1896 / 26 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Am sechsten Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle, welcher unter Kapellmeister Weingartner's Leitung am Freitag stattfindet, werden nachstehende Werke zu Gehör gebracht werden: „Aus Böhmens Hain und Flur“ von Smetana; „Till Eulenspiegel“ von Richard Strauß (auf Verlangen wiederholt); „Auf⸗ forderung zum Tanz“ von C. M. von Weber, instrumentiert von Weingartner; „Eine Faust⸗Ouvertüre“ von Richard Wagner; Zweite

Symphonie (D-dur) von L. van Beethoven. Die öffentliche Haupt⸗ probe findet am Freitag, Mittags 12 Uhr, statt. vW“

8 Jagd.

In der „Deutschen Geweih⸗Ausstellung 1896“ hat bereits die Preisvertheilung stattgefunden. Von den für deutsche Roth⸗ hirsche ausgesetzten zwölf Preisen silbernen Schildchen erhielt Seine Majestät der Kaiser den ersten für das 14 ½ Pfd. schwere Geweih eines Achtzehnenders, der unaufgebrochen 362 Pfd. wog und den Seine Majestät in Rominten erlegte. Noch schwerer war ein Sechzehnender, den Seine Majestät ebendort schoß; er wo 408 Pfd., das Geweih hatte aber nur ein Gewicht von 12 Pfd. Dieses ist mit dem neunten Preise ausgezeichnet. Den zweiten Preis erhielt Graf von Mirbach⸗Sorquikten für einen Sechzehnender, den Gräfin von Mirbach erlegt hat. Der von Seiner Majestät dem Kaiser aus —“ Ehren⸗ preis für das beste deutsche Rothhirschgeweih ein silberner Pokal mit dem Kaiserlichen W in getriebener Arbeit fiel dem Fuüͤrsten von Pleß für einen Achtzehnender zu, der andere Kaiserliche Ehren⸗ preis für die beste Kollektion von Rothhirschen, die in freier Wildbahn geschossen wurden, dem Fürsten zu Putbus. Außerdem erhielten Preise: Seine Durchlaucht der Fürst zu Schaumburg⸗Lippe, Seine Königliche Hoheit Prinz Georg von Sachsen, Freiherr von Hoverbeck genannt von Schoenaich, Seine Durchlaucht Fürst Heinrich XXII. Reuß äͤ. L., Seine Majestät der König von Sachsen, Graf zu Solms⸗Baruth, Seine Königliche Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Herr von Klitzing⸗Kolzig. Von den 39 Silber⸗Medaillen mit dem Kopf des Hirsches St. Huberti, die den Preisrichtern zur Verfügung standen, wurden 10 Seiner Majestät dem Kaiser, 13 dem Fürsten von Pleß zuerkannt. Auch für Damschaufler erhielt Seine Majestät der Kaiser, Allerhöchstwelcher ungefähr 20 derartige Trophäen ausgestellt hat, den ersten Preis; der ausgezeichnete Schaufler wurde im Grunewald am 1. Februar v. J. erlegt. Der zweite Preis wurde einem von Seiner Majestät dem König von Württemberg erlegten Schaufler zuerkannt. Ein prächtiges Stück an Größe und schöner Bildung sind die Gams⸗ krickeln, für welche der Jagdbesitzer Behrens (Unter⸗Ammer⸗ gau) den ersten Preis erhielt; die schönste Kollektion von „Gams“ stammt aber nicht aus den deutschen Bergen, son⸗ dern aus Siebenbürgen: Herr A. Florstedt erhielt für sie eine Me⸗ daille. Prachtstücke und interessante Bildungen weist die Ausstellung von Gehörnen deutscher Rehböcke auf; jeder wird aber einverstanden sein mit dem Urtheil der Preisrichter, die dem Herrn A. von Janta Polczyrski (6er Bock) den ersten Preis zuerkannten. 8 er⸗ bielten Preise: Förster Georg Ernst (12er Bock), General⸗Major B. von Arnim (der Bock), Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein (Gesammtausstellung von 97 Rehböcken), Herr C. Weis (abnormer Bock). Sehr schöne Gesammtausstellungen von Rehkronen stellten aus: Seine Majestät der König von Sachsen, Fürst zu Hohenlohe⸗

ehringen, der Herzog von Ratibor und Amtsgerichts⸗Rath *

Mannigfaltiges.

Das Post⸗Museum, welches aus Anlaß baulicher Verände⸗ rungen einige Tage hat geschlossen bleiben müssen, wird mit Aus⸗ ahme derjenigen Räume, in denen die Gegenstände aus der Zeit

bis zum XVIII. Jahrhundert untergebracht sind, vom 30. Januar ab unter Aenderung der Eingänge wieder geöffnet.

