mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
8
162854]
klagt gegen den Kaufmann Sach, früher in Königs⸗
7 8* 8
Abtheilung II Nr. 4 und 5 eingetragenen testationen vollständig befriedigt sek, mit dem
der im Grundbuche von Lötzen Nr. 39 Abtheilung II Nr. 4 und 5 für ihn eingetragenen Protestationen
und zwar der protestatio de non disponendo als auch der protestatio de non amplius intabulando
liche Amtsgericht zu Lötzen auf den 26. März
Klage bekannt gemacht.
den schuldigen Theil erklären und in alle ihn als solchen treffenden Strafen und Rechtsnachtheile sowie zum Ersatz der Streitkosten verurtheilen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 31. März 1896, Vormittags 9 Uhr,
richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fraukfurt a. M., den 14 Januar 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62846] Oeffentliche Zustellung. . Luise Belle, geb. Gailing, in Abstatt, O.⸗A. Heil⸗ bronn, vertreten durch Rechtsanwalt Mögling in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Fhemann Christof Belle, Tag⸗ löhner von Abstatt, wegen Forderung von Alimenten, mit dem Antrage, in 1. Linie: durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, der Klägerin 552 ℳ 41 ₰ nebst 5 % Prozeßzinsen daraus zu zahlen; in 2. Linie: durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, der Klägerin für die Dauer der thatsäch⸗ lichen Trennung der Ehe an Alimenten in tjährlich vorauszahlbaren Raten vom Tag der Klagzustellung ab jährlich 300 ℳ zu bezahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 17. April 1896, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heilbronn, den 14. Januar 1896. Gerichtsschreiber des Württb. Landgerichts: üller.
[62848] Oeffentliche Zustellung.
Der Banquier und Stadtrath Louis Aronsohn zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Grün in Graudenz, klagt gegen: 8
1) die Frau Rittergutsbesitzer Wanda Hedwig Bertha von Kublicki⸗Piottuch, geb. v. Jezewski, zu Topolno,
2) deren Ehegatten, den Rittergutsbesitzer Wla⸗ dimir von Kublicki⸗Piottuch, früher in Topolno, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen eines Theilbetrages ihm aus der Schuld⸗ urkunde de dato Topolno, 1. April 1881, angeblich noch zustehenden Kaufgelderrestes von 161 242,73 ℳ, mit dem Antrage:
1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, persönlich und zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das im Grundbuche von Topolno und Adlich Czellenczyn Band X Blatt 178 verzeichnete Rittergut 100 000 ℳ — Einhunderttausend Mark — nebst 5 % Zinsen seit dem 2. August 1895 zu zahlen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 10. Aprfi 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaant gemacht.
Graudenz, den 13. Januar 1896.
Dümke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62850] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Ludwig Rappold, Sohn von Jakob, zu Salmbach, Kläger, klagt gegen 1) Baumann, Marie Anna, 2) Baumann, Caroline, beide ge⸗ werblos, 3) Baumann, Joseph, 4) Banmann, Carl, beide Ackerer, alle früher in Salmbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Forderung von 31,70 ℳ für be⸗ zahlte Gerichtskosten und gehabte Reisekosten und Zeitversäumniß, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an Kläger unter Solidarhaft den Betrag von 31,70 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagetag zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Lauterburg auf den 6. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
bekannt gemacht. “ eil, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen 1“
Oeffentliche Zustellung. 8 Der Grundbesitzer Wilhelm Czibulinski zu Lötzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Lötzen,
berg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter wegen seiner An⸗ prüche aus den im Grundbuche von Lötzen 8s 39
ro⸗ An⸗
trage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung
u willigen, des Urtheil auch für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
1896, Vormittags 10 ¾ Uhr. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Lötzen, den 8. Januar 1896. Hecht, 111“ ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
62853] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Christian Strickroth in Halle . S., Streiberstraße 2, klagt gegen den Schlosser Hermann Freitag, in unbekannter Abwesenheit ebend, wegen einer Restforderung von 30 ℳ für dem Beklagten in der Zeit vom 1. Oktober 1892 bis 5. Februar 1893 gewährte Wohnung und Beköstigung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu erurtheilen, an den Kläger 30 ℳ nebst 5 % Zinsen eit dem 15. Februar 1893 zu zablen und das Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu ertlären, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Zimmer 16, auf den 10,. April 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 3 Halle a. S., den 9. Januar 1896. Zickert, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62849] Oeffentliche Zustellung.
