e Schirmmacher⸗Zeitung. Verlag klce Meyer, Esche ge 1. — Inhalt: Jur Hebung des deutschen Exports. — Etwas über Reklamation“. Der Lyoner Seidenmarkt im Monat Dezember. — Ueber⸗Kredit⸗Gewährung. — um nach der Türkei. — Allgemeine Aus⸗ ellung Danzig 1896. — Wichtige gerichtliche Ent⸗ eidungen. — Kranken⸗Unterstützungs⸗Bund der irmmacher und Schirmstockmacher Deutschlands. “ 1’en 16.) — Rechtspflege. — Rund⸗ chau. — Literatur. — Handelsreisende in Rußland. — Triumpfspazierstock und Schirm. — Wasserdichte Hackstofee. — Neues aus der Branche. — Patent⸗ iste. — Konkurse.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Löbejün. ¶163918] Unser Beschluß vom 3. Dezember 1895 wird dahin berichtigt, daß die Bekanntmachungen aus dem Musterregister nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen. 8 Löbejün, den 20. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
Die Fendetsregüstereinrsge über Aktieagesell
und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.
tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Apolda. Bekanntmachung. [63753]
Zufolge Beschlüssen von heute sind im diesseitigen Handelsregister folgende Einträge bewirkt worden:
I. Fol. 706 Bd. II: “
a. Der Kaufmann Karl Heinrich August Aschoff in Apolda ist als Inhaber der Firma Carl Aschoff vorm. Zeuker in Apolda durch den Tod ausgeschieden.
b. Die Wittwe Anna Amalie Aschoff, geb. Zenker, in Apolda ist Inhaberin der unter a. bezeichneten
Firma. II. Fol. 861 Bd. III: Der Buchbinder Karl Friedrich Meyrose in Apolda ist Mitinhaber der Firma Rob. Gerecke in Apolda. Apolda, den 13. Januar 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht. III.
Berlin. Handelsregister [63953] bes Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Januar 1896 sind am 20. Januar 1896 folgende Eintragungen 683 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 476, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
J. H. Schorer A. G. 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: *
Der S der Generalversammlung vom 15. November 1894, das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft auf 200 000 ℳ herabzusetzen, ist zur Ausführung gelangt.
In der Generalversammlung vom 30. De⸗ zember 1895 ist nach näherer Maßgabe des Protokolls dieser Versammlung beschlossen worden, die Gesellschaft zum Zweck der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufzulösen. 8
Diese Umwandlung ist erfolgt. Die um⸗ gewandelte Gesellschaft ist unter Nr. 15 915 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 841, woselbst die Gesellschaft in Firma: Riesengebirgsbahn⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung 3 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: 9 GcDenfincttor Ströhler hat aufgehört, eschäftsführer zu sein. 8 Adolf Soldin zu Berlin ist Geschäftsführer geworden. 3 n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 1“ 15 914. .
Spalte 2. Firma der Gesellschaft 8
Internationale Beleuchtungs⸗Gesellschaft Komet, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. November 1895. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, Bearbeitung und der Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen.
Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ
Der “ Zeitungsverleger Georg Isaac u Charlottenburg bringt auf das Stammkapital als Geheimniß bewahrte Erfindung eines Fluids von Glühkörpern in die Gesell⸗
aft ein.
