den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden,
Anwalt zu bestellen.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Januar 1896. “ Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21. 164366] Oeffentliche Zustellung. „‚Der Arbeiter Karl Gustav Adolf Otto zu Berlin, Schwerinstr. 6, vertreten durch Rechtsanwalt Feig ebenda, Oberwallstraße 16a., ladet seine Ehefrau sernent. Otto, geb. Gläsmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf die bereits früher zugestellte Klage von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 16. Mai 1896, Bormittags 9 ½⅞ Uhr, Jüden⸗ raße 59, II Treppen, Zimmer 119, mit der Auf⸗ “ einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 21. Januar 1896.
Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.
64369] Oeffentliche Zustellung. „Die verehelichte Emilie Schulz, geborene 2.n in Wersk, vertreten durch die Rechtsanwalte Me bauer I. und II. zu Konitz, klagt gegen den Käthner Gottlieb Schulz aus Wersk, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Ehe⸗ mann für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 29. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der een einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 21. Januar 1896. 3 Boenchendorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“ Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache des Arbeiters Franz Drahn zu Rostock, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hintze daselbst, gegen seine Ehefrau Anna, geb. Köppe, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der z Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, in welcher er beantragen wird, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 13. April 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des klägeri⸗ schen Schriftsatzes bekannt gemacht.
Rostock, den 20. Januar 1896. 1 Wendt, L.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[63637] Oeffentliche 1
Die Ehefrau des Kesselschmieds Karl Kießling, Minna, geb. Junghans, zu Halberstadt, Judenstraße Nr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnke daselbst, klagt gegen den Kesselschmied Karl Kießling, in unbekannter Abwesenheit, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 14. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte p zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 2 bekannt gemacht. v
Halberstadt, den 15. Januar 1896.
Wolf,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [64370] Oeffentliche Zustellung.
Die Bertha Fritsch, geb. Bopp, Büglerin zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Blum⸗ stein, klagt gegen ihren Ehemann Josef Fritsch, ohne bekannten Wohnort, wegen schwerer Beleidigung,
mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen “ auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des
Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten Fricentraße⸗ 47, vertreten durch den Rechtsanwalt
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 1. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[64368] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. “ Ebcean 1— deee eh⸗ 2 m, geb. Fahrenkrog, zu Hamburg, vertreten dur⸗ Rechtsanwalt Dr. P. W. von 9. klagt gegen ihren Ehemann Friedrich August Heim, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten für einen bacn ge Verlasser seiner Chefrau zu erklären und die zwischen
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 13. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hamburg, 23. Januar 1896. Diederichs, 1 Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3. 8 1
[64422] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Lehaedesen Anna Heiske, geborene Marek, zu Boitza bei Radzionkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz zu Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schnesder Josef Heiske, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für getrennt und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des
Laupheim, und deren Vater Christof Sattler daselbst, als gesetzlicher Pfleger des am 17. Februar 1895 unehelich geborenen Kindes der ersteren, Namens Ulrich Sattler, vertreten durch Rechtsanwalt Schick in Laupheim, klagen gegen den derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Johannes Walcher von Oberbalzheim, Vaterschaft, mit dem Antrage, durch ein für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, es habe der Beklagte:
während der Zeit von der Geburt des Kindes — 17. Februar 1895 — bis zur Zustellung der Klage auf das Kind angewendeten Alimente 100 ℳ,
bis es sich selbst zu ernähren im stande ist, jedenfalls „ bis zu dessen vs pelentem 14. Lebensjahre in viertel⸗ jährlich vorauszahl
Kindbettkosten als Ersatz 40 ℳ zu zahlen,
handlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts⸗ gericht Laupheim auf Mittwoch, den 4. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[64375]
fhetectr 8. lacs 2. — klagt im W
r. Graf in Dresden, klagt im Wechselpro Carl Max Haschke, . I bei Sayda, beiden Wechseln vom 20. August 1895 über je 250 ℳ,
beiden dazu und vom 2. kostenpflichtige
Aeceptanten zur stamm einschließlich Protestkosten und Rikambiospesen sammt 6 % Z ö 8 bund von 256 ℳ Dezember ab sowie von 1 ℳ 70 ₰ eigener Provision des Klägers. Beilg zur mündlichen Verhandlung die I. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Dresden auf den 13. März 1896, Vormittags 9 U bei dem gedachten bestellen.
wird dieser
[64379]
vertreten durch Rechtsanwalt klagt gegen den Baron v. hof, jetzt unbekannten Aufenthalts. aus Waarenkaäͤuf, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung
zwanzig Mark 40 Pfg. nebst
streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den 88 ieefche ehesedhacs des Rechts⸗ re or das Königliche Amtsgericht 2 feld auf den 28. EE“ 10 Uhr. wird dieser Auszug der Klage
Tschinkel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V. [64376]
mann Wiesel, fruͤher zu Uelzen, jetzt unbekannte Aufenthalts, wegen F b jes 8 5 ö“ veicen eistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklärend
Urtheil zur Zahlung 8 seit dem 1. April 1894 an Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lüneburg 1 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, rung, einen bei dem
gemacht.