Die Summe der Brandentschädigungen, welche von der hiesigen städtischen Feuer⸗Sozietät für das Jahr vom 1. Ok⸗ tober 1894 bis 30. September 1895 zu 5v sind, beträgt 1 187 040,33 Hierzu treten aber noch die Nebenkosten bei Fest⸗ stellung der Brandschäden, ein Beitrag zu den Kosten des Feuerlösch⸗ wesens pro 1. Oktober 1894/95, laufende Besoldungen und Verwaltungskosten, im Ganzen 738 653,80 ℳ, so daß die Bedarfs⸗ summe pro 1. Oktober 1894/95 sich auf 1 925 694,13 beläuft. Hiervon gehen an Einnahmen 19 299,79 ab, sodaß demnach noch auszuschreiben sind 1 906 394,324 Werden von je 100 der Versicherungssumme, welche sich am 1. Oktober 1895 auf 3 505 201 600 belaufen hat, 5,4 ausgeschrieben, so kommen auf: von allen Grundstücken zum einfachen, zum doppelten, zum vier⸗ fachen und zum sechsfachen Beitrage zusammen 1 908 654,57 ℳ; hierzu tritt noch der ultimo September 1894 festgestellte Ueberschuß aus den Vorjahren mit 786 679,21 ℳ, mithin zusammen 2 695 333,78 Da, wie angegeben, 1 906 394,34 auszuschreiben sein würden, so würde für das Ausschreiben pro 1. Oktober 1895/96 noch ein Ueberschuß von 788 939,44 zu gute kommen, welcher mit dem vorhandenen eisernen Fonds von 15 000,00 einen Ueberschuß von 803 939,44 ergiebt. Gleichzeitig sei darauf hingewiesen, daß 1) die Feuerkassenbeiträge, welche Reallasten sind, mit dem Schluß jedes Rechnungsjahres fällig werden und ohne Rück⸗ sicht auf den Zeitpunkt des Erwerbes des Grundstücks bei Vorlegung der Quittung von dem derzeitig grundbuchamtlich eingetragenen Eigen⸗ thümer zu bezablen sind, 2) daß diejenigen Grundstücksbesitzer, welche in den ihnen gehörigen Häusern nicht wohnen, die Feuerkassenbeiträge durch ihre Vizewirthe oder Verwalter an die Stadtwachtmeister gegen Ausreichung der Quittung zahlen lassen mögen, 3) daß die Anträge auf Abschätzung von neuerbauten, doch nur gänzlich vollendeten oder von ausgebauten und veränderten, also mit der früheren Beschreibung nicht mehr übereinstimmenden Gebäuden, sowie Meldungen von entstandenen Brandschäden dem städtischen Feuersozietäts⸗Bureau im Berlinischen Rathhause, Zimmer 23, schriftlich einzusenden sind.

Die gemischte Deputation des Magistrats und der Stadtverordneten, welcher die Fürsorge für die innere Aus⸗ schmückung des Rathhauses obliegt, hat in einer gestern unter Vorsitz des Ober⸗Bürgermeisters Zelle abgehaltenen Sitzung be⸗ schlossen: 1) den Vertragsentwurf mit dem Bildhauer Jeremias Christensen zu Charlottenburg über die Herstellung der Statue „Sprea“ zu genehmigen; 2) die Herstellung des Schranks zur Aufnahme und Aufbewahrung der künstlerisch ausgeführten Tafelaufsätze der Stadt Berlin dem Hof⸗Kunstschlosser Paul Marcus, Lützowstraße 6, nach dem vorher geprüften und aus einer engeren Kon⸗ kurrenz hervorgegangenen Kostenanschlage zu übertragen; 3) den Ring über der Thür, welche vom Treppenpodest vor dem Stadt⸗ verordneten. Sitzungssaal im Berlinischen Rathhause nach dem oberen Theil des Treppenhauses führt, mit Arabesken in künstlerischer Weise malerisch ausschmücken zu lassen; 4) endlich dem Tischlermeister Emanuel Hettwig die Ausführung (in Eichenholz) der unteren Theile zu den oben bezeichneten Schränken zu übertragen. 8

In Berlin wurden im Laufe des Jahres 1895 von den Polizei⸗ revieren bei 23 373 Gewerbetreibenden Revisionen über die vor⸗ handenen Maße und Gewichte vorgenommen und dabei 657 Gegen⸗ stände beanstandet und 495 Uebertretungen festgestellt. Von den Beamten des Kommissariats für Markt⸗ und Gewerbe⸗Angelegenheiten wurden unter Zuziehung von Aichungsbeamten 17 768 Verkaufsstellen,

welche im Jahre 1893 eingehend kontroliert waren, einer technischen Revision unterworfen, dabei 4810 beanstandete Meßwerkzeuge beschlag⸗ nahmt und 951 Strafanzeigen erstattet. Außerdem sind von den Beamten der Markpolizei und durch die Revisionskommissionen in den Schanklokalen 213 Meßwerkzeuge beanstandet und 130 Straf⸗ anzeigen erstattet. Im Ganzen sind im Laufe des Jahres 1895 mit Beschlag belegt worden: 110 Waagen, 5117 Gewichte, 258 Hohl⸗ maße, 30 Längenmaße, ferner 165 Meßwerkzeuge mit bereits kassiertem Stempel, zusammen 5680 Meßwerkzeuge. Von diesen waren geaicht, aber unrichtig: 66 Waagen, 4176 Gewichte, 72 Hohlmaße und 7 Längenmaße; ungeaicht: 44 Waagen, 941 Gewichte, 186 Hohlmaße und 23 Längenmaße.

