1896 / 19 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren der Kaufmann Johann Heinri Jac b ilbelm Darboven in Harburg. Harburg, den 17. Januar 189656. Königliches Amtsgericht. I

Heidelberg. [63357] Nr. 2127/28. Zu O.⸗Z. 350 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: irma „Friedr. Methlow“ in Heidelberg. ie Firma ist als Einzelfirma erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die offene Handelsgesellschaft Firma „Friedr. Methlow Sohn“ übergegangen. 8 2) Zu O.⸗Z. 60 Band II des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Die Firma „Friedr. Methlow & Sohn“, offene Handelsgesellschaft in Heidelberg. Theilhaber der Firma sind: 18 1) Kaufmann Friedrich Methlow sen. dahier, ver⸗ heirathet mit Luise, geb. Schulz, von Leichholz. Die Güterrechtsverhältnisse derselben sind bereits unter O.⸗Z. 350 Bd. II des Firmenregisters veröffentlicht. 2) Der ledige Kaufmann Friedrich Methlow jun.

ier. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. Heidelberg, 10. Januar 1896. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heidelberg. 33 Rr. 2595. Zu O.⸗Z. 543 Band II des Firmen⸗

registers wurde eingetragen: Heidelberg. v1“ 8

DObige Firma ist erloschen. Heidelberg, 15. Januar 1896. Gr. Amtsgericht.

Reichardt.

—— Kankehmen. Handelsregister. [63360]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 37, Kau⸗ kehmer Eisengießerei und Maschinenfabrik von B. Kopp eingetragen:

Spalte 6. Die Firma ist erloschen, eingetragen ufolge Verfügung vom 9. Januar 1896 am selbigen age.

Kankehmen, den 9. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Köln. [62506] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3334, woselbst die Handelsgesellschafft unter der Firma: „Neveu & Strebel“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der in Köln wohnende Kaufmann Jean Marie Neven⸗DuMont ist als vollberechtigter Mitgesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Köln, 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Ohlau. Bekanntmachung. [63369] Es ist heute eingetragen worden: 1) im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 37 eingetragenen Handelsgesellschaft Heinrich & Tanke: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Georg Tanke weitergeführt. 2) im Firmenregister unter Nr. 345 die Firma Georg Tanke, als Ort der Niederlassung Ohlau, als Inhaber der Firma der Kaufmann Georg Tanke zu Ohlau. Ohlau, den 15. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Pfullendorf. Bekanntmachung. [63375]

Nr. 334. In das hiesige Firmenregister wurde heute zu O.⸗Z. 20 Firma J. C. Mogger in Pfullendorf eingetragen:

Der Inhaber der Firma J. C. Mogger in Pfullendorf, Kaufmann Emil Mogger hier, hat sich mit Theresia Geiger von Ottobeuren verehelicht. Nach § 1 des Ehevertrags vom 21. August 1895 wirft jeder Theil den Betrag von 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige wie zukünftige, bewegliche wie unbewegliche, aktive wie passive Vermögen beider Theile von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird. 8—

Pfullendorf, 14. Januar 1896.

1 Großh. Amtsgericht.

Thoma.

8 illkallen. [63372] Unter Nr. 203 unseres Firmenregisters ist die

Firma O. Weigeldt mit dem Ort der Nieder⸗ lassung in Pillkallen und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Weigeldt hierselbst am 16. Januar 1896 eingetragen. Pillkallen, den 17. Januar 18966. Königliches Amtsgericht

Plön. (63373] In unser Firmenregister ist unter Nr. 5/300, wo⸗ selbst die Firma: C. W. A. Kleine mit dem Sitze zu Plön vermerkt steht, httaan. Das Handelsgeschäft ist auf den Fabrikanten Georg Theodor Friedrich Kleine zu Plön über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 44 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 44 die Firma:

mit dem Sitze zu Plön und als deren Inhaber der Fabrikant Georg Theodor Friedrich Kleine zu Plön eingetragen worden. 8 Plön, den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. [63374] In unser EbEööb ist zufolge Verfügung voom heutigen Tage bei Nr. 515, woselbst die Hand⸗

lung in Firma: Albert Zinnert 8

vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Wonnberger zu Potsdam über⸗ welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.

