1896 / 16 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

[62797] Oeffeutliche Bekanntmachung.

Der Ackerbürger Wilhelm Eduard Boetzow und seine Ehefrau Sophie, geb. Bernoully beide ohne Hinterlassung von Kindern verstorben haben sich in ihrem am 27. Dezember 1895 eröffneten Testa⸗ ment vom 25. Januar 1839 wechselseitig zu Erben eingesetzt. 8

Berlin, am 11. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

*b

[627961 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Rechnungs⸗Rath Friedrich August Theodor Karl Pfeiffer hat in dem mit seiner Ehefrau Marie Louise, geb. Sprung, errichteten, am 7. Januar 1896 eröffneten Testament vom 12. Februar 1892 seine dem Leben und Aufenthalt nach unbekannten Ge⸗ schwister und ihre Kinder bedacht.

Berlin, am 13. Januar 1896. .

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[61401] Oeffentliche Bekanntmachung. Die verwittwete Frau Kriegsrath Einbeck Sophie Louise Caroline, geb. Otto, und die Frau Stadt⸗ gerichts⸗Rath. Siefart, Charlotte Emilie, geb. Her⸗ manni, haben in dem am 2. Januar 1896 eröffneten Erbvertrage vom 8. März 1838 und dem Nachtrage dazu vom 21. September 1839 E. 85 Cam. bedacht: 3 1) Frau Stadtgerichts⸗Rath Siefart, 2) Frau Kaufmann Schnuhr, Ida Franziska, geb. Hermanni, G 3) verwittwete Frau Geheime Registrator Gold, Ernestine Wilhelmine Charlotte, geb. Woehlert, und ihre Kinder: 1A1X“ a. Fritz, b. Minna, 8 1““ c. Ernst, 8 8 8 d. Marie, 3 Geschwister Gold, bezw. ihre Abkömmlinge und in Ermangelung solcher deren Geschwister und die Ab⸗ kömmlinge verstorbener Geschwister, 4) Wittwe Westphal, Antoinette, geb. Hermanni. Berlin, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

162836)

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Kaufmanns Louis Kempe aus Dramburg, hat das Königliche Amtsgericht zu Dramburg am 31. De⸗ zember 1895 durch den Amtsgerichts⸗Rath Kiesler für Recht erkannt:

Der am 25. März 1851 zu Dramburg geborene

Kaufmann Louis Kempe wird für todt erklärt und sind die Kosten des Verfahrens aus dessen Nachlaß⸗ masse zu nehmen. ee

Kiesler. Dramburg, den 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[62311] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Januar 1896. 3 Schneider, Gerichts⸗Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Auszüglers Heinrich Liebig aus Großenborau erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Freystadt i. Schl. durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Scheibel für Recht:

1) den Nachlaßgläubigern, welche ihre Forde⸗ rungen auf den Nachlaß des Wilhelm Liebig an⸗ gemeldet haben, werden ihre Rechte auf den Nachlaß vorbehalten, 3

2) alle übrigen Nachlaßgläubiger können gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist,

3) die Kosten sind aus dem Nachlaß zu entnehmen.

[623172 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Wittwe des Landwirths August Ferdinand Lotze, Auguste, geb. Rödiger, in Sömmerda ist das Einlegebuch der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven Nr. 1444 mit einem Guthaben per 1. Januar 1895 von 3420,88 durch Ausschluß⸗ urtheil des Amtsgerichts Bremerhaven vom 8. Januar 1896 für kraftlos erklärt worden.

Bremerhaven, den 14. Januar 1896.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Trumpf.

[62640]

Bekanntmachung. Das K. Bayer. Amtsgericht Griesbach hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 2. Januar 1896

Ausschlußurtheil dahin verkündet, daß die nachbezeichneten Urkunden als kraftlos erklärt werden.

5 Bezeichnung der Urkunden

lautend auf den Namen

Betrag

Bemerkungen von N

Sparkassabuch der Distrikts⸗Spar⸗ kasse Griesbach, Hauptbuch Folio 1427, vom 23. März 1873.

Desgleichen Hauptbuch Fol. 3521, vom 4. Februar 1892.

Desgleichen Hauptbuch Fol. 3665, vom 5. Februar 1893. Griesbach, 9. Januar 1896.

Catharina Reindl, Güt⸗ lerstochter von Lengham.

Franziska Schreiner, Meßnerstochter von dort.

Theres Kirschner, lersehefrau von dort.

2277 einschließlich Zinsen.

200 100

ohne Zinsen.

Güt⸗ dto.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Griesbach.

Der K. Sekretär: Schwarzmüller.