In der Urania hielt gestern Abend Dr. Benedict Fried⸗ länder zum ersten Mal einen Vortrag über „thärige Vulkane und Vulkan⸗Eruptionen“. Der Redner sah von der immer noch strittigen geologischen Theorie der Entstehung und Beschaffen⸗ heit der feuerspeienden Berge ab und beschränkte sich darauf, an der Hand zahlreicher wohlgelungener und interessanter Projektions⸗ bilder die aus eigener Anschauung und Erfahrung wahrgenommenen Eigenthümlichkeiten einiger thätigen Vulkane unseres Planeten zu schildern. Von den italienischen Valkanen, dem Vesuv, dem Aetna und denjenigen der Liparischen Inseln ausgehend, lenkte der Vor⸗ tragende im zweiten Theil seiner Ausführungen die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf das von ihm kürzlich bereiste größte Eruptions⸗ gebiet der Erde, auf Hawaii, und gab ein besonders anschauliches und fesselndes Bild von dem gewaltigen Kilauea. In hohem Maße interessant waren zwei im Frühjahr und im Herbst des Jahres 1893 von demselben Standpunkt aus aufgenommene Photographien des Zentralkraters und des Lavasees in demselben, welche deutlich zeigten, wie große topographische Veränderungen innerhalb eines kurzen Zeitraums bei Vulkanbergen eintreten können. Der anregende Vor⸗ trag wurde mit Beifall aufgenommen.

Potsdam. Die Ueberreichung des Ehrenbildes, das die vereinigten Vorstände des Pfingsthauses und der Pfingst⸗ kapelle dem Ober⸗Hofmeister Freiherrn von Mirbach gestiftet haben, hat am Sonntag Mittag im Konfirmandensaale des Pfingst⸗ pfarrhauses stattgefunden. Das Bild, ein lebensgroßes Kniestück des Ober⸗Hofmeisters, war mit Lorbern, Palmen und blühenden Gewächsen umstellt. Der General von Patow und der Geheime Regierungs⸗ und Baurath von Tiedemann führten den Ober⸗Hofmeister in den Saal, in welchem sich inzwischen die anderen Mitglieder der Vor⸗ stände versammelt hatten. Pastor Kritzinger von der Friedenskirche hielt, da der Alterspräsident Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗ Rath Dr. Wiese und der Erste Geistliche verhindert waren, eine längere Ansprache an denselben. Ober⸗Hofmeister Freiherr von Mirbach dankte in bewegter Rede für die ihm gewordene Ehrung.

Bremen, 28. Januar. „Boesmann'’s Telegraphisches Bureau“ meldet: Nach einer heute hier eingegangenen Depesche hat der Nord⸗ deutsche Lloyd⸗Dampfer „Braunschweig“, der am 14. Januar von Bremerhaven nach New⸗York abgegangen ist, am 21. Januar auf offener See den englischen Dampfer „Catalonia“ von der Cunard Line mit gebrochener Welle angetroffen, ins Schlepptau genommen und heute nach Punta Delgado eingebracht. Der Dampfer „Catalonia“ registriert ca. 4870 Registertons brutto, war von Liverpool nach Boston unterwegs und etwa 6 Tage im Schlepptau des „Braunschweig“. Die „Catalonia“ hat an Passagieren einen erster Kajüte, 37 zweiter Kajüte und 67 des Zwischendecks.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Wettexbe ht vom 29. Januar, 8 1 r Morgens.

Scene Dekorative

40 R.

eeressp. lsius

red. in Millim.

ar. auf 0 Gr.

Temperatur

O=SOS O00 in 0 Ce 5 °C.

B u. d. M

Belmullet.. 783 2 bedeckt Aberdeen .. 778 2 balb bed. Christiansund 762 Regen Kopenhagen. 774 Nebel Stockholm. 765 wolkenlos aparanda. 748 Nebel (16771—

Cork, Queens⸗ 16868 Cherbourg. 781 ber 67681 ylt 777 amburg 779 winemünde 776 Neufahrwasser 773 Memel 770

I1I1 ünster 779 Karlsruhe.. 780 Wiesbaden. 780 München 779 Chemnitz. 781 Berlin... 777 667682 Breslau 778 Fle dAir.. 778 776 wolkenlos Trübst C111 still wolkenlos 1 1) Reif. ²) Nachts Schnee. ³) Nachts Schnee.

