1896 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Güstr

Rudolst. Schldsch Sächs. Pr Pf. Int.

Schweiz Eisb RA. S

Affold Gronau .

Berl.

do. do.

do. W

2

1 5 Caro

Centr.⸗Baz. f. F. C

5

146,50 G 219,40 bz 194 50 bz G 37,50 bz G 188,00 bz G 152,50 bz G 78,00 G 112,00 bz G 182,50 bz G 91,00 bz G 225,00 G

131,50 bz G 139,70 bz 147,50 bz G 45,50 bz G 121,75 bz 69,75 G 87,00 B 128,80 G 54,80 G 112,70 bz G 103,90 bz G

162,50 bz G 75,00 bz G 99,25 G 128,75 G 123,25 G 201,30 bz G 151,00 bz G 143,60 bz 76,00 bz G 124 70 bz G 133,75 G 107,75 G 121,50 G 263,50 G 164,50 bz G 600 [137,00 bz G 1000 [183,60 bz G 1200/300 153,50 bz G 1200/300 57,50 bz G 1000 [108,00 bz G 500 [151,00 bz G 1000 [86,00 bz G 600 97,50 bz G

Schriftsieß. Huck Schulz⸗Knaudt. Seck, Mühlenb. Spinn und Sohn

—22 .Ch.

do. (n.) Dampf. K. do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗ 8

Stolberger Z do. St.⸗Pr. üringer Salin. deegn eanh n 3 Trachenb Zucker Union, Chem. Fb. 1] Bauv. rziner Papierf Veloce, It. Dpfg. do. Vorz.⸗A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Verein. Pinselfb. Vikt.⸗ Spei .⸗G. Vogtländ. Masch Vosgt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Ieedeeosschimen Wilhelmshütte. Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Miels. C. urmrevierü.. ellstoffverein.. 1000 [58,30 G nsto. b. Wldh. 1000 [209,50 G

Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: F.“ Kute 181,25b,G, kl. —,—. Gestern: Stettiner Straßenbahn⸗Akt. 100,75et. bzG.

„0 -—0S

82--2SbgSSPaezeamaeöbmeen

—SOe SOSo0d

—— Las 2bSOESSS

ĩ /00-SO 2bdo 0oo S0—S

00—,0—04—

1000

[IIfIIiIIIiliiliiIIiIlIIIIIIp —gAANNUgggngnen

¶☚

1.u“

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe.

[Zf.] Z.⸗Tm.] Stücke 889 F FTwolda St.⸗Anl. 3 ½ 5000 200 ]102,00 Fbtthuser do. 89 3 ¼ 1.4.10 5000 500 ,— Duisburger do. 3 ½ 1.1.7 1500-1000 101,40 G Glauchauer do. 94 3 ½ ower do. 3 ½ M.⸗Gladb. do. 3 ½ Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Offenburger do. 3 Stralsunder do. 4 Thorner o. 3 Wandsbeck. do. 91. Wittener do. 1882

4 8 1

Herne Kus.⸗Anl unl. Hyp.⸗Anl. Oesterr.⸗Ung. Bk.

3 3 3 ant.⸗Anl. 3 3 ½ 4 3

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.

Blankbo5 3 ½ 1.1.7 1000 u.500,— Korbst Zlanchegs 1.1.7 V 1000 s1n9gob;

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro [1894[1895 Zf. Z.⸗T. Stücke zu⸗ Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ [1 1.4 500. 125,50 bz G

8 Bank⸗Aktien. 8 Dividende pro 1894 1895,Zf.] ge1188 89”* 1 200 oög Erfurt. Bk. 66 ¼5% 5 4 1.1 Filte Bank 8 8914 1.1 600 —,— 1b Shrit⸗. 12 4 s1.10 300 163,25 bz Le

osen. G kv. 6 4 1.1 1060/40 —,— be Schwarzb. B. 40 % 5

8

K.

Obligationen indnstrieller Gesellschaften. [81.1 Z⸗T.] Stücke zu ℳ]

Verlin- Zichor. rz. 105 4 s1.1.7.1000 u. 500 ,— Fs, Ge mnba 1.4.1 1000 —,—

Industrie⸗Aktien.

(Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1895/96 angegeben.) 8 Dividende pro [189411895] Zf. Z.⸗T. Stck. zu 144,50 G

1.1 y600 300 888, 300 [94,00 92,50 B

8

8D88S8n 25—

iiiIIIIIItEiIIlI

n‚‚ggggggn

nn α——

Ascan., Chem kv. Baugef. C ty SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. quarium enf. Ber en. Birkenw. Baum. Hraunschmwpfedb 1ö“” ‚Brk. Offl.

—ö-SgSgÖ —2I2—

. 2*

18S

48,00 bz G 162,50 G

[0,eSSS EKzgzbeseene

nitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb.

6. ap. kv.

—,—,—— —,—— ⁵—õ- -—— —,— A 5 5

2——

195,00 etb G 164,25 bz G 14,90 bz G 64,00 B

0SSS. —-*⸗*

Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw.

henn m. St.⸗P.

125,50 G 67,30 G 122,50 bz G 88,75 G

110,00 bz B 190,00 bz G 122,50 bz G 75,00 G 42,10 bz G 109,00 bz G 133,00 B 14,00 bz G 141,00 G 62,00 bz G 78,50 bz 112,00 bz G

285,00 9 45,75 bz G 43,00 bz B

1

1

rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl I Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. inrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. arlsr. vr pf⸗ Köni . do. Pid .Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. ky Lind. Brauerei kv. ; Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. da do. 11 neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm hasch. 8 otsd. Straßenb. Rorh Opt p. athen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗We tf. Ind. Sächs Gußstahlf Sör fe fäea. G. ees. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier d28

ꝙ,—nͦ ESS 096,T 0,

₰— ẽͤͤaͤaͤaͤaͤZͤaͤͤͤͤ4441uupupu⸗*‧

E222S8E222EE2ggSnSEgsebessse

104,50 G 48,00 bz G 90,00 B 154,00 bz G 155,25 bz G 72,25 bz G

106,00 bz B 91,50 G 40,50 bz G 118,40 bz 205,50 bz G 108,00 bz G 120,00 e bz G

118,50 bz 126,00 bz G 184,25 bz 101,50 G

29,80 bz G 111,00 bz B 500 [116,75 bz G 500 [145,75 bz G 800/1200 136,00 bz G 1000 [84,50 bz G

ococm=os SSSS Se 82—

898—

e

29SOermaCœ̃ S8SS 2S

1000

300 300 600

802

2SISsS

½-

(Bolh Zi imj B.⸗A. Wissener Bergw. 600 40,50 bz G Zeitzer Maschin. 20 300 [292,00 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividenbe *ℳ pr. Stck. Dividende pro 1894/1895 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Ate Aach. Rückvers.⸗G. 200 % v. 400 Slr. Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % %l. 500 Ncr. Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hhlr Berl. Hagel A. G. 200 0 v. 1000 Rhlr. Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Mcr. 1 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 40 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Ner. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Fhcr. Dt. Aloyd Berlin 200 % v. 1000 Thls. 20 D. Rück⸗u. Mitv G. 25 % v. 3000 rs. Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 Dresd. Allg. Trsp. 10 %v. 1000 Shr Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Rhlr. Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 T.2 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Slr ermania, Lebnsv. 200 /% v. 500 Rhlr Gladb. Feuervers. 200 „. 1000 Rlr. Köln. Hagelvers. G 200/ v. 500 Rlr Leipzig .80 v. 1000 Rlr Magde Bcsh 20 % v. 1000 Rhlr

—=WSS;SESSVSSVSSSSVSEeSgSSgSVeVXS VVæ SESé gES gVgÖ

—* 2. 2. 2 2 2. 2 228-S882-S2gSggSnnöegöngeöneneöeneenene

2

SIiILIlIlIiiILIIILIIIlli[nnQQQVQ441pp.

