Iserlohn. 1e“ 1762964] Nr. 271 bes Firmenregisters. irma: F. W. de Fries zu Hemer. — Kaufmann Frcedrich Wilhelm de Fries zu Hemer. 2 Das Geschäft ist am 1. Juli 1895 auf die beiden Söhne des bisherigen Inhabers, Kaufmann Otto de Fries und Kaufmann Alfred de Fries, zu Hemer wohnhaft, übergegangen und wird von diesen unter der bisherigen Firma fortgeführt; daher hier gelöscht und unter Nr. 646 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1896 am 17. Januar 1896. Iserlohn, den 17. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 63565] Der Inhaber der im hiesigen Firmenregister sub Nr. 1021 eingetragenen Firma J. A. Schnell heißt Adolph Geerz. 1 Itzehoe, den 20. Januar 1896. K Königliches Amtsgericht. III.
tzehoe.
Kammin, Pomm. Bekanntmachung. [63664)
Der Kaufmann Philipp Knauff zu Kammin Pomm. hat für seine Ehe mit Fräulein Ger⸗
trud Mummenhof aus Bromberg durch Vertrag
vom 14. Januar 1896 die Gemeinschaft der Güter nd des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen unter Nr. 40 des Registers über Ausschließung sder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft zufolge Verfügung vom 17. Januar 1896 an demselben Tage.
Kammin i. Pomm., den 17. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [63361] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 292 ie Firma Mueck & Landien heute gelöscht. Königsberg i. Pr., den 16. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Köpenick. 1 [63567] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 70 eingetragenen Firma J. Wolff vermerkt worden, daß dieselbe durch Erbgang auf die Wittwe Marie Apollonia Wolff, geb. Behr, zu Köpenick übergegangen ist. Hierauf sind in unser Firmenregister folgende Firmen eingetragen worden: 1 unter Nr. 137: „J. Wolff“ mit dem Sitze zu Köpenick und als Inhaber die Wittwe Marie Apollonia Wolff, geb. Behr, zu Köpenick. unter Nr. 139: „Louis Rühl“ mit dem Sitze zu Köpenick und als Inhaber der Kaufmann Louis Rühl zu Köpenick. Köpenick, den 15. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Köpenick. 1b [63566]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 138 die Firma „Ernst Degebrodt“ mit dem zu Friedrichshagen und als Inhaber der Kauf⸗ diehh Ernst Degebrodt zu Friedrichshagen eingetragen
rden.
Köpenick, den 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Köpenick. Bekanntmachung. [63663] An Stelle des von hier versetzten Sekretärs Winneg ist der Sekretär Kluth mit der Bearbeitung der Registersachen betraut. 8 Köpenick, den 17. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
Konitz. Bekanntmachung. [63568]
Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1896 ist in das hiesige Prokurenregister eingetragen, daß der Kaufmann Simon Neumann in Konitz von der Handlung L. S. Neumann in Konitz ist, die Firma L. S. Neumann in Konitz nebst Zweig⸗ niederlassung in Rittel per procura zu zeichnen. Konitz, den 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Landeshut, Schles. [63582] Bekauntmachung.
Die Firma Julius Baesche zu Nieder⸗Leppers⸗ dorf (Nr. 380 unseres Firmenregisters) — ein⸗ getragener Inhaber Julius Baesche — ist erloschen und 8 da der Aufenthalt des Inhabers nicht er⸗ mittelt sst, von Amtswegen gelöscht werden.
Der eingetragene Inhaber oder dessen Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Eintra ung des Erlöschens bis zum 15. Mai 1896 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Ein⸗ tragung des Erlöschens der Firma erfolgen wird
Landeshut, den 16. Januar 1896.
8 Königliches Amtsgericht
Landeshut, Schles. 8 [63363] Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 300 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „Julius Kuhn zu Nieder Zieder“ ist heut Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Landeshnut, den 16. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Lng. ö“ “
u ol. es ndelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten mtsgerichls ist 18 die Aktiengesellschaft in Firma:
Leipziger Strickgarnspinnerei mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter verden⸗ “
aß die Inhaber der Aktien dieser Aktien⸗
8 Pselischaft Inhaber der Firma sind und ihre
Einlage 1 200 000 ℳ, zerlegt in 1200 — auf
Inhaber lautende — Aktien zu 1900 ℳ, beträgt
sowie daß der Kaufmann Herr Christian Haugk
in Meerane Vorstand ist.
ierüber wird noch Folgendes bekannt gemacht:
er Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 3. Ja⸗
nuar 1896.
8 Die e aft bezweckt den Erwerb oder den Bau und den Betrieb von 8-eg. und sonstigen Anlagen zur Herstellung von Strickgarnen und anderen
mit dieser Fabrikation zusammenh ngenden Geschäfts⸗
[63535]
Der vom Aufsichtsrathe zu ernennende Vorstand Direktion) kann aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern bestehen. Die Namen der Vorstands⸗ mitglieder werden wenigstens zweimal öffentlich bekannt gemacht.
Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten, insbesondere auch Vollmachten, bedürfen zu ihrer Gültigkeit der gemeinschaftlichen Unterschrift von zwei Direktionsmitgliedern, oder einem Direktions⸗ mitgliede und einem Prokuristen, oder von zwei Pro⸗ kuristen der Gesellschaft.
Seine Bekanntmachungen erläßt der Vorstand unter Vorausschickung der Gesellschaftsfirma als Ueberschrift der Bekanntmachung durch Unterzeich⸗ nung der Worte:
„Die Direktion“ ohne weitere Hinzufügung eines Namens.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths und im Be⸗ “ dessen Stellvertreter hat die im
amen des Aufsichtsrathes abzugebenden Er⸗ klärungen und Bekanntmachungen zu bewerkstelligen beziehentlich zu unterzeichnen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Form, daß nach Vorausschickung der Firma der Gesellschaft als Ueberschrift der Bekannt⸗ machung unter dieselbe die Worte gesetzt werden:
„Der Aufsichtsrath“ mit dem persönlichen Namen des Vorsitzenden be⸗ ziehentlich seines Stellvertreters.
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Aufsichtsrath, sofern nicht das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch den Vorstand für aus⸗ schließlich berechtigt oder verpflichtet erklärt. Die⸗ selben gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn sie in dem „Deutschen “ er“ und dem „Leipziger Tageblatt“, eine jede min ns zwei Mal, 5 der Gesellschaftsvertrag nicht etwa eine öftere II1 vorschreibt, zum Abdruck gelangt n
ründer die Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt in Leipzig, der Kaufmann Herr Wilhelm Oelßner daselbst, die Kommanditgesellschaft in Firma Bruhm & Schmidt in Leipzig, der Kaufmann Adolf Lodde in Leipzig⸗Gohlis, der Kaufmann Herr General⸗Konsul Albert de Liagre in Leipzig, der privatisierende Kaufmann Herr Alexander Crayen daselbst und der Kaufmann Herr Franz Gontard hier; sie haben sämmtliche Aktien übernommen.
Den Aufsichtsrath bilden: der Kaufmann Herr Louis Davignon, der Banquier Herr Stadtrath Hermann Schmidt, der Kaufmann Herr Heinrich Thiemer, der Banquier Herr Oscar Meyer und der Kaufmann Herr Alfred Thieme jun, insgesammt in Leipzig.
Der über den Hergang der Gründung erstattete schriftliche Bericht kann von Jedermann an unter⸗ zeichneter Gerichtsstelle eingesehen und auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühr abschriftlich zu⸗ gefertigt werden.
Leipzig, den 17. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Leipzig. Handelsregistereinträge 63536)] im Königreich Sachsen (ausschlieslich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 9. Januar.
Fol. 364 für Annaberg und Buchholz. Ruther & Einenkel, Hermann Alfred Ruther Prokurist. Am 10. Januar.
Fol. 219 drgl. Bruno Schneider in Buch⸗ holz, Prokura Carl Arthur Schneider's erloschen. Am 13. Januar. Fol. 775. F. M. Lindner in Annaberg, Inhaber Friedrich Max Lindner. Auerbach. Am 16. Januar. Fol. 365. F. Anton Seidel in Rothenkirchen, Inhaberin Anna Marie, verw. Seidel, geb. Spitzner, Hugo Paul Seidel Prokurist. 8 Bischofswerda. Am 11. Januar. Fol. 276. Ehlich & Schmidt in Ee. gelöscht.
orna. Am 8. Januar. 1“ Fol. 80. Ednard Liebe & Sohn in Borna, Johann Louis Eduard Liebe ausgeschieden, künftige Ednard Liebe & Sohn, Bornaer Filzwaarenfabrik.
Chemnitz. Am 11. Januar.
Fol. 2002. Friedrich Seifert, Prokura Carl Friedrich Wilhelm Kunze's erloschen. 2 Fol. 3544. Zschimmer & Schwarz, Bruno Max Nöbe Prokurist. Fol. 4128. Balcke & Co., Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Bochum, Inhaber Ingenieur Hans Balcke und Kaufmann Otto Kleinschmidt in Bochum. Fol. 140 Landbez. F. Merkel in Niederraben⸗ stein, Hugo William Haustein Prokurist. Fol. 571 2 benn 3. Fernnar. M
ol. andbez. Max Nestler in Mittelbach, Inhaber Max Otto Ne 88 8 Fol. 568 Landbez. inter & Zimmermann in Kappel⸗ Emil Zimmermann ausgeschieden, künf⸗ tige Firmierung Panl Winter. Am 14. Januar. ol. 572 Landbez. B. Rother & Co. in Gablenz, errichtet den 1. Januar 1896, Inhaber Giegereg⸗ besitzer Ernst Bruno Rother, Carl Paul Walther und Leri Seorg Greifenhahn in Chemnitz.
