in Krankenräumen. — J. G u jr. u. F. Vom 11. 3. 94 ab.
Nadelwald⸗Luft Schmeiser, Offenburg, Wormser, Karlsruhe.
Nr. 85 673. Tropfsorrichtung. — E. Seuft, Fulnek. Mähren; Vertz., Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, LWerlin SW., Kom⸗ mandantenstr. 89. Vom 22. 6. 95 ab.
32, Nr. 85 69⁄. Verfahren zur Herstellung dauerhafter Münzabdrücke aus Staniol. — F. * Mögeldorf b. Nürnberg. Vom 25. 5.
69656
34. Nr. 85 662. Maschine zum Streichen von
Fußböden. — J. K. A. Schulze, Leipzig⸗Reudnitz,
Viktoriastr. 9. Vom 10. 8. 95 ab.
34. Nr. 85 722. Stehleiter mit aufklappbaren
Tittbrettern. — J. Filip, Berlin, Urbanstr. 107.
Vom 19. 7. 94 ab.
34. Nr. 85 723. Heizbrenner. — F. R. Fen⸗
nessy, 318 West 116th Street, New⸗York⸗City,
V. St. A.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 4.
12. 94 ab. G
34. Nr. 85 724. Apvarat zum Erhitzen von Wasser für Badezwecke. — W. Mäueler, Barmen. Vom 13. 6. 95 ab.
36. Nr. 85 674. Füllofen. — W. Dönne u.
W. Laugwieler, Berlin SO., Reichenbergerstr. 64.
Vom 14. 5. 95 ab.
38. Nr. 85 640. Vorrichtung zur Herstellung
gylindrischer Faßmäntel. — J. Polke, Wien; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. Vom 4. 12. 95 ab.
8. Nr. 85 641. Vorrichtung zum Konisch⸗ Pressen der Enden der Faßmäntel; Zus. z. Pat. 70 593. — J. Polke, Wien; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 4. 12. 94 ab.
9. Nr. 85 642. Die Einrichtung der oberen Preßplatte bei Pressen mit durch Dampf beheizten
reßplatten. — J. Wood, Berlin N., Schul⸗ traße 64. Vom 27. 8. 95 ab.
1. Nr. 85 696. Klappfutter für Mützen aller Art. — A. Rohrbach & Co., Erfurt. Vom 26. 7. 95 ab. b
2. Nr. 85 740. Einrichtung an Fahrvpreis⸗ anzeigern zur Schaltung der Zahlenwalzen, ent⸗ sprechend den eingestellten Taren. — Grüner & Kanitzer, Hamburg, Große Allee 4. Vom 8. 12. 94 ab.
. Nr. 85 741. Entfernungsmesser. — Frhr. 88 öe“ Fürstenfeldbruck. Vom 18. 6. H ab.
42. Nr. 85 742. Kontrolkasse. — A. Mni⸗
szewski, Düsseldorf, Oststr. 100. Vom 6. 7.
95 ab. 42. Nr. 85 743. Russische Rechenmaschine mit Drahtrinnen zum Einlegen der Kugeln. — Vom 4. 8.
Dr. Kolbe, Ober⸗Glogau O.⸗S.
95 ab.
42. Nr. 85 744. Selbstthätig sich öffnende
Brille. A. Fehlauer, Porto Alegre, Estado Rio Grande do Sul, Brasilien; Vertr.: A. Schaper, Hamburg. Vom 21. 8. 95 ab.
43. Nr. 85 676. Plaite für Koffer und andere Gegenstände. — M. Mädler, Leipzig⸗Lindenau, Oststr. 6. Vom 23. 12. 94 ab.
43. Nr. 85 697. Lösbare Henkelbefestigung für Körbe. — A. Hourdeaux, Bamberg, Bayern. Vom 2. 5. 95 ab.
45. Nr. 85 675. Kartoffelerntemaschine mit Schar und Elevator. — L. Eichstaedt, Berlin, Ackerstr. 10. Vom 26. 3. 95 ab.
45. Nr. 85 677. Mähmaschine mit schwingen⸗ den Sensen. — G. Hartung, Zirlau b. Frei⸗ burg i. Schl. Vom 24. 8. 95 ab.
45. Nr. 85 745. Brutapparat mit elektrischer Ftitarsicstmase — O. Schulze, Straßburg i. E., Regenbogengasse 10 a. Vom 23. 2. 95 ab.
415. Nr. 85 746. Kartoffellegmaschine mit Schöpflöffeln. — Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen F. Zimmermann & Co., k1““ Halle a. S. Vom 22. 5. 5 ab.
45. Nr. 85 747. Rübenerntemaschine mit sich öffnenden und schließenden Gabeln; Zus. z. Pat. 84 575. — K. Thomann, Halle a. S. Vom
ETT
46. Nr. 85 698. Anlaßvorrichtung für Vier⸗ takt. Explosionsmaschinn. — A. Niemezik, Leipzig⸗Eutritzsch. Vom 12. 5. 95 ab.
46. Nr. 85 699. Explosionsmaschine mit während der Einsaugeperiode geöffnetem Auslaßventil. — O. Brünler, Eilenburg. Vom 25. 5. 95 ab.
47. Nr. 85 643. Kettenglied mit zahnartig in
einander greifenden Hakenenden. — R. A. Breul,
55 Beach Street, City of Bridgeport, Cty of
Faäirfield, Conn., V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 4. 8. 95 ab.
47. Nr. 85 644. Durch Stellwerk achsial ver⸗ schiebliches Zapfenlager. — J. Sander, Hannover⸗ Linden, Deisterstr. 23. Vom 10. 9. 95 ab.
47. Nr. 85 645. Schmierkanne mit durch Zug⸗
leine bethätigtem Ausflußventil. — F. E. Heinig,
Louisville, Kentucky, V. St. A.; Vertr.: A. Dam⸗
1 mann, Berlin, Oranienstr. 61. Vom 18. 9. 95 ab. 47. Nr. 85 709. Druckminderventil mit meh⸗ reren nach einander angehobenen Drosselventilen.
— Schäffer & Budenberg, Magdeburg⸗Buckau.
Vom 19. 9. 95 ab. .Nr. 85 646. Universalbohrmaschine. — J. G. H. Michaelis, Chemnitz, Bernsbachstr. 23. Vom 15. 11. 94 ab. 49. Nr. 85 647. Prägepresse für Münzen. — 2 - Göppingen, Württ. Vom 12. 5. a
49. Nr. 85 648. Verfahren zur Herstellung mehrgängiger Drahtspiralen, deren Drähte ein⸗ ander nicht berühren, für Bijouteriezwecke. — . Pfirrmann, Schwäb. Gmünd, Klaren⸗ bergitr 381. Vom 1. 8. 95 ab.
49. Nr. 85 700. Drehbank zum Gewinde⸗ schneiden bei Zahnstangenvorschub. — Ch. Nickel, Aachen, Lochnerstr. 57. Vom 5. 3. 95 ab.
49. Nr. 85 710. Bohrer und Reibahlen aus - “ Profilstahl. — E. Breslauer, eipzig, Göthestr. 1. Vom 19. 1. 95 ab.
49. Nr. 85 711. Maschine zur Herstellung von Ringschakenketten aus fortlaufendem Draht. — L. Parnaland, Haric 42 Bd. Bonne Nou⸗ velle; Verer.: Arthur Baermann, Berlin NW.,
Luisenstr. 43⁄42 ¼. Vom 19. 1. 95 gb.
