1896 / 25 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Rme

.X“ 8 . h ä 646700) Im Namen des Königs! . . kommen, biermit aufgefordert, sich spätestens in dem Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten; rich Wilhelm Carl Schaefer zu Potsdam, 1 8 . 1 8 4 1 ; 3 laßver⸗ Band XII Blatt Nr. 855 des Grundbuchs von Verkündet am 21. Januar 189b0b. 8 8 6 1 B auf den 30. September 1896, Vormittags Glqubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß EEEEEeebe— Ref. Dr. Freytag, als Gerichtsschreiber. .“ V 1 C T L . LE 1 1 cM g E . bei dem Unterzeichneten Gerichte anzumelden bei part., Zimmer 45, eingesehen werden. n 1 8 8 1 . . 8 tragenen Friedrich Ruhe, Wilhelmine, geb. Lorenz, in Kreuz⸗ „„ . Meidung, daß genannter Johann Georg Joseph Berlin, den 22. Januar 1896. 8 unter Nr. 4 als Rest von 1400 Thaler einge 8 EEEEE’n „4 8 1 8 g liches Amtsgericht 1. Abtheilung 81. 700 Thaler = 2100 ℳ, b. die ebendaselbst unter riehe, früher Wittwe des Conra⸗ rottm n 3 434 3 A 828* Füpedfg Eböb Se v⸗ Nr. 5 für denselben eingetragenen 500 Thaler = Ostendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Clemen 8 1 nzel kr un e onig 2 ren 81 en i⸗ 8 U ei er. Fraukfurt a. M., den 11. Januar 1896. T 1 8 if d den Gerichts Assessor Dannhausen . B li Diena 9 8 icht. ZZ“ Auf Antrag des Kaufmanns Max Schneider zu rich Pfannschmidt'schen Eheleute zu Potsdam Riuteln durch den Geri 8 erlin Diens l 28. Kanug EEbööbPa I Bn in den Nachlaß des am Band XV Blatt Nr. 1125 in Abtheilung III unter für Recht: w wemnwnen be2 2. tag. den Meshts JFanuar * 1896 * f iederi in Rinteln über die im Grundbuche von Ostendorf 5 e“ 8 zRaths Dr. Ed. v. Harnier, Pius Schneider, vertreten durch den Justiz⸗Rath bigers Dorothea Louise Sopbie Friederike Striez, in Rinteln ü 8 1 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 6. ommandit⸗Gesellschaften auf Artien u. Aktien⸗Getettich 8”-n.Se. - 1835 hier Tewver zu Glatz, werden alle Nachlaßgläubiger und geb. 2 z e L.es * 8882 12 - 895 2 1, 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 8 ersicherung. 2 8 8 . 8 7. Frwerbs. und Wirths ChsaHen gfn h Frtien Gesest⸗ch. Johann Emanuel Wissenbach. seit dessen Geburt Vermächtnißnehmer des verstorbenen Pius Schneider für kraftlos erklärt. Potsdam, den 21. Januar . huche, vond Decfomse Aruikel 60 Abtb. III unter 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . 18 8 enmn 1 er nze ger . 8 Niederlassung ꝛc, von Rechtsanwälten. G d, werden dessen Nachkommen Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine am 15. April 3 ie 1 19. G eve 8 3 8 sns Jahre derflcsen sirc sesaea in dem auf den 1896, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ (— Fünfzehnhundert Mark ausgestellte Hypotheken b erschi dene Bekanntne-chungen ermi i d terzeichneten Gericht gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur in so Durch Ausschlußurtheil vom 23. Januar 1896 erklärt. chöneberg, Goltzstr. 1 8 4 e 3 . Emanuel Sc geltend machen können, als der Nachlaß, mit hat das v Zeitz durch den Amtsgerichts⸗ Dannhausen. 4 und dergl 8 Berhemdlang des Rechtestreits vor die 1I. Zivil⸗ Aufenthaltg, 1. der. Webeh baft Fetzunbeks v3 Z vollsticckbar zu erklären, und wird, daß ist, daß derselbe Nachkommen gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an. I. Die nachstehend aufgeführten Hypothekendoku auf den 23. April 1896, Vormittags 9 Uhr, 16. Oktober 1895, mit dem ““ 8* Vetianan 2 cg nc gandgencht Seee nicht hinterlassen habe. 1) Schuldurkunde des wei Der Arbeiter Lammert Jakobs (J 1 b) Hellmann Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum seit dem 15 dge auf Mittwoch, den 15. April 1896, Vor⸗ Königliches Amtsgericht. II ⁴. Dienststunden an Gerichtsstelle eingesehen werden. 1 1 g 1 eit dem 15. Oktober 1895 und 6 65 Wechsel. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung ,einen —— Glatz, den 22. Januar 1896. geborene Silbermann, in Ayledorf, eingetragen ur. fretungsuckunde des Rentiers Carl Hersche win Hüecteamn n hlagt gegen Böns. Ehefrau der Seae Fesräeht K. 2. 96. BZBeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ bestellen. Zum Zwecke d ff 4 8 8 8 geborene agener, un⸗ reuzlau, den 20. Jonuar 189b5. 8 ;†. g sbe n. zDum Zwecke der öffentliche tell Ueber das Leben nachbezeichneter Personen: ““ Se 38s üx. 8 vnde var 8 E“ 1 .e; -ee wegen Verlassung, ts Gerich Bacbn ber, 8 dreiten por 11 L. dF1e zg 9 2 ö 12 Ufnnac Unasg Juli 182 8. rt übertragen auf da rundbu⸗ üe. 1 : die Ehe der Parteien, a erichtsschreib s Königli nndgericht imme 88 32 .29 II, Br aus der Ger iberei 8 1) Jetta Braun, geboren 12. Juli 1821, [64978] Aufgebot eines Nachlasse Se Band II Shg 8 n 1u“ Platt 321 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragen nach Erlaß eines Rückkehrbefehls, . ren schrei Königlichen Landgerichts. Zimmer 116, auf den 12. März 1896, Vor⸗ gerichts, den 25. Januar 1 89 Säschreibene des Land 3) Karolina Braun, geboren 19 Februar 1828, in Berlingerode werden die Erben des am 19. Ok⸗ aus der Verschreibung vom 12. Januar un ehen, ischen den Erben des well. 1 8 Oeffentliche 2 bei dem gedachten Gericht 1 b 24 i 182 d thekenbuchsauszuge vom 14. Januar 1865, 2) Kaufvertrag zwischen den Erben 1 lichen Verhandlung des Rechtsstreit 8 ntliche Zustellung. g9 richte zugelassenen Anwalt zu Peke 8 4) Marianna Braun, geboren 23. Juli 1830, tober 1894 im Alter von 69 Jahren zu Fecnger e dem enbu ünee n bestehend 1899 der Rathsverwandten Diercks und dem Bürger G. F. gericht, Zivilkammer 1, hebeere 68 Se seig. Die Ehefrau des Bergmanns Johaonn Mar⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 164927] Oeffentliche Zustellung. bekannt ist, ist seit mehr als 10 Jahren keine Nach⸗ unehelichen Sobnes der Anna Marie Lichtenberg, Ausfertigung der Verhandlungen vom 2 „, Kruse in , in Vrundbuche don Ihebee 26 1 8 Braubaverschaft, jetzt Gelsedr. Berlin, den 23. Januar 1896 1 rolin 1 1 1 1 f dätestens in dem 16. Januar, 31. März 1868, 30. April 1869, aus⸗ für die ersteren 2680 im Grun he vo 14. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, 5 Kerschaft, zu Gelsenkirchen, Prozeß⸗ . r 1896. Fabrikarbeiterin bei v. d. I. 6 öE11. 8 men 2890. 1nse angefa hr⸗ dgje ag unterm 14. Juli 1869, sowie der notariellen Band 10 Blatt 460 in Abtheilung III eingetragen Aufforderung, einen bei diesem Gerichte 17 bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Giessing zu 1 klagt gegen die Kinder und Crben den 1 Et Bahrs

