1896 / 16 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 ¹ 2

illeri s aus der äußeren Haut, kurzum den ganzen Potsdam, 17. Januar. Dem Magistrat und den Stadt CEEE11 8- flhegs 1 —8 vollzieht, dessen ersten verordneten der Stadt Potsdam ist folgendes Dankschreiben

Bauwerke Ecke der August. ECVebehee ee M; zehh r Anfang aber, trotz alles wissenschaftlichen Forschungseifers, noch tiefstes Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin 1 1

den auf Rixdorfer Gebiet belegenen Ausstellungsbahnhof der iher SVeee „Dem Magistrat und den Stadtverordneten von

2 8 r otsdam sa e 8 8 2 9 5 8 8 Eisenbahn mit Wasser aus dem städtischen Rohrnetz zu versehen. 1 8 ür die Mir zum neuen Jahre dargebrachten Glückwün A d die öffentliche folgte eine geheime Sitzung. verdienter Beifall bervc Rege Fehee senie 1— 290. für de h Ne. sch nzeiger un onig 1 reu 1 en 11 f ag Dr. I Müller Die Urania hat für die kommende Woche folgendes Programm welchen Sie Meine bei en ältesten ne bei ihrer ersten Trennung 1 C 8. Vor⸗ aufgestellt: Morgen Abend findet die letzte Aufführung des dekorativen von dem Elternhause begleiten. 8 Ber lin, Sonnabend, den 18. Januar

ag über ühnchen im Ei“. Die embryonalen Entwicke⸗ Vortrags „Vom Fels zum Meer“ statt. Am Montag, Mittwoch Berlin, den 10. Januar 88 aas.büh Föhere an der Pn der Betrachtung, und Donnerstag wird Herr P. Spies seinen Experimental⸗Vortrag der 21 Tage, welche das Hühnchen in der Eihülle durchzumachen „Photographie mit unsichtbaren Strahlen“, bei welchem bekanntlich die hat, ehe es das Ehr der Welt erblickt, in gemeinfaßlicher Form Röntgen schen X⸗Strahlen Anwendung finden, halten. Am Dienstag 17 D lische D mit Zuhilfenahme bildlicher Darstellungen vorgeführt. Von Eescht, er Ee 81 1& 18.5.5 Feer. 1eeh. e . 8

i . e die Schatzkammer“ und am Freita verr Dr. C. 8 8 . . .

Püirduns bechunch länfencen, Pribngibstreifers der Hühnchen im Ei“, während 2 Sonnabend der dekorative Vor⸗ Bark letztere auf der Fahrt nach Harburg, stießen gestern Furchunzshöhle und des ÜUrdarms, ferner das Entstehen des Herzens trag „Das Antlitz der Erde“ zum ersten Male wieder gehalten wird. in der Nordsee zusammen. Die 8 sank. Die Beönhe Besaßung durch Zusammenrücken zweier ursprünglich getrennter Schlagadern und derselben wurde von dem Dampf er aufgenommen und hier gelandet

Auguste Victoria, Kaiserin und Königin.“

*

H. Struve in Blumenthal 7 Voorde (Holstein),

2 wird ein Aufgebot dahin erlassen: Oeffentl. An E I. Es wird der am 24. September 1835 zu zeig r. Schönbek bei Bordesholm (Holstein) b.-7.g⸗ Hans Heinrich Nicolaus Andresen, welcher angeblich im Jahre 1857 von Hamburg aus

2) Aufgebote. Zustellungen es, Matrose, mit einem Schiffe nach Montreal

1 199 924 70 606 238 180 308 786 225 410

1 236 918 1 551 869

Abläufe. Eg 10 805 1 064 88 352 942 857

v

16 29

5 478 3 842 314 951 14 961] 1 213 571

6 752

Zucker⸗Abläufe: 1 111 4 367

12 898

syrup.

