2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ 883 zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der
ereinsmitglieder“ anzusammeln, der auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mit⸗ gliedern des Vereinsbezirks nach näherer Bestimmung des Statuts erhalten bleiben soll.
Den derzeitigen Vorstand bilden: 1
1) Adam Hehl zu Helferskirchen, als Vereins⸗ vorsteher,
2) Melchior Schwickert daselbst, als dessen Stell⸗ vertreter, und 1
3) Melchior Bast daselbst, als Beisitzer.
Die Zeichnung durch den Vorstand geschieht, indem der Firma die Unterschrift der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt wird. Sie erfolgt rechtsverbindlich durch die drei Vorstandsmitglieder. Nur bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genüst die Zeich⸗ nung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und den Beisitzer oder die beiden ersteren.
Die Bekanntmachungen erfolgen in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, wie vorstehend, andernfalls von dem Vereinsvorsteher
u unterzeichnen. 8 — Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Selters, den 13. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Siegburg. 1 1962573 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11 — Birker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht — vermerkt worden:
Das Statut ist am 26. Mai 1895 geändert.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten
egenüber Rechtsverbindlichkeit haben Lon Die e geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Siegburg, den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Sorau. Bekanntmachung. [62558] In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 9 der Consum⸗Verein zu Linderode, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt ist, ist zufolge Verfügung vom 8. Januar 1896 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: 3
Der Webermeister Wilhelm Schellschmidt und der Häusler und Weber Carl Schönwälder zu Linderode sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An deren Stelle sind der Webermeister Wilhelm Schulz zu Linderode durch Beschluß der Generalbver⸗ sammlung vom 1. Dezember 1895 als Kontroleur und der hecbre Gustav Frenzel zu Linderode durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. De⸗ zember 1895 als Kassierer gewählt worden und in den Vorstand eingetreten.
Ferner ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Dezember 1895 der § 95 des Ver⸗ einsstatuts dahin geändert:
Die Bekanntmachungen des Vereins sind im Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen, falls das Sorauer Wochenblatt eingeht. Der Beschluß be⸗ findet sich Band I Blatt 34 des Beilagebandes.
Sorau, den 9. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Stargard, Pomm. Bekanntmachung. [62559. In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 20. Dezember 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma Damnitzer Darlehns⸗ kassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Damnitz, Kreis Pyritz, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied be⸗ kannt zu machen.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
Bauer Gustav Hesse zu Damnitz, Vereinsvorsteher, Pastor Paul Warnstorf zu Buslar, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Bauer Ferdinand Zegelin I. zu Damnitz, Kaufmann Friedrich Kranz ebenda, Halbbauer Ferdinand Zegelin II. ebenda.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Rechtsverbindlich ist die Zeichnung nur, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist; bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt jedoch die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗
destens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestatter.
Stargard i. Pomm., den 4. Januar 1896
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Stargard, Pomm. Bekanntmachung. [62560
In unser Genossenschaftsregister ist heute eine dur Statut vom 29. November 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Seefeld eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
11“ “
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nicht⸗ mitglieder Spareinlagen machen können.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch das Saatziger Kreisblatt zu Star⸗
ard i. Pomm., beim Eingehen dieses Blattes jedoch is zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1
Ferdinand Ladwig, Louis Sieg und Wilhelm Ladwig, sämmtlich zu Seefeld. 1““
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft kann rechtsverbindlich durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Feichnenden beigefügt werden.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 250 ℳ, die hoͤchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile hundert.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.
Stargard, Pomm., den 7. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Tettnang. 5 [61811] Königl. Württ. Amtsgericht Tettuang. In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:
1) Das Statut vom 29. September 1895 des „Darlehenskassenvereins Ettenkirch (Pfarr⸗ gemeinde), eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Siße in Ettenkirch. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Vereine kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks Tett⸗ nang.
Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands, die Zeichnung geschieht dadurch, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstands⸗ mitglieder.
2) Der Vorstand besteht aus:
1) J. B. Schmitt, Pfarrer in Ettenkirch, Ver⸗ einsvorsteher, 1
2) Georg Schumacher, Schmiedmeister und Gemeinderath in Ettenkirch, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Engelbert Brugger, Oekonom und Gemeinde⸗
rath in Furatweiler, Gemeinde Ettenkirch,
4) Joseph Rueß, Oekonom und Kirchenpfleger
in Ettenkirch, 5) Friedrich Bosch, Bäckermeister in Ettenkirch.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Den 23. Dezember 1895.