Demnächst ist in dasfelbe Register unter Nr. 1140 die Handlung in Firma:

b Albert Zinnert mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als 11“

deren Inhaber der Kaufmann Georg Wonnberger zu Potsdam eingetragen worden. 8 Potsdam, den 17. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Pyrmont. Bekantmachung. [63371] Auf Blatt 83 des hiesigen Handelregisters ist heute

zu der Firma: A. Kinkeldey) eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.. Pyrmont, den 17. Januar 1896. Fürstliches Amtsgericht.

Pyrmont. Bekanntmachung. [63370]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 128 eingetragen die Firma:

Karl Kinkeldey

mit dem Niederlassungsorte Pyrmont und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Kinkeldey zu Pyrmont.

Das Handelsgeschäft hat zum Gegenstande den An⸗ und Verkauf von Kolonial⸗, Material⸗ und Delikatessenwaaren.

Pyrmont, den 17. Januar 1896.

Fürstliches Amtsgericht.

Radolfzell. Handelsregistereintrag. [63376]

Nr. 806. Zu O. Z. 56 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters „Fabrik von Maggis Nahrungs⸗ mitteln Aktiengesellschaft (Fabrique des Pproduits alimentaires Maggi; The Masgi food Works), Zweigniederlassung des Hauptsitzes in Kempthal⸗Liudau (Zürich) in Singen“ Beil. Seite 151 ist unterm Heutigen ein⸗ getragen worden: 1

Kollektivprokura gemeinschaftlich mit einem der beiden anderen Prokuristen wurde ertheilt am 18. De⸗ zember 18955 dem Emil Lehmann in Trimbach, Kanton Solothurn.

Radolfzell, den 15. Januar 1896.

Großh. v. Rüpplin.

Saargemünd. Bekanntmachung. (63421]

Auf erfolgte Anmeldung wurde eingetragen bei „Zweigniederlassung zu Saargemünd der Straßburger Druckerei u. Verlagsanstalt, Aktiengesellschaft, vormals R. Schultz u. Cie. in Straßburg“, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre der genannten Gesell⸗ schaft vom 9. Dezember 1895, Artikel 11, erster Absatz des Gesellschaftsstatuts in der Weise abge⸗ ändert worden ist, daß er fortan lautet:

Besteht der Vorstand aus einem Direktor, so zeichnet dieser für die Gesellschaft derart, daß er der Firma seinen Namen beifügt.

Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird durch den Aufsichtsrath die Art und Weise der Zeichnung bestimmt.

Saargemünd, 26. Dezember 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

Schleusingen. [63379] In unser Firmenregister ist am 14. Januar 1896 eingetragen worden, daß die unter Nrn. 34 und 47 eingetragenen Firmen Ad. Hoene und E. Proft erloschen sind. Schleusingen, den 14. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [63403]

Schöneck, Westpr. Bekanntmachung.

Zufolge der Verfügung vom 6. d. Mts. ist in das hier geführte Firmenregister unter Nr. 165 ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Jacob Herzberg in Schöneck ein Handelsgeschäft unter der Firma:

Jacob Herzberg Deutsches Waarenhaus betreibt, und in das hiesige Register über Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nummer 51 eingetragen, daß der Kaufmann Jacob Herzberg in Schöneck mit seiner EChefrau Martha, geb. Caspary, in Gütertrennung lebt.

Schöneck, den 6. Januar 1896.

8 Königliches Amtsgericht. —— 1““

Schwaan. [63401 In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen: Fol. 117 Nr. 117 zur Firma Fr. Prestin⸗ Hohen⸗Sprenz. 1 8 Kol. 3. Die Firma ist erloschen. . act. 8 Schwaan, den 18. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber Amtsgerichts: ilken.

Schwelm. Handelsregister [63377] des Königlichen Amtsgericht zu Schwelm. Unter Nr. 278 des Gesellschaftsregisters ist Fol⸗

gendes vermerkt worden:

Spalte 2: Westfälische Sensenfabrik Schickl⸗

gruber & Ruge. Spalte 3: Milspe. Spalte 4: Die Gesellschafter sinde: 1 1) der Kaufmann Carl Schicklgruber zu Milspe, 2) der Kaufmann Heinrich Ruge, bisher zu Kalk, jetzt zu Milspe. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. Die Vertretungsbefugniß ist nicht beschränkt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. 11. Januar 1896.

