Von den letzteren entfallen auf die Städte..
6“
„ das platte Land..
99 991 . .. 68 292 Zensiten.
Das veranlagte Vermögen dieser Zensiten beträgt 88 den Qlädten 1 8 „ ... 86860 875 051 125b
auf dem platten Lande. . .. . . 11 724 998 877 zusammen 42 600 050 052 ℳ den einzelnen Vermögensarten:
I. Kapitalvermögen 21 399 881 473 ℳ 1 Faee eäs II. Grundbesitz einschließlich des Betriebskapitals 22 376 079 542 ℳ
III. Anlage⸗ und Betriebskapital in Handel, Gewerbe und Bergbau 8 421 109 279 ℳ IIV. Werth der selbständigen Rechte und Gerechtigkeiten 130 768 315 ℳ In Abzug ist der Kapitalwerth der Schulden mit 9 727 788 557 ℳ gebracht. Gruppenweise geordnet beträgt die Anzahl der Zensiten mit einem Vermögen von mehr als 6 000 bis 20 000 ℳ 563 370 oder 5 8 % der Gesammtzahl
32 000 „ 203 834 162 262
122 683
57 179
29 373
8 375
3 429
1 827
14,08 10,65 4,96 2,55 0,73 0,30 0,16
S
1“ 1“
Ein Vermögen von mehr als 500 000 ℳ be An Steuer bringen diese einzelnen Zensiteng
ensiten mit einem Vermögen von mehr als e des Gesamm
sitzen hiernach nur 1,19 %
er Zensiten ruppen auf: 2
0 000 ℳ 2 978 304,40 ℳ oder „ 2 214 248,80
3 286 804,00
4 279 289,20
3 993 809,20
4 500 373,00
2 979 304,80
2 453 064,60
„ 4 360 638,20
An dem gesammten steuerbaren Vermögen sind hiernach die 500 000 ℳ mit 31,55 %, die kleinen Vermögen von nicht mehr als aber mit 51,73 %, also mit mehr als der Hälfte betheiligt.
Nicht inbegriffen in vorstehender Zusammenstellung sind 358 476 Personen, der Bestimmungen in dem § 17 zu Nr. 2 und 3 des Ergänzungssteuergesetzes von de freigestellt worden sind, weil sie zwar ein Vermögen von 6000 bis 20 000 ℳ haben, ihr st Jahreseinkommen aber den Betrag von 900 bezw. 1200 ℳ nicht übersteigt.
v111“
großen Vermögen von m 32 000 ℳ mit 16,72 %,
welche au r Feänae⸗ V
„Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. derrll. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäuff, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6 7 8 9 0
ften auf Aktien u. Aktien⸗ . irthschafts⸗Genossenschaften. 8 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Kommandit⸗Gesells Erwerbs⸗ und
Ba
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[63205] Steckbrief.
Gegen den Kaufmann Ernst Carl Albert Zimmer⸗ mann von hier, geb. 17. Mai 1861 zu Berlin, ist die sinersuchungehoft wegen Unterschlagung in den Akten J. V. F. 1138/95 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern. 8
Berlin, 16. Januar 1896.
Königliche Staatsanwaltschaft I. 8
Beschreibung: Größe 1,62 m, Statur untersetzt, dickleibig, Haare dunkelblond, kurzgeschoren, Bart: Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Nase stark, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, starke Pocken⸗ narben, Sprache deutsch.
[63206] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Kaufmann John Sandmann wegen Betruges in den Akten J. III E. 250. 86 unter dem 4. Juni 1886 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. 8
Berlin, den 14. Januar 1896.
Königliche Staatsanwaltschaft I.
[63210] Haftbefehl wegen Diebstahls.
Gegen den am 11. August 1878 zu Betzingen, O.⸗Amts Reutlingen, geborenen Bäckergesellen Karl Gottlieb Schäberle hat das K. Amtsgericht Reut⸗ lingen am 3. Januar d. J. unter der Anschuldigung, er habe am 26. Dezember v. J. zu Reutlingen im Besitze der zur Erkenntniß der Strafbarkeit seiner
andlung erforderlichen Einsicht der 27 Jahre alten edigen Katharine Hohloch und der 28 Jahre alten ledigen Karoline Hohloch von da diesen gehörige bewegliche Sachen im Gesammtwerth von 121 ℳ in der Absicht rechtswidriger Zueignung weggenommen, Vergehen gegen §§ 242, 57 des St.⸗G.⸗Bs., Haft⸗ befehl und Steckbrief erlassen.
Thäter hat sich übrigens noch weitere Diebstähle zu schulden kommen lassen.
Der Beschuldigte, welcher unterm 14. Januar d. J. von Speyer aus eine Karte an seine Schwester in Reutlingen schrieb, worin er auf Nimmerwieder⸗ sehen Abschied nimmt, scheint Willens zu sein, den deutschen Boden zu verlassen. Derselbe ist 17 Jahre alt, mittelgroß, hat schwarze Haare, volles Gesicht, trug einen besseren braunen Anzug, eine rothe Kravatte, grauen neuen Filzhut.
