniederlassung ist der Subdirektor Ferdinand Dohme in Roßlau.
Zur Zeichnung für die Zweigniederlassung sind zwei Unterschriften erforderlich, und zwar entweder vom Subdirektor und einem Direktor der Haupt⸗ niederlassung oder von 2 Direktoren der Haupt⸗ niederlassung oder von einem Direktor der Haupt⸗ niederlassung und einem Prokuristen.
Die Inhaber der Gesellschaft sind folgende:
1) der Referendar Dr. jur. Willy Bando in Blankenese, 1
2) der Fabrik⸗Direktor Emil Bardenwerper in Dessau, 3) Frau Martha Bardenwerper, geb. Wilkens, in
essau,
4) die Geschwister Cuno: 1
a. der Kaufmann Hans Cuno in Berlin,
. der Buchhändler u] in Berlin,
. die minorenne Rosa Cuno in Halle, 5) der Dr. phil. Dietrich Cunze in Frankfurt a. M., 6) dessen Ehefrau Helene, geb. Kücke, daselbst,
7) der Fabrik⸗Direktor Armand Ernst in Wulfer⸗ tedt,
8) Frau Margarethe Ernst, geb. Rennau, daselbst,
9) die Erben des Eduard Ernst zu Henry⸗Chapelle, nämlich: die Frau Marguerite Ernst, geb. Dehe⸗ selle, und der unmündige Eduard Ernst, beide zu Thienister, 1
10) der Dr. phil. Emil Fleischer in Dresden,
11) der Maler Friedrich Martin Fleischer in Weimar,
12) die Wittwe Frau Pauline Fleischer, geb. Freund, in Wiesbaden, “
13) Fräulein Agnes Fleischer daselbst,
19) der Redakteur Richard Fleischer daselbst,
15) der Geheime Kommerzien⸗Rath Felix Friedheim in Cöthen, 38 16) die Wittwe Clara Gerhardt, geb. Kellner, in
eipzig,
17) die Erben des Ingenieurs Wilhelm Grote in Hannover, 1 3 19 der Fabrik⸗Inspektor Franz Haars in Blecken⸗
orf, 19) der Landwirth Karl Haberkorn in Schöningen,
20) Frau Amtsgerichts⸗Rath Meta Hartmann,
geb. Schultz, in Neustadt, ““ 8 der Hauptagent Hermann Heine in Halber⸗ adt, 8 8 der Landwirth Hugo Heinemeyer in Rohrs⸗ heim, 23) der Kaufmann Theodor Heinemeyer in Braun⸗
weig,
d- Frau Antonie John, geb. Rennau, in Schö⸗ ningen,
ö„25) der Rittergutspächter Gottlieb John in Schö⸗ ningen,
26) der Rechtsanwalt Paul Jonas in Berlin,
27) der Prokurist Oskar Kießmann in Dessau,
28) der Kommerzien⸗Rath Eduard Krüger in Dessau,
29) Fräulein Anna Kücken in Darmstadt,
30) der Domänenpächter Hermann Kücken in Neu⸗ wegersleben,
31) die Wittwe Frau Mathilde Kücken, geb. Müller, in Darmstadt, 3 29 der Rechtsanwalt Wilhelm Lohe in Düssel⸗ orf,
33) der Amtsrath August Lüdecke in Hötensleben, 3 34) der Forst⸗Assessor Georg⸗-Mann in Durgers⸗ orf,
35) dessen Ehefrau Hedwig Mann, geb. Kücken, daselbst, 1
36) Frau Dr. Emma Martin, geb. Wagenführ, in Gandlodheim,
37) der Fabrik⸗Direktor Dr. phil. Paul Martin, daselbst,
38) der 11.“ August von der Ohe in Marienstuhl, 39) der minderjährige Adrian Piedboeuf in Düssel⸗
orf, 40) der Konsul Eugen Piedboeuf in Aachen, G 9) die minderjährige Eugenie Piedboeuf in Düssel⸗ orf, 42) der Fabrikant Gustav Piedboeuf in Aachen, 43) Fräulein Helene Piedboeuf in Düsseldorf, 44) der Ingenieur Louis Piedboeuf in Lüttich, 1 89 die minderjährige Marie Piedboeuf in Düssel⸗ orf, 46) die minderjährige Octavie Piedboeuf, daselbst, wchsser Kaufmann und Fabrikant Paul Piedboeuf, elbst, 48) der Dr. phil. Karl Popp in Koblenz, 49) dessen Ehefrau Ella, geb. Kücken, daselbst, 50) der Industrielle August Puissant zu Merbes- le-chateau, 51) der Vorsteher Louis Rackebrandt in Helmstedt, 52) der Dr. med. Sanitäts⸗Rath Constantin Rammsedt in Hammereleben, 89 der Rentier Jean Henry Regnier in Schaleser, 54 Frzulein Agnes Reichardt in Sinnershausen, 55) Fräulein Anna Michndt in Weimar, 56) der Kommerzien⸗Rath Dr. Hermann Reichardt in Dessau, 8
ihrer
57) Frau Professor Marie Reichardt, geb. Arnold, in Jena, . 8
58) Frau Kirchenrath Julie Reichardt, geb. Haber⸗ sang, in Sonneberg, .