Der Feilenfabrikant Peter Richard Zimmermann zu Remscheid⸗Berghausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Seeles zu Remscheid, klagt gegen den Metzger Ernst Heimchen, früher zu Hamburg, jetzt angeblich in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen wegen Eigenthums⸗ feststellung, mit dem Antrage auf Feststellung des Eigenthums an der in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Remscheid unter Fl. 16 Nr. 13 „Im Meukeshagen“ eingetragenen Wiesenparzelle, groß 5 a 21 qm, und Verurtheilung der Beklagten zu der Verpflichtung, darin einzuwilligen, daß die ge⸗ nannte Parzelle auf den Namen des Klägers im Grundbuch der Gemeinde Remscheid eingetragen wird, und lader die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Remscheid auf den 24. März 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 111“
Remscheid, den 15. Januar 1896. 1b
Gerhart, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62855] Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer Theodor Schemel zu Krone a. Br., vertreten durch den Justiz⸗Rath Thiel zu Krone a. Br, klagt gegen den praktischen Arzt Johannes Ziölkomwski aus Krone a. Br. — jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Zahlung rück⸗ ständiger Miethsforderung und verauslagter Repa⸗ raturkosten aus dem Miethsvertrage vom 10. De⸗ zember 1894, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 60 ℳ 90 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1895 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Krone a. Br. auf den 10. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krone a. Br., den 14. Januar 1896.
Placzek, Assistent, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62852] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Peter Wehner in Abbau⸗Eickfier, vertreten durch den Rechtsanwalt Kammer in Bublitz, klagt gegen den Müller Ferdinand Kasiske aus Kl. Karzenburg, jetzt unbekanten Aufenthalts, wegen eines Restkaufgeldes von 45 ℳ und 8,75 ℳ Hypo⸗ thekenzinsen mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ lästig zu verurtheilen, an den Kläger 53,75 ℳ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königaliche Amtsgericht zu Bublitz auf den 23. April 1896, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bublitz, den 10. Januar 1896.
Heß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62835]
Die Ehefrau des Packers Wilhelm Bischof, Ida, geb. Mußhoff, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt, Geheimen Justiz⸗Rath Courth, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 10. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[62834]
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Anton Kade, Katharina, geb. Waldorf, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Schleipen, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der Ersten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[62838]
Die Ehefrau des Tagelöhners Franz Josef Odenthal zu Köln, Marie, geb. Hüttemann, daselbst, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hummelsheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 2. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Zivil⸗ kammer.
Köln, den 11. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär
[62875] Gütertrennungsklage.
Die Wilhelmine Wenger, Ehefrau des Fuhrmanns Jakob Wildermuth, zu Mülhausen i. E. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kanserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 25. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt.
Mülhansen i. E., den 15. Jauuar 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Hansen.
[62874] Gütertrennungsklage.
Adele Schweitzer, Ehefrau des früheren Bauunter⸗ nehmers Josef Weiß, zu St. Ludwig Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs⸗ klage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Ponnerstag, den 27. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 16. Januar 1896.
“
reits vor das Königliche Amtsgeri Halle a. S
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
62836]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 4. Dezember 1895 ist zwischen den Eheleuten Architekt Anton Vossen und Therese, geb. Vogt, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit 10. November 1895 ausgesprochen.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[62841]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 21. De⸗ zember 1895 wurde die zwischen den Eheleuten Heinrich Peter Gebhardt, Schlosser, und Mar⸗ garetha, geborene Hofmann, beide zu Desloch bei Meisenheim, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Ausein⸗ andersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Meisenheim verwiesen.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62840]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. De⸗ zember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Wilhelm Josef Stoltz und Franziska, geborenen Herschbach, zu Köln aufgelöst worden.
Köln, den 14. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
[62839] .
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. De⸗ zember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Bierbrauereibesitzer und Wirth Josef Waßmann und Henriette, geborenen Falkenburg, zu Köln aufgelöst worden.
Köln, den 14. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär. [62837] “
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 9. Januar 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Theodor Bürkle, Bäckereiarbeiter, und Adele Herrmann, beide zu Straßburg, ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
3) unfall⸗und Invaliditäts⸗ꝛc. M Versicherung.
8 Keine. “ ——— 4) Verkäufe, Verpachtungen, VVerdingungen ꝛc.
[62873] Holzverkauf.
Am Freitag, den 31. Jaunar er., von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, sollen im Brüggemann'’schen Gasthause zu Flecken Zechlin aus dem Königlichen Forstrevier Zechlin nachstehende Holzquantitäten, und zwar mit dem Nutzholz beginnend, öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden:
Schutzbezirk Reiherholz aus der Totalität Buch. Im: 2 Kloben, Birk. 1m: 13 Klob., 1 Knppl., Asp. rm: 1 Klob., Kief. rm: 303 Klob.; Prebelow S .ä Totl. Birk. 1 Nutzende mit 0,29 fm; rm: 40 Klob., 6 Knppl., Kief. 163 Stämme mit 211,74 fm; rm: 182 Klob, 36 Knppl.; Neu⸗ mühl Jag. 81 u. Totl. Eich. 2 Nutzenden mit 3,75 fm; rm: 2 Nutzbolz I. Kl., 22 Klob., 2 Knppl., Buch. rm: 66 Klob., Kief. 36 Stämme mit 34,38 fm; rm: 71 Klob., 242 Knppl.; Lutterow (Totl.) Kief. rm: 18 Klob., 1119 Knppl-; Buch⸗ heide Jag. 156. 177, 178 = Buch. rm: 389 Klob., 56 Knppl., Kief. 7 Stämme mit 5,91 fm ; rm: 75 Klob., 54 Knppl.; Zechlin Jag. 203, 204, 220 u. Totl⸗. Eich. 6 Nutzenden mit 13,07 fm; rm: 36 Klob., Buch. 4 Nutzenden mit 3,42 fm; rm 11 Nutzholz I. Kl. (Felgenholz), 12 Nutzh. II. Kl., 1309 Klob., 232 Knppl., Kief. 327 Stämme mit 281 fm; rm: 200 Klob., 44 Knppl.; Zempomw Jag. 232, 234, 235 u. Totl. Eich. rm: 54 Klob., Buch. rm: 6,25 Nutzknüppel, 605 Klob., 96 Knppl., Kief. 48 Stämme mit 70,86 fm; rm: 186 Klob., 26 Knppl.