0
Nieder⸗
8
Am 8. Januar. “ Fol. 10. Gebrüder Glausnitzer, Fabrikant aigfcn Glausnitzer Mitinhaber, dessen Prokura erloschen. Fol. 404. F. Schulze & Co., Franz Theodor ghan⸗ ausgeschieden, künftige Firmierung Emil
utz.
Fol. 305. Franz Löwe, Franz Oskar Löwe Sg es g Kaufleute Hermann Bruno Preuß und Carl Robert Albert Heinrich Inhaber, künftige Firmierung Preuß & Heinrich. 1 Am 9. Januar. Fer. 511. F. Schulze, Inhaber Franz Theodor Schulze.
Dresden. 1 Am 10. Januar. ““ Fol. 7747. Velocipedfabrik All Heil ne.
zweigen
Lindemann.
Inhaberin Auguste Adolphine Ottilie Cramer,
Am 11. Januar.
Fol. 7337. Hubald & Dittrich, künftige Fir⸗
mierung T. Dittrich. Am 13. Januar.
Fol. 7748. E. Weißenborn, Inhaber Friedrich Martin Sees Eduard Weißenborn.
Fol. 6932. Straßburger Hut⸗Bazar H. 4& S. Cohn, Herrmann Brcch Cohn ausgeschieden.
Am 15. Januar.
Fol. 1592. Trelle & Kaebitzsch, Heinrich Trelle ausgeschieden, Franziska, verw. Trelle, geb. Kirch⸗ höffer, Inhaberin, Arthur Jung Prokurist.
Fol. 7203. Normal⸗ .“ Fabrik C. Seyfert, Kaufmann Bruno Max Benedix Mitinhaber, Firmierung Seyfert 4& -;;
Fol. 7749. Hollack & Harnapp, errichtet den 1. Januar 1896, Inhaber Zigarrenhändler Georg Alexander Hollack und Carl Georg * 1
Fol. 7750. Hermann Bliß, Inhaber Hermann August Ludwig Bliß.
Am 16. Januar.
Fol. 4252. Gustav Tuchler, künftige Firmie⸗ rung Gyustav Tuchler Nachf.
ol. 5789. Eginhard Lippold, Johann Heinrich Wüstling Prokurist.
Fol. 5923. A. Riedel, Alexander Riedel aus⸗ geschieden, Carl Albert Oscar Witte Inhaber.
Fol. 7176. Müller & C. W. Thiel, Carl Wilhelm Paul Thiel ausgeschieden.
Ebersbach. Am 13. Januar.
Fol. 335. Adolph Bergmann in Walddorf, Inhaber Kaufmann Ernst Leberecht Bergmann und Fabrikant Reinhold Bergmann.
Elsterberg.
künftige
Am 9. Januar. Fol. 95. Obernitz, Müller & Co., Hermann Otto Hunger Mitinhaber.
Glauchau. Am 13. Januar. Fol. 66. Lonis Neubarth, Louis Robert Neu⸗ barth ausgeschieden. 8
Grimma. Am 11. Janu
Fol. 189. Bäßler & Bomnitz in Borsdorf,
Rudolf Heinrich Gnüchtel jun. Prokurist. 3 Grossenhain. Am 10. Januar.
Fol. 326 A. Herz & Goetz, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Berlin, Inhaber Louis Goetz zu Berlin.
Grossschönau. Am 11. Januar.
Fol. 312. Gottlieb Grunewald & Co. in Seifhennersdorf, errichtet den 1. Januar 1896, Inhaber Kleiderfabrikant Johann Gottlieb Grune⸗ wald und Kammstricker Gustav Julius Hornauf.
Am 14. Januar.
Fol. 19. August Mättig, Alwin Louis Mättig und Hermann Robert Mättig ausgeschieden, Gustav Theodor Wäntig jun. in Olbersdorf Inhaber.
Hainichen. Am 11. Januar.
Fol. 294. A. Philippsborn Hamburger Engros Lager — Zeigniederlassung — gelöscht.
Fol. 296. E. Schwachtmann, Inhaber Karl Rudolf Eugen Emil Schwachtmann. 1
Hohenstein-Ernstthal. „Am 14. Januar.
Fol. 135 für Hohenstein. Fritzsche & Pusch⸗ mann, Zweigniederlassung, Carl Hermann Fritzsche in b ausgeschieden.
ipzig. Am 9. Januar. 8
Fol. 6986. Gebrüder Arnold in Leipzig⸗ Plagwitz, der Kommanditist ist ausgeschieden, Pro⸗ kura Felix Alfred Hormanns erloschen.
Fol. 7122. Fischer & Peters Nachf., auf Otto Franz Fischer übergegangen, künftige Firmie⸗ rung Fischer & Peters Nachf., Otto Fischer. “ E. Nicolai, Inhaber Emil Heinrich Nicolai.