8 d 8 Fhacranf ist 1 28 14. 22 . au few⸗York geschrieben hat und seit⸗ 6 ergl 88 deerhenen g, skermc sich 628900) ufgebot. ei der Geri reiberei des unterzeichnet Auf Antrag des vrases de⸗ verschollenen Händ⸗ Amtsgerichts, oststraße 19, 2. Stock. Zimmer lers Friedrich Wilhelm Vägeler, nämlich des hiesigen Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag⸗ Dhas dnf Alexander Lutteroth, wird 8 18. Hüseeg 1265 ein Aufgebot dahin erlassen: Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im I. Es wird der am 14. Dezember 1845 hierselbst Fustizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre geborene Händler Friedrich Wilhelm Vägeler, links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem welcher am 20. Januar 1883 seine Wohnung Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt angeblich um nach Harburg zu gehen verließ werden. und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeich⸗ des vorgenannten Verschollenen hiermit aufge⸗ neten Amtsgerichts, Poftstraße 19, 2. Sto fordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem au Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗ Freitag, den 25. Sehegmber 1896, Nach⸗ e“ und i 6 e . rtige thu vercst im Zaslcehande 13 hiesigen Zustellungsbevollmächtintenet beit Shraf⸗ Parterre links, Nr. 7, zu melden, des Kasfehlusses und ewigen Stillschweigen. unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt Hamburg, den 8. Januar 1896. und seine bestehende Ehe mit Catharine Sophie Das Amtsgericht Hamburg. Marie Elisabeth (auch Catharina Sophia Maria Abtheilung für Aufgebotssachen. geb. Lau, werde für aufgehoben erklärt Versffentieh 18 8 8 werden. 2 : e, Geri reibergehilfe. .Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ 62 biger des genannten Verschollenen, sowie alle l. Anfgebot. diejenigen, welche der beabsichtigten Vertheilung uf Antrag des Lohnkutschers Carl Eduard des Nachlasses des genannten Verschollenen, Bogwitz in Frankfurt a. M. wird dessen Bruder, nac welcher nach Ablauf des gesetzlichen Trauer⸗ dene Shcgfhznc S 8* ahres riedri ugust Bogwitz, zuletz ½ des ehelichen Sammtgutes seiner Wittwe Memel wohnhaft gewesen, welcher im Jahre Catharine Sophie Marie Elisabeth (auch 1878 nach Rußland gegangen ist, aufgefordert, sich Catharina Sophia Maria Elise), geb. TSee,s de Ausgegagstemin an 1s Dezemd Lau, verbleiben soll, . 1 r, bei dem unter ¼ dem Sohne hersan verstorbenen Bruders zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, zu melden Johann Carl Vägeler, nämlich dem S. seihe dg s g erfolgen wird. Schlossermeister Carl Heinrich Ludwig den 14. Januar . Vägeler, Königliches Amtsgericht G seiner Schwester Emma Johanna Catha⸗ 8 rina Gath, geb. Vägeler, und Alufgebot. 1⁄6 bhihe⸗ ö hehh Catharina Emilie Dhn 1 Carl Pete Elias, geb. Vägeler, ugn ogt, Sohn des zu Schleswig verstorbene ausgekehrt 1-hen soll, widersprechen wollen, hier⸗ Steinhauers Johann August Vogt, wiep 1 mit aufgefordert, ihre An⸗ bezw. Widersprüche bei seines Vormundes, des Kaufmanns Stehn hieselbst, der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzu⸗ 28. April d. JI. Mittags 12 Uhr, vor de melden und zwar Auswärtige thunlichst unter unterzeichneten Gericht angesetzten Termin sich z Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein tigten Stiuh Strafe des Ausschlusses eG den Ge 88 ewigen Stillschweigens. swird. Zugleich werden Alle, welche an das er daumburg, Banner 180 des Erb⸗ sder Henftig. 8 as Amtsgeri amburg. prüche zu haben glauben, aufgefor ert, so 8 88 ö“ 8 . bexeneten Au bei gez.) Tes dorp r. 88 88 ermeidung des Ausschlusses anzumelden. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Schleswig, den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 56599] b Der Arbeiter Leonhard Michallek aus Moschwitz [62892] Aufgebot. und der Tagelöhner Ignatz Michallek aus Barken⸗ Auf den Antrag des ihr bestellten Abwesenheits selde haben das Aufgebot des Anton Meichaller, g., vormundes, des Heinrich Hesah zu Niederquemba boren am 7. September 1848 zu Krostkowo, Kreis wird die am 30. Dezember 1825 zu Niederquemba Wirsitz, zum Zwecke der Todeserklärung in Antrag (Kreis Wetzlar) als Tochter der Eheleute Peter und gebracht. Anton Michallek ist ein Sohn der Johann Marie Margarethe Pauli geborene, vor etwa 45 und Katharina, geb. Nabelsti, Michalle'schen eüa Jahren nach Amerika ausgewanderte und seitdem ver⸗ leute, ist im Jahre 1871 oder 1872 nach Amerika schollene Christine Pauli hierdurch aufgefordert, sich ausgewandert, und es ist seit dem Jahre 1874 von spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. No⸗ seinem Leben oder Tode keine Nachricht eingegangen. vember 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Der Verschollene Anton Michallek wird daßer auf⸗ Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Mai 8 widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen 1896, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten und ihr Vermögen ihren Erben ausgeliefert werden Amtsgerichte anberaumten Termine schriftlich oder Se 8 persönlich 8 melden, widrigenfalls er für todt erklärt Braunfels, den 13. Iamuan 1898 9 Friedland, den 16. Dezember 1895. Konigliches Amtsgerich Königliches Amtsgericht. (82886. Aufgebot. 85 Aufgebot Auf Antrag 85 den grafätncjonen Augsburg angeblich im Januar 1827, dortselbst zur geborene Carl Ferdinand Traugott Koenig, welcher Zeit seines Verschwindens heimathberechtigt, zuletzt seit dem 10. Awril 1877 verschollen ist, aufgefordert, dahier wohnhaft, seit 1871 verschollen, sch spätestens im Aufgebotstermine am 29. Oktober 2) der Bildhauer Johann Friedrich Georg Röder, 1896, Vorm. 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten geboren dahjer am 25. September 1858 als Sohn Gericht, Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4 Zimmer 89 des Zirkelschmiedmeisters Johann Ernst Röder von im II. Stock zu melden, widrigenfalls derselbe für hier, zur Zeit seiner im Jahre 1881 erfolgten Aus⸗ todt erklärt werden wird. wanderung vach Amerika dahier heimath erechtigt, Breslau, den 9. Januar 1896. seit 1883 verschollen, sollen, ersterer auf Antrag Königliches Amtsgericht. seiner Skerehm 1eens ecfas c arrsre Zh csh. 8 Zirkelschmiedsgasse ahier, letzterer ’b 8 süne⸗ scegweges der Paliersehefrau Margarethe [6r9e0g trag des Naß sahpfiegers Rechtsanwalt Schramm, Klaragasse 12 dahier, für todt erklärt St 1 1n All stein, werden die Nachlaßgläubiger werden. Es ergeht daher die Aufforderung: cam 30 Januar 1895 verstorbenen Kanziei ebilhen ¹) an die oben Genannten Anton Schwarz und des dri Krapt s Kortau aufgefordert spatestens Joh. Friedrich Georg Röder, spätestens in dem Frdoc, ese hanen e-veen- Müale EE hiermit auf Freitag, den 4. Dezember 1896, un 188 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte bei (Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal I11, Zimmer Snge ichneten Gerichte, Zimmer 13, anzu⸗ Nr. 15, bestimmten dhch gesbtamnge gSSgeee; dem 88 genfalle sie egen die Benefizialerben schriftlich beim unterfertigten Gericht sich anzumel⸗ me d spru 8* 8g insbwel geltend machen können den, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden, ihre 1h laß mit Ausschluß aller seit dem Tode 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im g. Fetnfschlaß mit, b89- enen Narnneen 88 ... Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, friedigung der angemeldeten Ansprüche 3) an alle diejenigen, welche über das Leben schs nen F. 17/95 Nr. 1. der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung Alenstein den 28. H ezember 1895. hierüber bei Gericht zu machen. G g Köͤnigliches Amtsgericht. Rürnberg, den, SianJ nar, 1896: nigliches Amtsgericht. 1 8 (L. S.) Hartmann! [62579] Oeffentliche Bekanntmachung. Zur Beglaubigung: Der am 15. Oktober 1895 zu Berlin verstorbene Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber Buchhalter Wilhelm Omonsky hat in dem von ihm des Kgl. Amtsgerichts: am 8. August 1863 errichteten und am 29. November (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretä 1895 heri lneten. Kodizill das Fräulein Marie . E“ Werther bedacht. 8 Aufgebot. 86 Berlin, den 8. Januar 1896. 3 Lezen der Rusge vün Königliches Yantsgericht I. Abtheiluneg 95.