Der Geldwerth, für welchen diese Einlage an⸗ genommen worden ist, ist auf 10 000 ℳ festgesetzt worden.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Magnus zu Charlottenburg. 3
In unser “ ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr.:
15 915. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: “
eselzschaßt Tit beschahukter dafta e raukter Ha ng. Spalte 3. Tig der Gesellschaft: 8
8. Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom
30. Dezember 1895, ein Nachtrag zu demselben vom 16. Januar 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des von der bisherigen Aktiengesell⸗
8
Unternehmungen auf dem Gebiete des Verlags⸗ geschäftes und Buchhandels. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ 1 Die nachgenannten Gesellschafter sind die Aktionäre der zum Zwecke der Umwandlung in diese Gesell⸗ schaft aufgelösten, bisher zu Berlin unter der Firma J. H. Schorer A.⸗G. bestehenden Aktien⸗ gesellschaft gewesen. Dieselben bringen auf das ewmteh ein Jeder den auf seine Aktien ent⸗ fallenden Antheil an dem Vermögen der aufgelösten Eu“ wie solcher neben dem Namen eines Jeden angegeben ist, zu dem gleichfalls neben⸗ angegebenen Geldwerthe in die Gesellschaft ein: a. der Fabrikbesitzer Alexander Flinsch zu Char⸗ lottenburg 43 Antheile zu 43 000 ℳ, b. der Fabrikbesitzer Heinrich Flinsch zu Leipzig 43 Antheile zu 43 000 ℳ, c. der Rentier J. M. Schorer im Haag in Holland 55 Antheile zu 55 000 ℳ, d. der Bürgermeister L. Schorer zu Middelburg 57 Antheile zu 57 000 ℳ, 0. der Verlagsbuchhändler Jonkheer Jakob Hendrik Schorer zu Charlottenburg 1 Antheil zu 1000 ℳ, . f. der Redakteur Hugo Herold zu Berlin 1 An⸗ theil zu 1000 ℳ — Die wird durch einen oder mehr Geschäftsführer geleitet. Es können auch stellvertretende Geschäftsführer bestellt werden. Alle Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn e unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und, ofern nur ein Geschäftsführer bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift oder die eines Stell⸗ vertreters oder eines Prokuristen, sofern mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, zwei Unterschriften ent⸗ halten, sei es die von Geschäftsführern, Stell⸗ vertretern oder Prokuristen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft sind im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erlassen. Geschäftsführer ist der Buchhändler Max Pech⸗ stein zu Berlin. Berlin, den 20. Januar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Beuthen, Oberschles. [63755] In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 340 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Brauerei Feldschlößchen Hübner & Co Folgendes ver⸗ merkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und ist das Geschäft unter der Firma „Branerei Feld⸗ schlößchen vorm. Hübner & Co“ auf den Kauf⸗ mann Josef Schüller zu Zabrze übergegangen. Vergl. Nr. 2558 des Firmenregisters.
Sodann ist unter Nr. 2558 des Firmenregisters die Firma „Brauerei Feldschlößchen vorm. Hübner & Ce“ mit dem Sitze zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Schüller zu Zabrze eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 17. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bockenem. Bekanntmachung. [63331] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 92 die Conservenfabrik Ambergau zu Bockenem, Gefellschaft mit beschränkter Haftung, ein⸗ getragen.
SFtt Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. Januar 1
6.
Die Gesellschafter sind: 1) Senator Kaufmann Wilhelm Grussendorf 2) Fabrikant Friedrich Weule,
3) Gutsbesitzer Hubert Dannhausen,
4) Landwirth Carl Binder, 8 5) Kaufmann Friedrich Wilhelm Haars, 6) Kaufmann Otto Lindenberg, 7) Maurermeister Wilhelm Hunger,
sämmtlich zu Bockenem.
Geschäftsführer ist der Gesellschafter Wilhelm
Grussendorf, Stellvertreter des Geschäftsführers der
Gesellschafter Hubert Dannhausen. 8
Für die Gesellschaft verbindende Willenserklärungen
sind zu zeichnen
1) entweder von dem Geschäftsführer oder dessen
Stellvertreter und einem Prokuristen oder Handlungs⸗
bevollmächtigten, oder
2) von dem Geschäftsführer und dessen Stell⸗
vertreter.
Bockenem, den 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. II. 8
Brieg. Bekanntmachung. 163754] In unser Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 507 eingetragenen Firma B. Gadiel zu Brieg vermerkt worden, daß der Kaufmann Hermann Gadiel in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten ist. b Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 94 die Firma B. Gadiel als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1896 begonnen hat und daß die Gesell⸗ schafter die Kaufleute Bernhard Gadiel und Her⸗ mann Gadiel, beide zu Brieg, sind. Brieg, den 17. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister. Nr. 2051. [63771] Firma: Glückauf, Kohlen⸗Handels⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Cassel. Auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom
26. November 1895 b 6. ö““ ² hat sich mit dem Sitze zu
Cassel eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ebildet. Gegenstand des Unternehmens ist der Pandel mit Erzeugnissen der v1“ und zwar insbesondere mit Kohlen, Koks und Briketten aus dem rheinisch⸗westfälischen Kohlen⸗ revier, sowie mit Gaskoks verschiedener Herkunft. Das Stammkapital beträgt 328 500 ℳ Geschäftsführer sind: 8 Wilhelm Piepmeyer, 2) Gustav Schroeder, 3) Adolph ““ sämmt⸗ lich zu Cassel. Die Geschäftsführer 8 erechtigt, die 1 gemeinschaftlich oder einzeln mit einem rokuristen zu zeichnen. Die nothwendigen 8e ichen Bekanntmachungen seitens der Gesellschaft er⸗ folgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. ingetragen laut Anmeldung vom 8. Januar 1896 am 13. Januar 1896. Cassel, den 13. Januar 1896.
