kuristen Isidor Saltzmann und Karl Netter, beide 8 Vorstandsmitgliedern, Direktoren der Zweigniederlassung Colmar, ernannt. Dem Aron Mayer, Chef der Korrespondenz und der der erwähnten Zweigniederlassung, zu Colmar wohnend, ist Kollektiv Prokura in der Weise ertheilt, daß derselbe zur Verpflichtung der Gesell⸗ chaft mit dem bereits bestellten Prokuristen Andreas ischoff gemeinsam zuzeichnen hat. — Die Prokura der eenannten Saltzmann und Netter ist durch die Er⸗ ennung der beiden zu Vorstandsmitgliedern er⸗
Colmar wohnend, zu
Buchführun
loschen. Mlülhausen i. Els., den 21. Januar 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
aumburg, Saale. Bekanntmachun 8 Gesellschaftsregister ist
der Gesellschaft: A. Mairich & Schuster. itz der Gesellschaft: Wethau. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 der Kaufmann Emil Schuster und der Bäcker August Mairich zu Wethau. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Naumburg a. S., den 17. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
eingetragen
Neidenburg. Handelsregister. [63775]
Der Gastwirth und Kaufmann Eduard Kams⸗ wich in Jedwabno hat für seine Ehe mit Wanda Krupka durch Vertrag vom 1. Juni 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 14. Januar 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Neidenburg, den 14. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Neubrandenburg. [63777]
In das hiesige Handelsregister ist Fol. 225, wo die Firma Oscar Bräuer & Co. Nachf. als hiesige Zweigniederlassung des gleichnamigen Ge⸗ schäfts in Berlin vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Ritter zu Charlottenburg über⸗ egangen ist, welcher dasselbe unter g fortsetzt. 8
Neubrandenburg, 20. Januar 1896
Großherzogliches Amtsgericht. charenberg.
Neurode. Bekanntmachung. [63776]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Januar 1896 bei der unter Nr. 61 eingetragenen Handelsgefellschaft in Firma Schlesische Portlaund⸗Cement Fabrik Mitteelsteine, Kammel, Fabig & Comp. Nachstehendes ein⸗ getragen worden:
Der Gesellschafter Dr. phil. Otto Welzel ist aus der Gesellschaft, welche unter den beiden anderen Gesellschaftern fortbesteht, mit dem 1. Januar 1896 ausgeschieden.
Neurode, den 17. Januar 1896.
Ksönigliches Amtsgericht. 2 11““ Oranienburg. Bekanntmachung. [63779]
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten
Amtsgerichts ist unter Nr. 20 Folgendes eingetragen
worden: Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Jasper & Klinder. G Spalte 3. Sitz der Gesellschaftttt:— Berlin mit einer Zweigniederlassung in Oranienburg. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: ie Gesellschafter sind: 1
1) der Kaufmann Friedrich Karl Albert Klinder
zu Berlin, 8
2) die verwittwete Frau Kaufmann Marie
8 “ Hedwig Jasper, geborene Klinder,
zu Berlin.
Die Gesellschaft hat am 28. Februar 1892 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Ge⸗ sellschafter Klinder berechtigt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. am 17. Ja⸗ nuar 1896.
Oranienburg, den 17. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
—, — E
9—
Posen. Handelsregister. [63806]
In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 408 eingetragen worden, daß die Aktiengesellschaft in Firma „Trachenberg⸗ Militscher Kreisbahn“ mit dem Sitze in Posen — Nr. 582 des Gesellschaftsregisters —:
1) dem Geschäftsführer Emil Pietrzynski,
2) dem Buchhalter Richard Großmann,
8 beide in Posen, Prokura in der Weise ertheilt hat, daß jeder der⸗ selben zur Vertretung und zur Zeichnung der Firma 512 1““ mit einem Vorstandsmitglied efugt ist.
Posen, den 16. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. (63805] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 189,
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Posener 8
Spritaktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Fnttogunß bewirkt worden:
Die durch die Generalversammlung am 14. De⸗ zember 1895 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals auf 1 350 000 ℳ hat stattgefunden.