Amtsrichter Breuling.
Tübingen. 162574] K. Amtsgericht Tübingen.
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden unter Derendinger Darlehenskassen⸗ verein e. G. m. u. H.:
„An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Michael Junger, Hirschwirths in Derendingen, wurde Heinrich Majer, Bauer in Derendingen, als Vor⸗ standsmitglied gewählt.
Den 10. Januar 1896.
Z. B.: Amtsrichter Frisch.
UIm. Genossenschaftsregister. [62575]
In das Genossenschaftsregister Band II Bl. 82 ist heute bei dem Darlehnskassen⸗Verein Urspring eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 27. Dezember 1895 ist an Stelle des 1a Schultheißen Seybold in Urspring der Johann Georg Weidle, Schreinermeister in Urspring, zum Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vereinsvorstehers erwählt worden.
Den 14. Januar 1896.
K. Amtsgericht zu Ulm. 8
Stv. Amtsrichter (Unterschrift).
Würzburg. Bekanutmachung. 162343]
In der Generalversammlung des Darleheus⸗ kassenvereines Wülfershausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Falibiche. vom 3. November v. Is. wurde als Publikations⸗ 59ah erwähnten Vereins vom Jahre 1896 an die „Verbandskundgabe’ — Organ des Bayer. Landes⸗ verbandes landwirthschaftl. Darlehenskassenvereine und der Bayer. Central⸗Darlehenskasse — bestimmt.
Würzburg, am 7. Januar 1896.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Landgerichts⸗Rath.
Würzburg. Bekauntmachung. [62342] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereines Obersinn, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 15. v. 8 wurde der Lehrer Herr Johannes Vier⸗ heilig daselbst zum Vereinsvorsteher und der Vor⸗ arbeiter Herr Johann Schmitt allda zum Vorstands⸗ mitglied neugewählt.
Vürzburg, am 11. Januar 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende:
(L. S.) Gros, K. Landgerichts⸗Rath.
Zeichen⸗Register. MRNieichsgesetz vom 30. November 1874. 1
(Die ausländischen Zeichen werden unter 1 Leipzig veröffentlicht.) 5
Aachen. 161613] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 104 zu der Firma Ludger Jonen in Aachen laut Bekannt⸗
machung in Nr. 98 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers!
“ “
p
von 1877 für Liqueure und Weine eingetragene Zeichen. . Aachen, den 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [61907] Königl. Amtsgericht I zu Berlin. Abtheilung 89 II.
Berlin, den 11. Januar 1896.
Nach Uebertragung in die Zeichenrolle des Kaiser⸗ lichen Patentamts sind hier als Marken gelöscht:
1) das unter Nr. 84 zu der R. Eisen⸗ mann in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 153 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für „Sprit“ eingetragene Zeichen,
2) das unter Nr. 234 zu der Firma J. A. Gilka in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 295 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 Fieheen Nr. 00 Kümmel, Liqueur“ eingetragene
eichen,
3) das unter Nr. 292 zu der Firma Max Krause in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 112 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1876 für „sämmtliche Maschinen für die Papierbranche“ und für „Papierfabrikate jeglicher Gattung selbst“ eingetragene Zeichen,
4) das unter Nr. 454 zu der Firma L. Ziffer in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 210 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1878 für „chemische Fabrikate“ eingetragene Zeichen,
5) das unter Nr. 520 zu der Firma Max Krause in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 38 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 für „Luxuspapiere (genannt Puckpapier)“ eingetragene Zeichen,
6) die unter Nr. 630, 631 zu der Firma Albert Obbarius in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 36 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1882 für „Spanische Weine (Alicante) beziehungsweise (Alicante viéjo)“ eingetragenen Zeichen,
7) das unter Nr. 705 zu der Firma Max Krause in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 103 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883 für „Papier“ eingetragene Zeichen,
8) das unter Nr. 747 zu der Firma Max Krause in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 270 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883 für „Papier und Papier⸗Waaren“ eingetragene Zeichen,
9) das unter Nr. 759 zu der Firma Hoffmann & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 15 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1884 für „Papier⸗Waaren jeder Gattung, namentlich für Papier⸗Ausstattungen“ eingetragene Zeichen,
10) das unter Nr. 861 zu der Firma Actien⸗ Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 219 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 für „Biere“ eingetragene Zeichen,
11) das unter Nr. 892 zu der Firma Carl Holy in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 7 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für „Lampenbrenner“ eingetragene Zeichen,
12) das unter Nr. 893 zu der Firma Ma Krause in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für „Papier und Papierwaaren“ eingetragene Zeichen,
13) das unter Nr. 904 zu der Firma Hartwig Kantorowirz Nachfolger Josef Loewenthal in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 38 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für „Spiri⸗ tuosen (Kasan)“ eingetragene Zeichen,