[62632] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ kassenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Gerichts⸗Assessor Dr. für Recht:

I. Folgende Sparkassenbücher:

1) Nr. 54078 und Nr. 73837 der Oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse, ersteres über 382,83 ℳ, 82 teres über 271,10 ℳ, ausgefertigt für Mart

ee 2) Nr. 65 044 der Städtischen 8 zu Görlitz über 46,89 ausgefertigt für Oskar Gieschke,

3) Nr. 68 994 derselben S. über 207,29 ℳ, ausgefertigt für das Dienstmädchen Anna Probst,

4) Nr. 80 790 der Oberlausitzer Provinzial⸗Spar⸗ kasse über 75,98 ℳ, ausgefertigt für Frau Ernestine Wunde geb. Freudenberg,

5) Nr. 6502 derselben A über 6,90 ℳ, aus⸗ gefertigt für Lina Beate Menze

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Gerichtsgebühren bleiben außer Ansatz, die

lagen werden den Antragstellern auferlegt. GSon Rechts Wegen.

ollaender

[623383 Im Namen des Königs

In der Holzweißig schen Aufgebotssache F. 20/95 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Hollaender für Recht:

1) Der Wechsel über 266 40 ₰, fällig am 23. April 1895, gezogen auf Max Gordon in Görlitz, gusgestellt von Jacob & Schlesinger in Berlin G., Königstraße 10, und von diesem in blanco giriert, 829 88 Gordon acceptiert, wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Fabrikbesitzer Louis Holzweißig in Eilenburg auferlegt.

Von Rechts Wegen.

m Namen des Königs! Verkündet am 30. November 1895. Ref. Boͤhlke, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Otto Reinke in Langfuhr, betreffend die nachbenannten 15 Wechsel, hat das Königliche Amtsgericht in Tiegenhof durch

sen Amtsrichter Kunze für Recht erkannt:

Nachstehend bezeichnete 14 Wechsel de dato Neu⸗ münsterberg, den 1. Dezember 1892, über je 1000 ℳ, ausgestellt von dem Kaufmann Otto Reinke in Lang⸗ uhr, an eigene Ordre, acceptiert von Fr. Kabrowski in Neumünsterberg, und fällig am 4. Juni 1893, bezw. 4. Juli 1893, bezw. 4. August 1893, bezw. 4. September 1893, bezw. 4. Oktober 1893, bezw. 4. November 1893, bezw. 4. Dezember 1893, bezw. 4. Januar 1894, bezw. 4. 5 1894, bezw. 4. März 1894, bezw. 4. April 1894, bezw. 4. Mai 1894, bezw. 4. Juni 1894, bezw. 4. Juli 1894 und ein Wechsel de dato Neumünsterberg, den 1. De⸗ zember 1892 über 1530 ℳ, ausgestellt vom Kauf⸗ mann Otto Reinke an eigene Ordre, acceptiert von Fr. Kabrowski und fällig am 4. August 1894, wer⸗ den hiermit für kraftlos erklärt. 16““

[62633] Durch Ausschlußurtheil vom 9. Januar 1896 ist

die Hypothekenurkunde vom 3. Juni 1882 über di m Hehet uche von Bad Rehburg Band 1 Bkatt 12

Abth. III Nr. 5 eingetragenen Abfindungen für die unverehelichten Caroline und Minna Hogrefe zu Bad Rehburg von je 450 für kraftlos erklärt. Stolzenau, den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Januar 1896.

Born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Grundbesitzer Andreas und Gertrud, geb. Bordiehn, Brieskorn'schen Eheleute in Langanken, erkennt das Königliche Amtsgericht sn Srhaburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Katschinski ür Recht: 1

Der Grundschuldbrief über 2500 ℳ, Restpost, eingetragen für die Handlung Louis Kolmar zu Rastenburg auf Langanken Bl. 12. Abth. III, Nr. 32. und gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Stammbriefes vom 29. Dezember 1882 lautend über 5500 und aus der Zessionsurkunde vom 27. April 1883, wird für kraftlos erklärt.

(62635]

[618711 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 1895.

Scheidt, Gerichtsschreiber. Auf den Antra

1) des Tagelohners Heinrich Niggemann zu

Züschen,

2) des Tagelöhners Heinrich Geilen zu Niedersfeld,

3) des Schneidermeisters Karl Klement zu Mede⸗ bach namens der Erben des verstorbenen Heinrich Josef Stödtgen daselbst,

4) des Jakob Völlmecke, genannt Steffens, Land⸗ wirth zu Züschen, als Vertreter des Professors Dr. Hubert Brieden zu Fefteseih

5) der Ehefrau Anton Wagener, Anna Maria, geb. Padberg, für sich und als Vertreterin der Anna Maria Oberreuter, und der Kaspar Oberreuter sämmtlich zu Deifeld,

6) der Ehefrau Handelsmann Wilhelm Völlmecke, geb. Berkenkopf, zu Deifeld,

7) des Vormundes des Minorennen Konrad Hennecke, des Konrad Leineweber zu Liesen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Medebach durch den Amtsrichter Westhoff für Recht:

A. Bezüglich folgender Posten:

1) der im Grundbuch von Züschen Bd. VI Bl. 37 Abth. III Nr. 2 für Rudolf Gladen zu Winterberg laut Schuldurkunde vom 15. August 1851 einge⸗ tragenen Hypothek von 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen, desbrung Bd. IV Bl. 47 Abth. III Nr. 3 ein⸗ getragen),

2) der im Grundbuch von Niedersfeld Bd. III. Bl. 19 Abth. III Nr. 3 für die Erben Heinrich Geile Namens Heinrich, Franziska, Elisabeth, Maria Anna, Katharina und Josef Geile zu Niedersfeld aus der Schuldurkunde vom 14. Oktober 1836 einge⸗ tragenen Hypothek von 37 Thlr. 20 Sgr. 9 Pfg. Berl. Kurant Darlehn nebst 5 % Zinsen ꝛc.,