Königliche Oberförsterei Zechlin, den 14. Januar 1896. 8
[62708] Bekanntmachung.
In dem Königlichen Gefängniß zu Siegburg sollen die Arbeitskräfte von circa 60 Gefangenen, welche bisher mit Kleben von Düten ꝛc. ꝛc. beschäftigt waren, zu demselben oder einem andern Be⸗ schäftigungszweig, mit Ausnahme der Korklflechterei, Schlosserei, Taschentuchsäumerei oder Schuhmacherei, Fün 15. Mai 1896 ab auf drei Jahre vergeben werden.
Die Höhe der zur Sicherstellung des Unternehmens zu stellenden Kaution beträgt 30 ℳ pro Kopf der zu beschäftigenden Gefangenen.
auch
Die Bedingungen können hier eingesehen, gegen vorherige Einsendung von 1 ℳ Kcpialien be⸗ zogen werden.
Bewerber wellen ihre schriftlichen Angebote frankiert und versiegelt mit der Aufschrift:
„Angebot auf Arbeitskräfte“
bis zum 14. April 1896, Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Cröffnung der eingegangenen An⸗ gebote stattfinden wird, einreichen.
Siegburg, den 15. Januar 1896.
Der Strafanstalts⸗Direktor.
☛
sung:
papieren. gung von ausgeloosten 4 % und 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Schlesien.
Bei der heute in Gemäßheit der Besimmungen der §§ 41 und folgende des Rentenbant⸗Gesetzes
[48516] Auftü
vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten Verloofung der zum I1. Rpril 1896 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gcezogen worden und zwar:
1075 1347 1350 1481 1489 1 1947 1989 2075 2186 2295 23 2797 3317 7356 3803 3818 3918 3920 3922 4267 4372 4485 4692 4709 2 5300 5358 5609 5633 5651 5710 58
2549
3795
4212
5219
6009
6857
7609
8347
9213
9880
10347 11283 11577 12096 12611 13132 13756 14207 14613 14915 15335 15725 16315 16695 17285 17714 18155 19144 19687 20565 21476 22007 22603 23097 23617 24161 24704 25379 25719 26180 26828 27406 27632 28296 28695
29317.
Nr.
1051 1121 1742 1753 2306 2659 3362 3403 3725
3712 4372 5252
5839 5922 6030 6036 6039 6087 6714 6802 6832 6835 6907 6913 7120 7129 7371 7505 7520 7525 7882 8010 8020 8035 8128 8177
I. 4 % Rentenbriefe 356 Stück Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 154 285 570 644 664 696 709
6011 6177 6231 6263 6292 6318 650 6967 7064 7133 7225 7341 7455 74
7635 8708 9240 10071 10541 11296 11616 12161 12616 13490 13783 14251 14619 14931 15337 15793 16374 16870 17351 17761 18412 19148 19795 20648 21526 22301 22635 23232 23677 24212 25022 25391 25737 26380 26943 27414 27819 28349 28778
7791 8907 9301
8168 8964 9328
794 839
583 1630 1716
8243 9000 9452
48 2368 2369 3379 3384 3467 364
8248 9171 9613
2408
4 4019 404g à193
4768 4928 5194
07 5829 4 6553 83 7574
8339 9210
10186 10190, 10205, 10292 10686 10604 10754
10546 11381 11732 12166 12653 13569 13851 14282 14632 15060 15437 15837 16385 16972 17435 17850 18623 19228 19915 20751 21747 22322 22641 23201 21 24319 25094 25416 25772 26387 26983 27416 27831 28388 28984
10583 11398 11896 12209 12916 13581 14040 14308 14687 15222 15467 15882 1653 16977 17436 17852 18754 19426 20166 20857 21805 22340 22756 23375 23813 24422 25114 25534 25941 26646 27011 27440 27886 28425 29006
11451 11936 12421 12961 13582 14189 14457 14729 15245 15508 15911 16545 17014 17483 17941 18780 19463 20465 20935
21936
22368 22901 23381 23919 24435 25136 25685 25988 26655 27028 27529 27944 28456 29102
11481 11986 12430 12967 13586 14191 14475 14765 15254 15680 15921 16564 17089 17654 17954 18795 19546 20512 21130 21966 22424 23074 23391 23920 24439 25286 25692 25998 26707 27184 27535 28064 28530 29135
89 Stück Litt. B. à 1500 ℳ
136
1754 1885 2875 3053
11092 11509 12008 12549 13056 13698 14192 14486 14771 15322 15694 16065 16664 17112
17678
18002 18994 19591 20551 21182 21991 22578 23078 23479 24113 24461 25316 25696 26073 26745 27237 27621 28127 28688 29159
407 463 629 634 696 817 855 894 1146 1426
1441 1573 1582 1601 1659
1996 2025 3121 3138 3420 3468 3513 3549 3755 3898 3908 3930 4416 4439 4443 5358 5490 5815 5852 6019 6226 6298 6443 6461 6475 6483 6583 6720 6839 6914 6960 6998 7024 7051 7166 7196.