14) das unter Nr. 943 zu der Firma Pausch & Pohl in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 141 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für „Silberwaaren“ eingetragene Feichen,
15) das unter Nr. 1086 zu der Firma S. Loewen⸗ hain in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 235 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für „Schreib⸗ und Zeichenmaterialien, Buchbinder⸗, Leder⸗, Papp⸗, Galanteriewaaren und Kartonnagen, sowie für deren Verpackung“ eingetragene Zeichen,
16) das unter Nr. 1174 zu der Firma Volks⸗ Bodega M. Obbarius in Berlin laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 192 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1888 für „Weine“ eingetragene Zeichen,
17) das unter Nr. 1198 zu der Firma Albert Obbarius in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 273 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für „Weine“ eingetragene Zeichen,
18) das unter Nr. 1199 zu der Firma Volks Bodega M. Obbariuns in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 267 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für „Weine“ eingetragene Zeichen,
19) das unter Nr. 1201 zu der Firma Louis Keferstein in Berlin laut Bekanntmachung in
MNr. 267 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1888
für „Normal⸗Papiere“ eingetragene Zeichen,
20) das unter Nr. 1259 zu der Firma Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 145 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1889 für „Chloral⸗ amid“ eingetragene Zeichen,
21) das unter Nr. 1272 zu der Firma Aetien⸗ Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 230 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1889 für „Biere“ eingetragene Zeichen,
22) das unter Nr. 1313 zu der Firma Gebr.
Nr. 23 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1890 für „Stonsdorfer⸗Magenbitter und andere Liqueure, sowie für sonstige Spirituosen“ eingetragene Zeichen,
23) das unter Nr. 1372 zu der Firma J. Bam⸗ bus & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 196 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1890 für „Hüte“ eingetragene Zeichen,
24) das unter Nr. 1396 zu der Firma J. Treu⸗ herz in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 269 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1890 für „Briquettes“ eingetragene Zeichen,
25) das unter Nr. 1443 zu der Fane Berndt & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 51 und 232 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für „Fleckenreinigungs. Mittel“ beziehungsweise für „Farben und Chemikalien“ eingetragene Zeichen,
26) das unter Nr. 1483 zu der Firma H. Teichel⸗ mann & Schwinge in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 130 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für „Kognak“ eingetragene Zeichen,
27) das unter Nr. 1503 zu der Firma Schult⸗
eiß’ Brauerei Actien⸗Gesellschaft in Berlin aut Bekanntmachung in Nr. 214 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für „Biere“ eingetragene
Zeichen, 28) das unter Nr. 1546 zu der Firma Karol
Wolffgang in Berlin laut Bekanntmachung in
Weil & Co. in Berlin lant Bekanntmachun Nr. 292 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ für „pulverisierten Seifenextrakt“ ei Zeichen,
29) das unter Nr. 1591 zu der Firma schneider & Graeser in Berlin laut machung in Nr. 68 des „Deutschen Reichg. zeigers“ von 1892 für „Papierwaaren“ eingehen Zeichen, Fen
30) das unter Nr. 1643 zu der Firma Keih & Co. in Berlin laut Bekanntmachun Nr. 207 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von lans für „Passementeriewaaren, Spitzen, Federn und Pele eingetragene Zeichen, d
31) die unter Nr. 1700 und 1701 zu der Fit Carl Schwauitz in Berlin laut Bekanntmaczn in Nr. 48 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ nn 1893 für „Gummiwaaren aller Art“ eingetrage Zeichen, 8
32) das unter Nr. 1707 zu der Firma Chemisß Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 720 1 „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für „0 infektionsmittel (Formalin)“ eingetragene Zeiche
33) das unter Nr. 1809 zu der Firma Beruhun Simon, später in Plaut &. Simon Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 264 9 „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ 1893 „Knopf⸗, Kurz⸗, Strumpf⸗ Manufrücg Waaren“ eingetrageneZeichen,
34) das unter Nr. 1818 zu der Firma J. Hung⸗ horn in Berlin laut Bekanntmachung in Nr des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 18cs „Petroleum⸗Heizöfen“ eingetragene Zeichen,
35) das unter Nr. 1874 zu der Firma Woh Glaserfeld in Berlin laut Bekanntmachum Nr. 110 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von . für „Herren⸗ und Damenwäsche, namentlich Kmn⸗ Weanschetten, Hemden und Vorhemdchen“ eingetnag
eichen,
36) das unter Nr. 1875 zu der Firma Cohn; Wertheim in Berlin laut Bekanntmachung Nr. 115 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von (h. für „schwarze Seidenstoffe“ eingetragene Zeichen,
37) das unter Nr. 1891 zu der Firma J. Schwarzlose Söhne in Berlin laut Bekzn machung in Nr. 157 des „Deutschen Reichs⸗Anzeige von 1894 für „Droguen, Parfümerien jeglicher 1. und Zerstäuber“ eingetragene Zeichen.
