1 8
8
Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Host⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
No. 20.
Mit herzerhebender Begeisterung hat das deutsche Volk in Einmüthigkeit mit seinen Erlauchten Fürsten das 25 jährige Westehen des neu begründeten Reiches gefeiert und dabei nicht nur in Dankbarkeit der Männer gedacht, deren Weisheit und Hin⸗ gebung die langersehnte Wiedervereinigung der deutschen Stämme zu einer starken und achtunggebietenden Gemeinschaft geschaffen haben, sondern auch von Herzen gelobt, sich der großen Vergangenheit würdig zu erweisen und allezeit in deutscher Mannentreue zu Kaiser und Reich zu stehen. Mit leuchtender Farbe ist dieses Gelöbniß Mir aus allen den zahlreichen Telegrammen und Schriften entgegen⸗ getreten, welche Tausende von Deutschen im In-⸗ und Auslande hei der Erinnerungsfeier des denkwürdigen Ereignisses als Aus⸗ druck ihrer reinen Vaterlandsliebe Mir gewidmet haben. Ich bin dadurch herzlich erfreut und in dem Vertrauen bestärkt worden, daß das deutsche Volk die Errungenschaften des 118. Januar 1871 sich nie und nimmer nehmen lassen und eine kostbarsten Güter im Aufblick zu Gott alle Zeit zu pertheidigen wissen wird. Allen, welche Mir ihre Mitarbeit ühnn der weiteren Festigung deutscher Einheit und Förderung peutscher Wohlsahrt kundgegeben und in treuer Anhänglichkeit Reiner gedacht haben, spreche Ich Meinen wärmsten Dank aus. — Ich ersuche Sie, diesen Erlaß alsbald zu ver⸗ upffentlichen. 8 Berlin, den 22. Januar 1896.
An den Reichskanzler.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 2. den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ 8 gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu rtheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Obersten a. D. von Stosch in Rodelshöfen bei Braunsberg i. Ostpr., zuletzt Kommandeur des Füsilier⸗ ee Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) 1 des Ritterkreuzes erster Klasse mit Echenlaub es Großherzoglich SSbhen Ordens vom Zähringer öwen: 8n dem Obersten a. D. Waizenegger zu Karlsruhe in Baden, zuletzt Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier bes 4. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 67;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major a. D. Sido zu Karlsruhe i. B., zuletzt
Hauptmann und Kompagnie Chef im damaligen 4. Pommerschen Unfanterie⸗Regiment Nr. 21;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens:
dem Rittmeister von Bodelschwingh im 3. Badischen ernen egiment “ Karl Nr. 22, Adjutanten der
avallerie⸗Brigade, un dem Premier⸗Lieutenant Courtin im 6. Badischen In⸗ III. Nr. 114, Adjutanten
lanterie⸗-Regiment Kaiser Friedrich es 3. Bataillons;
hes Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Premier⸗Lieutenant der Landwehr⸗Infanterie Aufgebots Dietler vom Landwehr⸗Bezirk Freiburg;
der Großherzoglich badischen kleinen Verdienst⸗Medaille: dem Ober⸗Lazareth⸗Gehilfen Endres beim 6. Badischen Infanterie⸗Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114 und dem Ober⸗Lazareth⸗Gehilfen Gabel beim 3. Badischen ragoner⸗Regiment Prinz Karl Nr. 22;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ müthigen: dem persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen rtsn es Prinzen Heinrich von Rittmeister Clifford soeq von Breugel, à la suite des 1. Leib⸗Husaren⸗ negiments Nr. 1;
ies Großkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens:
dem General⸗Lieutenant z. D. von Manteuffel, zuletzt
kommandeur der 6. Division;
8*
goldenen
Berlin,
Insertionnpreis für den Ranm einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigern 8
nimmt anu: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers 5
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
des Großkomthurkreuzes desselben Ordens:
dem General⸗Major Freiherrn von Rössing, Komman⸗ deur der Eisenbahn⸗Brigade;
des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone:
dem Hauptmann a. D. Mottau in Berlin, zuletzt Premier⸗Lieutenant in der damaligen 2. Artillerie⸗Brigade;
des Großkreuzes mit Schwertern des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem General⸗Lieutenant z. D. von Rauch zu Schwerin
1
des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Foheit des Prinzen B; von Preußen, Rittmeister Cli ford Kocq von Breugel, à la suite des 1. Leib⸗Husaren⸗ Regiments Nr. 1; sowie
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Senarclens⸗ Grancy, Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein.