[64377]
Solz, vertreten durch Rechtsanwalt burg a. Sohn, früher in Solz, und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage: 1
nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung klären,
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Nentershausen, Reg.⸗Bez. Ca
der Klage bekannt gemacht.
[64378]
klagt gegen den Zimmermann Gebhardt, früher zu Iba, jetzt mit unbekanntem
Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 13. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Laupheim.
[64380] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Sattler von Oberbalzheim, O.⸗A.
wegen Ansprüche aus unehelicher
1) an die Kläger Sattler als Ersatz für die
2) dem Kinde zu seiner Ernährung und Erziehung,
aaren Raten jährlich 100 ℳ, der Mitklägerin Anna Sattler für Tauf⸗ und
4) alle Prozeßkosten allein zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
Den 21. Januar 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Kirchgrabe.
Oeffentliche Zustellung. ch Straßburger, Besitzer einer Vernickelungs⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt gegen früher Gutsbesitzer zu Schönfeld jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den ahlbar am 25. und 30 November 1895, und den gehörigen Protesten vom 28. November Dezember 1895 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten als Zahlung von 513 ℳ 55 ₰ Wechsel⸗ insen von 257
ℳ 35 ₰ seit dem
20 ₰ vom Er ladet den Beklagten⸗ des Rechtsstreits vor öniglichen
„ mit der Aufforderung, einen erichte zugelassenen Anwalt zu Nhn Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 21. Januar 1896.
. „Sekretär Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. irma C. Piening Nachflar. zu Neumünster, Dr. B. Abraham dort, Künsberg auf Quisten⸗
Die F
on 221,40 ℳ, in Worten eöe fein und % Zinsen seit dem 3. April 1895 und Kosten dieses und des Arrest⸗ erfahrens G. 8/95 sowie auf vorläufige Voll⸗
1 März 1896, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Feae gemacht.
1 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Huth & Richter 7 Berlin S.,
ressel in Lüneburg, klagt gegen den Händler Her⸗ orderung, mit dem Antrage:
nöthigenfalls gegen Sicherheits⸗ von 372 ℳ nebst 6 % Zinsen
auf den 25. April nit der d gthele gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Solz. Die Firma Seelig Fee und Sohn zu ulig in Roten⸗ F. klagt gegen den Georg Schäfer, Conrad
jetzt mit unbekanntem Wohn⸗
3) den Beklagten zur Zahlung von 17 ℳ 40 ₰ en se 3 zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
1 el, auf den
1. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug C. 289/95.)
anuar 1896.
Der G U“ Amtsgerichts: 3 eil.
Nentershausen, den 17. erich
Iba. Der Carl Heinrich Gebhardt in Helbra
Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, wegen Forderung, mit dem age:
1) den Beklagten zur Zahlung von 25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 2. Juni 1867 zu verurtheilen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das bve be⸗ Amtsgericht in Nentershausen, Reg.⸗Pez. Cassel, auf den 8. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 291/95.)
HerFephasen⸗ den 11. Januar 1896.
Der Gerichts ö Amtsgerichts:
1111“*“
1““
1“
[64421] Bekauntmachung.
Anna Bouchesoöche. Ehefrau des Kutschenmalers Albert Charrier in Colmar, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Praelat in Colmar, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 6. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: W
[64374 1ö“ 8
Die Ehefrau Johann Zimmermann, Gertrud, geb. Pfeiffer, zu Kleinenbroich, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leufgen hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Spezereihändler daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[64373]
Die Ehefrau des Schreinermeisters Wilhelm Schmidt, Emma, geborene Blaß, zu Vollmers⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Adler in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt
auf den 14. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil⸗ kammer. Köln, den 20. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Tesk
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 16. Januar 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Viktor Imbs, ehemaliger Gastwirth, und Regina Riemer, beide in Straßburg, aus⸗ gesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
[64372] Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 23. Dezember 1895 wurde zwischen den zu Klingenthal wohnenden Eheleuten Karl Beyler, Bäcker, und Sophie Färber die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 21. Januar 1896. b
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. VWVersicherung.