Fol. 8812. Robert Altner in Leipzig⸗Gohlis Ernst Robert Altner ausgeschieden, Aöa Moblis, verw. Altner, geb. Ullrich, Mitinhaberin.
Fol. 9247. Otto Dilner in Leipzig⸗Anger, Inhaber Moritz Otto Robert Dillner.
Fol. 9248. Max Hünniger in Leipzig⸗ Gohlis, Inhaber Friedrich Otto Max Hünniger.
Fol. 9249. Ph. — Inhaberin Clara Sidonie Philippine Hülsemann, geb. Rasch.
„Am 10. Januar.
Fol. 104. Rödiger & Davignon, Prokura Georg Gustav Focke's erloschen, Robert Alfred Focke Pegnärise, Friedrich R
ol. Friedr ösger, Kaufmann Jo⸗ hann Christoph Friedrich Schrimpf Mitinhaber.
Fol. 1366. Sachsenröder & Gottfried, Max Gottfried und ö Prokuristen.
„Fol. 5120. L. Rohn auf Georg Paul Schirmer übergegangen, künftige Firmierung L. Rohn Nachf. Fol. 5904. Max Herrmann, August Max Herrmann ausgeschieden.
For 5939. Max Zöllner gelöscht.
ol. 7522. Berger & Co., Max Berger aus⸗
ol. 4. Straßburger Hut⸗Bazar, H. & S. Cohn — Zweigniederlassung — ö Cohn ausgeschieden.
Fol. 9250. Arnold & Peinemann in Leipzig⸗ Plagwitz, errichtet den 1. Januar 1896, Inhaber Steindrucker Karl Emil Arnold, Buchdrucker Emil Richard Arnold und Kaufmann Emil Carl Hermann vbö“ “ wiut S
ol. 9251. F. W. che, Inhaber Friedri Wilhelm Nitzsche. 8 b g ch
Am 11. Januar.
Fol. 8190. Oscar Norroschewitz, Architekt Peter Paul Josef Henninger veschenaitz. c Fol. 5301. Chr. Harbers, Kaufmann Johann Ernst Carl Schröder Mitinhaber.
Fol. 5630. Krumbein & Wiegand in Leipzig⸗ n — Cest in Leipzig⸗Volkmarsdorf — Rudolf Otto “ Prokurist.
Fol. 9252. G. J. Göschen’sche — — vorher in Stuttgart — Inhaber Wilhelm
rayen.
Fol. 9253. Erttel, Freyberg & Co., Inhaber Banquiers Paul Gustav Constanz Erttel und Paul
8 8 Freyberg — persönlich haftende Gesellschafter
ommanditistin. Am 13.
owie eine anuar.
Ri
ol. 9254. Richard rd Erbis. b
Schumann 4& Tro Möckern, errichtet den 16. Hezember lager dir haber Buchdrucker Friedrich Wilhelm Schande
n
und Julius Franz Trommer. Fol. 3781 En ol. 3781. m eigert N Ferdinand Pohst Prokurist. achf., Cnn Fol. 4904. Ed. Victor Sperling, Richa Fe erec-sa retarig. — scharh ol. oui iethe, auf Techniker sr.. 2 ert 87 Kaufmann Otto 8 ” 2 ren. ünftige Firmierung Louis Miethe Am 15. Januar. Fol. 8498. Wilh. Ruff in Leipzig⸗Konnewi jetzt in Leipzig — auf Hermann Gottfriez Wilhelm Ruff übergegangen, dessen Prokura erloscher Fol. 9256,. Germania⸗Drogerie, Alben
Pönitzsch, in Leipzig⸗Gohlis, dn gssh. Poneite s Gohlts, Inhaber Ng
Fol. 9257. „Sirion“ Mech. Musik Bortmann & Keller, errichtet den 8 vente 1896, Inhaber Kaufmann Carl Gustav Bortman und Mechaniker Karl Hugo Alfred Keller. 8
Fol. 6658. Expedition der Unterrichtswerke nach der Methode Toussaint⸗Langenscheidt (Prof. G. Langenscheidt), Zweigniederlassun auf Carl Langenscheidt in Berlin übergegangen Rudolph Hagen und Richard Mohr Prokuristen dieselben dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen. 8
Fol. 9258. Börngen & Fischer, errichtet den 1. Januar 1896, Inhaber Kaufmann Otto Fran Füscher und Amalie Anna Börngen, geb. Vope Friedrich Albin Börngen Prokurist. Frau Börngen ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Marienberg.
Fol. 168 Sass 1is Nätgat⸗
ol. 6 ötto „ Inhaber Traugott Ot 2e. 1.. 11ö“ 8 Fol. 185. A 2n . Inh
ol. 185. A. Gläsel & Co., Inhaber Anna Marie Gläsel, geb. Muck, und Saitenfal Heinrich Molf Gläsel.