10 Uhr, Zimmer Nr. 722., anberaumten Termine zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebendasel s Ferhene Lürwie Gottftied Strien in Abtbeilung IUI Auf den Antrag der Ebefrau des Wegewärters [64938 1500 ℳ, c. die auf dem Grundstück der Rentier Fried⸗ in Rinteln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 12 2 5. 8 : 1111 8 [64939] 11. Mat 1895 zu Falkenhain verstorbenen Gastwirths Nr. 10 für die Ehegattin des zu a. genannten Gläu⸗ Der zu Gunsten des Rentiers Carl August Haupt 1. Untersuchun 8n . bers fehmig und seit der letzten Kunde von dessen Leben aufgefordert, ihre Ansprüche und echte an dessen! Königliches —--e5 5. Verloosung 8 von Werihpapieren. .77, an⸗ ri lle. Zi 1, anzumelden, widrigenfalls sie [646611) brief vom 14./15. Oktober 1863 wird für kiaftlos 6 und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu 1 8 . I111““ ———— 16. September 1896, Zimmer Nr. 77, an⸗ richtsstelle, Zimmer 5 2) Aufgebote, Zustellungen e. .ee ee, egt en Lelein sch aage Fügeithnn F Bauunternehmer Ernst Bergmann, früher zu zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheits⸗ Wissenbach für todt erklärt und erkannt werden Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ Rath Rittler für Recht erkannt: ”64688] 8 1 ammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau fällig am 15. Oktober 1895 en zur mündlichen Verhandlung emeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das mente werden für kraftlos erklärt: b Die Urkunden, und zwar: 1 164919] Oeffentliche Zustellung. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ) 8; 4 Franksurt a. M., den 22. Januar 1896 Nachlaßverzeichniß kann während der 1) das Hypothekendokument über 3816 Ein⸗ 88 l. Sogerbees Ffedagh - g en zur Zahlung von 400 Kapital nebst 6 % Zinsen bringen für die verebelichte Kühn, Marie Louise, Pflaum zu Itzehoe vom 6. Janua 3, Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt G. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug unkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den bei di sem Gerich laf R 1 EF die Gerichte zugelassene ts [64973] Aufgebot. Königliches Amtsgericht. sspprünglich im Haushypothekenbuche von Avylsdorf Itzehoe vom 16. November 1886, aus welchen Ur⸗ senen Rechtsanwalt zu b eflegers Kutschers * . 2) Babette Braun, geboren 24. April 1823, Auf Antrag des Nachlaßpfle⸗gers Kutsch zu scheiden, und ladet die Beklagte zur münd⸗ [64915] mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Dr. Lampe. 3 ; S endokum 1. 1 . 2ees 8 2 8 1. sämmtliche von Adelsdorf, deren Aufenthalt un⸗ verstorbenen Schuhmachers Johannes Lichtenberg 2) das Hypothekendokumen 15., Kruse in Itzehoe vom 15. Juli 1865, aus welchem gebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienst 2mag, bes ciniak, Anna Maria, geborne Piegsa, früher zu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Karoline Jeise, Wittwe von Heinrich Müller Strauß in Adelsdorf wird daher bei genügend dar⸗ Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten CEhemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. verlebten Maria Meyer, Wittwe des Schreiners