Keine.
ö1
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[62092] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Papier für die beiden Militär⸗Waisenhaus⸗Anstalten zu Potsdam und Pretzsch auf die Zeit vom 1. April 1896 bis Ende März 1897, in ungefähr 110 Ries Akten⸗ und Schulklassen⸗Papier bestehend, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Versiegelte Angebote, auf 1 Ries à 1000 Bogen gerichtet, werden unter Beifügung von Probebogen, auf denen das Klassenzeichen, das Gewicht für 1 Ries,
[33101]
IV. Ausgabe, Abtheilun Nummern gezogen worden sind:
. 18022 18123 = 2 Stück à 5000 ℳ
. 20658 20769 = 2 Stück à 5000 ℳ
= 13 Stück à 1000 ℳ
NNr. 28198 28255 = 2 Stück à 200 ℳ Diese Stücke werden 1. April 1896 an unsere
anweisungen zurückzugeben. Die Verzinsun Zinsscheine werden vom
vettene eig⸗ gekür Stücke von der III. Abthe
lung
wird im Monat September stattfinden.
Johann Heinrich
Magdeburg, den 24. August 1895.
hierdurch gekündigt und die Inhaber derselben aufgefordert, Kämmerei⸗Kasse oder bei der Dentschen Bank zu Berlin Empfangnahme des Kapitalbetrages nebst den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den
der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. April 1896 auf.
Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Schneider.
die Stoff⸗ und Festigkeitsklasse, sowie der Preis ver⸗ merkt sein muß, bis zum 29. Januar d. T. Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer Anstalt enkgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer geöffnet. Die daselbst aus⸗ eleaten Bedingungen sind von denselben zu unter⸗ schcbiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maß⸗ gebend anzuerkennen. 8 1 Potsdam, den 11. Januar 1896. . Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
[64303] Verdingung.
Die Lieferung von 7000 kg verzinktem Eisendraht von 3,1 mm Durchmesser zum Bau des Leitdammes in der Jade soll am 21. Februar 1896, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen können gegen 0,70 ℳ von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 16. Januar 1896.
Kaiserliche Werft.
Abtheilung für Verw.⸗Angelegenheiten.
[64397] Bekanntmachung.
Die Verdingung der Verpflegungsgegenstände ein⸗ schließlich Eis für die Zeit vom 1. April 1896 bis Ende März 1897 findet bei dem unterzeichneten Garnisonlazareth Montag, den 10. Februar
1896, Vormittags 11 Uhr, statt.
Im Anschluß hieran werden die daselbst vorkom⸗ menden Küchenabgänge, Soldatenbrotreste und Knochen meistbietend vergeben.
Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Geschäftszimmer aus und sind vor dem bezeichneten Termine einzusehen und zu unterschreiben.
Angebote sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen bis zu der genannten Zeit bei dem unterzeichneten Lazareth einzusenden.
Magdeburg, den 22. Januar 1896.
Garnisonlazareth.
[64037] Königliche Eisenbahn⸗Direktion Hannover. Bahnhofsumban Harburg.
In öffentlicher Verdingung ist zu vergeben die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung zweier Gleis⸗ brücken:
130 920 kg Flußeisen,
3 340 „ Gußeisen, 20 370 „ verzintte Wellbleche und Hafter, 1 150 „ Stahl. Termin: 13 —
Donnerstag, den 13. Februar 1896,
Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten hierselbst, Moor⸗ straße 16.
Bedingungen, Lageplan u. s. w. sind daselbst einzusehen und die Verdingungsunterlagen von dort gegen bestellgeldfreie Einsendung von 15 ℳ in baar zu beziehen.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Harburg, den 21. Januar 1896.
Der Bauinspektor: 8 J. Meyer.
[64398] Bekanntmachung. 8 Die Lieferung von ¹ 399 cbm Eichenschneidhölzer, 1 190 „ Eichenschwarten, 1 50 „ Buchenschneidhölzer, 8 755 „ Nadelschneidhölzer, 1590 „ Nadelholzschwarten als Jahresbedarf für das Königliche Steinkohlen⸗ bergwerk König im Etatsjahre 1896/97 soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. öffnung der eingehenden Angebote am
Vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer des Materialienverwalters.
Ende der Zuschlagsfrist am 20. Februar d. J., Nachmittags 6 Uhr.