Bielefeld. (öls Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 74 nn Firma Bielefelder Nähmaschinenfabrik Schmidt zu Bielefeld laut Bekanntmachung Nr. 3 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 188 Nähmaschinen eingetragene Zeichen. Bielefeld, den 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8 Kelne
Das unter Nr. 46 für die Firma Th. BVem maun zu Hombruch laut Bekanntmachumg Nr. 309 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers für iih für Backwaaren eingetragene Zeichen ist gelöscht
Dortmund, den 8. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf.
Als Marken sind gelöscht:
1) Das unter Nr. 5 zu der Firma Bram Bloem Ges. mit beschränkter Haftung Düsseldorf laut Bekanntmachung in Nr. 12 Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für H hütchen, Metallpatronen, Jagdpatronen und Zube in den verschiedenen Sorten eingetragene Zeiche,
2) das unter Nr. 23 zu der Firma Gebr. 2m hier laut Bekanntmachung in Nr. 235 des Ret Anzeigers von 1875 für moussierende und stille We in Flaschen eingetragene Zeichen,
3) das unter Nr. 24 zu der Firma E Schmidt hier laut Bekanntmachung in Nr. des Reichs⸗Anzeigers von 1875 für Nähmeaschine eingetragene Zeichen,
4) das unter Nr. 89 zu der Firma R. Lauele Winkhans hier laut Bekanntmaächung Nr. 257 des Reichs⸗Anzeigers von 1884 für Fabtt in Eisen, Stahl und Kurzwaaren eingetn Zeichen,
5) das unter Nr. 90 für die Firma Willze Schuß hier laut Bekanntmachung in Nr. 20 Reichs⸗Anzeigers von 1884 für künstliche Billan und deren Verpackung eingetragene Zeichen,
6) das unter Nr. 93 für die ehemalige Fi Benrather Thonwaarenfabrik Ed. Paniel Benrath laut Bekanntmachung in Nr. 6 Reichs⸗Anzeigers von 1885 für Thonfabrikate e getragene Zeichen, .
7) das unter Nr. 96 für die Firma Fr. N. haus Nachf. hier laut Bekanntmachung in Nr des Reichs⸗Anzeigers von 1885 für Flaschen, Kaiserpunsch entbalten, eingetragene Zeichen,
8) das unter Nr. 97 zu der ehemaligen Fit Hammerstein & Künzel hier laut Bek⸗ machung in Nr. 107 des Reichs⸗Anzeigers von! 1— Eisen⸗ und Stahl⸗Kurzwaaren eingetve
eichen, .
9) die unter Nr. 98 und 99 zu der Firma Putsch Sohn hier laut Bekanntmachung in Nr⸗ des Reichs⸗Anzeigers von 1885 zur Bezeichnung Stahl⸗ und Eisenwaaren sowie deren Verpag eingetragenen Zeichen,
10) das unter Nr. 103 zu der Firma C. Sche hier laut Bekanntmachung in Nr. 183 des Nüh Anzeigers von 1885 zur Kenntlichmachung und! packung von Farbwaaren eingetragene Zeichen,
11) das unter Nr. 105 zu der Firma 6. Falkenberg hier laut Bekanntmachung in N⸗ des Reichs⸗Anzeigers von 1885 zur Kenntlichmal⸗ und Verpackung von Werkzeugen und Geräthsch aus Eisen, Stahl und Messing, sowie Eisen⸗ Stahl⸗Kurzwaaren eingetragene Zeichen.