. 8 8 ; 9 8 2 the 2 , Re⸗ ts e 8 2 9 6 12„

Fitgfn aacchüczen Saiacse des zcagens J rvergsencdei, sssnectmn der Nemet den tucdameeg vden 2s,Otche 1889 kier Heboghhese: steteng fär naftlas cTlin. o„x lchen Zastelung witd dize Züne h de. laif dt. felber zu, Stethousen, ht endekennder dgfeniball Feinich Selihausen dörmmer Hemnich, gärr und 8 CEr is = 1 ünglich eingetragen im ehoe, den 21. Januar 1 annt gemacht. L8828 r der Behauptung, daß derselbe sie ge⸗ [649 O ugust rei Schrei Pbesgenangter 4 erxlassen. 8 I1 v“ bJöö“ Bander Blatt 14 8 Königliches Amtsgericht. II. aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ fährlich mißhandelt, aus dem Hause gejagt und Ebe⸗ asee E“ 1911 St. Fneheg gn . n. de Es ergeht deshalb die Aufforderung: swirh.. beliches Kind nicht in die Familie der Abtheilung 111 Nr. 7) für die verwittwete Schuh⸗ · gerichts, den 25. Januar 1895 kruch getrieben habe, mit dem Antrage, das zwischen klagt gegen den Privatier Adolf Sprotte L.Il, aus Pfl ge und Besorgung des Haushalts ih . 1“ 8” 1““ Mater riit⸗ 8 Verwandte kein Erb⸗ machermeister Franke, Emilie, [64662] 1 Ausschlußurtheil. . Pr. Lampe. 1“ 8 . zu und Breslau, jetzt unbekannten LEI1““ in der Zeit vom 22. Ottober 1888 u , d 1. Dezen 8e - 1* and 1 att 22 des 8 önigs! zen Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ 2 Restfor 3 Späk., . is 17. Novembe . - 8 1 E111ö1““ dt, Eichsfel, den 28. Jonuar 1896. Jedarbhs von Wensenente Padebule⸗Kleinpote ““ RII111 aal anberaumten Aufgebotstermine persönlich 289 Heiliseshe. Uichns Auttegericht switz Abtheilung III Nr. 1 übertragen, Fliemwer Gerichtsschreiber. [64918] SOeffentliche Zustellung. Verhandlung des Rechtestreits vor die 11. Zivilkammer gegen ihn bei dem Königlichen Amte⸗ icht Beklagten zur Zahlung von 294,40 nebst 5 F chriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfa nigliches 2 . 9) vos Hopetbekendokument über 260 Darlehn, In der Wüelm Becerschen Aufgebotssache Die Ehefrau Juliane Gebser, geb. Lüdeking, in des Königlichen Lardgerichts zu Duisburg auf denburg in Schlesien schwebenden Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet die 1““ i t 64969] Aufgebot nebst 5 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von F. 223/95 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duderstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt von den 10. April 1896, Vormittags 9 Uhr, verfahren, sowie für Erledigung verschieden H e;. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

b) an die Erbbetheiligten, ihre In eressen im l 8 Ant des Schuhmachermeisters Heinrich Zeitz Band XII Blatt 492 Abtheilung III Nr. 6 Tir 8 Amtegerichts⸗Rath Mendrzyk für Issendorff in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Angelegenheiten des Bekla i 8 ss reh- 88 verer streits vor das Kaiserliche Amtsgericht n Hüni .“ über das Leben hierfelbst, welcher als Vormund der drei für den Posamentierer Johann Robert Burkhardt I1“ den Kaufmann Paul Gebser, fruüͤher in Hannover, Anwalt eu bestellen. Zum Zwecke der mit dem Antrage auf kostenpftichtigd Fer hfüage, auf Mittmwoch, den 11. März 1898, Vor⸗ 9s Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung minderjährigen Kinder des am 25. Dezember v. J. in Zeitz, später in Merseburg, bestehend aus der 1) Die Hypothekenurkunde über die Post Neu⸗ 5 t unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage des Beklagten zur Zahlung von 84,15 und vor. mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

hierüber bei unterfertigtem Gericht zu machen. hieselbst verstorbenen Topezierers Busch die Erb⸗ Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ Argeningken Nr. 62 Abth. III. Nr. 5 von 145 Thalern besehen mit dem Antrage, die unter den Parteien bekannt gemacht. läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

b ken 2 1 d Dnisburg, den 24. Januar 18986. 8 6 ündli acht ö it der Rechtswohlthat des Inventars ange⸗ verschreibung vom 13. April 1866 und dem Hypo avid Kiauka, gevildet aus einer Ausfertigung dem Bande nach zu trennen 24. Januar 1886. uund ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand gemacht. j Rütsetes Prntsiige⸗ mit alle diejenigen, welche Anspruch thekenbuchsauszuge von demselben Tage, des D. 85 September 8 Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen ; echner⸗ Rechnungs⸗Rath, ddes Rechtestreits 108 das nhaünöiic Niedermayr, Kaiserl. Amtsgerichts⸗Sekretär. (L. S.) 90 ez.) Held auf Befriedigung an den Nachlaß zu haben ver⸗ 4) das Hypothekendokument über 825 (275 Thlr.), des Vertrages vom 13. H Dezember 1851, dem Ein⸗ 8 zeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Breslau, Zimmer 33, I. Stockwerk, auf den 9 3 8 Zur Beglansi ung: meinen, zur Anmeldung dieser ihrer Ansprüche spä⸗ eingetragen ursprünglich im Haushypothekenbuche von v“ ge⸗ heetere. . . Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivil⸗ 1 8 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum [64936] Oeffentliche Zustellung.