Uebersicht der Witterung.

Eine Zone hohen Luftdrucks zwischen 780 und 785 mm erstreckt sich von Irland ostsüdostwärts nach dem Schwarzen Meere hin, während ein tiefes Minimum über Nordskandinavien lagert. Dem⸗ entsprechend wehen im Nord⸗ und Ostseegebiet west⸗ liche Winde, welche meistens schwach auftreten; ver⸗ einzelt meldet Christiansund Weststurm. In Deutsch⸗ tand ist das Wetter ruhig, wärmer, vorwiegend trübe und vielfach neblig; in den nördlichen Gebiets⸗ theilen ist etwas Niederschlag gefallen. Nordwest⸗ deutschland und größtentheils auch die ostdeutsche Küste sind frostfrei. Moskau meldet 25 ½, Hermann⸗ stadt 20 % Grad unter Null.

Deutsche Seewarte.

bo bo. D - 0— A&

von Toledo.

do o CCcohbcoc-hohSESBSOSSESNSU”

Heinrich.

Sonnabend: Wittwe.

Donnerstag: Kostümen,

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 28. Vorstellung. Oberon. Romantische Oper in 3 Aufzügen. Musik von Carl Maria von Weber. Die Recitative von Franz Wüllner. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 ½ Uhr. Fabrig⸗

Schauspielhaus. 30. Porstellung. Neu ein⸗ In Scene studiert: König Nichard II.

9

vom K. u.

Trauerspiel in 1

5 Aufzügen von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. 1 Bühne bearbeitet von Wilhelm Oechelhäuser. In gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. inrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Opernhaus. Keine Vorstellung. 6. Sym⸗ phonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. ent: Herr Felix Weingartner. ittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe. Schauspielhaus. Abonnement B. Peng von Goethe. ie zur Handlung gehörende Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lind⸗ paintner. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Die Jüdin Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Der Kaufmann von Venedig. Sonnabend: Weh dem, der lügt!

5. Vorstellung.

Berliner Theater. Donnerstag: König Lear.

Anfang 7 ½ Uhr. 1 Freitag (20. Abonnements⸗Vorstellung): König

Sonnabend: Faust.

Lessing⸗Theater. Donnerstag: Untreue. Hierauf: Fräulein Wittwe.

Freitag: Comtesse Guckerl. Untreu.

Residenz⸗Theater. Lautenburg. Donnerstag: Letzte Woche! Hals über Kopf. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson, deutsch von Paul Block. Vorher: In doppelter Bekehrung. Plauderei von Paul Linsemann. Anfang

½ Uhr.

Freitag und folgende Tage: Hals über Kopf In doppelter Bekehrung.

Mittwoch, den 5. Februar: Zum ersten Male: Hotel zum Freihafen. (L’'Höôtel du Libre Echange.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau, deutsch von Benno Jacobson.

ivöe 25 26.

Mit

Dekorationen und Requisiten: Der

Hungerleider.

und Ballet in 10 Bildern von Julius Keller und

me Louis Herrmann, mit theilweiser Benutzung einer

Idee des Mark Twain. Musik von Louis Roth. In Scene gesetzt von Julius shritsce

Herr Kapellmeister Winné. An

Freitag: Der Hungerleider.

Neues Theater. Donnerstag: Gastspiel des Herrn Frauz Tewele K. priv. Carl⸗Theater in Wien. Herr Direttor (Monsieur le Directeur). Lustspiel in 3 Akten von Alexandre Bisson und Carré. gesetzt Anfang 7 ½ Uhr.

Fetgsg. Der Herr Direktor. Für die deutsche

Diri⸗

Anfang 7 ½ Uhr. Julins Frtbsch.

glänzender

31. Vorstellung. Sonder⸗ Faust von Wolf⸗ erster Theil. Anton

Hxö in 3 Akten errier, Der Tragödie ervé und Paul Ferrie usik von

7 ½ Uhr.

Setg König Chilperich. Bei halben Preisen: A. M. Willner.

Mittwoch, den 5. Februar:

Maskenball

dame Suzette. Anfang 7 ½ Uhr.

Hierauf:

son und Jean Kren.

Fränlein Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Direktion: Sigmund

Donnerstag: Thomas a. G.

Freitag: Eine tolle Nacht.

onnabend: Der Herr Direktor. Sonntag: Der Herr TDirektor. Sonntag Nachmittag: Bruder Martin.

Theater Unter den Linden. Donnerstag: In durchaus neuer usstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten: König Chilperich. Burleske Aus⸗ (5 Bildern) von deutsch bearbeitet von Fduard Jacobson und Wilhelm Mannstädt. Musik von Hervé. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.

Sonnabend: Der Bettelstudent.

Sonntag, den 2. Februar, Nachmittags 3 Uhr: Rund um Wien. mimisches Ballet in 9 Bildern von Fr.