Schwelm. Handelsregister [63378] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

A. Bei Nr. 144 des Firmenregisters Firma 5he-s zu Schwelm ist Folgendes vermerkt worden:

Der Inhaber der Firma Moritz Scherz ist ver⸗ storben und das Geschäft auf dessen Wittwe und Kinder übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10. am 11. Januar 1896.

B. Unter Nr. 279 des Gesellschaftsregisters ist

B“

am

Folgendes eingetragen worden:

Spalte 2. M. Scherz.

Spalte 3. Schwelm.

Spalte 4. Die früher unter Nr. 144 des Firmen⸗ registers . Firma ist im Wege Erbgangs auf die Wittwe Moritz Scherz, Alwine, geb. Brasel⸗ mann, und deren in provinzieller fortgesetzter Güter⸗ gemäheschoft mit ihr Hebinde e Schwel

uchhändler Pau erz zu welm 2) Ehefrau Kaufmann Ernst Falkenroth, Helene, . Scherz, daselbst, 3) Lieutenant Walter Scherz zu Wesel, 4) Buchhändler Erich Scherz zu Berlin

übergegangen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe M. Scherz, Alwine, geb. Braselmann, zu. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10, am 11. Januar 1896.

C. Bei Nr. 201 des Prokurenregisters Firma zu Schwelm ist Folgendes vermerkt worden:

Der bisherige Inhaber der Firma Moritz Scherz ist verstorben, und wird das Geschäft von seinen Erben unter unveränderter Firma fortgeführt. Die⸗ selbe ist jetzt als Gesellschaftsfirma unter Nr. 279 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Eingetragen zufolge VerfüBung vom 10. am 11. Januar 1896.

Stade. [63402] Auf Fol. 404 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma Hamburg“ Folgendes eingetragen: Spalte 4. In der Generalversammlung der Aktionäre 30. Dezember 1895 ist die Liquidation der Gesell⸗ schaft beschlossen. 1 Spalte 8. John Fels ist zum alleinigen Liquidator bestellt worden mit der Befugniß, das Grundeigen⸗ thum der Gesellschaft auch freihändig zu verkaufen. Stade, den 15. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Stettin. [63404] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1301 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Oskar Haase Nachf. Inhaber Jaeckel & Meylahn“ mit dem Sitze der Gesellschaft Stettin eingetragen. Die Gesellschafter sind: a. Fräulein Anna Jaeckel, b. Fräulein Anna Meylahn, beide in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. Stettin, den 13. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. [63400] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2687 der Kaufmann Johannes Amort zu Stettin mit der „Johs Amort“ und dem Ort der Nieder⸗ assung Stettin eingetragen. Stettin, den 13. Januar 18965. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X

Stettin. (616TP9

Der Kaufmann Johannes Amort zu Stettin hat für seine Ehe mit Elsbeth, geb. Wernicke, durch Vertrag vom 19. April 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Fgpllter zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1085 heute eingetragen.

Stettin, den 13. Januar 1896. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Teterow. [63406] Zufolge Verfügnng vom 15. d. Mts. ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 104 Nr. 179 ein⸗ getragen: Kol. 3. Max Auer. Kol. 4. Teterow. 8 Kol. 5. Kaufmann Maximilian Auer zu Teterow. Teterow, 18. Januar 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [63408]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 159, woselbst die Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Wasserwerke Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz der Hauptniederlassung in Berlin vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 15. Januar 1896 folgende Eintragung erfolgt:

In der Generalversammlung vom 27. Juni 1895 ist nach näherer Maßgabe des in Ausfertigung Blatt 139 folgende Band 1 des Beilagbandes Nr. 3 zum Gesellschaftsregister befindlichen Protokolls dieser Versammlung an Stelle des bisherigen Gesell⸗ schaftsvertrags ein anderer gesetzt und dadurch unter anderen Folgendes bestimmt worden:

Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung, der Er⸗ werb, die Veräußerung und der Betrieb von Wasser⸗ werken und Kanalisations⸗Anlagen für eigene re⸗ spektive fremde Rechnung, sowie industrieller Anlagen aller Art. 18

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen und die eigenhändige Unterschrift:

a. zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitglieds und eines Prokuristen, sofern der Vorstand aus zwei oder aus mehreren Mitgliedern besteht,

b. eines Vorstandsmitglieds oder zweier Prokuristen, wenn er aus einem Mitglied besteht,

beigefügt ist.

Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch einmalige Bekanntmachung in dem Ge⸗ sellschaftsblatt, welche siebzehn Tage vor dem an⸗ beraumten Termin, den Tag der Einberufung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet, veröffent⸗ licht sein muß. 8

Tilsit, den 15. Januar 1896.

Khünigliches Amtsgericht

Tilsit. Handelsregister. 163407]

Der Staatsanwalt Otto Schütz aus Stettin hat für seine Ehe mit Fräulein Emmy Scheer, Mit⸗ inhaberin der Firma Günther & Scheer durch Vertrag vom 28. Dezember 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen der sisn ist die Eigenschaft des Vor⸗ behaltenen beigelegt.

Dies 8 zufolge Wefgenas vom 17. Januar 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Tilsit, den 17. Januar 189656. Königliches Amtsgerich 8

Treptow, Rega. [63405] In unser Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen, daß der Kaufmann Paul Geisenheyner zu Treptow a. R. für seine Ehe mit Laura Heinze die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 4. Dezember 1895 ausgeschlossen hat. Treptow a. N., den 16. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

1 8

Ujest. Bekanntmachung. 63409] In unser Firmenregister ist heute unter 8. 50 die Firma „. Seidemann“ und als deren In⸗ haber der Destillateur Samuel Seidemann in djest eingetragen worden. 8 Ujest, den 15. Januar 1896. Kobvbhnigliches Amtsgericht. Goguel. . Vreden. Handelsregister [63410] des Königlichen Amtsgerichts zu Vreden. Der Kaufmann Anton van Bömmel zu Stadtlohn hat für seine zu Stadtlohn bestehende, unter der Nr. 42 des Firmenregisters mit der Firma Wittwe J. G. van Bömmel eingetragene Handelsnieder⸗ lassung die Frau Anton van Bömmel zu Stadtlohn als Prokuristin bestellt, was am 17. Januar 1896 unter Nr. 13 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Willenberg. Bekanntmachung. (63412] In unser Firmenregister ist am 14. Januar 1896 eingetragen worden, daß die unter Nr. 24 registrierte Firma „V. Steinau“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Willenberg, den 16. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Worms. Großh. Amtsgericht Worms. [63411] Eintrag in das Gesellschaftsregister vom 7. Januar 1896.

Gemäß Beschluß des Aufsichtsraths der Pfäl⸗ zischen Bank, Aktiengesellschaft mit dem G sitze zu Ludwigshafen a. Rh. und einer Zweig⸗ zu Worms, vom 30. Dezember 1895, wurde Herr Friedrich Schmitt, seither in Mannheim, in Zukunst in Worms wohnhaft, zum Direktions⸗ mitgliede der Filiale der Pfälzischen Bank in Wormz ernannt. Nach § 14 Abs. 4 der Statuten sind alle Urkunden und schriftliche Erklärungen für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändigen Unterschriften zweier zeichnungsberechtigter Personen tragen. Zu diesen gehören die Vorstandsmitglieder (Direktoren), deren Stellvertreter, Geschäftsführer und Prokuristen.

Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Kehr.

Genossenschafts⸗Register.

Kaukehmen. Bekanntmachung. [63417] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage am 10. Januar 1896 bei Nr. 1 Creditgesellschaft zu Kankehmen, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränukter Haftpflicht eingetragen worden:

a. der Gutsbesitzer Rudolf Hassenstein von Staldschen ist durch Beschluß des Vorstandes und des Aufsichtsraths vom 11. November 1895 zum provisorischen Direktor vom 1. Januar 1896 bis zu seiner definitiven Berufung gewählt,

b. Herr Frit Lau von Kaukehmen ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. September 1895 zum Kontroleur für die Zeit vom 1. Januar 1896 bis 1. Januar 1897 gewählt,

c. der bisherige Kontroleur, Kaufmann F. Mer⸗ tins von Kaukehmen, ist aus seinem Amt ausge⸗ schieden. v11

Kaukehmen, den 9. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Schönlanke. [62828]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 10 eingetragen:

Das Statut vom 10. Dezember 1895 der „Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Floth. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Ezarnikauer Kreisblatt aufzunehmen. 1u“

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus: 1

1) Gottlieb Sonnenburg, Eigenthümer (Direktor), 2) Wilhelm Piontek, Eigenthümer (Rendant), 3) Julius Fischer, Eigenthümer (Stellvertreter des Direktors), 8 4) Ludwig Schulz, Eigenthümer, 5) Gustav Juhnke, Eigenthümer, alle in Floth. 1 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schönlanke, den 15. Januar 18965.