8n. s Zur Deglan 1ig n stestens in dem hierdurch auf den 23. März 1896, Broßen Nr. 20 Vol. 1 pag. 306 in Abtheilung III. F 8878 1g62, wird behufs Löschung für kraftlos ammer I) des Königlichen Landgerichts zu Hannover [64913] Oeffentliche Zustellung. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Die Bauunternehmer Carl und Bertha, geb 8 Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Nr. 4 und von dort übertragen auf das Grundbuch Isagn 2, Hzufs L b den 20. April 1896, Vormittags 10 Uhr, In Sachen der Frau Helene P zbrk der Klage bekannt gemacht. bas Gelhaar, Groenke'schen Eheleute in Danzig, Schüssel⸗ [64975] Alufgebot zur Abgabe eines Ausschlußurtheils und Vertheilung von Broßen Band I Blatt 25 Abtheilung III. 19 Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zu Grebinerfeld en dars den ee Räre Breslau, den 15. Januar 1896. 18 damm 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Christine Seufleben, geb. Müller, Ehefrau des des Nachlasses anberaumten Termine aufgefordert, Nr. 2, bestehend aus dem Kaufvertrage vom steller zur Last v1““ e zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Lindner in Danzig, gegen ihren Ehemann . Sattler Hanisch, Sekretär Behrendt in Danzig, klagen gegen das Fräulein am 13. September 1888 zu Kreuzwertheim ver⸗ unter Androbung des Rechtsnachtheils, daß nicht 14. Juni 1864 nebst Hypothekenbuchsauszug vom Tilfi Januar 1896. 8 Seeen er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Otto Prohl, zuletzt in Grebinerfeld wohnhaft letzt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Elisabeth Emilie Kutsch, früher zu München, jetzt Bauern Jobann Peter Sensleben von da, angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich 15. und Ingrossationsnote vom 17 Juni 1864, den Kznigliches Amtsgericht. er Klage bekannt gemacht. unbekannten Aufenthalts, megen Chescheiden 1 82 8 unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ auptung hehencs am 17. Oktober 1831 in Kreuzwertheim, beschränken, welcher nach Berichtigung der angemel⸗ 5) das Hypothekendokument über 100 Thlr. = ““ j Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. die Klägerin den Beklagten v 8 g, lade daß die Kläger die für die Beklagte im Grundbuche

at sich am 7. Februvar 1885 im geistesgestörten, deten Forderungen auf die Erben übergeht. Es wird 300 Tagezeitgelder für Johann Gottlob Schuh⸗ 3 Zivilkammer IV. on neuem zur mündlichen [64933] Oeffentliche Zustellung. des Grundstücks Danzig, Schüsseldamm, Blatt 16

3 Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilk. inhã 5 In ist sei Bus Nachlaß knecht und dessen Ehefrau Johanne Rebecka, geborene [64909] Oeffentliche Zustellung. EE 8 znials 488. 9 „Zivilkammer Der Weinhändler Carl Tesdorpf in Lübeck, ver⸗ in Abthei ernsfesntbee leser Zen E.“ vX“ 8 1. 1 geb. Saal, des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den treten durch den Rechtsanwalt Max Kamm 8— 8gg Aühelung 8 he. Jreingetragene Restforderung,