Deutsches Reich.
Nachdem durch die “ Urtheile des Königlichen
Landgerichts I hierselbst vom 26. November und 12. Dezember 1895 gegen die in Wien erscheinende Zeitung „Volks⸗ tribüne — Organ für die Interessen des arbeitenden Volkes“ — Verurtheilungen auf Grund der §8 41 und 42 des Straf⸗ gesetzbuchs erfolgt sind, wird in des § 14 des Gesetzes über die Presse vom 7. Mai 1874 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 65) die fernere Verbreitung dieser Zeit von zwei 8 hierdurch verboten. Berlin, den 19. Januar 1896. 116““ Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Registrator im Heroldsamt Gustav Kurzhals zu Berlin den Charakter als Hofrath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Drossen ist der ordentliche Seminarlehrer Hammerschmidt zu Kyritz als Seminar-⸗Oberlehrer angestellt worden.
Keriegs⸗Ministerium.
Der Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Kuntze von der In⸗ tendantur des XVII. Armee⸗Korps ist zum Geheimen expedieren⸗ den “ und Kalkulator im Kriegs⸗Ministerium ernannt worbec.
“
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stabt Ctargard in Pommern im Betrage von 1 750 000 ℳ veröffentlicht. 8 “
E
— “ 8 Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beföͤrderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 9. Januar. Werner, „Major a. D., zuletzt à la suite des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, die Kommandantenstelle bei dem Invaliden⸗ hause zu Karlshafen verliehen.
Berlin, 18. Januar. Prinz Albert von Sachsen⸗Alten⸗ burg, Herzog zu Sachsen Durchlaucht, Gen. Lt. à la suite der Armee, unter Belassung à la suite des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, zum Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, à la suite des elben, versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 2. Januar. Mertens, Oberst a. D., zuletzt Kommandeur des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, der Charakte Major verliehen.
1“ 11““
Neues Palais, 3. Januar. Liederwald, Oberst⸗Lt. a. D zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Braunsberg, der Charakter als Oberst verliehen.
Neues Palais, 4. Januar. v. Wienskowski, Gen. Major z. D., zuletzt Kommandeur der 38. Inf. Brig., der Charakter als Gen. Lt. verliehen.
Neues Palais, 5. Januar. v. Rieff, Gen. Major z. D. zuletzt Kommandeur der 4. Feld⸗Art. Brig., Gen. Lt., Michaelis, Oberst a. D., zugght Kommandeur des damal Festungs⸗Art. Regts. Nr. 6, der Charakter als Gen. Major, — vertiehen. b
Berlin, 10. Januar. Bothe, Gen. Major z. D., zuletzt Kommandeur der 18 Kav. Brig., der Charakter als Gen.
h.
v. Wartenberg, Oberst⸗Lt. a. 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. — verliehen. Vogel v.
Oberst, Berlin, 11. Januar. a. D., zuletzt Kommandeur des Landw.
Bezirks Frankfurt a. O.,
der Charakter als Oberst verliehen. 1
Berlin, 12. Januar.
v. Bernhardi, Gen. Lt. z. Kommandeur der 2. Div,
der Charakter als Gen. der liehen.