1 S 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 8 Untersuchn 3 1n. u. dergl.] 2 84 8 Erwerbs⸗ und Füsc sbants⸗chene enschaften

3. Uufocbote, Vnvalidstäts⸗ zc ersicherung. De entlicher nzeiger 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1.“ 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren . Ver edene gen.

sammen. 264 824 1 300 839 814 2)3 249 684 2 691 309 2)4 613 740 3 999 963

3892% 800 104 3 496 2 449 580

Gericht, Zimmer Nr. 27/28, anberaumten Termin

[62856] [62893] Bekanntmachung. 1 1 un s⸗Sa en wangsversteigerung der beschlagnahmten Erb⸗ Es sollen die Sparkassenbücher ihre Rechte bei uns anzumelden und das Wechsel⸗ 1) Unte such 8 g ch . N srrigegun fcbdsch den Erbpächter 1. der Oberlausitzer Provinzial⸗Nebensparkasse zu Blankett vorzulegen, widrigenfalls die Kaaftse 162872] Steckbrief. er und Dühring daselbst gehörig, mit Zubehör, finden Lauban Iütt. D.: „erklärung desselben ““ Gegen den unten beschriebenen Schlosser Sen Termine a. Nr. 16 293 über 97 32 ₰, ausgefertigt für-— Guben, den 13. November 1895. Arbeiter Willy Behrendt, am 8. fft c 1) zur Anmeldung dinglicher Rechte und zum Frieda Randel in Kerzdorf, 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. tember 1875 zu Berlin, F. 85 facht ühaft Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulierung b. Nr. 31 932 über 151 87 ₰, ausgefertigt den Akten U. 88 nn 4. 96 8 82 cht der Verkaufs⸗Bedingungen am Sonnabend, für Gustav Kutter in Schreibersdorf, dot für L628891 Aufgebot. 11“ ö“ v..e. CEeö“ Geirhdansgefertigt fär Der Rittergutsbesiter . T. von Scharfenberg vzcbe., 4 1. ; . 10 Uhr, er Gusta n 11“ 1 819 Gefängniß hier, Alt. Moabit 122., abzuliefern. 2) zum Unreor am Mittwoch, den 6. Mai d. Nr. 31 738 über 25 36 ₰, ausgefertigt für Vee Kaltsof be Fdoe nt Berlin, den 15. Januar 1896. 1896, Vormittags 10 Uhr, Alfred Hoffmann in Lauban, Beübef ceg 6 .ae 79 des 7 8 Grundba 29 Der Untersuchungsrichter im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes e. Nr 26 303 über 409 12 ℳ, ausgefertigt von Treffurt Land Band 1g Blatt 185 unter Nr. 39 beim Königlichen Landgericht I. statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. März für Frau Anna Hoffmann, Weise, in Lauban, b

Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,68 m, d. Is. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem II. der städtischen Sparkasse zu Lauban Litt. E. des Verzeichnisses der gemeinschaftlichen Ei enthümer Statur schlank, mittelstark, Haare braun, Stirn 8 bestellten Herrn Forstrendanten von Nr. 9950 über 32 65 ₰, ausgefertigt für Scholz, 1 C“ eteg⸗ Schon

hochgewölbt, Augenbrauen braun, Augen graubraun, Leitner zu Dömitz, welcher Kaufliebhabern nach Anna und Ida, in Gießmannsdorf, 18 e Kait, Gejczt rzaalchs Gschlaneze gng, vorhärais⸗ lehaingce C1111415242

3 . stücks t ehör gestatten wird. 8 a a. de ater er minderjährigen 8 P 8 9 b 114.“ oberhalb der Dömitz 8 E., Januar 1899b. thümerin, des Vorwerksbesitzers Randel in Kerzdorf, 1““ eüter Wittme 8 ugenbrauen ein g 1 8 Großherzogliches Amtsgericht. 8 b. des Häuslers Gustav Kutter in Schreibers⸗ bore h Nun er, und den ge falls vesergee 62706] 8 3 v d c. des Bäckers Gustav Baumert in Geibsdor Caroline Sophie, geborene Münscher, verehelicht ge⸗ K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. [62497] Aufgebot. 5 n cei an 258 wesen mit dem Arbeiter Christoph Müller, beide

In der Strafsache gegen Julius Lang von Die auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 14328, thümers, des Kupferschmiedemeisters Fordan in Tgengonfin He err,, reis Eschuehe, Feeeanehe

Fagsteld, S.A. Recarsuim, wegen Verlezung der 14,329, 14 260 und 14 261 über je 100 Thlr. = Lauban,

ehrpflicht, 88 dur Füse der CE 300 der Bergwerksgesellschaft Dahlbusch zu Rott. acd o. der Frau Lohnkutscher Anna Hoffmann, geb. 1“ 1 41 eöe 11““ 8 Eölsentirchen G Pecc 85 Jem E“ der beiden minderjährigen ° Miteigenthumstheils, und zwar für beide Ehe⸗ 1 1 1 ofes zu ent am 5. 4 . 8 beschlagnahme aufgehoben worden. 8 1895 gestohlen Dr⸗ Mannheimer Ver⸗ Eigenthümerinnen, des Kretschambesibers Friedrich frauen Müller zusammen. 888 sonstigen Eigen⸗