4461 4523
20 31 35 41 45
29 66 79 86
25
2186 3251 3604 4193 5088 6244 6769
334 Stück Litt. C. à 300 ℳ
Nr. 176 201 204 227 237 244 381 424 550 603 700 720 946 953 1042 1289 1669 1803 1808 1891. 1892 1944 2149 2281 2361 2362 2367 2470 2529 2762 2808 2909 3024 3097 3103 3327 3567 3681 3709 3810 3862 3966 4001 4125 4324 4353 4407 4608 4749 4840 5024 5029 5106 5124 5261 5587 5619 5684 5771 5774
63 69 76 82
00 6335 51 6963 23 7702 69 8422
8845 8897 8957 8989 9228 9285 9323 9508 9974 10136 10151 10255 10392 10569
10687 10955 11516 11860 12312 13223 13772 14390 14768 15576 15918 16706 17268 17760 18640 19421 19685 20030 20289 20772 21464 22047 22297 22921 23245 23755 24013 24445 25204 25936 26447 26830
1165 2148
3131 3745 4534 5233 5670 6066 6783 7319 8263 9010 10336 10946 11380 11952 12362 13392 13970 14373 14757 15096 19898 16234
2245 2760 2774 3133 3754
10732 11026 11518
11893 12493 13275 13850 14440 15155 15721 16028 16843 17295 17854 18656 19447 19693 20095 20377 20860 21466 22058 22392 23020 23369 23799 24032 24721 25399 26136 26618 26882 265
5252 5676 6094 6813 7662 8329
2366 2809 3164
5298 5728 6119 7052 7696
12055
12612
13319
13981
14447
15200 15722 16037 16878 17351 18044 18972 19495 19729 20136 20564 20879 21500
22085 22402 23024 23398 23802 24156 24732 25459 26140 26663 26911.
10784 11045 11541
11
12056 12843 13393 14097 14478 15399 15781 16273 16896 17476 18110 18978 19557 19750 20174 20569 20955 21600 22086 22404 23055 23412 23857 24169 24766 25644 26189 26730
10797
160
11667
12216 12847 13424 14118 14487 15408 15787 16416 16995 17514 18347 19022 19632 19798 20213 20593 21305 21722 22218 22580 23112 23413 23860 24206 24905 25647 26339 26793
10836
11285
11749 12238 12954 13722 14222 14501 15424 15899 16644 17072 17564 18384 19270 19640 19818 20218 20616 21431 21948 22237 22606 23117 23437 23960 24258 24927 25799 26415 26810
Stück Litt. D. à 75 ℳ Nr. 124 131 137 279 814 906 915 989 1088
8491
7736
8604
8733
5461 5941 6253
7276
2644 3094 3633 4495 4930 5573 5943 6360 7281 8191 8863
9058 9262 9559 9625 9860 9889
10396 11024 11462 11963 12542 13408 14140 14520 14807 15108 15929
16335
10526 11081 11486 12002 12685 13452 14152 14521 14887 15436 15969 16341
10529 11099 11825 12063 12824 13492 14166 14592 14942 15461 16026 16456
10745 11139 11827 12227 12911 13512 14189 14594 14970 15485 16039 16570
10791 11318 11898 12252 13022 13619 14225 14656 15084 15797 16081 16646
2192 3350 3641 4327 5227 6273
6807
2504
3423
4298
5042
5783
6578
7⁰²⁰
7850
8773
9925 10625 10856 11515 11763 12276 13220 13728 14376 14681 1553³0 15917 16672 17209 17670 18584 19296 19662 19886 20266 20711 21462 21965 22294 22805 23196 23460 23962 24270 25031 25887 26442 26811
1252 1274 1348 1488 1575 1738 1861 1914 2368 2421 2572 2622 2854 2901 2907 3062 3182 3351 3389 3457 3822 3845 4084 4180 4247 4554 4605 4606 4607 4774 4863 5320 5400 5865 5881 6199 6212 7054 7164 7964 8081
2751 3117 3662 4522 5141 5626 6031 6657 7311 8255 8966 10200 10811 11377 11922 12267 13044 13800 14260 14699 15090 15838 16219 16657
17109 17515 18239 18469 19019 19672 20010
17113 17575 18274 18606 19124 19725 20089
17290 17600 18281 18735 19195 19801 20334
16786 17085 17444 17513 17936 18156 18420 18460 18911 18984 19574 19606 19937 19977 20450 20451 20508 20600 20627 20689 20715 20727 20735 20758 20852 20955 88 II. 3 ½ % Rentenbriefe.