3) der im Grundbuch von Medebach Bd. XI- Bl. 16 Abth. III Nr. 16 1 Bd. VI Bl. 51 für den Bürgermeister Philipp Köster zu Medeba aus der Schuldurkunde vom 20. Dezember 177 eingetragenen Hypothek von 85 Thlr. gangbaren Kasses Darlehn nebst landesüblichen Zinsen und

osten,

4) der im Grundbuch von Züschen Bd. X Bl. 11 eingetragenen Posten und zwar:

Trippe zu Züschen die Wiese Flur VIII Nr. 118/35 üschen für die jährlichen Fflmn⸗ des Abth. III

r. 6 eingetragenen Darlehns von 60 Thlr. ohne Rechnungslegung zufolge gerichtlich bestätigten anti⸗ etisn Pfandvertrages vom 16. September 1834 enutzt,

b. der in Abth. III zu 2 bis mit 6 bezeichneten Hypotheken nämlich:

a. derjenigen zu 2, wonach der Besitzer Johann Thielken zufolge des Theilungsrezesses vom 19.

August 1837 verbunden ist, die übernommenen Erb⸗ schaftsschulden, im Betrage von 208 Thlr. 20 Sgr. . und seine Miterben und Mutter davon binnen ?

Jahren zu befreien, eingetragen für die minderjährige Gertrud Tielke zu Zuͤschen,

5. der zu 3 verzeichneten Hypothek von 120 Thlr. hreuß. Kurant Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten ür den Kaufmann Lorenz Gerlach zu Winterberg aus der Schuldurkunde vom 25. Oktober 1845,

v. der Hypothek zu Nr. 4 von 132 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf. Kurant Schuld aus einem Köhlergeschäft und für gezahlte Schulden des Besitzers, nebst 5 % Zinsen seit dem 22. April 1846 und Kosten aus der Schuldurkunde vom 12. Juli 1847 für den Bürger⸗ meister Nagel zu Winterberg,

d. der Hypothek zu Nr. 5 von 67 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf. für den Johann Reuther zu Züschen und von 73 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf. für Maria Reuther daselbst Abdikate nebst 5 % Zinsen und für dieselben sowie für die Elisabeth Reuther, Ehefrau Johann Müller, daselbst eine Kaution zur e von 142 Thlr. 4 Sgr. wegen Liberation von Erbschaftsschulden laut Theilungsrezesses vom 17. Juni 1847 (ursprünglich eingetragen Bd. II Bl. 113),

s. der Hypothekenpost zu Nr. 6 von 60 Thlr. Kur. Darlehn aus der Schuldurkunde vom 16. September 1834 gegen vierteljährlich Martini jedes Jahres an⸗ zusagende Kündigung für den Ackersmann Friedrich Vvivre m Züschen (orsprünglich eingetragen Bd. IV

werden zu Gunsten der Antragsteller bezw. deren Vollmachtgeber alle Berechtigten hinsichtlich der ge⸗ dachten Posten mit ihren Ansprüchen auf die letzteren ausgeschlossen; jedoch werden den iehre en Miterben des Bürgermeisters Nagel, nämlich dem Cornelius, dem Adolf, dem Felix Müller, sowie der Wittwe R. Brinkmann, Lisette, geb. Nagel, sämmtlich zu Winterberg, ihre auf die im Grundbuche vom Züschen Bd. X Bl. 11 Abth. III zu Nr. 4 für den Bürgermeister Nagel verzeichneten Hypothek von 132 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 22. April 1847 rechtzeitig angemeldeten Ansprüche vorbehalten, ferner werden der Maria Reuter zu Züschen ihre auf die im Grundbuche von Züschen Bd. X Bl. 11 Abth. III zu Nr. 5 für Maria Reuther eingetragene 73 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf. Ab⸗ dikat nebst 5 % Zinsen sowie eine Kaution von 142 Thlr. 4 Sgr. wegen Liberation von Erbschafts⸗ schulden rechtzeitig angemeldeten Ansprüche vorbehalten.

B. Nachstehende Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt:

1) das der im Grundbuch von Züschen Bd. I Bl. 7 Abth. III zu Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 132 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. mütterliche Illaten für das Kind des I. Ehe Hubert Josef Brieden; das Dokument besteht aus der Urkunde vom 14. No⸗ vember 1832 und dem Hypothekenschein vom 19. Juni 1838;

2) das der im Grundbuche von Deifeld Bd. IV. Bl. 1 b. Bd. V Bl. 7 und Bd. V Bl. 44 Abth. III zu Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 86 Thlr. 5 Sgr. Kur. nebst 5 % Zinsen für den Ackerwirth Philipp Sauerwald zu Deifeld; das Dokument besteht aus der Schuldurkunde vom 28. November 1855 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 17. Juli 1858;

3) das der im Grundbuch von Deifeld Bd. III Bl. 9 Abth. III Nr. 3 (früher Bd. III Bl. 60 Abth. III Nr. 1) für den Ackerwirth Philipp Sauerwald zu Deifeld eingetragene Hypothek von 15 Thlr. Kur. nebst 5 % Zinsen; das Dokument besteht aus der Schuldurkunde vom 3. Juni 1857 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 25. Januar 1858;

4) das der im Grundbuch von Züschen Bd. X Bl. 11 Abth. III zu Nr. 1 (früher Bd. 1V Bl. 17 Abth. III zu 1) für den Fonds der Quick'schen Benefizti zu Winterberg eingetragenen Hypothek von 100 Thlr. Preuß.⸗Kur. Varlehn nebst 5 % Zinsen gegen vierteljährige Kündigung; das Dokument besteht aus der Schuldverschreibung vom 8. Mai 1835, 12. Sep⸗ tember 1840 und den Hypothekenscheinen vom 9. Juni, 13. Juni, 3. August 1839 und 20. März 1841.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller bezw. deren Vollmachtgeber zu tragen.