Den 16. Januar 1896. sicherungsgesellschaft zu Mannheim, bei welcher die Scholz in Pfaffendorf, 1“ 88 Vrgen

1 Staatsanwalt Hartmann. 1 102 1 1 8 wähnten Aktien versichert waren, hat dem Eigen⸗ zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert 3 1 q. 1“ B sücner v d Kaufmann Ch. d'Houdt zu werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher vadic⸗ 111“ 1u lt t Heilb 1 Gent, den Werth jener Aktien ersetzt und sich 8 aufgefordert, im Aufgebotstermine den 19. Sep⸗ anzumelden und zu bescheint en, widrigenfalls die In der E““ Heiterendag ple 85 85. 1 Finsesen, flassen. 111121 ßr, bez dem unbekannten Berechtigten mits ihren Realansprüchen zi Namens der annheimer iengese zu unterzeichneten . 1 1 von Hößlinswarth, O.⸗A. Schorndorf, wegen Wehr⸗ Mannheim ist durch den Rechtzanwalt Dubelmann anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls auf die Alet ectedrSeschlossn erklärt

lich er hiesigen Straf⸗ ge. 1 z werden werden 111“”“ 8 8 vrnaf zu Köln das d 8 1 b1“ 1 Ausschlußurtheils zur Eintragung seines Eigenthums 1889 angeordnete Vermögensbeschlagnahme auf⸗ unterzeichneten Gerichte eArti b üit beX“ cht. im Grundbuche zugelassen werden wird. ehoben worden. Inhaber der vorerwähnten Aktien werden hiermi nigliches Amtsgericht. Treffurt, den 11. Januar 1896. 9 Den 16. Januar 1896. 8 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den Königliches Amtsgericht. Straatsanwalt Hartmann 15. Oktober 1896, Morgens 11 Uhr, 151817] Bekanntmachung. Ahbstraße Nr. 20 Zimmer Nr. 9 beim unterzeichneten Auf den Antrag des Auszüglers Carl Wloch zu 62707] 111““ Gerichte die gedachten Aktien vorzulegen und ihre Strehlitz III wird der Inhaber des angeblich ver⸗ [62888] 8 1 Die durch Beschluß der Strafkammer hier vom Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Aktien loren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse Nr. 705. Vorbescheid: Der am 14. November 28 1895 angeordnete Beschlagnahme des für kraftlos werden erklärt werden. zu Namslau Nr. 617 über 639 33 ₰, ausgestellt 1859 in Stahringen geborene Karl Weber und der 1“ - Gelsenkirchen, den 11. Januar 1896 TCä Auszügler Carl Wloch zu Strehlitz III, daselbst am 27. Mai 1853 seborene Paul Weber 1'”- 1 Alfred Urffer, geboren am 6. Januar 1873 Königliches Amtsgericht. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am sind, ersterer ohne seit 1874, letzterer seit 1876 eine in Rosenau 8 G“ 27. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, im Nachricht von sich gebend, abwesend und ist gegen 2) des Joseph Kirchhoff, geboren am 13 April 1 Zimmer Nr. 14 des hiesigen Gerichtsgebäudes seine sie die Einleitung des Verschollenheitsverfahrens be⸗ 1873 in Niedermorschweiler, 88 [62917] Aufgebot. Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ antragt. Dieselben werden aufgefordet, binnen 3) des Eduard Hoffarth, geboren am 13. Oktober. Der Johann Wilhelm Bömper, Direktor in legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt Jahresfrist Nachricht anher gelangen zu lassen. 1873 in Pfastatt Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Görz daselbst, werden wird. Zugleich ergeht an alle Diejenigen, welche über 4) des Eugen Urffer, geboren am 13. Januar hat das Aufgebot bezüglich der Aktie Nr. 174 der Namslau, den 28. November 1895. Leben oder Tod der Vermißten Auskunft zu er⸗ 1874 in Rosenau, Aktiengesellschaft Hof⸗Bierbrauerei Schöfferhof Königliches Amtsgericht. Estbheilen vermögen, die Aufforderung hievon binnen wurde durch Beschluß der Straskammer hier vom Dreikönigshof vormals Conrad Rösch in Mainz 58087 Jahresfrist Anzeige zu erstatten. 8 25. September 1895 aufgehoben. über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde [58087] Aufgebot. e. Stsockach, 14. Januar 1996. Mülhausen, den 15. Januar 1896. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. De⸗ 5 Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Fu Zabrze Großh. Bad. Amtsgericht. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. zember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Nr. 433 über 34,52 ℳ, ausgefertigt für Philomene b Ottendörfer. unterzeichneten Gerichte, Saal 35, anberaumten Auf⸗ Cichy, später verehelichte Josef Tuschinsky, zu Biel⸗ Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Adler. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ schowitz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf E“ 8