49. Nr. 85 712. Hydraulischer Masselbrecher.
1““
— Gadische WMaschinenfabrik & Eifen.
gießerei, vormals G. Sebold und Sebold & Neff, Durlach, Baden. Vom 7. 5. 95 ab.
Klasse. 1
49. Nr. 85 713. Verfahren zur Herstellun⸗ nahtloser Rotationskörper durch kombinierte elek⸗ trolytische und mechanische Arbeitsweise. — C. Zipernowsky, Budapest; Vertr.: Robert 185 Berlin NW., Karlstr. 27. Vom 7. 5.
5 ab.
49. Nr. 85 714. Spindelstock für Drehbänke zur konischen Bearbeitung (Drehen u. dgl.). — G. Naumann, Leipzig⸗Neuszellerhausen, Julius⸗ straße 2b. Vom 17. 7. 95 ab.
50. Nr. 85 678. Ein⸗ und Ausrückvorrichtung für Walzenstühle — H. Bauermeister, Altona⸗ Ottensen, Friedens Allee 74. Vom 21. 2. 95 ab.
50. Nr. 85 679. Schleppmühle. — Allgemeine Kohlenstanbfeuerung Aktien⸗Gesellschaft — Patente Friedeberg — Berlin W., Link⸗ straße 2. Vom 12. 6. 95 ab.
50. Nr. 85 680. Flachsichter mit gleichmäßigen Beschüttung. — G. Wagner, Darmstadt. Vom 17. 8. 95 ab.
50. Nr. 85 748. Schrotmühle mit Walze und Gegenlage. — F. Müller, Kößeln b. Ostrau Vom 11. 10. 94 ab. 1b
51. Nr. 85 649. bnehmbare Klaviatur für viersaitige Bogeninstrumente. — E. Dansaert. Brüssel, 43 Rue de la Science; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 25. 11. 94 ab.
51. Nr. 85 701. Pedalharfe. — P. Stark, Markneukirchen. Vom 24. 6. 94 ab.
51. Nr 85 702. Oberdämpfung für Pianoforte⸗ Mechaniken. — A. Lexow, Berlin. Vom 28. 8. 95 ab.
52. Nr. 85 650. Vorrichtung zur gesicherten des Nadelfadens sür nach Art einer
ange ausgebildete Hand⸗Nähmaschinen. H. Strauscheidt, Bickern b. Wanne. 5. 3. 95 ab.
52. Nr. 85 703. Vorrichtung zum Verriegeln des Knopfloches bei Knopflochnähmaschinen. — J. Gutmann, Berlin NO., Meyerbeerstr. 5. Vom 20. 10. 94 ab.
54. Nr. 85 681. Vorrichtung zur Herstellung von Rillen für die Umbiegestellen von Pappen. — 5 “ Leipzig⸗Reudnitz. Vom 4. 7. 5 ab.
55. Nr. 85 749. Friktionskalander. — Ph. Hüttenmüller, Lorenzdorf i. Schl., C. Hütten⸗ müller, Altöls, Kr. Bunzlau, u. C. Körner, Görlitz, Jauernickerstr. 1802. Vom 1. 6. 95 ab.
59. Nr. 85 651. Saugventile für doppelt wirkende Pumpen. — Braunschweigische Ma⸗ W Braunschweig. Vom 5. 4.
ab.
61. Nr. 85 663. Vorrichtung zur Rettung in Wassersgefahr. — E. Kuhlo, Stettin. Vom 23. 3. 95 ab.
63. Nr. 85 725. Getriebe mit veränderlicher Uebersetzung für Fahrräder. — F. E. Hentschel, Dresden. Vom 30. 5. 95 ab.
63. Nr. 85 726. Vorrichtung zum felbst⸗ thätigen Einstellen des Angriffspunktes der Kraft oder der Last an schwingenden Hebeln. — F. Ljungström, Stockholm, Grefgatan 44 b; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 30 6. 95 ab.
64. Nr. 85 682. Flasche. — Th. W. Richards, 86 Stanhope Street, Brooklyn, V. St. A.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 6. 9. 95 ab.
65. Nr. 85 727. Steuervorrichtung für Schiffe. — W. Th Bothwell, Jersey City, Hudson Cty, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kom⸗ mandantenstr. 89. Vom 11. 6. 95 ab.
66. Nr. 85 750. Ausrücker für Fleischwender bei Fleischwiegemaschinen. — Ed. Heipcke Nachf., Braunschweig, Hamburgerstr. 11. Vom 29. 9. 95 ab.
67. Nr. 85 652. Schleifmaschine für Uhrgläser u. dgIl. — E. A. Meyer, Leubringen b. Biel, Schweiz; Vertr.: Max Schöning, Berlin S., Moritzstr. 9. Vom 10. 7. 95 ab. t
68. Nr. 85 664. Schloß mit verstellbarem Eingericht. — F. Berbalk, Brünn, Franz Josefstr. 7; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. Vom 21. 2. 95 ab.
68. Nr. 85 665. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Klappfenstern mittels Oeffnungs⸗ feder und Zugschnur. — C. Hentschel, Leipzig, Bayerschestr. 43. Vom 2. 8. 95 ab.
70. Nr. 85 683. Zeichentisch. — S. J. Langhlin u. J. Hough, Guelph. Grfsch. Wellington, Prov. Ontario, Canada; Vertr.: G. Wohlfarth, Berlin SW., Friedrichstr. 213. Vom 23. 4. 95 ab.
70. Nr. 85 684. Füllfederhalter. — W. Schlom⸗ berg, Ehrenfeld b. Köln a. Rh., Körnerstr. 104. Vom 23. 8. 95 ab.
72. Nr. 85 685. Einrichtung zur Nutzbar⸗ machung der nach dem Schuß im Lauf bzw. Rohr noch vorhandenen Gase. — G. Naschein, Malix, Schweiz; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 13. 2.
a
72. Nr. 85 686. Sporn für Radlaffeten. — E. Ritter von Skoda, Pilsen, Böhmen; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 27. 8. 95 ab.
72. Nr. 85 751. Eine Ausführungsform der durch das Patent Nr. 79 826 geschützten Radlaffete. — Firma Fried. Krupp, Essen a. d. Ruhr. Vom 28. 8. 94 ab.
72. Nr. 85 752. Kartätschgeschütz mit kreisendem Laufbündel und feststehender Vorschub⸗ und Aus⸗ zieherleiste für die Patronen. — A. Schnarren⸗ dorf, Hamburg⸗Eimsbüttel, Lindenallee 6. Vom 22. 3. 95 ab. 1
76. Nr. 85 653. Selfaktor mit gleichsinnig umlaufendem Twistwürtel. — J. Pickford, Shaw Road, Royton, J. Taylor, Manchester Road, Shaw u. L. Butterworth, Luzley, Brook, Royton, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C.,
Alexanderstr. 36. Vom 19. 10. 93 ab.
76. Nr. 85 654. Reguliervorrichtung zur Zu⸗ führung von Baumwolle und anderem Faser⸗ material für Spinnerei⸗Vorbereitungsmaschinen. — Dobson & Barlow, Limited, Bolton, Grfsch. Lancaster, Engl.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. u. W. Dame,
Vom
Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 7. 4. 95 ab⸗
76. Nr. 85 655. Fütetagellager. 88 Hitchou, Joy Bank, Accrington, Engl.; Vertr.: ¹
Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 11. 4. 95 ab.
slasse.