Neerane. Am 16.
Fol. 45. Drehsel & ausgeschieden.
Olbernhau. “ Am 9. Januar.j
Fol. 20. Moritz Müller, G Friedri Müller Prokurist. 8 eoorg Friedrich oschatz.
anuar.
o., Franz Emil Drehse
Am 11. Januar. ““ Fol. 96. Caleb & Jeutzsch, Carl August Jentzsch ausgeschieden, künftige Firmierung Ed. Caleb. Plauen. Am 9. Januar. Fol. 1172. J. Großt gelöscht. Am 15. Januar. Fol. 1231. A. Foruer gelöscht. Pirna.
Am 15. Januar.
6 “ 8 eEiging. Zweighiederlasgaf e auptgeschä in erlln; Inhaber Schilling in Berlin. 8 b 8
Fol. 185 Landbez. Patzig & Co. in Groß⸗ cotta, Inhaber Emilie Henriette, verw. Patzig, geb. Reppchen, in Großcotta, Baumeister Gustav Adolph Reppchen in Gottleuba, Steinmetzmeister Friedrich Hermann Rehn in Rottwerndorf und Bäckermeister e “ 8 Dntendonf; Emilie Hen⸗ riette, verw. Patzig, geb. Reppchen, und Fran Richard Weber sind von der Vertretung der Frnl ausgeschlossen. 8
Pulsnitz. Am 15. Januar. 88 Fol. 106. T. F. Gebler in Bretuig, Paul Gebler Mitinhaber. Badeberg.
Cartl
Am 9. Januar. 8 137. P. Hammerbacher gelöscht. ol. 174. Franz Grohmann in Großsokrilla, Inhaber Franz Grohmann. Reichenbach. Fol. 779. F dn 10. Frens haber Oswal Fol. . F. L. ächtler, Inhaber Oswa Arthur Wächtler. — Riesa.
8n h
Am 13. Januar. Fel. 20. H. W. Seurig, der neue Mitinhaber heißt Heinrich Wilhelm Seurig.
t Rochlitz. Am 9. Januar. Fol. 173. C. Helbig, Ledertreibriemenfabrik Biesern, Inhaberin Clara Therese, verehel. Helbig, geb. Seibeck, in Biesern. 8 ““
Rosswein. Am 11. Januar. Fol. 202. M. C. Krondorf, Wilhelm Krondorf Inhaber. Schneeberg. 2 m 14. Januar. 8 Fol. 189. Anton Zeuner, Friedrich Anton Zeunes 2¾ chieden, Ernst Ewald Epperlein Inhaber.
Johann Friedrich
1
Am 12. Januar. Fol. 68 des vormal. Ger.⸗A. Hartha. J. D. Bellmann in Hartha gelöscht. Fol. 250. Bernuh. Spörl; Inhaber Heinrich Wiräelen Bernhard Spörl. au.
— Am 10. Januar. Fol. 49 des vormal. Amts⸗Ger. Reichenau. Fer⸗ dinand Gutte in Reichenaun; Prokura Eduard Gutte's erloschen.
Am 14. Januar.
Fol. 775. Wilhelm Berndt in Mittelherwigs⸗ dorf; Inhaber Karl Wilhelm Berndde.
Fol. 88 Arnold Schnitzer gelöscht.
Zöblitz Am 14. Januar. 88 230. Alexander Müller
in Rübenanz Inhaber Alexander Arthur Müller. 1
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 37.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗
Nakel.
Fünfte
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staͤats⸗
Berlin, Mittwoch, den 22. Januar
8.
— Der IZnhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Bekanntmachungen der deutschen Eüerete enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
ndels⸗Register für das Deutsche Neich önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Das Central⸗ Berlin auch durch die
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
reußischen Staats⸗
latt unter dem Tite
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,
das Deutsche Reich. n. 205.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Handels⸗Register.
Lesum. Bekauntmachung. 63569 Auf Blatt 50 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8 „Reidemeister & Ulrichs“ in Burgdamm
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
eingetragen: 8 Durch das am 6. April 1895 erfolgte Ableben der
Mitinhaberin Frau Heinrich Wilhelm Bömers Ww. Emma Helene Juliane Mathilde, geb. Nölting, in Bremen ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Ferdinand Emil Bömers in Bremen hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung unter unver⸗ änderter Firma übernommen.
Lesum, den 18. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. 1
Liegnitz. [63362]
In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 1089 die Firma Kalkwerk Tschiruhaus In⸗ haber Richard von Bergmann und als deren Inhaber der Major a. D. Richard von Bergmann zu Kauffung.
Ort der Niederlassung:
Hauptniederlassung zu Kauffung und Zweignieder⸗ lassung zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 15. Ja⸗ nuar 1896 am 15. Januar 1896 eingetragen worden.