jdr; ie & 2 Antrag der Eigenthümerin zum Zwecke der neuen kunde vorzulegen, widrigenfalls die . 3 Ausfettigung agtget gere werden. 8 wird daher der [62894] Verschollenheitsverfahren.

7 der Urkunde erfolgen wird. 3 r 8 5 8 f nhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Nr. 263. Das Großh. Amtsgericht hier hat unterm 2) Aufgebote, Zustellungen ööö“ Neeens deneans den 8* Llrdert. 8,S Vor⸗ P folgenden Vorbescheid erlassen: Der Bäcker 1

vCCeu“ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Franz Bohner, geboren am 1. Oktober 1853 in

1 300] 1 104 638 834 1 115 467 4 796 3 498 273

üssige

finade 4 330 3 914 5 630

14 719

8- äe

schl. des Invert⸗ zucker⸗ syrups.

95.

20 68 65 178 85 921 27 064 97 099 124 163 87 736 219 564 207 536

Farine. 7

U

II. Produzierte Zucker.

Raffinierte und Konsumzucker: 66 937 195 015

gemahlene Raffinaden und Melis. 261 952 17 799. 270 223 132 002 473 313 605 315 536 035 246 910 862 840

bis 31. Dezembern 188

8

81 235 1 109 750 59 049 1 036 575

6 706 9 886 16 592 18 879 62 356

11 961 50 255 62 216 38 863

Stücken⸗ und Krümel⸗ zucker Pilé).

26 738 66 302 93 040 70 257

Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker. 107 653 439 333 347 796 134 990 536 429 423 118

V

t voDm 1. August 1895

Brot⸗

zucker V 38 074 266 84 285

97 399 388 090 401 439

303 805 331 680 429 119 437 424 163 388 551 478 534 823

122 359 125 314

e

V

V 49 993

2

13 086 44 719 57 805 49 993 13 086 44 985 58 071

V

422 740 505

252 971 1 156

67 397 205 730 273 127

Zucker. 355 343 950 775

3 1 579 245 1 274 662

9

307 665 ũ Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

38 229 852

65 189 406 238

11 220 374 1 306 118

167 077] 1 021 691

26 653 193 721 zuckerungsanstalten.

471 42 398 70

Krystall⸗ granulierte zucker.

V 250 98 230 156

uckerraffinerien.

22

100 kg netto.

benzuckerfabriken. 39

8 958 38 281 2 24 486 5 967 25 908

Rohzucker aller Produkte 2 910 987 9 812 426 12 723 413 13 183 766 47 2 925 912 9 876 615 12 802 527 13 242 876

berhaupt (1 bis 3).

anderer Verfahren.

U

V

fahren. V

der

2) Z 13 042 52 345

Stron⸗ 1) 8 120 31 320

509 568 630 882 607 780 142 476 593 23

tian⸗ V 121 314

V ver

I

4) Baggerssheriken

64 893 167 845

v I V

:) Melasse⸗Ent

der 64 893 167 845

Aus⸗ scheidung. 3

der

Sub⸗ stitution.

un ergl. Veröffentlicht: Eeih Ha⸗ Hilfs⸗Gerichtsschreiber. (Zimmer Nr. 36) seine Rechte anzumelden und das Bohlingen, zuletzt wohnhaft gewesen in Basel, wird