[62916] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutige b ist die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 13. März 1878, laut welcher auf dem hieselbst sub No. ass. 104 belegenen, den Erben der weil. Wittwe des Maurers Wilhelm Plapper, Johanne, geb. Schlüter, hieselbst, gehörigen Anbauerwesen ein Hypothekkapital von 1350 haftet, für kraftlos erklärt.

Lutter a. Bbge., den 14. Januar 1896.

Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.

[6291440

treters seines minderjährigen Sohnes Gerd Große⸗ Wiegerink in Lemke hatldas Königliche Amtsgericht, I., in Neuenhaus am 9. Januar 1896 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde vom 15. Dezember 1865, betreffend 333 ½¼ %ℳ Darlehn zu Gunsten des Kolonen Große⸗Wiegerink zu Lemke, eingetragen im Grund⸗ buche von Hilten Band I Blatt 15 Abtheilung III Nr. 4 wird für kraftlos erklärt. Neuenhaus, den 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht

[62638] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die bei dem früher dem Bäckermeister Gustav Griese, jetzt seinen Erben ehörigen in der Kirchstraße hierselbst belegenen und m Grundbuche von Woldenberg Band IV Blatt Nr. 91 verzeichneten Grundstücke Abtheilung III Nr. 14 für die unverehelichte Christine Krüger ein⸗ getragenen 2100 nebst Zinsen, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 7. und dem Hypothekenbrief vom 8. Januar 1876 ist durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Woldenberg vom 10. Januar 1896 für kraftlos erklärt. 1.

Woldenberg, den 10. Januar 1896.

a. der in Abth. II zu Nr. 2, wonach der Friedrich

Königliches Amtsgericht.

In der Aufgebotssache des Kolonen Jan Große⸗ Wiegerink, geb. Schulte⸗Nielink, als gesetzlichen Ver⸗

1629133.

In der Aufgebotssache des Neubauers Gerrit hnder⸗ Kleine⸗Beerink zu Getelvermoor hat das

önigliche Amtsgericht I in Neuenhaus am 9. Ja⸗ nuar 1896 für Recht erkannt:

Die Hypsthekenurkunde vom 18. Dezember 1857 über 61 Gulden Darlehn, eingetragen zu Gunsten der Vormundschaft der

hausen Band I. Blatt 33 Abtheilung III Nr. 1

wird für kraftlos erklärt. 1 Neuenhaus, den 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

[62639] Bekanntmachung.

I. Durch Ausschlußurtheil vom 11. Januar 1896 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind die Rechts⸗ nachfolger des Rittergutsbesitzers Siegfried Guradze aus Oppeln mit ihren Ansprüchen auf die Post Blatt 150 Gogolin Abtheilung III Nr. 1 von 100 Thlrn. ausgeschlossen.

II. Durch vom 28. Dezember 1895 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind die Hypothekenurkunden

1) über die Post Abtheilung III Nr. 17 Blatt 1 Komornik⸗Köni u über noch 1840 Thaler,

2) über die Hos Abtheilung III Nr. 6 Blatt 26 Ottmuth über noch 120 Thaler

für kraftlos erklärt.

Krappitz, den 11. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königbs! Verkündet am 13. Januar 1896. Refdr. Baum, Gerichtsschreiber.

[62320]

In der Aufgebotssache des Arbeiters Hermann

Bredereck zu Berlin, Pallasstr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewek zu Alt⸗Landsberg, hat das Königliche Amtsgericht zu Alt⸗Landsberg durch den ÄAmtsrichter Schochow für Recht erkannt:

Der über die Hypothek Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Rüdersdorf Band 7 Nr. 236 ge⸗ bildete Hypothekenbrief über S 900 ℳ, jetzt noch 480 ℳ, wird für kraftlos erklärt.

[62319) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Malers Alexander Sala in München, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer in Landsberg a. W., erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Küstrin am 7. Januar 1896 durch den Gerichts⸗Affessor Dr. Herz für Recht:

Der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem Grundstück Fürstenfelde Band 9 Blatt Nr. 4, ge⸗ hörend dem Schmiedemeister August Schmoll in Abtheilung III Nr. 3 für ihn eingetragene 2160 nebst Zinsen, Theilpost, der für den Rentier Lübecke in Bärwalde aus dem Kaufvertrage vom 2. Sep⸗ tember 1881 eingetragenen 6960 gebildet ist, wird zum Zwecke der Neuausfertigung decselben für kraft⸗ Die Kosten des Verfahrens werden dem auferlegt. PPPATäö1I1

los erklärt.