Liegnitz, den 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
88
Mannheim. Handelsregister. [63667 Nr. 895. Zum Handelsregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 231 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma:
„Pfälzische Bauk“ in Mannheim als Zweig⸗
niederlassung mit dem Hauptsitz in Ludwigshafen
am Rhein. Heinrich Siebrecht, Sigmund Rosenbaum und 8 Carl Vock .
in Mannheim sind als Prokuristen bestellt in der
Weise, daß je zwei derselben gemeinsam, oder je
einer derselben gemeinschaftlich mit einem weiteren
zur Firmenzeichnung berechtigt
3 Mannheim, 10. Januar 1896.
Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Mannheim. Handelsregister. 163668] Nr. 1297. Zum Handelsregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 189 Gesellschaftsregister Band VII zur
Firma: „Rheinau, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung“ in Mannheim. —
eermann Henninger, Kaufmann in Mannheim, 5 Nicol. Sieber, Kaufmann daselbst, und
Carl Rahr, Ziegelei⸗Direktor in Rheinau, sind als
eee en bestellt in der Weise, daß jeder der beiden etztgenannten berechtigt ist, gemeinschaftlich mit
Hermann Henninger die Firma zu zeichnen. Mannheim, 13. Januar 1896. 8
Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Mülhausen, Els. Handelsregister [63380] des Kfl. Landgerichts zu Mülhausen i. Els. Unter Nr. 399 Band I des Firmenregisters ist
heute die Firma W. Goetz in Thann eingetragen
worden. 1 Firmeninhaber ist der Apotheker Wilhelm Goetz
in Thann. Mülhausen i. Els., den 17. Januar 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
Myslowitz. Bekauntmachung. [63680]
In unser Firmenregister ist heute unter laufende
Nr. 229 die Firma J. Grünbaum zu Schoppinitz
und als deren Inhaber der Kaufmann Israel Grün⸗
baum aus Schoppinitz eingetragen worden. Myslowitz, den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
etsnnee ng. 163366] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: . 2) Bezeichuung des Firmeninhabers: Maurer⸗ messter Franz Kopitsch.
3) Ort der Niederlassung: Nakel.
4) Bezeichnung der Firma: Fr. Kopitsch.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Ja⸗
nuar 1896 an demselben Tage.
Nakel, den 15. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
“ Neustadt, Oberschles. [63682] Imn unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 466 die Firma August Glombitza zu Zülz und als deren Inhaber der Kaufmann August Glombitza zu ilz eingetragen worden. 8 Neustadt O.⸗S., den 18. Januar 1896 Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Oberschles. [63681] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 467 die
Fitma V. Langer in Zülz und als deren Inhaber er Kaufmann Valentin Langer in Zülz heute ein⸗
getragen worden.
Nenstadt O.⸗S., den 18. Januar 1896.
Neustadt, Orla. (63367] In unserm Handelsregister sind folgende Firmen: Fol. 149. Carl Friedrich, ser 177. Georg Weiser, Fol. 180. Carl Krahner, alle in Neustadt (Orla), heute gelöscht worden. 3 Neustadt (Orla), 15 Januar 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Neuwied. [63365] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 602
eingetragenen Firma Philipp Wagner zu Ober⸗
bieber heute vermerkt:
„Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Philipp Wagner, Alwine, geb. Beinhauer, zu Ober⸗ bieber übergegangen.“
Demnächst ist unter Nr. 823 unseres Firmen⸗ registers die Fütnnn Philipp Wagner und als deren alleinige Inhaberin die Wittwe Philipp Wagner, Alwine, geb. Beinhauer, zu Oberbieber eingetragen worden.
Reuwied, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekauntmachung. [63678] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1134 die Firma J. Bauchwitz mit dem Sitze in Sangerhausen, mit einer Zweigniederlassung in Nordhausen und als Inhaber gedachter Firma der Kaufmann Isidor Bauchwitz in Sangerhausen eingetragen. 8 Nordhausen, den 27. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ohlau. Bekanntmachung. [63583] In unser Firmenregister ist heute unter laufender Nr. 346 die Firma Th. Schaaffhansen mit dem Sitze zu Zottwitz und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Th. Schaaffhausen zu Zottwitz ein⸗ getragen worden. Ohlanu, den 18. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
oschersleben. [63368] In unser Gesellschaftsregister ist am 17. Januar
1896 unter Nr. 73 die Kommanditgesellschaft in
Fir. „N. Sieger & Ce“ mit dem Sitze in rakau und einer Zweigniederlassung in Oschers⸗
leben eingetragen worden und zwar mit dem Be⸗
merken, daß persönlich haftender Gesellschafter der
Braumeister Paul Matz zu Krakau ist. Oschersleben, den 16. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Pudewitz. Bekanntmachung. [63584] Durch Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ schafter des Pndewitz'’er Kaufhauses, Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Pudewitz vom 3. Januar 1896 ist der Se e Fes hetras geändert und es ist in das Handelsregister eingetragen worden, daß die Firma fortan lautet: Pudewitz'er Kauf⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. — In Fällen, in denen der Geschäftsführer aus rechtlichen oder thatsächlichen Gründen verhindert ist, das Kaufhaus zu vertreten, tritt der Vorsißende des Aufsichtsraths an seine Stelle. Während dieser Vertretung, welche längstens einen Monat dauern darf und bis zur ertheilten Entlastung des Vertreters darf der letztere eine Thätigkeit als Mitglied des Aufsichtsraths nicht ausüben. Wum Vorsitzenden des Aufsichtsraths ist der Rittergutsbesitzer Manfred Hünerasky zu Charzewo
gewählt. Pudewitz, den 10. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Rostock. [63662] Infolge Verfügung vom 18. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 472 zur Firma Paul Evert & Co. eingetragen worden imn Kol. 5: Der Kaufmann Paul Evert zu Berlin ist am 11. Januar 1896 aus dem Geschäft ausgeschieden, welches von dem Mitinhaber Kaufmann Max Evert zu Rostock für dessen alleinige Rechnung unter der bisherigen semn fortgesetzt wird. Kol. 6: Die bisher bestandene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Rostock, den 20. Januar 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abt eilung III.