Hiervon wurden entzuckert mittels

47 588 104 826

3285 6 Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun seit dem Jahre 1884 vermißt und ist dessen Ver⸗ E 1 soll das im wechve - ““ schollenerklärung beantragt. Derselbe wird auf⸗ Grundbuche von erngs Königstadt Band 105 [62887] Aufgebot. Zabrze, den 18. Dezember 1895. sgefordert binnen Jahresfrist Nachricht von Nr. 5029 auf den Namen des Schlossermeisters Die von dem ehemaligen Gerichtsvollzieher Königliches Faftsgheicht. 1 sich ander sgelangen, 1 Uslen. 88 Uc. egeht 8. Ernst Grohnert hier eingetragene, hier Lychener. Lammerskötter dahier gestellte Amtskaution, be⸗ Zimbal. 8 8 b diegien, 11 straße Nr. 12 belegene Grundstück am 14. April stehend aus folgenden Kautionspapieren: dem 8 8 3 2 es Ffen⸗ h 88 Fllen de Phe p 1896, . 10 Uhr, vor dem unter⸗ 3 ½ „%igen Preußischen Staatsschuldschein von Jahre [48377] Bekanntmachung. ferderench innen obiger Fr er Anzeige z zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ 1842 Titt P. Nr. 86 134 über 300 und der Die Erben des am b. Juli 1895 zu Germersdorf eheoif

eschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. ib d eußischen konsolidierten 50, zxoe; 1 ffzell, 9. Januar 1896. Pas Grundslück ist mit 0,76 Thaler Reinertrag und Sehäant dCgkct un der füscn ] über börsthrbenen Ziegeleibesiters Heinrich ö“ Der Gerichtzschreiber des Groß. Bad Amtsgerichts:

einer Fläche von 0,0973 ha zur Grundsteuer, dagegen 300 nebst Talons und Zinsscheinen sollen an den 1. Martha Engelhardt 1““ Eisenträger. zur Gebäudesteuer nicht veranla t. Das Weitere Lammerskötter zurückgegeben werden. Alle diejenigen, 2) rl. 6 Ergelharde 8 ““ enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das welche gegen denselben aus seiner Amtsführung 3) der Pfälagener Max Engelhardt, [62881] Aufgebot.

der Elution und Fällung 47 588 152 414 166 820

17 426 104 826 2

14 451 31 877 31 28

149, 17426

der Osmose.

I. Verwendete Zuckerstoffe.

m

i

135 052

14 ³39) 321 417 121 314

509 568 883 330

Ganzen. 469 851 269 408

Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am Ansprüche zu haben vermeinen, werden gemäß Er⸗ 4) der Ziegeleibesitzer Otto Engelhardt Auf die auf Todeserklärung gerichteten Anträge: 17. April 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda suchens des Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗Präsidenten 9 der küdent b illy vrceshagolh 1) des Maschinenwärters Thomas Kalytta zu Neu⸗ verkündet werden. „Die Akten 88 K. 160/95 zu Hamm vom 2. d. M. hiermit aufgefordert, solche zu 1 bis 4 in Germersdorf, zu 5 in Cöthen wohn⸗ Beuthen und seiner durch ihn vertretenen minde liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur spätestens in dem Termine am 3. März d. J., haft, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt jährigen Kinder Julianna und Agyes Martha Kalytt Einsicht aus. 8 Vormt. 10, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, Dr. Lewin in Guben, 2) des Hausbesitzers und Abdeckers Alexander Berlin, den 13. Januar 189b6. widrigenfalls sie der Ansprüche an die Amtskaution] haben das Aufgebot eines Wechsel⸗Blanketts be⸗ Czernachowski zu Neu⸗Beuthen und der Frau Ottili Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88 verlustig erklärt und an die Person des Kautions⸗ antragt, welches wörtlich wie folgt lautet: Murra zu Berlin, Kanonierstraße Nr. 2, b stellers verwiesen werden. J1A11A“ werden die nachstehend genannten, angeblich ver⸗ [62857] 8 i. W., den 15. Januar 1896. Guben, den 4. Juli 1895. Für 1500. schollenen Personan, nämlich: 1 önigliches Amtsgericht. . 8 Am 7. Oktober 1895 zahlen Sie für diesen 1) die Frau Maschinenwärter Sophie Kalytta rima⸗Wechsel an die Ordre von mir geb. Theinert, Ehefrau des unter 1 elbst die Summe von mas Kalytta, zu Gottartowitz am 2 Februar 184 Mark k. ürundert keinen als Tochter des pensionierten Vorschmieds Leopold 1 aaren und stellen solchen Theinert geboren und, insoweit nachweisbar, zuletz

6 192 4 624

24 1¹9 74 553

5 725 2

20 264 456 469 26 485

Raffinierte Zucker.

ber 1895 112 249 425 4 037 562

Roh⸗ zucker. 130 315 323 405 453 720 383 035 2 876 13 469 980 082

In Sachen der Geschwister Clara und Emma Püt⸗ hier, Klägerin, wider den Privatmann Wil⸗ elm Meyer, hier, Beklagten, wegen Hypothek⸗ [59379]

n. B 8 G 3 Aufgebot. zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerinnen 2 . . 3 die Beschlagnahme des dem Be lagten gehörigen, Der Präsident des olichtn Ober⸗Landesgerichts