Musik von J. Beyer. Der choreographische Theil von Josef Haßreiter. Abends 7 ½ Uhr: Der Bettelstudent.

Dritter großer

Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Ma⸗ Vaudeville⸗Posse in 3 Akten von Sylvane und Ordonneau, bearbeitet von Ed. Jacob⸗ Musik von Edmond Audran. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.

Bentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Wiederauftreten des Herrn Emil Eine tolle Nacht. stattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom hee. Direktor Richard Schultz. Die Tanz⸗Arrangements vom Balletmeister Gundlach. Anfang 7 ½ Uhr.

Birkus Nenz. Karlstraße. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Gala e ⸗Vorstellung. Großartiger Erfolg. Ein Künstlerfest. Luxus⸗Ausstattungs⸗

antomime in 2 Abtheilungen vom Großherzoglichen

of⸗Balletmeister A. Siems, auf das Glänzendste

nsceniert vom Direktor Fr. Renz. Neue Ein . Die Katastrophe des Riesendampfers „Circentia“. Außerdem: Zum ersten Male: Der ostpreuß. Hengst Blondel (Original⸗Dressur). Hier⸗ auf: Monstre⸗Tableau von 70 der edelsten Freiheits⸗ pferde, vorgeführt von Frau Robert Renz. Der anerkannt beste Schulreiter der Welt Mr. James Fillis mit seinem Schulpferde Germinal. Einfache und doppelte Baguettesprünge über Hinder⸗ nisse, ausgeführt von 12 Ungarn. Die französische Schulreiterin Mlle. Dudley mit ihrem Schulpferde Monarch. Auftreten des Mr. G. Loyal mit seinen dressierten Jagdhunden. Komische Entrées und Intermezzi von sämmtlichen Clowns und des be⸗ liebten Original⸗August Mr. Lavater Lee.

Freitag: Ein Künstlerfest. Neue Einlage: 88 Katastrophe des RNiesendampfers „Cir⸗ centia“.

Sonntag: 2 Vorstellungen: Nachmittags 4 Uhr (Ermäßigte Preise und 1 Kind unter 10 Jahren frei): 1870/71. Abends 7 ½ Uhr: Ein Künstlerfest.

öö

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clärchen von Veltheim mit Hrn. Lieut. d. R. Jacob von Schenck (Gr. Bartens⸗ leben Burg Flechtingen).

Verehelicht: Hr. Friedrich von Wichelhaus mit Frl. Margarete von Flotow (Schönwitz).

ö“ 8g Sg. lühen Fae Albrecht

4 rhrn. von Maltzahn (Berlin). Hrn. Fritz von

Große Aus⸗ Fennhs (Techlin). Hrn. Pastor Feit ven

Starke (Runowo, Bez. Bromberg). Hrn. Forst⸗

Assessor Bruno Menzel (Oberförsterei Bendawitz).

Hrn. Regierungs⸗Baumeister Krauß (Halle a. S.). Eine Tochter: Hrn. Direktor der Königl. Gemäldegalerie Dr. Wilhelm Bode (Berlin). Hrn. Kammerherrn von Alvensleben (z.Z. Berlin).

Gestorben: Fr. Ida von Wedel, geb. Schuchardt,

Direktion: lage:

Anfang

Panto⸗ Gaul und

Musik

Konzert-Haus.

Wagner. aus „Faust“ von Gounod. Kasino⸗Tänze“ von Gungl. von Renard (Herr Carnier).

großartiger Ausstattung an Ausstattungs⸗Komödie mit Gesang

Dirigent: ang 7 ½ Uhr.

Chopin. Rubinstein.

Schiffbauerdamm 4a./5.

Der

Deutsch von Ferdinand Groß.

von Siegmund Lautenburg. 8

orn), (Cello) und Jos. Clam (K.

Konzerte. Karl Meyder⸗Konzert. rath

eG „Oberon“, Weber. ichter und Bauer“, Suppé.

Walzer „Kaufmann'’s „Berceuse“ für Violine Potpourri „Musika⸗ lische Täuschungen“ von Schreiner. für Piston von Stange (Herr Werner).

Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Klavier⸗Abend von Ernst Jedliezka. Schumann.

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Konzert der Pianistin Martha Hornig, unter Mitwirkung der Herren A. Kurth Bundfuß (Oboe),

Th. Krelle (Viola), ontrabaß).

(Lübchow). Hr. Geheimer Regierungs⸗Rath Gustav Wiegner (Berlin). Verw. Fr. Amts⸗ Marie Rohde, geb. Beyer (Peterwitz). Hr. Ober⸗Postsekretär Bernhard Stübner (Breslau). Fr. Pastor Ida Friederike Teller, geb. Panne⸗ witz (Jägerndorf). Verw. Fr. Professor Sophie Eichner, geb. Bresler (Breslau). Fr. Amts⸗ gerichts⸗Rath Ellen Jüngling, geb. Lübbert (Treb⸗ nitz). Hr. Ober⸗Postkassen⸗Rendant a. D Rechnungs⸗Rath Ludwig Amdohr (Berlin). Hr. Oberlehrer Johannes Thalwitzer (Branden⸗ burg a. H.).