76. Nr. 85 656. Selbstaufleger für Krempeln und andere Maschinen. — E. Tilston, Longsight b. Manchester, Engl.; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin SW., Großbeerenstr. 96. Vom 1. 6. 95 ab.
76. Nr. 85 704. Speisevorrichtung für Krempel. 8 8 C. Bohle, Werdau i. S. Vom 30. 11.
4 ab.
. Nr. 85 705. Nadelstabstrecke mit gekröpften Nadelstäben. — Skene & Devallée, Roubaix; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 2. 8. 95 ab.
77. Nr. 85 687. Schlittschuh. — P. Holz⸗ richter, Unterbarmen. Vom 23. 3. 95 ab.
77. Nr. 85 688. Flugmaschine mit zu beiden Seiten des Fahrzeuges angeordneten Flügeln mit um Querachsen schwingende Blätter tragenden Wellen. — H. S. Booth, Hall Street, St.
eter's, Manchester, Cty of Lancaster, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 3. 5. 95 ab.
7 7. Nr. 85 753. Verfahren, um einzelne Körper⸗ theile von in der Mandͤge eines Zirkus sich frei bewegenden Personen für die Zuschauer unsichtbar zu machen. — C. odeck, Hamburg, Mübhlenstr. 6. Vom 9. 4. 95 ab.
77. Nr. 85 754. Schlittschuh mit zwei vorn vereinigten, hinten von einander entfernten Lauf⸗ schienen. — M. Hartkopf, Solingen, Nordstr. 76. Vom 2. 6. 95 ab.
80. Nr. 85 631. Speise⸗Apparate. — SO., Wassergasse 18. Vom 10. 11. 94 ab.
80. Nr. 85 632. Ziegelabschneider mit Ein⸗ richtung zur Erzielung eines gratfreien Schnittes. — M. Müller, Sommerfeld, Reg.⸗Bez. Frank⸗ furt a. O. Vom 28. 3. 95 ab.
80. Nr. 85 633. Ziegel⸗Nachschneider. — A. Tobias, Blumenthal, Hann. Vom 13. 8. 95 ab.
80. Nr. 85 692. Viertelkreis⸗Ziegelabschneider mit Einrichtung zur Erlangung eines gratfreien Schnittes. — Th. Groke, Merseburg. Vom 23. 9. 95 ab.
81. Nr. 85 666. Hängebahn zum Transport von Materialien. — E. Hotop, Berlin W., Kurfürstenstr. 122. Vom 31. 5. 95 ab.
85. Nr. 85 634. Schöpfwerk zum Zuführen von Fällungsmitteln zu den zu reinigenden Roh⸗ wässern. — Dr. C. Schierholz, Wien III, Kegelgasse 2 a.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 28. 8. 94 ab.
85. Nr. 85 728. Elektrisch bethätigter Absperr⸗ hahn. — F. Butzke & Co., Aktien⸗Gesellschaft für Metall⸗Industrie, Berlin S., Ritterstr. 12. Vom 27. 7. 93 ab.
85. Nr. 85 729. Druckminderungs⸗ und Re⸗ gulierventil für Wasserleitungen; 2. Fu. z. Pat. 70 140. — K. H. Prött jun., Rheydt, Rheinpr. Vom 2. 7. 95 ab.
85. Nr. 85 730. Anschlußrohrverbindung für Abortbecken u. dgl. — C. R. Schmidt, 200 East 24 th. Street, Baltimore, Maryl., V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. Vom 3. 9. 95 ab.
86. Nr. 85 657. Repetiervorrichtung für die Musterkette von Schaftmaschinen. — W. Gmin⸗ der, Stuttgart. Vom 20. 3. 95 ab.
86. Nr. 85 658. Vorrichtung zur Verstellung der Schäfte entsprechend der fortschreitenden Bil⸗ dung des Gewebes für Handwebstühle. — Frau L. N. Warncke, Kopenhagen; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 23. 4. 95 ab.
86. Nr. 85 706. Bobbinetmaschine zur Herstellung von Perltüll. — H. J. Francois, Calais, Place de la Nation; Vertr.: Richard Lüders,
örlitz. Vom 20. 8. 93 ab.
86. Nr. 85 707. Vorrichtung zur Verbindung des Schützentreibers mit dem Schlogriemen von Webstühlen; Zus. z. Pat. 79 268. — R. Nieder⸗ dreuk, Barmen. Vom 9. 7. 95 ab.
88. Nr. 85 708. Wassersäulenmaschine mit Preßwasserbetrieb zur Regelung von Wasser⸗ motoren. — Aktiengesellschaft der Maschinen⸗ fabriken von Escher Wyß; & Co., Zürich u. Ravensburg; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 10. 5. 95 ab.
89. Nr. 85 635. Apparat zum Eindicken und Einkochen von Zuckersäften u. dgIl. — H. Schulze, L “
Thonspaten für Walzen⸗ C. Schlickeysen, Berlin
9
Eintragungen.
49 936, 49 959, 50 781 bis 51 114 aus⸗ mlschleslich 50 830, 50 859 u. 50 969. lasse.
50 963. Teigbrechbank für Honig⸗, Bretzel⸗ c. Teig, deren Brechbaum und Brechbanktisch durch einen zwangläufig verbundenen Hebel einander ge⸗ nähert oder von einander entfernt werden. Georg Schönau, Leipzig⸗Konnewitz, Langestr. 46. 16. 12. 95. — Sch. 4044.
3. 50 798. Taillen⸗ und Korsettverschluß, bei welchem die Oesen, aus dem Material des Bandes bestehend, mit diesem zugleich durch Weben her⸗ estellt werden. H. Heilbrunner, Barmen, Berlinerstr. 130. 12. 12. 95. — H. 5091.
3. 50 820. Konisch gewebter Bund von sog. Panama⸗Gewebe aus dicken Wollenfäden. Liebes Zapp, Berlin. 24. 12. 95. — L. 2790.
3. 50 868. Handschuhverschluß, bestehend aus einer Kette mit an beiden Enden derselben be⸗ findlichem Knopf. L. Cohn, Johanngeorgenstadt. 23. 12. 95. — C. 1065.
3. 50 869. Mit Metallkappen versehene Ver⸗ steifungsstäbe für Korsetts, Leibbinden u. dgl., welche nur an den Enden unter den Metallkappen einen Ueberzug aus Stoff, Papier ꝛc. erhalten. W. J. Teufel, Stuttgart. 23. 12.95. — T. 1376.
3. 50 903. Hosenträger mit zwischen Strippen und Tragband einstellbaren elastischen Zugringen. I Essen, Ruhr, Burgstr. 3. 5. 12. 95.
3. 50 956. Kravattenbefestigung mittels federn⸗ den Druckknopfes. Georg Mayr, Landsberg a. Lech. 11. 12. 95. — M. 3511.
3. 50 957. Korsett, bei welchem Taschen zur Aufnahme von Stäbchen mit Schnureinlagen
gAlaffe..
(Kordeleinlagen) abwechseln. Max Barthod Dresden⸗A. 11. 12. 95. — B. 5445. hold,
Klasse.
1. 8 . 1 seitlichen Linsätzen. Rosenthal & Co., Göppin
28 8 9.— & 8 .50 979. ürtelschürze. aul Hochdo Berlin, Linienstr. 19. 27. 12. 95. — 8zeeg
3. 50 988. Aus zusammenpreßbaren Platten bestehender Hosenstrecker. Feodor Lehmann, Berlin, Potsdamerstr. 103 a. 30. 12. 95. — L. 2797.