Cussel. Handelsregister. Nr. 1755. [63770] irma: Bürger & Scherb, vormals J. Wimmel in Cassel.
Die Firma ist erloschen.
nuar 1896. “ Cassel, den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Charlottenburg. [63756] In unser EEI“ ist am 18. Januar 1896 unter Nr. 140 vermerkt worden, daß dem Kaufmann Gustav Spielhagen zu Charlottenburg für die unter Nr. 241 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene, hierorts bestehende Firma Spielhagen Co. Prokura ertheilt ist. 8 Charlottenburg, den 18. Januar 18bb5. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Delmenhorst. [63341] In das Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Seite 149 Nr. 276: Chr. Schäfer.
itz: Delmenhorst. Alleiniger Inhaber: Bäcker und Kaufmann Christel Conrad Anton Schäfer zu Delmenhorst. 2) Seite 150 Nr. 277: Firma: F. W. Sommers Ww. Sitz: Delmenhorst. “ Alleinige Inhaberin die Wittwe des Friedrich Wilhelm Sommers, Mathilde, geb. Kassens, zu Delmenhorst. 8 Delmenhorst, 1896, Januar 9. 7 Amtsgericht. I.
enge.
Eingetragen am 14. Ja⸗
Dillenburg. Bekanntmachung. [63925]
In das Gesellschaftsregister für den Amtsgerichts⸗
bezirk Dillenburg ist zufolge Verfügung vom
17. d. Mts. heute eingetragen worden:
1) Laufende Nr. 54.
2) Firma der Gesellschaft: Meinhardt & Heintz
3) Sitz der Gesellschaft: Senhs. esellschaft:
4) Rechtsverhältnisse der Die Gesellschafter sind: Schlosser Rudolf Meinhardt und Schlosser Wil⸗
helm Heiag, beide von Haiger.
Beide Gesellschafter sind befugt, die Gesellschaft
zu vertreten und die Firma zu zeichhen.
Dillenburg, den 20. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. (63757] Unter Nr. 732 des Gesellschaftsregisters ist die am 9. Januar 1896 unter der Firma H. Grummich & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Schlosser Hugo Grummich zu Dortmund, 2) der Lackierer Richard Fiebranz zu Dortmund. Dortmund, den 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [63758] Der Chemiker Dr. Rudolph Brunck zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1690 des Firmenregisters mit der Firma Franz Brunck eingetragene Handelesniederlassung den Ingenieur Julius Heinrich Manns und den Kauf⸗ mann Carl Noll, beide zu Dortmund, als Kollektiv⸗ prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 559 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [63760] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1649, die Fenn H. Bünger zu Dortmund betreffend, heute olgendes eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist am 14. Januar 1896 der Kaufmann Ernst Blumentrath zu Dortmund als Gesellschafter eingetreten. Demgemäß ist unter Nr. 733 des Gesellschafts⸗ registers die am 14. Januar 1896 unter der Firma H. Bünger errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) die Wittwe Elise, geb. Große⸗Goedinghaus, zu Dortmund, 2) der Kaufmann Ernst Blumentrath zu Dort⸗ mund. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Blumentrath zu. Dortmund, den 16. Januar 18965. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [63759] Die den Kaufleuten Hermann Bünger und Ernst Blumentrath zu Dortmund für die H. Bünger zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 521 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura ist heute gelöscht. Dortmund, den 16. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Dramburg. Bekanuntmachung. [63924] In unser Firmenregister ist zu Nr. 211, woselbst die Firma Kaufmann Bertram Keiper zu Dram⸗ burg vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Spalte 6. Die Firma ist durch Kaufvertrag auf den Kaufmann Hellmuth Keiper zu Dramburg über⸗ gegangen; eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1896 am 15. Januar 1896. Spalte 2. Kaufmann Hellmuth Keiper zu Dramburg. Dramburg, den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Bekanntmachung. [63761] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2226, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Wicküler Branerei⸗Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: In der ordentlichen. Generalversammlung vom 15. Januar 1896 ist eine Erhöhung des bisherigen volleingezahlten Grundkapitals von 1 500 000 ℳ um einen Betrag von 2 000 000 ℳ, eingetheilt in Aktien von je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber Klauten, beschlossen worden. Als Mindestbetrag, für welchen die neuen Aktien auszugeben sind, wurde der Nominalbetrag bestimmt, jedoch mit der Maßgabe, daß es der Direktion der Gesellschaft überlassen bleibt, einen höheren Ausgabe⸗ kurs festzusetzen. 8 Infolge der Erhöhung erhält der erste Satz des
Kaufmann Heinrich Bünger,
„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 500 000 ℳ, zerlegt in 3500 Aktien à 1000 ℳ, die Aktien lauten auf jeden Inhaber.