qq‚m‚’EE2mnUR”A’’Ü’gÜ’ERAAREEAREÜERRRggggen

4940 bz G 650 B 645 G 1083 B 648 bz G

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nr. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Thhr. Mannh. Vers.⸗Ges. 250 % 1000 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Rhlr. Nordstern, Unfallv. 250 % . 3000 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hlr eu Fer aser. 20 % v. 500 Shlr reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Chlr ovidentia, 10 % von 1000 fl. 8. Lloyd 10 % v. 1000 . Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 Fcr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 %0 v. 500 TRlr Schles. Feuerv.⸗G. 20 %0 v. 500 Rhlr 90 Thuringia, V.⸗G. 20 %—0. 1000 R. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 Unton,Hagerden .20 % v. 500 Ahlr. Viktoria, Berlin 20 % p. 1000 Fhl. Westdtsch. Vs. B. 200 /v. 1000 Thlr. Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Ahℳ.

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Frankf. Brauerei 126,30 G.

onds⸗ und Aktien⸗Börse. öö. Januar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedri⸗ geren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die

1445 B 845 G 1000 B

625 G

NR RNKKKRRRR.RR QZR₰&₰ 6 4“

Gestern:

dungen weniger günstig lauteten. - Ie entwickelte sich das Geschäft anfangs bei fort⸗ dauernder Zurückhaltung der Spekulation sehr ruhig, gewann aber auf einigen Gebieten an Lebhaftigkeit,

E. sch die Haltung weiterhin befestigte.

Nach einigen unwesentlichen Schwwankungeg im späteren

Verlaufe des Verkehrs schloß die Börse schwach

Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ saeibetäuntg für heimische solide Anlagen bei ruhigem ö Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte

est.

Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist ziemlich behaupten, blieben aber umeist ruhig; Italiener und Mexikaner nach Be⸗ bnn erefage⸗ ungarische Goldrenten

er, ru e Anleihen ruhig. ester. vfüascha eea wurde mit 2 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien und Franzosen etwas niedriger ein, konnten sich aber später wieder etwas bessern; schweizerische Bahnen unter kleinen Schwankungen Levee. wenig verändert; italienische Meridionalbahn

fest, Mittelmerbahn schwach.

. Elbethalbahn 278,00,

SOttom. 396,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1225/18,

von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗

Von inländischen Eisenbahnaktien waren Mainz⸗ Ludwigshafen schwach, Lübeck⸗Büchen Füte andere Devisen nach schwächerem Beginn befestigt.

Bankaktien . fest und ruhig; Berliner Han⸗ delsgesellschafts⸗Antheile fester, andere spekulative Devisen anfangs schwach, dann fester und mehr ge⸗ andelt. 1 Industriepapiere zumeist ziemlich fest und . Dynamite⸗Trust⸗Co. etwas ansziehend. Montanwerthe im Laufe des Verkehrs befestigt.

raukfurt a. M., 29. Januar. (W. T. B.) Gkis e.; Londoner Wechsel 20,442, Pariser echsel 81,075, Wiener Wechsel 168,50, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,40, Unif. Egypter 104,90, Italiener 84,60, 3 % port. Anl. 26,00, 5 % amt. Rum. 99,90, 4 % russ. Konsols 103,00, 4 % Russ. 1894 65,90, 4 % Spanier 60,70, Gotthardb. 169,40, Mainzer 125,70, Mittel⸗ meerbahn 87,90, Lombarden 87 ½, Franzosen 314 ¾¼, Berliner ee 151,00, Darmstädter 158,40, Diskonto⸗Kommandit 213,00, Dresdner Bank 156,70, Mitteld. Kredit 112,90, Oest. Kredit⸗ aktien 312 ½, Oest.⸗ung. Bank 857, Reichsb. 160,40, Laurahütte 151,00, Westeregeln 160,30, 6 % kons. Merx. 90,50, Bochum. Guß. 159,70, Privatdiskont 3.

Fraukfurt a. M., 29. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 313 ½, Franz. 314 Lomb. 87, Gotthardbahn 169,50, Diskt.⸗Komm. 214,85, Bochumer Gußstahl 160,30, Laurahütte 151,10, Schweizer Nordosthahn 126,60, Mexikaner 90,75, Italiener 84,60, Portugiesen —,—.