1 Stück Litt. L. über 3000 ℳ Nr. 44.
2 Stück Litt. N. à 300 ℳ Nr. 31 135.
2 Stück Litt. O. à 75 ℳ Nr. 12 48.
1 Stück Litt. P. über 30 ℳ Nr. 5.
Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe, zum 1. April 1896, werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nennwerth egen Zurücklieferung der in kursfähigem Zu⸗ stande befindlichen Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Kupons und Talons bezw. Zins⸗ scheinen mit Anweisungen sowie gegen Quittung vom 1. April 1896 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse — Albrechtsstraße Nr. 32, hierselbst — oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin — Klosterstraße 76 — in den Vormittagstunden von 9 bis 12 Uhr baar in Empfang zu nehmen.
Den oben unter I aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C, D. müssen die Kupons Serie 6 Nr. 12 bis 16 und Talons, den unter II auf⸗ geführten Rentenbriefen L., N., O., P. die Zins⸗ scheine Reihe 1 Nr. 10 bis 16 und Anweisungen beigefügt sein.
Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung an die oben bezeichneten Kassen einzu⸗ senden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Vom 1. April 1896 ab findet eine weitere Ver⸗
16774 17425 17816 18381 18871 19474 19920
17796 18287 18759 19441 19875 20409 20698 21018.
jinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht
statt, und der Werth der etwa nicht eingelieferten Kupons bez. Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
Breslau, den 14. November 1895.
Königliche Direktion der Nentenbank für die Provinz Schlesien. 58
62586] In der heute stattgehabten Ziehung der Prämien für die zum 1. April d. Js. ausgeloosten 13 Serien der Anhalt⸗Dessau⸗Cöthen’'schen Prämien⸗ Anleihe: 32 37 120 139 184 224 232 294 297 301 339 341 und 343 entfielen:
36 000 ℳ auf Nr. 16947.
je 6000 ℳ auf Nr. 1555 und 14688.
3750 ℳ auf Nr. 1599.
je 3000 ℳ auf Nr. 1843 5965 5969 11574 und 14691.
je 450 ℳ auf Nr. 5955 9176 11157 11582 14653 14654 14813 15034 16921 17032 und 17116.
je 390 ℳ auf Nr. 1815 9174 11152 11569 11573 11596 14675 14829 15003 16924 16946 17047 und 17131.
je 375 ℳ auf Nr. 1570 1577 1584 1835 5960 5973 5974 6937 11581 14803 14812 17033 17044 und 17147.
je 369 ℳ auf die übrigen 600 Nummern der gedachten Serien.
Die betreffende, nach den Nummern geordnete Ziehungsliste wird als Beilage des Anhaltischen Staatsanzeigers erscheinen.
In den Prämien ist die Verzinsung der aus⸗ — Schuldverschreibungen für 1. April 1895/96 enthalten.
Die vorbezeichneten ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen sowie die am 1. April d. Is. fälligen Zins⸗ scheine der Anhalt⸗Dessau⸗Cöthen'schen Prämien⸗ Anleihe werden vom 1. April d. Js. ab bei:
der Herzoglichen Landes⸗Hauptkasse hier,
der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank hier,
Rauff & Knorr in Berlin,
H. C. Plaut in Berlin,
H. C. Plaut in Leipzig,
Dingel & Comp. in Magdeburg, sowie außerdem bei:
der Herzoglichen Kreiskasse in Cöthen
5 „ Zerbst soweit
„ Bern⸗ deren burg (Kassen⸗
„ Ballen⸗ be⸗ stedt stände Forst⸗ u. Stenerkasse reichen, in Coswig
65
11557 17021
„
zur Einlösung gebracht. Aus früheren Verloosungen sind an Schuldver⸗ schreibungen noch rückständig: I. Pro 1. April 1884: Ser. 159 Nr. 7907. II. Pro 1. April 1888: Ser. 140 Nr. 6993. Ser. 334 Nr. 16688. III. Pro 1. April 1890: Ser. 100 Nr. 4988. Ser. 208 Nr. 10376 10397 und 10398. IV. Pro 1. April 1891: Ser. 81 Nr. 4001 4006 4009 und 4049, Ser. 90 Nr. 4498. Ser. 171 Nr. 8523. 8 Ser. 275 Nr. 13725 und 13736. Ser. 295 Nr. 14707. Ser. 306 Nr. 15293. Ser. n 17070 727 1nn „ Pro 1. ril 1892: Ser. 2 Nr. 1er 8 89 Ser. 58 Nr. 2863 und 2895. 8 Ser. 107 Nr. 5310. Ser. 116 Nr. 5763 und 5770. Ser. 338 Nr. 16880 und 16895. VI. Pro 1. April 1893: Ser. 3 Nr. 134. 8 Ser. 41 Nr. 2037 2038 und 2039. Ser. 51 Nr. 2504. Ser. 89 Nr. 4429 und 4441. Ser. 156 Nr. 7753. Ser. 240 Nr. 11954. Ser. 256 Nr. 12759 und 12767. .326 Nr. 16260. . 376 Nr. 18786.