Berlin, 15. Januar. Rayle, Oberst z. D., mandeur des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (* Nr. 15, der Charakter als Gen. Major, Rochlitz, Major a. D., zu⸗ letzt Abtheil. Kommandeur im damal. Großherzogl. Bad. Feld⸗Art. Regt., v. Schweder, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im damal. Schles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, — der Charakter als Oberst⸗Lt.,
— verliehen. Berlin, 18. Januar. v. Schaumann, Gen. Lt. z. D., zuletzt der Charakter als Gen. der Inf., Frhr.
Kav. ver⸗
Kommandeur der 11. Div.,
v. Dincklage, Gen. Major z. D., zuletzt Kommandeur der 9. Kav.
Brig., der Charakter als Gen. Lk., v. Burt, Major a. D., zuletzt
à la suite des damal. Kolberg. Gren. Regts. (2. Pomm.) Nr. 9 und
Zweiter Adjutant des Chefs des Generalstabs der Armee, der Cha⸗ rakter als Oberst⸗Lt., Abel, Vize⸗Wachtm. a. Freiwilliger im damal. Garde⸗Huf. Regt., Lt., — verliehen.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 2. Januar. Frhr. v. Erffa, Rittm. a. D., zuletzt von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 ertheilt.
Berlin, 18. Januar. Graf v. Bassewi „Behr, Rittm. a. D., zuletzt von der Res. des 1. Garde⸗Drag. egts. Königin von Großbritannien und Irland, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des genannten Regts., Frhr. v. Richthofen, Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Striegau, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, — ertheilt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 22. De⸗ zember. Christ, Roßarzt vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, zum 2. Rhein. Huf. Regt. Nr. 9 versetzt.
27. Dezember. Tschir chni, Ing., zum Ingen. einer Armee⸗Konservenfabrik ernannt und als solcher in Spandau angestellt.
3. Januar. Horn, Intend. Registrator von der Intend. des XVI. Armeekorps, zum Geheimen Registrator im Kriegs⸗Ministerium ernannt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ec. Ernennungen, Be⸗ förderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 14. Ja⸗ nuagr. Gaupp, Major von der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Wesel, unter Enthebung von dem Kommando nach Fesnben mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des
andw. Bezirks Leonberg ernannt. v. Gostkowski, Rittm. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Biberach, im aktiven Heere und zwar als Rittm. mit einem atent vom 11. Juli 1889 und der Uniform des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, als aggreg. bei dem Train⸗ Bat. Nr. 13 wiederangestellt. Friz, Hauptm. und omp. Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗ Offizier beim Landw. Bezirk Biberach, Frhr. v. Groll, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Wilhelm 1. Nr. 20, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Rottweil, — ernannt. Linnekogel, Pr. Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, von dem Kommando als Assist. bei der Inf. Schießschule enthoben. Pfaff, Unterprimaner, Unteroffizier der Haupt⸗Kadettenanstalt, im Armee⸗Korps und zwar als charakteris. Port. Fähnr. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bagyern angestellt.
Abschie debewmflligungen. Im aktiven Heere. 14. Ja⸗ nuar. Welte, Oberst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Leonberg, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, enthoben. Schuster, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Rottweil, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, der Abschied bewilligt. Burtar, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Greßherzog Friedrich von Baden, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension, der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, zur Disp. gestellt. 8
Im Beurlaubtenstande. 14. Jannar. Krabbe, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, der
bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung. 14. Januar. nehmung der Zahlmeisterstelle deim 3. Bat. Inf. Regts. Kaiser Wil⸗ helm, König von Preußen Nr. 120, zum Zahlmstr. ernannt.
der Charakter als Sec.
D., zuletzt
der Charakter als
zuletzt Kommandeur des 8 Nr. 17, der Charakter als
Falckenstein, Oberst⸗Lt.
8
zuletzt Kom⸗ Westf.)
D., früher Einjährig⸗
Kaiser, Zahlmstr. Aspir,, beauftragt mit Wahr⸗