Bremen, 29. Januar. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei „Aktien 186 Br. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 106 ¾ bez., Bremer Woll⸗ kämmerei 295 Br. 1

Hamburg, 29. Januar. (W. T. B.) (S. Kurse.) Hamb. Kommerzb. 133,75, Bras. Bk. f. D. 168,75, Lnb. Büch. E. 148,00, Nordv. J.⸗Sp. 149,00, A.⸗C. Gaano W. 102,00, Hmbg. Pftf. A. 110,50, Nordd. Lloyd 107,60, Dvn.⸗Trust A. 143,75, 3 % H. Staats⸗A. 98,40, 3 ½ % do. Staatsr. 105,70, Vereinsbank 151,00, Privatdiskont 28⅜.

Wien, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41 8 Papierr. 100,70, do. Silberr. 101,05, bo. Goldr. 122,65, do. Kronenr. 100,60, Ungar. Goldr. 122,75, do. Kron.⸗A. 99,10, Oest. 60 Loose 148,00, Türk. Loose 55,75, Anglo⸗Auftr. 171,75, Länderbank 247,00, Oest. Kredit. 371,75, Unionbank 309,00, Ung. Kreditb. 1 ö F.S728 1497

.—,—, do. Nordbahn 00, Bu a

8 erd.

est. Staatsb. 367,75, Lemb. Czer. 2 Lom⸗ 100,75, Nordwestb. 276,50, Pardubitzer 220,00, Nip.⸗Mont. 84,50, Taback⸗A. 186,00, Amsterdam 99,80, Dtsch. vs 59,35, Lond. Wechsel 121,35, Pariser do. 48,12 ½¼, Napoleons 9,62, Marknoten 59,35, Rufs. Bankn. 1,28 ⅜, Bulgar. (1892) 104,50, Brüxer 289,00.

Wien, 30. Januar. (W. T. B.) Schwankend. Ungarische Kreditaktien 422,00, Oest. Kreditaktien 372,75, Franzosen 368,00, Lomb. 100,75, Elbethalb. 278,50, Oest. Papierr. 100,70, 4 % ung. Goldrente 122,40, Oest. Kronen⸗Anleihe 100,65, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,05, Marknoten 59,35, Napoleons 9,62, Bankverein 146,25, Tabackaktien 186,00, Länderbank 246 50, Buschtierader Iätt. B. Aktien 539,00, Türk. Loose 56,30, Brüxer 289,50. b

London, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107151, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 83 ½, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¼, Kv. Türken 20 ½, 4 % Span. 61, 3 ½ % Egypt. 99 ¾, 4 % unifiz. do. 103 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96 ½, 6 % kons. Mex. 91, Ottsmanbank 12 ⅜, Kanada Pactfie 57 ½, De Beers neue 24 t, Rio Tinto 17 ⅛, 4 % Rupees 61 ½, 6 % fund. argent. Anl. 77 ¼, 5 % Arg. Goldanleibe 69 ½, 4 ½ % äußere do. 47, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ¼, Griech. 81er Anl. 29, do. 87ex Monopol⸗ Anl. 29 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 25 ½, Brasil. 89er Anl. 69 ½, 5 % Western Min. 77 ¼ Platzdk. 1, Silber 30 ¼, Anatolier 89, 6 % Chinesen 107.

In die Bank flossen 5000 Pfd. Sterl.

Paris, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,62 ½, 3 % Rente 102,22 ½,

I. 5 % Rente 84,40, 4 % Ungarische Goldrente 102,75, 4 % Russen 1889 102,00, 3 % Russen 1891 91,70, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 61 ⅜, Banque ottomane 565,00, Banque de Paris 782, De Beers 641,00, Crédit foncier 702,00, Huanchaca⸗Akt. 67, Meridional⸗Akt. —,—, Ric Tinto⸗Akt. 344,30, Suezkanal⸗Akt. 3255, Créd. Lyonn. 780,00, Banque de France 3675, Tab.

Tond. Wechsel kurz 25,20 ½, Chequ. a. Lond. 25,22, Wechsel Amsterdam kurz 205,37, do. Wien kurz 205,75, do. Madrid kurz 409,75, do. auf Italien 8 ½, Portugiesen 25,50, Portugiesische Taback⸗Oblig. 477, 4 % Russen 94 66,10, Privatdiskont —.