17390
VII. Pro 1. April 1894: .44 Nr. 2168 2182 und 2194. .92 Nr. 4564. .185 Nr. 9201 9216 9238 und 9241. . 222 Nr. 11074 und 11 99. . . 230 Nr. 11492. 8 . 286 Nr. 14286. 28 Ser. 345 Nr. 17205 17206 17207 17208 17209 17215 und 17233. Ser. 371 Nr. 18501. VIII. Pro 1. April 1895: Ser. 4 Nr. 151 157 161 191 und 194. Ser. 23 Nr. 1101 1122 und 1148. Ser. 59 Nr. 2911 2913 2924 und 2928. Ser. 71 Nr. 3505. . 170 Nr. 8471 und 8476. 8 . 172 Nr. 8551 8565 8574 8577 8578 8580 und 8589. Ser. 187 Nr. 9324 und 9326. Ser. 217 Nr. 10811 und 10813. Ser. 245 Nr. 12210 12211 12212 12213 12214 12215 12216 12228 12232 12233 und 12248. Ser. 251 Nr. 12515 12547 und 12549. Ser. 269 Nr. 13401 13404 und 13444. Ser. 272 Nr. 13560 13562 13565 13584 13595 und 13600. 15749.
Ser. 315 Nr. Ser. 316 Nr. 15756 15795 und 15798. 17444.
Ser. 349 Nr. Ser. 365 Nr. 18205 und 18250.
Dessan, den 15. Januar 1896. 8
8579
Herzoglich Anhaltische Staatsschulder Verwaltung. Brunn. [625844 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. Januar 1866 erfolgten Aus⸗ loofung der im Jahre 1896 zu amortisierenden Gnesener Kreis⸗Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 20 23 29 30.
Litt. B. Nr. 62 64 70 146 150 166.
Litt. D. Nr. 5 18 29 36 43 61 65 73 94 101 103 109 135 157 168 171 187.
Litt. E. Nr. 15 23 46 63 87 101 118 145 185.
Vorstehend bezeichnete Obligationen werden hier⸗ mit gekündigt und wird der Nominalbetrag derselben vom 1. Oktober d. Is. an gegen Einreichung der Obligationen und der dazu gehörigen Anwei⸗ sungen und Zinsscheine von der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse ausgezahlt.
Gnesen, den 8. Januar 1896.
Der Bühestgsnß6 Noeler.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[62921) ₰‿ — 6; 2* 7 Flensburger Spritfabrik A. G. 12. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre im „Flensburger Hof“ am 20. Februar, 4 Uhr Nachmittags. Tagesordnung: 1) Berichterstattung über das Geschäftsjahr 1895. 2) Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Bilanz.
3) Wahl eines Direktionsmitgliedes an Stelle des ausscheidenden Herrn Stadtrath W. Da⸗ nielsen und des Ersatzmannes.
4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des ausscheidenden Herrn O. N. C. Thomsen.
5) Aenderung der §§ 12 und 32 sowie der Er⸗ gänzung XI des Statuts.
Die Legitimationskarten zum Eintritt in die Generalversammlung werden gegen Vorzeigung der Interimsscheine vom 17. bis 19. Februar im Komtor der Gesellschaft, Augustastraße 5, ver⸗
abfolgt. Der Verwaltungsrath.
[62614] Aktien-Gesellschaft für hygienische Zwecke. Mit Bezugnahme auf den Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 14. Dezember 1895, das Aktienkapital unserer Gesellschaft durch Zusammenlegung von zwei Aktien à ℳ 1000 in eine gleichen Betrages auf ℳ 250 000 herab⸗ zusetzen, fordern wir, der gesetzlichen Bestimmung gemäß, hiermit unsere Gläubiger auf, sich zu melden. Berlin, 15. Januar 1896. Aktien⸗Gesellschaft für hygienische Zwecke. Wm. Bergmann.
[62869]
Nachdem die außerordentliche Generalversammlung vom 10. Dezember 1895 bei Umwandlung der Lindener Eisengießerei, Bokelmann, Niechers & Co., Commanditgesellschaft in eine Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma
Lindener Eisen⸗ & Stahlwerke, Actien Gesellschaft die Erhöhung des bisherigen Gesammtkapitals und jetzigen Grundkapitals um 140 000 ℳ durch Ausgabe von 140 neuer Aktien beschlossen hat und dieser Beschluß in das Handelsregister eingetragen ist, bestimmen wir hiermit Folgendes:
1) Das in der Generalversammlung vom 10. De⸗ zember v. Js. den bisherigen Aktionären eingeräumte Recht auf je 3 alte Aktien eine neue Aktie zum Pari⸗ kurse und gegen Erstattung der Stempelauslage zu beziehen, ist bei Vermeidung des Verlustes des Be⸗ zugrechts in der Zeit vom 20. bis 31. dieses Monats Januar in den üblichen Geschäftsstunden bei den Bankhäusern
Bernhard Caspar in Hannover oder Ephraim Meyer & Sohn in Hannover
auszuüben.