59) Frau Rentier Friedr. Reinhardt, geb. Kupfer, in Magdeburg, 8—
60) der Kaufmann Hugo Rennau in Schöningen,
61) der Regierungs⸗Rath Willy Rennau in Braun⸗
weig, 1ae9h hren FenmexzeneRa Rischbieter, Karoline,
eb. Schneichel, in Dessau, 8 63) die Geschwister Friedrich, Karl, Catharine und Wilbelm Rischbieter in Dessau,
64) Fräulein Clara Schramm in Berlin,
65) die Wittwe Frau Oberst Emma Schramm, geb. Schmidt, in Blankenburg,
66) Dr. med. Erich Schultz in Magdeburg.
67) der Amtsrichter Dr. jur. Reinhold Schultz in Mühlhausen i. Thür.,
68) der Rechtsanwalt Dr. Walther Schultz in Magdeburg,
69) der General⸗Major a. D. Schultze, Schloß Crostau, 1 8 70) die Geschwister Hans und Ernst Schultze in
eipzig,
zihe der Amtsrath Adolf Strandes in Zehringen,
72) der Kommerzien⸗Rath Gustav Talbot in Aachen, 8
73) Frau Wittwe Sophie Thunemann, geb. Müller, in Quedlinburg,
74) Frau Cölestine de Tiege⸗Ernst in Verviers, b 75) der Prokurist Karl Trobitius jun. in Hildes⸗
eim,
76) der Kaufmann Karl Trobitius sen. in Magdeburg, 3
77) der Gutsbesitzer Gustav Twelkmeyer in Klein⸗ Winnigstedt,
78) dessen Ehefrau Marie Twelkmeyer, Wagenführ, daselbst, “ 2 der Gutsbesitzer Albert Wagenführ in Off⸗ eben,
80) die Wittwe Dorothee Wagenführ, geb. Bock⸗ mann, in Braunschweig, schah der Landwirth Hugo Wagenführ in Braun⸗
weig, 1
82) die Wittwe Marie Wagner, geb. Reichardt, in Sinnershausen,
83) der Fabrik⸗Direktor Andreas Weddemann in Offleben, 1 3
84) Frau Wisotzky, Marie, geb. Jäger, in Holz⸗ thalleben,
85) Frau Anna Zangemeister, Rehungen.
Zerbst, den 9. Januar 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.
Genossenschafts⸗Register.
Ansbach. Bekanntmachung. 17625611]
Im Genossenschaftsregister wurde bei dem Dar⸗ lehenscassenverein Tauberzell für den aus⸗ getretenen Wilhelm Haag als Vorstandsmitglied der Schmiedmeister Johann Leonhard Scherer von
geb.
geb. Jäger, in
Neustett heute eingetragen. “ (Eppsteiner
Ansbach, 13. Januar 1896. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath. Arolsen. Bekanntmachung. [62541] Bei dem Creditvereine, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Arolsen ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: An Stelle des Rendanten Fr. Rösener ist Rentier Peter Engels hier für 1896 als stellvertretender Kassierer zum Vorstandsmitglied bestellt. 6 Arolsen, 11. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, Abtheilung I: Waldschmidt.