Dem § 1 des Gesellschaftsstatuts ist in derselben 1wne1e a es ne folgender Wortlaut gegeben worden:
„Die vürch gegenwärtiges Statut gegründete Aktien⸗ gesellschaft führt die „Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei⸗Actiengesellschaft“. 8 Elberfeld, den 18. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Fischhausen. Handelsregister [63764] In unser Handelsregister ist am 17. d. M. unter Nr. 11 die hierselbst errichtete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Endom & Tilitzky mit dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Rudolph Endom zu Königsberg und Johann Tilitzky zu Fischhausen sind und daß die Gesellschaft am 1. August 1895 begonnen hat. Fischhausen, den 19. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Frankenberg, Hessen. Gee⸗. In unserem negeeh; ist bei Nr. 31, woselbste die Handelsgesellschaft „Firma Gebrüder Thonet“ mit dem Sitze zu Frankenberg aufgeführt steht, nachstehende Eintragung in Spalte 3 bewirkt worden: Dem Viktor Thonet in Wien ist Prokura ertheilt. Eingetragen nach Verfügung vom 14. Januar 1896 am 15. Januar 1896. Frankenberg in Hessen, am 15. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Frankfurt, Oder. Handelsregister [63763] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 329, woselbst die Handelsgesellschaft C. Sprung & Sohn zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Eher vom heutigen Tage Folgendes vermer worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Buchbindermeister Carl Sprung in Frankfurt a. d. O. setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 1473 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1473 der Buchbindermeister Carl Sprung zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma C. Sprung & Sohn eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 20. Januar 1896 Königliches Amtsgericht. II.
Hadersleben. Bekanntmachung. Das unter der Firma:
„Th. Sabroe’s Boghandel’’ 8 en Orte betriebene Handelsgeschäft (Firmen⸗ register Nr. 149) ist an den Buchhändler Carl Nielsen in Hadersleben veräußert.
Unter Nr. 235 des hiesigen Firmenregisters ist ein⸗ getragen die Firma: „Sabroe’s Boghandel“ (Carl Nielsen) 1 in Hadersleben und als deren Inhaber der Buch⸗ händler Carl Nielsen daselbst. 1 Hadersleben, den 14. Januar 1896. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Halle a. S. [63766] Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1896 ist an demselben Tage bei der unter Nr. 834 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft: Gebr. Czerney zu Halle a. S. in Spalte 4 folgende Eintragung: der Kaufmann Franz Czerney, früher in Halle a. S., jetzt zu Leitmeritz, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, bewirkt worden. Halle a. S., den 10. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle, Saale. [63767]
Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1896 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:
I. In unserm Firmenregister sind gelöscht:
a. unter Nr. 1888 die hiesige Firma Albert Scheller,
b. unter Nr. 1890 die hiesige Firma Zeumer & Schreiber.
II. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 951 die am 1. Januar 1896 begonnene Handels⸗ gesellschaft in Firma:
Albert Scheller & Schreiber nit dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesell⸗ after:
a. der Ingenieur Albert Scheller,
b. der Kaufmann Friedrich Ferdinand Schreiber
beide zu Halle a. S., “ eingetragen.
Halle a. S., den 13. Januar 189bb9.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle, Saale. sage t
[63765]
11“
Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1896 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt:
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 919 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma: Deutsche Ceres J. L. Jensen & Co
in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Jens Ludwig Jensen zu Halle a. S. allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2294 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2294 die Firma:
Deutsche Ceres J. L. Jensen & Co⸗ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Jens Ludwig Jensen zu Halle a. S. eingetragen.