2) Zur Ausübung des Bezugsrechts sind die be⸗ treffenden alten Aktien einzureichen, die erforderlichen Zeichenscheine über die neuen Aktien, wozu Formu⸗ lare bei den bezeichneten Stellen zur Verfügung stehen, in doppelter Ausfertigung zu vollziehen und gleichzeitig auf jede gezeichnete Aktie 25 % des Nennwerths nebst dem bezüglichen Stempelbetrag von 10 ℳ einzuzahlen.
Die alten Aktien werden mit einem Vermerk über die Ausübung des Bezugsrechts versehen und sodann den Zeichnern der betreffenden neuen Aktien zurück⸗ gegeben, über die erfolgte Leistung der ersten Zahlung aber wird von dem Bankhause, welches die Zahlung empfangen hat, ein Interimsschein für jede der zu beziehenden neuen Aktien mit Quittung über die er⸗ folgte Einzahlung ausgegeben.
3) Von den restlichen 75 % sind am
1. Juli dieses Jahres 25 %, bei den genannten Bankhäusern gegen Quittung auf den vorerwähnten Interimsscheinen einzuzahlen. Gegen die letzte Zahlung und Rückgabe der In⸗ terimsscheine werden die neuen Aktien aus ehändigt.
An der Dividende des Jahres 1896 veb die neuen Aktien nach Verhältniß des Betrages und der Zeit der darauf geleisteten Zahlungen theil.
Wir fordern die Herren Aktionäre auf, von Ihrem Bezugsrecht unter den vorstehenden Bedingungen Ge⸗ brauch zu machen.
Hannover⸗Linden, im Januar 1896.
Lindener Eisen⸗ & Stahlwerke, Actien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath.
F. Wallbrecht.
Die Direktion. 1 CGC. Riechers. H. Brandt.
[62868]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung Montag, den 10. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, in dem Bureau des Bankhauses Litten & Co. hier, Bahnhofstraße 5, eingeladen.
VI :.
1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge.
3) Festsetzung der zu vertheilenden Dividende.
4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes auf ein Jahr. —
5) Beschlußfassung über Beschaffung einer neuen
ypothek.
6) Genehmigung des Vertrages mit der Gemeinde Kranz vom 24. Dezember v. J. und Beschluß⸗ fassung über projektierte Installation von elektrischer Beleuchtung.
7) Wahl von Revisoren.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗
sammlung theilnehmen wollen, ersuchen wir, ihre
Aktien spätestens am 7. Februar d. J. bis 12 Uhr Mittags bei dem Bankhause Litten & Co. hier zu hinterlegen.
Königsberg, den 17. Januar 1896.
Der Aufsichtsrath des Vereins zum Ban X zur Vermiethung des Conversations- & Logirhauses zu Cranz Artien Gesellschast. itten. 1
8 8
[62862] Einladung. Die Herren Aktionäre der
Dürkheimer Schaumweinfabrik in Liqu. dahier.
werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 6. Februar ds. Is., Nachmittags 4 Uhr, im Gesellschaftslokale dahier stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: .
1) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
2) Abänderung des § 31 der Statuten.
Mannheim, 15. Januar 1896.
Der Aufsichtsrath.
[629198“=) Kieler Bank.
Dreiundzwanzigste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 5. Februar, Mittags 12 Uhr,
im Geschäftslokal der Bank, Eisenbahndamm Nr. 10.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz und Ertheilung der Decharge für das Jahr 1895. 2) Festsetzung der Dividende. 3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. Die Aktionäre, welche an dieser Versammlung theilnehmen wollen, haben gemäß § 24 des Statuts ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine darüber bis zum 4. Februar inkl. bei der unterzeichneten Bauk zu deponieren.
Der Geschäftsbericht steht vom 22. Januar an im Bureau der Bank zur Verfügung der Aktionäre. Kiel, den 17. Januar 1896. Der Aufsichtsrath der Kieler Bank.
J. Schweffel, z. Z. Vorsitzender.
62867]
Das von unserer Kassenstelle in Cölln unterm 10. Oktober vorigen Jahres als verloren ausgerufene Einlage⸗Buch Nr. 34, auf den Namen Joh. Carl Gottlob Hch. Adam in Zaschendorf lautend, ist erloschen und dafür ein neues Buch ausgestellt worden.
Krögis, 16. Januar 1896.
Ländl. Vorschuß⸗Verein zu Krögis.
Moritz Hörmann.
[62920]
Consun Verein Königshütte IS.
Die Herren Aktionäre werden auf Grund des § 26 ff. der Gesellschaftsstatuten zu der am Sonn⸗ abend, den 15. Februar d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftszimmer des Vorsitzenden des Aufsichtsraths stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung hiermit eingeladen.
