Sitz Tuttlingen.
Firma „Gebrüder Wolft“ zu Stettin Folgendes ingetragen: 8 esellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmarn Arnold Wolff zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma
ort. Vergleiche Nr. 2688 des v Demnzächst ist in unser ister heute unter Nr. 2688 der Kaufmann Arnold Wolff zu Stettin mit der Firma „Gebrüder Wolff“ und oem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.
Stettin, den 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stettin. [64331] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1302 die offene Handelsgesellschaft in Firma „L. Wolf Söhne“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Sitecgin ingetra9en,n ie Gesellschafter sind: 8
1) der Kaufmann Abraham genannt Adolf Wolf, 2) der Kaufmann Leopold Wolf, beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 15. November 1895 be⸗
gonnen.
Stettin, den 15. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stettin. — (64332] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 928 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Reinh. Kühnke“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ unft aufgelöst. Der Kaufmann Reinhold Kühnke u Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unverän⸗ derter Firma fort. Vergleiche Nr. 2689 des Firmen⸗ egisters.
Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter
r. 2689 der Kaufmann Reinhold Kühnke zu Stettin nit der Firma „Reinh. Kühnke“ und dem Orte er Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 16. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. tuttgart. I. Einzelfirmen. [63954] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. C. Haecker, tuttgart. Die Firma ist erloschen. (20./1. 96.)
L. Höhr Söhne, Stuttgart. Inhaber: Leon⸗ ard Höhr, Kaufmann in Stuttgart. (20 /1. 96.)
— H. O. Sperling, Stuttgart. Inhaber: Otto Sperling, Buchhändler in Stuttgart. uchhandlung. (20./1. 96.)
K. A.⸗G. Balingen. J. H. Bodmer, Spezereiwaaren⸗, Garn⸗ und Landesproduktengeschäft in Ebingen. Inhaber: Johann Heinrich Bodmer, Kaufmann in Ebingen. Gelöscht infolge Geschäfts⸗ aufgabe. (15./1. 96.) K. A.⸗G. Biberach. Rock u. Graners Nach⸗ solger; u“ in Biberach. In⸗ haber: Oskar Egelhaaf, Kaufmann in Biberach. (14./1. 96) — Oskar Graner; Bankgeschäft in Biberach. Inhaber: Oskar Graner, Kaufmann in Biberach. (14,/1. 96.)
K. A.⸗G. Neckarsulm. C. Kohl, Kurz⸗ und Baumwollwaarengeschätt in Gundelsheim. In⸗ haber: C. Kohl, Kaufmann in Gundelsheim. (15/1. 96.)
K. A.⸗G. Neuenbürg. Sägwerk in Höfen. Inbaber: Karl Großmann, Sägwerkbesitzer u. Holzhändler in Höfen. (18. 1. 96.) K. A.⸗G. Rottenburg. August Holzherr in Rottenburg. Inhaber: Gustav Holzherr, Kaufmann in Nee Tuch⸗ und Manufakturwaarengeschäft. Das Geschäft ist infolge Verkaufs auf den jetzigen Inhaber übergegangen. Der seitherige Inhaber August Holzherr hat zur Beibehaltung der bisherigen Firma seine Einwilligung gegeben. (4/1. 96.) — Kohlensäure⸗Werk Niedernau in Niedernau. Inhaber: C. G. Rommenhöller in Rotterdam. Der Inhaber des Geschäfts hat den Ingenieur Ferdinand Kindermann in Niedernau zum Handlungsbevoll⸗ mächtigten bestellt. (11./1.96.) — J. G. Hummel in Mössingen. Inhaber: J. Georg Hummel von Mössingen, Fabrikgeschäft von Baumwollwaaren. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (11/1. 96.) K. A.⸗G. Tuttlingen. Christian Storz; Sitz in Fridingen. Inhaber: Christian Storz, Woll⸗ waarenfabrikant in Fridingen. (17./1. 96.) — Con⸗ rad Manz; Sitz in Tuttlingen. Inhaber: Conrad Manz, Wollwaarenfabrikant in Tuttlingen. (17./1. 96.) K. A.⸗G. Vaihiugen. Christian Dürr in Horrheim. Inhaber: Christian Dürr. (13./1. 96.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. L. Höhr Söhne, Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich wegen Krank⸗ heit des Theilhabers Enderle aufgelöst; das Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Leonhard Höhr allein übergegangen, welcher es als Allein⸗ inhaber unter der bisherigen Firma weiterführt. (20./1. 96.)
K. A.⸗G. Balingen. Bodmer u. Straub in Ebingen. Offene Handelsgesellschasft seit 1. Januar 1896 zum Betrieb eines Endschuhfabrikationsgeschäfts. Gesellschafter sind: 1) Johann Heinrich Bodmer, Kaufmann, 2) Alfons Straub, Kaufmann, beide in Ebingen. (15./1. 96.)
K. A⸗G. Biberach. Rock u. Graner in Biberach. Gelöscht infolge Uebergangs des Geschäfts auf Oskar Egelhaaf in Biberach (14./1. 96.)
K. A.⸗G. Gmünd. Wilhelm Binder, Gmünd. Dem Kaufmann Alfred Binder in Gmünd wurde am 1. Januar 1896 Prokura ertbeilt. (16./1. 96.) K. A.⸗G. Leutkirch. Gebrüder Kösler, Käse⸗ und Butterhandlung, Roth an der Roth. Offene andelsgesellschaft zum Betrieb eines Geschäfts mit äse und Butter. Theilhaber: August Kösler, Kaufmann, und Alois Kösler, Käser, beide in Roth. ie,Fima ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen. K. A.⸗G. x. Ungerer und Dietrich in Mössingen. Die Gesellschaft ist eine offene andelsgesellschaft zum Betrieb einer mechanischen untweberei. Gesellschafter: Adolf Ungerer, Kauf⸗ mann in Mössingen, Friedrich Dietrich, Kaufmann Mössingen. (11./1. 96.)
K. A.⸗G. Tuttlingen. Rapp u. Haider, Sitz der Frtelschaff Tuttlingen. ffene Handelsgesell⸗ schaft zum Betrieb der Fabrikation von Ledergalan⸗ teriewaaren seit 1. Januar 1896. Gesellschafter sind: 1) Karl Rapp, Kaufmann, 2) Johann Haider, Leder⸗ alanteriearbeiter, beide in Tuttlingen. Jeder der⸗ Iben ist zur felbständigen Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt. (13./1. 26) — Courad Manz u. Cie., Zrweigniedersassung in Fridingen, O.⸗A. Tuttlingen. Gelöscht infolge Auflösang der
8
Karl Großmann,
Wiesbaden.
Gesellschaft und Beendiguna der Liquidation, damit erlöschen auch die Rechte des Liquidators, Kaufmanns Holzapfel in Tuttlingen. (17./1. 96.)
K. A. G. Ulm. Ulmer Straßenbahn⸗ u. Eiektrizitätswerk der Glektrizitätsaktien⸗ Gesellschaft, vormals Schuckert u. Co., Nürn⸗ berg. Sitz der Gesellschaft in Nürnberg, Zweig⸗ niederlassung in Ulm. Aktiengesellschaft von unbe⸗ schränkter Dauer laut Gesellschaftsvertrag vom 3. Juni 1893 und Nachtrag vom 29. Juni 1893. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich die Herstellung, der An⸗ und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität die⸗ nenden Anlagen, Maschinen, Apparate und Gegen⸗ stände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für gemeinschaft⸗ liche Rechnung mit Dritten, die Betheiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, die Erwerbung und Veräußerung folcher, die Erwerbung und Verwerthung einschlägiger Patente und Lizenzen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 12 Mill. Mark, eingetheilt in 12 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ Der Vor⸗ stand der Gesellschaft wird von dem Aussichtsrath, über dessen Beschluß notarielle Urkunde zu errichten ist, ernannt. Der Vorstand kann aus einer Person — dem General⸗Direktor — oder aus mehreren Mitgliedern besteven. Dem General⸗Direktor steht stets das Recht der Einzelunterschrift bei der Firmen⸗ zeichnung zu. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so bestimmt der Aufsichtsrath, ob auch einem oder mehreren der Direktoren die Einzel⸗ unterschrift oder in welcher Weise ihnen die Kollektivunterschrift zur Gültigkeit der Firmen⸗ zeichnung zustehe. Der Vorstand kann mit Zu⸗ stimmung des Aufsichtsraths einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft Prokura ertheilen. Als General⸗Direktor ist bestellt: Alexander Wacker, Kaufmann und Fabrikant in Nürnberg. Ferner hat der Aufsichtsrath zu Vorstandsmitgliedern ernannt den Baurath a. D. Hermann Bissinger in Nürnberg mit dem Titel „technischer Direktor“ und den Kauf⸗ mann Otto Röth in Nürnberg mit dem Titel „kauf⸗ männischer Direktor“. Jedem von beiden steht das Recht der Firmenzeichnung durch Einzelunterschrift mit voller Gültigkeit zu. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft gelten als rechtskräftig erfolgt durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit der Ueberschrift Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vormals Schuckert u. Co. und mit der Unterschrift „der Aufsichtsrath“ oder „der Vor⸗ stand“, je nachdem die Bekanntmachung von ersterem oder letzterem zu erlassen ist. Den Kaufleuten Carl Orth, Emil Werner und Herm. Zimmer⸗ mann, sämmtlich in Nürnberg, ist Kollektiv⸗ prokura ertheilt und steht je zweien die rechts⸗ gültige Zeichnung der Firma zu. (13./1. 96.) — J. Ebner’'sche Buchhandlung in Ulm. Offene Handelsgesellschaft. Nach dem Ableben des bisherigen Theilhabers Friedrich Ebner senior, Kommerzien⸗ Rath in Ulm, ist das Geschäft auf die zwischen den beiden Theilhabern Fritz Ebner und Dr. jur. Max Ebner, beide Buchhändler in Ulm, errichtete neue offene Handelsgesellschaft übergegangen. Diese Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. Ver⸗ tretungs⸗ und Zeichnungsbefugniß steht jedem der Gesellschafter zu. (13. 1. 96.)
K. A.⸗G. Urach. Wilh. Groner in Die Firma ist im hiesigen Registerbezirk erloschen. (16./f. 96.) 1 Weener. Bekauntmachung. [64337]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Fol. 185 F
verzeichneten Firma „O. Theodor Panuenborg“ zu Weener eingetragen:
Firmeninhaber: Nach dem Ableben der Wittwe Bauwine Pannenborg, geborenen Penon, aus Weener, sind der Kaufmann Lambert Pannenborg und der Kaufmann Theoder S. Pannenborg zu Weener alleinige Firmeninhaber.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft.
Weener, den 22. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. II.
1 .“ [64336] Nr. 29 des
Wermelskirchen.
Auf Anmeldung ist heute unter Handels⸗Prokuren⸗Registers vermerkt worden: Die der Anna Lappe, Ehefrau des Kaufmanns und Fabrikanten Albert Haas zu Wermelskirchen, für die daselbst bestehende Handelsgesellschaft unt r der
Firma: 8 ertheilte Prokura ist erloschen. “ Wermelskirchen, den 22. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. I. “ [64419]
Wertheim. 1
Nr. 1075/76. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 25. Firma Gebrüder Benario in Wertheim: Die Gesell⸗ schaft ist durch Austritt des Theilhabers Gustav Benario aufgelöst und Sußmann Benario zum Liquidator der Gesellschaft bestellt. 2) Unter O.⸗Z. 33 die Firma Gebrüder Benario in Wertheim. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Sußmann Benario und Heinrich Beck in Wertheim. “ ist ledig, ersterer verheirathet mit Bertha, geb. Maier, von Ichenhausen ohne Ehevertrag. Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1896 begonnen und
wird von jedem der Gesellschafter vertreten. Wertheim, den 20. Januar 1896. .“ Großh. Bad. Amtsgericht. Volkert. 8 Bekanntmachung. (64335] In unser Firmenregister ist heute bei der unter
Nr. 988 eingetragenen Firma „S. Schloß“ zu Biebrich am Rhein vermerkt worden, 8* das Handelsgeschaft durch Vertrag auf den Kau
mann
acob Kaufmann zu Biebrich am Rhein über⸗
Feangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter
irma fortführt.
Demzufolge ist die Firma „S. Schloß“ bei
Nr. 988 des Firmenregisters gelöscht und das Han⸗ delsgeschäft unter Nr. 1188 des Firmenregisters auf den Namen des jetzigen Inhabers neu eingetragen worden.
Gleichzeitig ist beute in unser Prokurenregister
unter Nr. 312 die von dem Kaufmann Jacob Kauf⸗ mann zu Biebrich am Rbein seiner Ehefrau Klara, geborene Mayer, daserbst für des ersteren oben ge⸗ nanntes Handelsgeschäft ertéeilte Prokura eingetragen worden.
Wiesbaden, den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. VII.
.
Xanten. Bekanntmachung. I
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 15 die Handelsgesellschaft unter der Firma Rheinische Obst⸗Gelée⸗Fabrik Prang Söhne mit dem Sitze zu Pauten eingetragen worden. Die Gesellschafter sind Kaufmann Eugen Prang zu Xanten und Kauf⸗ mann Johann Heinrich Prang zu Endenich bei Bonn.
Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1896 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben ein Jeder der Gesellschafter berechtigt.
aunten, den 22. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht
Zeitz. Bekanntmachung. [64339] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 585 das Erlöschen der Firma Gustav Schmidt zu Zeitz (Hauptniederlassung in Altenburg) zufolge Ver⸗ fügung vom 20. am 20. Januar 1896 eingetragen worden. 1“ Zeitz, den 20. Januar 1896. Königliches Amtsgericht
Zerbst. 164340] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol 384 Bd. II des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Friedrich Thiele in Zerbst eingetragen steht, ist hrute Rubr. II1 Nr. 2 vermerkt worden, daß das Geschäft auf den Kaufmann Gustav Bachmann in Zerbst übergegangen ist, welcher dasselbe unter der bieberigen Firma „Friedrich Thiele“ als alleiniger Inhaber derselben fortführt.
Zerbst, den 22. Januar 1896. 1b
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Francke.
Genossenschafts⸗Register.
Alzey. Großh. Amtsgericht Alzey. [64428] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 8. Januar 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Framersheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewäh⸗ rung von Darlehn an die Genossen für ihren Ge⸗ s chaßts. und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Deutschen Landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse auszunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß 1s zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand besteht aus: Johann Martin Klenk, Heimich Wetz, August Albrecht, Friedrich Hofmann II. und Wilhelm Göttelmann, sämmtlich in Framersheim. 3 8 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Alzey, am 22. Januar 1896.
age, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht.
Apolda. Bekauntmachung. [64341]
Laut Verfügung von heute ist Fol. 5 unseres Genossenschastsregisters bei der Genossenschaft: Consum⸗Verein Stadtsulza e. G. m. b. H. eingetragen worden: b
Der Hausmann Carl Brand zu Stadtsulza ist als Vorstandsmitglied — Kassierer — ausgeschieden und
August Rudel zu Stadtsulza ist als Vorstands⸗ mitglied — Kassierer — gewählt.
Apolda, den 22. Januar 1896. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. III. Baumholder. Bekanntmachung. [64342]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Freisener Konsumverein e. G. m. b. H. zu Freisen eingetragen worden: „In der General⸗ versammlung vom 5. Januar 1896 sind an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder Karl Schmidt jung, Jacob Wobedo und Jacob Schwarz, alle zu Freisen, gewählt worden: 1) Joseph Schmidt, Klempner, 2) Johann Becker⸗Seibert II., Ackerer, 3) Johann Laengler, Ackerer, alle zu Freisen.“
Baumholder, den 21. Januar 1896. .
Königliches Amtsgericht. Dt. Eylau. Bekanntmachung. [64344]
Der Rudolf Schimmelfennig junior zu Bischofs⸗ werder ist an Stelle des durch Verlegung des Wohn⸗ sibes ausscheidenden Hoteliers Otto Ohloff zum Porstandsmitglied (stellvertretenden Vorsitzenden) des Bischofswerderer Darlehnskassenvereins für die Jahre 1896, 1897, 1898, 1899 gewählt. Ein⸗ getragen in das Hen sengese ts ediger des Bischofs⸗ werderer Darlehnskassenvereins zufolge Verfügung vom 8. Januar 1896 am 9. Januar 1896.
Dt. Eylau, den 8. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. I. Dt. Eylau. Bekanntmachung. [64345]
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1895 sind der Besitzer und Stell⸗ machermeister Heinrich Augstien und der Bäcker⸗ meister Heinrich Sallach junior, beide zu Bischofs⸗ werder, zu Vorstandsmitgliedern (Beisitzern) des Bischofswerderer Darlehnskassen⸗Vereins für die Jahre 1895, 1896, 1897, 1898 gewählt.
Eingetragen in das Genossenschaftsregister zufolge Verfsang vom 14. Januar 1896 am 15. Januar
Dt. Eylau, den 14. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. I. Dortmund. 64343]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 17, den Consum⸗Verein Glückauf, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Dorst⸗ feld betreffend, heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Christian Thielke der Se; Hermann Kathöfer zu Dorstfeld als Vorstandsmitglied gewählt ist. “
Dortmund, den 17. Januar 18953.
Königliches Amtsgericht.
——
[64338] Einbeek. Bekanntmachung.
[64276]
Durch Beschluß der Generalversammlung des Hollenstedter Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hollenstedt, vom 15. Dezember 1895 ist das Statut dahin geändert worden, daß die Firma fortan lautet:
„Hollenstedter Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Hollenstedt.“
Einbeck, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Gerstungen. [64349] Auf Fol 10 des Genossenschaftsregisters, betr. den Horschlitt- Gospenrodaer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H., ist heute eingetragen worden, daß der Landwirth Karl Echtermeyer II. in Gospenroda als Vorstandsmitglied ausgeschieden und für ihn der Landwirth Adam Wilhelm Schwarz in Fernbreitenbach in der Generalversammlung vom 20. Oktober 1895 als Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Gerstungen, 21. Januar 1896. Großherzoglich S. Amtsgericht. II.
Gotha. b [64347] Die Dampf⸗Molkerei Gotha, e. G. m. b. H. in Gotha, hat in der Generalversammlung vom 18. Dezember 1895 den Rittergutsbesitzer Freiherrn Walrab von Wangenheim in Sonneborn als 4. Vorstandsmitglied gewählt. Solches ist auf Anzeige vom 7. d. M. Genossenschaftsregister Fol. 70 eingetragen Gotha, am 18. Januar 1896. Herzogl. S. Amtsgericht Polack.
8
Gotha. 164348] Der Consum⸗Verein Ruhla, e. G. m. u. H.
i. Liq., hat in der Generalversammlung vom 6. Juli 1895 seine Auflösung beschlossen und
a. den Schuhmachermeister Joh. Mich. Möller und
b. den Metallarbeiter Otto Winkler,
beide in Ruhla,
zu Liquidatoren ernannt.
Solches ist auf Anzeige vom 10. d. Mts. im Ge⸗
nossenschaftsregister Fol. 71 eingetragen worden
Gotha, den 20. Januar 1896.
1 Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack. Gotha.
Der Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein e. G. m. u. H. in Wechmar hat in der Generalversamm⸗ lung vom 24. November 1895 den Lehrer Adalbert Klinkhardt als Kontroleur gewählt. Solches ist auf Anzeige vom 29. November 1895 im Genossen⸗ schaftsregister Fol. 21 eingetragen worden.
Gotha, am 23. Januar 1896.
Herzogl. S. Amtsgericht. III. olack. 8 Harburg, Elbe. Bekauntmachnng. [64351]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma des Vorschuß⸗Vereins zu Harburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen, daß die Genossenschaftsstatuten durch den Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1895 in einzelnen Punkten modisiziert und danach neu redigiert sind. Die neu redigierten Statuten sind zur Firmenakte hinterlegt und betreffen die Aenderungen den inneren Betrieb des Geschäfts, insbesondere die Erhöhung der Geschäftsantheile und der jährlichen Beiträge der Genossen.
Harburg, den 21. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht
Homberg, Oberhessen. 664350] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute eingetragen, daß durch die Generalversammlung des Consumvereins ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafpflicht zu Elpenrod vom 30. November 1895. an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Koch und Schmitt, Ernst Schmitt II. und Friedrich Wilhelm Christ von Elpenrod in den Vorstand und zwar ersterer als Direktor und letzterer als Rechner gewählt wurden. Homberg, den 21. Januar 1896. Se ier ogac Hessisches Amtsgericht. Königsee. Bekanntmachung. [63603] Folio 5 des Genossenschaftsregisters ist beim Con⸗ sumverein, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Böhlen zufolge Be⸗ schlusses vom 16. Januar 1896 eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Arthur Höpping der Kaufmann Arthur Sieber in
Böhlen als Stellvertreter des Geschäftsführers ge⸗
wählt worden ist. Königsee, 7 L1 8 Fiürstliches Amtsgericht. n Marschall. Magdeburg. Bekanntmachung. [64352] Bei dem Spar⸗ und Vorschußverein der Eisenbahnbeamten zu Magdeburg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ Fflicht⸗ ist heute in das Genossenschaftsregister r. 15 eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen
Otto Stechow ist Albert Daub hier zum Vorstands⸗
mitglied gewählt. Magdeburg, den 21. Januar 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Memmingen. [64361]
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Lindenberg, e. G. m. u. H.⸗ vom 30. Dezember 1895 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Wendelin Wiedemann der Oekonom German Reiter in Lindenberg als Vorstandsmitglied gewählt.
Memmingen, den 20. Januar 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Mergentheim. 164355] K. Amtsgericht Mergentheim.
B kanntmachung über Einträge im Genossen⸗
schaftsregister. 8 Darlehenskassenverein Neunkirchen
8 E. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 14. Janua
1u“ “
[64346]
Patschkau.
nehmens: die materieller und dadurch auch in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mit⸗
der nachbezeichneten Fälle ar b Kraft, wenn der Firma die Unterschriften des Vereins⸗ vorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens
korrespondenz machungen genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens ein anderes Vorstandsmitglied.
1896 ist an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗
mitglieds Christian Dörner, der 8 Georg Theurer, Bauer in Neunkirchen, auf den Rest der Wahlperiode des Dörner bis 24. Februar 1898, gewählt worden. Den 22. Januar 1896. 5 Amtsrichter (Unterschrift). 1G
München. Bekauntmachung. [64362]
Durch Statut vom 29. Dezember 1895 mit Nach⸗ trag vom 12. Januar 1896 hat sich eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Bank für Handel & Gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ gebildet mit dem Sitze in München. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel durch gemein⸗ schaftlichen Betrieb von Bankgeschäften. Die Haft⸗ summe beträgt 2000 ℳ Ein Genosse kann höchstens 50 Geschäftsantheile erwerben. Der Vorstand zeichnet dadurch, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma von min⸗ destens 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet in den Münchener Neuesten Nachrichten und in der Münchener Freien Presse. Falls eines dieser Blätter eingeht, ist der Vorstand mit Zustimmung des Auf⸗ sichtsrathes befugt, ein anderes hiesiges öffentliches Blatt zu bestimmen. Die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie vom Aufsichts⸗ rathe ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichts⸗ rathes, indem er der Firma seine Unterschrift bei⸗ fügt. — Der Vorstand besteht aus den Herren Wilhelm Scheidler, - May und Hermann Hower, sämmtlich in München.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
München, den 16. Januar 1896.
Kgl. Landgericht München I. II. Kammer für Handelssachen. Braun.
Nürnberg. Vekanntmachung 16064363]
Consumverein Schniegling, Doos, Muggen⸗ hof u. Umgebung, e. G. m. b. H.
In der Generalversammlung vom 15. November 1895 wurde an Stelle des I. Vorstandes Jean Heinlein der Fabrikarbeiter Georg Spieß in Doos gewählt.
Nürnberg, 22. Januar 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer II f. Handelssachen.
von Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Bekauntmachung. [64354] Nach dem Statut vom 18. Dezember 1895 ist
eine Genossenschaft unter der Firma:
Alt⸗Patschkaner Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Laftpflicht, errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Alt⸗Patschkan und der Gegenstand ihres Unter⸗ Verhältnisse ihrer Mitglieder in
lieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ icher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig
liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Ueber die Form, in welcher die von der Ge⸗
nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, und hinsichtlich der Blätter, in welche dieselben auf⸗ zunehmen
sind, ist bestimmt: daß die Bekannt⸗ machungen von dem Vereinsvorsteher und einem anderen Vorstandsmitgliede unterzeichnet und in dem
Patschkauer Wochenblatt veröffentlicht werden. Geht dieses Blatt ein,
ist der Vorstand befugt, mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths ein anderes an dessen
Stelle zu bestimmen.
Die Zeichnung für den Verein hat mit Ausnahme nur dann verbindliche
zweier anderer Vorstandsmitglieder hinzugefügt werden.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von
Darlehnen, bei Quittung in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ, bei der Vereins⸗ und bei den öffentlichen Bekannt⸗
Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:
1) der Gutsbesitzer Albert Axrmann zu Alt⸗ patschkau, Vereinsvorsteher,
) der Gutsbesitzer Robert Seidel zu “ dorf, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, der Gutsbesitzer Franz Schneider zu Alt⸗ patschkau. der Tischlermeister Julius Schubert zu Alt⸗ patschkau, 1 der Gutsbesitzer Emanuel Friebel zu Heinzen⸗
dorf. Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute
unter Nr. 5 des bei dem unterzeichneten Gericht ge⸗ führten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Ein⸗ 8 88 der Liste der Genossen während der Dienst⸗
unden in unserem Geschäftslokal Jedem gestatt Patschkau, den 21. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [64364] Das Statut des Obervolkacher Darlehenskassen⸗ vereins wurde geändert. Es ist nunmehr vom 6. Ja⸗
nuar 1896 datiert. Die Firma ist Darlehenskassen⸗ verein Obervolkach, eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Be⸗ anntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen
8 und gezeichnet durch 2 Vorstandsmitglieder;
ilanz und Mitgliederbewegung werden in der Ver⸗
bandskundgabe des bayer. Landesverbands landwirth⸗ schaftlicher sonstige Bekanntmachungen werden im Amtsblatte für das K. Bezirksamt Gerolzhofen veröffentlicht. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch 3 Vorstandsmitglieder, die bei der Zeichnung ihre Unterschriften der Firma
Darlehnskassenvereine in München,
eifügen; bei Anlehen von 500 ℳ und darunter ge⸗ ügt Unterzeichnung durch 2 Vorstandsmitglieder. Schweinfurt, 19. Januar 1896. 6
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: Zeller.
1111141X“;
In das Genossenschaftsregister, betr. Darlehns⸗ kassenverein zu Aßlar, E. G. m. u. H., ist folgende Eintragung erfolgt:
riedrich Droß ist aus dem Vorstand ausge⸗ schiaxn. Philipp Schlegel zu Aßlar in denselben gewählt.
Wetzlar, den 9. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. 8 Tei üxx. Me⸗ s . Meerekaseuaua ke S1
Zempelburg. Bekanntmachung. [64358]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 16. Januar 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Kaminer Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kamin W.⸗Pr. eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, unter deren Firma mit der Unterzeichuung von wenigstens drei Vorstands⸗ mitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Pfarrer Rink zu Kamin W.⸗Pr., zugleich als
Vereinsvorsteher, Bürgermeister Wegner daselbst, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Besitzer Bracka zu Plötzig, Besitzer Lück zu Groß⸗Zirtwitz, ) Besitzer Ignatz Schulz zu Wordel.
Oie Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Zempelburg, den 21. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [64198]
Ueber das Vermögen des Bahnhofsrestaurateurs Paul Kersten zu Erkuer ist am 22. Januar 1896, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der gerichtliche Konkurs⸗ verwalter W. Goedel jun. zu Berlin, Kurfürsten⸗ straße 108 a., ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Februar 1896 und Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung den 10. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungs⸗ termin den 13. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeines Veräußerungsverbot.
Alt⸗Landsberg, den 22. Januar 1896.
midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64207]
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ esellschaft Carl Heymann in Berlin (Roß⸗ 85 3, eingetragene Gesellschafter: Isaac Carl Heymann und Paul Benjamin Heymann) ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I das Konktursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens zu Berlin, Neue Friedrichstr. 4. Erste Gläubigerversammlung am 13. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Februar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. Februar 1896. Prüfungstermin am 19. März 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebaude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 23. Januar 1896.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[64205]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ma David hier, Brunnenstraße 49, ist heute, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jakobstraße 172. Erste Gläubigerversammlung am 10. Februar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 2. März 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. März 1896. Prü⸗ fungstermin am 1. April 1896, Nachmittags
12 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗
straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 23. Januar 1896. 8
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. bah lUgemeines Veräußerungsverbot.
Vermögen des Kaufmanns Sigismund Berg⸗ stein hier, Neue Königstraße 50, beantragt ist, wird
st. dem ꝛc. Bergstein jede Veräußerung, Verpfändung
und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse
untersagt. 8 Berlin, 23. Januar 1896. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[64216] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Maria Rühle, geb. Oßwald, Wittwe des Georg Rühle, Spezerei⸗ händlerin in Caunstatt, Hallstr. Nr. 29, ist am 22. Januur 1896, Vorm. 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ge⸗ richtsnotar Schmid in Cannstatt. Termin zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 17. Februar 1896. Wahltermin am 26. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 26. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Februar 1896.
Cannstatt, den 22. Januar 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Weißhardt. [64221] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des verstorbenen Schank⸗ wirths Carl Eduard Opitz in Chemnitz (Forst⸗ straße 8) ist heute, am 23. Januar 1896, Mittags
“
es 8 110 Uhr, vor Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das
[64357] 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗
kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Siebeck in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Februar 1896. Konkursforderungen sind bis zum 29. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 20. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. März 1896, Vormittags 10 Uhr.
Chemnitz, den 23. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht daselbst: Sekr. Hennings. [64197] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe Julius Sommer, Louise, geb. Reiners, alleinige In⸗ haberin der Firma Primm & Sommer zu Düssel⸗ dorf, Hohestraße 34, ist heute, Vormittags 11 ½ Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Teusch hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am Sonnabend, den 15. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend, den 22. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5.
Düsseldorf, den 22. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ueber den Nachlaß des zu Erfurt am 3. Dezember 1895 verstorbenen Schneidermeisters Aungust Pfeuffer ist am heutigen Tage, Vormittags 10 ½ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Otto Stößel zu Erfurt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 10. Februar 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. März 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 14.
Erfurt, den 22. Januar 1896.
Rübenhagen, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
[64236] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers und Kon⸗ ditors Ernst Becker zu Altenessen ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Alfred Erckener hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 18. Februar 1896. Anmeldefrist bis 18. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung 21. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 27. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 43 des Amtsgerichtsgebäudes hierselbst.
Essen, 22. Januar 1896.
Habighorst,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64247] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Emil Wolf⸗ sohn zu Filehne (in Firma L. Wolfsohn) wird heute, am 22. Januar 1896, Nachmittags 6 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Reinecke zu Filehne wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in den §§ 120, 122 und.⸗125 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 31. März 1896, Vor⸗ mittags 9 ⅞ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
onkursverwalter bis zum 16. März 1896 Anzeige zu machen.
Filehne, den 22. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[64250] Koukursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarengeschäftsinhabers Karl Angust Andreas in Freiberg, Fischerstraße Nr. 4, wird heute, am 22. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bern⸗ hard Blüher in J wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. onkursforderungen sind bis zum 14. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 18. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 27. März 1896, Vormittags dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 82 aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1896 Anzeige
zu machen. Königliches Amtsgericht zu Freiberg.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 1642155 u“ 8 Ueber das Vermögen des Emil Bihler, Bäckers und Kaufmanns in Altenstadt, ist heute, den 22. Januar 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Gerichtsschreiber Boos in Geislingen ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist von Konkursforderungen bis 17. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin
Mittwoch, den 26. Februar 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr.
Geislingen, den e 1896. ischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[64240] Bekanntmachungg.
Ueber das Vermögen des egeleibesitzers Illies zu Bergzow ist durch Beschluß des öniglichen Amtsgerichts hierselbst am 21. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Ilm zu Genthin. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 2. März 1896. Erste Gläubigerversammlung am 14. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1 Allgemeiner Prüfungstermin am 18. März 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1.
Genthin, am 21. Januar 1896.
Broemme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[64241] Bekanutmachung. 8
Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Friedrich Schwarzlose zu Bergzow ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst am 21. Januar 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Ilm zu Genthin. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 2. März 1896. Erste Gläubigerversammlung am 14. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. März 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1.
Genthin, am 21. Januar 1896.
G 1 roemme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64231] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Ephraim Zöllner zu Gleiwitz, Wilhelmsstraße 4, ist am 21. Januar 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Fröblich zu Gleiwitz. Offener b mit Anzeige⸗ rist bis zum 1. Februar 1896. Anmeldefrist bis zum 12. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: den 15. Fe⸗
bruar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 19 Gleiwitz, den 21. Januar 1896. I1I Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1“
[64237) Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Lüdecke zu Gommeru ist am 23. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Herbst zu Gommern. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. Fe⸗ bruar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 11. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. März 1896, Vormittags 9 Uhr.
Gommern, den 23. Januar 1896.
— Benecke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64225] Bekanntmachung. Nr. 877. Ueber das Vermögen des Bierbrauers und Wirths Julins Hildebrand in Emlingen ist von dem Gr. Amtsgericht Kenzingen heute, am 21. Januar 1896, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. †Zum einstweiligen Konkursver⸗ walter ist Herr Notariatsverwalter Oppenheimer in Emlingen ernannt. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 29. Februar 1896, und Wahltermin ist auf Donnerstag, 20. Februar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ auf Donnerstag, 26. März 1896, Vor⸗
mittags 9 ½ Uhr, bestimmt. Kenzingen, 20. Januar 1896. er Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
(L. S.) Nuß. “
“
[64246] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers und Bäckermeisters Ernst Fehrmann zu Lenzen a. Elbe ist am 21. Januar 1896, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Adolph Wapler zu Lenzen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Februar 1896. Anmeldefrist bis zum 21. März 1896. Erste Gläubigerversammlung am 15. Februar 189 Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 10. April 1896, Vormittags 10 Uhr.
E Amtsgericht zu Lenzen a. Elbe.
Zur Beglaubigung: Maaß, Gerichtsschreiber
[642288
W1““
Konkursverfahren.
Nr. 3794. Ueber das Vermögen des Viehhänd⸗ lers David Hamburger in Mannheim ist heute, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist er⸗ nannt: Rechtsanwalt Dr. Weingart hier. forderungen sind bis zum 18. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden, und werden daher alle die⸗ jenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger Ansprüche machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum genannten Termine entweder schriftlich einzu⸗ reichen oder der Gerichtsschreiberei dPrstoon zu geben unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Zugleich wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Donnerstag, den 20. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, sowie zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Dienstag, den 31. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwag Uhenms sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. März 1896 Anzeige m machen.
Mannheim, den 22. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber 8IHö Amtsgericht Stalf.
““
44*