Balingen. 8 [62253] K. Amtsgericht Balingen.
Im Genossenschaftsregister ist bei der Firma Darlehenskassenverein Endingen, E. G. m. u. H. eingetragen worden:
7. Januar 1896. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Mai 1894 wurden die statuten⸗ gemäß ausscheidenden Vorstandsmitglieder Johannes Kommer und Jakob Roth wieder⸗ und an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Max Bertsch der Wirth Karl Schnee in Endingen neugewählt.
Den 11. Januar 1896. 1
Oberamtsrichter (Unterschrift).
Bergedorf. [62542] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1896. Januar 14.
Vierländer Dampfschifffahrtsgesellschaft zu Neuengamme, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
In der Generalversammlung vom 21. Dezember 1895 ist der § 42 des revidierten Statuts — Nicht⸗ übertragbarkeit des Geschäftsguthabens an einen Andern — durch Beschluß dahin abgeändert, daß die Uebertragung des Geschäftsguthabens nur unter Zu⸗ stimmung von mindestens zwei Dritteln aller Genossen⸗ schaftsmitglieder zulässig ist.
Das Amtsgericht Bergedorf.
Bingen. Bekanntmachung. [62646] Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22./29. Dezember 1895 wurde „der Landwirt⸗ schaftliche Consumverein Ockenheim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränukter Haftpflicht“ zu Ockenheim aufgelöst und als Liqui⸗ datoren bestellt: Georg Wunderle und Philipp Jacob Brüssel daselbst. Eintrag ins Genossen⸗ schaftsregister ist erfolgt. Bingen, 9. Januar 1896. Großh. Hess. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Charlottenburg. 68 whg 17062534] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: „Wohnungs Heim⸗ stätte“ vermerkt worden, daß die Liquidation beendigt ist. „Die Genossenschaft ist demzufolge im Register ge⸗ löscht worden. Charlottenburg, den 14. Januar 1896 Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Coburg.
3 [62261]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 11. Januar 1896 unter Haupt⸗Nr. 23 eingetragen worden:
Weißenbrunner Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter mit dem Sitze der Genossenschaft in
eißenbrunn vor dem Walde.
Der Gesellschaftsvertrag der Genossenschaft ist ihr Statut vom 15. Dezember 1890b5..
Sie hat den Zweck, die Verhältnisse ihrer Mit⸗ glieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzu⸗ sammeln.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1
der Pfarrer Heinrich Wittmann von Weißen⸗ brunn v. d. W., als Vereinsvorsteher,
der Zimmermeister Gustav Büttner daselbst, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
der Lehrer Ferdinand Fischer daselbst,
der Schultheiß Heinrich Corne y von Mittelberg,
der Schultheiß Michaͤel Hoͤhn von Fornbach, als Beisitzer.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Dieselbe hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen in Vereins⸗ angelegenheiten sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und erfolgen in dem Regierungsblatt des Herzogthums Coburg. Bei der Einberufung der 1“ ist die Tagesordnung an⸗ zugeben.
Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossenschaft kann jederzeit in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Coburg, am 11. Januar 1896.
Kammer für Handelssachen. Kreß.
Dülken. Bekanntmachung. [62544]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen, hierorts domizilierten Genossenschaft in Firma: „Dülkener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, ver⸗ merkt worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1896 auf⸗
— gelöst ist.
Dülken, den 15. Januar 1896. Königliches Amtsgericht
Frankenthal, Pfalz. [62260] Bekanntmachung.
Heute wurde in das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts dahier eingetragen die Genossen⸗ schaft unter der Firma:
Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Eppstein. Das Statut ist datiert vom 7. Januar 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in andern Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Georg Magin, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Philipp Bunn II., zugleich Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers, 3) Joseph Mickert, diese drei in Eppstein, 4) Johann Garst und 5) Peter Magin II., diese beiden in Flomersheim.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Frankenthal, 12. Januar 1896. .“
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Friedberg, Hessen. [62545] Bekanntmachung.