Der Besitz von je 200 ℳ Aktienkapital gewährt eine Stimme. 1
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, oder deren Bevoll⸗ mächtigte haben ihre Aktien bezw. Vollmachten bis zum 7. Februar 1896 entweder bei der Haupt⸗ kasse der Vereinigten Königs⸗ X Laurahütte Aktien⸗Gesellschaft, Berlin W., Französische⸗ straße 60/61, oder bei der Kasse des Consum⸗ Vereins in Königshütte O.⸗S. gegen Empfang⸗ nahme einer Legitimation zu hinterlegen.
Der Geschäftsbericht kann vom 8. Februar d. J. ab im Geschäftslokal des Vereins in Königshütte eingesehen werden.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1895. 2) Beschlußfassung über: a. Genehmigung der Bilanz, b. Ertheilung der Entlastung, c. Vertheilung des Reingewinns. 3) Mahr Rechnungsprüfer für das Geschäfts⸗ ahr 1 Königshütte O.⸗S., den 14. Januar 1896. Der Aufsichtsrath
des Consum⸗Vereins Königshütt
Aktien⸗Gesellschaft. Ladewig. .
1“
Ganl. Baumwoll⸗Spinnerei am Stadtbach in Augsburg.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen, welche am Donnerstag, den 20. Fe⸗ bruar l. J., Vormittags 10 Uhr, im Fabrik⸗ lokal abgehalten werden wird. Gegenstände der Verhandlung sind: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) V S chce ggarh über
Vorlage der Bilanz, dieselbe und Entlastung der Gesell chafts⸗ organe. 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns. 4) Neuwahl des Aufsichtsraths nach § 21 der Statuten.
Die Ausweise, welche zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigen, werden bis zunx 19. Februar inkl. im Fabrikkomtor gegen Vorweis der Aktien oder sonst glaubhafte Legiti⸗ mationen über Aktienbesitz ausgefolgt.
Augsburg, den 16. Januar 1896.
Baumwoll⸗Spinnerei am Stadtbach. Der Aufsichtsrath. Ernst Schmid, Vorsitzender.
[62923]
Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.
Die Aktionäre der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins werden hierdurch in Gemäßheit des § 47 der Gesellschaftsstatuten zu der auf Mittwo 2 den 19. Februar d. J., Abends 7 U r, unserem Bankgebäude, Hinter der katholischen Kirche Nr. 2, anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Genehmigung der Jahresrechnung pro 1895 und der an die Aktionäre zu zahlenden Dividende. 2) Sen Der Geschäftsbericht pro 1895 wird zwei Wochen vor der Generalversammlung in dem Geschäftslokal der Bank zur Einsicht der Aktionäre ausliegen, auch können letztere Druck⸗ exemplare desselben von genanntem Zeitpunkte ab unentgeltlich in Empfang nehmen.
8 3) Wahl von Mitgliedern zum Ausschuß der Aktionäre.
Statutenmäßig werden nur diejenigen Aktionäre zu den Generalversammlungen zugelassen werden, welche als solche im Aktienbuche verzeichuet sind. Dieselben haben sich vor der Generalver⸗ sammlung über ihren fortdauernden Aktienbesitz durch Hinterlegung ihrer Aktien oder in sonst genügender Weise zu vI“
Zur Umschreibung der Aktien in dem Aktienbuch ist das Bureau der Bank an den Geschäftstagen von 9 bis 5 Uhr geöffnet. Auch ist die Bank bereit, die Aktien, welche in der Generalversammlung vertreten werden sollen, vorher kostenfrei in Verwahrung zu nehmen.
Berlin, den 15. Januar 1896.
Der Verwaltungsrath der Bank des Berliuer Kassen⸗Vereins. Güterbock, Vorsitzender.
[62928]
Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft zur .
23. ordentlichen Generalversammlung
auf Mittwoch, den 12. Februar 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr,
selbst ganz ergebenst einzuladen. “
in unser Verwaltun “ hier⸗
Gegenstände der Verhandlung sind: 1) Vorlegung bezw. Entgegenahme des Geschäftsberichts pro 1895,
Genehmigung der Jahres⸗
rechnung und Bilanz, sowie die Gewinnvertheilung und Ertheilung der Entlastung.
2) Beschlußfassung wegen nachträglicher Einlösung von 5 Stück als verloren — sce fes Verfallzeit nicht präsentierter Dividendenscheine Nr. 9. Generalversammlung sind nur solche Aktionäre berechtigt,
innerhalb der Zur Theilnahme an der ral— wenigstens 4 Tage vor derselben ihre Aktien
bei unserer Kasse in Oppeln 8 Herrn Jacob Landau m Berlin und Breslanug
unter Beifügung eines nach Nummern geordneten, in duplo angefertigten Verzeichnisses hinterlegt haben. flse ger Verzeichniß wird dem Einreicher quittiert nebst einer auf den
8 Fö
gemeldeter, welche
Namen des betreffenden
Aktionärs lautenden Legitimationskarte zurückgegeben, welche als Ausweis in der Generalversammlung dient. Der Aufsichtsrath
der Oppelner Portland⸗Cement⸗Fabriken
Oppeln, den 17. Januar 1896.
F. W.
Grundmann.
Fedor Pringsheim, Vorsitzender.