Düsseldorf, den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Hilchenbach. Ibl- Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 0. Firma Kölu⸗Müsener Bergwerks⸗Aktienh in Kreuzthal laut Bekanntmachung in Ni⸗ des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für b und Spiegeleisen, Blei⸗ und Kupferblöckchen für Fässer, in denen Eisen oder Glätte verpa eingetragene Zeichen. 2 Hilchenbach, 8. Januar 1896.
Br
von und
Dortmund.
Königliches Amtsgericht
Bekann
solingen. . [61044] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 115 zu der Fhhsns Bohnstedt⸗Kind in Solingen, laut ekanntmachung in Nr. 171 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1880 für Messer und Scheren ein⸗ getragene Zeichen. Solingen, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
stargard, Pomm. [62164] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 4 zu der irma B. Borowsky zu Stargard i. Pomm.
aut Bekanntmachung in Nr. 13 des Deutschen
Reichs⸗Anzeigers von 1886 für patentierte Abzieh⸗
schriften in Farbe und Gold auf Albuminpapier,
für Eisenbahnfahrzeuge, eingetragene eichen. Stargard i. Pomm., den 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter 8 Leipzig veröffentlicht.) Langen-Schwalbach. [61043] In das Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 13. Firma Michelbacher Hütte A. Passa⸗ vant in Michelbach, Muster von gußeisernen Gitterthüren, bezeichnet mit dem Namen Gitter⸗ thüren Nrn. 6 bis 22, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1895, Nachmittags 4 Uhr. Lg.⸗Schwalbach, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. II.
Nürnberg. [59348]
Im Musterregister sind eingetragen unter
Nr. 1813. Jacob Gilardi, Firma in Allers⸗ berg, offenes Packet, enthaltend 50 Muster von Christbaumschmuck, G.⸗Nrn. 1226 — 1275, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1814. Bühler & Co, Firma in Nürn⸗ Lerß. versiegeltes Packet, enthaltend 3 Muster von
ülsen, G.⸗Nrn. 700, 733 und 800, und ein Taschen⸗
intenzeug, G.⸗Nr. 588, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1895, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1815. Ritter & Klöden, Firma in Nürn⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster einer Etiquette, G.⸗Nr. 53, Flächenmuster, Schutz⸗ 1 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1895,
achmittags 4 ½ Uhr.
Nr. 1816. F. Ad. Richter & Co, Firma in Nürnberg, offenes Kuvert, enthaltend 4 Zeichnungen zu Steinbaukästen, G.⸗Nrn. 7 A, 8 A, 9 A, 10 A, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 1817. Adam Baudenbacher, Holzgalan⸗ teriewaarenfabrikant in Nürnberg, offenes
acket, enthaltend das Muster eines Federputzers,
„Nr. 620, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1895, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 1818. H. G. Spieß, Firma in Nüruberg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster einer Nachtlichterschachtel, G.⸗Nr. 106, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Dezember 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Nr. 1819. Georg Renlein, Firma in Nürn⸗ berg, offenes Packet, enthaltend das Muster eines Badetisches (Spielzeug), G.⸗Nr. 1049, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Dezember 1895, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Nr. 1820. M. Nopitsch, Firma in Schweinau, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Blei⸗ stifts in Zigarrenform, G.⸗Nr. 5023, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 1821. Matthäus Müller, Blechwaaren⸗ fabrikant in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend das Muster einer Sparbüchse, G.⸗Nr. 30, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Dezember 1895, Nachmittags 3 8½ Ubr.
Nürnberg, 2. Januar 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer II f. Handelssachen.
von Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Offenbach. [62161]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 2770. “ Kirschner, Katz und Cie in Offenbach, Borten und Spitzen aus imitiertem Stroh, Seide, Eisengarn und Metall in verschiedenen Farben, Gesch.⸗Nrn. 2471, 2472, 2494, 2526, 2571, 2583, 2609, 2624, 2628, 2634, 2654, 2662, 2663, 2675, 2677, 2678, 2680, 2686, 2691, 2692, 2693, 2694, 2685, 2646 bis 2651, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1895, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 2771. Dieselbe, Blume aus imitiertem Stroh mit Staubfäden und Similistein, Gesch.⸗Nr. 4387, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1895, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 2772. stem⸗ F. W. Bossert zu Offen⸗ bach, ein Musikautomat, Gesch.⸗Nr. 803, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 3. Dezember 1895.