Schwaan. [63587] In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen: For 83. Nr. 83 zur Firma Alb. Schultz: Kol. 3. Die Firma ist erloschen. act. Schwaan, den 20. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber 8 eeedertogl. Amtsgerichts: “
Schweidnitz. 63585]
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 117 die Prokura der Frau Ottilie Schlag, geb. Zeese, in Schweidnitz für die hierorts bestehende, unter Nr. 42 des Gesellschaftsregisters aufgeführte offene .eegeetsb Schlag & Söhne eingetragen worden.
Schweidnitz, den 18. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
sSchwerin, Warthe. [63586] Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1896 sind
heute folgende Eintragungen im diesseitigen Firmen⸗
register bewirkt worden:
I. bei Nr. 24. Firma Heinrich Laboschin:
in Spalte 6:
Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete
Kaufmann Laboschin, Anna, geb. zu
Schwerin a. W. übergegangen. Vergl. Nr. 67 des
Firmenregisters.
II. unter Nr. 67:
Firmeninhaber: verwittwete Kaufmann Laboschin,
Anna, geb. Gumpertz, zu Schwerin a. W.
Ort der Niederlassung: Schwerin a. W.
Bezeichnung der Firma: Heinrich Laboschin.
Schwerin a. W., den 17. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Schwetzingen. [63665]
Nr. 175. In das Gesellschaftsregister wurde unterm 4. Januar d. Js. zu O.⸗Z 57, Schwetzinger Aktiengesellschaft für Bierbranerei und Hefe⸗ fabrikation in Schwetzingen eingetragen: In der ordentlichen Generalversammlung vom 21. Dezember v. Is. wurden gewählt: 1) als Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths die Herren Jakob Liebmann, Kaufmann in Mannheim, Louis Hirsch, Kaufmann in Mannheim, Rechtsanwalt Bassermann in Mann⸗ heim, prakt. Arzt Dr. Baumann in Schwetzingen; 2) als Ersatzmänner die Herren Georg Hartmann, Kaufmann in Schwetzingen, prakt. Arzt Dr. Ullrich hG Max Kussel, Kaufmann in Mann⸗ eim.
Schwetzin gen, 15. Januar 1896
Gr. Amtsgericht. Sigmund.
Schwetzingen. [63666] Nr. 265. In das Firmenregister wurde unterm 2. Januar d. J. zu O.⸗Z. 312, Firma Lina Neumann, Pferdehandlung in Schwetzingen, eingetragen: Die Firma ist erloschen, ebenso auch die dem Louis Neumann ertheilte Prokura. Schwetzingen, den 15. Januar 1896. — Gr. Amtsgericht. Sigmund.
Trarbach. Handelsregister [63588] des SSe. e Amtsgerichts zu Trarbach.
Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1896 ist am nämlichen Tage das Gesellschaftsregister ein⸗ getragen worden:
1) I .
2) Firma: Carl Baldes.
3) Sitz der Gesellschaft: Trarbach.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: b
Carl Baldes und Friedrich Baldes jr., beide Kauf⸗ leute zu Trarbach. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1896 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der Gesellschafter berechtigt.
Trarbach, den 12. Januar 1896.
Königliches Amtsgerich
in
Waldenburg. Bekanntmachung. (63629] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 55 eingetragenen Handelsgesellschaft: Riedel & Ostmann mit dem Sitz zu Waldenburg heute Folgendes ver⸗ merkt worden: 2 1) in Spalte 4; Der Kaufmann Richard Ost⸗ mann zu Dresden ist als Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Der Kaufmann Wilhelm Riedel ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten. 2) in Spalte 2: Die Firma der Gesellschaft ist in Ostmann & Sohn geändert.