Unternehmer wollen ihre Angebote, verschlossen, frei und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zu dem vorbezeichneten Termin einreichen.
Die Bewerbungs⸗ und allgemeinen beziehungsweise besonderen Lieferungsbedingungen können bei der Unterzeichneten eingesehen oder gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 ℳ Selbstkosten bezogen werden.
Die Bewerbungs⸗ und allgemeinen Vertrags⸗ bedingungen sind in Nr. 23 des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Trier vom 6. Juni 1895 veröffentlicht worden.
Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, 17. Januar 1896.
Königliche Berginspektion VIII.
——VVP⸗⸗LLLꝛx;õo-o-— 5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Ausloosung. Die Ausloosung der nach dem Tilgungsplane in diesem Jahre zu tilgenden, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. Mai 1886 ausgefertigten Magdeburger Stadt⸗Anleihescheine — I, II und IV — hat am 22.
Von der I. Abtheilung:
d. Mts. stattgefunden, wobei folgende
. 18209 18339 18469 18503 18564 18571 = 6 Stück à 2000 ℳ 1 . 18764 18794 18873 18891 18907 18925 18963 18967 19153 19254 . 19316 19398 19658 19672 19736 19803 19859 19890 19920 19991 . 20104 20105 20225 20304 20545 20595 = 6 Stück à 200 ℳ Von der II. Abtheilung: “
10 Stück à 1000 ℳ 10 Stück à 500 ℳ
. 20832 20855 20899 20943 21039 21181 = 6 Stück à 2000 ℳ . 21233 21235 21274 21357 21477 21619 21640 21854 21886 21887 . 21903 21925 21944 21949 22043 22047 22081 22600 22695 22697⸗ - 22755 22845 22871 22902 23087 23138 = 6 Stück à 200 ℳ “ Von der IV. Abtheilung: . 26064 26082 26093 26116 26117 26150 26190 26196 26204 = 9 Stück à 2000 ℳ Nr. 26406 26408 26429 26531 26738 26879 26888 26905 26908 26973 26974 26977 26989
= 10 Stück à 1000 ℳ = 10 Stück à 500 ℳ
Nr. 27117 27145 27163 27258 27335 27338 = 6 Stück à 500 ℳ
egen ins⸗
Etwa fehlende
18 find nicht ausgeloost worden, der zur Tilgung erforderliche Betrag soll vielmehr freihändig angekauft werden. “ 3 Eine weitere planmäßige Ausloosung von Magdeburger Stadt⸗Anleihescheinen der 1891 er Anleihe
r⸗
Mittwoch, den 5. Februar db. J35.
1f64394]
vpon 1 200 000 durch Ausgabe von 300 Stück auf
solche am
8
7 —2
1 Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgcbote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von rthpapieren.
Berlin, Sonnabend,
Vierte Beilage
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
den 25. Januar “
“ 1896.
Oeffentlicher
Anzeiger.
6. 1 7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. schafts⸗Genossenschaften.
“
5) Verloosung ꝛc. von ve 11“1“
[54159] Bekanntmachung.
Bei der am 5. d. Mts. bewirkten Ausloosung der auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der be 22 Stralsund sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 30 über 1000 Thlr. = 3000 ℳ
Litt. B. über je 500 Thlr. Nr. 49 82 85 98 110 150 194 294 321 326 435 515 526 528 530 620 623 650 679 = 19 Stück über 28 500 ℳ
Litt. C. über je 200 Thlr. Nr. 106 140. 162 220 243 269 273 322 326 335 346 356 373 415 428 452 613 622 714 719 737 741 943 1002 1009 1010 1075 1081 1105 1150 1188 1189 1198 1219 1238 1291 1343 1361 1368 1393 1402 1413 1438 1552 1559 1570 1577 1595 1691 1789 1812 1837 1855 1866 1889 1896 1900 1979 = 58 Stück über 34 800 ℳ
Litt. D. über je 100 Thlr. Nr. 121 175 224 289 352 423 475 523 568 603 621 643 654 691 756 902 909 932 935 945 974 1018 1035 1036 1106 1109 1137 1160 1190 1193 1203 1237 1266 1406 1534 1538 1556 1577 1609 1637 1693 1696 1793 1804 1820 1835 1909 1925 1969 1970 1986 2029 2038 2083 2094 2101 2127 2141 2181 2205 2321 2323 2371 2403 2491 2581 2619 2641 2676 2700 2729 2752 2775 2783 2788 2844 2870 2941 2954 2959 2994 3006 3047 3087 3196 3255 3360 3393 3397 3401 3491 3514 3559 3648 3676 3705 3759 3813 3856 3875 3888 3919 3966 3968 4005 4073 4087 4171 4225 4227 4240 4265 4326 4357 4382 4398 4417 4441 4472 4477 4523 4622 4623 4671 4691 4692 4768 4879 4908 4984 4999 5005 5047 5102 5111 5147 5173 5185 5206 5211 5222 5261 5306 5309 5340 5372 5387 5424 5425 5454 5518 5528 5532 5606 5656 5749 5756 = 157 Stück über 47 100 ℳ
Litt. E. über je 50 Thlr. Nr. 9 55 81 128 164 192 243 283 302 318 394 408 475 504 554 564 613 646 650 741 783 788 865 932 962 995 1001 1048 1058 1081 1151 1191 1223 1266 = 34 Stück über 5100 ℳ
Diese Obligationen werden den Inhabern derselben hierdurch zum 1. Juli 1896 mit dem Bemerken
ekündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem
age ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und laufenden Zinskupons auf der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen sind. Der Geldwerth der etwa fehlenden Kupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht. Die Verzinsung dieser gekündigten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1896 auf.