„Tannhäuser“,

Phantasie

„Gute Nacht“

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

A. Littmann

O. Lüdemann Fünf Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Utermann, Vize⸗Fe Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. West⸗

Dieterici, Sec. Lt. von der

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8E Srn 8 S1 L1“ ihsgzin E116“;

zum Deutschen Reichs⸗ 83 184h HKtar Ksmus 8 2

rUIr.

Erste Beilage— nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

8 . . 2 8 Berlin, Mittwoch, den 29. Januar

Personal⸗Veränderungen. 2

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubten⸗ stande. Berlin, 27. Januar. Vosberg, Sec. Lt. von der Ref. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 11. (I. Schlef.) Nr. 10 9 Breslau), Fink, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw.

ezirks I Breslau, zu Pr. Lts., Zunckel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Breslau, zum Sec. Lf. der Res. des Magdeburg. Fü. Regts. Nr. 36, Plathner, Vize⸗Feldw. von demselben Landw.

ezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Frief, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Websky, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Websky Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreu ische⸗ Nr. 5 (Striegau), Groeger, Sec. Lt. von der Inf. 1. ufgebots des Landw. Bezirks Strie au, Pr. Lts., Schoch, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk II Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Pietrusky, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, zum Rittm., Jenke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Oels, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. König

riedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Alexander, Vize⸗ eldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des

ren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Brandt 1, Pr. Lt. von der Res. des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Han⸗ nov.) Nr. 13 (Münsterberg), zum Rittm., Wirth, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münsterberg, Anders, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, Schwei er, Sec. Lt. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 (Ratibor), v. Madeyski, Sec. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Ratibor, zu Pr. Lts., befördert. Graf Strachwitz v. Groß⸗Zauche u. Camminetz, Sec. Lt. von der Ref. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 (Gleiwitz), Leinveber, Buchholz, Sec. Lts. von der Inf. 1. Auf⸗ Füts des Landw. Bezirks Gleiwitz, zu Pr. Lts., Boenisch,

ize. Wachtm. vom Landw. Bezirk Kosel, zum Sec. Lt. der Res.⸗ des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Holtz, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kattowitz, zum Rittm., Siwinna, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Kattowitz, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Hutloff, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, zum Hauptm., Waschow, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots desselben Landw. Bezirks, Tieschowitz v. Tieschowa,

ec. Ft. von der Kap. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Raabe, Sec. Lt. von der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 (Oppeln), zu Pr. Lts., Tschauder, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Oppeln, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Schultz, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71, Hohberg, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen 2. Schles.) Nr. 6, Hillenkamp, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Matthias, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks 1 Breslau zum Rittm., Dammann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Paderborn, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts.

Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Maiweg, Sec. Lt. von der Inf.

Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, zum Pr. Lt., Reh⸗ Vize⸗Feldw. von 8 Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. . des Inf. 1r.n. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, dw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec.

fäl.) Nr. 55, Cremer, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk zum Sec. der Res. des den. Regts. Nr. 314 nf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks 1 Bochum, zum Pr. Lt., Bruns, Pr e von der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 (Hagen), zum Hauptm., Möll⸗ mann I., See. Lt. von der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 (Hagen), Böhmer, Boeckers, Sec. Lts. von der Reserve des Inf. egts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Berg⸗ hahn, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirts Detmold, zu Pr. Lts., v. Schaewen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Münster, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Hernekamp, Vize⸗Wachtm. von emselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Westfäl. eld⸗Art. Regts. Nr. 7, Mönnighoff, Sec. Lt. von der Res. des nf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 (r6,g Zimmermann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. egts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 (Barmen), Kersten, Sec. t. von der Ref. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39 (Barmen), Wirtz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, zu Pr. Lts., Christ, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Westfäl. 888 Regts. Nr. 53, Kemna, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec⸗ Lt. der Res. des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Kott⸗ haus, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 144 (Lennep), zum Pr. Lt., Köder, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lennep, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Trinkaus, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5 (Düsseldorf), Wehrmann, Laué, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, zu Pr. Lts., Hahn, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Geldern, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falcken⸗ tein (7. Westfäl.) Nr. 56, Wagner, Vize⸗Feldw. von demselben andw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Kerlé, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Essen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschwei (Ostfries.) Nr. 78, Luckas, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Hasen⸗ bein, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Berit zum Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, S weitzer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wesel, zum Pr. Lt., Ufer, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. 89 Nr. 29, befördert. Frische, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Rr. 8, Schürman n, Vize⸗Wacht⸗ meister von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14, Scheidt, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Essen, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7, Curtius, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. Ruhr, zum Pr. Lt., befördert. Kriege, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wesel, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Inf. Regt. Prinz riedrich der Niederlande (2. 3— Nr. 15 zugetheilt Paß, r. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Lennep, zuletzt von der Res. des estfäl. Train⸗Bats. Nr. 7, in der Armee, und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 8. April 1893 bei dem Landw. Train 1. Auf⸗ gebots wiederangestellt. Quincke, Sec. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. Keith 8 berschles.) Nr. 22 (Aachen), Blank, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 (Aachen), remerey, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7 v1111A“ 5 .