Im Namen des Königs!

[62335] Verkündet am 10. Januar 1896.

Kummert, Justizanwärter, als Gerichtsschrei er.

Auf den Antrag der Wittwe Wilhelmine Feldrapp geb. Menzel, zu Naumburg a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenbach daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Naumburg a. S. durch den Gerichts⸗Assessor Heyer für Recht:

I. Der Grundschuldbrief über 2100 ℳ, eingetragen für den Gartenarbeiter Karl Gottfried Apitzsch zu Leipzig am 14. November 1878 und umgeschrieben auf die Wittwe Friederike Apitzsch, geb. Feldrapp, zu Leipzig auf Grund der Verhandlung vom 6. Ok⸗ tober 1885 in Abtheilung III Nr. 6 des Grund⸗ buchs von Naumburg a. S. üile Band 20 Blatt 1162 wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗

stellerin zur Last.

[62915 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 2. Oktober 1895 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Westkirchen, Band II Blatt 355 Abth. III Nr. 2 für den Theodor Her⸗ mann I genannt Sandhage, zu Westkirchen aus dem gerichtlichen Vertrage vom 9. Juli 1819 eingetragenen Abfindungsforderung von 241 Thalern 21 Silbergroschen und 214/15 Pfennigen mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

den 14. Januar 1896.

önigliches Amtsgericht.

[62909] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind der Rechts⸗ anwalt Bothe und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Emil Reichert⸗ schen Grundstücks Gogulkowo 16 Abth. III Nr. 11 im Jahre 1852 eingetragenen 10 Thlr. 17 Sgr.

f. Gebühren ausgeschlossen worden chubin, den 14. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

[62337] Bekanntmachung.

Auf den Antrag

1) der Wittwe Amalia Haack, geb. Bertram, in Re bürxs.

2) der Wittwe Magdalena Hüseler, geb. Stamp, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Ziese daselbst,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rendsburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Hartig für Recht:

zwischen dem Bäckermeister Johann Haack zu Rendsburg und dem Bäckermeister Jacob Andreas Theodor Lammertz daselbst unterm 26. August 1867 errichtete Kaufvertrag, aus welchem für den ersteren in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Rendsburg Bd. II Bl. 82 1460 Restkaufgeld eingetragen stehen,

2) der zwischen dem Lingsesgenen Hans Stamp 2 Rendsburg und seinem Sohne Jürgen Stamp

1629 unterm 7. Juni 1832 errichtete Kauf⸗ und eberlassungsvertrag, aus welchem für Simon Stamp in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Rends⸗ burg Bd. VII Bl. 313 180 Abfindung ei en stehen, werden für kraftlos erklärt. Rendsburg, den 10. Januar 1896. egnigliches Amtsgericht. I.

8

minderjährigen . Warrink in Bauerhausen im Grundbuche von Ieena 8

dem Musterregister publiziert hat:

5) Dresden (2254 6) Nürnberg (1812) 10

AlsxMAE ax AARNaxxN MN. E1“] d Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonde

Central⸗Handels⸗Register für

idels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und 1h ale.

Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen

werden.

chs⸗Anzeiger und Königlich Prcußischen Staats⸗

Berlin, Sonnabend, den 18. Januar

reußischen Staats⸗

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ ren Blatt unter dem Tite

ost⸗Anstalten, für

1896.

Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. . 15)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts⸗ Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

de Reich erscheint in der Regel täglich. Der osten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Bom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 15

Die Entwickelung des Musterregisters im Monat Dezember 1895 und

im Jahre 1895.

Im Dezember 1895 haben die nachstehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“ Be⸗

kanntmachungen über neu geschützte Muster und Modelle veröffentlicht; die in Klammern

gesetzte Zahl giebt an,

wieviel Bekannt⸗

machungen das einzelne Gericht überhaupt aus

da plast.

667 Barmen (2271) 11. 3 133 10 5

73 101

48

169 38 13

9 33 1

9) Berlin] (14643) 44

4) Chemnitz (2650

) Leipzig 889 11

7) Offenbach a. M. (2769) 8 Plauen (2372) 9) Hamburg(1382) 10) Annaberg (818 11) Apolda (373 12) Fürth (512) 13) Solingen(1513) 14) M.⸗Gladbach (872) 15) München (766) 16) Aachen (540) 17) Breslau (197) 18) Meerane (1439) 19) Stuttgart, Stadt (1382) 20) Braunschweig

21) Colmar i, El. 22) Freiburg, Schles. 90

23) Köln (9) 29) Lichtenstein (100) 25) Cannstatt 152) 26) Coburg (201) 27) Düren (110) 28) Elberfeld (1317) 29) Frankfurt a. M. (1316) 30) Glauchau(1039) 31) Görlitz (147 32) Hechingen (38 33) Kottbus (312 34) Krefeld (745) 35) Lüdenscheid (948) 36) Mainz (2) ** 37) Pulsnitz (169 38) Rixdorf (36. 39) Pudorstadt 899) 40) Zittau (837 4) Altona (108 42) Amberg (26 43) Aschaffenburg(33) 44) Aschersleben (52) 45) Bautzen (369 46) Berlin II (200 47) Bütow (1 48) Burgstädt (190 49) Buxtehude (3 59) Cassel (144 51 Cersotentg