3. 51 041. Kravatten und Halsbinden auz Leder mit und ohne Malerei. Martha Eggers, Tempelbof b. Berlin. 30. 12. 95. — E. 1431.
3. 51 056. Mit der Maschine gestricktes Mieder mit vorderen Schließhaken, Seiten⸗ oder Rückenschnürung, oberem Schnurzug und Haken zum Anhaken eines gewebten oder gestrickten Hüftenschnürers. G. Neugedachter, Gotha. 31. 12. 95. — N. 1002.
4. 50 795. Handfackel als Signallicht für Schiffs⸗, Militär⸗ und Eisenbahnzwecke, beim Abreißen einer Schutzhülse sich entzündend. J. F. Eisfeld, Harzgerode. 11. 12. 95. — E. 1418
4. 50 797. Um die Zpylindergalerie legbare Zvlinderführung für Gasglühbrenner. Hugo Baumgart, Leipzig⸗Lindenau, Gutsmuthsstr. 18. 11. 12. 95. — B. 5452.
4. 50 857. An einem zusammenklappbaren, im Schlitz einer Dreh⸗ und umlegbaren Stütze verschiebbar befestigten Auslegearm verschiebbar angelenkter, begrenzt drehbarer Scheinwerfer. u“ Berlin, Annenstr. 12. 10. 12. 95.
4. 50879. Zvlinderträger für Glühlampen aus zwei sich kreuzenden, in der Höhe der Brenner⸗ oberkante zu Zylinder⸗Auflagestützen umgebogenen Drähten. Adolf Markwald, Berlin W., Pots⸗ damerstr. 64. 23. 12. 95. — M. 3560.
4. 50 880. Lampenglocke mit inneren senk⸗ rechten Rippen mit konkaven oder konkav⸗konvexen Flächen. Sp. Psaroudaki u. A. Blondel, Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW.,, juisenstr. 26. 23. 12. 95. — P. 1996.
4. 50 891. Zgpylinderträger für Glasglühlicht mit verstellbarer Aufhänge⸗Vorrichtung für de Glühkörper. Franz Fischer, Mainz. 13. 6. 951. — F. 1962. .
4. 50 916. Zusammenlegbarer, als Lampen. Aufbewahrungsbehälter benutzbarer Schutzmantel für Heizlampen. Franz von Schönthan, Dresden, Hähnelstr. 14. 17. 12.95. — Sch. 4055.
4. 50 917. Zylinderputzer mit Nachputzer aus Stoff mit wasserdichter Zwischenlage unter dem Ueberzug am Stielende. A. Wernicke, Berlin, Wendenstr. 2. 17. 12. 95. — W. 3589.
4. 50 937. Glühbrenner für gasselbsterzeugende Beleuchtungsgegenstände, mit Wärme⸗Aufnehmer und Uebertrager im Innern der Heißflamme. Bernhard Freese, Delmenhorst. 27. 12. 95. — F. 2369.
4. 50942. Gasglühlampe mit Zylinderträger zur überhöhten Anordnung des Zylinders behufs Freilegung der unteren Glühstrumpfzone. Franz Fischer, Mainz. 7. 3. 95. — F. 1729.
4. 50 965. Dochtverschraubungskappe für Ben⸗ zingrubenwetterlampen aus einer den Brenner umfassenden, durch Stellschraube zu befestigenden Hülse. Alfons Lehrhove, Schalke i. W.
17. 12. 95 L. 2771
4. 50 987. Lampenaufhängung mit parallel verschiebbarer Laufschiene. Georg Jähne, Kam⸗ merau b. Gr. Wartenberg i. Schl. 28. 12. 95. — J. 1/59.
4. 51 051. Gummiring als Verbindungsglied zwischen Gefäßen aus Glas, Porzellan o. dgl. und den dieselben einfassenden Metallbeschlägen. Otto Tade, Berlin, Adalbertstr. 92. 2. 1. 96. — T. 1379.
4. 51 100. Um einen zentralen Behälter gruppierte und mit diesen kommunizierende, Ge⸗ fäße bildende Tragarme, für mit vergasbaren Brennstoffen zu beheizende Glühlichtlampen. Johs. A. E. Lange, Hamburg, Admiralitätstr. 22. 30. 12. 95. — L. 2802.
4. 51 102. Vergaser für flüssige Brennstoffe und Vorwärmer der erzeugten Gase mit kon⸗ zentrisch um ein Vergasungsrohr angeordneten und die Vergasungskammer bildendem Rohrsysten. Richard Cremer, Essen, Ruhr. 31. 12. 95. — C. 1070.
6. 51 058. Absatzgefäß mit Kühl⸗ und Be⸗ luftungsvorrichtung fhr Bierwürze. Maschinen⸗ fabrik Grevenbroich, Grevenbroich. 2. 7. 95. — M. 3039.
6. 51 080. Bierkühler mit V⸗förmiger Aus⸗ buchtung an der Unterseite der Durchlaufröhren und Lagerstühlen mit Schlitzen zur Führung der Lagerzapfen der umkippbaren Vertheilungsrinne. H. Schade, Dortmund. 18. 12. 95. — Sch. 4060.
7. 50 842. für Draͤhtzieh⸗ maschinen, bestehend aus einem mit seitlichen, durch Schlitzplatte verschließbaren Einschnitten versehenen, senkrecht verstellbaren Beizkasten, einem verstellbaren Zieheisenhalter und auf der Spindel verschiebbaren Zugrollen. Theodor Geck, Altena und Karl Harmann, Schwerte. 7. 12 95. — G. 2653.
8. 50 844. Halter mit Griff für eine drehbare, am Rand gezahnte Scheibe oder Messerscheiben zum Aufzeichnen und Ausschneiden von Stoff⸗ mustern. Maria Zubrowicz, Schneidemühl. 9. 12. 95. — Z. 694.
11. 50 833. Schriftensammler, dessen Bügel⸗ drähte mit einer Stange mit Rasten für eine Schnappfeder gelenkig verbunden sind. Friedrich Müller, Frankfurt a. M., Hedderichstr. 108. 11. 11. 95. — M. 3421.
11. 51 016. U⸗förmiger Metallbuchrücken für Bücher, Blocks o. dgl. mit ausgestanzten Be⸗ festigungszacken an den Längsrändern. 1. Meitzner, Dresden⸗A., Falkenstr. 4. 13. 12. 95. — M. 3526.
11. 51 031. Ueber den Buchschnitt sichtbar vorstehende, an uneingeschnittenen Blättern be⸗ festigte Registerbuchstaben für Geschäfts⸗ und Kopierbücher ꝛc. Fr. Schubert, Zürich; Vertr: C Ahoheland, Leipzig⸗Gohlis. 24. 12. 95. —
11. 51 047. Buch mit Verschlußvorrichtung, welche gleichzeitig dem Buche im aufgeschlagenen Zustand als Ausgleichsstütze dient. G. H. von Mayenburg, Dresden. 30. 12.95. — M. 3586.
12.
13. 50 978.
20.
20. 50 899.
C. Fiebrandt, Bromberg⸗Schleusenau.
20.
12. 50 785. Mischgefä, dessen Zulaufrohr mit Missch⸗Trichtern und Misch⸗Schirmen besetzt ist. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin, 5. 12. 95. — B. 5414.