(Montjoie), Fuesers, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts Nr. 144 (Erkelenz), Frhr. v. Bourscheidt, Sec. Lt. 8— 82 es. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 (Jülich), Frhr. v. Failly⸗ Goltstein, Sec. Lt. von der Res. des 2. Westf. Hus. Regts. Nr. 11 (Fülich), Schmölder, Sec. Lt. von der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 (Neuß), Ferse, Sec. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 (Köln), Zimmermann, Sec. Lt. von der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 (Köln), Rauten⸗ strauch, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15 (Köln), Schulze, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, zu Pr. Lts., Heinrich, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von (Hohenzollern.) Nr. 40, Werner, Vize. Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Kutschmann, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des 3. Magde⸗ burg. Inf. Regts. Nr. 66, Weis, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Ref. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Marschall, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Brüning, Vize⸗Wachtm. von demselben Lanbw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Bartman, Vize⸗Wachtmeister von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Heuser, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutz, zum Pr. Lt., Platte, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Be⸗ zirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falcken⸗ stein (7. Westfäl.) Nr. 56, Eschner, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 (Siegburg), Leuthaus, Poppelreuter, Sec. Lts. von der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 (Bonn), zu Pr. Lts., Lenders, Schneider, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Bonn, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von oltzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Wolff, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neu⸗ wied, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Loew, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regtz. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 (Koblenz), Riesebieter, Sec. Lt. von der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 (St. Wendel), Walter, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks St. Wendel, Most, Sec. xt. von der Reserve des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 (St. Johann), Münch, Sec. Lt. von der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70 Het Johann), Lemmen, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 (I Trser), zu Pr. Lts., Heß, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk 11 Trier, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Peipers, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, zum Rittm., Fischer, Vize⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 15, v. Bemberg⸗Flamersh eim, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, zum Pr. Lt., Mundt, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, Reimer, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 (Hamburg), Haase, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52 (Hamburg), Heuer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 (Hamburg), Framhein, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85 (Hamburg), zu Pr. Lts. Eggers, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, chweitzer, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, befördert. Krüger, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 (Hamburg), Rauner, Sec. Lt. von der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39 (I Bremen), Nielsen, Sec. Lt. von der Res. des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17 (I Bremen), v. der Lühe, Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89 (Rostock), Walter, Sec. Lt. von der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11 Rostoch), Stein, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, v. Laffert, Sec. Lt. von der Res. des 2. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18 (Schwerin), zu Pr. Lts., ate’ enn. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Flensburg, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Cauer, r. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, zum uptm., Frhr. v. Heintze, Sec. Lt. von der Res. des Hannov. us. Regts. Nr. 15 (Kiel), Petersen, Sec. Lt. von der nf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 (Kiel), zu Pr. Lts., Schippang, E vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld 8. Westfäl.) Nr. 13, Mannhardt, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg, zum Hauptm., Bömers, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Bremen, zum Pr. Lt., befördert. v. Wobej er, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, in die Kategorie der Res. Offiziere verfetzt und als solcher dem Leib⸗Gren. Regt. König Feedeic Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 zuge⸗ theilt. Marschner, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, zum Hauptm., Freericks, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Gerdes, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. poeß. Inf. Regts. Nr. 82, Röttscher, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lingen, zum Pr. Lt., Deymann, Vize⸗Feldw, von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kaufmann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Oldenburg, zum Hauptm., Hosemann, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bockelmann, Vize⸗ v vom Landw. Bezirk II Oldenburg, zum Sec. Lt. der Res. des ldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Kayser, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Osnabrück, zum Hauptm., Löning, Sec. Lt. von der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 (Hannover), v. Roden, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16 (Hannover), ischer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks annover, zu Pr. Lts., Meyer, Vize⸗Feldw. von demselben undw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Flügge, Sec. Lt. von der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75 lldechelm), zum Pr. Lt., Wiemers, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hildesheim, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Sander, Deppen, Hotzen, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Drude, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82 (Göttingen), von Jeinsen Sec. Lt. von der Res. des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Nr. 13 Göttingen), zu Pr. Lts., Kühne, Beseler, Vize⸗Feldw. vom andw. Bezirk Göttingen, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Höpfner, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, v. Prott, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lüneburg,