Nr. 2773. Wilhelm Sieben zu Offenbach, Schloßkasten für Portefeuillewaaren, Gesch.⸗Nrn. 610 u. 615, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ 18 zwei Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1895,
achm. 5 ¼ Uhr.
Nr. 2774. Nöhenn Theodor Koch zu Offen⸗ bach, Ringgriffelspitzer, Gesch.⸗Nr. 1008, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, ange⸗ meldet am 3. Dezember 1895, Vorm. 11,50 Uhr.
Nr. 2775. Firma F Bender zu Offen⸗ bach, 2 Verschlüsse für Taschenbügel, Gesch.⸗Nrn. 420/1, 420/2, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1895, Nachm. 3 ½ Uhr.
Nr. 2776. Firma Weintraud & Cie zu Offen⸗ bach, 35 Stück Photographierahmen, Spiegel, Uhrenhalter, Gesch.⸗Nrn. 996, 995, 1000, 1004, 1022, 1010, 1012, 1007, 1009, 1013, 993, 1028, 1026, 1017, 1014, 1020, 1011, 1018, 1023, 1016, 1021, 1006, 998, 1003, 1024, 999, 1036, 1044, 1035, 1034, 1001, 1045, 1038, 1047, 997, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schu frist drei Jahre, ange⸗ meldet am 13. Dezember 1895, Vorm. 11 ¾ Uhr.
Nr. 2778. Firma Wilh. Ullrich & Cie zu Offenbach, 1 Schreibzeug Nr. 2617, 1 Aschenbecher nr. 1 Tintenwischer Nr. 2627, 1 Uhrhalter
r. 7
1u“
„FElecta“,
ahrrad als Drehkalender Nr. 2658, Notizklammer 8 2659, Nürnberger Trichter mit Näbgarmnicur ꝛc. Nr. 2662, Rauchschalebeschläge, Nr. 2666, Beschlag für Spiegel, Uhrhalter, Schreibzeuge, Federträger, Photo.⸗Ständer, Schlüsselhalter, Salznapfe, Liqueur⸗, Servier⸗ und Rauchschale, Nr. 2669 bis 2679, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1895, Nachm. 3 Uhr. Nr. 2777. irma M. Kappus in Offenbach, ein Stück Toiletteseife, Gesch.⸗Nr. 3087, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, ange⸗ meldet am 16. Dezember 1895, Nachm. 2 ½ Uhr.
Nr. 2779. Firma Kirschner, Katz & Cie in Offenbach, Borten und Stoff aus imitiertem Stroh und Eisengarn mit und ohne Perlen u. Paillettes, Gesch.⸗Nr. 3080, 3109, 3110, 3111, 3112, 3114, 3115, 3116, 3117, 3118, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1895, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2780. Firma Huppe und Bender zu Offen⸗ bach, ein Taschenbügel, Gesch.⸗Nr. 54, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 19. Dezember 1895, Nachm. 6 Uhr.
Nr. 2781. Firma Volkert & Schröder zu Offenbach, Verschluß für Taschenbügel, Gesch.⸗ Nr. 218, versiegelt, plastische Erzeug isse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1895, 1“ 8.
u Nr. 2415. Actiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei und Maschinenbau, vorm. J. Rclgift. & Cie in Offenbach, hat für die unter Nr. 2415 eingetragenen Muster, halbfette Schreibschrift G Gesch.⸗Nr. 1926 bis 1928, Flächenerzeug⸗ nisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weiter drei Jahre angemeldet.
Offenbach, den 8. Januar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schmalkalden. [62162]
Die Bekanntmachung vom 31. Dezember 1895 wird dahin ergänzt, daß zu Nr. 40 des Muster⸗ registers noch eingetragen ist:
Muster für plastische Erzeugnisse, Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1895, ach⸗ mittags 3 Uhr.
Schmalkalden, den 11. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Konkurse.