(4 52) Delmenhorst (2)** 53) Dortmund (145) 54) Düsseldorf (707) 55) Ehrenfriedersdorf

(63) 89) Erfurt

½ CERCOUG;ᷣGI;ᷣGU;ᷣANcOcO

20

do bdoNObo O0* o O0⸗

8 S00 % —ggS

57) Flensburg (59 58) Forst, Lausitz (5 8) 59) Frankfurt a. O. 89 Gießen

SSg

61) Glogau 62) Gmünd 63) Gotha 9 64) Hanau 744 65) Hannover (409 66) Heiligenstadt,

67) 68) Hohenstein⸗Ernst⸗ thal 169)

69) Homburg v. 1 9 7

70) Iserlohn (973)

*) Schriften unter einer Fabriknummer.

SEsSe w

Eichsf. (11. erford (43

So.

11“ 19 159

2x+BVSPPPE=BSSgSEg=EPEEESEESEEEEEEEAEP;HODbO bO bO bO bO bO bo bO bo0 bo bO

Flach

ächen⸗

muster 202

423 112 *)

„.

SE8II18

0 8l

**½) Bei den Gerichten mit einem (à?) ist

2

genau ersichtlich, wie weit die O geschritten esind.

Amtsgericht ne. 8 gerich heber Müendn, plast.

7) Kiel Gh 1 2 2

72) Landsberg a. W.

73) Leer 74) Liegnitz (190) 75) Lippstadt (17 76) Lörrach (305 77) Ludwigsburg (118)

29) Magdeburg (122) 79) Mühlhausen

i. Thr. (151) 80) Neurode (86) 81) Neusalz (74) 82) Niedewüstegiers⸗

dorf 6199) 8 Oberndorf (133

davon Flächen⸗

muster

SXIgE Ser

84) Oberstein (232) 85) Oelsnitz (522) 86) Passau (52) 87) Pößneck (6) 88) Radeberg (57 89) Ratibor (18 90) Reichenbach, Schl. (72) 91) Rheydt (351) 92) Schalkau (15) 93) ö“

S8S gS8E eSS8!l 5e

94) Schwarzenberg

(128 95) Sebnitz (105 39 Spremberg (94) 97) Straßburg, Els.

169 98) Stuttgart, Amt

29) 99) Traunstein (19 100) Treuen 8

O,Sbo Sg

101) Walkenried (27 102) Werden 16 103) Würzburg (2 105) Wurzen (135 105) Zeitz (177) 40 Zusammen 283 8689 2034 6655

Unter den oben angeführten Gerichten scheint dasjenige von Bütow im Dezember 1895 zum ersten Male eine Eintragung in das Musterregister bekannt zu machen, da dieselbe durch die Ordnungszahl 1 bezeichnet ist.

Unter den Urhebern, welche Muster und Modelle in Leipzig niedergelegt haben, befinden sich 7 Ausländer mit 167 Mustern, und zwar sind von 1 Belgier 4 Flächenmuster, von 1 Schweizer 50 Flächenmuster, von 1 Eng⸗ länder 1 plastisches und von 4 Oesterreichern 103 plastische und 9 Flächenmuster eingetragen worden.

Gegen den November 1895 hat sich im Dezember die Zahl der Gerichte um 20, die der Urheber um 14 und diejenige der Muster und Modelle um 253 (+ 358 plastische, 611 Flächenmuster) verringert.

Auch im Vergleich zum Dezember des Vorjahres sind im Dezember 1895 die Zahlen zurückgegangen, und zwar die Zahl der Gerichte um 18, die der Urheber um 8 und diejenige der Muster und Modelle um 331 (— 523 plastische, 192 Flächenmuster).

Im Jahre 1895 sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über 109 236 neu ge⸗ schüchce Muster und Modelle (29 128 plastische und 80 108 Flächenmuster) veröffent⸗ licht worden. Diese Muster vertheilen sich auf die einzelnen Monate, wie folgt:

Muster plast. Flächenm.

1909 6 111 8165

6 679 2 117 4 562

7 711 3 052 4 659 9878 8118 6760

8049 2 273 5776 8937 3583 5 EEI B“ 2 278 August 8 175 1 976 September 12 400 2 463 Oktober 10 793 2 447 November 8 942 1 676 Dezember 8689 2 034 6655

zusammen 109236 29 128 80 108

Seit der Eröffnung des Musterregisters am 1. April 1876 sind im „Reichs⸗Anzeiger“ über 1 353 196 neu ge⸗

ützte Muster und Modelle (385 840 pchiüssche und 967 356 Flächenmuster) veröffent⸗ licht worden, darunter 10 194 von Aus⸗ ländern niedergelegte (von Oesterreichern 6759, Franzosen 929, Engländern 538, Spaniern

77

eaeeeeZͤͤqZSͤͤͤZSZͤZͤZͤqͤZͤͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤͤͤͤͤͤͤZͤͤͤqvvee.——

SIgoSggg

Januar Februar März April Mai Juni

21, Nord⸗Amerikanern 258, Belgiern 1002, Norwegern 12, Schweden 10, Italienern 47, Schweizern 606 und Lichtensteinern 12),