51 105. Gasofen für Abdampf⸗ und
Destillierapparate in der Form eines Kelches mit
eingehängtem Wasserkessel und seitlich ange⸗
schraubtem Kondensator. Gg. JIb Mürrle, Pforzheim. 2. 1. 96. — M. 3592.
1 12. 51 106. Aus einem Gußkörper mit oder
ohne Winkeldurchgang und von oben nach unten eingeschraubter Spindel mit Handrad und Spann⸗ stab bestehende Andrückvorrichtung für Deckel und Helme an Destillier.- und Abdampfapparaten. g. Ib Mürrle, Pforzheim. 2. 1. 96. — M. 3593.
13. 50 788. Speisewasservorwärmer mit Ab⸗
blasehähnen oder Ventilen an den unteren Rohr⸗ Verbindungskasten. Düsseldorfer Eisenwerk Seuff & Heye, Düsseldorf⸗Grafenberg. 9. 12. 95. — D. 1867.
13. 50 955. Schutzblech für Wasserstandzeiger mit einem durch Glas verdeckten Schlitz und auf⸗ klappbaren Befestigungs⸗Rohrschellen. Friedrich Oberländer, Wegeleben a. H. 10. 12. 95. — O. 667.
Vorrichtung zur Verhinderung des
Ansetzens von Kesselstein bei Dampfanlagen, aus
an der inneren Kesselwand bewegten Bürsten.
Thomas Cudlipp, London; Vertr.: Arthur
Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrich⸗
straße 10. 27. 12. 95. — C. 1068.
15. 50 873. Durch Riegel mit Schraube und
Keilen verstellbare Laufschienen für Auftragwalzen an Tiegeldruckpressen. J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig. 23. 12. 95. — Sch 4085.
15. 50 966. Vorrichtung zum Bronzieren von Drucken mit Auftragwalze und darüberliegender Aufsahmewalze. Gutenberg⸗Haus, Franz Frauke, Berlin S., Prinzenstr. 31. 17. 12. 95. — G. 2676.
15. 50 976. Bremse für Schnellpressen⸗Druck⸗
zylinder mit zwei gleichzeitig von zwei Seiten gegen die Druckzylinderperpherie bewegbaren Bremsbacken. W. M. Rockst oh, Plauen bei Dresden. 24. 12. 95. — R. 3007.
18. 50 783. Dreieckiger Facçonrohrstein mit ausgerundeten Ecken für Winderhitzer. C. A. Brackelsberg, Völklingen a. d. Saar. 30. 11.95. — B. 5379.
19. 50872. Schienennagel mit Einkerbungen an zwei gegenüberliegenden Seiten. Franz Sliwka, Zabrze. 23. 12. 95. — S. 2270.
50 825. Seeitlich zu bedienende Eisenbahn⸗ kupplung mit Schnurzug zum Einlegen und Aus⸗ heben des Kupplungsbügels mit Arm und auf die zweitheilige Zugstange mit Verbindungsspindel wirkendem Kegelgetriebe zum Anziehen der Kupplung. G. A Lyncker, München. 21. 9.95. — L. 2551.
20. 50 835. Radtaster zur Bethätigung eines optischen und eines akustischen Warnungssignals. Carl Erfurt, Yorkstr. 48. 21. 11. 95. — G. 2613.
20. 50878. Hakenweichenschloß für Drabtzug⸗ antriev mit innen liegendem Antriebhebel. Max Jüdel & Co., Braunschweig. 23. 12. 95. — J. 1155.
Sperrwerk mit zwei federnden
Klinkhebeln zum Verschließen und Festhalten eines
Blockstiftes nach Freigabe eines Signalstellhebels,
bis zum erfolgten Ziehen des Feh
11
95. — F. 2286.
0. 50 900. Sperrwerk mit zwei federnden Klinkhebeln zur Festlegung des Riegels eines auf „Halt“ zurückgestellten Stellhebels. C. Fiebrandt, Bromberg⸗Schleusenau. 18. 11. 95. — F. 2285.
0. 50 901. Mitnehmer für Drahtseilbahnbe⸗ trieb mit von Hand oder durch Ausrücker auszu⸗ lösendem Klemmverschluß. Gutehoffnungs⸗ hütte, Aktien⸗Verein für Bergban und Hüttenbetrieb, Oberhausen. 28. 11. 95. — G. 2636.
0. 50 938. Aus Blech gepreßtes Rollenge⸗ häuse für Drehschemel von Schmalspurbahnwagen. Arthur Koppel, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 27. 12. 95. — K. 4561.
51 109. Klammerartige Nothverbindung mit Keilverschluß an gebrochenen Drehstühlen für Normalweichen der Königlich Preußischen Staats⸗ eisenbahn. Heinrich Büssing, Braunschweig, Elmstr. 41. 3. 1. 96. — B. 5567.
21. 50 826. Aus zwei untereinander verschieb⸗ baren Gruppen von Rollen bestehende Führung für die Luftleitungen von elektrischen Bogen⸗ lampen. Ludwig Priebe, Hamburg, Kohlhöfen 42. 27. 9. 95. — P. 1832.
21. 50 834. Ausschalter für Glühlampen mit Verdunkelungswiderstand, welcher nach Art der Glanzedelmetalldekoration in das Isolations⸗ material des Sockels eingebrannt ist. Voigt & Haeffner, Bockenheim. 13. 11. 95. — V. 822. . 50 860. Glühlampe mit im Lampenfuß eingegipsten Metallsegmenten, welche durch Drehen um 900 auszuschalten ist. Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 12. 12. 95. —
21. 50 890. Isolatorträger aus nicht leitendem
Material mit aufgesetzten Befestigungsrollen auf der gewölbten Platte und Ansätzen unterhalb der⸗ selben, mit oder ohne eingelassener Befestigungs⸗ schraube oder angesetztem Zapfen. Hans Diete⸗ rich, E“ 30. 12. 95. — D. 1900. . 50 993. Vorrichtung für Bogenlampen mit Ausdehnungskörper, welcher von der im Brennraum vorhandenen Wärme so beeinflußt wird, daß ein Arretierungsanschlag aus dem Be⸗ reich des Regulierwerks mehr heraustritt. H. A. Schmidt, Wurzen i. S. 31. 12. 95. — Sch. 4103.
21. 51 005. Bleigefäß zur inneren Auskleidung von elektrischen Sammelzellen. J. E. Liardet, London; Vertr.: J. Leman, Berlin SO., Wal⸗ demarstr. 41. 2. 12. 95. — L. 2739.
1. 51 021. Lampenhalter für elektrische Tisch⸗ lampen mit nach unten gerichteter Birne aus einem Gasrohr, welches so gebogen ist, daß der Schwerpunkt des Obertheils der Lampe in den Kreis des Lampenfußes fällt. Hermann Hart⸗ mann, Münster i. W. 16. 12. 95. — 8 5096.
23. 50 784. Oelfilter aus leicht einsetzbaren Filtersäcken auf Nippel mit Konus und Ueber⸗ wurfmutter. Hermann Bogdanu, Sagan. 2. 12. BW. 3900.
wlasse. 8
23. 50 845. Seife mit 5 — 6 % Natrongehalt und 1 — 2 % Ammoniakgehalt. Alwin Engel⸗ eu. Leipzig, Karlstr. 3. 11. 12. 95. —
23. 51 104. Reinigungswalze für Oelfiltersäcke aus zusammengepreßten elastischen Scheiben. Her⸗ mann Bogdan, Sagan. 2. 1. 96. — B. 5552.