(62376] Konkursverfahrden.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johaun Heinrich Ludwig Schacht hier, Königstr. 111, wird heute, am 15. Januar 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Grotefend in Ottensen. Anmeldefrist: 15. März 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 14. Februar 1896, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 1. April 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1896.
Königliches Amtsgericht, Abth. V., zu Altona.
Veröffentlicht: Thomsen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[623890) Bekanutmachung.
Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 13. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr, auf Antrag des Gemeinschuldners über das Ver⸗ mögen des Johann Bäßler, Inhaber eines b Waarengeschäfts hier, Str. XX
r. 7, das Konkursverfahren eröffnet, den K. Adv. Justiz⸗Rath Jung hier zum Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche bei dem unterfertigten Gerichte münd⸗ lich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Mittwoch, den 5. Februar 1896 einschlüssig festgesetz Termin zur Beschlußfassung über die
ahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in §§ 120 — 125 der Konkursordnung enthaltenen Fragen, sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf Donnerstag, den 13. Februar 1896, Vormittags 89 Uhr, im diesgerichtlichen “ Nr. II links parterre anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu beabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Mittwoch, den 5. Fe⸗ bruar 1896, Anzeige zu erstatten.
Augsburg, den 14. Januar 1896.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der Kgl. Sekretär: Weiland.-
[62386] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Möbelfabrikanten Ernst Otto Müller in Hennersdorf i. S. wurde heute, am 15. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Gustav Donat in Leubsdorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1896. Anmeldetermin: 12. Februar 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 20. Febrnar 1896, Vormittags 10 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlich Sächs. Entzgerichte Augustusburg: öne.
[62479]
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenfabri⸗ kanten Max Herms in Berlin, Brunnenstraße 135, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Koönig⸗ lichen Amtsgericht Berlin I das Konkursverfahren eröffnet. erwalter: Kaufmann Brinckmeyer zu Berlin, Magdeburgerstraße 14. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. Februar 1896, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Februar 1896. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 15. Februar 1896. Prüfungstermin am 5. März 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 15. Januar 1896.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[62651] Oeffentliche Bekanntmachung des Kaiserlichen Amtsgerichts Colmar. Konkursverfahren.
. am 10. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ronner in Colmar wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1896 bei dem Gerichte arzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbigeransschufes und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Montag, den 3. Februar 1896, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 20. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personer, welche eine zur gehörige ßSache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu heh oder zu eeihen, auch „die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10 Februar 1896 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Croissant. für die Richtigkeit: Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär Hamberger, Kanzlei⸗Rath.
[62367] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Johann Albert Milde von hier, Goldschmiedegasse 29, ist am 15. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Avdolph Eick von hier, Breitgasse 100. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Februar 1896. Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 3. Februar
Pac 1F n. mnafr Nr. 42. rüfungstermin am 2. Mär 96, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst. Danzig, den 15. Januar 1995. . „Grzegorzewski, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
(62377] Konkursverfahren. .
Ueber das Vermögen des Glasermeisters und Glaswaarenhändlers Emil Krueger in Frank⸗ furt a. O. wird heute, am 14. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Tzschachmann in Frankfurt a. O., Regierungsstraße 22. Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 11. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 11. März 1896, F 10 ½ Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis zum 20. Februar 1896.
Frankfurt a. O., den 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. 4.
[62379] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der verehelichten Handels⸗ fran Fauny Tichauer, geb. Schück, zu Glatz ist am 14. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr 15 Min., Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Mihlan in Glatz. Anmeldefrist bis 25. Fe⸗ bruar 1896. Gläubigerversammlung den 12. Fe⸗ bruar 1896, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin den 11. März 1896, Vorm. 10 Uhr, Richter⸗ zimmer I. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Februar 1896. 8
Glatz, den 14. Januar 1896.
Dierich, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62369] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schlossermeisters und Fahrradhändlers Max Suchanek zu Gleiwitz, Nicolaistraße 24, ist am 11. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Januar 1896. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin: den 6. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 19.
Gleiwitz, den 11. Januar 1896.
Jakubek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62387]
Ueber das Vermögen des Kürschners Erust Müller zu Hildesheim ist am 15. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Aug. Fuchs hieselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Februar d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 20. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 7. Fe⸗ bruar d. J., Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 3. März 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 47.