1 ; „lin Marienwerder hat das Aufgebot der von dem 8 Nr. 7 b. Blatt II Altewiek an der Ecke der Land⸗ am 9. Oktober 1895 zu Tuchel verstorbenen Gerichts⸗ f Rechnung laut Bericht. 8 sin Beuthen wohnhaft gewesen,

au

straße und des Altewiekringes zu Braunschweig be⸗ 1 1 8 ; S 1 0 Herrn O. Hartmann, 2) der frühere Gefangenaufseher Franz Murra, 8

legenen Grundstücks zu 3 a 35 qm sammt Wohn⸗ volazieher Föscer 11““ ühitager ht Maurermeister CEhemann der unter 2 genannten Frau urra, zu hause Nr. 5422 zum Zwecke der Zwangsverfteigerung t. Es . 8 die unbekannten Gläubiger 1 Nr. ijn Guben. Kauthen am 3. Februar 1817 als Sohn des Häus⸗ durch Beschluß vom 30. Dezember 1895 verfügt, auch des en G ichtsvoüzi hers Fischer auf⸗ Dieses Blankett ist von dem Trassanten Engel⸗ lers Georg Murra geboren und, insoweit nachweis⸗ 8 die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 48 8 Rechte auf diese Kaution hardt nicht unterschrieben, von dem Trassaten bar, zulet in Bobrek wohnhaft gewesen, 31. Dezember 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ ’1 atestenz i Auf 8 8 26. Februar Maurermeister Otto Hartmann aber mit seinem hiermit öffentlich aufgefordert, in dem Aufgebots⸗ versteigerung auf den 5. Mai d. Js., Morgens FPerr Vorm. 820 Uhr, gelte nd zu G achen, Accept versehen worden. Das Blankett soll in der termin, welcher am 17. Dezember 1896, Vor⸗ 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun⸗ widri enfalls die obenerwähnt gs b Zeit kurz vor oder nach dem Tode des Ziegelei⸗ mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 54, im Ge⸗ schweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, an esetzt, des 1. ischer heraus 12. 6 üer 9 wird, und besitzers Heinrich Engelhardt demselben „der seinen schäftsgebäude des unterzeichneten Gerichts abgehalten in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ Iwaine Mübiger 8e 8 en A. üch hee diese Erben abhanden gekommen sein und ist nicht auf⸗ werden wird, sich schriftlich oder persönlich zu melden, briefe zu überreichen haben. 8 98 d 8 wiese S nsprüchen an die zufinden. widrigenfalls für sie der Rechtsnachtheil eintreten Braunschweig, den 3. Januar 1896. 8 . ver. 18 97 era95 Es werden daher die unbekannten Inhaber des würde, daß sie für todt erklärt werden. Herzogliches Amtsgericht. IX. Köni liches Amts ericht 1 vorbezeichneten Wechsel⸗Blanketts aufgefordert, Beuthen O.⸗S., den 13. Januar 189b959.

RNabe v1I11 spätestens in dem auf den 13. Juni 1896, Königliches Amtsgericht. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnet 1“ 5

rima

genommen ckerwaaren 194 (100 kg)

uckerwaaren 911 (100 kg)

87 682 526 3 057 480 Januar 1896.

Rohe 24 566 899

Rüben.

den Werth in

124 877 934] 3 409 751

4ℳ 24 566 899 87 682 526 124 877 934

.Hartmann

An ¹) Darunter u

eit v. 1. August

nz. 1895

. . . 8 .

&

er 1895 112 249 425 Darunter 3

. .

t v. 1. August

zem 8

ezember 1895

5 in den Vormonaten i in, im

8

Dezembe

Berl

der Zeit v. 1. August der Zeit v. 1. August

s 31. is 31. De

Zeitabschnitt, die Betriebsergebnisse sich beziehen

zember 1895

1895 bis 31. Dagegen 1894..

1895 b Dagegen 1894,.

m Dezember 189 n den Vormonaten

3

1895 bis 31.

Dagegen 1894

1895 bi Dagegen 1894

Im Dezember 1895

In den Vormonaten. Im Dezember 1895, .. In den Vormonaten ..

Zusammen in der Zusammen in

Zusammen in Im De

J

Zusammen in der