24. 50 923. Roststäbe aus gepreßtem Stein⸗ material mit oder ohne Drahteinlage. Hubert Joly, Wittenberg a. Elbe. 23. 12. 95. — S. 1158
24 51 040. Vorrichtung zur Abscheidung der festen Bestandtheile aus den Rauchgasen, mit im Innern einer Berieselungseinrichtung rotierenden Bürsten. Herrmann Liebisch, Breslau, Burg⸗ feld 2. 28. 12. 95. — L. 2801.
25. 50 883. Häkelmaschine zur gleichzeitigen Hertelane von Bogenbesatz, Spitzenbesatz und Häkelschnur. Julius Köhler, Limbach i. S. 24. 12. 95. — K. 4550.
25. 50 994. Perlenband ohne Befestigungs⸗ faden mit zwei in gleicher Richtung gewickelten Perlenfäden. F. E. Epperlein, Elterlein. 31. 12. 95. — E. 1432.
25. 51 008. An Tische u. s. w. anschraub⸗ barer Stickrahmen mit Garnwinde. Franz Geipel, Nordhausen. 4. 12. 95. — G. 2650.
25. 51 018. Malllon mit schlüssellochartigem (aus einem keil⸗ und einem kreisförmigen zu⸗ sammengesetzten) Doppelloch für den Strickfaden an jedem Ende. Köster & Schmidt, Hohen⸗ limburg. 16. 12. 95. — K. 4510.
25. 51 028. Auf flach gepreßte Drahtspiralen genähte Metall⸗ oder andere Flitter für Posa⸗ menten und Hutverzierung. L. Cahn & Co., Offenbach a. M. 19. 12. 95. — C. 1063.
25. 51 055. Mit der Maschine fertig gestricktes Kinderkorsett mit eingestrickten Schnüren, der Körpergestalt sich anschließenden Begrenzungs⸗ linien und fagonnierten Kanten. G. Neuge⸗ dachter, Gotha. 31. 12. 95. — N. 1003.
26. 50 799. Auf dem Glühkörperträger oder im Brennerobertheil verschiebbare Zünder aus Platinschwamm oder Moor und Platindrähten für Gasglühbrenner. Rudolf Schlag u. Hedwig Schwartz, Berlin S., Blücherstr. 50. 12. 12. 95. — Sch. 4035.
26. 50 818. Carburier⸗Apparat aus einem von einem Heizmantel umgebenen Verdampfer und einer mit demselben verbundenen Mariotte'schen Flasche. Oberschlesische Kokswerke & Che⸗ i- äö Akt.⸗Ges., Berlin. 23. 12. 95. — 6
26. 50 828. Gasbrenner mit Schraubenven⸗ tilator im Kopf zur Mischung des aufsteigenden Gas⸗ und Luftstromes. Dr. Georg Loewenberg, Berlin, Wilhelmstr. 54. 4. 10. 95. — L. 2589.
26. 50 829. Bunsenbrenner mit äußerem und innerem Luftzuführungskanal, welche durch auf⸗ steigende Kanäle verbunden sind. Dr. Georg “ Berlin, Wilhelmstr. 54. 4. 10. 95. — L. 2590.
26. 50 838. Die Gasdurchgangsöffnung ver⸗
engendes Gewindestück zwischen Gasglühlampe und Rohranschlußstutzen, welches bei Defekten am Glühkörper als Brenner benutzbar ist. M. Offen⸗ berg, “ Ellernthorsvrücke 5. 2. 12.95.
26. 50 850. Kleinstellhahn für Gasglühlampen mit langem, durch Schnurzug festzustellendem und durch sein Eigengewicht in die Verschlußstellung fallendem Hebel. S. Nathan, Berlin C., Molken⸗ markt 5. 12. 12. 95. — N. 984.
26. 50 908. Gerades Zündrohr für nicht ent⸗ leuchtete Laufflammen zur Zündung einer oder mehrerer Gasglühflammen von der oberen Zylinder⸗ mündung aus. Gustav Reinhold, Magdeburg, Franckestr. 7a. 12. 12. 95. — R. 2968.
26. 50 913. Gasglühlampe mit Glühkörper⸗ Schutzhaube aus Metallgewebe mit Deckel, Re⸗ flekteor und zwei gegeneinander verstellbaren Theilen zur Luftzugregelung und federnder Hänge⸗ vorrichtung. Daniel Degroux, Brüssel; Vertr.: Hußo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW.,
uisenstr. 25. 16. 12. 95. — D. 1881.
26. 51 052. Zpylinderständer für Gasglühlicht mit verstellbarer Aufhängung für den Glühkörper, Franz Fischer, Mainz, Rheinstr. 36. 31. 12. 95. — F. 2378.
26. 51 057. Preßkopf mit einem oberen geraden und inneren kalottenförmigen Sieb zum Ab⸗ brennen von Glühstrümpfen. Bernstein & Zeidler, Berlin, Mauerstr. 38. 31. 12. 95. — B. 5547.
26. 51 065. Glühkörperträger mit gestanztem Aufhängeschlitz. Chemnitzer Webutensilien & Drahtwaarenfabrik, Gebr. Langer, Chemnitz. 7. 12. 95. — C. 1055.
30. 50 827. Pulverbläser mit durchlöchertem Mundstück und einem Vorrathsbehälter mit Ver⸗ theilungsventil. Dr. Hartmann, Blaubeuren. 30. 9. 95. — H. 4738.
30. 50 882. Unterkieferplatte für künstliche Iötan, bei welcher der Kautschuk mit einer Zinneinlage versehen ist. A. Meisinger, Düssel⸗ dorf, Kronprinzenstr. 5. 24. 12. 95. — M. 3563.
30. 50 884. Verbandpatrone, welche in mittels Bindfaden leicht zu öffnender, sterilisierter Perga⸗ ment⸗Umhüllung eine Gazebinde, zwei Dermatol⸗ gazekompressen, Verbandwatte, eine Sicherheits⸗ nadel und zwei Kartonstückchen enthält. C. Fr. Hausmann, St. Gallen; Vertr.: G. Dedreux, München. 27. 12. 95. — H. 5151. b
30. 50 885. Nagelzange mit schräg gerichteten Schneidbacken. Hugo Broch, Solingen. 27. 12. 95. — B. 5509.
30. 50 906. Durch Verkürzung oder Ver. längerung von Gurten, Riemen o. dgl. zu ver⸗ stellendes Rückenkissen. Fritz Pütsch, Berlin, Schadowstr. 12/13. 12. 12. 95. — P. 1966.
30. 50 912. Gezogene Pappdose mit gepreßtem oder gezogenem Deckel und Boden zur Ver⸗ packung von gewöhnlichen und sterilen Verband⸗ stoffen, Binden u. dgl. Dr. Degen & Piro, Düren. 14. 12. 95. — D. 1877.
30. 50 962. Binde mit Aufsauge⸗Polster und elastischem, siebartig gelochtem Pulverbehälter zum selbstthätigen Einpudern der Geschlechtstheile bei 1 Friedrich Mücke, Leipzig⸗
ohlis. 14. 12. 95. — M. 3523.
30. 50 991. Fprißesschluß mit Dichtungs⸗ konus in der Verschlußkapsel und Dichtungsplatte im Ausflußrohr. Maischhofer, Höll & Cie., Pforzheim. 30. 12. 95. — M. 3577.
1 1
Klasse.
30. 50 999. Nahtloser Abknüpf⸗Flachbeutel für Suspensorien mit in den Ecken eingenäbten Knopf⸗ löchern und innerhalb derselben gelegener Durch⸗ W. J. Teufel, Stuttgart. 31. 12. 95.
