8
seachen im Plenum berathen werde. Der Minister gestand aber Entscheidungen des Reichsgerichts
nicht zu, daß mit Rücksicht auf die jüngsten Wahlen besondere . s sAder Regel nach einstweilen nicht unbeträchtlich höher sei 11““ 11“ 11“ 8 “
“ nothwendig seien. Was die Garantien betreffe, Ein Ehegatte, welcher den anderen, obgleich dieser geistig ve0 iseinie Pnenftenerm ferbswertbe Selbstverständlicher⸗ ““ — 8 L st E B e i 1 4⁴ g E iederholte er: die Regierung sei bestrebt, alle Punkte ihres gesund ist, wider besseres Wissen der Behörde als tobsüchtig und auch die Pfichte nn Fülkee mis 822 ühaßsachtnchen tnünbenn ¹
8 2 ände
rogramms zu erfüllen, und wünsche gemeingefährlich anzeigt, damit gegen ihn im öffentli t 1 ine ha 8 2 4 * 2 2
C11““ eichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußi iger. b 2 „ 8 3 4 1 à 2 2 2 m
ung haͤnge allerdings von der Dauer der Budgetberathung im Gebset⸗ des Peeußs Allg. Lndilsane öe “ die eine hohere Schatzung rechtfertigenden thatsäͤchlichen Umstände 2 1 “ 1“
ab. Der Minister betonte aber, daß über die Vorlage 8 nöthigenfall äßi 3 . 8 8
ster l 1 „ wenn widerrechtlichen Krän öthigenfalls auf Grund aktenmäßiger Unterlagen — 8 & . nicht außergewahnliche Ummstärde deintoäten, nacg wanvendee Gestcedeee fence er,tess heer eckecsgafiertell und sasgre nntsche güngessge düerkae, —e fcgtgetten 2 Berlin, Montag, den 27. Janiak 1896. der Dauer dieses Reichstags werde verhandelt werden. Ferner giebt dadurch dem anderen einen Scheidungsgrund aus 8 700 und —— — ————VÜÜ—— krsuchte er, aus seinen Aeußerungen nur deren wirklichen In⸗ eventuell guch aus § 706 II 1, Alg. L⸗Rechts. Ist infolge der halt herauszulesen, und sprach die zuversichtliche Hoffnung auf PFachtin H5 eine polizeiliche Beobachtung des anderen .““ . v Festrede des Präsidenten der Königlichen Akademie der Künste, ständlichsten zu uns spricht; sie hat, ich darf dies wohl sagen, zunächst staltung große Fesseln an. Ungünstig erscheint der Standpunkt für 88 gegenseitiges Vertrauen aus. Ohne sich in Einzelheiten Kr an 8 15 8 ver n auch eine grobe und widerrechtliche G Geheimen Regierungs⸗Raths Professors H. Ende, gehalten in der auch hier den Löwenantheil zu verzeichnen. Die Beförderung großer den Beschauer, die mächtigen Formen des Schlosses fordern zu gleich einzulassen, könne er doch jetzt schon seine Zustimmung zu dem 888 g der persönlichen Freiheit des anderen vor, welche izen e der Feonislichen Arademie der Heeresmassen mit ihren Nachschüben und Verproviantierung hatte an unser mächtiger Formenbildung heraus. Aber auch die übrigen Mitkämpfer Antrage des Grafen Apponyi erklären. Im weiteren Ver⸗ gleichfalls aus § 700 a. a. O. einen Scheidungsgrund gewährt. Zur Arbeiterb 3 8 1 Eisenbahnwesen die höchsten Anforderungen gestellt. Man erkannte, welch und großen Männer jener Zeit boten weitere herrliche Auf⸗ laufe der Sitzung gelangte der Titel Ob ren Ver⸗ „. Schon in der Erregung des Bewußtseins, polizeilich beobachtet Aas Eupen wird d Es.reeM 8 Künste zur Vorfeier des Allerhöchsten GeburtstagsSeiner bedeutendes Moment auch für den Krieg in ihrer Leistungsfähigkeit und gaben. Auf dem Schlachtfelde von Wörth erhebt sich Berathun * frü 2 „Obergespane zu werden, liegt eine Kränkung der persönlichen Freiheit. Ferner ist dauernde Web 1 Auꝛ „Köln. Ztg. geschrieben: Der an⸗ Majestät des Kaisers und Königs am 26. Januar 1896. Zuverlässigkeit liege. Mit Energie wird deshalb an den Ausbau des unseres unvergeßlichen Kaiser Friedrich's III Reiterbild, zu Cs g. — rühere Kultus⸗Minister Graf auch gegen den § 706 a. a. O. verstoßen worden. Daß ein Schlächter. T erinnen⸗Ausstand hat zur Schließung der ganzen Netzes gegangen. Pisber war allein nur für den rechnenden Ingenieur Frankfurt a. O. das Standbild des tapfern Prinzen Friedrich
saky brachte einen Antrag ein wonach d meister, der im Verdachte der Geistes 8 1 uchfabrik Sternickel u. Gülcher geführt, wodurch an 400 P Hochansehnliche Festvers⸗ lung! ztiakei 1 Sng 68 ze Cönai 61214 1 8 1 an Reichstags⸗Abgeordnete noch an Regierungsbeamte Lor⸗ unter behärdliche Beobachtung aeset ise Benb. eft he ene weschäftigungslos wurden a „Bertlungen ist per erhebende Siegesjubel vorlbe;, dee stohe Zabni deß dier göehe secler ench des Baentesech Bg de, üedlalee eahhirr aelssnen dh eacgece ban Büdiag u Abg net 9 ung r⸗ b „Gefahr läuft, seine Kund⸗ Aus ge r 6 8 8 „Verklungen ist der erhebende Siegesjubel, vorüber die stolze ahn, daß diese großen Aufgaben au es Baukünstlers nicht ent- Mausoleum zu Charlottenburg, die Denkmäler von Bismarck un donzessionen oder endgültige Konzessi onen Hei dem Bau von scaft und damit sein Gewerbe zu verlieten, liegt auf ber Hand.-.“ lung 8 8 1. elaan 8 H. : gestrigen Versamm⸗ Feesheee⸗ welche in den letzten Tagen die Gauen unseres Vater⸗ behren können. Gilt es doch, unsere Ströme und Thalschluchten neu Moltke zu Köln und an “ Orten zeugen zugleich von der Pietät ö “ Der Minister des (122, 2 Bahnen in St. Gallen 89 5R 8 e ö“ . Fndes rausegr 1. “ ö“ 8 8 zu See. 8 hem öö1 ge⸗ Volkes. Noch harrt das vö unseres ee⸗ erklärte sofort seine Zusti — Ein Schlä ; 3 8 12 . 2 „ iefe seines Gemüths das deutsche Volk noch einmal dargebracht der nügenden Bahnhöfe dem rapid steigenden Verkehr entsprechend hier seiner endlichen Gestaltung. Ueberreichlich sind die Mitte E s Zustimmung zu diesem 1“ Füicterpeister in Berlin, der ein umfang⸗ wurde das Anerbieten des Verwaltungsraths, für Gehaltsaufbesserungen erhebenden Erinnerung jener großen Zeit, die ein lang und heiß er⸗ zu großartigen Bahnhofsanlagen 8 erweitern. Fmer . ner vor 1 der Pla Ge ess elegt. 889 nes auch ein prot gegen, daß mit der gegen den Ober⸗ ch treibt, ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, 198 500 Francs zu bewilligen, beinahe einstimmig ab lehnt, dage b 9 3 ¹ 8 b — tz ist festgeleg auch gespan r. Miklos erhobenen Be chuldigung, derselbe habe die Kon⸗ IV. Zivilsenats, vom 24. Oktober 1895, zu den Personen gemeinen die ursprüngliche Forderung 1 889 ihftimen - a 96 e 5 agegen sehntes Ziel uns errungen, ein geeintes deutsches Vaterland uns wieder⸗ entwickelt sich der Eisenbau; die größten Aufgaben werden Bismarck, der große erste Kanzler des Deutschen Reichs, anders zession zum Bau einer Vizinalbahn um 80 000 Fl. verkauft Standes im Sinne des § 701 II 1 des preußischen Allgemeinen Die Versammlung erklärte sich solidarisch nes au eg. erhalten. gegeben hat. b dem Zusammenwirken des Konstrukteurs und ünstlers ge⸗ seine Stelle finden als auf dem Siegesplatze, in unmittelbarer gegen Zusicherung eines Gewi bheil L“ zferner Landrechts („wegen bloß mündlicher Beleidigungen oder Dreh anderen Bahnen fr mit den ngestellten der Noch aber stehen lebendig vor unserer Seele die uns wieder nahe⸗ stellt. Zu unschön waren jene alten Eisenbrücken, welche Verbindung und Beziehung zum Deutschen Reichshaus? Eine Fülle c gerhok nnantheils von 50 v. H. ver⸗ ingleichen wegen geringerer Thätlichkeiten sollen Eheleut 2e s2, 8 ebrachten Bilder jener fünfundzwanzigjährigen Vergangenheit. Zu bald als horizontal gelagerte Gitterbalken oder in häßlicher von künstlerischen Kräften hat sich abgemüht, diesen eigenartigen Heros, 9G90’ G s Erhöhung der Staatsunterstützung um Standes nicht vefeeaden werden“) nicht zu re SS (129 “ Versgilles im Prunksaal des stolzen Königsschlosses, hochaufgerichtet in Fischbauchform unsern Rhein, die Elbe, Weichsel und Donau über⸗ wie er in dem Herzen und in der Werthschätzung des Volkes lebt, 888 Gn⸗ 8. * u und durchzusetzen, daß eine 3 6 hoheitsvoller Gestalt unser unvergeßlicher Heldenkaiser, umgeben von den spannten. Das Schönheitsbedürfniß gewann auch hier den Sieg. in die Erscheinung zu rufen. Ausgeschlossen ist ein Reiterbild nach Brücke ohne Herabsetzung des Baukapitals 1s Aus London kommt durch „W. T. B.“ die Nachri cht, daß der edelsten deutschen Fürsten, aus ihren Händen die Kaiserkrone auf das So entstehen zu Koblenz, Mainz, Frankfurt und an anderen Orten den Traditionen unseres Herrscherhauses. Die schlichte, einfache Art us Holz konstruiert werde, beleidigende Angriffe gegen das Maler Lord Frederik Leighton, der Präsident der Royal Academ Haune sich setzend, umjubelt von den Schaaren seiner treuen tapferen Brückenbauten von fesselnder Schönheit zugleich mit dem Gefühl vollster des großen Mannes schließt reicheres Beiwerk aus. Was Wunder, ganze Institut der Obergespane gerichtet würden. Er habe Entscheidungen des Ober⸗Berw altungsgerichts. of Arts, am Sonnabend Nachm ittag gestorben ist Frederir aladine. Welches Bild des Entzückens, welches Empfinden unaussprech. Sicherheit. Wer gedenkt nicht mit Bewunderung bei Gelegenheit jener echt wenn Klagen laut geworden, daß der Erfolg des Wettbewerbes nicht den Obergespan Dr. Miklos schon am Freita 8 8 Leighton war am 30. Dezember 1830 zu Scarborough gebor⸗ d lichen Dankes gegen Gottes wunderbare Fügung! Und draußen! Lagernd] Kaiserlichen Feste zu Kiel des letzten dieser Werke, der stolzen Vrücke bei befriedigt hat! Den Bildhauern sind die Ausdrucksmittel nur kärglich einer Aeußerung anläßlich der gegen ihn e hob g zu Der Einschätzung des Miethswerths der eigenen bekundete schon früh eine ungewöhnliche kunstler(sche n Ber in Schnee und Eis das tapfere Heer, ein Ring von festem deutschen Stahl Levensau! In keckem einzigen Bogen überspannt sie die neue, Nord⸗ bemessen, getreu soll die menschliche Erscheinung wiedergegeben werden. schuldigungen aufgefordert, wor 1809 9 rhobenen Be⸗ Wohnung des Hauseigenthümers in seinem Hause zur Einkommen⸗ anlagung. Er wurde bereits 1842 bis 1843 von F. Mell e2n. umklammernd die stolze Riesenstadt, welche vergeblich versucht, den und Ostsee verbindende Wasserstraße; stolz mit hochaufragenden Ins vböö“ lassen sich die Größenverhältnisse nicht steigern, um reicht habe Der Handels⸗Mi kauf dieser seine Demission über⸗ steuer hat, nach einer Entscheidung des Ober⸗Verwaltungsgerichts, Rom unterrichtet und setzte später unter bewährten M üüt 82 eisernen Ring zu durchbrechen. Erschöpft schon ist die Kraft, erlahmt Masten und schwellenden Segeln ziehen unter ihr die Schiffskolosse hierdurch pielleicht die ganze Größe eines folchen Mannes wieder⸗ R vist d. Vizi andels⸗Minister Daniel erklärte, daß eine YI. Senats, 1. Kammer, vom 27. Juni 1895, der bei der neuen im seine Studien in Berlin, Frankfurt a. M., Brüssel und Pa is emn die Zuversicht, nur noch wenige Tage, einige letzte Zuckungen, und hindurch. — Die Bahnhofsanlagen zu Straßburg, Frankfurt a. M., zugeben. Hoffen wir auch hier auf ein endliches schönes Gelingen.
eviston des Vizinalbahngesetzes bereits in Angriff genommen Jahre 1893 veranstalteten Gebäudesteuer⸗Revision für die Gebäude⸗ Sein erstes Gemälde: „Die Prozession der Madonna des 8 68 4 niedergerungen oder gefangen sind die gewaltigen Heeresmassen des Köln, Hannover und anderswo — fordern sie nicht unwillkürlich Auch zu weiteren Aufgaben fehlte es nicht; leben wir doch in der sei. Bis zur Fertigstellung der neuen Fassung biete der Antrag steuer festgesetzte Miethswerth einstweilen in der Weise als Grund⸗ durch die Straßen von Florenz“, erregte in London 1855 Aufsehen tapfern Feindes. Schon empor dämmert das erste Morgenroth der zum Vergleich mit jenen vorher erwähnten Römerbauten heraus; stehen Zeit der Denkmalbildung. Alte Schulden sollen abgezahlt werden. des Abg. Grafen Csaky Mewiss⸗ Garantien, weshalb er den⸗ lage zu dienen, daß die Einschätzung des Miethswerths für die Ein- und wurde von Ihrer Majestät der Königin Vietorig angekauft. Die auffehenden Fritdenssonne, erhöhend die Zuversicht unserer Krieger, sie nicht in Fühnheit und Schönbeit der Form und Konstruktion jenen ben⸗ Eine Reihe verdienstvoller Werke aus dem Kreise unserer Dichter,
selben annehme. Allen Möglich keiten sei jedo - kommensteuer — wenn nicht besondere thatsächliche Umstände für ei späteren Werke des Meisters behandel ; Fe eee belebend die Hoffnungen der am heimischen Herd bangenden Eltern, bürtig zur Seite? Die wachsenden Anforderungen an den Staat zwingen Gelehrten, Staatsmänner und Künstler schmückt unsere Straßen und glich sei jedoch dadurch nicht stände für eine handeln meist religiöse, bistorische oder Guattinnen und Kinder. letzteren zu weiteren bedeutenden Monumentalbauten für Museen, Gartenplätze. Hier der Goethe, als echter Dichterfürst auf grünem
vorgebeugt, denn diejenige 1 Höherschätzung festgestellt sind — keineswegs höher mythologische Stoffe. Seine b s Scho 8 .“ jenigen, denen selbst die Theilnahme an gs höher sein m. ff eine bedeutendsten Schöpfungen sind wohl Friede! Friede!, Welch köstliches Wort, welch beseligender Unterrichtsanstalten, Verwaltungsgebäude, als deren bedeutendstes wir Laubgrund, ein Lessing, ein Schiller, die beiden Humboldts, erst kürzlich
olchen Unternehmu 9 darf, als der neue Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth beträgt. „Da die die Wandgemälde im South⸗Kensi * 8 1 1 solch hmungen durch den Antrag verboten werde, bei der Gebäudesteuerrevision festgestellten Nutzungswerthe 12 „Die Künste im Dienste 8b v““ Gedanke nach fast übermenschlichem, wenn auch siegreichem Ringen. soeben erst unser Reichshaus vollendet haben. Das erstaunliche An⸗ enthüllt das schöne Lutherdenkmal, dessen Schöpfer zu früh durch den
könnten leicht Strohmänner vorschieben. Der Minister bi ü jähri 171
b ben. er biete ganzen fünfzehnjährigen Zeitraum bis zur folgenden Revision unver⸗ welche er im Jahre 1878 vollendete, sei 5 Mit solchen Empfindungen frisch im Herzen, noch unter dem be⸗ wachsen der Städte veranlaßt auch die Stadtgemeinden zu reger Bau- Tod der Kunst entrissen sind; als letztes noch das unserer erhabenen e- daß auch solche jetzt keine Konzession mehr Fefttlich, sind (8. ntdes 11“ e6),fo für vvie . den Akademie ZE“ ase er 8s “ 65 chen 1“ Festtage, wie Fiühg es G — “ 88 68 .— S 88 d Vbespphns. nden Blic 8 . *½ erthes bei der Einkommensteuerveran wurde er auch von Ihrer Majestä öniai i⸗ C1 oppelt, zu begrüßen den morgigen ag, an welchem Giebel neu das alte Stadtbild. er wachsende Reichthum des erhabenen Gemahls gerichtet. echnen wir hierzu den reichen bild⸗ dem Fortschreiten der Revisionsperiode mehr und 8 Whe 1886 zum Baronet und dünsgin zan itter geschlagen, der Erbe dieser heiß errungenen Kaiserkrone, der Enkel unseres unver⸗ Bürgers, die mannigfachen Vereinigungen zu großen Genossenschaften nerischen Schmuck ü Faae Monumentalbauten, besonders des Reichs⸗ — Wesentlich anders haben sich aber die Verhältnisse mit der Aus. Frederik Leighton bethätigte sich auch als Bildhauer. Ein Atble t geßlichen einzigen Kaisers Wilhelm, des Siegreichen, unser erhabener lassen eine Fülle stattlicher Privathäuser, Bank⸗Paläste und sonstige hauses, der Ruhmeshalle mit ihren Bildwerken, den bald so populär führung der neuen Gebäudesteuerrevision gestaltet. Denn die hierbei, mit einem Python kämpfend“ (Bronze 1881) und der Faule 8. Schirmherr, ein neues Jahr Seines Lebens beginnt. — Schmettert, Institute entstehen. Zum guten Ton gehört es, nicht mehr in ver⸗ gewordenen großartigen Schloßbrunnen, so stehen wir vor einer Fülle 3 festgestellten Nutzungswerthe drücken den durchschnittlichen Mieths⸗ (Bronze 1886) sind plastische Bildwerke seiner Hand ihr Ihr Jubelhymnen, tönet hell durch diesen Saal! Aus⸗ gänglichem Putz, sondern in echtem Material diese Bauten künstlerischen Schaffens unserer Künstlergemeinde. Fußend meist auf Parlamentari ien swerth (Bruttogewichtswerth) der Jahre 1883 bis 1892, also einer keines⸗ — In den Räumen der Vereinigung der Kunstfreu d druck gebend unserm Wunsch, daß noch manches Jahr segensreicher, auszuführen. — Sehr bald macht sich auch der Wunsch bemerkbar, Schadow'scher und Rauch'scher Schulung, geht doch durch fast alle arische Machrichten. wegs weit zurückliegenden Vergangenheit, aus und haben deshalb An⸗ für amtliche Publikationen der Königlichen National⸗Galerie Ma 1. thatkräftiger Regierung unserm jugendfrischen Kaiserlichen Herrn be⸗- unseren Siegen ein sichtbares Erinnerungszeichen zu weihen. Es diese Arbeiten ein feines, frisches, dabei modernes Empfinden ohne Der Bericht üb 8. 3 .““ spruch auf erhöhte Beachtung. Um die praktische Bedeutung zu grafenstraße 57) sind z. Z. die farbigen Nachbildungen des L“ 1 schieden sein moͤge, Ihm und Seinem Hause. — krönen sich unsere Bergeshöhen. Vom Kyffhäuser, der Porta West⸗ jenen krankhaften übertreibenden realistischen Zug, wie ihn einige
Rei — 8— die vorgestrige Sitzung erkennen, die den neuen Gebäudesteuernutzungswerthen für die Schätzung talen Rethel⸗Cyelus aus dem Aachener Rathhause und üh. Und wir, die Akademie der Künste, welche in Ihm zugleich ihren falica und anderen Punkten unseres schönen Vaterlandes schauen unserer Nachbarn in ihren Monumenten zeigen. — eichstags befindet sich in der Zweiten Beilage. der Einkommensteuermiethswerthe zukommt, muß man sich vergegen⸗ jenigen der Fresken von Herrmann Prell aus dem Rathh 5 Pyrotektor verehrt; wir, die der Huld und Gnade Seines erlauchten stolze Siegeswarten als Denkmäler der großen Zeit ins Land. Wie dem Bildner, so hat auch dem Maler die große Zeit reiz⸗ wärtigen, daß die für die ersteren maßgebenden Jahre 1883 bis 1892 zu Hildesheim ausgestellt. Der Vergleich der in 99b Hauses so viel, ja fast alles verdanken: für uns ist dieses neue Lebens⸗ So entstehen neue, eigenartige Aufgaben. Aber auch der Dank gegen] volle Aufgaben gebracht. Der schöne Gedanke des großen Kaisers, das ⸗ jahr zugleich ein Jahr stolzer Erinnerung und besonderen Glanzes. den Allerhöchsten will im Kirchenbau zum Ausdruck gelangen. Unser alte ehrwürdige Zeughaus umzugestalten zu Preußens Ruhmeshalle,
— Dem Hause der Abgeordneten ist ein Gesetzentwurf überwiegend eine Zeit des wirthschaftlichen Aufschw Malweise so grundverschied 1 Fenefcfahn eine Geahhigung der Gebühren bei 8 ersten und daß seitdem ein Niedergang des “ ö verstanden . ereseis. Aateiedette 2nen neneexedft Sind es doch zweihundert Jahre, seitdem der erlauchte Ahnherr Hohenzollernhaus, durch seltene Thatkraft, Klugheit, Gerechtig⸗ bot hierzu zunächft die Gelegenheit. Selbstredend konnte für diese nlegung der Megister für Binnenschiffe, zugegangen. welcher sich fast überall, auch in kleineren Städten, in einem mehr oder freunde interessant sein. 6 unseres erhabenen Protektors, Kurfürst Friedrich III., am 1. Juli keit und Demuth aus kleinen Anfängen zum mächtigen Aufgabe nur die Monumentalmalerei in Frage kommen. Geraume Zeit
S sweniger starken Sinken der Miethswerthe äußert. Theils infolge 1696, unsere Akademie inauguriert hat. Aus kleinen Anfängen ent⸗ Kaiserhause emporgestiegen, ist jetzt der starke Schirmherr hindurch waren ihr in Deutschland nennenswerthe Aufgaben nicht
dieser Thatsache, theils wegen ihrer Eigen aft als Br F V ; 1 . vicckelt, zählt sie in der Reihe ihrer Mitglieder eine stattliche Zahl protestantischen Geistes und Glaubens geworden. Unsere erhabene] gestellt worden. Die Schinkel'schen Entwürfe für die Halle des Alten werden die neuen Gebäud .“ 1“ 3 “ v der Ersten, Zweiten on Männern, auf die wir mit Recht stolz sein dürfen Ein Andreas Kaiserin mit Ihrem edlen Sinn für schlichte, wahre Frömmigkeit stellte Museums, durch Cornelius ausgeführt, hatten im Gefolge jene ritten Beilage.) 8 Schlüter, Pesne, ein Schadow, Schinkel, Rauch, ein Drake, Stüler, Sich selbst an die Spitze dieser Bewegung. Das schnelle Anwachsen der grandiosen Kompositionen des Meisters für das Camposanto. Mit dem
Strack haben jene Fülle hervorragender Werke geschaffen, welche unserer Städte hatte die kirchlichen Gemeinden zu kaum glaublicher Zahl an- Bau ist leider auch ihre Ausführung unterblieben; aber schon die
Stadt den Stempel ihres Genius aufgedrückt haben. wachsen gemacht. Weniges und Kärgliches, zudem noch zumeist in Kartons geben Zeugniß von dem tiefen Ernst und der Wucht
Wetterberi 27. Januar, Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Theater Unter den Linden . Unter so erhebenden Eindrücken und bei dem Rückblick in die den Formen eines mißverstandenen Etlekticismus, war in der ersten Hälfte dieser Arbeiten, welche so recht im Sinne monumentaler Wand⸗
8 U orgens. 1 Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 ½ Uhr. ¼ Direktion: S Auftreten von nur Künstler⸗Speziali⸗ 8 Vergangenheit drängt sich uns die Frage auf; Welchen Einfluß hat unseres Jahrhunderts im protestantischen Kirchenbau geschehen. Zwar malerei erfunden sind. Ist diese doch unbestritten die vornehmste — — Schauspiel aus. 28. Vorstellung. Die kranke Julins Frißsch⸗ Dienstag: In durchaus neuer 8 erersten Ranges, Vorführen der berühmten diese Zeit nationaler Erhebung auf unsere deutsche Kunst gehabt? Es ist waren hochinteressante Versuche im vorigen Jahrhundert gemacht worden, unter ihren Genossinnen. Hineinkomponierend in den Rhythmus Zeit. Lustspiel in 4 Aufzugen von Richard glänzender; usstattung an Dekorationen, Kostümen t dng nal⸗Dressuren des Direktors Fr. Renz. Auf⸗ gesschichtliche Thatsache, daß großen politischen und sozialen Bewegungen das protestantische Gotteshaus auch im Sinne des evangelischen Kultus eines Bauwerks, giebt sie dem Raum erst die höhere Weihe, Skowronnek. In Scene gesetzt vom Ober.Regisseur und Requisiten: König Chilperich. Burleske Aus⸗ Br ten sämmtlicher Clowns und des beliebten iim Leben der Völker fast immer bedeutsame Wandlungen im Kultur⸗ zu gestalten, eine möglichst große Anzahl Besucher zu gutem Hören seiner Wirkung erst die volle Harmonie. Ihn vertiefend und Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr. stattungs⸗Operette in 3 Akten (5 Bildern) von Wetnes augu Mr. Lavater Lee. 2 und Kunstleben gefolgt sind. Würde, fragen wir mit Recht, ohne die und Sehen um den Prediger zu vereinigen. Es entstanden jene zugleich erweiternd, erzählen Wand und Decke durch sie, was Zweck
Mittwoch: Opernhaus. 27. Vorstellung. Oberon. Hervs und Paul Ferrier, deutsch bearbeitet von V ittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Ein Künstlerfest. heroischen Kämpfe des Griechenvolks gegen den übermächtig eindringenden Predigtkirchen, wie die Frauenkirche in Dresden, die Michaeliskirche und Bestimmung des Bauwerks, welche Ereignisse sich in ihm voll⸗ Romantische Oper in 3 Aufzügen. Musik von Carl duard Jacobson und Wilhelm Mannstädt. Musik Ei oranzeige. Seit 5 Monaten befindet sich in Feind, würden ohne die Schlachten von Marathon und Salamis und zu Hamburg, unsere Dreifaltigkeitskirche hier in Berlin u. a.; in zogen, und welchen Erinnerungen er geweiht 8b soll. In München Maria von Weber. Die Recitative von Franz von Hervé. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Srrftncherrhg und seenischer Vorbereitung: Lustige poohne die staunenerregende Kraftanspannung eines kleinen, zu höchster ihrer Art hochbedeutsame Schöpfungen, konnten sie ihren Zweck nur waren unter dem kunstsinnigen König Ludwig mannigfache Ausfüh⸗ Wüllner. Ballet von Emil Graeb. Anfang Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang d ätter! Eigens vom Direktor Fran Renz und Begeisterung entflammten Volks, würde jene Blüthe Griechenlands durch die Anordnung mehrfacher Emporen über einander erreichen. Der rungen dieser Art geschehen, auch Versuche im Sinne der Fagcaden⸗ 7 ½ Uhr. 7 ½ Uhr. . dem Grogherzoglich Darmstädtischen. of. Balletmeister möglich gewesen sein? In Schutt und Trümmer lag Athen; wie ein kirchliche Eindruck des Raumes erfuhr hierdurch eine nicht wegzuleugnende Malerei gemacht worden. Die Unzulänglichkeit der Farbenmittel und Christiansund H Z bedeckt Schauspielhaus. 29. Vorstellung. 1812. Schau⸗ Mittwoch und die folgenden Tage: König haa iems für Berlin komponiert, mit gänzlich Pyhonix aus der Asche, schöner als zuvor, hat sich in wenigen Jahren Einbuße, und so wird zumeist wieder auf die Formen der katho⸗ ihrer Technik für unser Klima, der hierdurch zum theil verschuldete Kopenhagen. 58O Z3 bedeckt spiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten. Chilperich. technischen Apparaten und Beleuchtungs⸗ die neue Marmorstadt erhoben. Unter dem leitenden Genius eines lischen Kirche zurückgegriffen. Um so erfreulicher ist das erneut he⸗ Mißerfolg hatten, nachdem noch Kaulbach sein Gemälde im Treppen⸗ Stockholm. still wolkenlos Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag, den 2. Februar, Nachmittags 3 Uhr: 1 inrichtungen inscenierte Karnevals⸗Vorstellung 1 jene Werke der Kunst, welche noch heute unerreichte vorgetretene Streben, die protestantische Kirche jenen Anforderungen haus des Neuen Museums vollendet, zu nennenswerthen weiteren Auf⸗ Feene. 1 still halb bed. Bei halben Preisen: Der Bettelstudent. Operette tin 2 Abtheilungen mit den Ausstattungs⸗Diver⸗ E’“ 8 Von der Akropolis schaut die köstlichste Frucht des Bekenntnisses streng anzugliedern. Eine Fülle hochinteressanter trägen nicht ermuthigt.
t Petersburg WNW Iswolkenlos N eutsch es Th eater Dienstag. in 3 Akten von F. Zell und R. Genée. Musik issements Weltstadtbilder! Dieses Stück reprã⸗ griechischer Baukunst, Propylaeen und Parthenon, noch heute herab; und zugleich praktischer Raumgestaltungen, sei es als Kreuzkirche, Mittlerweile aber hatte sich die Farbentechnik bemüht, solideres Moskau . .. NW lI bedeckt A 1 . enstag: Hamlet. von K. Millböcker. sentiert 1 eine neue Eigenart und Spezialität de erhalten noch sind uns Giebelfeld und Fries eines Phidias. Ueberall Saal oder Zentralkirche entstehen. Material zu gewinnen. Die alte Fresko⸗ und Tempera⸗Technik wurde 8 7 ½ Uhr. Mittwoch, den 5. Februar: Dritte großer Zirkus Renz, indem es im Rahmen einer durch⸗ Lande ein ungeahnter Aufschwung, allen vorauf die Alphaeus⸗ Wie reichlich sich die Bauthätigkeit hier entfal⸗ gründlich studiert, im Kasein, Keim'schen und Gerhardt'schen Farben
16“ 762 Der Meister von Palmyra. Maskenball. 88 HEt geführten Handlung sowohl alle cirzensischen Künste, Stadt Olympia, durch deutsche Arbeit und deutschen Fleiß soeben erst tete, geht schon daraus hervor, daß allein in Berlin waren neuere und haltbarere Bindemittel gefunden. So, besr vor⸗ Cherbourg 1 onnerstag: Die Jüdin von Toledo. s 8 auch die choreographischen und pantomimischen aus dem Grabe gehoben und unserm geistigen Auge wieder aufgebaut. in den letzten zehn Jahren 36 neue Kirchen entstanden bereitet, konnte an die schöne Aufgabe der Ruhmeshalle geschritten
eea 8ö ““ Adol E 8 “ arstellungen zu einer den Abend füllenden Ge⸗ Zu Rom, welches in unaufhaltsamem Siegeslauf die damalige Welt oder in der Entstehung begriffen sind. Ich nenne nur die Heilige werden. Mit ganzer Hingebung an die Idee und mit eifrigstem vlt. 6 7 Berliner Theater di 0U ph vnst. heater. Dienstag: Frau sammtvorstellung vereinigt. Auszug aus dem Sce. erobert, eine gleiche Nachwirkung der gewonnenen Machtfülle. Statt Kreuz⸗ und Luther⸗Kirche, mustergültige Beispiele eines hochentwickelten Studium machte sich der hierzu berufene Meister an das
8238 ö 8 8 ienstag: Fedora. Gesangsposse in 3 Akten, nach dem narium: (Peseglich und durch bezw. Patentanmeldung ddes feinfühlenden griechischen Künstlers hier die markige Kraftentwick. Backsteinbaues, die Gnaden⸗, Emmaus⸗, Simeons⸗ und Immanuel⸗ Werk. Von den Gewölbe, und Wandflächen des Knuppel⸗
vavgds. vs 779 nfang 7 ½ Uhr. ranzösischen bearbeitet von Ed. Jacobson und geschützt.) Im Zeichen des Karneval (komischer Oti inallä. lung römischer Kunst. Nur kümmerliche Reste sind uns erhalten, und Kirche, die Versöhnungs⸗ und Auferstehungs⸗Kirche. Unter ihnen die saales sollten in Idealgestalten Herrschergröße und Herrscher⸗ Neufahrwasser 781 Mittwoch: König Heinrich. .Mannstädt. Kupletz von Gust. Görs. Musik Fest,ugh. — Tanz der Ammen. Driginal. — doch stehen wir staunend vor der Größe ihrer Auffassung. Der weitaus stattlichste, die Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniß⸗Kirche. Geplant tugend, die Schrecken des Krieges, aber auch die Segnungen Memel Donnerstag: König Lear. von Gust. Steffens. — Vorher: Die Hanni weint Stelldichein der Pierrots. (Original.) — Die Gewölbebau, fast unbekannt den Griechen, feiert hier seine großartigsten als religiöses Denkmal für das Andenken unseres Kaisers Wilhelm I., des Friedens zu uns sprechen. Die gegebenen Flächen waren die
1 Se — der Hausi lacht. Anfang 7½ Uhr. Welt der Kleinen. (Original.) — Im elektrischen riumphe in Tempeln, Theatern, Palästen, in den Thermen eines Cara- ist sie aus den Spenden von Arm und Reich, von denkbar ungünstigsten; in glücklichster Weise aber hat der Meister es S .8b Lessin The ater. Dir Mittwoch: Neu einstudiert: Madame Suzette. Jahrhundert. (Driginal.) — Ein Elite⸗Damen⸗ wcalla und Diocletian. Und dann! als nach schwerer Prüfung und langer Hoch und Niedrig errichtet, so recht ein Denkstein verstanden, dieser Schwierigkeiten Herr zu werden. Auf goldigem 8 . 8 774 g 2 . enstag: Untreu. — 8; — Die spanischen Studenten. (Original) Dulderzeit die Lehre Christi gesiegt hatte über die Götter der alten der Verehrung des preußischen Volkes für seinen in Gott Grund sehen wir in der kreisförmigen Zone der Flachkuppel den Wrn ege . Hierauf: Fränlein Wittwe. Anfang 7 ½ Uhr. Bentral-Tl 8s, ebende Automaten. (Original.) — Parss bei MWelt, entwickelt sich, bescheiden, aber befruchtet von dem Geist der ruhenden großen Kaiser. Mit seltener Liebe und Hingabe an Triumph des siegreichen Schlachtenkaisers, in den bogenförmigen vier Miäshaden ] Mittwoch: Comtesse Guckerl. entral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Nacht! — Feenhaftes Ballabile mit Gesang. — neuen Heilslehre, jene altchristliche Kunst mit ihrem ganzen mystischen die Aufgabe durchgeführt, wird dieselbe nach ihrer einstigen Voll⸗ Lünetten die Furien des Kriegs mit seinen Greueln, Walhallas Helden Chemnitz .. 777
sius 4° R.
f0 Gr. sp m
zu. d. Meeres red. in Millim.
mperatur
Wind. Wetter.
Bar. au Te in 0 Cel
Belmullet.. WSW é6 bedeckt Aberdeen.. S 6 bedeckt
S=2
22ö2ͤö2ͤö=2=2 —2 9=1SSO 2 SSSS5=
—
L. —
bUISRScncCh ScCo e doCd E Sbo O do 0
Donnerstag: Untrene. — Fräulein Wittwe. Dienstag: Eine tolle Nacht. Große Aus⸗ * „Die Welt ist rund und muß sich Zauber, wie nur allein die Hingabe des Menschengeistes, der endung im Glanze reichen musivischen Schmuckes, mit den farben⸗ in ihrem verklärten Dasein, die Auferstehung des neuen Deutschen Kaiser⸗ Bernj stattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern drehn! (Original ⸗Mandgekonstruktion des 4 nerschütterliche Glaube an Gott und das Jenseits ihn erzeugen kann. sprühenden Fenstern, ein hervorragendes Beispiel modernen reichs, und auf der letzten endlich den süßen Frieden mit all seinem Glück .“ IIA“ 778 Residenz⸗Theater Direktion: Sigmund von Wilp. Mannstädt und Julius Freund. Musik Zirkus Renz.) 3 Unnter dem mächtigen Einfluß zugleich von Byzanz entstehen dort in protestantischen Kirchenbaues sein. Noch mehr dürfen wir dies er⸗ und all seinem Segen. Was uns diese ergreifenden Bilder so 8 88 ((11 II“ . : Sigmund von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom —N’ 8 Venedig und zumal in Ravenna jene köstlichen Innenräume kirchlicher warten vom neuen Dom, der, mit der Wende des Jahrhunderts anziehend macht, ist bei aller Großartigkeit der Erfindung, wie wir sie reslau. 777 in 3 Akten eg Af⸗ 8 ls Füß Kopf. Schwank Direktor Richard Schultz. Die Tanz⸗Acrangements 8 unst, strahlend in edlem musivischen Schmuck. Eigenartig zudem in geweiht, seine mächtige Kuppel schirmend über unsere Stadt erheben bei den Meistern der italienischen Renaissance gewohnt sind, jener
2 d Aix. — Paul Blen on en re Zisson, deutsch von vom Balletmeister Gundlach. Anfang 7 ½ Uhr. Familien⸗Nachrichten Form und Beleuchtung, stimmen sie noch heute jedes Menschen Herz soll, zugleich der monumentale Abschluß unserer Siegesstraße. echt deutsche Zug in charaktervoller Geberde, seelischem Empfinden 18 ... 767 1 h kehrun Pla 5b u“ 85 doppelter Be⸗ Mittwoch: Eine tolle Nacht. 1— 8 zu weihevollsten religiösen Empfindungen. Schwierig ist die Aufgabe, welche dem Architekten hier gestellt ist. und anmuthender Sinnigkeit ihrer Figuren. Während von den Triest .... 768 H. 5 bedeckt 9 Füns. erei von Paul Linsemann. Anfang Verlobt: Elisabeth Gräfin Clairon d'Haussonville Als dann um das Jahr 1000 jene fieberhafte Erregung durch Fest⸗ und Repnäsentationskirche für unser Herrscherhaus, soll sie Gewölbeflächen uns edle Idealgestalten entgegentreten, sollten ¹1) Gestern fast anhaltender feiner Regen. Mittkwo “ mit Hrn. ö1 Dr. ur Wil das Abendland ging, als die Kreuzesheere hinauszogen gen Jerusalem, zugleich praktisch als Gemeindekirche dienen. Hier liegt die unteren „Wände die Geschichte des Preußenthums erzählen, nebersicht der Witt EE Veteh Lage: Hals über Kopf Konzerte. helm von Schmeling (Cassel). — Frl. Frieda vv gefolgt von gewaltigen Pilgerschaaren, gelangte das Priester⸗ an sich schon ein Widerspruch. Durch die Verbindung mit der wie es in kühnem Planen und siegreichen Kämpfen unser engeres Ein hohes b — tterung. ehrung. K rt . Thümen mit Hrn. Gutsbesitzer, Direktor Paul thum zu ungeahntem Glanz und Ansehen. Beängstigt von der Denkmalskirche und Fürstengruft und durch Zuthat einer großen BVaterland groß gemacht hat. Natürlich hier eine Reihe ge⸗ liess n ho 4 arometrisches Maximum über 780 mm “ 1 Konze Haus. Karl Meyder⸗ Konzert. Graetz (Stangenhagen b. Trebbin- Neuziegelei b. Sorge um das Seelenheil, bringt unter ihrem Einfluß die Menge freudig Hochzeits⸗ und Taufkapelle ist es allein möglich geworden das Bau⸗ schichtlicher Bilder vorgeführt werden, deren Werth zum theil in der lieg über der südoöͤstlichen Ostsee, gegenüber einer Friedrich 8 Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Ouv. „Euryanthe“, Weber. „Die Königs⸗Wusterhausen). 8 Opfer zur Errichtung jener großa tigen Kirchen zu Bamberg, Naum⸗ werk zu imposanter Massenwirkung zu steigern: ein protestantischer Wiedergabe des streng historischen Vorgangs beruht. Solche Be⸗ n Tacbaag unter 750 mm vnestlich von Schottland. Chausseestraße 25 — 26 diebische Elster“, Rossini. „Königin für einen Tag“, Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer Dr. G. urg, Hildesheim, zu Speyer, Worms und Köln als Blüthen edelster voma-] St. Peter in des Reiches Hauptstadt. dingungen sind für eine monumentale Gestaltung im hohen Grade rtfc em vg der letzteren, welche nordostwärts Dienstag: Mit großartiger Ausstattu Adam. Phantasie aus „Cavalleria rusticana“ von Wartenberg (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. nischer Kunstrichtung. Mit dem Höhepunkt fast allmächtiger kirchlicher Nicht minder bedeutsam sind die Aufgaben, welche dem ungünstig, und um so mehr, als diese Darstellungen nicht einer ein⸗ veee ctt. verursacht es auf den Hebriden Südfüd- Kostümen, Dekorationen und Reguisit ins Der Mascagni. „Konzerthausklänge“, Walzer von K. K. Ober⸗Lieut. Heinrich Kern (Berlin). — errschaft erreicht endlich in der Gothik die kirchliche Kunst jene Bildhauer in dieser Zeit gestellt sind. Mehr noch als der heitlich schaffenden Hand, sondern verschiedenen Künstlern an⸗ n. zu Skudesnäs Südsüdoststurm. In Hungerleider. Ausstattangs⸗Komödie mit G s er Meyder. Potpourri „Ein Strauß von Strauß. „Hrn. von Münchow (Laatzig). “ öchste Vollendung in kühner Konstruktion und künstlerischem Können. Architekt, war er berufen, unsere Siege in zahlreichen Denk⸗ vertraut wurden. Der gerechte und wohlwollende Sinn aber 6 “ ist das Wetter ruhig, im Süden trübe und Ballet in 10 Bildern von Julius Kell Üxhs von Mohr. Berceuse“ für Violine von Simon Gestorben: Hr. Prem.⸗Lieut. a. D. Hugo von Zu Marburg, Köln, Ulm, Regensburg, Straßburg geben ihre Dome mälern, sei es auf blutgetränkter Wahlstatt, sei es in der Heim⸗ des Kaiserlichen Bauherrn wollte, daß hier nicht allein un d würmer. im Norden theilweise heiter und Louis Herrmann, mit theilweiser Benu er und (Herr Carnier). „Lieb Mütterlein ade“ für Piston Leyser (Berlin). — Hr. Geheimer Ober⸗Regie⸗ beredtes Zeugniß von dieser ihrer Zeit. — Und wieder nach harten stätte der Gefallenen oder auf bevorzugten Höhepunkten, zu verewigen. eine Stätte dem preußischen Kriegsruhm, sondern auch ein Feld erheblich kälter; im Binnenlande ist vielfach Nieder⸗ Idee des Mark Twain Musik vo rubung Roth⸗ von Rühle (Herr Werner). rungs⸗Rath Theodor Halbe (Berlin). — Frl. Kämpfen und Ringen, in welchen der Deutsche Ritterorden im fernen Als eins der ersten schaut von der Höhe des Niederwaldes, jener ruhmvoller Bethätigung den preußischen Künstlern gegeben werde. schlag gefallen. Es melden Haparanda 27, St. In Scene gesetzt von Juliug Frr sch vnts 1 b. Marie von Minckwitz (Altenbunrgh ng. Obsft. Preußenland seine Kulturmission erfüllt, sind jene stolzen Ordens⸗ allas⸗Athene gleich, der Germania herrliche Frauengestalt grüßend Aus gleichem pietätvollen Sinne folgt bald eine Reihe von Arbeiten, Petersburg und Riga 15, Memel 14 Grad unter bsche. Dirigent: Fr. Hobbnft kirchen und Burgen, unter ihnen die mächtige Marienburg an dem 2e auf die Rebenhügel des schönsten deutschen Gaues, hinüber über welche deshe s Episoden aus der Entwickelungsgeschichte Berlins
Se. ; 8 Lieut. Anna von Oheimb, geb. v n 1 - dorf). — Verw. Fr. 1 fer der 86 8 — en Backsteinbaues den grünen Strom, als Sinnbild treuer Wacht am Rhein. in unserm Rathhause uns vorführen. Mit diesen Schöpfungen
ganz Deutschland wahrscheinlich. Mittwoch: Der Hungerleider. b Lieder⸗ und Balladen⸗Abend von Engen Gura. ö Strietzel Fa ittefghäcbesiger Futs E““ 1“*“ Vor allem aber sollte die Heldengestalt Kaiser Wilhelm's I in haben die Väter unserer Stadt bekundet, da sie sich endlich Deutsche Seewarte. 111“. fessor Eduard Hirsch (Lomni 6 ) .. Wenn ich somit gezeigt, welche Wirkungen für die Kunst diese seiner würdevollen Hoheit, seiner Herrschergröße, gepaart mit rührender der Pflicht bewußt geworden, aus den reichen itteln der Stadt
Uenes Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Saal Bechstein. Linkstraße 42. Dienstag, Eisenbahn⸗Bauinspektor Carl Fitz (Thorn). verschiedenen Geschichtsepochen gehabt haben, so mögen wir jetzt Um⸗ Schlichthest, dem Gedächtniß festgebalten werden. Zahlreich sind die auch ihrerseits ein Scherflein für die Pflege der Kunst beizutragen.
Dienstag: Gastspiel des Herrn Franz Tewele Anfang 7 ½ Uhr: Klavier⸗Abend von Elife schau halten nach den Früchten unserer großen kriegerischen Erfolge. Lösungen dieses so herrlichen Vorwurfs; zu Leipzig, Mannheim, Elber. Daß in der Ueesemn derselben auch ein volkswirthschaftliches T t vom K. u. K. priv. Carl⸗Theater in Wien. Der Pelschen. 2 3 1 Freilich rechnet im Völkerleben die Zeit nicht, wie der Mensch, nach feld, Bremen und an anderen Orten sehen wir sein Reiterbild auf⸗ Moment liege, war bislang kaum zum Verständniß gelangt. hea er. Herr Direktor (Monsieur le Directeur) Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth Jahren; viele Dezennien, oft Jahrhunderte sind erforderlich, um gerichtet. Auf das höchste gespannt sind mit Recht die Erwartungen Aber auch anderwärts sehen wir, zumeist mit Mitteln des Königliche S 8 8 Lustspiel in 3 Akten von Alexandre Biss 8 in Berlin durchgreifende Wandlungen hervorzurufen.é Wohl haben die modernen auf unser großes Nationaldenkmal hier in Berlin. Bald soll es sich Staats, derartige größere Monumentalmalereien entstehen: zu Danzig nigliche Schanspiele. Dienstag: Opern⸗ abrice Carré. Deutsch von Ferdinand Grof Birkus Renz. Karlstr Di 8 Verlag der Expeditt b 3 b 1 Lebens⸗ und Verkehrsverhältnisse, das Hasten und Tasten unserer Zeit zeigen, ob des Künstlers Genius der Aufgabe voll und ganz im Landeshaus, zu Düsseldorf in der Kunsthalle, in dem Rathhaussaal ,8 26. Vorstellung. Fvanhus. Romantische In Scene gesetzt von Siegmund Laut 8 7 ½ Uhr: Auß 88 rlstraße. Dienstag, Abends 11“ rpedition (Scholz) in Berlinun. die Faktoren verändert; ob zum Vortheil, ob zum Nachtheil — wer gerecht geworden, ob er die Forderung erfüllt, auch künstlerisch und der Kunst⸗Akademie daselbst, zu Halle im Treppenhaus der Universität, per in 4 Akten von Arthur Sullivan. Nach Anfang 7 ½ Uhr. I“ Fs E 8 “ Vorstellung. Groß⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ will dieses schon jetzt entscheiden? der größeren Bedeutung des Herrschers gemäß, nicht bloß eben⸗ zu Königsberg, Erfurt, Hamburg und g5 anderen Orten. — Als Perle Walter Scott's gleichnamigem Roman bearbeitet Mittw och: Der Herr Direktor. Frtig r — 9 95 9. Künstlerfest. Luxus⸗Aus⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. . So sei mir ein flüchtiger Streifzug durch die Gebiete unserer bürtig zwischen Schlüter's vielbewunderten Kurfürsten und kirchlicher Kunst erscheint jenes kleine Refektorium in dem leider dem von Julian Sturgis, deutsch von H. Wittmann. Donnerskag: Der Herr Direktor. vn oglich 89 of⸗ Ball n 2 Abtheilungen vom Groß⸗ Acht Beilagen “ modernen Kunst gestattet. — Ihrer Natur nach ist es die Baukunst, Rauch's großen König, unsern Kaiser uns zu verewigen. Auch hier Besuch so schwer tasnereden Kloster Loccum. Von ernstestem In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur [Tetzlaff.! Freitag: Der Herr] Direktor. Glingenbfte “ auf das 1 welche zu allen Zeiten in ihren Denkmälern am dauerndsten und ver⸗ ist die Aufgabe recht schwer; legt doch der gewählte Platz der Ge⸗ religiösen Empfinden durchweht, muthet uns dieser köstliche Raum 111“ 8 8 1“ 1ö1“ 8 8 8 1 111A141X2“X“ “ 1 G “ 8 8 111“ 88
8 “ ““ 8 HE“ “ 8 88 8 1“ 8