Heiland, zu Minkwitz, und noch 300 Erbegelder. Die Ehefrau Meta Selma Schmidt, 5 [64912] Oeffentliche Zustell 24. April 1896, Vormittags 10 Rechtsanw Raten nebst allen Zinsen bezahl 6 öni b 96. nnebst anderen Prästationen für die Gebrüder Fried⸗ zu Zimmernsupra, vertreten durch den Rechtsanwa 8 . . N. 8 56 1 Uhr, mit Königsberg i. Pr., Kneiphöfische Langgasse Nr. 35, haben, d ie Bekla 3. d i. r Ausfertigung des Kaufvertrages vom 9. Ok⸗ Kar⸗ fri Erfurt, 1 anwakt hh de . öfentli . 1 u hir in erika, unbekannten Aufenthaltsorts, wozu sie gemäß § 63, Ges⸗ 5 28 Diehm von Kreuzwertheim vom 8. d. M. wird beim Huch. aus der 1 Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Henschel daselbst, klagt gegen den Ehemann, öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt 3) 4) ls Rechts 1 g § 63, Gesetz vom 5. Mai 1872, . ; tober 1849 und den Hypothekenscheinen vom 14. Ok⸗ bekannter Abwesenheit, weg ) Metalld 8 2— 9 ꝛc., 4) ꝛc. als Rechtsnachfolger der verstorbenen auf Verlangen verpflichtet l 1 Vorhandensein der gesetzlichen Erfordernisse die Ein⸗ .““ tober 1849, eingetragen ursprünglich im Haushypo. Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band alldreher Paul Haupt, früher zu Breslau, gemacht. Frau Johanna Saphir wegen eines Theilbet 9 erpflichtet ist. Kläger wollen die leitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und [65032] 8 81“ ite 182 und der Che trennen und den Beklagten für den seßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ Danzig, den 24. Januar 1896. von 300 ℳ, welche ih „Theilbetrages gu. Post nicht löschen lassen, vielmehr anderweit 1 ae 8 5 2 verschollene, hier am 5. De⸗ thekenbuche von Mirkwitz Band I Seite 182 und der Ehe zu. b a E11“* ffs ewelche ihm aus verschiedenen Forde⸗ darüber verfügen, li eeee 192 Egeibege Hermann 16 und I 3 1 Flur len, ö 88 Klbnmn - 8 1u“ fltesnan ktegeöneie Gerichtsschreiber Föniglichen Landzegchtt fungen oegen Fohanna Scpbir vu Fhanden loben, von 8 8 Feeen. 8. Gtennichean 8 mit der Aufforderung an: 8 ist zu dem Termine am 15. d. M, 88 dem es. Bl ꝛtt gb Abth f 8 verd vggen 2, bezw den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten 1“ selben bei deren Lebzeiten gber nicht b“ b er⸗ den ntrag gestellt, die Beklagte kostenpflichtig zu 1) die Verschollene, spätestens im Aufgebotstermine dem Androhen, daß er im Falle Nichterscheinens Ila eilung ; 55 strej die I111. Zivilkammer des König⸗ für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch [64908] Oeffentliche Zustellung. sangt fei 8 icht jur He bung verurtheilen: b b ves rich oder schriftlich bei Gerichte sich anzu⸗ werde für todt erklärt werden, gebörig geladen war, Band III Blatt 111 Abtheilung III Nr. 1 und 2 CE 5 85 28 auf den 15. April die Kosten des Rechtsstreits 85 Die Ehefrau des Reisenden Karl Scholl, Mar⸗ nc mnten rage auf solidarische 1) anzuerkennen, daß die Kläger ihr die für sie

melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird, Auf ““ Er ist in dem Termine für 8 des Grundbuchs; Berechtigten sowie deren 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechts⸗ garethe, geb. Schmitz, zu Köln, Linde 2 ., ver⸗ 300 nebst 6 % Zinsen seit de 28 6 Hehlung 8 2 Danzig, Schüͤsseldamm, Blatt 16 2 die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Aufe erklart. Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗

II. di bekannten ei f vi 85 vr. 5 1 f gebotsversahren wahrzunehmen Neubrandenburg, den 21. Januar 1896 ae streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen kreten durch Rechtsanwalt Dr. Welter in Köln, durch für vorläufig bollstreckbar zu erklärendes Urtheil, forderung von 2406 3) alle diejenigen, welche über das Leben der Das Waisengericht. E“ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt graben Nr. 2/⁄3, im 2. Stock, Zimmer 81, auf den

8

walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer Stadt⸗ Füßt vöger 1“ 58 Beklagte zu 2, majorenne Johanna Zinsen bezahlt haben 6 itthei jer⸗ 8 1) die in den zu 5 bezeichneten Grundbüchern Ab⸗ 8 ufenthalt, wegen e⸗ artha Saphir, zur mündlichen Verhandlung des d. i im C gen, Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier Bruhns Keeiun 1 2. Aünarhagene Post von 500 demacht. g des daß diese Post im G

2s. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der scheidung, mit dem Antrage auf Auflösung der Rechtsstreits vor önigli rundbuche von Schüsselda

8 ; See 2 b 5 98 1“ or das Königliche Amtsgericht, II., zu Blatt 16 gelöscht werd ir

über bei Gericht zu machen. . 8 it 3 Pro f jährli ie ei Erfurt, den 23. Januar 1896. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zwischen den Parteien am 23. Oktober 1891 vor dem Bartenstein auf den 21 j b gelöscht werde, 8

18e. I. ies as er gees Fivea . erhen Zicget ster che rich und surt, deg üper, Gerichtsschreibt.. HKlasenen Aiwalt zur bestelen, Zum Zwecke der Stndesbeamten zu Foln geschlessenen, Ehe und rags 10 Uhr, Zunen ”⸗ 1Zun Zwege n. lae)n”s Artben für gorläsfig volstrecban 2u 8. b K. F“ ——— in Eraacgneberg das Eduard Schuhknecht zu Minkwitz des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II. b“ wird dieser Auszug der Klage Peethe laung 1en 8 89 188 .“ 8 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 3 ,⸗H naa nserch Damig ist gemäß § 25 8 üller. 8. ee Band 1 .“ . 8 - Beklagten zur mündlichen bekannt gemacht. SOi, Fr. s 8 Königliche Amtsgericht zu Kempen i. P. durch den 1 2) die im Grundbuche von Broßen 1 8 Schubert Verhandlung des Rechtsstreits di a. 5 Die Kläger laden die Beklagte zur mündlich 8 en 1 44 64917 Oeffentliche Zustellung. 6 hubert, ndlung sstreits vor die II. Zivilkammer Bartenstein, den 19. 8 8 undlichen Uhnhe ze afffmse, . .D. ...... ZEE1e“ Fe 5 ü 2 96 sgestellt für 7. März 1843 für den Glasermeister Johann Gott⸗ Ehefrau von Johannes Frut Ackerer, früher P11“ 96, Vormittag r, mit der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg bäude Pf ¹ 5, auf 9 leen⸗