Halle a. S., den 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
—
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
t J. H. Schorer A.⸗G. geführten Verlags⸗ schast a nebst allen Zubehörungen sowie neuer
C“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
§ b des Statuts folgende neue, von der eingangs erwähnten erateemncsnbe beschlossene Fassung:
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dandels⸗, Geno Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 2 besonderen
CGCentral⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Fünfte Beilage
8
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 23. Januar
E11“
kann durch alle Post⸗Anstalten, für s⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente,
Blatt unter dem Tite
Bezugspreis beträgt
Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan
das Deutsche Reich. n. 215)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei int in der el täglich — Der beträgt I % 50 ₰ für das vi dehesch es. 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
—
Handels⸗Register. delberg. 3927] Nr. 3302. Zu O.⸗Z. 565 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Die Firma „L. Ziegler“ in Heidelberg. Inhaber ist Tünchermeister Ludwig Ziegler hier, verheirathet mit Margaretha, geb.
Seifert, von Biebrich⸗Mosbach ohne Ehevertrag.
Heidelberg, 17. Januar 18909. 1
Gr. Amtsgericht.
Reichardt.
Meidelberg. G
Nr. 3303. Zu O⸗Z. 237 Band II des schaftsregisters wurde eingetragen: „Schmidt & Ziegler“ in Heidelberg. —
Die Gesellschaft ist auf 1. Januar 1885 aufgelöst. Mit Liquidation sind die bisherigen Theilhaber Friedrich Schmidt und Ludwig Ziegler dahier beauftragt. 2
Heidelberg, 17. Januar 1896. .“ Gr. Amtsgericht.
Reichardt.
[63926] Gesell⸗ Firma
Karlsruhe.
Zum v wurden eingetragen:
a. Zum Firmenregister: 1) Zu Band II O. Z. 83. Zur Firma „J. Bielefeld’s Verlag in Karlsruhe: Dem Buch⸗ händler Wilhelm Rieseberg in Karlsruhe ist mit Wirkung vom 24. Dezember 1895 an Prokura ertgeitt “ 2,) Zu Band II O.⸗Z. 228/779. Zur Firma „J. Wäürzburger, J. Henle Nachf.“ zu d Die Firma ist in das Gesellschaftsregister übertragen worden (vergl. Gesellschaftsregister Band III O.⸗Z. 174). Die dem Bernhard Würzburger ertheilte Prokura ist erloschen.
3) Band II O.⸗Z. 780. Firma „Salomon Idstein, Eierimport“ in Karlsruhe. Inhaber Salomon Idstein, Kaufmann in Karlsruhe.
4) Zu Band II O.⸗Z. 781. Firma „Verlag und Druckerei der Vadischen Landeszeitung von Otto Reuß“ in Karlsruhe. Inhaber Orto Reuß, Buchdruckereibesitzer in Karlsruhe. Ehever⸗ trag desselben mit Lina, geb. Bitter, von Karlsruhe, d. d. Baden, den 24. August 1878, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von e 50 ℳ beschränkt ist.
b. Zum Gesellschaftsregister:
1) Band III O.⸗Z. 174. Firma „J. Würz⸗ burger, J. Henle Nachf.“ in Karlsruhe; Ge⸗ ellschafter dieser seit 1. Januar 1896 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Jakob Würzburger, Kaufmann, und David Kahn, Kaufmann, beide in Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Der Ehevertrag des Fesalichastere Jakob Würzburger ist bereits mit Beschluß vom 13. August 1888 veröffentlicht (vergl.
Firmenregister Band I11 O.⸗Z. 228/779). Karlsruhe, den 16. Januar 1896. 8 Großh. Amtsgericht. III.
[63928]
Kiel. Bekanuntmachung. 63769.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen
Tage ad Nr. 570, betreffend die Firma Ferd. Krieger & Co in Kiel, Gesellschafter: die Mecha⸗ iker Gottfried Ferdinand Krieger, Otto Emil Carl Stade und Joachim Friedrich Christian Suhr, sämmt⸗ ich in Kiel, eingetragen:
Der Gesellschafter, Mechaniker Otto Emil Carl Stade in Kiel, ist mit dem 15. Januar 1896 aus eer Gesellschaft ausgetreten.