Posen, den 20. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Pudewitz. Bekauntmachung. 63804] „In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 20 eingetragene Firma Isidor Rieß in Pudewitz heute gelöscht worden. 8 Pudewitz, den 15. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Ratingen. [63813] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 77 die
[63778]
Br. und als deren Inhaber der Sally Seligmann in Kettwig v. d. Br. Nr. 53 eingetragen worden. Ratingen, 16. Januar 1896. ““ Königliches Amtsgericht.
8 Rawitsch. Bekanntmachung. [63814]
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 211 ein⸗ getragene Firma Johannes Linz ist durch Testa⸗ ment auf die Fabrikbesitzer Georg und Max Linz übergegangen.
Die unter der Firma Johannes Lin gegründete Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Rawitsch ist unter Nr. 63 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter sind Fabrikbesitzer Geor und Max Linz in Rawitsch. zur Vertretung ist jeder Gesellschafter berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Rawitsch, den 17. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. Bekauntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 723 ein⸗ getragene Firma: „Carl Reichelt“ zu Reichenbach, deren Inhaber der Kaufmann Carl Reichelt daselbst war, ist erloschen. Reichenbach u. E., den 18. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
[63815]
Remscheid. [63809] In unser Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 334 die Firma Peter Dienes in Remscheid und als deren Theilhaber die Kaffee⸗ mühlen⸗ und Werkzeugfabrikanten Peter Dienes, riedrich Dienes und Peter Gottlieb Dienes zu emscheid, von welchen ein Jeder vertretungs⸗ berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 11. Januar 896 begonnen. G Remscheid, den 13. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. [63807] In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 146/260 zu der Firma Remscheider Bank in Remscheid vermerkt, daß nach dem Beschluß des Aufsichtsraths vom 13. Dezember 1895 der Gustav Hardenacke in Remscheid seine Stellung als Vor⸗ standsmitglied der Remscheider Bank am 2. Januar 1896 aufgegeben hat und dessen Unterschrift als Vor⸗ standsmitglied somit erloschen ist. Remscheid, den 16. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
n
Remscheid. [63808] In unser Handels⸗Prokurenregister wurde einge⸗ tragen unter Nr. 248 zu der Firma Remscheider Bank in Remscheid die dem Buchhalter Hugo Alex in Remscheid ertheilte Prokura.
Derselbe ist berechtigt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede rechtsgültig zu zeichnen.
Remscheid, den 16. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Rixdorf. Bekanntmachung. [63812] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 65 mit dem Sitze zu Rixdorf die Handels⸗ esellschaft B. Fritze & Co und als deren Ge⸗ süljcarer die verehelichte Maurermeister Bertha ritze, geb. Schönknecht, zu Charlottenburg, und die verebelichte Zimmermeister Ottilie Peukert, geb. Müller, zu Rixdorf, eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 6. Januar 1896 begonnen hat. ““ 8 Rixdorf, den 14. Januar 18965. Königliches Amtsgericht
Rostock. [63921] Laut Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister sub Nr. 131 zur Firma Wecker & Goßmann eingetragen worden in Kol. 5: Der Kaufmann Felix Wecker zu Rostock ist aus dem Geschäfte ausgeschieden, welches von dem Mitinhaber Kaufmann Friedrich Goßmann zu Rostock unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Kol. 6: Die bisher bestandene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft mit dem 31. De⸗ zember 1895 aufgelöst. Nostock, den 21. Januar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Ruhrort. Handelsregister [63810] des Königlichen Amtsgerichts zu Nuhrort. Unter Nr. 460 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1896 unter der Firma Schweer & Thielen zu Meiderich errichtete offene Handels⸗ gesellschaft am 17. Januar 1896 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Johann Schweer zu Meiderich, 2) der Kaufmann Hermann Thielen daselbst. Die Befugniß, die Gesellschaft zu v treten, st jedem der Gesellschafter zu. Ruhrort, den 17. Januar 18965.
Königliches Amtsgericht.
Ruhrort. Handelsregister [63811]
des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 974 die
Firms⸗ Gustav Lohbeck zu Ruhrort und als deren nhaber der Kaufmann Gustav Lohbeck zu Ruhrort
am 17. Januar 1896 eingetragen.
Ruhrort, den 17. Januar 18963.
9 Königliches Amtsgericht. Schlawe. In das Firmenregister ist unter Vermerk eingetragen:
Kol. 2. Kaufmann Wilhelm Meidow zu Schlawe. Kol. 3. Schlawe. Kol. 4. Wilhelm Meidow. 8 Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung 13. Januar 1896 am 14. Januar 1896. Schlawe, den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Schönebeck. Bekanntmachung. 163816] Zufolge Verfügung vom 14. ds. Mts. ist in unser irmenregister unter Nr. 176 der Buchdruckereibesitzer ugo Wulfert zu Schönebeck a. E ber der 1““
werauntmachung. 1 fsgas1s. Nr.
olgender
mit dem Niederlassungsort Schönebeck a. E. beute
eingetragen worden. Schönebeck, den 15. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. 8
Schubin. Bekaunntmachung. 63819] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 179 die Firma S. Kaja mit dem Niederlassungsort Zuin und als deren Inhaber der Droguist Stanis⸗ laus Kaja in Znin eingetragen worden. Schubin, den 16. Januar 1896. „ Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. 163817] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 vermerkten offenen Handelsgesellschaft C. Kulmiz zu Ida⸗ und Marienhütte mit Zweig⸗ niederlassungen in Schweidnitz, Saaran und Ingramsdorf Folgendes eingetragen worden:
Dr. Paul von Kulmiz zu Konradswaldau ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Auf Grund Uebereinkommens der beiden anderen Gesellschafter und der Erben des Dr. Paul von Kulmiz besteht die Gesellschaft zwischen den beiden überlebenden Gesellschaftern, Rittergutsbesitzer Eugen von Kulmiz in Ida⸗ und Marienhütte und Ritter⸗ gutsbesitzer Rudolph von Kulmiz in Gutwohne, Kreis Oels, welche nunmehr die alleinigen Inhaber dieser Handelsgesellschaft sind, unter der bisherigen Firma weiter fort. b
— Zweigniederlassung in Ingrams do 1 ist auf gehoben. 1““
Schweidnitz, den 18. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [63820]
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 421 — Firma P. Wm Beu zu Solingen —: Das Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Wilhelm Beu jun. zu Solingen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Peter With. Beu fortsetzt. Vergl. Nr. 816 des Firm.⸗Reg. 1
II. Bei Nr. 816 —: Die Firma Peter Wilh. Beu mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Beu jun. daselbst.
Solingen, den 18. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
Waldenburg, Schles. [63824] Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heut die Handels⸗
gesellschaft Lüdde & Fritze mit dem Sitz zu Waldenburg eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Bernhard Lüdde, 2) der Kaufmann Albin Fritze, beide zu Waldenburg. Waldenburg, den 16. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter getragene Firma:
O. E. Kirstein zu Wittenberg ist durch Einstellung des Geschäfts erloschen und deshalb zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.
Wittenberg, den 17. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. Bekaunntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 373 die
Firma: W. Froehling mit dem Sitze zu Wittenberg und als deren In⸗ haber Apotheker Wilhelm Froehling zu Wittenberg zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Wittenberg, den 17. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
“ [63860]
[63859]
Wollstein. [63839] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 26 Folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann Waldemar ions zu Woll⸗ stein hat für die Dauer seiner mit Ernestine, geb. Birske, eingegangenen Ehe durch Vertrag vom 3. September 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vor⸗ behaltenen haben soll. Wollstein, den 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Wollstein. [63840] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma A. Rions be⸗ stehende Handelsgeschäft (Nr. 26 des Registers) durch Vertrag auf den Kaufmann Waldemar Xions zu Wollstein übergegangen ist, der dasselbe unter unveränderter Firma forkführt. Die Firma ist unter Nr. 223 des Firmenregisters neu eingetragen mit dem Bemerken, daß deren Inhaber der Kaufmann Waldemar Pions zu Wolstein ist. Wollstein, den 15. Januar 18965.
Königliches Amtsgericht.
Wongrowitz. Bekanntmachung. ([63929] In unser Firmenregister ist bei Nr. 240, woselbst die Firma Jacob Flanter mit dem Ort der Niederlassung „Wongrowitz“ eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen: Die Firma ist eee Wongrowitz, den 17. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
2 . 423 Genossenschafts⸗Register. Augsburg. Bekanntmachung. [63842] Infolge Aenderung der Statuten des „Consum⸗ vereins Oberhausen & Umgebung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Dezember 1895 führt der Verein vom 1. April 1896 an den Namen:
„allgemeiner Consumverein Augsburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Der Verein hat nach wie vor seinen Sitz in
Firma H. Seligmann Sohn in Kettwig v. d.
88
Oberhausen.
An Stelle des seitherigen Vorstandsmitgliedes Carl Weißhaupt wurde der Modellschreiner Josef Stork in Augsburg gewählt.
Aungsburg, 2. Januar 1896.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Bitburg. Bekanntmachung. [63844]
Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1896 wurde heute unter Nr. 28 des Genossenschaftsregisters die Molkerei⸗Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Sülm eingetragen.
Die Genossenschaft ist durch Statut vom 26. Fe⸗ bruar 1893 gegründet und ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die des Aufsichtsraths unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in das Bitburger Kreisblatt aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus:
1) Clemens Kerper, Ackerer, Direktor, 2) Heinrich Lönhard, Lehrer, Rendant,
3) Johann Jakob Kramer, Ackerer, Stellvertreter
des Direktors, alle zu Sülm. Die Liste der Genossen liegt während der Bureau⸗ stunden des Gerichts zur Einsicht offen. Bitburg, den 16. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [63843] Bei dem Wohnungsverein zu Bromberg, — E. G. m. beschr. H. — ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Raddatz ist Johann Saß hier zum Vorstandsmitgliede bestellt. Bromberg, den 16. Januar 1896. b Königliches Amtsgericht.
Frankenthal, Pralz. [63920] Bekanntmachung.
Betreff: Niederkircher Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Niederkirchen.
Das Vorstandsmitglied Peter Deimel hat seine Stelle niedergelegt. In der Generalversammlung vom 20. Dezember 1895 wurde an dessen Stelle Peter Dombruch in Niederkirchen in den Vorstand, und das Vorstandsmitglied Michael Rau IV. zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt.
Frankenthal, den 21. Januar 1896.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗S. kretär. 8 Grossbodungen.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute be⸗ züglich des „Konsumvereins Bockelnhagen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgende Eintragung bewirkt: An Stelle des ausgeschiedenen Agenten Heinrich Kohl⸗ haase ist der Stellmacher Wilhelm Asche zu Bockeln⸗ hagen zum Vorstandsmitglied bestellt.
Großbodungen, den 10. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Krappitz. [63846] In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 am 18. Januar 1896 Folgendes eingetragen worden: Spalte 2: Komornik’'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, — eingetragene Geunossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 3: Komornik. 8
Spalte 4: Zweck der Genossenschaft ist nach § 2 des Statuts vom 12. Dezember 1895:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Dar⸗ lehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehme und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse d Vereinsmitglieder“ anzusammeln, welcher nach etwaige Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der durch § 35 des Statuts fest gesetzten Weise erhalten bleibt.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher dessen Stellvertreter und drei Beisitzern und wird gegenwärtig gebildet aus:
1) dem Mühlenbesitzer Carl Demezak als Ver einsvorsteher,
2) dem Gärtner und Gemeindevorsteher Joseph Pietruschka als dessen Stellvertreter,
3) dem Bauer Franz Watzlaw,
4) dem Gärtner Joseph Watzlaw,
5) dem Bauer Johann Linck, 8 zu 1 zu Komornik⸗Neumühle, zu 2—5
Komornik.
Die Zeichnung für den Verein durch die Vor⸗ standsmitglieder erfolgt nach § 11 des Statuts, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Sie hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist; nur bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. 88
In allen Fällen, in denen der Vereinsvorsteher und 8 dessen Stellvertreter gleichzeitig zeichnen, gilt die “ des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.
Alle öffentlichen, von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der durch § 11 des Statuts vorgeschriebenen, vorstehend aufgeführten Form, in anderen Fällen durch Unterzeichnung vom Vereinsvorsteher, und 1es in dem landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied und im N städt;e Kreisb b
8 8 4 8 — 85 [63845] Torgau.
1“ Zobten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem mühsen Krappitz, den 18. Januar 18b606. Königliches Amtsgericht.
Lebach. [63847] Als neues Vorstandsmitglied des Hüttersdorfer Consum Vereins, e. G. m. b. H. in Hütters⸗ dorf wurde, durch den Aufsichtsrath ernannt, ein⸗ getragen: Josef Groß, Bergmann zu Hüttersdorf. Lebach, den 13. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Marienburg. Bekanuntmachung. [63848] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei Schoenan, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß das zweite Vorstandsmitglied Hofbesitzer Julius Wolff aus Schönau ausgeschfeben ist und an dessen Stelle das frühere erste Vorstandsmitglied Hof⸗ besitzer Heinrich Claassen aus Wernersdor gewählt ist. Zum ersten Vorsteher ist neu in den Vorstand vg hs. der Hofbesitzer Bernhard Wienß aus chönau, während das dritte Vorstandsmitglied, Hofbesitzer Gerhard Fieguth aus Schönau, wieder⸗ gewählt ist. Marienburg, den 17. Januar 1896. . Königliches Amtsg rricht. W“ — G Neuwied. [63849] Nach Statut vom 22. Dezember 1895 wurde eine
Genossenschaft unter der Firma: „Westerwälder
Obst⸗Verwerthungsgenossenschaft zu Kurt⸗ scheid, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Kurt⸗
scheid gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung und ergiebige Ausnutzung aller Obst⸗ und aller Beerensorten, besonders aber der Heidelbeeren.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Landwirth⸗ See Genossenschaftsblatt und die Neuwieder Zeitung.
Die Haftsumme beträgt 10 ℳ Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt hundert.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Pastor Schütz zu Kurtscheid, Fritz Lindner zu Rengsdorf, riedrich Frey II. zu Bonefeld, kichael Hermann zu Hegerhof, Wilhelm Kleinmann zu Straßenhaus. 8 eer Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich 18 die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Nenwied, den 20. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [63851]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 zufolge Verfügung vom 18. d. M. die Ge⸗ nossenschaft in Firma:
„Allgemeiner Konsum⸗Verein für Torgau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft
8 mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Torgau eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:
A. das Statut lautet vom 4. Dezember 1895 und befindet sich im Beilagebande.
B. Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. 8
C. Vorstandsmitglieder sind:
1) der Hilfs⸗Lademeister Robert Kreß, 9 der Arbeiter und Hausbesitzer Ernst Schilde, 3) der Kasernenwärter Friedrich Schützke, sämmtlich in Torgau.
D. Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegen⸗ beiten ergehen unter der von mindestens zwei Vor⸗ u.“ unterzeichneten Firma der Genossen⸗
aft.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachung erfolgt im Torgauer Kreisblatt.
E. Die Zeichnung der Firma für die Genossen⸗ schaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte durch Namenzunterschrift zweier Vorstandsmitglieder.
F. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Fe⸗ bruar 1896 und endigt am 30. September 1896; die nächstfolgenden Geschäftszjahre beginnen am 1. Ok⸗ tober und endigen am 30. September.
G. Die Höhe der Haftsumme beträgt 20 ℳ für den Geschäftsantheil. 1
Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht aus.
Torgau, 20. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Zellerfeld. [63919] In der diesseitigen Bekanntmachung vom 9. d. M. muß es an Stelle des Grubensteigers Schöll heißen: Hüttenaufseher Heindorf in Andreasberg. Zellerfeld, den 13. Januar 1896. Kdönigliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [63852 In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 „Molkerei zu Zobten am Berge, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation“ in Spalte 4 eingetragen worden: Durch Beschluß vom 20. Januar 1896 ist an Stelle des ausgeschiedenen Liquidator, Gutsbesitzer und Hauptmann Richard Kloaß in Zobten, der Gutsbesitzer Oskar Jäckel in Zobten bestellt und werden die beiden jetzigen Liquidatoren, Partikulier Hugo Scholz in Breslau und Gutsbesitzer Oskar
Jäckel in Zobten, zeichnen: 8— Hugo Scholz.“
„O. Jaeckel. Zobten, den 21. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Zweibrücken. s66688I; Unter der Firma Spar⸗ und Da henskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗
ter Haftpflicht, haben sich mit dem Sitze: I. in Mackenbach durch Statut vom 18. De
zember 1895 pr. 17. Januar 1896, 8 9
in Hütschenhausen durch Statut von 21. De⸗ zember 1895 pr. 17. Januar 1896,
in Niedermiesau durch Statut vom 27. De⸗ zember 1895 pr. 17. Januar 1896,
in Elschbach durch Statut vom 28. Dezember 1895 pr. 17. Januar 1896,
öin Schönenberg durch Statut vom 1. Ja⸗ nuar 1896 pr. 17. Januar 1896, in Gries durch Statut vom 5. Januar 1896 pr. 17. Januar 1896,
in Saalstadt durch Statut vom 4. Januar 1896 pr. 17. Januar 1896,
Genossenschaften gebildet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist bei allen der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäfts zum Zwecke: a. der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, b. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die öffentlichen Bekanntmachungen dieser Genossenschaften erfolgen unter den Firmen der⸗ selben, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ presse. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaften seitens deren Vorstände müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnungen geschehen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind:
a. bei Mackenbach: Philipp Geib V., Ackerer, Heinrich Dillhöfer, Lehrer, Jakob Schröer, Schuster, Jonas Geib, Ackerer, Friedrich Conrad, Händler, alle in Mackenbach, bei Hütschenhausen: Jakob Munzinger, Land⸗ wirth, Daniel Kesselring, Kaufmann, Philipp Schmidt, Lehrer, Daniel Schneider II., Landwirth, Karl Nau, Landwirth, alle in Hütschenhausen, bei Niedermiesau: Jakob Munzinger, Kauf⸗ mann, Eugen Weber, Kaufmann, beide in Niedermiesau, Jakob Hauck, Landwirth in Obermiesau, Theobald Kloß, Viehhändler in Niedermiesau, Philipp Munzinger, Landwirth in Obermiesau, bei Elschbach: Philipp Krück, Ackerer, Jakob Becker, Lehrer, Philipp Heintz II., Schneider, Anton Müller, Ackerer, Peter Ecker, Ackerer, alle in Elschbach, bei Schönenberg: Karl Pflüger, Oekonom in Sand, Lorenz Lützel, Einnehmer, Julius Hauck, Thierarzt, Ludwig Haas, Holzhändler, Karl Wagner II., Kaufmann, diese in Schönenberg,
bei Gries: Philipp Vollmar, Ackerer, Karl Hofstätter I., Ackerer, Peter Simon, Alckerer, Jakob Scheck, Wirth, Jakob Christmann, Oekonom, alle in Gries,
v bei Saalstadt: Adolf Woll, Privatmann, Ludwig Thom, Lehrer, Ludwig Weis jr., Gutsbesitzer, Emil Höh, Gutsbesitzer, Johann
Adam Brügel, Gutsbesitzer, alle in Saalstadt.
Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
weibrücken, den 17. Januar 1896.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober⸗Sekretär.
Konkurse. [63719]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sally Goldschmidt zu Bützow, Handelsfirma: Ham⸗ burger Konkurrenz⸗Geschäft S. Goldschmidt, ist am 20. Januar d. J., Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kassier Herbst⸗Bützow. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 18. Fe⸗ bruar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin 26. Fe⸗ bruar d. J., Vormittags 10 Uhr. Bützow, 20. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts. -
[63700] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Heinrich Louis Hummel in Crimmitschau ist am 21. Ja⸗ nuar 1896, Nachmittass 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Stadtrath Robert Glafey hier. Erste Gläubigerversammlung 17. Februar 1896, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 16. März 1896, Nachmittags 3 Uhr. An⸗ meldefrist sowie offener Arrest und Anzeigefrist bis 22. Februar 1896. 8
Sekretär Wüstling, Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Crimmitschau.
[63262]
Ueber das Vermögen des Gutspächters Th. Wendt zu Heidhof ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren cröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bürgermeister Peeck zu Dömitz. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen beim Gerichte bis zum 1. März 1896. Erste Gläubigerversammlung 17. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 17. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Frist zur Anmeldung von Ansprüchen auf abgesonderte Befriedigung bis zum 15. Februar 1809.
Dömitz, den 18. Januar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
[63858] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe J. Elling⸗ hans, Inhaberin eines Mannfakturwaaren⸗ geschäfts in Düsseldorf, Bolkerstraße 27, wird heute, am 18. Januar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Otten hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1896. Erste Gläubigerbersammlung am 15. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Febrnar 1896, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 5.
Düsseldorf, den 18. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[63857] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe Jakob Schmitz Catharina, geb. Dietze, Inhaberin eines Möbelgeschäfts zu Düsseldorf, Benratherstraße 22, wird heute, am 18. Januar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Lohe hier wird zum Konkursverwalter
ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 12. Februar 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Allgemeiner Prüfungstermin am 22. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5 hierselbst. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf.
[63721] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Scholzin Grottkau, in Firma Ed. Scholz, ist heute, am 20. Januar 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann August Kolbe in Grottkau. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. März 1896. Gläubigerversammlung den 19. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 8. April 1896, Vormittags 10 Uhr.
Grottkau, den 20. Januar 189b595.
schauner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amts erichts.
[63715] K. Württ. Amtsgericht Kirchheim. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Bauern Christian Nagel in Herzogenau, Gemeinde Weilheim, wurde heute, den 20. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Amtsnotar Müller in Kirchheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 10. Februar 1896, allgemeiner Prüfungstermin am 27. Februar 1896, je Nachmittags 3 Uhr. 8
Den 20. Januar 1896.
Gerichtsschreiber Carle.
[63717] Bekanntmachung. 8
Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Julius Jsrael aus S O.⸗S. ist heute, am 21. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Carl Heintze zu Kreuzburg O.⸗S. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung den 19. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis 24. Fe⸗ bruar 1896. Prüfungstermin am 11. März 1896, Vormittags 11 Uhr, Terminszimmer 16.
Krenzburg O.⸗S., den 21. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[63720] Königl. Amtsgericht Laupheim.
Ueber das Vermögen des Paul Jäger, Holz⸗ händler in Achstetten, O.⸗A. Laupheim, ist heute, Vorm. 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Kurdel in Laupheim zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 13. Februar 1896 anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin Donnerstag, 20. Februar 1896, Nachm. 3 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist 31. Januar 1896.
Den 20. Januar 1896.
Gerichtsschreiber Rau.
[63718] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Erich Lübbert zu Liegnitz, Neue Goldbergerstraße Nr. 34, alleinigen Inhabers der im Firmenregister unter Nr. 1067 eingetragenen Firma Liegnitzer Ofen⸗ & Chamottewaaren⸗Fabrik, Illgner & Lübbert, ist heute, am 21. Januar 1896, Vorm. 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Adolph Blasche zu Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung den 21. Fe⸗ brnar 1896, Vorm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 17. März 1896, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 29.
Liegnitz, den 21. Januar 1896.
Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63708]
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Uund Schuhwaarenhändlers Josef Siegel in Meißen wird heute, am 21. Januar 1896, Nach⸗ mittags ¾5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Körnich in Meißen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Februar 1896 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden 8 über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten
egenstände auf den 20. Febrnar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. März 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurkmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Februar 1896 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Meißen, am 21. Januar 18995.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
1 Sekretär Prsicht—
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen der Magaziniers⸗ gattin Maria Löwenstein, geb. Halbuber, In⸗ haberin der Firma M. Halhnber, Weiß⸗ und Wollwaarengeschäft hier, Türkenstraße 27, auf deren Antrag am 18. d. M., Nachmittags 5 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Leo Kitzinger dahier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 13. Februar 1896 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung uͤber die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem all⸗ gemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 19. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt.
München, den 20. Januar 1896.
Der Königl. Sekretär: (L. 8.) Störrlein.
[63913] . „Das Kgl. Amtzgericht München I, Abth. A. für Z.⸗S., hat über das Vermögen des Kanf⸗ manns Julius Gordon, Alleininhabers der Firma Julius Gordon, Schuhwaarengeschäft hier, Rindermarkt 15, auf dessen Antrag heute, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Jos. Cornet hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 15. Februar 1896 einschließlich bestimmt. aahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestekung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Montag, 17. Februar 1896, Vormittags 9t Uhr, den allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, den 28. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, beide Termine im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 43/1I bestimmt.
München, den 20. Januar 1896.
Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[63911]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen des Kaufmanns Konrad Hngel hier, als Inhaber der Firma Heinrich Hugel, Glas⸗ und Porzellanhandlung hier, Landwehrstraße 28, auf dessen Antrag am 18. d. Mts., Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Buh⸗ mann hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. Februar 1896 ein⸗ schließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Fragen auf Freitag, 14. Februar 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, den allgemeinen Prüfungs⸗ termin auf Mittwoch, 19. Februar 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, beide Termine im Geschäf zimmer Nr. 43/II, bestimmt.
München, den 20. Januar 1896. .
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spediteurs Carl Julius Oscar Winkler, in Firma Oscar Winkler, in Radeberg ist am 21. Januar 1896, Vormittags ³9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Instiz⸗Rath Oertel in Rade⸗ berg. Konkursforderungen sind bis zum 2. März 1896 bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 17. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. März 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. Februar 1896.
Königliches Radeberg. eck.
[63711]
[63722] Konkurseröffnunung.
Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Franz Erdmann Fiedler in Reichen⸗ bach ist heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Schmidt in Reichenbach. Erste Gläubigerversammlung am 15. Februar 1896, Vormittags ½11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1896. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 29. Februar 1896, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 3. Februar 1896.
Reichenbach, am 20. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Sekretär Nagler
[63723] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Willmann und Beyer in Rudolstadt (Inhaber Theodor Willmann und Hermann Bever daselbst) ist heute, am 20. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rudolf Jahn hier. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin den 18. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1896.
Rudolstadt, den 20. Januar 1896.
(gez.) Witschel. Veröffentlicht gemäß § 103 der Konkurs rdnung. Rudolstadt, den 20. Januar 1899. Rühlmann, Sekretär, Gerichtsschreiber F. Amtsgerichts. [63707] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Gregorinus Arno Weiske in Gösitz, alleinigen Inhabers der Firma Arno Weiske Jr. daselbst, ist am 20. Januar 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Emil Stötzner in Schmölln. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 17. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 10. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 5. März 1896, Vormittags 10 Uhr.
Schmölln, den 20. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: Seifarth, A.⸗G.⸗Sekt. 8
[63734) Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Hohn, Inhaber der Handlung Bruno Meyer Nachfolger zu Stargard i. Pomm., ist heute, Mittag 12 Uhr, das Konkurnsverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Piaschewsky zu Stargard i. Pomm. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis 1. März 1896. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Sonnabend, den 15. Februar 1896, Vormitt. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Sonnabend, den 14. März 1896, “ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9.
Stargard i. Pomm., den 20. Januar 1896
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV
[63730] Bekanntmachung. 8 Ueber das Vermögen des Büdners und Gänse
händlers Carl Briesenick zu Wühnsdorf be Zossen ist am 20. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr