Eintragungen in das Handelsregister.
1896. Januar 22. M. & B. Liepmann. Liepmann waren,
und Bernhard
demgemäß ist die Firma gelöscht.
Adolf Widenmann. Auguste Albertine, ☛ Berkhan, des Adolf Widenmann
Ferdinand Kraefft.
Donner & Klein. ¹ Martin Adolph Busch Prokura ertheilt. Hempel & Co. in Liquidation. Anzeige ist die Liquidation dieser demgemäß ist die Firma gelöscht. N. Tiefenthal. Diese Firma, Nicolaus Tiefenthal war, ist aufgehoben. A. E. Amyot. folgten Ableben von richtiger
Gutmann vom Bande übernommen worden und uunter unveränderter Firma fortgesetzt. Abdolph Windmüller. Diese Firma,
gehoben. Carlowitz & Co. namigen Firma zu
Schmacker, zu Shanghai, 1 dieser Firma geführten Geschäft Caesar Erdmann, in Gemeinschaft mit den neu B Carl Paul Sachse, harles Ernst Rayner, und Gustav Adolph Degener Böning, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Jannar 23. J. ten Dvornkaat Koolman. Diese deren
zu
erloschen. A. H. Blumenthal.
Blumenthal. Leon Landjunk.
Firma geführte Geschäft eingetreten dasselbe in Gemeinschaft mit dem Inhaber Firma fort.
Groht & Schlaack. Inhaber: Charles Marcus ehent Srobt und Martin Heinrich Johann Carl aa
P. Krohn & Co. Diese Firma, der am 7. Januar 1867 verstorbene Wilhelm Krohn war, ist erloschen.
Kruse & Bleichwehl, J. Diese Firma hat an Friedrich Kotelmann Prokura ertheilt.
war, ist erloschen.
Theodor Herbstaedt. Diese Firma, der am 4. Juli 1871 verstorbene Herbstaedt war, ist erloschen.
Röhlig & Co., namigen Firma zu Bremen. Diese nn ““ Heinrich Martin Meyer theilt.
Heinr. Idel.
deren
Ulrich Wibelitz waren, ist aufgelöst.
machter Anzeige
gemäß ist die Firma gelöscht. Vernh.
Wibelitz. Jannar 24. Hastedt & Co. in Liquidation.
demgemäß ist die Firma gelöscht.
A. Tormin. 19. September 1879 verstorbene Tormin war, ist erloschen.
Tormin & Lach, Liquidation. Liquidation dieser die Firma gelöscht. Lorg Duncker. Antho
herigen
hann Christian
Johann Heinrich zu zeichnen.
Gasglühlicht ⸗Reini reib & Co.
ungsgesellschaft
Geschäft ausgetreten; herigen Theilhaber
fortgesetzt. Caspar & Daniel in Liquidation. beschafft; demgemäß ist die Das Landgericht Hamburg.
MHofgeismar. In unserem Nr. 97. B. Servais in Hofgeismar, Nr. 31. Simon Hecht in Hof eismar, Nr. 14. Piuhas Rothschild
geismar
ingetragen: Die Firma ist erloschen.
Hofgeismar, den 18. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Hempfing.
Iserlohn. Nr. 238 Firmenregisters. Firma: 8 M. A. Koppel zu Letmathe.
81 : Kaufmann Meyer Koppel zu Letmathe. Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Meyer Koppel, Julie, geb. Guthmann, zu Letmathe übergegangen, daher hier gelöscht und unter Nr. 1011 zufolge Verfügung
des Firmenregisters eingetragen vom 23. Januar 1896 am 23. Januar Ifserlohn, den 23. Januar 1896. 8 önigliches Amtsgerich
1896.
Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Moritz Liepmann ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft;
Diese Firma hat an Elisabeth
hefrau, Prokura ertheilt. Diese Firma, deren Inhaber Carl Ferdinand Kraefft war, ist aufgehoben. Diese Firma hat an Ferdinand
Laut gemachter Firma beschafft;
deren Inhaber
Nach dem am 14. Mai 1895 er⸗ Emma Henriette Amyot, Ameyor, ist das Geschäft von Lea (Louise), geb. Nadel, des Ferdinand Alexander geschiedenen Ehefrau, wird von derselben
deren In⸗ haber Abraham Philip Windmüller war, ist auf⸗
Zweigniederlassung der gleich⸗ Hongkong. Friedrich
Otto Krauss, hierselbst, und Bernhard Philipp sind aus dem unter ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern RSeeen hierselbst, harles William Bernhard von Bose, zu Canton, eingetretenen
D
zu Tientsin⸗Shanghai, zu Shanghai,
Inhaber der am 12. Dezember 1861 ver⸗ storbene Jacobus ten Doornkaat Koolman war, ist
Inhaber: Abraham Heine
Johannes Arthur Landjunk ist in das unter dieser bisher nicht eingetragenen und setzt bisherigen Leon Landjunk unter unveränderter
deren Inhaber Peter Alexander
Reimers Nachfl. Wilhelm Hermann
H. Witt & Co. Diese Firma, deren Inhaber der am 7. Januar 1892 verstorbene Henning Witt
deren Inhaber Peter Theodor
Zweigniederlassung der gleich⸗ — hat rokura er⸗ Die Gesellschaft unter dieser Firma, Inhaber Heinrich Idel und Bernhard
Laut ge⸗ ist die Liquidation beschafft; dem⸗
Wibelitz. Inhaber: Bernhard Ulrich
Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft;
Diese Firma, deren Inhaber der am Adolph Friederich
F. G. Köhler Nachf. in Laut gemachter Anzeige ist die Firma beschafft; demgemäß ist
Diese Firma hat Michael Ludwig n Jebsen zum Prokuristen bestellt mit der Befugniß, in Gemeinschaft mit je einem der bis⸗ ollektiv⸗Prokuristen, Gustav Pors, Jo⸗ Wilhelm Reuss und Bernhard Soll, die Firma per procura
riedrich Wilhelm Oscar Nicolai ist aus dem unter dieser Firma geführten dasselbe wird von dem bis⸗ Richard Heinrich Schreib, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma
Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma Firma gelöscht.
[65132] Handelsregister ist zu den Firmen:
ittwe in Hof⸗
[65133]
5141]
riederich
und
ngkong,
Firma,
von
Bei Nr. 4019 des Firmenregisters ist eingetrag die Firma Gg. Franz und als deren Kaufmann Georg Franz zu Krefeld.
Krefeld, den 20. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
I Krefeld.
die ossene Handelsgesellschaft sub Firma Geb
wurde heute vermerkt: Laut Vereinbarung zwisch den bisherigen Gesellschaftern ist gelöst und das von ihr
gesellschafter Samuel
unter der bisherigen Firma weiterführt.
ist unter Nr. 4021 des
Gebr. Kohn zu Krefeld und als deren Inhab
der Kaufmann Samuel Kohn in Krefeld eingetrage Krefeld, den 21. Januar 1896.
b Königliches Amtsgericht. 8
Kohn übergegangen, der
Krereld.
Unter Nr. 4020 des die Firma Robert Ohler Juni und als deren Inhaber der Kaufmann Ohler junior in Krefeld. ““
Krefeld, den 21. Januar 1896.
8 Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereinträge im ve. Sachsen (ausschliehlich Kommandit
Aktiengesell betr.
chaften Einträge),
Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Auerbach. Am 22. Januar.
Ferdinand Agst ausgeschieden. Augustusburg. Am 18. Januar. Fol. 181. Bruno Röder in Inhaber Heinrich Bruno Röder. Chemnitz.
Am 18. Januar. Fol. 527. Landbez.
Prokurist. Fol. 2524. C. H. arnapp seit 1. Januar 1896 Mitinhaber, Edmun Nax Pelz Prokurist. Fol. 4037. Münch & Tradler gelöscht. Fol. 2945. Ernst Petzold Jun., Prokur Gustav Ferdinand Bittrichs erloschen.
Am 20. Januar. Fol. 942. Bertha Meitzner, ausgeschieden, Anna, ledige Petzold, Fol. 3785. L. geschieden, Hedwig,
m Fol. 534 Landbez. Schönaun, Carl Paul dan ausgeschieden, 8
gis. Fol. 4129. J. Lemcke⸗Dübecke, Inhaber Jo hannes Otto Leberecht Lemcke⸗Dübecke „Theres Emilie, verehel. Lemcke⸗Dübecke, Prokuristin.
Crimmitschan. Fel. 720, g dee.e.g. ol. Friedri agner, Friedrich Wagner. 8 Dresden.
Inhaberin.
ledige Barfuß, Inhaberin. 2. Januar.
künftige Firmierung
Inhaber Pau
2
Am 18. Januar.
ang. Fol. 7752. Adolf Dornow, Karl Adolf Dornow.
Fol. 7753. Alexander Riedel, Alexander Riedel.
Hugo Kaul und Friedrich Richard Ferdinand Kaul Am 20. Januar.
den 1. Juni 1878,
Heinrich Döhler. Am 21. Januar.
er Leopold Epstein. Fol. 1631. Gebr. Schramm ausgeschieden. Fol. 1770. stian Friedrich Adolf Weigle ausgeschieden, Inhaber.
Fol. 7188. Gebr.
gelöscht. Am 22. Januar. Fol. 67. Adolph Renner,
deren Prokura erloschen.
Tuchler. Fol. 7758. 1. April 1895,
ändel & Reibisch, errichtet den nhaber Hermann Lucas Händel und Paul Hermann Reibisch in Plauen bei Dresden.
Fol. 77599. Göhmann & Einhorn, den 1. November 1895, Heuptgeschäfts in Dortmund, Inhaber Ingenieur Farl Friedrich Göhmann in Dresden, Kaufmann Paul Einhorn und Ingenieur Louis Schöttelndreyer
in Dortmund.
Am 23. Januar. Fol. 283. C. C. Petzold & Aulhorn, Prokura Carl Friedrich Wilhelm Reinhardt's erloschen. Fol. 4070. Th. Schirmer, Kaufmann Carl Robert Paul Mannewitz Mitinhaber, dessen Pro⸗
kura erloschen. Fol. 7640. Gebr. Günther & Com. in Lock⸗ ausgeschieden.
. Frn. ’ 1S 1
ol. 8 . 8 endschuch sen., .
haber Johaun Maximilian Hen mehn schas. 16 Eibenstock. 8
Am 16. Januar. .
Fol. 14. Landbez. C. A. Friedrich in Schön⸗
[65136] Inhaber der
165135) Bei Nr. 1773 des Gesellschaftsregisters, woselbst
Kohn mit dem Sitze in Krefeld eingetragen ist, die Gesellschaft auf⸗ geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den Mit⸗
Demgemäß Firmenregisters die Firma
[65134] Firmenregisters ist eingetragen or in Krefeld Robert
[65138] der die esellschaften auf Aktien und die zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht
Fol. 304. G. F. Agst & Sohn, Gotthardt Schellenberg,
Diamantstahl⸗Werk B.
Bausch & Co. in Chemnitz ( Altchemnitz). In⸗
flhe Sitzverlegung nach Mannheim in Wegfall ge⸗ 2 ⸗*
Fol. 805. Wilhelm Mühlmann, Otto Steiger
v. Freyberg, Kaufleute Gustav Adolf von Freyberg und Ernst August
Bertha Meitzner Waha, Emilie Lina Waha aus⸗ Ellinger & Heigis in
Ellinger am 31. Dezember Max
Fol. 7751. Max Lang, Inhaber Max Arno Inhaber Johann Inhaber 1 e 196, Seb
Fol. 7755. Gerstenberger & Döhler, errichtet Inhaber die Baumeister Bruno Oskar Gerstenberger in Blasewitz und Richard h Fa. 7756. Kunstverlag Leop. Epstein, In⸗ a Barnewitz, Otto Ehrenfried ol. 9263. Carl Wilhelmi eefleser. Chri⸗ 1— Ernst Oswald Ludwig Virchow in Plauen bei Dresden Czerney, Zweigniederlassung Kaufleute Gustav Adolf Renner und Martin Renner Mitinhaber,
Fol. 7757. Gustav Tuchler, Inhaber Gustav
errichtet Fvetgnsederlassung des
en mann Alwin F Preiberg.
Fol. 589. Söhnel & Neander, errichtet den 16. Januar 1896, Inhaber Kaufleute
Hermann Emil Glauchan.
Fol. 432. Theodor Zeis
r.
en
es Fol. 327.
Camillo B
er n.
haber Friedrich
Karl E Ender,
Fol. 66. F. August Friedrich Agnes verehel. Breitenbach in Nietzold, geb. c. Minna Sel
alleinigen Friedrich Louis Kirchberg.
Fol. 210. Saupersdorf, geschieden, die Saupersdorf.
Leipzig.
Fol. 4850. C
ol. 8605.
a Fol. 9189.
gefallen.
For 7783.
. Fol. 7512.
e ausgeschieden, Max Röhling und Ernst Prokuristen,
schaftlich zeichnen.
Haupt Fol. 5232.
Iimporteure, H händler Johann
künftige Firmier
Fol. 6199.
Fol. 9262.
Fol. 7092. E verw. Ludwig, g übergegangen. ung gelöscht. Fol. 9178. lassung des am Fol. 9264.
ol. 6991. 18 W. Girardet.
. 9054. Larienberg.
Fol. 156. F. Neissen.
Fol. 117.
Fol. 81. Cur Curt von Bose. —HOelsnitz.
Fol. 137. Ro Pirna.
Fol. 300. E. Rohr Nachf.
eide, Hermann Friedrich au eschieden, Auguste lwine, verw. Friedrich, 9
Mitinhaber. Fol. 556. Richter &
Grossenhain. t Eduard
Eduard Berger, Inhabe erger. 1“ Grossschönau.
ol. 313. Wilhelm Hesse
Fol. 48. Christian David .e. & Söhne,
mil Wäntig ausgeschieden, Fabr
Kaufleute Oskar Ender und Karl Ernst
Wenzel Inhaber, die Prokura des letzteren erloschen. Johanngeorgenstadt.
reuther, in Steinbach, Beyreuther in Breitenhof und e. Paul Beyreuther unter d. und e. gleichberechtigten
Nachfolger gelöscht. ol. 6629. Gebr. 8 Th. Schubert in Gundorf, nach Leipzig⸗Konnewitz verlegt. K 9259. Otto Gall, Inhaber Gustav Otto a
Fol. 8542. Buchdruckerei und der Leipziger Volkszeitung, d]¶ Kaufmann Wilhelm Lindenau und Buchdrucker Stötterig Mitinhaber, dieselben sind von der Firmen⸗ vertretung ausgeschlossen.
Wilhelm Handler & Co., Prehn ausgeschieden, Samuel Handler's von der Vertretungsbefugniß weg⸗
Fol. 9261. L. Mücke in haberin Elise Flora Liddy Muͤcke, Johann Friedrich Wilhelm Mücke Prokurist. Franz Herbst gelöscht.
ol. 7582. Bertram Scherff Nachf., Firmierung Alfred Krippner.
mann Karl Friedrich Julius Köhler Mitinhaber, importeure, Horn,
Leipziger würzstampfwerke, H. Deiters & Co. Gautzsch, Friedrich Alwin Warg ausgeschieden. Fol. 8498. Wilh. Ruff i künftige Firmierung Wily. H. Hommel, Hommel in Mainz.
pool. 9056. Glogowski & Sohn, la
Ed. Wiede & Plagwitz, Ferdinand Eduard Glogowski &
errichteten Hauptgeschäfts; Fnbabe Kaufleute Jacob Glogowski und Paul Neisser
Gohlis, Inhaber Friedrich Wilhelm
Albin ol. 6548. Girardet ditisten sind ausgeschieden, Generalanzeiger für Leipzig
Fol. 7835. Lerche & Herrmann, geb. Kluth, übergegangen.
b Men rich Alexander Paul
1b 7. Schindler & Grünewald, Julius Heinrich Max Grünewald ausgeschieden. Hügeln.
geb. Tuchscherer, und Kauf⸗ riedrich, seit 1. August 1895 Inhaber.
Am 18. Januar.
Wilhelm Söhnel und Heinrich Max Neander.
Am 18. Januar. Schneider & Co., Kaufmann Am 20. Januar. do. gelöscht.
Am 23 Januar.
Wilhelm Hesse. Am 22. Januar.
ikant Emil
Am 17. Januar. A. Beyreuther in Breitenhof, Beyreuther ausgeschieden, a. Thekla Waitzmann, geb. Beyreuther, in Böhmen, b. Olga Laura verehel. Beyreuther, in Niederschmiedeberg, ma verehel. Tippmann, geb. Bey⸗ d. Kaufmann Alexander Max Techniker Manilius in Breitenbrunn Inhaber, die genannten Mitinhaber sind die . Vertreter derselben, Tippmann Prokurist. 18
Am 16. Januar.
Richard Weller, Kirchberg⸗ Paul Adolph Rühlemann aus⸗ Firma hat ihren Sitz lediglich in
Am 16. Januar. oulern Meuri Ls. Heunri Brandt
Zimmermann gelöͤscht. Sitz
Verlagsanstalt Franz Reinsdorf in Leipzig⸗ Karl Gustav Gaudig in
Oscar die Ausschließung Wilhelm
Am 17. Januar. Leipzig⸗Gohlis, In⸗ geb. Denzau,
künftige J. Wertheim, Louis Ransohoff b Johannes dieselben dürfen nur gemein⸗
Vereinigte Leipziger Eier⸗ orn & Wollrath, Fleischwaaren⸗ Carl August Weickert und Kauf⸗
ung Vereinigte Leipziger Eier⸗ Wollrath & Co.
Am 18. Januar.
Kohlenstaub⸗ & Ge⸗ Nachf. in
in Leipzig⸗Konnewi Ruff Ir. 88 Inhaber Hermann
Am 20. Januar. duard Ludwig, auf Helene Anna, eb. Kertzscher, in Leipzig⸗Schleußig
Zweignieder⸗
Co. in Leipzig⸗ Wiede ausgeschieden. Co., Zweignieder⸗ 21. Dezember 1895 in Berlin
n Berlin. Wilhelm Weißke in Leipzig⸗ Weißke.
Am 21. Januar.
Menyner gelöscht.
& Co., drei Komman⸗ künftige Firmierung u. Umgebung,
Am 22. Januar. Co., auf Anna Elise
ering & Neubauer, Fried⸗ engering ausgeschieden.
Am 13. Januar.
Knebel gelöscht. 1 Am 21. Januarxr.
W“
Am 17. Januar. t von Bose, Inhaber K
Am 18. Januar. bert Artzt gelöscht.
Am 18. Januar. R
Am 20. Januar. ol. 845. Franz Schürer gelöscht. ol. 1138. Kaufmann & Roßbach gelöscht. ol. 1289. H. O. Gruber, Inhaber Gustav Otto Hermann Gruber.
Fol. 1290. Fritz Schulz & Co. errichtet den 15. Januar 1896, Inhaber Kaufleute riedrich Wil⸗ Albert Schulz und Emil Wilhelm Andreas
üller.
Radeberg. Am 16. Januar.
Fol. 175. W. Wagenknecht, Inhaber Natalie Aurora, verw. Wagenknecht, geb. Häußler, in Dresden und Wilhelm Heinrich Paul agenknecht, Robert düss Wagenknecht Prokurist.
esa.
Am 21. Januar. Fol. 284. Bruno Schnander, Inhaber Bruno Schnauder. 8 8
;8 103. Wetzig & Schreyer in Döhlen, Johann Ehregott Wetzig ausgeschieden.
Rosswein. Am 21. Januar. Fol. 305. nuar 1896, Inhaber Tuchmachermeister Traugott — Pilz und Kaufmann Carl Robert Bruno ause. Schneeberg.
16“
Am 20. Januar. Fol. 217. Fritz Schulz & Co. Schwarzenberg. Am 14. Januar. Fol. 152. Hermann Moritz Reich, C. G. Feistels Nachfolger in Grünstädtel gelöscht. . Waldheim. 4
gelöscht.
““ ich Hermann
ol. 136. ebr. Peuckert, Friedr rmann
Peuckert ausgeschieden, Friedrich Theodor Pe⸗
alleiniger Inhaber. 8 Am 22. Januar.
Fol. 251. Krümmer & Sachse in Neuwall⸗ witz, Inhaber Stuhlbauer Franz Robert Krümmer in Neuwallwitz und Stuhlbauer Emil Arthur Sachse in Holzhausen.
Werdau. Am 18. Januar.
Fol. 74 f. d. Dorfschaften. Färberei & Appretur⸗ anstalt Beiersdorf, Franz Pleißner in Beiers⸗ dorf, Inhaber Franz Richard Pleißner.
Fol. 548. Wilhelm Schön, ranz Robert Weidelt ausgeschieden, Carl Hugo Hans Paltzow Mitinhaber. “ 8
Fol. 394.
Fol. 559.
Swickan.
Otto Driesen
Am 15. Januar. Fol. 578. G. Neidlinger gelöscht. Fol. 1443. Carl Schulze, Inhaber August Hugo Carl Schulze. Am 18. Januar.
Fol. 85 des vormal. Königl. Ger.⸗Amts Zwickau. Popp & Poppe in Wilkau, Friedrich Ferdinand Popp in Wilkau ausgeschieden; Imanuel Poppe alleiniger Inhaber.
Liegnitz. . [65137] Zufolge Verfügung vom 23. Januar 1890 ist an demselben Tage in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 267 die zu Liegnitz unter der Firma H. Nonn & Sohn bestehende Handelsgese schaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Januar 1896 begonnen hat, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Klempnermeister Heinrich Nonn senior, b. der Klempnermeister Heinrich Nonn junior, beide zu Liegnitz. Liegnitz, den 23. Januar 1896. 2 Königliches Amtsgerich
Lutter a. Bbge. Bekanntmachung. „Im HKandelsregister des unterzeichneten ch ist Fol. 60 als offene Handelsgesellschaft die Firma
Chemische Fabrik Ma ienhütte
Gebr. Alberti,
als Inhaber der lberti zu Goslar und der Chemiker Dr. Rudolf Alberti zu Magdeburg und als Sitz der Firma. Langelsheim eingetragen. 8
Zuͤgleich ist daselbst vermerkt, daß dem Dr. phil. Fritz Dehn zu Godesberg Prokura ertheilt ist. 8 Lutter a. Bbge., den 25. Januar 1896.
Amtsgericht uch.
Mannheim. Handelsre ister. Nr. 2049. f
Zum Hande getragen:
Zu O.⸗Z. 233 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Fort⸗ schritt Aktiengesellschaft zur Herstellung von Zigarrenwickelmaschinen“ in Mannheim: 3 Die außerordentliche Generalversammlung vom 10 .Dstober 1895 hat die Auflösung der Gesellschaft eschlossen.
Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Vor⸗ Fandevieeser Eduard Straus und einrich Straß⸗ urger in Mannheim sowie Aaron Levis in Frank⸗ furt a. M., welche die zur Liquidation erforderlichen Fenae e in Gemeinschaft vorzunehmen und die
. [65142) sregister wurde ein⸗ 8
8899 in Liquidation gemeinschaftlich zu zeichnen aben. Nannheim, 21. Januar 1896. 8 Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Mannheim. Handelsregister. [65143] Nr. 2373. Zum Handelsregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 234 Ges.⸗Reg. Band VII. Firma „Fortschritt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mannheim. Diese Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist errichtet auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 15. Ok⸗ tober 1895. Der Gegenstand des Unternehmens 88 abrikation und der Verkauf von Zigarrenwickelmaschinen, sowie aller einschlägigen Artikel und der Erwerb des von der Aktiengesellschaft Fortschritt bisher betriebenen Geschäfts, Fabrikation von Zigarrenwickelmaschinen betreffend. zwanzig
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ —
Tausend Mark “
Pilz & Pause, errichtet den 20. Ja⸗
Firma der Fabrikbesitzer Otto.
Amberg.
Cduard Straus, Kaufmann in Mannheim, ist als i vne.ee bekelse. I Maunheim, 21. Januar 1 “
8 Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier. [65144] einge⸗
MHannheim.
Handelsregister. Nr. 2330.
Zum Handelsregister wurde tragen:
Lu O.⸗Z. 235 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Pfälzische Bank“ in Mannheim als weig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Ludwigshafen am Rhein. Die durch die Generalversammlung vom 23. Dezember 1895 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 7 400 000 ℳ — Sieben Mil⸗ lionen vierhunderttausfend Mark — durch Ausgabe von 6165 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1200 ℳ und 2 Stück gleicher Aktien zu je 1000 ℳ hat stattgefunden.
Durch Beschluß der gleichen Generalversammlung hat der § 4 des Statuts folgende Fassung erhalten:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zur eingetheilt in 2000 Aktien zu je 600 ℳ und 5250 Aktien zu jje 1200 ℳ, die auf Namen lauten und vollbezahlt sind; ferner 4250 auf den Inhaber lautende vollbe⸗ zahlte Aktien zu je 1200 ℳ — 1 und wird auf Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom heutigen Tage (23. Dezemb 1895) durch Ausgabe von 6165 auf den Inhaber lautende Aktien zu A 1200 ℳ und2 Stück gleicher Aktien zu je 1000 ℳ um 8
erhöht auf
Gr. Amtsgericht. III.
Mittermaier. Rostock.
Laut Verfügung vom 25. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 958 zur Firma Berndt & Co. eingetragen worden in:
Kol. 5: Der Techniker Otto Berndt zu Rostock ist am 17. Januar 1896 aus dem Geschäft ausge⸗ schieden, welches von dem Mitinhaber Kaufmann Moritz Saladin zu Rostock für dessen alleinige S unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird.
Kol. 6.: Die bisher bestandene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Rostock, den 27. Januar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[65147]
[65170]
Schwaan.
In das hiesige fügung vom heutigen Tage eingetragen: Fol. 101 sub Nr. 101 zur Firma Friedrich Bleeck in Hohen⸗Sprenz:
Kol. 3: Die Firma ist in Ernst Bleeck ver⸗ wandelt.
Kol. 5: Kaufmann Ernst Bleeck in Hohen⸗ Sprenz. J act. 1
Schwaan, den 27. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts:
Wilken, A.⸗G.⸗Aktuar.
Schwerte. Bekanntmachung. [65148] In unser Gesellschaftsregister ist am 24. Januar
1896 bei der unter Nr. 29 eingetragenen in Holzen
domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma
„Schwerter Brotfabrik Kötter & Eickenscheidt“
vermerkt worden, daß die Gesellschaft ufolge 1
seitiger Uebereinkunft aufgelöst ist. 1 Schwerte, den 24. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Schwerte. Handelsregister 165149] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 81 die Firma Schwerter Brotfabrik Otto Eickenscheidt zu Holzen und als deren Inhaber der Fabrikant Otto Eickenscheidt zu Holzen am 24. Januar 1896 eingetragen. Stettin. 165145]
Der Kaufmann Georg Wilhelm Kemp zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „C. W. Kemp“ bestehende, unter Nr. 1235 des Firmen⸗ registers eingetragene Handlung den Kaufmann Emil Falsett zu Gtettsn zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1026 heute eingetragen. 8
Stettin, den 18. Januar 1896. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stettin. 8 [65146] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2691 der Kaufmann Edmund Eggert zu Stettin mit der Edmund Eggert und dem Ort der Nieder⸗ assung Stettin eingetragen. Stettin, den 20. Januar 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Genossenschafts⸗Register.
Bekanntmachung. [65179] In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister Bd. 1 üfer 18 wurde unterm 22. Januar 1896 einge⸗ agen:
3 Darlehenskassenverein Deining, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Deining. Inhaltlich des unterm 22. Dezember 1895 errich⸗ teten Statuts ist Gegenstand des Unternehmens, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ snslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegen⸗
zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln, welcher Stiftungsfonds stets, auch nach Auflösung e bgengfsenscha in der festgesetzten Weise erhalten eiben soll.
Mit dem Verein kann auch eine Sparkasse ver⸗ bunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im „Oberpfälzischen Volksblatte“ in Neumarkt i. O.
Der Verein wird vom Borstande nach Maßgabe
Handelsregister ist zufolge Ver⸗
zu machen. In allen Fällen,
des Genossenschaftsgesetzes gerichtlich und außer⸗ gerichtlich vertreten. Rechkoreebinciichr Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmit⸗ glieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unter⸗ schrift des Rechners nothwendig. Derzeitige Vorstandsmitglieder sind: 1) Willibald Gürner, Bürgermeister in Deining, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Joseph Wurm, Müller in Deining, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Franz Seger, Landwirth 8 4) Johann Forster, Bader in Deining. 5) Kaspar Braun, Unterhändler Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Amberg, den 22. Januar 1896. Königliches Bayr. Landgericht. 8 (L. S.) Präsident Eberle. 8
Brake, oldenburg. [65150]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist auf Seite 380, Nr. 6, zur Firma Molkerei⸗Genossenschaft Rodenkirchen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:
8) An Stelle des mit dem 1. Januar 1896 aus⸗ scheidenden Vorstandsmitgliedes F. Hespe ist der Landwirth Theodor Hitzen in Hartwarden zum Mit⸗ glied des Vorstands gewählt worden.
Brake, 1896, Januar 18.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I v. Finckh. .“ Fürstenberg, Oder. 8 [65151] In unser Genossenschaftsregister ist bei der daselbst unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: Fürstenberger Dampfer Compa nie, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter 1 Haftpflicht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1896 ist das Statut dahin abgeändert:
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, von denen das eine den kaufmännischen Theil, die beiden anderen den technischen Theil der Geschäftsleitung zu besorgen haben. 8
Den Vorstand bilden: ““
Kaufmann Ewald Finke in Fürstenberg a. O., kaufmännisches Mitglied des Vorstandes, Hausbesitzer Ernst Gabriel I. und Hausbesitzer Gustav Lange in Fürstenberg a. O., technische Mitglieder des Vorstandes. Fürstenberg a. O., den 24. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Kempen, Bz. Posen. [65152] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Januar 1896 unter Nr. 7 Folgendes eingetragen worden:
a. Mielenciner Darlehnskassen⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
b. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. De⸗ zember 1895. 1
c. Der Verein hat die obige Firma und seinen Sitz in Mielenein.
d. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.
e. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der oben⸗ genannten Genossenschaft sind statutenmäßig im landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, sind der Firma auch die Unterschriften des Vereinsvorstehers oder dessen Stell⸗ vertreters und mindestens zweier Beisitzer beizufügen. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen und bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile
genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher
oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗
sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich
wo der Vereinsvorsteher
und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die
Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. f. Die zeitigen Mitglieder des Vorstands sind:
1) Julius Werner, Brennerei⸗Verwalter zu Mielencin, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) August Maiwald, Landwirth zu Borek mielencki, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Daniel Buresch, Landwirth zu Veronikenpol,
4) Wilhelm Lentwojt, Wirth in Przybyszew,
5) Wilhelm Boehm, Wirth in Borek mielencki.
Dies wird mit dem Bemerken zur Kenntniß ge⸗ bracht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet ist.
Kempen (Posen), den 20. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Lauenstein, Hannover. [65153]
Durch Beschluß der Generalversammlung des Salzhemmendorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Salz⸗ hemmendorf vom 21. Juli 1895 ist das Statut vom 21. November 1886 aufgehoben und ein neues vom 21. Juli 1895 an dessen Stelle getreten.
Die Firma lautet fortan:
Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Salzhemmendorf.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Genossenschaft
erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗
zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und zwar durch die Niedersächsische Volkszeitung zu Alfeld. Die Willenserklärung und Feichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder werfolgen. Die Zeichnung geschieht in der
eise,
“
Zeichnenden ihre Namensunterschrift der
Firma der Genossenschaft beifügen. 2
Lauenstein, 13. Januar 1896. * Königliches Amtsgericht.
Meseritz. Eg5157] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 14 wurde heute eingetragen: 1) Das Statut vom 10. De⸗
zember 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Dürlettel. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung eschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand, bestehend aus: “ 1) Herrn August Gebauer, Dürlettel,,
2) Kantor Köhler, Dürlettel,
3) Herrn Gottlieb Gebauer XI., Dürlettel.“* Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Meseritz, den 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Meseritz. [65155] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 13 wurde heute eingetragen: 1) Das Statut vom 9. Dezember 1895 der „Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bauchwitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewäh⸗ rung von Darlehn an die Genossen für ihren Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genofsenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft,
gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die F tnende zu der Firma der
Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand, bestehend aus: 8
1) Herrn August Schulz, Bauchwitz,
2) Herrn Wilhelm Wandel, Bauchwitz,
3) Herrn Hermann Pirsch, Bauchwitz,;
4) Herrn Gustav Kekert I., Bauchwitz,; 8 5) Ernst Drescher, Bauchwitz. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Meseritz, den 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Meseritz. [65156] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 15 wurde heute eingetragen: 1) Das Statut vom 23. Dezember 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Paradies. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der de der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vor tandsmitgliedern, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand, bestehend aus:
1) Herrn Rentier Carl Junge, Jordan,
2) Herrn Wilhelm Regel, Paradies,
3 8 Gemeinde⸗Vorsteher Robert Meyer, Jordan.
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Meseritz, den 15. Januar 1896. 1 Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Bekanntmachung. 16065158]
Das eingetragene Statut vom 28. Dezember 1895 der unter der Firma „Markowitzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Markowitz errichteten Genossenschaft be⸗ stimmt: Gegenstand des Unternehmens ist: die Ver⸗ hältnisse der Mitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, namentlich die zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erferderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen und ihre müßig liegenden Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Vorstand im Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft muß durch den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter und mindestens zwei andere Mitglieder des Vorstands erfolgen. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Erklärung und Zeichnung durch den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter und mindestens ein anderes Mitglied des Vorstands. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen ohne rechts⸗ verbindliche Wirkung unterzeichnet der Vorsitzende allein. Wenn der Stellvertreter des Vorsitzenden des Vorstands neben diesem für die Genossenschaft Willenserklärungen kundgiebt oder zeichnet, so gilt dies als Erklärung oder Zeichnung eines Vorstands⸗ mitglieds. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Den Vorstand bilden: Stellenbesitzer Franz Kollmann in Markowitz,
Gasthausbesitzer Anton Sollich in Raschütz, Bauer Karl Bozek in Markowitz, Kaufmann Josef
“ 1u“ 8
Wieczorek daselbst und
Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh 8 Darlehenskassengeschufto zum
Hauptlehrer Julius Kipka daselbst. Die Einsicht der Liste der Genossen ist e. e-- der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8 Ratibor, den 23. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
E11 —
Schwarzenfels. Bekanntmachung. [65159] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7. betr. den Consumverein Weichersbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter E“ zu Weichersbach, heute folgender intrag bewirkt worden: Spalte 4. An Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Keßler, Wilhelm Auffarth und Johann Georg Elm sind Bauer Johannes Fischlein, Johann Geor Schiefer und Schreiner Nicolaus Strott, sämmtli von Weichersbach, zu Vorstandsmitgliedern, und zwar ischlein zum Direktor, bestellt worden. Schwarzenfels, am 23. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Zweibrücken. [65177] Bürgerkonsumverein Wolfersheim, eingetr. Gen. mit unbeschr. H.⸗Pfl. in Wolfersheim. Vorstandsveränderung: Ausgeschieden: Christian Brengel II., Georg Weyrich. Neugewählt: Jakob Brengel III., Ackerer; Peter Rietz, Ackerer, beide in Wolfersheim. Zweibrücken, den 22. Januar 1896.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Merck, K. Ober⸗Sekretä
Zweibrücken. Durch Statut vom 14. pr. hat sich mit dem der Firma: Schauerberger Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ 1 Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eine Genossenschaft gebildet, um die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, vom Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisigern, in andern Fällen aber durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt dadurch, daß der Firma die Unterschriften der eichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung at mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter⸗ zeichuung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Vorstandsmitglieder: Otto Frank, Richard Hahn, Johann Kölsch, Thomas Hemmer, Julius Woll, alle Ackerer, “ auch Wirth, sämmtliche in Schauerberg. ie Einsicht der Liste der Genossen 88 25 der Dienststunden des Gerichtes Jedem gestattet.
Zweibrücken, den 24. Januar 1896.
8 Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober⸗ Sekreta “
1 1 24. Januar 1890 Sitze in Schauerberg unter
Zweibrücken. 8 [65176] Unter der Firma „Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ haben sich mit dem Sitze: G 1) in Hermersberg durch Statut vom 17. pr. 24. Januar 1896, 8 2) in Wallhalben durch Statut vom 18. pr. 24. Januar 1896, 8 3) in Herschberg durch Statut vom 16. pr. 24. Januar 1896, 1 4) in Bruchmühlbach durch Statut vom 8. pr. 24. Januar 1896 8 Genossenschaften gebildet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist bei allen der 8 Sesg S wecke: währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die öffentlichen Bekanntmachungen dieser Genossenschaften erfolgen unter den Firmen derselben, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, i deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaften seitens deren Vorstände müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die Ze hannoen geschehen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma
a. bei Hermersberg:
Lehrer in Weselberg,
b. bei Wallhalben: Oberhausen, Augu halben, August Bender, Ludwig Kieser Adjunkt in Knecht, Lehrer in Oberhausen,
c. bei Herschberg: Jakob Schneider, Karl Fiesenig, Lehrer, Gustav Bohl, Bohl, Ackerer, Jakob Arzt, Herschberg,
d. bei Bruchmühlbach: meister in Benchmühlach. Friedrich Kopp, allda, Karl Schneider, Ackerer in uptstuhl, Heinrich Käuper, Adjunkt in Vogelbach, Sigmund Schellhaaß, Kaufmann in Mühlbach.
Ackerer, Karl
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Zweibrücken, den 24. Januar 1896. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober⸗Sekretär.
Gustav Schmalenberger, Ackerer in Hermersberg, Friedrich Petry, Lehrer allda, Jakob Juner II., Ackerer daselbst, Ernst Schneider, Mühlenbesitzer in Steinalbermühle, Christian Urich,
und Wirthschaftsbetrieb, b. der Er⸗
zu der der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind:
Konrad Lang, Schreiner in t Müller, Kaufmann in Wall⸗ Küfer in Wallhalben, Hettenhausen, Daniel Gutsbesitzer, Gutsbesitzer, alle in
Ludwig Faulhaber, Bürger⸗ . Musiker
Die Einsicht der Listen der Genossen ist während