Kiel, den 16. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
öln. 3 [63825]
„In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3936, woselbst die Kommanditzesell⸗ schaft unter der Firma:
3 „Mannheimer & Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Max Mannheimer ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist an dessen Stelle dessen Ehefrau Henriette, geb. Elias, Handelsfrau zu Köln, als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
Köln, 8. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [63828] „In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3705, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
„Kalk⸗ und Mörtel⸗Industrie
mit beschränkter Haftung“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Dr. Ludwig Kiepenheuer zu Köln hat aufgehört Geschäftsführer der Gesellschaft zu sein, und ist an dessen Stelle, gemäß Urkunde des Notars Justiz⸗Rath Wilms zu Köln vom 2. Januar 1896, der zu Köln wohnende Kaufmann und Fabrikant Ludwig Kiepenheuer zum Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft bestellt worden.
Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2928 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann und Fabrikanten Ludwig Kiepenheuer zu Köln für die obige Firma ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.
köln, 9. Januar 1896.
Köln. [63826
In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3118 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Gottlieb Friedrich August Banzhaf für seine Handelsniederlassung da⸗ selbst unter der Firma:
“ „F. A. Banzhaf“
den in Köln wohnenden Kaufmann Walther Banzhaf zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, 9. Januar 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 265.
[63827]
In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3119 eingetragen worden, daß die zu Heilbronn mit einer Zweigniederlassung in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:
1“ „Langer & Weber“
den in Köln wohnenden Kaufmann Carl Weber für die besagte Zweigniederlassung zum Prokuristen be⸗ stellt hat.
Köln, 9. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
KöInN. [63829] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3950 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Allgemeine Beleuchtungs⸗Gesellschaft Vogts & Co.“, welche am 18. Oktober 1895 begonnen, ihren Sitz in Berlin und nunmehr in Köln eine Zweignieder⸗ lassung errichtet hat. Die Gesellschafter 1) August Emil Berlin, 2) Egon Lützeler, Kaufmann in Köln. Köln, 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth.
sind: Richard Vogts, Kauf
26.
Köln. [63830]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2637, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: B
„Baur, Gaebel & Cie.“”)
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Michael Gaebel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgeführt.
Köln, 10. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[63832] Register die
„In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) ist heute unter Nr. 3951 eingetragen wor Kommanditgesellschaft unter der Firma:!
„Renner & Cie.“, 8 welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld hat. Der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Renner ist persönlich haftender Gesellschafter.
köln, 11. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
HUSIqN. [63831] „In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3952 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter der Firma:
„ „B. Strengnart & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln hat.
Die in Köln wohnende Handelsfrau Blanka Eli⸗ sabeth Strengnart ist persönlich haftende Gesell⸗ schafterin.
Köln, 11. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [63833] „In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register 8 18 Nr. 2598, woselbst die Aktiengesellschaft unter er Firma: „Helios, Actien⸗Gesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbau in Ehrenfeld uund Küöln“ mit dem Sitze in Köln vermerkt steht, heute ein⸗ getragen: Ausweise Aktes des Notars Justiz⸗Rath Goccke zu Köln vom 28. Dezember 1895 hat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft die Erhöhung des Aktienkapitals um 944 000 ℳ, also von 2 056 000 ℳ auf 3 000 000 ℳ durch Neuausgabe von Aktien im Nominalbetrage von 944 000 ℳ beschlossen, eingetheilt in 944 auf Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ mit Aus⸗ gabe⸗Kurs von 112 ½ % Valuta 1. Januar 1896 und mit Dividendenberechugung der neuen Aktien von diesem Tage ab. Das alte Aktienkapital ist voll eingezahlt. Köln, 11. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 1 [63834] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist
heute bei Nr. 4056 vermerkt worden, daß der in
Köln wohnende Kaufmann Hans Reisinger in sein
daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Hans Reisinger“
den in Köln wohnenden Kaufmann Ludwig Meister
als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter
Nr. 3953 heute eingetragen worden die nunmehrige
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26
Handelsgesellschaft unter der Firma: b „Reisinger & Co.“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1896 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Hans Reisinger und Ludwig Meister.
Köln, 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. G
Köln. [63835]
„In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3680, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
““ „Steinberg & Linden“
in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Fren ets⸗ Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Anton Linden setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6541. der Kaufmann Anton Linden zu Köln als Inhaber der Firma:
„Steinberg & Linden“ heute eingetragen worden.