Gleichzeitig wird an die Abhebung der Kapitalbeträge für folgende Obligati en:
1) gekündigt zum 1. Juli 1894. 8
B. 269 613. 8
Werth⸗
v 11“
nuar bis 7. Februar 1896 einschließlich aus⸗ zuüben und zwar:
ein doppeltes, verzeichniß und der Betrag für die zu beziehenden neuen Aktien beizufügen. oben genannten Bezugsstellen zu erhalten. gabe der alten mit einem diesbezüglichen Vermerke versehenen Aktien erfolgt sofort, die Aushändigung der neuen Aktien nach vorheriger Bekanntmachung in spätestens 3 Wochen.
welche die Nummern 1351 bis 1650 tragen, sind den
alten vollständig gleichgestellt und nehmen an der Dividende vom 1. Juli 1895 ab theil.
für Stahl und Eisen⸗FIndustrie.
Das Bezugsrecht ist in der Zeit vom 25. Ja⸗
in Berlin bei dem Bankhause Delbrück Leo & Co., in Breslau bei der Breslauer Diskonto⸗ Bank. Bei der Einreichung der alten Aktien ist denselben st
arithmetisch geordnetes Nummern⸗
Formulare sind bei den Die Rück⸗
Die neuen Aktien im Betrage von ℳ 300 000,
Berlin, den 23. Januar 1896.
Vormittags 10 Uhr, Windmühlenstraße 2 B. (1 Treppe hoch) in Hannover
[64442]
Norddeutsches Gips⸗Syndikat Artien- Gesellschaft in Hannover.
Zu der am Montag, den 10. Februar a. c.,
im Pilsner Bierkeller,
attfindenden außerordentlichen Generalver⸗
sammlung unserer Aktiengesellschaft werden die Aktionäre ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Formelle Aenderung des § 3 der Statuten. 2) Beschlußfassung über die zulässigen Packungen und Gewichtsberechnungen. 3) Aufnahme einer Qualität zwischen Stuck⸗ und Modellgips. 4) Regelung der Preisfrage. 5) Verrechnung der Unkosten nach Maßgabe des § 7 des Vertrages. 6) Ankauf eines Grundstücks in Heinebach Der Vorstand.
„Archimedes“ Actien⸗Gesellschaft
L. Henschel. Eduard Oberwarth.
bruar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, im großen Saale der Centralhalle hier stattfindenden ordent⸗ lichen Geueralversammlung laden wir unsere Aktionäre hiermit ergebenst ein.
C. 116 119 209. D. 1424 4010 4314 4517 4526 4658.
2) gekündigt zum 1. Juli 1895. C. 945
D. 1390 1391 2222 2331 3347 5010 5213. E. 258 308. erinnert. Stralsund, den 9. Dezember 1895. Bürgermeister und Rath.
[64302] Bekanntmachung. Die eingelösten und gekündigten B briefe, sowie die behufs Kapital⸗Rückzahlung oder Umwandlung zurückgelieferten Berliner Pfandbriese im Gesammtbetrage von 6 937 500 ℳ sind heute mit den zugehörigen Kupons und Talons nach Vor⸗ schrift des § 45 unseres Statuts durch Feuer ver⸗ nichtet worden. — g in, den 17. Januar 1896. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Bekauntmachung.