„Auf die einzelnen Jahre vertheilen sich die Muster, wie folgt:

uster

1876 (9 Monate) 12 759 I11XXX“ 1878 50 032 1879 49 811 1880 47 640 1881 51 078 1882 49 605 1883 54 257 1884 67 889 1885 73 121 1886 71 504 1887 73 130 1888 80 705 1889 76 322 1890 75 496 1891 82 405 1892 91 891 1893 87 774 1894 95 073 1895

109 236 zusammen

plast. Flächenm. 10 099

2 660 8 343 45 125 9 679 40 353 12 560 37 251 13 856 33 784 14 943 36 135 15 088 34 517 16 248 38 009 22 124 45 765 23 319 49 802 22 020 49 484 24 175 48 955 23 371 57 334 23 926 52 396 22 317 53 179 24 840 57 565 26 187 65 704 24 278 63 496 26 778 68 295 80 108

385 840 967 356

. 1 353 196

Kraft und Licht. Hauptorgan für die tech⸗ nischen und merkantilen Interessen der gesammten Eisen⸗, 8 Metallwaaren⸗ und Maschinenbranche sowie des Installations⸗ und Beleuchtungswesens mit Einschluß der Elektrotechnik. (Verlag von J. B. Gerlach u. Co., Düsseldorf.) Nr. 2. Inhalt: Transvaal und seine wirthschaftliche Bedeutung für Deutschland. Die Zentralheizungs⸗Anlagen (mit Illustr.). Zur Thoriumfrage. Die elektrische Beleuchtung in Paris. Der Pantin'sche Gas⸗ motor von 320 PS. Neues aus aller Welt. Technischer Fragekasten: Temperguß.

ußeisen zu verkupfern. Luftdicht schließende Kork⸗ stopfen. Patentauszüge (mit Illustr.). Handels⸗ und Rechtskunde. Geschäftliches. Marktbericht. Submissionen. Absatz nach China.

Der Bau. Zentralorgan für die gesammten Interessen des Grundstücks⸗ und Bauverkehrs. (Verla⸗ von Max Karfunkel, Berlin C. 2, Poststraße Nr. 299 Nr. 2. Inhalt: Subhastationen. Die Müll⸗ abfuhr. Rechtliches. Gerichtliches. Aus Berlin. Aus Berlins Umgebung. Technisches. Bauliches. Hausbesitzervereine. Vermischtes. Baugesellschaften. Literatur. au⸗ materialienbericht. Submissionen. Zwangs⸗ versteigerungsergebnisse.

Handelsblatt für den deutschen Gar bau und die mit ihm verwandten Zweige. (Berlin.) Nr. 2. Inhalt: Bekanntmachung. Sonntags⸗ verkauf von Blumen und Pflanzen. Haushaltungs⸗ plan für 1896. Gesetzentwurf über den Verkehr mit Handelsdünger, Kraftfuttermitteln und Saatgut. Verschiedene Gedanken. Zur Kranzspende. Das Weihnachtsgeschäft 1895. Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung 18965. Verbands⸗Nachrichten. Gartenbau⸗Ausstellungen. Kleine Mittheilungen. Fragekasten. Verkehrswesen. Konkurse. Genossenschaftsregister. Neubegründete Handels⸗ gärtnereien. Patente. Preisverzeichnisse⸗

Wochenschrift für den Papier⸗ undSchreib⸗ waarenhandel und die Papier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW.) Nr. 2. Inhalt: Vereins⸗Nachrichten. Lebens⸗ haltung früher und seßt. Berliner Weihnachts⸗ und Neujahrs⸗Postverkehr. Philipp Reclam f†. Neuheiten. Neujahrs⸗Reklame. Neue Perforier⸗ Maschine. Neue Geschäfte, Geschäfts⸗Verände⸗ rungen und Geschäfts⸗Berichte. Waarenzeichen. Gebrauchsmuster. Gummi arabicum. Vom Büchertisch. Wie fußt man die Lichtstärke einer Flamme? Ausländische Patente. Allerlei.

Hapi gin Zeitung. (Berlin.) Nr. 4. Inhalt: Einkaufskonvention. Rückgabe von Photo⸗ graphien Stellensuchender. Faserstoffe. Papier⸗ prüfung in Italien. Werkführer in Spanien. Schwingender Knotenfang. Londoner Bonbon⸗ schachteln. Probenschau. Berl. Typograpb. Gesellschaft. Ausstattung von Zirkularen. Fließpapier als vorzügliches Putzmittel. Das neue engl. Fabrikgesetz. Maschinen und Apparate der amerikan. Druckindustrie. Doppellinier⸗Apparat zum Liniieren von Kartons, Pappdeckeln, Papier zꝛc. Büchertisch. Zolltarife des In⸗ und Auslandes. Deutsche Erfindungen. Börsenbericht. Schuldtilgung durch Arbeit. Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung. Amerikanische Erfindungen.