Waldenburg, den 13. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg. Bekauntmachung. [63630] In unserem Firmenregister ist: nn folgende Eintragung bei Nr. 400 in Spalte 6 erfolgt: Der Sitz der Firma ist nach Breslau verlegt, das hiesige Geschaͤft Zweigniederlassung geworden; 2) unter Nr. 820 die Firma Robert L. Breiter zu Breslau mit einer Zweigniederlassung zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann
gen worden. 8 Waldenburg, den 13. Januar 19b0. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg. Bekanntmachung. [63631] In unser Firmenregister ist unter Nr. 821 die Firma Paul Kinzel zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kinzel zu
Waldenburg heute eingetragen worden. 8 Waldenburg, den 13. Januar 189b5. Königliches Amtsgericht. .“
Werden. Handelsregister [63591] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Die dem Kaufmann Carl Oberhößel zu Kettwig
für die Firma Joh. Otto Thanscheidt zu Kettwig
ertheilte, unter Nr. 43 des ein⸗ getragene Prokura ist am 17. Januar 1896 gelöscht. Werden, den 17. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Werden. Handelsregister [63590] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Der Fabrikant Johann Otto Thanscheidt zu Kett⸗ wig hat für seine zu Kettwig bestehende, unter der Nr. 134 des Firmenregisters mit der Firma Joh. Sflo Thanscheidt eingetragene Handelsnieder⸗ assung 1) den Kaufmann Peter Conrad Janßen zu
Kettwig, 8 2) den Kaufmann Oscar Klauser zu Kettwig als Prokuristen bestellt und ist Jeder die Firma zu zeichnen befugt, was am 17. Januar 1896 unter Nr. 54 des Prokurenregisters vermerkt ist. Werden, den 17. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [63594] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 310 die von dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Heinrich Gerritzen zu Wiesbaden seiner Ehefrau Alma, geborene Baroggio, zu Wiesbaden ertheilte Prokura für des ersteren zu Wiesbaden unter der Firma „Heinrich Gerritzen“ betriebene Handelsgeschä eingetragen worden. Wiesbaden, den 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [63596] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 311 die von dem Kaufmann Ludwig Klamberg zu Wiesbaden dem Ingenieur Daniel Kind von Wies⸗ baden ertheilte Prokura für des ersteren zu Wies⸗ baden unter der Firma: „C. Buchner“ domi⸗ zilierendes Handelsgeschäft eingetragen worden Wiesbaden, den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [63595] In unser ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 765 eingetragene Firma „Linn und Cie“ zu Biebrich am Rhein er⸗
loschen ist.
Gleichzeitig wurde bei Nr. 251 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die dem Kaufmann Heinrich Blees von Biebrich a. Rh. für obengenannte Firma ertheilte Prokura erloschen ist.
Wiesbaden, den 15. Januar 1896.
Käönigliches Amtsgericht. VII.
Winzig. Bekanntmachnng. [63589] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 1 eingetragene Firma „S. Wiener“ heute gelöscht worden. Winzig, den 13. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Witten. [63593]
Bei der unter Nr. 117 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma S. Lindenbaum Söhne zu Witten (Firmeninhaber: der Kaufmann Moritz
Robert Louis Breiter zu Waldenburg heute eingetra-— 8
Lindenbaum zu Witten) ist heute Folgendes ver⸗ merkt: In Dortmund ist eine Zweigniederlassung errichtet. Witten, den 16. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
“
Witten. 8 1 Der Kaufmann Moritz Lindenbaum zu Witten hat für seine zu Witten mit einer Zweignieder⸗ lassung in Dortmund bestehende, unter der Nr. 117 des Firmenregisters mit der Firma S. Lindenbaum Söhne eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Heinrich Peser Behe. zu Dortmund als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 16. Januar 1896 Nr. 109 des Prokurenregisters vermerkt ist. Witten, den 16. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
unter
Wolfach. Handelsregister.
Nr. 897. Zu O.⸗Z. 188 des diesseitigen Firmen registers, Firma „Josef Anton Moser zum Hirsch“ in Wolfach wurde heute eingetragen:
Die dem August Moser in Wolfach unterm 8. Fe⸗ bruar 1893 ertheilte Prokura ist erloschen.
Wolfach, den 18. Januar 18963.
Großh. Amtsgericht. Seitz.
Genossenschafts⸗Negister.
Altenbdurg. Bekanntmachung. [63597]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 14 die Firma Trebener Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Faftpsicht mit dem Sitze in Treben eingetragen worden.
Das Statut ist vom 13. Dezember 1895.
“ des Unternehmens ist: 1) die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verbaltnise der Vereinsmitglieder“ anzusammeln, welcher Fonds stets, also auch nach etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Ver⸗ einsbezirks in der durch § 35 des Statuts fest⸗ gesetzten Weise erhalten bleiben soll.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem
Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied