1896 / 22 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

88

Nr. 12 762. R. 994.

Eingetragen für die Firma Roß & Co., Hamburg, ufolge Anmeldung vom 4. 9. 95/28. 11. 93 am 1. 1. 96. Geschäftsbetrieb: abrikation von Pepton⸗ räparaten. Waarenverzeich⸗ niß: Gesundheitsbier. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt. Nr. 12 763. P. 559.

enfol

Eingetragen für Dr. Heinrich Praecetorius, Breslau, zufolge Anmeldung vom 29. 5. 95 am 11. 1. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation kosmetischer Artikel. Waarenverzeichniß: Zahn⸗ und Mundwasser.

Nr. 12 765. F. 1108. Klasse 32.

Eingetragen für die Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, Akt. Gesellsch., Nürnberg, zu⸗ folge Anmeldung vom 23. 4. 95 am 11. 1. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Blei⸗ und Farbstiften, sowie sämmtlicher Schreib⸗ und Zeichenutensilien. Waarenverzeichniß: Blei⸗, Farb⸗, Künstler⸗, Kopier⸗, Zeichen⸗ und Schieferstifte. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 12 766. M. 1270. Klasse 29.

SALAMANDER

Eingetragen für die Fima The Morgan Crucible Company, Limited, Batter- sen Works, Battersea, County of Surrey (England); Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32, zufolge Anmeldung vom 10. 12. 95 am 11. 1. 96. Geschäftsbetrieb: bezw. Gewinnung und Vertrieb von

raphit und Graphittiegeln und anderen feuerfesten Artikeln, sowie von poröfen Zellen und Platten für galvanische Batterien, Reißblei (Bleistift). Waaren⸗ verzeichniß: Tiegel jeder Art, Graphittiegel und andere feuerfeste Artikel, poröse Zellen und Platten für galvanische Batterien (ausschließlich solche aus Metall oder Kohlenstoff) und Graphit, als ver⸗ arbeitetem Stoff, z. B. Reißblei (Bleistift). Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 12 767. F. 1177. Klasse 32.

MEMORIAL“

Eingetragen für die Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, Akt. Gesellsch., Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 10. 7. 95 am 11. 1. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Blei⸗ und Farbstiften, sowie von sämmtlichen Schreib⸗ und Zeichenutensilien. Waarenverzeichniß: Blei:⸗, Farbe, Kopier⸗ und Kreidestifte.

Nr. 12 768. F. 1218. ENGINE

Eingetragen für die Bleistiftfabrik vorm. Iohann Faber, Akt. Gesellsch., Nürnberg, zu⸗ solge Anmeldung vom 6. 8. 95 am 11. 1. 96. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Blei⸗ und Farbstiften, sowie von sämmtlichen Schreib⸗ und 1“ Farb⸗,

künstler⸗, kopift⸗ Zeichen⸗, Patent⸗ und iefer⸗

stifte. 1““ bG

MVenthola

Eingetragen für die Firma F. Ad. Richter

*& Co., Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 8. 6.

95 am 11. 1. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und

Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten. Waaren⸗ verzeichniß: Mund⸗ und Zahnreinigungsmittel.

Nr. 12 770. L. 10009. Klasse 36.

Klasse 34.

Klasse 32.

Klasse 34.

Eingetragen für die Firma Jacob Landau, Berlin W., Wilhelmstr. 70 b., zufolge Anmeldung vom 25. 11. 95 am 11. 1.96. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb von Fernzündern. Waarenverzeichniß: Gas⸗ Fernzünder.

Theilweise Löschung.

Das unter Nr. 9341 der Zeichenrolle für die Firma Karol Weil & Co. in Berlin eingetragene Waaren⸗

zeichen ist am 21. 1. 96, soweit dasselbe für „Zünd⸗ hölzer“ bestimmt ist, gelöscht worden. in, den 24. Januar 1896. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubeik Leipzig Fe Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. abends, die letzteren monatlich.

Andernach. Bekanntmachung. [64011] Die Firma Herzog & Fuchs ist unter Nr. 234 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 63 des Gesellschaftsregisters wieder eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: Eduard Herzog und Her⸗ mann Luithlen, beide Kaufleute zu Andernach und 8 derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Scittz der Gesellschaft ist Andernach und hat die⸗ selbe am 15. d. M. begonnen. 8 Andernach, den 20. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. 8

[63948]

onn⸗

Heandelsregister lichen Amtsgerichts I zu

64184] . erlin. erfügung vom 20. Januar 1896 sind

Zufolge

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: M aschinenfabrik für Mühlenban vormals C. G. W. Kapler mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Hermann Reichelt zu Berlin

ist Mitglied des Vorstandes geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr.:

15 920.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Bestellkarten⸗ und Zeitungs⸗Verlag, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 7. Januar 1896, ein Nachtrag zu demselben vom 18. Januar 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Die Ausnutzung und Verwerthung fogender, Herrn Julius Litten zustehender Patent⸗ und Ge⸗ brauchsmusterschutzrechte an Bestellkartenzeitungen:

1) des Deutschen Gebrauchsmusterschutzrechts

Nr. 38 467,

2) des Englischen Patents Nr. 8429 de 1895,

3) des Schweizerischen Patents Nr. 13 419,

4) des angemeldeten Oesterreichischen Patents,

b. der Ankauf odrr die Neubegründung von Zeitungen,

c. Verlagsgeschäfte jeder Art

Das Stammkapital beträgt 35 000 Auf das Stammkapital bringt der Gesellschafter Chefredakteur Julius Litten zu Steglitz die voraufgeführten Ge⸗ brauchsmusterschutzrechte und Patente in die Gesell⸗ schaft ein.

Der Werth dieser Einlage ist auf 30 000 fest⸗ gesetzt worden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Geschäftsführer ist der Chefredakteur Julius zu Steglitz. Berlin, den 21. Januar 1896. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [64185] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 20. Januar 1896 ist am

21. Januar 1896 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 302,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Schultze & RNeichel 3

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Paul Friedrich Wilhelm Schultze zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 606 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 27 606 die Firma:

Schultze & Reichel

mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗

haber der Kaufmann Paul Friedrich Wilhelm

Schultze zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 908,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Jsr. Schmidt Söhne

mit dem Sitze zu Frankfurt a. Main und

Seseignedeöla sung zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Der Gesellschafter Adolf Schmidt ist durch Tod am 11. Februar 1895 ausgeschieden.

Der Kaufmann Salli Schmidt zu Berlin ist am 1. März 1895 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

Die Prokura des Salli Schmidt für die letzt⸗ genannte Gesellschaft ist erloschen und ist deren Bstan unter Nr. 9563 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12198,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Heymann & Wolff

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Der Kaufmann Edgar Heymann zu Berlin

ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 278, woselbst die Handelsgesellschaft: Lonis Bauchwitz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst. Der Pelzwaarenfabrikant Hermann Bauchwitz zu Berlin setzt das Geschäft unter unverän⸗ derter Firma feort. Vergleiche Nr. 27 609 des

Firmenregisters. Demnächst ist in Nr. 27 609 die Firma: Lonuis Bauchwitz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Pelzwaarenfabrikant Hermann Bauchwitz zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 7. Januar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaftt: 3 Gerson & Co. sind die Kaufleute: 5 Richard Naschelsky und 1 Gerson, eide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt. Dies ist unter Nr. 15 917 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 9. Dezember 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Saalfeld & Rothschild sind die Kaufleute: 8

Paul Friedrich Saalfeld un

Sigismund Rothschild, 1

bbeide zu Berlin.

„Dies ist unter Nr. 15 919 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 304, wo⸗

selbst die Firma: Max Otto

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Otto zu Nürnberg tt in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max

Litten

unser Firmenregister unter

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 274,]

die Firma Max Otto & Co. führende

Handelsgesellschaft unter Nr. 15 918 des Gesell⸗

schaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 918 die Handelsgesellschaft:

Max Otto & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ Pülscaftes die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.

Dem Kaufmann Wilbelm Krieg zu Steglitz ist für die letztgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 280 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Die Prokura des Wilhelm Otto für die erst⸗ bezeichnete Einzelfirma ist erloschen, und ist deren 8Sheg unter Nr. 10 657 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin,

unter Nr. 27 607 die Firma:

Gustav Kamper

und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Kamper zu Berlin, 8 unter Nr. 27 608 die Firma: Franz Guse und als deren Inhaber der Kaufmann August

Hermann Franz Guse zu Berlin .

eingetragen worden. 8

Der Banquier Moritz Levy zu Berlin hat für

sein hierfelbst unter der Firma:

Moritz Levy bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 16 079) dem Kaufmann Arthur Norden zu Charlottenbur Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 28 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 27 081 die Firma:

Paul Fischer.

Firmenregister Nr. 17 039 die Firma:

M. Jüngling’s Verlag.

Prokurenregister Nr. 6741 die Prokura des Paul Carl Johann Jüngling für die letztgenannte Firma.

Prokurenregister Nr. 9978 die Prokura des Franz Guse und des Paul Rosenfeld für die Firma:

Otto Müller.

Laut Verfügung vom 21. Januar 1896 ist am selben Tage ö vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 507, woselbst die Handelsgesellschaft: 1

Kunstschmiede⸗Werkstatt

Langer & Methling mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. .

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 819, woselbst die Firma:

1 H. Herzberg mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Sitz der Firma ist nach Charlotten⸗

8589 verlegt. Ein ““ Vermerk ist in unser Prokurenregister unter Nr. 8554 bei der für die letztgenannte Firma dort vermerkten Prokura der Frau Anna Herzberg, geborenen Blumenfeld, eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 322, woselbst die Firma: Carl Schilling dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Zweigniederlassungen sind zu Bunzlau, zu Rückers i. Schles. und zu Pirna errichtet. Berlin, den 21. Januar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Braunfels. [64014]

In das Handelsregister ist heute die Gesellschaft „Schloßhotel Braunfels, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Braun⸗ fels eingetragen worden.

Gesellschaftsvertrag vom 13. Juli 1895 mit Ab⸗ änderung vom 5. Oktober 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, der Fortbetrieb und die Erweiterung des seither von der Gesellschaft Stephan u. Co zu Braunfels be⸗ triebenen Schloßhotels daselbst. Das Stammkapital beträgt 80 000 Folgende Gesellschafter bringen auf ihre Stammeinlagen in Höhe der nachstehend angegebenen Beträge im Gesellschaftsvertrage näher bezeichnete Forderungen, die ihnen gegen die Gesell⸗ schaft Stephan u. Co zustehen, deren Aktiva und Passiva auf die neue Gesellschaft übergehen, nämlich: 1) Fürst Georg Friedrich zu Solms⸗Braunfels als gegenwärtiger Inhaber des Fürstlich Solms⸗Braun⸗ fels'schen Fideikommisses 13 956,39 ℳ, 2) Prinz Albrecht zu Solms⸗Braunfels 18 265,17 ℳ, 3) Prinzessin Elisabeth zu Solms⸗Braunfels 1500 4) Geheimer Kommerzien⸗Rath Julius Wegeler zu Koblenz 500 ℳ, 5) die offene Handelsgesellschaft Hermann Herz zu Weilburg 875 ℳ, 6) die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Drexel zu Frankfurt a. Main 125 Diese Forderungen werden zum Nennwerthe ange⸗ nommen. Die Geschäftsführer, deren die Gesellschaft einen oder zwei haben soll, zeichnen in der Weise, daß sie zu der Firma der Gesenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Gegenwärtig ist Robert Bingel zu Braunfels alleiniger Geschäftsführer. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den

(Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Braunfels, 21. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Burbach. Handelsregister [64160] des Königlichen Amtsgerichts zu Burbach. Unter Nr. 7 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1896 unter der 9 A. & R. Reichel errichtete offene Handelsgesellschaft zu Oberdresseln⸗ dorf am 20. Januar 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Albert Reichel, 2) der Kaufmann Reinhard Reichel, beide zu Oberdresselndorf. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern zu.

Burg, Bz. Magdeburg. [64071] Königliches Amtsgericht Burg, Bezirk Magdeburg. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 82 eingetragenen Handelsgesellschaft August Zimmermann zufolge Verfügung vom 20. am 21. Januar 1896 Folgendes eingetragen:

m 21. Januar 1896 folgende Eintragungen erfolgt:

Otto zu Nürnberg als Handelsgesellschafter eingetreten, und es si die hierdurch entstandene,

Der Kaufmann Ernst Zimmermann und die ver⸗

wittwete Frau Maschinenfabrikant Zimmermann, Johanne, geb. Kleinau, sind mit dem 15. 1896 aus der Gesellschaft ausgeschieden. sellschaft ist erloschen.

erner ist in unserem Firmenregister sub Nr. 474 der Ingenieur August Zimmermann zu Burg mit dem Orte der Niederlassung zu Burg b. M. unter der Firma August Zimmermann eingetragen.

Burgsteinfurt. Handelsregister [64013] des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt.

Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 55, betreffend die unter der Firma Gebr. Lanrenz zu Ochtrup offene Handelsgesellschaft, Folgendes ver⸗ merkt:

Nach dem Tode des Geheimen Kommerzien⸗Raths

Hermann Laurenz sind an dessen Stelle die Söhne desselben, die Fabrikanten Anton und Bernard Lauren; zu Ochtrup, in die Gesellschaft eingetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom faqenreg; nuar 1896 am 17. e 1896. Charlottenburg. 164015]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 270 eingetragenen Firma „S. Seeland & Co.“ vermerkt worden, daß die offene Handels⸗ gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist.

Charlottenburg, den 18. Januar 1896. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Charlottenburg. [64016] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 611. das Handelsgeschäft in Firma Adolf Gertz mit dem

Sitze zu Charlottenburg (Wilmersdorferstr. 32)

und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Adolf Gertz ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 18. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Cöthen. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 418 des Handelsregisters eingetragene

Firma „G. Heiuig“ in Cöthen ist erloschen. öthen, den 20. Januar 1896. Heerzoglich Anhaltisches Amtsgericht

Schwencke.

Diez.

Bekanntmachung. [64159]

„In unser Firmenregister ist unter Nr. 51, woselbst die Firma August Diefenbach zu Diez vermerkt

ist, in Spalte 6 Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Nen auf den

Friedrich Baumann zu Diez übergegangen, welcher

dasselbe unter der Firma August Diefenbach Nach⸗ folger fortsetzt. Vergleiche K. registers.

Ferner wurde daselbst eingetragen:

1) Nr. 134, früher Nr. 51.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Baumann.

3) Ort der Niederlassung: Diez.

4) Bezeichnung der Firma: Nachfolger.

Diez, den 17. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. II. Beyerle.

Handelsregister

Friedrich

Dinslaken.

Die unter Nr. 21 des Firmenregisters eingetragene Firma „Christoph Langenhoff“ (Firmeninhaber

Zigarrenfabrikant Christoph Langenhoff zu Dins⸗

laken) ist gelöscht am 14. Januar 1896.

Driesen. Bekanntmachung. [64018]

Zufolge Verfügung vom 14. Januar 1896 ist bei⸗ der unter Nr. 16 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft „C. Stoltz“ folgende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des Kommerzien⸗Raths Leopold Stoltz ist auf Grund seines Testaments sein Sohn, der Kaufmann Leopold Stoltz zu Driesen, in die Handels⸗ gesellschaft eingetreten.

Driesen, den 14. Januar 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

Eisleben. [64019

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 138.

die Auflösung der Kommanditgesellschaft E. Grüne⸗ wald & Co. zu Eisleben eingetragen worden. Eisleben, den 18. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachnng. 164020)

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2209, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Bergische Branerei Gesellschaft vormals Gustav Küpper mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 14. Januar 1896 ist die Aktien⸗ gesellschaft aufgelöst.

Die Herren: a. Kaufmann Ernst Schmerfeld und b. Doktor Alfred Wolff, Justiziar der Bergisch Märkischen Bank, beide in Elberfeld, sind zu Liqui datoren ernannt.

Elberfeld, den 20. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [64047] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2234,

swoselbst die Handelsgesellschaft in Firma Natter⸗

müller & Schulte mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

88 Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Robert Friedrich Nattermüller zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Rob. Friedr. Nattermüller fort. 1

Demnächst wurde unter Nr. 4507 des Firmen⸗ registers die Firma Rob. Friedr. Nattermüller mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der vorgenannte Robert Friedrich Nattermüller ein getragen.

Elberfeld, den 20. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Januar

ag⸗

zum Deut

Vierte Beilage

8 Ber lin, Freitag,

18 11““ 1“

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

den 24. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für

ndels⸗Register für das Deutsche Rei irch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

latt unter

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die T

dem Tite

In

. Handels⸗Register.

[64062]:

1“

r. 134 des Firmen⸗ 1

August Diefenbach

[64017]¼. des Königlichen Amtsgerichte zu Dinslaken.

Frankenhausen, KyfThäuser. [64049] Im hiesigen Handelsregister Fol. 47 ist heute zu der Firma W. Schotte in Frankenhausen ein⸗ getragen worden: 8 Die Firma ist erloschen. Frankenhausen, den 21. Januar 1896. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wißmann.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [64048] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1159, woselbst der Schuhfabrikant Franz Rinck zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma „J. G. König Nach⸗ folger. Franz Rinck.“ eingetragen steht, zufolge n leung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Schuhmachermeister Berthold Giering in Frank⸗ furt a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „J. G. König Nachfolger. B. Gie⸗ ring.“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 1474 des Firmen⸗

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1474 der Schuhmachermeister Berthold Giering in Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma:

„J. G. König Nachfolger. B. Giering.“ eingetragen worden. I1u“

Frankfurt a. O., den 21. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung

Gotha. [64050] Der Kaufmann Hermann Stepharius in Gotha ist Vertrags zufolge aus der FirmaArnoldi, Bühner & Cie das. ausgeschieden. Der Kaufmann Heinrich Hartung in Gotha ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma. Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage in das Handelsregister Fol. 46 eingetragen worden. Gotha, den 20. Januar 1896. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.

89 8

Gummersbach. Bekanntmachung. [64051]

Der Fuhrunternehmer und Kaufmann Carl Wil⸗ helm Röttger zu Derschlag hat sein unter der Firma „C. W. Röttger“ betriebenes Handelsgeschäft am 15. Januar 1896 vollständig, jedoch mit Ausschluß der Aktiva und Passiva an den Fuhrmann Johannes Röttger und den Geschäftsführer Otto von der Linde zu Derschlag übertragen.

Demgemäß ist in unser Gesellschaftsregister am 18. Januar 1896 die Firma „C. W. Röttger“ als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden, mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 15. Januar 1896 begonnen hat, daß Gesellschafter derselben der Fuhrmann Johannes Röttger und der Geschäftsführer Otto von der Linde, beide zu Der⸗ chlag, sind, und daß beide zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft befugt sind.

Gummersbach, den 18. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Bekanntmachung. 1840527 ers ist

Hannover. Auf Blatt 1262 des hiesigen Handelsregi heute zu der Firma: H. E. Rieken eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 20. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [64059] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1694 zur Firma Carl Reitze eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 20. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanutmachung. [64058] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1797 zu der Firma Tapetenfabrik von Georg Fried. Brackebusch & Sohn eingetragen: Niederlassungsort ist jetzt Hannoverr. Hannover, den 20. Januar 1896. 3 Königliches Amtsgericht. YIV.

Hannover. Bekanntmachung. 164053] Auf Blatt 3825 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Fne Josef Engel eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 20. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. YIV.

Hannover. Bekanntmachung. [64055] Auf Blatt 4961 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 1 P. Gillmeister eingetragen:

„Die Firma und die Prokura des Kaufmanns

Karl Diebitsch sind erloschen.“ Hannover, den 20. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist

Firma: J. H. Häger mit Hauptniederlassung Bremen, Zweigniederlassung Hannover, eingetragen: Kaufmann Johann Hermann Häger sen. in Bremen

[64061] Blatt 5121 zur

mit einem der zur Zeit heste

drei Gesellschafter das Geschäft unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft allein fort. Hannover, 20. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [64054] Auf Blatt 5142 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: ö““ Ohle & Co eingetragen:

Die Firma ist erloschen.. nover, den 20. Januar 18965. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachnng. [64060] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5268 zu der Firma C. A. Sandvoß eingetragen: Die Hauptniederlassung ist von Linden nach Han⸗ nover verlegt, die Zweigniederlassung in Hannover aufgehoben. Hannover, den 20. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [64056 Auf Blatt 5285 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma:

Julins Brandt eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 20. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. IYIVW.

Hannover. Bekanntmachung. [64057]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3983. zu der Firma Buderus & Co eingetragen:

In das bestehende Geschäft ist Chemiker Joseph Menz in Hannover als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1896. Hannover, 21. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Bekanntmachung. [64067]

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 298 die Firma S. Ries⸗Wallhausen Nachfolger mit dem Orte der Niederlassung Langensalza und als deren

Agentur⸗ und Kommissions⸗Geschäft unter Nr. 2859 des Firmenregisters eingetragen. 2) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1821, betreffend IW11““ Volksrundschau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Januar 1896 aufgelöst. Zum Liquidator ist der 111““ arl Geitel zu Magdeburg ernannt. 3) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1768, betreffend Gasmotoren⸗Fabrik⸗Deutz zu Köln⸗ Deutz mit Zeveigniederlassung in Magdeburg ein⸗ getragen: Das bisherige Vorstandsmitglied, Geheimer Kommerzien⸗Rath Eugen Langen ist durch Tod aus⸗ geschieden. 4) Der Kaufmann Otto Bieberstein hierselbst ist seit dem 1. Januar 1896 als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft „Kühne & Bieber⸗ stein“ eingetreten. Zur Sechneng und Vertretung der Firma sind nur die Gesellschafter Kaufleute Ernst Engel, Carl Kühne und Otto Bieberstein, jeder für sich allein, berechtigt. Eingetragen bei Nr. 265 des Gesellschaftsregisters. 5) Der Kaufmann Carl Schaefer hier ist seit dem 16. Januar 1896 aus der unter der Firma Haase & Schaefer hier bestandenen offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Haase hierselbst setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2860 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der rgfcgchaft unter Nr. 1675 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Magdeburg, den 20. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Mühlhausen, Thür. Bekanntmachung. 8 unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 1 1) Zu Nr. 310. Das Handelsgeschäft in Firma Chr. Fraucke Jun., ist durch Vertrag auf den Lederfabrikanten Georg Carl Francke hier über⸗ segchaten welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt. 2) Unter Nr. 580. Die Firma „Chr. Francke Jun.“, mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th.,

[64069]

Inhaber dex Kaufmann Sally Ries aus Langensalza, zufolge Verfügung vom 13. am 15. Januar 1896, eingetragen worden. b1“ Langensalza, den 15. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. II.

1

Leipzig. [64066]

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Gas⸗

motoren⸗Fabrik Deutz in Leipzig (Zweignieder⸗

lassung) betreffenden Fol. 8426 des Handelsregisters

für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist

heute eingetragen worden, daß Herr Eugen Langen

aus dem Vorstande ausgeschieden ist.

Leipzig, den 18. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

Steinberger.

Lübbecke. 64065] Das unter der S O. Rammstedt zu Levern betriebene Apothekergeschäft (Nr. 67 des Firmen⸗ registers) ist durch Erbgang behe.e. Ueber⸗ tragsvertrag auf den Apotheker Otto Rammstedt zu Levern übergegangen und wird unter unveränderter irma weitergeführt. Letztere steht jetzt unter tr. 228 des Firmenregisters seit dem 20. Januar 1896 eingetragen. 1 Königliches Amtsgericht zu Lübbecke.

Lübbecke. Handelsregister [64064] des Königlichen Amtsgerichts. zu Lübbecke. Die der Ehefrau Kaufmann Bernhard Löwenstein,

Julie, geborene Moses, zu Levern für die Firma

B. Löwenstein zu Levern ertheilte, unter Nr. 7

des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am

20. Januar 1896 gelöscht. 1

Lübeck. [64010] Eintragungen in das Handelsregister. Am 21. Januar 1896 ist eingetragen: auf Blatt 1272 bei der Firma Buck

feldt vorm. A. Leutvör: Die Firma ist erloschen; 1““ au Blatt 957 bei der Firma „Paul Würz⸗ urg“: Prokurist: Gustav Goldschmidt in Lübeck; auf Blatt 1720 bei der Firma „L. Burmester“: Die Firma ist erloschen. 1 Lübeck, den 21. Januar 1896. 1 Das Amtsgericht. Abth. I.

Lüdenscheid. [64063] Die Firma Märkische Drathwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hat für ihre zu Oberrahmede bestehende, unter der Nr. 391 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung dem Geschäftsleiter Reinhard Dürre zu Oberrahmede dergestalt Prokura ertheilt, A er in Gemeinschaft ten Geschäftsführer, nämlich den Kaufleuten Albert Blanke zu Altena und Karl Hüttemeister zu Lüdenscheid die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist, was am 21. Januar 1896 unter Nr. 301 des Prokurenregisters vermerkt. Lüdenscheid, den 21. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 64070

K Klein⸗

und als deren Inhaber der Lederfabrikant Georg Carl Francke, hier. Mühlhausen i. Th., den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Abth.

Mühlhausen, Th. Bekanntmachung. [64068] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

1) Zu Nr. 547. Das Handelsgeschäft, in Firma Ernst Francke, ist durch Vertrag auf den Leder⸗ fabrikanten Gustav Adolf Oskar Francke hier über⸗ segeagen⸗ welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.

2) Unter Nr. 581. Die Firma „Ernst Francke“ mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Lederfabrikant Gustav Adolf Oscar Francke hier.

Mühlhausen i. Th., den 14. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

Neustrelitz. [64039] Das hierorts unter der Firma „Max Droß⸗ mann“ seit dem 1. Dezember 1895 betriebene Lotterie⸗Agenturgeschäft des Kaufmanns Max Droß⸗ mann in Neustrelitz ist Fol. CCXXII ad Nr. 222 in das hiesige Handelsregister eingetragen. Neustrelitz, den 7. Januar 1896. Großherzogliches Amtsgericht. A theilung 1 Jacoby. Oerlinghausen. [64074] Bei der unter Nr. 42 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Handlungsfirma „Adolf Altenbernd“ ist in Spalte 6 auf Grund der heutigen Versügung

eingetragen: 8 ie Zweigniederlassung in Gelsenkirchen ist aufgehoben. X“ Oerlinghausen, 20. Januar 1896. 16 Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

11““ 1

Oranienburg. Bekanntmachung. (64073] In unserem Firmenregister sind heute folgende

Firmen: 1 H 1) Nr. 77. „W. Joseph“ mit dem Sitz in Oranienburg, 2) Nr. 93. „Borgsdorfer Ziegelwerke J. Gromotka“, mit dem Sitz in Borgsdorf, gelöscht worden. . Oranienburg, den 21. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. 1 [64072] Zu der Blatt 704 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma „Gebr. Tewes“ ist heute Folgendes nachgetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 7. De⸗ zember 1895 auf die Nachbenannten: 3 1) Tischlermeister Heinrich Welling, 8

2) eee Wilhelm Huvxoll, 8

eide zu Osnabrück, :

Firma „G br.

übergegangen, welche es unter der Osnabrück, den 20. Januar 1896.

1) Der Kaufmann Albert Rutkowski hierselbst i

ist aus der Gesellschaft ausgetreten, und setzen übrige

als der Inhaber der Firma „Albert Rutkowski“

Tewes Nachfolger“ fortsetzen. znigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

das Deutsche Reich. a⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. heeieeprate für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

22B.)

Pforzheim. Handelsregister. [64075] Nr. 1528. Zum Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: a. Zum Firmenregister Band III:

1) O.⸗Z. 475. Firma Georg Reyle hier. In⸗ haber ist Kaufmann Georg Reyle, wohnhaft hier. 2) O. Z. 476. Firma Ornstein u. Schwarz hier. Inhaber ist Kaufmann Siegfrid Löwy, wohn⸗ haft hier. Derselbe ist ohne Ehevertrag mit Therese, geb. Kohner, von Schossenreuth (bei Tachau in Böh⸗ men) verehelicht und lebt nach dem in Oesterreich eltenden Rechte in völliger Gütertrennung, vgl.

Besellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 957.

b. Zum Gesellschaftsregister Band II:

1) O.⸗Z. 957. Firma Ornstein u. Schwarz hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen; die Prokura des Kaufmanns Siegfrid Löwy hier ist erloschen, vgl. Firmenregister Band III, O.⸗Z. 476.

2) O.⸗Z. 1016. Firma Wienand u. Cie. hier. Die Prokura des Zahnarztes Friedrich August Wie⸗ nand, hier wohnhaft, ist erloschen. 1 Pforzheim, den 18. Januar 1896.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Saarlouis. Bekanntmachung. [64082] Unter Nr. 70 des Gesellschaftsregisters ist die offene Handelsgesellschaft in Firma Adolph & Hanau mit dem Sitze in Saarlouis ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Adolph und Albert Hanau, beide in Saarlouis. Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1896 be⸗ gonnen und ist jeder Gesellschafter zu deren Ver⸗ tretung berechtigt. Saarlonis, den 21. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Schwerin, Meckl. [64081] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Fol. 104 zu Nr. 82, henes „H. Lunow & Sohn“ heute eingetragen worden: Spalte 5. Das Geschäft wird unter der bis⸗ herigen Firma von dem Kaufmann Wilhelm Lunow zu Schwerin i. M. allein fortgeführt. Spalte 6. Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Schneidermeisters H. Lunow am 1. Januar 1896 aufgelöst. 8 Schwerin i. Meckl., 21. Januar 1896. Gerichtsschreiberei. M. Saling.

Schwerin, Meckl. [64078] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Fol. 337 zu Nr. 292, Firma „Wilh. Sohmann“, heute eingetragen worden:

Spalte 3. Die Firma ist erloschen. . Schwerin i. M., 21. Januar 1896.

Gerichtsschreiberei. M. Saling.

Sprottau. Bekanntmachung. [64076] Heute ist eingetragen worden: 1 A. In unser Firmenregister bei der unter laufender P. 97 eingetragenen hiesigen Firma Herrmann urtze: Der Kaufmann Gustav Kurtze zu Sprottau ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Herrmann Kurtze eingetreten. Die nunmehr unter der Firma Herrmann Kurtze bestehende Han⸗ delsgesellschaft ist unter Nr. 61 in das Gesellschafts⸗ register eingetragen; eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar am 18. Januar 1896. B. In unser Gesellschaftsregister unter laufender Nr. 61 die Firma Herrmann Kurtze, Ort der Niederlassung Sprottau, und als Gesellschafter: 1) der Kaufmann Herrmann Kurtze zu Sprottau, 2) der Kaufmann Gustav Kurtze daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen Sprottau, den 18. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Sprottau. Bekanntmachung. [64077]

Heut ist in unser Prokurenregister bei der unter laufender Nr. 31 eingetragenen hiesigen Firma Herrmann Kurtze, deren Prokurist Gustav Kurtze zu Sprottau war, eingetragen worden:

Die Prokura ist erloschen. Sprottan, den 18. Januar 189656. b Königliches Amtsgericht. .“

Steinau, Oder. Bekanntmachung. [64079] Bei der unter Nr. 169 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „Franz Wolff in Steinan a/O.“ ist heute Fnleen a eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Steinau a. O., den 20. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Striegau. Bekanntmachung. [64080] In unser Gesellschaftsregister ist unter der laufenden Nummer 65 heute eine offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Steiner und Broch⸗ mann mit dem Sitz in Järischau und nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die 8“ sind: 1) der Fa rikant Josef Steiner, 2) der Landwirth Oswald Brochmann, beide zu Järischau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 be⸗

u, den 11. Januar 1896.

Kihnigliches Amtsgericht.