31. 51 004. Formkasten für Bleigefäße zur inneren Auskleidung von elektrischen Sammel⸗ zellen. J. E. Liardet, London; Vertr.: J. Leman, Berlin SO., Waldemarstr. 41. 2. 12. 95. — L. 2795.
32. 51 048. Gegossenes, mit Glassplittern, Quarzsand oder Glimmer übersätes Tafelglas. F. von Poschinger, Buchenau, Post Zwiesel. 30. 12. 95. — P. 2011.
32. 51 049. Gegossenes, mit Glassplittern, Quarzsand oder Glimmer vermengtes Tafelglas. F. von Poschinger, Buchenau, Post Zwiesel. 30. 12. 95. — 8. 2010.
33. 50 8 74. Schutz⸗ und Dekoratienshülle für Feldflaschen nach G.⸗M. Nr. 46 535 mit glatten durchsichtigen Platten aus Celluloid oder Glimmer.
Be Ehrenbreitstein. 23. 12. 95.
33. 50 875. Schutz⸗ und Dekorationshüllen für Feldflaschen (Reservistenflaschen) mit erhaben geprägten Celluloid⸗Platten oder ⸗Schalen. “ “ Ehrenbreitstein. 23. 12. 95.
33. 50 936. An den Ring von Schirmschließen angeknoteter Faden⸗Zwickel. C. Cosman, Elber⸗ feld. 24. 12. 95. — C. 1067.
33. 50 948. Als Stock zusammenlegbarer Jagd⸗ stuhl aus Holz ꝛc., mit herunterlegbarem Sitz und drei Beinen. Max Hopmann, Köln, Ludwigstr. 10. 30. 10. 95. — H. 5031.
33. 50 954. Zusammenlegbares Lesepult für Reisende mit verstellbarem Reflektor. Adolf Stegmüller, Berlin W., Magdeburgerplatz 4. 10. 12. 95. — St. 1471.
33. 51 0006. Kellnerinnen⸗Taschenriemen mit die gekreuzten Riemen umspannendem Metallbügel und durchgehendem, die Riemen am Bügel fest⸗ haltendem Stift. A. Bubeck i. F. J. Auwaerter, Stuttgart. 31. 12.95. — B. 5549.
33. 51 014. Anhängbare Federklemme als Fahr⸗ “ Paul Ehmke, Neustettin. 12. 12. 95. — E. 1420.
33. 51 020. Dose mit vorstehenden Kanten aus Zelluloid, deren Behälter und Deckel aus je einem Stück bestehen. Oskar Schenck, Pforzheim. 16. 12. 95. — Sch. 4052.
33. 51 026. Brenneisen mit dreh⸗ und fest⸗ stellbarem Schutzblech. August Schöller, Wien; Vertr.: J. Leman, Berlin SO., Waldemarstr. 41. 18. 12. 95. — Sch. 4058.
33. 51 088. Vorrichtung zum Wellen der Haare aus zwei auswechselbaren Gabeln von verschiedener Zinkenweite an einem gemeinsamen Griff und einem Band mit Oesen an den Enden. Franz Janik, Wien; Vertr.: E. Schmatolla, Berlin, Marienstr. 25. 21. 12. 95. — J. 1153.
34. 50 781. Gegossene eder ffeprehte Löffel und Gabeln aus Britannia⸗Metall mit hohlem Griff. C. R. Steffens, Höhscheid⸗Solingen. 29. 11. 95. — St. 1455.
34. 50 815. Hutständer aus Metall mit an⸗ eschraubtem Glasfuß für Schaufenster u. dgl. “ Fischer, Trier. 20. 12.95. — F. 2361.
34. 50 895. Kinderstuhl mit einem von den Armlehnen aufsteigenden Bügelaufsatz auf dem zugleich die Armlehnen bildenden Rückenlehnbügel und einer Bekleidung beider Bügel zusammen mit einer gebogenen Platte, Stoffbezug oder W1 E. A. Naether, Zeitz. 26. 10. 95.
34. 50 904. In das Befestigungsmaul von Wringmaschinen zu legender Lederbügel, verbunden mit einer mit einem Schlitz über die Andrück⸗ schraube greifenden Feder. A. M. Klemm, Dresden, Josephinenstr. 1. 7. 12.95. — K. 4477.
34. 50 905. Spiritus⸗Heizvorrichtung für Bügeleisen, Koch⸗, Brat⸗ und Backeinrichtungen, aus zwei kommunizierenden Zylindern mit durch Lampe entzündbarer Stichflamme. M. Schram u. J. K. Kraußer, Nürnberg. 11. 12. 95. — Sch. 4032.
34. 50 914. Zerlegbarer Thee⸗, Kaffee⸗ oder Rauchtisch mit zusammenklappbaren Füßen. Ge⸗ brüder Mühlhäuser, Göppingen. 16. 12. 95. — M. 3531.
34. 50 920. Sicherheitsventil für Dampfkoch⸗ töpfe, Kessel ꝛc., mit einem das Ventil bedecken⸗ den Deckel. Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 21. 12. 95. — W. 3614.
34. 50 921. Fachgestell mit herausziehbaren Schubladen und selbstthätig zufallenden Deckeln, die beim Ausziehen der Schublade geöffnet werden. C. Gladitz, Soden b. Salmünster. 21. 12. 95. — G. 2684.
34. 50 946. Hoher Kinderstuhl mit verstell⸗ barer Beinstütze mit einem feststehenden, ab⸗ nehmbaren oder verstellbaren Fußbrett. E. A. Naether, Zeitz. 26. 10. 95. — N. 938.
34. 50 947. Das Sitzloch von Kinderstühlen ausfüllender Kloset⸗Deckel mit einem auf dem⸗ selben befestigten, mit Rohrgeflecht, Fourniersitz, Se ꝛc. versehenen Sitzrahmen oder Platte.
.A. Naether, Zeitz. 26. 10. 95. — N. 939.
34. 50 970. Halter für Gardinen⸗ und Por⸗ tibrenstangen u. dgl. mit Bogenführungen für die die einzelnen Theile des Halters verbindenden Scharniere. Ernst Pletschke, Breslau, Ring 28. 21. 12. 95. — P. 2000.
34. 50 975. Erinnerungsschrank mit Monats⸗ und Tagesfächern. C. Treede, Lehbeck b. Gelting. 23. 12. 95. — T. 1377.
34. 51 001. Drucksorten⸗Tasche, bei welcher die Rückwände der einzelnen Fächer (Taschen) ent⸗ weder von einer 8ö Kückwand oder von der Vorderwand einer vorhergehenden Tasche oder aber theils von der gemeinschaftlichen Rück⸗ wand, theils von der Vorderwand einer vorher⸗ gehenden Tasche gebildet werden. Leopold Lebo⸗ witsch, Brünn; Vertr.: M. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin O., Blumenstr. 74. 6. 4.
95. — L. 2147.
34. 51 012. Verstellbarer Vorhangrahmen aus einem Mittelstück und ausziehbaren Seitentheilen. G. 2* lfeld, Vallendar a. Rh. 11. 12. 95.
34. 51 032. Wäscheführungsbrett mit seitlichen Begrenzungswänden für “ Oscar Winkler, Gotha. 24. 12. 95. — W. 3624.
34. 51059. Schienen oder Platten mit Aus⸗
8
schnitten und vorstehenden Zungen zum Verbinden von Möbeltheilen u. s. w. Falkenberg 4& Büsing, Dortmund. 2. 8. 95. — F. 2050.
Klasse.
34. 51072. Vasenhalter in Form einer Pa⸗ lette mit Stütze. Schleiff & Co., 1 Dresdenerstr. 103. 16. 12. 95. — Sch. 4048.
34. 51073. Petroleumkanne mit federndem Verschluß und offener Ausgußtülle. Emil Otto, Magdeburg, Annastr. 31. 16. 12. 95. — O. 671.
34. 51074. Heizlampen, welche im Gebrauchs⸗ zustand durch ihr Eigengewicht einen belasteten Brennerdeckel geöffnet erhalten und denselben beim Kippen oder Umfallen zu selbstthätigem Verschluß freigeben. Franz von Schönthan, Dresden, Hähnelstr. 14. 17. 12.95. — Sch. 4054.
34. 51 075. Blumenvase mit elastischem Ver⸗ schlußring. Fritz Altmann, Berlin, Sebastian straße 34. 18. 12. 95. — A. 1375.
34. 51 076. Auf den Herd zu stellender, topf⸗ ähnlicher Dampfkessel mit Hahn und Rohrleitung zum Erwärmen des Wassers in Waschmaschinen Salo Böhm, Berlin N., Auguststr. 93. 18. 12 95. — B. 5478.
34. 51 077. Unter den Sitzen von Kirchen⸗ bänken zu befestigender Hathalter aus einem Bügel mit winklig umgebogenen Oesenenden. Robert Oelschlaeger, Berlin, Landsberger Allee 132/133. 18. 12. 95. — O. 672.
34. 51 085. Getheilte Sprungfeder⸗Draht matratze. C. Rahlwes, Oldenburg. 19. 12. 95 — R. 2969.
34. 51 086. Eiserner Ständer für Sitzmöbel mit geraden oder konkaven Lagerflächen für den Fe August Pape, Linden vor Hannover,
eisterstr. 56. 20. 12. 95. — P. 1999.
34. 51 094. Messerputzmaschine mit Zwischen⸗ wellen zwischen Putzrollen und Antriebsachse, von denen die eine der Verschiebung ihrer Rolle ent⸗ sprechend drehbar gelagert ist. Alexanderwerk A. Nahmer, Remscheid. 27. 12. 95.
34. 51 095. Eisschrank mit mehrfachen Wänden aus “ Brach, Zabrze O.⸗S. 27.12.95 — 8 8
34. 51 096. Automatischer Rollladen⸗Feststeller mit regulierbarem, durch Zentrifugalkraft be⸗ thätigtem, federndem Riegel. Franz Killy, Offenburg. 27. 12. 95. — K. 4566. 8
34. 51 098. Zusammenlegbarer Kleiderbügel mit in der Gebrauchslage durch Anschläge gesicherten Gelenktheilen. Ferdinand von Papen, Brühl b. Köln. 28. 12. 95. — P. 2008.
34. 51 114. Kleiderhalter mit einer zur Auf⸗ nahme von Reklamen dienenden Platte zwischen zwei die Aufhängehaken tragenden Leisten. Isedor Caspary, Bütow i. P. 5. 12.95. — C. 1008.
36. 50 864. Füllofen mit zur Heizung ent⸗ fernter Räume dienendem Wasserbehälter und Luftcirkulationsschächten. F. F. Weltert⸗Zust, Zürich; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 21. 12.95. — W. 3615.
36. 50 865. Kochherd mit Füllfeuerung und einem den Feuerkasten bildenden Wasserbehälter zur Warmwasser⸗Heizung. F X. Weltert⸗Zust, Zürich; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Lüisenstr. 26. 21. 12. 95. — W. 3616.
36. 50 926. Verschiebbare Ofenthür mit zu einer Gegenzugrosette ausgebildetem Bewegungs⸗ hebel. Carl Buderus, Lollar. 23. 12. 95. — B. 5520.
36. 50 927. Heizeinrichtung mit Wasserröhren als Rost für Zimmeröfen und Herde zur Speisung von Dampfheizkörpern. Nic. Becker u. Andr. Geißler, Helmbrechts bei Münchberg. 23. 12. 95. — B. 5521.
36. 50 934. Geräuschlos wirkender Flüssigkeits⸗ Anwärmer mit als Vorwärm⸗Heizkörper dienender Dampfkammer und mit Dampfstrahldüse. Alex⸗ ander Buchner Wwe, Stettin. 24. 12. 95. — B. 5525.
36. 50 952. Kohlenstaubfeuerungs⸗Ofen mit die Rauchkammer durchsetzenden Heizrohren und mit seitlichen Abzugskanälen in Verbindung mit einer oberen verschließbaren, mit Leitwand ver⸗ sehenen Abzugsöffnung für die Heizgase. Franz i. E., Judengasse. 6. 12.95.
36. 50 981. Kegelförmige, injektorartige Luft⸗ düse für Gasbrenner von Gasöfen. W. Stenned, Hamm i. W. 27. 12.95. — St. 1489.
36. 50 982. Aus ringförmig gebogenem Gas⸗ rohr hergestellter Rundbrenner für Gasöfen. W. Stennes, Hamm i. W. 27. 12. 95. — St. 1488.
36. 51 017. Zugplatte für Herd⸗Oefen, aus feuerfestem Material mit seitlich angesetzten Rippen. C. A. BW Kurfürstenstr. 8.
14. 12. 95. — H. 8
36. 51 062. Majolikastücke an Herdthüren, en. Klammern gehalten. Albert Stecke, Osnabrück, Georgsstr. 1. 18. 11.95. — St. 1441.
37. 50 817. Dachgesims aus Zementmörtel mit eisernem Traggerippe und innerer Drahtver⸗
schalung. Fr. Habrich, Hagen i. W. 23. 12. 95. — H. 5137
37. 50 819. Tanzsaal mit drehbarem Fußboden. Carl Erichsen, Simeonstr. 25, u. Hermann Perl, Sebastianstr. 54/55, Berlin. 24. 12. 95. — P. 1992.
37. 50 822. Formstein für feuersichere Decken mit Aussparungen an den unteren Kanten der Kopfflächen. Oscar Haring, Mannheim. 20. 3. 95. — H. 3947.
37. 50 840. Verblendplatte mit ausgesparten Fugen an den Rändern und schwalbenschwanz⸗ artigen Rippen an der Rückseite. Agaer Werke, Klein⸗Aga. 2. 12. 95. — W. 3534.
37. 50 886. Dachziegel mit sichel⸗ und doppel⸗ zungenartigem unteren Ende behufs Ableitung des Regenwassers von den Fugen der nächsten Ziegelreihen unter Benutzung der Adhäsion des Wassers. Kurt Schelzel, Dresden⸗N., Zink⸗ straße 12. 28. 12. 95. — Sch. 4088.
37. 50 943. Brettjalonsien⸗Feststell-, Roll⸗ und Einstellvorrichtung mittels derselben Schnüre ohne ; Fri Hanke, Hof⸗Göhlenau. 15. 3.
37. 51 068. Feuersichere Decke mit in die Längs⸗ und Querfugen der Formsteine eingelegten und in das Fugenbindemittel eingebetteten Ein⸗ lagen. Oscar Haring, Mannheim, M. 5. 12. 12.
95. — H. 5074. 38. 50 967. Laubsägemaschine mit Büchsen
zur senkrechten Führung der von Spiralfedern