128811161“*“

8 633 12

Graf v. Bernstorff, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzoglich Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, Reinecke, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Reichart, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirts Celle, Hoffmann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 (I Braunschweig), Blanke, Sec. Lt. von der Res. des Inf⸗ Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 (1 Braunschweig), 8.. d, Sec. Lt. von der Res. des Braunschweig. Inf. Regke. kr. 92 (I Braunschweig), v. Praun, Sec. Lt. von der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142 (I Braunschweig), Koch, Schillin g, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braun⸗ schweig zu Pr. Lts., du Roi, Vize⸗Wachtm. von demfelben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Baumgarten, v. Campe, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Braunschweig, zu Pr. Lts., befördert. Voß, Sec. Lt. von der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 (Hannover), als Res. Offizier zum Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17 versetzt. Siebert, Sec. Lt. von der Res. des Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 (Wiesbaden), Krause, ec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 135 (Wies⸗ baden), Kitze, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, zu Pr. Lts. befördert. Scholz, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zum 4 der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Sezekorn, 8 der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Bran denburg.) Nr. 20 (Marburg), zum Pr. Lt., Kramer, Pr. Lt. vo der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81 (Frankfurt a. M.) S Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks rankfurt a. M., zu Hauptleuten, Collis schonn, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Zeiß, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirkse, zu Pr. Lts., Brenken, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Arolsen, zum Ser. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Landgrebe, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Cassel, zum Pr. Lt. Lohr, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Christ Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des I. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115, v. Christen, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, v. B lücher, Sec. Lt. von der Res. des Großherzoglich Mecklenburgischen Füs. Regts. Nr. 90 (Gotha), Ullrich, Second⸗Lieutenant von der Res. des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 (II Cassel), zu Pr. Lts., Schillbach, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Weimar, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Nn Inf. Regts. Nr. 88, Reinemann, Vize · Feldw. vom Landw. Bezirk Eisenach, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Bus, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gießen, zum Pr. Lt., Berger, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Hensel Sfen gler, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Darmstadt, zu Pr. Lts., Raabe, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk 1 Cassel, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11, Frhr. v. Racknitz, Sec. Lt. von der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22 (Mosbach), Walther, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, Engelhard II., Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Bassermann, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts., du Pasquier, Pr. Lt. von der Nj. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21 (Bruchsal), zum Rittm., Killius, Vize⸗Wachtmeister vom Landwehr ⸗Bezirk Bruchsal, zum Sec. Lt. der Reserve des 2. Bad. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 30, Bitterich, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Riedel, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, ey, Pr. Lt. von der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21 (Karlsruhe), zum Rittm., Fecht, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks arlsruhe, Bischoff, Sec. Lt. von der Pnf 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts., Blum, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Offenburg, zum Sec, Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Heidlauff, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Rittm., J Sung⸗ hanns, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Großmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des andw. Bezirks Lörrach, Bally, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7 (Lörrach), Röhricht, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Colmar, Grabendörfer, Sec. Lt. von der Infanterie 1. Auf⸗ des Landw. Bezirks Donaueschingen, Soltmann I., Sec. ieutenant von der Reserve des 1. Badischen Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, (Stockach), zu Pr. Lts., Chormann, Pr. Lt. von der Kavallerie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülhausen i. E., zum Rittm, Pedal, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 (Straßburg), Schmitten, Sec. Lt. von der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24 (Straßburg), Diehl, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufg. des Landw. Bezirks Schlettstadt, Steinel, Sec. Lt. von der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110 (Saargemünd), zu Pr. Lts., Fehre, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Saargemünd, zum Sec. Lt. Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Hilgendorff, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Konitz, zum Sec. Lk. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, v. Kries, Sec. Lt. von der Res. des üf. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 (Graudenz), Glaßer, ec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Schultze, Sec. Lt. von der Res. des Gren. (Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 (Danzig), Klingbeil, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 (Danzig), Hoche, Sec. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. Nr. 128 (Neustadt), zu Pr. Lts., befördert. Reimann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch Eylau, Preetzmann, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, 18 Lts. befördert. Barczewski Sec. Lt. von der Res. des Inß Regts. Freiherr Hiller von Ffitehe (4. S Nr. 59 eni als Res. Offizier zum Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ost fenß Nr. 5 vpersetzt. Engels, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bromberg, zum Sert. der Res. des Pomm. er⸗Bats. Nr. 2, v. Beulwitz, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats. (Landsberg a. W.), Redlich, Sec. Lt. von der Res. des Brandenburg. Jäͤger⸗Bats. Nr. 3 (Kottbus), zu Fr. Lts., Frhr. v. Stenglin, Pr. Li. von der Res. des arde⸗Jäger⸗Bats. (Potsham). zum Hauptm., Pernice, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1v Berlin, zum Pr. Lt., Köckeritz, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3, Ganse, Sec. Lt. von der Res. des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6 (1. Breslau) v. Heydebrand u. der Lasa, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, zu Pr. Lts., eb Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 11 Breslau, zum Sec. Lt. der d ef. des Jäger⸗Bats. von Neumann (lI. Schles.) Nr. 5, Saat⸗