18937 zu Stolp als Sohn des Tischlers Johann i. P. Nr. 5458 über 52 ausgestellt für 7. Mä⸗ 3 ean vonn do wahest, zur Zert bbue beharben 61016 Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ . 8 gebäude Pfefferstadt, Zimmer 45, auf den 29. April

8 Feser esdete aege in Emil⸗ F ee übe afr⸗ gs geda⸗ 57 Vrohe von 90 10 Darlehn 1938 dfea a ser h has * Die Igte eZe shes Evers, gflafsiien, Panalh 1 1 1ehee [64923] Oeffentliche Zustellung vemlichen E müc. Uör.

I11“* f G klä ie Koste Verfahr trägt An⸗ aus der Schuldverschreibung vom 30. November Rechtsanwalt Dr. Mavppes in Frankenthal vertreten, Sophie, geb. Hodann, in Hamburg, Zippel 1 1 ng ieser Auszug der Klage 0Die tlich . e

verschollen und wird auf Antrog seines Vormunds los erklärt. Die Kosten des Verfahrens träg 183 der, ft 9 Prc⸗ ün il enannten Ehemann zum K. Land⸗ . rg, Zippelhaus 7, bekannt gemacht. e verehelichte Kaufmann Schatz, Sophie, geb. unt gemacht.

3 zent Zinsen und den Kosten der gegen ihren g. e n vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Wolses i H 8 Heck G ¹ m Danzig, den 23. J 189

aufgefordert, sich spaseßzens in dem auf den 21. No. tragstellerin. 18 1 hanne gerichte Frankenthal Klage wegen Ehescheidung er⸗ nover K8za i Han⸗ „Küppers, decker, in Greußen, im Beistande ihres Ehemanns, zig, den 23. Januar 1896.

88 28, 87 18 vee-Ere. Vtünde Ja oe1g6 E“ Gertla— Fechnein dbenter 87 dem Antrage: 88 esan⸗ v 82 1“ . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts dea dge heh meitres Gerichtsschreiber 8 Khegrkcendgmtsgerichts 7

unterzeichneten Gericht, Zimmer zFfr. 37 8 ich iber Köni tsgerichts. aus Langendorf. Eingetragen zufolge Verfügung] gerichte, Zivilkammer, die Ehescheidung zwischen den Aufenthalts, wegen böslichen Verl 1 entliche Aus kl Y166“” b“

Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt Griesche, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. 88n 5r gr nnsesragsich im Kurbypolbeten Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeß⸗ ö’ nesß n Verlassens, mit dem [64937] Oeffentliche Zustellung. agt gegen: ““

erklärt werden wird. 2 eex ndBkatt ilung 1III kosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zu⸗ Butrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Die ledige greßjährige Dienstmagd Margaretha 1) die Handelsfrau Thiem, Anna, geb. Schaefer, 164930 ¶Oeffentliche Zustellung.

Srolb. den zan glchu aunggenia 68800), a0rHergen nechung, Znenn Garicis B00 emms aat der döreehndn ac en Bsenbonc hegenge den emebenenn nebbcts Fcwüligse. sirdensantter gzecis engesebit sendfüchig Slerit w ne eeih hd Lerelcher n enen gmdnanfif Shiem herin Hale nst ea eusahe scesäs ghs de hesne önigli mtsgericht. 1 s unt 1. . 8 Abtbej AAesek. Betk er⸗ gen 1 Be⸗ zmi n Nürnberg 8 48 68- üek enthalts, wegen Darlehns j er atern svom heutigen Tage sind die EE““ ven ö. 4“ lane 1“ 11 bestimmte 6 Verhandlung des Rechtsstreits über deren am 20. Februar 1894 mit dem Antrage: 1) die Veilaat . Eckert zu Rumersheim, vertreten durch Geschäfts⸗

[64972 Aufgebot. Ständischen E1“ zu Friedland e fi 4) 75 rückständige Kaufgelder für die Wittwe Sitzung des gedachten Gerichts vom 30. April 8 venmn des Höatgtiches Landgerichts borenes und in Langenzenn erzeugtes Kind „Babetta“, urtheilen, an die Klägerin 500 nebst 5 % Zinsen Pert S in Rufach, klagt ge en den Georg

Die Chefrau und Tochter des vor mehr als a. Nr. 2214 über 1 1.“ Johanne Sophie Ranke in Zangenberg zur beliebigen 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Vormittags 10 Uhr, K b. 1896, letztere gesetzlich vertreten durch den Vormund, den feit. Klage sn ftehng zu kahlen, 2) den Beklagten ess. früher in Rufach, jetzt in der