Köln, 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
KölHn. [63838 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6544 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hermann Faßbinder, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 3 „Hermann Faßbinder“. Köln, 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [63837] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist
heute unter Nr. 6543 eingetragen worden der in
Köln wohnende Optiker und Kaufmann Julius Paul
Marx Schultz, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗
lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: Köln, 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 63836] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6542 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann August Langhans, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 1 „A. Langhaus“. Köln, 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
2 Bekanntmachung. 163923] In unser Prokurenregister sind bei Nr. 21 der Bureauchef Paul Pabst und der Buchhalter Paul Klemm, beide zu Kosel Vorstadt Klodnitz, als Kollektivprokuristen der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 28 eingetragenen 1 Cellulose⸗Fabrik Feldmühle eute eingetragen worden.
Kosel, den 18. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Lesum. Bekauntmachung. [63772]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 101. zur Firma Dr Hensel & Comp., Kommandit⸗ gesellschaft zu Lesum, eingetragen:
Der bisherige Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. Gleichzeitig sind vier neue Kom⸗ manditisten in die Gesellschaft eingetreten.
Lesum, den 21. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Marburg. 63773] In unserm Firmenregister ist bei Nr. 112, wo⸗ selbst die Firma Baruch Strauß in Marburg eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: Inhaber der Firma hat seinen Söhnen Carl Strauß und Albert Strauß in Marburg, und zwar je selbständig, Prokura ertheilt. Eingetragen laut notarieller Anmeldung vom 16. Januar 1896 am 18. Januar 1896. Marburg, den 18. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Metz. Kaiserliches Landgericht Metz. [63164] Unter Nr. 560 des Gesellschaftsregisters ist am 5. Januar 1896 die Firma:
Mosel Grundbesitz, Aktiengesellschaft
mit dem Sitze in Metz eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet worden vor Notar Justiz⸗Rath Hamm in Metz am 12. August 1895. Gegenstand des Unternehmens ist Ausbeutung und Verwaltung des Gefellschaftsvermögens, bestehend in den unten näher bezeichneten Liegenschaften. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.
Das Grundkapital beträgt hundertsiebenzigtausend Mark, eingetheilt in einhundertsiebenzig Aktien zu jer eintausend Mark, welche auf den Inhaber lauten und sämmtlich von den Gründern der Gesellschaft über⸗ nommen worden sind.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem Direktor, welcher vom Aussichtsrath ernannt wird. Die Berufung der Generalversammlung der Ak⸗ tionäre geschieht durch den Vorsitzenden des Auf⸗
Ort der geben. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen
Versammlung, sowie die Tagesordnung an⸗
in Form einer 5 im „Reichs⸗Anzeiger“. e
Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Herr Alexis Joseph Genard, Instituts⸗Vor⸗ eeher in Carlsbour in Belgien, 2) Herr Joseph Marie Eugen Idoux, Eigen⸗ thümer in Longuyon, 3) Herr Ludwig Chery, Lehrer zu Metz, 1 4) Herr Carl de Koster, Eigenthümer zu Louvain, 5) Herr Adrian Johann Felix Mas, Eigen⸗ thümer zu Paris, “ 6) Hern Joseph Josserand, Eigenthümer zu aris, 7) Eduard Gaussuin, Eigenthümer zu Paris, 8) .8 8 Saurel, Eigenthümer zu Toulous und Paris.
Als Vorstand ist bestellt worden Herr Hilarius Gregoire, Schulvorsteher in Metz. gg.
Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind bestellt worden die Herren Idoux, Genard und Chery, alle drei bereits vorstehend näher bezeichnet. 8
Zu besonderen Revisoren waren ernannt: Viktor Bonnaventure und Michel Schramm, beide Kauf leute, in Metz wohnhaft.
Die Herren Gaussuin, Mas, Josserand und Saure haben in die Gesellschaft eingebracht: 1
Herr Gaussuin das ihm zugehörige Viertel an den nachbenannten zu Beauregard, Gemeinde Dieden⸗ hofen, gelegenen Grundstücken, welche er gemeinschaft lich mit den Herren Mas, Josserand und Saurel besitzt, und letztere drei Herren a. das jedem von ihnen gehörige Viertel an den obenerwähnten Grundstücken zu Beauregard und b. das jedem von ihnen gehörige Drittel an den nacherwähnten Grundstücken zu Queuleu.
I. Grundstücke zu Beauregard.
Ein zusammenhängendes Ganze von 2 ha 29 a. 81 qm Grundfläche, von Mauern umgeben, einer⸗ seits an die Straße nach Terwen, anderseits an die Dorfstraße anstoßend, bestehend aus einem Garten von einem Hektar Flächeninhalt, einer Kapelle, ver⸗ schiedenen Schulgebäuden, Schuppen, Wirthschafts gebäuden und anderen, eingetragen im Kataster der Ge⸗ meinde Diedenhofen, Sekt. D). Nr. 978, 979, 980, 982, 983, 984, 984, 1067, 1068p, 978, 979, 980, 984, 1054, 1054, 983 bis, 1059p, 1061p, 1062p. 1065p, 1066p, 1098p u. 1099, Gewann Beauregard, Gesammtreinertrag 2684 ℳ 69 ₰.
II. Grundstücke zu Queuleu.
Dieselben bestehen aus zwei durch einen Gemeinde⸗ fußweg getrennten Besitzungen von einem Gesammt⸗ flächeninhalt von 1 ha 83 qm, enthalten ein Ge⸗ bäude mit 2 Thürmen, Winzerwohnung, Kelterhaus, Garten und Weinberge, alles umgeben theils von Mauern, theils von Pallisaden und eingetragen im Kataster der Gemeinde Queuleu wie folgt: Sektion B., Gewann le cent d'échalas Nr. 1046 18 a 85 qm Garten; Nr. 1046 bis, 34 qam Grund und Boden; Nr. 1054 17 a 97 qm Rebenland; Nr. 1046 Haus; Nr. 1046 Haus; Nr. 1048p 23 am. Weinberg; Nr. 1049 p 99 qm Ackerland; Nr. 1045 25 2 77 qm Weinberg; Sekt. B. Nr. 1056, 1056 Gartenhäuschen und Weinberg mit 5 a 96 am Fläche; Sektion B. Nr. 1040, 1042, 1043, 1043, 1044, 1052, 1040 p, 1041, Gewann le cent d'échalas; Nr. 1056 und 1056 Gewann Claire haye Gartenhäuschen, Reben und Gärten, mit einem Flächeninhalt von 60 a 25 qm.
Sämmtliche Grundstücke sind durch Herrn Remn Jacquemin, Architekt in Metz, auf den Betrag von 166 256 ℳ 8 ₰ abgeschätzt worden. Für diese Grundstücke sind den Herren Gaussuin, Mas. Josserand und Saurel einhundertfünfundsechzig Aktien überwiesen worden. Die übrigen 5 Aktien sind durch die Herren Genard, Chery, Idouxr und de Koster übernommen. Diese 5 Aktien sind voll einbezahlt.
Metz, den 5. Januar 1896. “
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Maaßen Minden. Handelsregister [63774]
des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 739 die
irma F. Pleitgen zu Minden und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Pleitgen daselbst am 20. Januar 1896 eingetragen.
Mülhausen, Els. Handelsregister [637801 des Kfl. Landgerichts Mülhaufen i. Elsk. Unter Nr. 400 Band IV des Firmenregisters ist
heute die Firma „J. Bourry“ in Dornach —
Fortsetzung der Firma Wilhelm Bourry zu
Dornach, Nr. 74 Band II — eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Johann Bourry in
Dornach, anf welchen das Handelsgeschäft durch
Uebertrag übergegangen ist. Als Nrokurif ist bestellt: der Kaufmann Georg
Rebert zu Dornach, dessen Prokura für die Firma
Wilhelm Bourry mit dieser Firma über⸗
gegangen ist.
Mülhausen i. Els., den 20. Januar 1896
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl
“
ve Mülhausen, Els. Haudelsregister 39222 des Kfl. Landgerichts zu Mülhausen i. Elf.
Unter Nr. 31 Band IV des Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft „Banque de Mulhouse“ in Mülhausen, ist heute eingetragem worden, was folgt:
sichtsraths. Die Einladungen erfolgen durch einge⸗ schriebene Briefe, die den Tag, die Eiunde und den
1M1“ 1“ 11““
Das Vorstandsmitglied Zacharias Gerst ist ausge⸗ schieden. An dessen Stelle sind die bisherigen Pro⸗
8