Königliches Amtsgericht.

Wormaditt. Bekaunntmachnng. 163431] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute

bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft:

„Heinrikauer Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu vermerkt worden, daß in der Generalversammlung vom 6. November 1895 zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden sind:

1) als Vereinsvorsteher: der bisherige Beisitzer Besitzer Julius Damerau zu Heinrikau an Stelle des verstorbenen Besitzers Adolf Poschmann aus Cexaineng sit

2) als Beisitzer:

a. Besitzer Andreas Keichel zu Neuhof an Stelle F Besitzers Josef Sommer aus

eefeld,

b. Besitzer Adolf Wermter zu einrikau an Stelle des jetzigen Vereinsvorstehers Julius Damerau.

Wormditt, den 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

umn

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

(63234]

[63248]

19.

yauquanmnte BeilaggeX— Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 21. Januar

1896.

᷑eene

Nℳ 0 Der Inhalt dieser Beila Bekanntmachungen der deutschen Eis

Central

lin auch durch die SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B

Handels

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Erpedition des Deutschen Rei

kann durch alle

ost⸗Anstalten, für und Königlich 3 8

reußischen Staats⸗

enschafts⸗

att unter dem

Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts⸗

„Zei

Bezugspreis beträgt 1 50 für

cen. nnd Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

e Reich erscheint in der Regel täglich Der

das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

,

8

11“

Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Arnstorf hat mit Beschluß vom 16. Januar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, über ds Vermögen der Lederersehelente Cajetan und

hanna Wasserburger von Simbach bei Landau de Konkursverfahren eröffnet, als Konkursverwalter

w K. Gerichtsvollzieher Mattausch dahier ernannt nh den offenen Arrest erlassen. Anzeigefrist bis hienstag, den 11. Februar 1896 inkl. ahl⸗ und

küfungstermin Donnerstag, 20. Febrnar 1896, bormittags 9 Uhr.

Arnstorf, den 17. Januar 1896.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) A. de Cillia

63227] smrer das Vermögen des Fabrikanten Hugo Richard Beier, Inhabers der Firma Hugo R. Beier in Wernesgrün, ist heute, Vorm. 11 Uhr 50 Min., das Konkursverfahren eröffnet und Herr Rechtsanwalt Dr. Jahns in Auerbach zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Anmeldetermin bis zum 1b. Februar 1896. Gläubigerversammlung den 8. Februar 1896, Vorm. 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin 27. Febrnar 1896, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1896.

Königlich Sächsisches Amtsgericht Auerbach,

am 18. Januar 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Richter.

63456] c 1125. Ueber das Vermögen der Aktien⸗ gesellsschaft: Portlandecementwerk & chemische Fabrik (vorm. Hoffmann) A. G. Oos (Baden) in Oos wurde heute, am 17. Januar 1896, Nachm. 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kauf⸗ mann Wilh. Berblinger in Karlsruhe wurde zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zigefrist bis 15. Februar 1896. Anmeldefrist bis z. März 1896. rste Gläubigerversammlung am 8. Febrnar 1896 und allgemeiner Prüfungs⸗ mmin am 25. März 1896, Vorm. 9 Uhr. Baden, den 17. Januar 1896.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:

““ Lutz.

(6271 Konkursverfahr

Ueber das Vermögen des Baunnnternehmers beinrich Möller zu Bochum wird heute, am 17. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ karsverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Heit⸗ mann hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Februar 1896 bi dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ sclußfassung über die Beibehaltung des ernannten der die Wahl eines anderen Verwalters, sowie sber die Bestellung eines Gläubigerausschusses id eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ msordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. Fe⸗ nar 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prü⸗ ing der angemeldeten Forderungen auf den 21. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

fechneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, Termin an⸗

keraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche s aus der Sache abgesonderte sroctin in An⸗ pruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Februar 1896 Anzeige zu machen. .

Königliches Amtsgericht zu Bochum.

Ueber das Vermögen des Gärtners Ferdinand Much hierselbst ist heute, Mittags 12 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Schmidt hierselbst. Die erste Gläubiger⸗ dersammlung und der Prüfungstermin finden statt am Montag, den 24. Februar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Konkursforderungen sind bis um 15. Februar 1896 beim Gericht anzumelden. Schuldner dürfen an den Gemeinschuldner nicht mehr zahlen und haben den Besitz von Sachen desselben bis zum gedachten Tage dem Verwalter anzuzeigen.

e 18 Faar ügide 5

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

1I11“ Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Ziegelmeisters August Meise zu Ueckendorf, früher zu Wulferheide bei Schötmar, Lippe⸗Detmold, ist heute, Nachmittags

Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Hubert Duesberg hier ist zum Konkursver⸗

alter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am a Febrnar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. wermin zur Prüfung der bis zum 10. Februar 1896

nzumeldenden Forderungen den 18. Februar 1896, Aormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 2. Offener

Fb mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1896. der elsenkirchen, den 17. Januar 1896.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Happe, Sektretär.

[63280] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Clemens Kmiecikowski zu Gnesen ist am 17. Ja⸗ nuar 1896 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Amts⸗ anwalt Hoffmann in Gnesen. Anmeldefrist bis zum 10. Februr 1896. Erste Gläubigerversammlung den 12. Februnar 1896. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 19. Februar 1896. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1896 Gnesen, den 17. Januar 189bb9. Königliches Amtsgerich

[632500) Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Gastwirths Walter Heury Chapman (früheren Agenten und Kommissionärs, in Firma Walter H. Chap⸗ man) und über das im Inlande befindliche Ver⸗ mögen des abwesenden Schankwirths Thomas Gerhard Benton zu Hamburg, Steinhöft 15/16 (Westminster Hotel) und St. Pauli, Reeperbahn 29/30 (Savoy), wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Neuerwall 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 29. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 11. Februar d. J., Vorm. 10 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin bven 17. März d. J., Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 17. Januar 1896. Gemäß § 103 K.⸗O. sowie zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den vorgenannten Gemein⸗ schuldner Benton hierdurch bekannt gemacht Holste, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Diedrich Scholten zu Hamm ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Juckenack zu Hamm. Offener Arrest mit

Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 11. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 14. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Hamm, den 18. Januar 1896. b Königliches Amtsgericht. 8 7

Ueber das Vermögen der Kleinhändlerin Ehe⸗ frau Schuhmachers Carl Benterodt, Caroline, geb. Meyer, in Hannover, Weidendamm Nr. 3 A., ist am 18. Januar 1896, Mittags 2 ¾ Uhr, vom König⸗ lichen Amtsgerichte Hannover, Abth. I1V, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichts⸗ vollzieher a. D. Grünewald hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 10. Fe⸗ bruar 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Montag, 24. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126.

Hannover, 18. Januar 1896.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.

(a898 Württ. Amtsgericht Heidenheim. Konkurseröffnung über das Vermögen des Josef Mayer, Metzgers in Heidenheim, am 18. Januar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Verwalter Gerichtsnotar Bausch hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 14. Februar 1896. Erste Gläau⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Februar 1896, Nachmittags 3 Den 18. Januar 1896. Gerichtsschreiber Weinland.

[63247]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Otto Adler in Kamenz, Inhabers der Firma Otto Adler daselbst, ist am 17. Januar 1896, Vorm. ¾11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kauf⸗ mann Friedrich Goldberg in Kamenz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1896 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1896 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 17. Februar 1896, Vorm. 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 29. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Kamenz, am 17. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekretär Haase. [63267]

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Bernhard Sachs zu Kattowitz ist heute, am 15. Januar 1890, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Fröhlich zu Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 22. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 8. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 7. März 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Februar 1896.

Kattowitz, den 15. Januar 1896.

Amtsgericht. Veröffentlicht: Eggert, als Gerichtsschreiber.

[63276] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Julius Hoffmann, in Firma J. F. Hoffmann

hier, Kneiphöfsche Langgasse Nr. 60, ist am 17. Januar

([63284]

1896, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Gehrke hier, Kneiphöfsche Langgasse 4. Anmeldefrist für die Kon⸗ kursforderungen bis zum 29. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung den 8. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 30. März 1896, Vormittags 10 Uhr, im hasnee Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist is zum 10. Februar 1896. Köunigsberg, den 17. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. VII a

Ueber das Vermögen des Oekonomen Arnold Sicken zu Lichtenau i. W. ist heute, am 17. Ja⸗ nuar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden, und zwar mit rückwirkender Kraft bis zum 3. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Kaufmann August Nölting zu Paderborn ist zum Konkursverwalter ernannt. bis zum 10. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 17. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Februar 1896.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

zu Lichtenaun i. W. 8

[63254]

K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Kponkurseröffnung gegen Leonhard Frey, Wagner in Markgröningen, am 16. Januar 1896, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Konkursverwalter: Amtsnotar Traub in Markgröningen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 15. Sga 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 26. Februar 1896, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

Gerichtsschreiber Lauer.

[63258] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreiners lipp Schmidt zu Zittersheim wird heute, am 17. Ja⸗ nuar 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Loos zu Lützelstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 10. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Montag, den 17. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab olgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ tesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

bis zum 10. Februar 1896 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Lützelstein.

[63242] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Oskar Schmidt, gewesenen Theilhabers der irma Löwe & Fahrenhorst zu Magdeburg, ist am 17. Januar 1896, Vormittags 11 Ühr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 24. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 13. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 13. März 1896, Vormittags 11 Uhr.

Magdeburg, den 17. Jannar 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[63249] Konkurseröffunng.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Tischler⸗ meisters Friedrich Madlung hier ist am 16. Ja⸗ nuar 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ortleb zu Ohrdruf. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 15. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor Herzogl. S. Amts⸗ gericht III zu Ohrdruf. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor demselben Gericht. 8

Ohrdruf, am 17. Januar 1896 8

111

1 b P. Kuhl, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts.

[63241 Ueber das Vermögen des Metallophonfabri⸗ kanten August Clemens Schmieder in Blu⸗ menan ist heute, am 17. Januar 1896, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter Kaufmann Karl Müller hier. Anmelldefrist bis 17. Februar 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 2. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 17. Februar 1896. Königliches Amtsgericht Olbernhan. Schmidt, Gerichtsschreiber.

8

[63239] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tapezierers Albert

Paul Feiler in Plauen ist heute, am 17. Januar

1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lachmann in Plauen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10 Februar 1896. Konkursforderungen sind bis zum 29. Februar 1896 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung am 1. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 111 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 14. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Plauen, am 17. Januar 1896.

„Sekretär Boljahn,

Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgericht daselbst.

[63278] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Ruttner zu Pleschen wird heute, am 17. Januar 1896, Vormittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gläubiger Kaufmann Salomon Davidsohn zu Berlin, Linienstraße Nr. 228, den Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt und der Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht hat. Der Rechtsanwalt Lehmann zu Pleschen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den base über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konturs⸗ verwalter bis zum 1. April 1896 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Pleschen.

[63255] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Eheleute Karl Sühr, Ackerer in Gemar, und Helena Helfter wurde heute, am 17. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ schäfsagent Hoeffner dahier. Anmeldefrist bis 7. Fe⸗ bruar 1896. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am Samstag, 15. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Februar 1896

Rappoltsweiler, 17. Januar 1896.

Kasper, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[63279] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fräuleins Clara Fried⸗ mann zu Rosenberg O.⸗S. ist am 17. Januar 1896, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfadren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Lucian Greinert zu Rosenberg O.⸗S. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1896. Anmeldefrist bis 2. Maärz 1896. Erste Gläubigerversammlung am 15. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 11. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. März 1896, Vormittags 11 ÜUhr, im Zimmer Nr. 11. IV N. 2/96. Rosenberg O.⸗S., den 17. Januar 1896.

““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63269]

Ueber den Nachlaß des am 9. März 1895 ver⸗ storbenen Handelsmanns Johann Georg Fried⸗ rich (gen. Fritz) Schirmer von erreubreitungen ist heute, den 17. Januar 1896, Nachmittags 1 ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bürgermeister a. D. Blum zu Barchfeld. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 17. Februar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, und Prüfung der angemeldeten Forderungen den 2. März 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. Fr. bruar 1896. .““

Schmalkalden, den 17. Januar 1896. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[63229] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefrau Albert Heid, Emma, geb. Heymann, Handelsfrau zu Stolberg, Inhaberin des unter dem Namen „Rhei⸗ nischer Schuh⸗Bazar E. Heymann“ geführten Schuhgeschäftes, wird heute, am 17. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Handelskammer⸗Sekretär Gustav Gerlach zu Stol⸗ berg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 20. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 27. Februar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur gehörige che in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldi d, wird aufgegeben, nichts an den 5531— ner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die erpflichtung auf⸗