Thonindustrie⸗Zeitung. 187. für die teressen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Zement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 2. Inhalt: Verein deutscher Fabriken feuerfester Pro⸗ dukte. Deutscher Verein für Fabrikation von Kegeln, Thonwaaren, Kalk und Zement. Verein

eutscher Portland⸗Zement⸗Fabrikanten. Asphalt⸗

dichtung für Steingutröhren. Regulierung der

Zufuhr von Verbrennungsluft. Versuche mit andzement. Vorrichtung zur Herstellung von Firstziegeln. Konstituierende Generalversammlung des Hesterreichischen Thonindustrie⸗Vereins in Wien. Industrie⸗Kartelle. Reichshaushalts⸗Etat für 1896/97. Dinassteine. Die Reduktion der Kieselsäure durch Kohle. Berufsgenossenschaftliches. Geschäftliches. Submissionen.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes Fachblatt he Rahfeflchen⸗ Schlosfere⸗ und ver⸗ wandte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin.) Nr. 2. Inhalt: Anleitung zur An⸗ wendung stilgerechter Formen. Zu den Muster⸗ zeichnungen: Blumentische. Entworfen von Hugo Gruhl, Architekt in Dresden. Zum Submissions⸗ wesen. Handwerk und Kunstgewerbe. Rosetten⸗ Drahtgitter System Lempertz. Wettbewerb um Beleuchtungsgeräthe für elektrisches Glühlicht. Mittheilungen allgemeiner Art. Technisches. Marktverhältnisse. Patent⸗Nachrichten. Ge⸗ brauchsmuster⸗Eintragungen. Fragen und Ant⸗ worten. Oeffentliche Verdingungen.

„Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 4. Inhalt: Berlins Konfektions⸗ und Manufakturwaarengeschäft. NeS der Berufsgenossenschaft für 1894. Putzkratzenhalter mit auswechselbarem Kratzen. theil. Deutsche Patente. Fadenfänger för Water⸗Spinnmaschinen. Gebrauchsmuster. Vorrichtung zum Dublieren und Umspinnen von Garnen. Strickmaschinennadel mit Gleitfuß. Ausländische Patente. Marktberichte.

Allgemeine Handwerker⸗Zeitung, früher Allgemeines Gewerbeblatt. München. (Verlag Färbergraben 1 ½.) Nr. 2. Inhalt: Reichstags⸗ nachrichten. Das Ergebniß der Erhebung über Verhältnisse im Handwerk. Maximalarbeitstag für Bäckereien. Die deutsche Korbmacherzeitung und die Zuchthausarbeit. Die Lage des Hand⸗ werks. II. Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen⸗Aus⸗ stellung München 1898. Wittelsbacher Landes⸗ stiftung. Mittheilungen aus Innungen, Ve einen ꝛc. Kleine Mittheilungen. Literarisches. Sterbekasse. 8

Weinbau und Weinhandel. ochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von Philipp v. Zabern in Mainz.) Nr. 2. Inhalt: Rüdesheimer Rosengarten. Landwirth⸗ schaftliche Buchführung und Anwendung der künst⸗ lichen Düngemittel in den Weinbergen. Der Weinkonsum in Japan. Apparat zur Bestim⸗ mung der Reduktionskraft der Reinhefen. Sta⸗ tistische Notizen. Eingetragene Waarenzeichen. Rebstands⸗ und Handelsberichte. Literarisches. Personalien. Feuilleton.

Das Rheinschiff, Zentral⸗Organ für die Interessen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen. (Verlag der Dr. H. Haas'schen Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 52. Inhalt: Das neue deutsche Binnenschiffahrts⸗ Gesetz. Rotterdams Hafenverkehr. Die Füh⸗ rung der Schiffsregister betreffkend. Dampfpfeife oder Böller? Das bürgerliche Gesetzbuch. Der Verein für Hebung der Fluß⸗ und Kanalschiff⸗ fahrt in Bayern. Der deutsche Handel mit Holland. Schifffahrtsabgaben auf den Kanälen. Die Insel Ameland. Die deutschen Groß⸗ säee. nach der Volkszählung. Wandel im Handel eit 4000 Jahren. Ueber die fürchterliche mecha⸗ nische Kraft. Nachrichten und Korrespondenzen.

Der Eisenwaaren⸗Handel. (Berlin.) Nr. 2. Inhalt: Zur Markt⸗ und Geschäftslage in Rhein⸗ land und in Westfalen. Der Erzbergbau im Alterthum. Gerichtsentscheidungen. Neuheiten. Vermischtes. Technische Notizen.

Zeitschrift 86 Transportwesen und Straßenbau. Organ zur Hebung des Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenbahnwesens, sowie des Straßen⸗ baues und aller städtischen Anlagen. (Verlag von Julius Engelmann, Berlin W., Lützowstr. 97.) Nr. 2. Inhalt: Straßenbau: Aus dem Straßenbau der Stadt Berlin. Städtische Aufgaben: Der Kongreß der französischen Sanitäts⸗Ingenieure und Architekten in Paris 1895. I. Straßenbahnwesen: Bericht an den Berliner Magistrat über Verkehrs⸗ einrichtungen in größeren Städten. IV. Straßen⸗ bahnen mit Accumulatorenbetrieb. Bahnen ver⸗ schiedener Systeme: Die Londoner Zentralbahn. Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenbahn⸗Nachrichten. Literaturbericht. Entscheidungen. Ver⸗ mischtes.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Zabrze. Bekanntmachung. [62896]

Die Bekanntmachung des unterzeichneten Gerichts vom 14. d. Mts. wird dahin berichtigt, daß die Ein⸗ tragungen im Genossenschaftsregister auch bei kleineren