Um Fahndung wird gebeten. — J.⸗Nr. 3250
Tübingen, den 17. Januar 1896.
Königliche Staatsanwaltschast‧. Fromm, H⸗A. 1
[6321 1] K. Württ. Amtsgericht Rentlingen. Aufforderung zur Aufenthaltsanzeige ergeht an den Geschäftsreisenden der Firma E. Simonis, Berlin C., Burgstraße Nr. 29, August Hahn, gegen welchen eine Privatklage wegen Beleidigung ein⸗ gelaufen ist. Den 15. Januar 1896. Stv. Amtsrichter Hony.
111“
[63209] Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 21. Dezember 1895 ist wegen Verletzung der Wehrpflicht das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ benannten Personen zur Deckung der dieselben mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geivstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, als:
1) Lecole, Stefan, genannt Emil, geb. 5. Juni 1872 in Merlenbach, Bergmann,
2) Pauly, Jakob, geb. 23. Oktober 1872 in Chalon s. Marne, Frankreich, zuletzt zu Neueglas⸗ hütte, Tagner,
3) Berthol, Josef, geb. 16. Februar 1872 in St. Avold, Knecht,
4) Maßinger, Peter, geb. 15. Februar 1872 in Klesnebersweiler, Gde. Machern, Hausierer .5) Filliung, Jakob Michael, geb. 29. Mai 1872 in Helleringen, Gde. Oberhomburg, zul. in Nieder⸗ homburg, Bildhauer,
6) Müller, Michel, geb. 17. September 1872 in Porcelette,
2) Schonler, Nikolaus veiche geb. 13. November 1872 in Großtänchen, zul. in Mörchingen, Knecht,
8) Normy, Johann Theobald, geb. 2. November 1872 in Saaralben, Tagner,
9) Worms, Johann Peter, geb. 27. Juli 1872 in Püttlingen i. L., Arbeiter,
10) Schweitzer, Franz, geb. 13. Februar 1872 in Richlingen, Tagner,
11) Frangois, Georg, geb. 2. März 1873 in Dees egene agner
er, Andreas, gen. Isidor, geb. 24. Sep⸗ tember 1873 in Fafscheler Dienserne 32
13) Kleiber, Nikolaus, geb. 12. Mai 1873 in
Stieringen, Hüttenarbeiter, 1
“
Diefenbach b. Hellimer,
14) Schlenk, Nikolaus, geb. 3. Mai 1873 in Berg b. Großtänchen, zuletzt in St. Avold, Schreiner,
15) Courte, Christof Leon, geb. 12. April 1873 in Ersdorf, Schneider,
16) Legrand, Franz Paver, geb. 9. September 1873 in Landorf, Schreiber,
17) Diendonné, Viktor, geb. 13. Dezember 1873 in Lanningen, Tagner,
18) Caheu, Leo, geb. 20. September 1874 in Forbach, Handelsmann,
19) Cahen, Renatus Adrian, geb. 19. Juli 1874 in Forbach, Polsterer,
20) Heiurich, Ignatius, geb. 11. April 1874 in Neue⸗Glashütte, zul. in Forbach, Friseur, 1
21) Becker, Johann, geb. 14. März 1874, in Ober⸗St. Carl, zul. in Kleinrosseln,
22) Haubrich, Johann, geb. 31. Dezember 1874 in Urselsbach, Bergmann,
23) Kratz, Jakob, geb. 19. August 1874 in Oetingen, Taglöhner,
24) Lecog, Johann Franz, geb. 6. Januar 1874 in Stieringen, Hüttenarbeiter, zul. daselbst.
25) Neybecker, Josef, geb. 15. November 1874 in Neue⸗Glashütte,
26) Schemel, Peter, geb. 19. Oktober 1874 in Altstieringen, zul. in Stieringen, Fabrikarbeiter,
27) Schmitt, Nikolaus, geb. 29. Januar 1874 in Stieringen, zul. in Forbach,
28) Berthol, Emil, geb. 30. Oktober 1874 in St. Avold, Fabrikarbeiter,
29) Tonssaint, Johann Peter, geb. 4. Mai 1874 in Altweiler, Tagner,
30) Schütz, Eugen Jakob, geb. 16. Februar 1874 in Freimengen, zul. in Merlenbach, 31) Bouchy, Josef, geb. 14. April 1874 in Helle⸗ ringen, Landwirth,
32) Fouße, Jakob, geb. 16. Januar 1874 in Oberhomburg,
33) Jacques, Nikolaus, geb. 16. Dezember 1874
in Niederhost,
34) Decker, Nikolaus, geb. 10. Mai 1874 in
Spittel,
35) Eid, Johaun Gabriel, geb. 23. November 1874 in Spittel, 36) Wecker, Felix, geb. 21. Oktober 1874 in
Walmen,
37) Courte, Claudius, geb. 29. November 1874
in Buschdorf, Fabrikarbeiter,
38) Bour, Josef, geb. 15. Mai 1874 in Diefen⸗
bach b. Hellimer, Handarbeiter,
39) Simon, Peter, geb. 9. November 1874 in Fabrstarbelter,
40) Ditsch, Josef, geb. 1. April 1874 in Maxstadt,
41) Tanneur, Paul Emil, geb. 3. Juni 1874 in
Mörchingen, Handlungsgehilfe,
42) Fetique, Nikolaus, geb. 21. März 1874 in
Johanns⸗Rohrbach, Eisendrechsler,
43) Drui, Johann, geb. 27. Januar 1874 in
Diefenbach bei Püttlingen, Tagner,
44) Rimlinger, Josef Nikolaus, geb. 23. Fe⸗
bruar 1874 in Püttlingen,
45) Riße, Johann, geb. 21. Februar 1874 in
Püttlingen, Schreiner,
wo nicht besonders angegeben, ist der Stand der
Genannten unbekannt; der Geburtsort ist auch der letzte bekannte Aufenthaltsort, wo nähere Angabe Feclt; “ ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ altsort.
Saargemünd, den 13. Januar 1896. 8 F. d. Kfl. Ersten Staatsanwalt: Paqué, Staatsanwalt.
[63207]
Wiederaufhebung einer Vermögens⸗ Beschlagnahme. Die gegen Johann Baptist Entzmaun, geb. den
7. Januar 1873 in Kaysersberg, wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 28. März 1895 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme bis zur Höhe von 1000 ℳ ist durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 8. Januar 1896 auf⸗ gehoben worden.
Colmar, den 13. Januar 1896. Der Erste Staatsanwalt: F. d.: Schroeder, Staatsanwalt.
1.“ 88 iederaufhebung einer Vermögens⸗
Beschlagnahme. Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl.
Landgerichts Colmar vom 9. März 1891 gegen Johann Betz, geb. den 28. September 1869 in
Gebweiler, wegen Verletzung der Wehrpflicht aus⸗
gesprochene Vermögens⸗Beschlagnahme bis zur Höhe von 1000 ℳ ist durch Beschluß derselben Straf⸗ kammer vom 10. Januar 1896 aufgehoben worden.
Colmar, den 13. Januar 1896. 8 Der Erste Staatsanwalt. F. d.: Schroeder, Staatsanwalt.
A“
2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.
[63322] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhaufener Parzellen Band 2 Nr. 73 auf den Namen der Frau Kauf⸗ mann Anna Jung, geb. Schoenemann, zu Berlin, Danzigerstraße 96, eingetragene, daselbst belegene Grundstück am 19. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6430 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 23. März 1896, Vormittags 11 Uhr,
ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 122/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 13. Januar 1896.
1 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. 8
[62858] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 75 Nr. 3229 auf den Namen des Kaufmanns Martin Praͤker hierselbst einge⸗ tragene, hier in der Birkenstr. Nr. 22 a. belegene Grundstück am 14. April 1896, Vormittags 10t Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel GC., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grondslüch ist bei einer Fläche von 0,1013 ha mit 12 120 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. April 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 166/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗ sicht aus.
Berlin, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[63323]
In Sachen des Hof⸗Zimmermeisters Wilhelm Mügge zu Blankenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Trömner, Klägers, wider den Tischler Christian Steuerwald zu Benzingerode, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als: Kothhof No. ass. 4 zu Benzinge⸗ rode nebst Zubehör, insbesondere 8,34 a Hof und Garten Nr. 119, 37,52 a die Dorfbreite Nr. 386, eingetragen Bd. 1 S. 170 des Benzingeroder Grund⸗ buchs, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. Dezember 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage d. ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 29. April 1896, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Weydemann'schen Gastwirthschaft zu Ben⸗ zingerode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
nburg, den 16. Januar 18969.
Herzogliches Amtsgericht. 3 .“ H. Sommer. “ [63319] Spezial⸗Konkurs⸗Aufgebot un Zwangsverkanf eines Bäckerei⸗Grundstücks.
Nachdem über das auf den Namen der Ehefrau Johanna Wilhelmine Malene Meyer, geb. Stricker, verw. Boekmann, in Schwarzenbek im Schwarzen⸗ beker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band XXI Blatt 73 Seite 219 eingetragene, in Schwarzenbek belegene, etwa 13 a 39 gm große Bäckereigrundstück nebst Zubehör, infolge Antrags des öö und Mehlhändlers Friedrich Michelsen in Mölln, vertreten durch Rechtsanwalt Dahm in Altona, auf Grund eines vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Altona zur Befriedigung des gedach⸗ ten Gläubigers wegen seines Anspruchs an ein pro⸗ tokolliertes Kapital, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezialkonkurses erkannt worden ist, 8 werden Alle und Jede, welche an dieses Bäckerei⸗Grundstück nebst Zubehör aus irgend einem rechtlichen Grunde dingliche Ansprüche oder Forderungen zu haben ver⸗ meinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollierten Gläubiger bezüglich ihrer Kapitalien, hierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser Masse auf⸗ gefordert, solche spätestens am Dienstag, den 25. Februar d. Js., Vormittags 10 ¼ Uhr, als dem hierzu bestimmten letzten Angabetermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden.
Der Ausschließungsbescheid wird nur an hiesiger Gerichtstafel veröffentlicht. 1
Einzigster Termin zum öffentlichen meistbietenden Verkauf wird anberaumt auf Sonnabend, den 29. Februar d. Js., Vormittags 10 ¼ Uhr, zu welchem sich Kaufliebhaber an Gerichtsstelle ein⸗ finden wollen. Die Kaufbedingungen können vom
1. Februar d. J. an in hiesiger Gerichtsschreiben eingesehen werden. Schwarzenbek, den 15. Januar 1896 Königliches Amtsgericht. Koenigsmann Dr.
Kabburg hat in öffen,
Ausz igl. Amtsgericht ar 1896 folgendes Au⸗
licher Sitzung vom 8. Janu schlußurtheil erlassen:
I. Der Kurschein des Gewerken Rittergutsbesitzers und Kommerzien⸗ fels, Post Parksteinhütten, über 475 — v fünf und siebzig — eingetheilten „Bayr. Braunkohlen⸗ schaft Schwarzenfeld⸗Oberpfalz“ ruben Schwarzenfeld in Id, Frotzersricht und S
Christiana in den Gemeinden Stulln un sämmtlich K. Bezirksamts Nabburg,
d in den Gemeinden Frotzersricht, Schw feld, Dürnsricht und Schmi Nabburg, sowie lengenfeld,
Kuxe der in einta & Briketgewerz der Braunkohlen den Gemeinden Schwarzan tulln, Weiding in den Ge⸗
S8
den, K. Bezirksamt Bezirksamts Burng⸗ zirks⸗Bergamt ub Nr. IIll,
Verfahrens hat der Antrag⸗
ellt vom K. Bayreuth unterm 27. Mai 1895 s wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des steller zu tragen. Nabburg, den 18. Januar 1896. chreiberei K. Amtsgerichts. Schlag.
Das K. Amtsgericht München I, Abth. A 3.⸗S. hat unterm 10. d. M. folgendes Au
nd zu Verlust gegangen:
1) eine von der Zigarettenfabrik Tuma in Dresden am 13. November 1895 Phil. Strauß in München zember 1895 zahlbare an die Firma Gebrüder L. 9. Simon in Coburg weiterbegebene Tratte ülber 129 ℳ 20 ₰,
2) ein Interimsschein der B. Wechselbank dahier vom 31. Dezember 1855 Nr. 10
ol. 2, gezeichnet von Brattler & Gottschall, wona Johann Carl Moritz Arnold in Uffenheim dur theilweise Einlage von 25 Fl. Mitglied der I. Kla der neunten Jahresgesellschaft 1855 der Renten⸗ anstalt genannter Bank des Rechtsanwalts Ruprecht in Firma Gebr. L. H. Simon daselb anwalts L. Schuster in München — C. Arnold in Hannover, werden nun de allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden auf gefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Amf⸗ gebotstermin am Samstag, den 10. Oktober ormittags 9 Uhr, im diesgerichtliche mer Nr. 40/I11 (Augustinerstock) anz⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfell deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 13. Januar 1896.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
ausgestellte, von Ludwih acceptierte, am 20. Do
ypotheken⸗ umd
eworden ist. Coburg, namens der st, und des Rechts⸗ ,namens des Pro⸗
1896, V Geschäftszir
Lage. Der Antheil der verst. Leibzüchterin Föste lbrinxen an einem aus der Erbschaft des vers⸗ rügers Junghertchen, Nr. 36 zu Müssen, den ausgewanderten . Simon Brinker aus Talle zugefallenen Kapitale von. Jahre 1860, welches für einen Föste'schen Gläubige mit Beschlag belegt ist und jetzt in dem Lage’'schen Sparkassenbuche 24./8. 1891, Nr. 1000/10 419, n 187 ℳ 40 ₰ besteht, ist unter Nr. 35 des amtz⸗ gerichtlichen Depositi hinterlegt. die Personen und Aufenthaltsorte der zu diesen Depositum berechtigten Personen Ungewißheit ent⸗ Antrage gemäß werden — übrigens unter Beziehung auf die denselben Gegen⸗ stand betreffende Bekanntmachung vom 4. d. M. — die zu diesem Depositum etwa berechtigten oden daran betheiligten Personen hiermit aufgeforder, ihre Rechte und Ansprü gebotstermine
und verschollenen
Es ist aber übet
Gestelltem
e bis spätestens im Auf Mittwoch, 11. Murz 1896 Morgens 10 Uhr, hier anzumelden und zu ke⸗ gründen, widrigenfalls mit Ausschlie ung der sih nicht Meldenden über das W verfig
Fdoninar 8— ürstli ipp Ni er
werden soll. Lage, 17. ““ Amtsgericht.
Ausfertigung.
f rige Bäcker E
I. Der ledige 22 jäh M hat am 29. März1
Gutmann von W — bei der Filialbank in Würzburg 1400 ℳ 40% bare⸗ Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligation hinterlegt un gegen hierüber einen Depositenschein vom g. Tage mit Nr. 519 erhalten. 8
ieser Depositenschein ist trotz der sorgfä Recherche nicht aufzufinden.
Es hat desha
Mendel Gutmann den Antrag gestellt, Aufgebot zu erlassen und diese Urkunde dem jetzigen unbekannten Inhaber gegenüber, der seine vermeintlichen Rechte hierauf nicht geltend macht, für kraftlos zu erklären.
II. Gleichen Antrag hat die Oekonomenfrau Maria Timothea Gehring von Schönfeld in Baden geborene Hümmer, aus Waldbüttelbrunn, bezüglich eines ihr gehörigen und verlorenen städtischen Spar⸗ kassenscheines Litt. A. Nr. 1910 d. d. 11. Februar 1876 über 48 ℳ, verzinslich vom 1. April 1876 im nunmehrigen Betrage von 29 ℳ 84 ₰ gestellt.
III. Gleichen Antrag hat der Oekonom Johann Josef Roos von Waldbüttelbrunn bezüglich eines ihm ge⸗ hörigen und verlorenen städtischen Sparkassenscheins Litt. A. Nr. 579 d. d. 12. Januar 1876 über 36 ℳ nebst Zinsen vom 12. Januar 1876 im nunmehrigen Betrage von 21 ℳ 90 ₰ gestellt.
IV. Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Frei⸗ tag, den 22. Mai 1896, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 30, I. Obergeschoß, dahier be⸗ stimmt und der etwaige Inhaber dieser Urkunden
ufgefordert, spätestens am Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte zu wahren, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen werde.
Würzburg, den 4. Oktober 18905.
Königliches Amtsgericht. goer) eebI.“ Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§ 842 u. 847
R.⸗Z.⸗P⸗O. öffentlich bekaunt gemacht.
Würzburg, 16. Oktober 1895. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: L. S.) Andreae.
[56880] Aufgebot.
Der Klaibermeister Joseph Lorey von hier hat das u“ eines vom 26. Mai 1894 datierten, am 26. August 1894 zahlbaren, auf Friedrich Best dahier
gezogenen und von diesem acceptierten, aber noch
nicht mit Aussteller⸗Unterschrift versehenen Wechsels
über 100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ rklärung der letzteren erfolgt. Frankfurt a. M., den 9. Dezember 1895. Das Königliche Amtsgericht. IV.
[48919] Aufgebot.
Der Händler Conrad Schwarze zu Unna, vertreten
urch den Rechtsanwalt Blumenthal zu Dortmund, at das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:
Drei nur theilweise ausgefüllte äöö elche als Trassaten den Antragsteller, Conrad
Schwarze zu Unna, und als Remittenten den noch nicht vorhandenen Aussteller des Wechsels bezeichneten und welche auf die Wechselsumme von 250 bezw.
300 bezw. 250 ℳ lauteten und bei welchen als Fälligkeitstage angegeben waren bei dem einen Wechsel von 250 ℳ der 15. Dezember 1895 und bei den beiden andern je der 31. Dezember 1895. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1896, 9 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgt und der Ver⸗ lust der Rechte aus denselben ausgesprochen wird. Unna, den 8. November 1895. Königliches Amtsgericht]...
[63320] Aufgebot. Auf Antrag der Firma Friedr. Wm. Boelling in Barmen⸗Rittershausen wurde bezüglich des von dieser irma am 2. November 1895 ausgestellten, auf die irma M. Orthal & Cie. in Kempten gezogenen und von derselben acceptierten Prima⸗Wechsels an eigene Ordre Nr. 242 zu 427 ℳ 90 ₰ das Aufgebotsverfahren eröffnet. Demgemäß er⸗ eht an den Inhaber des vorgenannten Wechsels die Aufforderung, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten, im Sitzungssaal des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Kempten, den 16. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. 8 Zübert.
[63287] Aufgebot. 1 Der Kaufmann Rudolf Holthaus in Bentheim, als Vormund der geistesschwachen Maria Ludowica Tönnies daselbst, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes, welcher über die im Grundbuche von Bent⸗ heim Stadt Band XI Artikel 417 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten der Maria Ludowica Tönnies in Bentheim eingetragene Hypothekenforderung von 6400 ℳ ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. März 1896, Vor⸗ mittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bentheim, den 16. Januar 1896. 1 Königliches Amtsgericht.
[63159] Aufgebot.
Nachdem der Erbpächter Friedrich Maßmann zu Dargun als Nutzeigenthümer der kanonfreien Erb⸗ pachthufe Nr. 2 daselbst zum Zwecke der Mortifikation der Fol. 15 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs seiner gedachten Erbpachthufe unter dem 22. November 1876 für den früheren Erbpächter, späteren Rohr⸗ händler Carl Groth zu Gellenthin bei Usedom mit jährlichen Zinsen zu vier Prozent eingetragenen Hy⸗ pothekenforderung von 1650 ℳ das Aufgebot dieses
echtes in begründeter Weise beantragt und den Vorschriften des § 20 Zisfer 1 b. des Gesetzes vom 2. Januar 1854, betreffend die Grund⸗ und
ypothekenbücher für den Privatgrundbesitz in den roßherzoglichen Domänen, penügt hat, werden ‧— urch alle diejenigen, welche der Tilgung des Postens 1 Grund⸗ und Hypothekenbuch aus irgend welchem dechtsgrunde widersprechen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 24. März 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte
bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗
8 —
falls das eingetragene Recht für erloschen erklärt werden wird. Dargun, den 11. Januar 1896. 1a1I1“ Großherzogliches Amtsgericht.
[63297] Aufgebot.
Auf den Antrag des Grundstückeigenthümers Johann Koralewski zu Gorzykowo, vertreten durch den Justiz⸗Rath Meinhardt zu Gnesen, wird die im Grundbuche von Gorzpkowo Nr. 12 Abtheilung III unter Nr. 1 für den Johann Pichone geb. 4. De⸗ zember 1850, eingetragene Post von 35 Thlr. 16 Sgr. 7 ½ Pf. hierdurch Der dem Aufenthalt nach unbekannte Gläubiger bezw. seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1896, Bormittags 10 Uhr, im Zimmer 7 anberaumten Termine ihre Rechte glaubhaft anzumelden, widrigenfalls die Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die Post werden W und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden. 1
Guesen, den 28. Dezember 1895.
Khönigliches Amtsgericht [63290] Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des Hufners Peter Babbe in Klötzin wird bezüglich einer zu nsten des letzteren im Grundbuch von Gaarz Band 1 Blatt 1 Abth. III unter Nr. 10 eingetragenen Hypothek von 5760 ℳ ein Aufgebot der zu Grunde liegenden Obligation vom 28. Mai 1868 dahin erlassen, daß der etwaige Inbaber dieser Urkunde aufgefordert wird, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden sowie die Urkunde vorzulegen, und zwar spätestens in dem auf den 10. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin, widrigen⸗ falls die Obligation für kraftlos wird erklärt werden.
Heiligenhafen, den 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[63318] Aufgebot.
Der Privatier C. H. Heydorn in Kiel, als Be⸗ vollmächtigter der Erben der weil. Frau Schmidt, früher zu Witzwort, zuletzt in Pinne erg, hat das Aufgebot des Vertrages vom 2. Oktober 1851, aus welchem auf dem Grundstück des Johann Jacob Hartwig in Witzwort Band I Artikel 46 Abtheilung III Nr. 1 eine Hypothek von 5400 ℳ für die Propstin Schmidt in Pinneberg eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tönning, den 17. Januar 1896. “
Königliches Amtsgericht. [63286] Aufgebot.
Auf den Antrag:
62 des Landschafts⸗Direktors Max von Reden in elle,
2) des Kammerherrn Otto von Reden in Franzburg,
3) des Rittmeisters a. D. Arnold von Reden in Hannover,
4) des Rittergutsbesitzers Otto von Reden in Berenbostel,
5) des Ottomar von Reden in Oldendorf,
6) des Gustav von Reden in Hoboken,
7) des Gutsbesitzers Carl von Reden aus Olden⸗ dorf, z. Z. in Reinshof,
8) des Ersten Staatsanwalts Gottfried von Reden in Frankfurt a. M.,
zu 2 bis 8 vertreten durch ihren Bevollmächtigten den Landschafts⸗Direktor Max von Reden in Celle, werden alle diejenigen, welche an den von dem am 10. Mai 1890 zu Lüneburg verstorbenen Kaufmann Wilhelm Lüdemann zu Galacz als ein seinem Vorfahren, dem Justiz⸗Rath und Hofgerichts⸗ Sekretär Christian Theodor Lüdemann am 16. August 1743 von dem Preußischen Kammerherrn Erich Joachim von Reden zu Reden verliehenes Afterlehn besessenen Grundstücken von Hannover, nämlich:
a. der im Grundbuche von Hannover (Emmerberg) Band XII Blatt 448 eingetragenen Wiese, Karten⸗ blatt 35 Parzelle 9 zur Größe von 54 a 73 qm,
b. der daselbst eingetragenen Wiese, Kartenblatt 30 Parzelle 18 ½ ꝛc. zur Größe von 39 a 58 qm,
sei es als Lehnserben des Friedrich Wilhelm Lüdemann, sei es als Lehnsnachfolger des Erich Joachim von Reden Ansprüche zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf Donnerstag, den 30. April 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ zumelden.