Nachdem in der ordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre vom 7. Dezember 1895 und in der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Januar 1896 die Erhöhung des Grund⸗Kapitals
den Inhaber lautenden Altien über je 1000 ℳ, 8 um 300 000 ℳ auf den Betrag von 1 500 000 ℳ beschlossen worden und die Eintragung des Er⸗ höhungsbeschlusses zufolge Verfügung vom 15. Ja⸗ nuar 1896 am 16. Januar 1896 in das Handels⸗ register des Königlichen Amtsgerichts I Berlin erfolgt ist, sind die neuen ℳ 300 000 Aktien an ein Kon⸗ sortium fest begeben worden, wodurch die beschlossene Aedetunf. des Kapitals unserer Gesellschaft ein⸗ getreten ist. , Wir machen von dem uns dem Konsortium gegen⸗ über vorbehaltenen Rechte Gebrauch und stellen hier⸗ mit unseren Aktionären ℳ 300 000 neue Aktien der „Archimedes“ Actien⸗ Sefelshas für Stahl⸗ und Eisen⸗Industrie unter folgenden Bedingungen zur Verfügung: Je 4000 ℳ nominal alte Aktien berechtigen zum Bezuge von 1000 ℳ nominal neuen Aktien zum Kurse von 104 % zugüglich 4 % Stückzinsen vom
lichen Amtsgerichts hieselbst vom 10. Januar 1896 die 19. November 1895 die Herabsetzung des Grund⸗ kkapitals um die Hälfte des in Prioritäts⸗Aktien
(hin um im Ganzen ℳ 2 137 500.—, Berliner Pfend⸗
RKölnische Haumwollspinnerei & Weberei.
Zu unserer diesjährigen, Sonntag, den 23. Fe⸗
Der Saal wird um 9 ½ Uhr geöffnet und Punkt 10 ½ Uhr geschlossen.
Zur Theilnahme berechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien fünf Tage vor der s Generalversammlung, spätestens also bis zum 17. Februar 1896, Abends 6 Uhr, bei uns einreichen und bis zum Tage nach der Generalver⸗ sammlung in unserer Verwahrung belassen.
Ueber die eingereichten Aktien werden den Aktio⸗
[64453]
Baumwoll⸗Weberei Böschlingsweiler. Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗
lichen Generalversammlung, welche am Donners⸗ [64385] ststtag, den 27. Februar I. J., Vormittags
Leipziger Credit⸗Banuk. 8 Uhr, im Börsengebäude dahier abgehalten wird,
ingeladen.
Auf der Tagesordnung stehen:
1) Berichterstattung des Aufsichtsraths und des Direktors.
2) Antrag auf Anerkennung der Bilanz pro 31. Dezember 1895. b b
3) Antrag auf Verwendung des Reingewinns.
Die Legitimation findet vor Beginn der General⸗
versammlung durch Aktienvorweis, eventuell durch
chriftliche Vollmacht statt. Angsburg, den 24 Januar 1896. Der Aunfsichtsrath der Baumwoll⸗Weberei Zöschlingsweiler. Der Vorsitzende: Max Sieber.
nären Hinterlegungsscheine und Karten ausgefertigt, wovon die letzteren zum Eintritt in die General⸗ versammlung und zur Stimmenabgabe in s
berechtigen. Vorkäusige Tagesorduung: 1) Geschäftliche Mittheilungen. 2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Jahres⸗
trechnung. 3) Beschlußfassung über die Vertheilung des im Jahre 1895 erzielten Reingewinnes. 4) Antrag des Aufsichtsrathes wegen Uebertra⸗ gung von Aktien. v1““ 5) Wahl. — Leipzig, den 23. Januar 189b5. Leipziger Credit⸗Bank. Der Vorstand. Gustav Fritzsche, Rudolph Madack, Vorsitzender. Direktor.
[64389] Harzer Werhe zu Rübeland & Zorge. Nachdem laut der Bekanntmachung des Herzog⸗
Generalversammlung unserer Aktionäre am
zu ℳ 3 600 000.— und des in Aktien Litt. B. zu ℳ 675 000.— verbrieften Kapitals, mit⸗ beschlossen hat, bringen wir dies gemäß Artikel 243 H.⸗G.⸗B. zur öffentlichen Kenntniß und verbinden danmit die Aufforderung an die Gläubiger, sich bei uns zu melden. Blankenburg, den 23. Januar 1896. Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge. 8 Der Vorstand.
Horn. ppa. Lorentz.
[64451]
versammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft
Die diesjährige 43. ordentliche General⸗ findet am Montag, den 24. Februar a. c., Vormittags ½12 Uhr, im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft, Bayenstraße 27, hierselbst statt. Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht der Direktion. 8 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vorschlags zur Gewinnvertheilung. 3) Bericht über die Revision der Rechnung, Genehmigung der Bilanz, Feststellung der Dividende und Ertheilung der Decharge. 4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. 5) Wahl von 3 Kommissarien zur Prüfung der Bilanz pro 1896.
Unter Hinweisung auf die §§ 29 bis inkl. 35 unserer Gesellschaftsstatuten ersuchen wir die Herren Aktionäre, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, die Eintrittskarten gegen Vorzeigung der Aktien oder einer Bescheinigung über den Besitz der⸗ selben am
Samstag, den 22. Februar a. c., Vormittags 9 —12, Nachmittags 3—6 Uhr, im vorgedachten Geschäftslokale in Empfang zu nehmen, und bemerken, daß die Bankhäuser Sal. Oppenheim Ir. & o., J. H. Stein, A. Sellbanssn, scher Bankverein in Köln und Berlin zur Ausstellung des Attestes über den Besitz der Aktien gegen Vorzeigung derselben be⸗ rechtigt sind.
Köln, den 24. Januar 1896.
Der Aufsichtsrath.
1. Juli 1895 bis zum Tage der Abnahme und zu⸗ züglich der Kosten des Schlußscheinstempe
EGEugen vom Rath.
[64393]
Abkommens hierdurch den
vom 2. Februar an die Vorlagen für die lung zur Einsicht der Aktionäre. 8
Bekanntmachung. Posener Spritactiengesellschaft zu Posen.
Nachdem die Generalversammlung der Posener Spritactiengesellschaft vom 14. Dezember 1895 die Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 600 000.— durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1200 ℳ beschlossen hat
und dieser Beschluß sowie seine Ausführung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Posen eingetragen worden ist, offerieren wir auf Grund des
mit der Posener Spritactiengesellschaft getroffenen Herren Aktionären derselben
ℳ 500 000.— dieser neuen Aktien zum
Kurse von 140 % zuzüglich 4 % laufen⸗
der Stückzinsen vom 1. Oktober 1895 ab mit der Maßgabe, daß auf je nom. ℳ 1800.— alter Aktien (gleich Stück 6 à ℳ 300.—) eine neue Aktie de nom. ℳ 1200.— mit Dividendenberechtigung vom 1. Oktober 1895 ab entfällt.
Anmeldungen hierauf haben in der Zeit
vom 25. Januar bis 3. Februar 1896 unter gleichzeitiger Einreichung der alten Aktien behufs Abstempelung
bei der Breslauer Discontobank in Breslau,
bei Herrn C. H. Kretzschmar in Berlin,
bei Herrn Albert Schwaß & Co. in Berlin,
bei Herrn Heimann Saul in Posen während der bei jeder dieser Stellen üblichen Ge⸗ schäftsstunden zu erfolgen.
Die Abnahme der zugetheilten Stücke ist in der Zeit vom 6. Febrnar bis 15. Februar 1896 bei derjenigen Stelle, bei welcher die Anmeldung des Bezuges und die Abstempelung der alten Aktien erfolgt ist, während der daselbst üblichen Geschäfts⸗ stunden gegen Vollzahlung zu bewirken.
Nach Ausübung des vorgedachten Bezugsrechtes wird die Einführung der neuen Aktien an der Berliner Börse beantragt werden. 2
Breslau, den 23. Januar 1896.
Breslauer Disconto⸗Bank.
[64387]
Stuttgarter Badgesellschaft.
Die neunte ordentliche Generalversammlung findet statt: be.; den 11. Februar 1896, Vormittags 11 ÜUhr, im weißen Saale des Oberen Museums, Kanzleistr. 11 I, in Stuttgart.
Tagesordunng:
1) Entgegennahme der Berichte des Vorsta
und Aufsichtsrathes a. über den Gang des Unternehmens, b. über die Bilanz pro 1895.
2) Feststellung dieser Bilanz und Belet g.a über die Anträge des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrathes, betr. die Verwendung des Rein⸗ gewinns, sowie Entlastung des Aufsichtsrathes und Vorstandes.
3) Vornahme von Wahlen in den Aufsichtsrath nach § 14 des Statuts.
Für den Aufsichtsrath: Leo Vetter.
Nach § 24 der Statuten ist zur Theilnahme an den Berathungen und Abstimmungen der General⸗ versammlung jeder Aktionär bercig⸗ welcher sich wenigstens 3 vage vor dem Versammlungs⸗ tage über den Besitz einer Aktie bei dem Vor⸗ stande der Gesellschaft ausweist. Die An⸗ meldungen werden in dem Bureau Hüchlenftese Nr. 53 ½ entgegengenommen. Ebendaselbst 5.9 ersamm⸗
[63392] Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Ok⸗ tober 1895 das Grundkapital unserer Attien⸗ gesellschaft um eine halbe Million Mark, mithin auf eine Million Mark, herabgesetzt worden ist. Gleichzeitig fordern wir in Gemäßheit des Art. 243 Abs. 2 des Handelgoesefchscs die Glänbiger der Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden Breslau, den 18. Januar 1896. Der Vorstand der
Schlesischen Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vormals
S. Schottlaender. S. Schottlaender.
184485] „Wilhelma“
Deutsche Kapital-Versicherungs⸗Anstalt in Berlin. Außerordentliche Generalversammlung am Montag, den 17. Februar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, in den Bureau⸗Räumen der „Wilhelma“,
Berlin W., Friedrichstraße 61 II.
Tagesorduung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Jahres⸗ rechnung, der Bilanz pro 1893/1894, wie solche die Königliche Staatsregierung mittels Reskripts vom 16. September 1895 vorge⸗ schrieben, und Ertheilung der Entlastung an den Aufsichtsrath und Vorstand.
2) Genehmigung der in der Generalversammlung vom 18. Juni 1894 gefaßten Beschlüsse. Eintrittskarten sind gegen Vorzeigung des Garantie⸗ scheins bezw. der E nebst letzter Prämienquittung bei der Hauptkasse der „Wil⸗ helma“, Berlin W., Friedrichstraße 61 II, in den Geschäftsstunden von 9 bis 4 Uhr bis spätestens Sonnabend, den 15. Februar d. J. in Empfang
zu nehmen.
Berlin, den 24. Januar 1896.
Der Aufsichtsrat Th. Seligmann.
[64454] Offenbacher Portland-Cement-Fabrik
Avctiengesellschaft Offenbach a. Main. Einladung zur siebenten ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 12. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Frankfurter Hof zu Frankfurt a. M. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths und der Direktion über das Geschäftsjahr 1894/95. 2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über den Reingewinn. 1 3) Entlastung der Verwaltungsorgane. Einladung zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 12. Februar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, im Frankfurter Hof zu Frankfurt a. M. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über Herabsetzung des Aktien⸗ kapitals um einen Betrag bis zu ℳ 150 000,—. 2) Abänderung des § 4 der Statuten.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an den General⸗ versammlungen theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bei dem Vorstand der Gesellschaft in Offen⸗ bach a. M., oder bei Herrn A. Seligmann in Hannover spätestens am Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage mit einem doppelten Verzeichniß 82 Stücke vorzuzeigen und erhalten dagegen Eintritts⸗ arten. “
Offenbach a. M., 25. Januar 1896.
Der Anfsichtsrathh.- Justiz⸗Rath Dr. Franz Caspari.
[64384] Konkordia
Aktiengesellschaft für Druck und Verlag in Bühl. General⸗Bilanz am 30. Inni 1895. Vermögen. ℳ ₰
Waaren⸗Konto 30 329,47 Druckerei⸗Einrichtungs⸗Konto 12 660,63 Gebäude⸗ u. Grundstücks⸗Kto. 24 310,15 Geräthschaften⸗Konto.. Kassa⸗Konto 947,45
.57 655,—
Attienkapital. Konge⸗ Reservefond⸗Konto Inventar⸗Entlastungs⸗Konto. Dividenden⸗Konto Neubau⸗Tilgungs⸗Konto Unterstützungs,Konto... Geschäftsschulden ..... 25 691,56 Repartitions⸗Konto .. 20 811,03 126 561,57 28 561,521 Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. Bermögen. ℳ ₰ 88 ev⸗ und Garten⸗Konto .. 8
aaren⸗Konto Schulden.
Calho .
1 % Abschreib. a. d. Ausständen 10 % „ a. d. Druck.⸗Einricht. 10 % „ an den Mobilien . 2 % „ „ „ Immobilien Geschäftsunkosten⸗Konto.. Inseraten⸗Konto. . . . ..
Reingewiaemn, 50 055,19 Bühl, den 2. November 1895.
ℳ ₰
28 350,— 11 863,36 11 863,36 124,—
20 500,— 7 358,23
G. Dühmig, Direktor.