] LeHzerger 8 01 ℳℳ sgefertigt für Wil⸗ Erhebung aus dem Kauf vom 25. Fun 1848, ein⸗ einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt einen bei dem gedachten Ge icht 9 dufis rderung, Schneidermeister Johann Hiß in Wilhermsdorf, 2 iu vörurtheilen, sich die Zwangevollftreckung in nungs 1 1 aus E“ 68⸗

nnd seiidem veischollenen, am 26, Septencber 1846 1b, ne Feob im plei Mua etragen ursprünglich im Haushypothekenbuch von aufzustellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der walt zu bestellen. Zum In gs assenen An⸗ haben gegen den ledigen großlährigen Kutscher Georg 5 Vermögen seiner Ehefrau gesallen zu lassen, für Rein he aus den Jahren 1895 und 1896, sowie

vbb“ ö n 8* 8 8 Fan enberg Band II Seite 129 Abtheilung III öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiemit Zustellung wird dieser Aus 8 Kr Cfertzeeden Uebler von Kadolzburg, 3. Zt. unbekannten Auf⸗ 2 ““ 6eZ Unt 11

ändfers Nicolaus Hesse haben das Aufgebot zum 111“ 96 Nr. —s und von dort mit dem Grundstück übertragen bekannt gemacht. gemacht uszug der Klage bekannt enthalts, zum Kgl. Amtsgericht Kadolzburg unterm Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗

Zwecke dessen Todeserklärung beantragt. Der Beeskow, den 22. Januar 1896. r. Frankenthal, den 25. Januar 1896. 23. Mai 1894 bezw. 23. Dezember 1895 Klage mit streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur lung von 75 nebst 5 % Zinsen hieraus vom

8 z önigli Band I1 Blatt 86 des Grundbuchs von Zangen⸗ 8- 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts 1 ündli B I““ ir Klaget d 1“ enannte ꝛc. Hesse wird demgemöß aufgefordert, Königliches Amtsgericht. 8 auf 24 1 al. Landgerichtsschreiberei. 8 königlichen Landgerichts, dem Antrage gestellt: Es wolle Urtheil erl⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen räteftens in 88 auf den 10. Dezember 1896, Imen des üt 8 beig 19 von Kuhndorf Band 1 Peutsch, K. LeschEegzr .“ Zivilkammer 1V. werden, Beklagter Georg Uebler sei süäbtil. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verhandüng des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte [644021]1 Im Namen des Königs! ) folgende im Gr 4 1) die Vaterschaft zu dem vorgenannten Kinde Halle a. S. auf den 20. April 1896, Vormit⸗ Amtsgericht zu Rufach auf Freitag, den

anberaumten Aufgebotstermine sich schriftlich eder Vertündet am 28. Dezember 1895. Blatt 27 Abtheilung III Nr. 2 bezw. 4 eingetragene Oeffen nni che Zuste Uung 8 [64914] Oeffentliche Zustellung. anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 17. April 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum

persönlich zu melden, widrigensalls er für todt Engelke, Gerichtsschreiber. 1 Pesten. . Fosten des vormaligen Fürstlich Die 4, ebeserr Arbeiterin Caroline Kolodziey Nr. 845. Der Kellner Wilhelm Geiger zu Frei⸗ Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen, L“ Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

1 S 8 burg, vertreten durch Rechtsanm 1 1 1 der Klage be

d. Auf den Antrag des Schlossers Wilhelm Herzog, a. 48. 1““ b 11“ 1 äch⸗ g, vertreten durch Rechtsanwalt Hirsch, klagt 2) von der Geburt des K. 5 ück. ste Zum Zwecke der tl er Klage bekannt gemacht.

Januar 1896. Gg. Valentins Sohn, und dessen Ehefrau Marga. Waldeckschen Patrimonialgerichts zu Fülden enen,, 5 Füönisöne, Sa hrehe Rürb ha lich e Ueren. egen seine Ehefrau Mathilde, geb. Steiner, zur G 14. T“ wird dieser dsn der 1““ Ptat. Ehret,

Knigliches Amisgericht. Feie Ggss , behe and ectb,vog enrag. dihet den Patesesenea d üecben een klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Daniel Ko⸗ beaticgunbgzannten, Uumpfan gS. sährigen vorauszahlbaren Alimentenbetrag von Halle a. 22. Januar 1896. 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

8 ennt das Königische Am⸗ 1 1 . 1 Aufenthalts, wegen Ehe⸗ nglimpfung, mit dem ℳ, ferner das seinerzeitige S eumann, Aktuar, 1“

[65017] . E durch den Amtsrichter Dr. Volgenau 164672] vim heestefa2⸗ ehae. -“ halts, wegen Antingf, auf E1 8 15 Dkiober 185 etwa in die de es s g2eies es er arnhne⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6agl. t Sera. eere. ie ittwe ier Do bie, für Recht: 8 b cer 1 1 i e Beklagte ünd⸗ nton Reising, in St.

C“ Fran, hng Hasrege fir he Grundschuldbrief über die im Grundbuch ven. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom a. das zwischen den Parteien bestehende Band - gte zur münd. und Beerdigungskosten zu bezahlen, 78 aheneafre. .

H ꝙ́OöüV—

chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die E 3) die Ki a b gegen die Erb 8 f 1 2 ncs. C trennen, ve⸗ or die Erste 3) die Kindsmutter für Taufe, Kindbett und sechs⸗ [6 4 F gen die Erben und Re d freten durch den Rechtsanwalt H. Bernstein zu Steinbach⸗Hallenberg Art. 242 a. Abrh. III. Nr. 3 20. Januar 1896 sind die Gläubiger nachstehender 8 e für den allein schuldigen Theil ivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu wöchentliche Verpflegung 20 - (88201. . Segeertchenscet 82 Helscher in Ludwig verlebten Maria Meyer, Wittwe des

Berlin, hat als Benefizialerbin das Aufgebot der Nach⸗ eingetragene, angeblich getilgte Hypothekenpost: Posten der im Grundbuch des Grundstücks Powidz reiburg auf Dienstag, den 14. April 1896, persönliche Ehre mit 30 zu entschädigen und Bremen, deren Inhaber die Chefrau des Kan Schreiners Heinrich Dellighausen, nämlich deren

88,8 ztnn 3 p bft: 2 ½ Pf s B. —. 84 Abth. III: 1 1 ormittags 9 Uhr, mit der A 8 fmanns Kind ,9. 5” aub Vermächtnißnehmer des hierselbst 276 52 Pf. Grundschuld bis zum Tode des Band II Bl. 84 Abtl 3 8 treits g „mit der Aufforderung, einen 9 die sämmt 1 dere uns] Anzige Kinder, worunter Heinrich, Karl und August tober 1895 verstorbenen Rentiers (Hauseigen⸗ alsdann zu 5 % verzinslich und 3 Monate nach der Gnesen eingetragene . gr., Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen wilt bieser Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Termin zur mündlichen Verhandlung wurde an⸗ durch die Re⸗ chtsanwalt 1G z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, aus Verköst

ener⸗ ämmtli Kündi ür di 3 1. b. unter Nr. 4 für die Anton und Magdalena,— 1 Fugöv;; Auszug der Klage bekannt thümers) Paul Tomker beantragt. Sämmtliche Kündigung zahlbvar, für die Ehefrau zes Nage zsche ämli Joh Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ 8g ge bekannt gemacht. beraumt auf: Mittwoch, am 1. April 1896, macher i chu⸗ gung ihrer genannten Mutter in der Zeit vo Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Ver. schmieds Carl. Rommel, Catharine Marie,⸗ geb. Woltmann'schen Erben, nämlich 1) Johann, 82 Königlichen Landgerchls zu Orpeln, Freiburg, den 22. Januar 1896. früh 9 Uhr, zu welchem der Bekkagte Georg Feichena ifbalen, Clat, gfcähe din La 18aa,dannse doe h. 1897, 8 .

schüß b 2 in⸗ 2) Michael, 3) Elisabeth, 4) Eva, 5) Magdalena, kam 8 Dr. Harden jetzt tr f kostenfälli storbenen werden demnach aufgefordert, bei dem Reumschüssel, in Steinbach Hallenberg mit den Ein⸗ 2) hael, 3) 1 Feass. ivilkammersaal Nr. 65, auf den 27. April 8 Uebler, da dessen Aufenthalt derzeit unbekannt ist, unbek jetz age auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in tragungen unter 2 und 4 zu gleichen Rechten ein⸗ 9% D114“ eingetragenen Livil 6, Lene. ee. 98 9 Uhr, nts ve. aan arderung Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. von der Klagspartei hiermit vorgeladen wird. 8 nesicn ueh e. üliltien Seee büs urbse hung 11““

d auf den 28. Mai 1896, Nachmittags getragen am 24. März 1877 wird für kraftlos er⸗ aler nel 3 1 8 Anwalt Kadolzburg, 23. 12½ nge an Gerichtsstelle, zur Zeit Neue klärt. Die Kosten hat Antragsteller zu tragen. mit nen bif dem gecrchen edic1s nsgasen Zustaleng (1649111 Oeffentliche Zustellung. Gerichtzschrelberei des Keann8 18 8, 12r chts Fesagten uur Zaclang von 471 85 nebst 6 % ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Friedrichstraße 13, Hof Flügel B. vart., Zimmer v1““ E“ bild te 5 thekendokumente wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rücke verebelichte Arbeiter Tanes Feischowe g⸗. (L. S.) (Unterschrift), K. Sekretär. ember 1891 bis 6 1 für dis Zeit vom 12. De, Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht, zu Nr. 32, de va Aufgebotstermine, ihre An⸗ Fheenasechtse deez-Zewas Oppeln, den 23. Januar 1896. Rücker, zu Eberswalde, vertreten durch den Justn. lneeedastegesdwes 8 v Zeit seit Fpeir auf 13 20 Hüningen auf Mittwoch, den 11. März 1896,

für kraftlos erklär Retzlaff, oll ebenda, klagt gegen ihren gfenaune⸗ den [64921] Oeffentliche Zustellung. 3 „Apr „auf 34 50 Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen [64409] 8 11 1 . f 8 8 1 hr. die Benefizialerbin in so weit geltend nur noch Bekanntmachung. Durch Urtheil vom heutigen. Gnesen, den 22. Januar 1896 Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts. bäsge Rischow, unbekannten Aufenthalts, wegen Der Rentier Carl Herrmann zu Berlin, Ehssabeth⸗ 24 gi 18,e gr 8 d; 2 wird dieser Auszug der Klage be⸗

G 1 Königliches Amtsgericht. öslicher Verl 1 können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller Tage sind die Hypot ekendokumente über: a. die auf Königliches erlassung, mit dem Antrage, das zwischen Ufer 40 I 8 1 1 G g 2 2dgls der Nechlg mnt ufgskammnenen dem rundstüce des Schornsteinfegermeisters Fried⸗ 1 8 den Parteien Uebende Band der Ehe zu trennen] Dr. Steinitz 8 E“ 8 v 8n, 18. 8 felt d en eir Apesr Niedermayr, Kais. Amtsgerichts⸗Sekretär.

11“ 1“ 88