Falls sich kein Lüdemann’'scher Lehnserbe melden und legitimieren sollte, so werden die Grundstücke als heimgefallenes Lehn erklärt, bei erfolgender An⸗ meldung aber dem sich legitimierenden Lehnserben ausgeantwortet werden.
keldet 5 kein weiterer von Reden'scher Lehns⸗ nachfolger, so sollen die Antragsteller als Lehnsnachfolger angenommen werden. Hannover, den 8. Januar 1899b95.. Königliches Amtsgericht. V. J.
[63289] Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Robkojen Nr. 5 (94), dessen Besitztitel gegenwärtig für den Besitzer Gottfried Ney berichtigt ist, soll für den Besitzer Christoph Bajohr zu Robkojen eingetragen werden. Auf Antrag des letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den 15. April 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anzu⸗ melden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und die Eintragun des Besitztitels für den Antragsteller Ch Bajohr zu Robkojen erfolgen wird.
Tilsit, den 11. Januar 1896.
18 he Amtsgericht.
Mendrzyk.
8 “ 11AAAA“*“ [63288] Aufgebot.
Auf Antrag des Theodor Knopp zu Sengenau bei Neustadt a. d. Wied, Kreis Neuwied, wird hirmit der am 15. Oktober 1825 zu Sengenau als ehelicher Sohn von Nikolaus Knopp und Gertrud, geborene
88
Kröll, geborene Peter Knopp, welcher seit vielen
Jahren aus seiner Heimath abwesend ist, ohne daß über ihn dorthin gekommen wäre und über dessen Leben und Tod infolgedessen Ungewißheit herrscht, aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine vom 25. September 1896, Vor⸗ mittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimierenden Erben aus⸗ geantwortet werden wird. “ Asbach, 83 Januar 1896. 1 önig Preuß. Amtsgericht.
[63294] Anufgebot.
Auf Antrag des Joseph Brunner von Hitzkofen wird der seit dem Jahre 1852 mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Joseph Fidel Speh von Hitz⸗ kofen, Sohn des † Joseph Speh von da, geboren am 16. April 1823, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 31. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Sigmaringen, den 9. Januar 1896. 1
Königliches Amtsgericht. 8
[63293] Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes Philipp Beck in Bärenthal wird der seit dem Jahre 1856 mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesende Rudolf Spöri, geboren in Bärenthal am 26. Dezember 1825 als Sohn der Eheleute Benedikt Spöri und der Magda⸗ lena, geb. Beck, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Sigmaringen, den 10. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[63296] Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Pfarrers W. Schultz, Helene, geb. Kellner, zu Reupzig, wird der am 29. März 1832 zu Bömenzien geborene Baueleve Otto August Hermann von Hoff, welcher seit dem Jahre 1864 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 4. November 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Staßfurt, den 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. [63292] Vorbescheid.
Nr. 824. Der am 22. März 1843 in Stockach geborene Schuhmacher Joseph Jaeger und der da⸗ selbst am 18. Februar 1844 geborene Küfer Anton Jaeger sind, ersterer feit 1864 und letzterer seit 1868, ohne eine Nachricht von sich gegeben zu haben, nach Amerika ausgewandert und ist gegen sie das Verschollenheitsverfahren beantragt.
Dieselben werden aufgefordert, binnen Jahres⸗ frist Nachricht anher gelangen zu lassen. Zugleich ergeht an alle diejenigen, welche über Leben oder Tod der Vermißten Auskunft zu ertheilen vermögen, die Aufforderung hiervon binnen Jahresfrist Anzeige zu erstatten.
Stockach, 17. Januar 1896.
Großh. Bad. Amtsgericht. (gez.) Dr. Ottendörfer. Der Gerichtsschreiber: Adler.
[63295] Aufgebot.
Auf Antrag des Fräuleins Clara Bielefeldt in Lupushorst wird deren Bruder, der Oekonom Theodor Bielefeldt, welcher früher in Lupushorst gewohnt und im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert,- sich spätestens im Aufgebotstermine am 16. November 1896, Bm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Tiegenhof, den 29. Dezember 1895
Königliches Amtsgericht.
[63454] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Gemeindeschul⸗Rektor a. D. Friedrich Otte hat in seinem am 14. Januar 1896 cröffneten Testamente vom 31. März 1893 außer den übrigen Kindern seine Söhne Karl und Bruno Otte bedacht.
Berlin, am 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
182820-% Bekanntmachung. Durch Beschluß des Amtsgerichts zu Ehrenbreit⸗ stein vom 13. Januar 1896 ist die Privatin Elisa⸗ bethe Caroline Steuer, geb. Becker, aus Pfaffendorf, für eine Verschwenderin erklärt. Ehrenbreitstein, den 13. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Durch unser Ausschlußurtheil vom 11. Januar 1896 ist der Gastwirth Adolf Knobbe aus Elbingerode für todt erklärt.
Wernigerode, 16. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. [63175]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Januar 1896 if der am 30. August 1859 geborene Arbeiter Ernst Liebelt aus Höckricht für todt erklärt.
Glogan, den 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[63169] m Namen des Königd,
Auf den Antrag der Altsitzerfrau Louise Maruhn, eb. Erdtmann, von Weyndicken erkennt das Königliche Uazggach zu Rhein durch den Amtsrichter Groeck ür Rechr:
Der am 3. Juli 1831 zu Muhlack geborene Alt⸗ fiher August Maruhn, früher in Weydicken wohn⸗ cht wird für todt erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens sind aus dem Vermögen des August Maruhn zu entnehmen. b
Rhein, den 12. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[63174]
Auf den Antrag des Arbeitsmanns Heinrich Hoyer in Sierße hat das Herzogliche Amtsgericht Vechelde am 16. Januar 1896 für Recht erkannt:
Die am 21. April 1825 zu Bodenstedt geborene unverehelichte Johanne Marie Sophie orothee Hoyer wird für todt erklärt; als Todestag wird
11“
21. April. 1895 festgestelt. Das Vermögen der
ꝛc. Hoyer ist als Erbschaft zu behandeln. Hee des 53 1an 8 16 eri reiber Herzoglichen Amtsgeri “ Sehretar 1 28 g — urch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Januar 18968 ist das Eoe kassenbuch Nr. 8546 der Kreis⸗Sparkasse zu Schleusingen, auf den Namen der Erben des Kreisphysikus Dr. Eisfeld über 78,59 ℳ nebst
1 Zinsen lautend, für kraftlos erklärt worden.
Schleufingen, den 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2
[631766 Bekaunntmachung. v Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Januar 1896 ist das Sparkassenbuch Nr. 6056 der Kreissparkasse zu Burgsteinfurt über 1559,88 ℳ, ausgestellt für Heinrich Erning zu be111““
Borghorst, für kraftlos erklärt.
Burgsteinfurt, 11. Januar 1896 8 Koönigliches Amtsgerich
[6317727 Bekanntmachunng. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 10. Januar 1896 ist das Sparkassenbuch Nr. 5109 der Kreis⸗Sparkasse zu Burgsteinfurt über 561,69 ℳ, ausgefertigt für Joseph Kuse, für kraft⸗ los erklärt.
Burgsteinfurt, den 11. Januar 1896
Königliches Amtsgericht [63172]
Durch Ausschlußurtheil vom 14. Januar 1896 ist der Grundschuldbrief über die Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von r. 83 über 1500 ℳ, unverzinslich für den Kaufmann Sigmund Berne in ee eingetragen am 28. November 1884, für raftlos erklärt.
Pinne, den 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. [63170] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 10. Januar 1896 ist für Recht erkannt:
I. Grundschuldbrief über die Post Abtheilung III Biatl 1ch drer Za9e,ven. Beeg it, Band a über ür den editeur Hein Stoll in Bergen a. Rügen, 8 II. Hypothekenbrief über die Post Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuchs von Sagard Band X Blatt 433 über 750 ℳ für den Kaufmann Heinrich
Awe in Hamburg,
III. Grundschuldbrief über die Post Abtheilung III Nr. 2, des Grundbuchs von Gingst Band III Blatt 149 über 300 ℳ für den Häusler und Händler Carl Tiebs in Presnitz.
Die oben unter Nr. I, II, III genannten Urkun werden für kraftlos erklärt.
Bergen a. N., den 11. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. 4.
[63193] Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument über die Vol. VI Fol. 44 des Grundbuchs von Gützkow Abth. III Nr. 1 für die Wittwe des Kaufmanns Brandenburg, Wilhelmine, geb. Pohlmann, zu Gützkow eingetragene Post von 300 Thalern ist mittels Ausschlußurtheils des Königlichen Amtsgerichts zu Greifswald vom 7. Januar 1896 für kraftlos erklärt.
Greifswald, den 11. Januar 1896
Koönigliches Amtsgericht.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Bertha Christiane Henriette Mende, geb. Klindwort, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kümpel, klagt gegen ihren Ehemann, den Lackierer Gustav Reinhold Mende, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verpflichten, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin zwecks Wieder⸗ aufnahme des ehelichen Lebens in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, im Nicht⸗ ehehnage e. den Beklagten für einen böslichen Ver⸗ asser zu erklären und die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 13. April 1896, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Januar 1896. Pohlmann, Gerichtsschreibergehilfe des Landgerichts.
[63309] Ladung.
Nr. 590. Die Ehefrau des Kaufmanns Josef Walser, Barbara, geb. Meyer, in Hofen (Schweiz), vertreten durch Rechtsanwalt Venedey in Konstanz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, mit dem An⸗ trag, die zwischen ihnen bestehende Ehe wegen grober Verunglimpfung seitens des Beklagten für ausgelsst zu erklären und den Beklagten in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Gr. Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 27. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be. stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Konstanz, den 18. Januar 1896.
er v“ Gr. Landgerichts:
rey.
[63308] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Böttchergesellenfrau Marie Poppott, geb. Fürstenberg, in Memel, Friedrichsrhede Nr. 15, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Geßner in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, Böttchergesellen John Zoppott, früher in Memel wohm daft jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, das Band der veb “ bestehenden Ehe zu trennen nd den Beklagten für den igen