Hildesheim, 15. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. I
[62482] Ueber das Vermögen des Peter Remagen, Dachdeckermeister zu Köln, wurde am 9. Ja⸗ nuar 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, der Konkurs Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Mannheim in Köln. Offener 5 mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1896. Ablauf der Anmeldefrift am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 8. Februar 1896 und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. März 1896, jedesmal Vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 4, Zimmer 53. Köln, den 9. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
62653] Konkursverfahren. Nr. 2277. Neber das Vermögen des Handels⸗ manns Heimann Levy in Mannheim D. 5. 15. ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Kaufmann Georg Fischer in Mannheim. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden alls über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände ist auf Sis den 11. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, sowie zur
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Adolf
Mann in Colmar, Kopfhausgasse wohnhaft, wird
1““ “ 86 8 1““ “
Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 17. März 1896, Vormittags 9 ½ Uhr,
vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. III, Termin an⸗ beraumt. Allen b welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem B der Sache und von den Forderungen, für we sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. März 1896 Anzeige zu machen. Mannheim, den 15. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber Ceeeen Amtsgerichts: alm. 4
(62382] Ueber das Vermögen des Wirthschaftsbesitzers und Gemeindevorstands Franz Klotzsche in Lercha wird heute, am 15. Januar 1896, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Herr Rechtsanwalt Reinhard in Meißen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 11. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. s wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschußses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Februar 1896, Vor⸗ mittags 110 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 12. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu de. auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem esitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem “ bis zum 31. Januar 1896 Anzeige zu machen. . Königliches Amtsgericht zu Meißen, 15. Januar 1896. G Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretaͤr Poͤrschekt 8
[62650]
Konkursverfahren. 8 Ueber
das Vermögen des Schreinermeisters und Zigarrenhändlers Josef Klein in Metz wird heute, am 14. Januar 1896, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Kaufmann Leo Hecht in Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ zeige- und Aumeldefrist bis zum 1. März 1896. Erste Gläubigerversammlung den 11. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 10. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 18. Kaiserliches Amtsgericht zu Metz.
[62490]
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Pö. Specht, Münster, ist heute, 12 Uhr 5 Minuten Vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Justiz⸗Rath Dr. Boedicker in Münster. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Februar 1896. Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1896. Termin zur Beschlußfassung über Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, Unterstützung des Gemeinschuldners, Fortführung des Geschäfts und Anlegung von Geldern und Werthsachen den 6. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40. Prüfungstermin den 5. März 28999 “ 10 Uhr, Zimmer Nr. 40.
8 1
Münster, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[62396] Bekanntmachung. “
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Pfarrkirchen hat auf Antrag des Kaufmanns Otto Seilmeier in Pfarrkirchen unterm 13. Januar 1896, Nach⸗ mittags 4 Uhr, beschlossen: Es sei über das Vermögen des Kaufmannes Otto Seilmeier in Pfarrkirchen, Firma M. Raumer’s Nachfolger, der Konkurs zu eröffnen. Als Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Widmann in Pfarrkirchen er⸗ nannt und zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie eines Gläubigerausschusses und über die in §§ 120 und 125 der K.⸗O. bezeich⸗ neten Fragen Termin anberaumt auf Montag, den 10. Febrnar 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest ist laßen. Anzeigefrist in dieser Richtung endet am 3. Februar 1896, Nachmittags⸗ 6 Uhr. Die Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen endet am Montag, den 10. büeü 1896. Allgemeiner Prüfungstermin findet statt am Samstag, den 22. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, wie alle Termine im Sitzungs⸗ zimmer dahier. Pfarrkirchen, am 14. Januar 1896.
Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts. (L. S.) (Unterschrift.)
[62366] Bekanntmachung. Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen des Kurzwaarenhändlers und Bäckermeisters Carl Wessely aus Sohrau O.⸗S. wird heute am 13. Januar 1896, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Stephan Kukowka zu Sohrau O.⸗S. wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 20. Februar 1896. Ablauf der Anmeldefrist den 2. März 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 10. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. März 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem Amtsgericht hier. Sohrau O.⸗S., den 13. Januar 1896. — Breiter, 8 Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Amtsgerichts. [62372]2 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der unverehelichten Posa⸗ mentierwagrenhändlerin Elsbeth Bottig zu Spandan, Feldstr. Nr. 5 wird heute, am 15. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Skarbina zu Spandau, Neuendorferstraße, wird zum Konkars⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1896 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die
Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗
8