Der Vorschuß und Creditverein Friedberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht hat in seiner Generalversammlung vom 28. Dezember 1895 sein Statut zu § 79 dahin ab⸗
(geändert, daß sich nunmehr die Genossenschaft zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen des in Friedberg erscheinenden Kreisblattes bedient und daß,
falls dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, die Darmstädter Zeitung so lange an Stelle dieses Blattes treten soll, bis für die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Eintrag zum Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Friedberg, den 11. Januar 1896. Großh. Hess. Amtsgericht.
Landmann.
Geisa. Bekanntmachung. [62546] An Stelle des mit dem 31. Dezember 1895 aus dem Vorstande des Bremer Darlehnskassen⸗ vereins eingetr. Gen. mit unbeschr. Haft. pflicht in Bremen ausgeschiedenen Landwirths Amandus Jost in Borbels ist für die Jahre 1896—- 1899 einschließlich der Gastwirth und Kaufmann Johann Wilhelm Völker in Bremen gewählt worden, was Fol. 6 des Genossenschafts. registers eingetragen worden ist. 8 Geisa, den 13. Januar 1896. — Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. 8
Gotha. [62256] Der Consumverein Fischbach e. G. m. u. H. hat in der Generalversammlung vom 30. November 1895 den Taglöhner August Pfuch I. das. als Kon⸗ troleur gewählt. Solches ist auf Anzeige vom 30. November 1895 im Genossenschaftsregister Fol. 25 eingetragen worden. Gotha, am 7. Januar 1896. Herzoglich S. Amtsgericht. III. Polack.
Gräfenthal. 8 [62349
Zu Nr. 12 des hiesigen Genossenschaftsregisters 9 zufolge Anmeldung vom 9. d. eingetragen worden:
Rubr. I. Der Consum⸗Verein Marktgülitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht, ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. Januar 1896 aufgelöst worden.
Rubr. III. Die Liquidation erfolgt durch die Vorstandsmitglieder Schieferarbeiter Louis Schlegel und Schieferdecker Hermann Fenn in Marktgölitz.
Gräfenthal, den 10. Januar 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Halle, Saale. 162257]
Bei dem unter Nr. 31 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Consum⸗Verein für Giebichenstein und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschafrsregister eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Friedrich Emmer der Kesselschmied Hermann Stropp zu Giebichenstein gewählt ist.
Halle a. S., den 8. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. 162258]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 Folgendes eingetragen worden:
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: 3 Bluno'er Spar und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Bluno.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds
zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗
einsmitglieder“ anzusammeln.
Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗ gliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied. Sie sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Diakonus Noack zu Hoyerswerda, zu⸗ gleich Vereinsvorsteher,
2) dem Schmiedemeister Kuhlee zu Bluno, zu⸗ gleich Stellvertreter des Vereinesvorstehers,
3) dem Fleischermeister Stramke zu Bluno,
4) dem Ganzbauer Hans Groba zu Bluno,
5) dem Stellmachermeister Konick zu Bluno.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinengegüg werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindeftens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. 1
Die Einsicht der Genossen ist Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Hoyerswerda, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Hultschin. [62547] Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen in Nr. 252, 255, 258, 262 und 264 des Reichs⸗
Anzeigers für 1895, betreffend Eintragungen in das
Genossenschaftsregister, wird zur Kenntniß gebracht, daß nachgenannten Spaar⸗ und Darlehns kassen⸗ Vereinen, eingetragene Genoffenschaften, folgende Statuten zu Grunde liegen:
Dem Verein zu Haatsch das Statut vom 25. September 1895, zu Buolawitz vom 7. Ok⸗ tober 1895, zu Ellgoth vom 14. Oktober 1895, zu
Schillersdorf vom 11. Oktober 1895, zu Zabelkau
vom 2. Oktober 1895. Hultschin, den 13. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
während der
No. 14.
Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 17. Januar
1896.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 88
Central⸗Pandels⸗Register für das De
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu latt unter dem Titel
ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
utsche Reich. „n. 40)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
In
beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Genossenschafts⸗Negister.
Isenhagen. Bekanntmachnug. [62548]
Zu der Firma „Consumverein für Steinhorst und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist heute Fol⸗ gendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1896 ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen worden.
Durch Beschluß derselben Generalversammlung sind zu Liquidatoren:
1) der Halbhöfner Kaiser und 2) der Abbauer H. Drögemüller,
8 beide zu Steinhorst, bestellt worden. Isenhagen, 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. II.
Kalvörde. [62259] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Bd. I Bl. 5 eingetragenen Molkerei Uthmöden e. G. m. u. H. heute vermerkt, daß vom 1. Ja⸗ nuar cr. den Vorstand derselben bilden: Ackermann Fiss ehse No. ass. 5, Ackermann Fritz Oelze und Kothsaß Christian Könnecke, sämmtlich zu Uthmöden. Kalvörde, den 12. Januar 18956. Herzogliches Amtsgericht. 1 (Unterschrift.)
Körlin, Pers. Bekanntmachung. (62262] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Carvin“ eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 22. und 29. Dezember 1895 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Körlin a. Pers., den 10. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekaunntmachung. (62263]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9, woder Kirchheilingen’'er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen steht, in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 6. am 7. Januar 1896 Folgendes eingetragen worden:
n der Generalversammlung vom 1. Dezember 1895 sind an Stelle der mit dem 7. Januar 1896 aus dem Vorstand ausscheidenden Mitglieder Fürsten⸗ berg und Gottfried Günther folgende Personen ge⸗ wählt: der Landwirth und Schöppe Joh. Friedrich Bohn und der Landwirth Karl Harnisch. Zuglei sind in derselben Generalversammlung der Landwirt und Schöppe Johann Friedrich Bohn zum Vorsteher und der Landwirth Joh. Georg Flock zum Stell⸗ vertreter gewählt. 1“
Langensalza, den 7. Januar 1896. 9 önigliches Amtsgericht. II.
Langensalza. Bekanntmachung. [62264]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, wo der Altengotterner Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen steht, in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 6. am 8. Januar 1896 folgendes eingetragen worden:
n der Generalversammlung vom 12. Dezember 1895 sind an Stelle der mit dem 8. Januar 1896 ausscheidenden Vorstandsmitglieder Fric Heßler und Julius August Hoelzer folgende Personen in den Vorstand gewählt: der Landwirth Louis Weingart ind der Stellmachermeister Eduard Klippstein.
angensalza, den 8. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
1“
Leobschütz. Bekanntmachung. [62550
Nach dem Statut vom 17. Dezember 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma:
Spar⸗ und Darlehnskasse, 1 eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Roben, nach dem Statut vom 18. Dezember 1895 eine solche mit der Firma:
Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem d- Peterwitz, nach dem Statut vom 21. Dezember 1895
solche mit der Firma: Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
„Haftpflicht mit dem Sitz in Badewitz errichtet worden.
Der Gegenstand ihres Unternehmens ist der Betrieb von Spar⸗ und Darlehnskassengeschäften zum Zweck der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, und der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaften müssen durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben sollen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Feichnenden zu der Firma der Genossenf aft ihre
amensunterschrift beifügen. Die von den Genossen⸗
eine
schaften ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen
der Firma die Unterschri
erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern.
Dieselben sind aufzunehmen für die Genossenschaft in Peterwitz im Leobschützer Kreisblatt, für die Genossenschaften in Roben und Badewitz in der Oberschlesischen Volkszeitung. “
Den Vorstand der Genossenschaften bilden
a. der in Roben: 3 Franz Schneeweiß, Leo Schmehl, Josef Müller, Julius Peschke und Franz Reichl, sämmtlich in Roben, b. der in Peterwitz: 1 Albert Knabe, Eduard Jeitner, Josef Scheit⸗ hauer, Josef Sporn und Franz Schmidt, sämmtlich in Peterwitz, c. der in Badewitz: Carl Scherner, Franz Malik, Eduard Hampel, Josef Hanisch in Badewitz und Robert Ullrich in Kreisewitz. „Die Eintragungen der Genossenschaften sind heute in der eingangs genannten Reihenfolge unter den Nru. 25, 27 und 26 des beim unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt, und ist die Einsicht der Listen der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude, Ottokarstraße, im Zimmer Nr. 15, Jedem gestattet. .“ Leobschütz, den 27. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Lichtenstein. [62265]
Auf dem die Consumgenossenschaft zu Mülsen St. Niclas, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffenden Folium 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters II ist heute verlautbart worden, daß der Weber Herr Carl Friedrich Nollau in Mülsen St. Niclas aus dem Vor⸗ stande auegeschieden und daß der Weber Herr Heinrich Fürchtegott Popp daselbst als Kassierer Mitglied des Vorstandes auf die Zeit vom 1. Januar 1896 bis zum 31. Dezember 1897 ist. Koönigliches Amtsgericht Lichtenstein,
am 13. Januar 1896. Assessor Zimmermann.
Limbach. [62551]
Auf Folium 4 des Genossenschaftsregisters, den „Allgemeinen Consumverein für Mittelfrohna mit Fichtigsthal, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ betreffend, ist heute eingetragen worden, daß § 6 Abs. 2 Satz 2 des Statuts der Genossenschaft dahin abgeändert worden ist, daß zur rechtsverbindlichen Fecchnung für die Genossenschaft die der Firma der Genossenschaft hinzugefügten Unterschriften Vorstands⸗ mitglieder genügen.
Limbach, am 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Just, Ass.
zweier
München. Bekanntmachung. 162269)] Branntweinbrennerei Groß⸗ & Kleinhadern, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen von nun an in dem Wochenblatt des Landwirth⸗ schaftlichen Vereins in Bayern.
München, den 13. Januar 1896.
Kgl. Landgericht München I. II. Kammer für Handelssachen. Braun. 1
Neisse. Bekanntmachung. [62266] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 15 eingetragenen Grunauer Darlehnskassen⸗ verein, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschr. Haftpflicht, heut eingetragen worden:
Durch Beschlus der Generalversammlung vom 20. November 1895 ist der 1. Satz des § 34 des Statuts durch folgende Bestimmung ersetzt worden:
„Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher und ein anderes Vorstands⸗ mitglied zu unterzeichnen und in der Neisser Zeitung bekannt zu machen.“
Neisse, den 11. Januar 1896. Ksvöhnigliches Amtsgericht. erl. 162559 Unter Nr. 6 unseres Genossenschaftsregisters i auf Grund des Statuts vom 29. Dezember 1895 heute eingetragen worden Firma: „Nohner Dar⸗ lehuskassenverein, 1 Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Sitz: Nohn. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu E an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, von wenigstens drei Vorstands⸗ mitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgen⸗ den Personen: 1) Joseph Behr, Zimmermann, 2) Peter Klein⸗Hahn, Fabrikarbeiter, 3) Nikolaus Simon, Fabrikarbeiter, 4) Barthel Behr, Fabrik⸗ arbeiter, 5) Nikolaus Hahn⸗Berend, Fabrikarbeiter, alle zu Nohn. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem
1. der Zeichnenden hinzugefügt
werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehn sowie bei „Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Perl, den 11. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Pless. Bekanntmachung. [62648]
Im Genossenschaftsregister, den Vorschußverein zu Pleß, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute eingetragen worden:
An Stelle des Tischlermeisters Weichart ist in den weorftand neu gewählt der Kantor Herrmann Jordan n Pleß.
Pleßz, den 14. Januar 1896. 1
Königliches Amtsgericht. 1“ Recklinghausen. [62267]
In unser Genossenschaftsregister ist am 2. Januar 1896 die durch Statut vom 8. Dezember 1895 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma:
Horneburger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze 1 in Horneburg eingetragen. „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,
.2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters durch die Recklinghäuser Zeitung.
Die Willenserklaͤrung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein Mitglied des Vorstands erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Schmied Wilhelm Elfert in Horneburg,
Vereinsvorsteher, 2) Wirth Wilhelm Benke daselbst, tender Vereinsvorsteher, 3) Schmied Hermann Elfert daselbst, 4) Oekonom Wilhelm Huxel in Beckum,V“ 5) Postagent Franz Fleitmann in Horneburg.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Recklinghausen, den 23. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. Bekanntmachung. [62553]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 16 zur Firma Meierei⸗ genossenschaft Fockbeck E. G. m. u. H. einge⸗ tragen worden:
An Stelle der statutenmäßig ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder Hans Sievers und Hans Laß sind Claus Stolley und Carsten Schlotfeld in Fockbeck gewählt. 1
Rendsburg, den 13. Jannar 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
Reutlingen. 162268
In das biesige Genossenschaftsregister Band 1 Bl. 65 ist zu Nr. 1 Rentlinger Handwerker⸗ bank, E. G. m. beschr. H. in Reutlingen ein⸗ — worden, daß als Stellvertreter eines be⸗
stelvertre⸗
inderten Vorstandsmitgliedes für den Zeitraum vom 8. Januar bis 1. April 1896 der Kaufmann Eugen Knoll in Reutlingen bestellt worden ist.
Den 11. Januar 1896.
K. Württ. “ Oberamtsrichter Muff. Rotenburg, Fulda. v661666
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7: „Molkerei Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
Rotenburg a/ F.“ folgender Eintrag bewirkt worden:
Laut Anmeldung vom 13. Januar 1896 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1895 an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen Domänenpächters Schäfer der Gutsbesitzer Julius Peistrup in Rotenburg als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden. b
ingetragen auf Grund Verfügung vom 14. Ja⸗ nuar 1896.
Rotenburg a. F., am 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schenklengsfeld. Bekauntmachung. [62572] Genossenschaftsregister Nr. 6. Molkerei⸗Genossenschaft Hersfeld, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Hersfeld, Zweigniederlassung Schenklengsfeld.
An Stelle der Vorstandsmitglieder Reinhard und
11“ 8
slehuskassen⸗Verein eingetragene
z Seh Verfügung vom 4.
Beyer sind R. Braun zu Hermannshof und Bürger⸗ meister Nuhn zu Asbach in den Vorstand gewählt. Schenkleugsfeld, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. 8
Schlochau. Bekaunntmachung. [62556] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 eingetragen: 8 „Bischofswalder Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter “ Haftpflicht ETE “ 8 8 Dezember
5 gegründeten Vereins. itz der Genossenscha ist Bischofswalde. 3 slensch
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die “ der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch 8 etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise er⸗ halten bleiben.
Des weiteren wird durch die materielle Hebun der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt.
Der Verein wird vom Vorstande vertreten. 3
Die 88 für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unter chriften der Zeichnenden hinzugefü werden. Die Zeichnung hat nur dann verhageluge Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen feteg detreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗ olgt ist. 8
Kur bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten e⸗ schäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der oben angegebenen, für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:
1) Besitzer Theodor Zander in Bischofswalde,
zugleich Vereinsvorsteher,
2) Schachtmeister Julius Arndt in Bischofs⸗
haee⸗ zugleich Stellvertreter des Vereinsvor⸗ ehers,
3) Besitzer Gustav Panknin in Bischofswalde,
4) Besicer Albert Hoffmann ebendaselbst,
5) Besitzer Gustav Horst ebendaselbst.
Die Mitgliedschaft erstreckt sich nur auf die Orte Bischofswalde und Kramsk.
Die Dauer der Genossenschaft ist auf keine be⸗ stimmte Zeit beschränkt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schlochau, den 31. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Schlochau. Bekanntmachung. [62557] In unser Genossenschaftsregister ist bei laufende Nr. 6, betreffend den Prechlau⸗Pagelkauer Dar⸗ - — 4 Genossen⸗ schaftmit unbeschränkter Haftpflicht in Prechlau, Januar 1896 an dem⸗ selben Tage Nachstehendes eingetragen worden: Spalte 4: An Stelle der mit dem 31. Dezember 1895 aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieder Gutsbesitzer Johann Lietz und Tischlermeister Carl Knop in Prechlau sind: 1) der Gutsbesitzer Georg Fink, 2) Lehrer Franz Ruhnke — in Prechlau —
als Vorstandsmitglieder gewählt word
Schlochau, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [62562] Die öffentlichen Bekanntmachungen des Dar⸗ lehenskassenvereins Herbstadt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, erfolgen nunmehr im „Fränkischen Landwirth“. Schweinfurt, 12. Januar 1896. K. Landgericht. Kehne für Handelssachen.
Selters, Westerwald. 162647]
Heute ist in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 14 der „Helferskircher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, Fe. Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen
worden.
Nach dem Statut vom 15. Dezember 1895 ist der
Gegenstand des Unternehmens:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die, eätgliiger erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende G lde
nzunehm d zu v