3 ½ % Russ. A. 96,85. 12¼ .e 29. Januar. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94,25, do. Berlin do. —,—, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 37,27 ½, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 98, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —,—, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 153 ½, Petersburger Dis⸗ kontobank 760, do. Internat. Bank I. Em. 665, do. II. Em. ch bn. xn2 auswärtigen indel 502, Warsch. Kommerzban b S 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 bestr illberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ½, 94 er Russen (6. Em.) 98 v⅛, 4 % do. v. 1894 63, Konv. Türken 20 ¼¾, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 158, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,42, Russ. Zollkupons 192 ¼. New⸗York, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 3, Geld für andere Sicherheiten Prozentsat 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Aichison Topeka & Santa 6 Aktien 15 ⅛, Canadian Pacifie Aktien 56 ½, Zentral acific Aktien 15 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul ktien 71 ¼, Denver & Rio Grande referred 45 ¼, Illinois Zentral Aktien 97, Lake Shore Shares 144, Louisville & Nashville Aktien 45 ¾ New⸗York Lake Erie Shares 16 ½, New⸗Pork tralb. 98, Northern Pacific Preferred 14 ½, erf⸗ and Western eferred 7 ½, iladelphia and Reading 5 % I. FEnc. Bds. 32 ½, Union Pacific Aktien 5 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 115 ¼, Silver, Commercial Bars 67 ¼. Tendenz für Geld: Leicht. Buenos Aires, 29. Januar. (W. T. B.) Gold⸗

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 30. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko fest. Termine höher mit mattem Schluß. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 148 162 nach Qual. Lieferungsqual. 157 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 158,50 158,25 158,75 158 bez., per Juni 158,75 159 158 bez., per Juli 159 159,25 158,25 bez., per September 159,50 159,75 159,25 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko gefragt. Ter⸗ mine schwankend. Gek. t. Kündigungspr. Loko 120 127 n. Qual. Lieferungsqual. 124 ver diesen Monat —, per Mai und per Juni 129 129,5 129 bez., per Juli 129,25 129,75 129,25 bez., per Sept. 130 130,25 bez. Gerste per 1000 kg. Schwache Kauflust. große und kleine 113 125 n. Qual., Braugerste 126 170 Haser per 1000 kg. Loko matt. Termine fester. Gek. t. Kündigungspreis Loko 114— 146 nach Qual. Lieferungsqualität 120 ℳ, pomm. mittel bis guter 115 126 ℳ, feiner 128 135 ℳ, schlesischer mittel bis guter 118 128 ℳ, feiner 130 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 115 126 ℳ, feiner 128.—135 ℳ, russischer „per diesen Monat —, per Mai 123 bez., per Juni 123,75 ℳ, per Juli 124,75 8

Mais per 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Termine unverändert. Getündigt 150 r. Kündigungs⸗ preis 1095 Loko 92 109 n. Qual., runder 92 98 frei Wagen, amerikanischer 102 105 frei Wagen bez., per diesen Monat 105 ℳ, Durch⸗ schnittspreis 105 ℳ, per Februar —, per Mai 93,75 93,50 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 170 ℳ, Futter⸗ waare 123 135 nach Qual. b

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkz. Sack. Termine höher. Gekünd. Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat —, per Fe⸗ bruar 17,45 17,40 bez., per März —, per April —, per Mai 17,60 bez., per Juni 17,70 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine be⸗ hauptet. Gekündigt Ztr. ndigungspreis Lokc mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 47, ℳ, per Febr. —, per Mai 47,5 bez., per Okt. 47,7 8

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gek. kg. Kündigungspreis Loko —, 8g. 8 21 ℳ, per Februar 21 ℳ, per rz 21,1

Sviraus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1900] à 100 % =— 10 000 % nach Tralles. Gekünd. l. Kündigungspreis Loko ohne Faß 53,9 bez.

Sptritus mit 70 Verbrauchsahgabe per 100] h 150 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 34,4 bez., per diesen Monat —, per Mai —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 150 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Sviritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Schwankend. Gekündigt 70 000 1. Kündigungspreis 38,90 Loko mit Faß —, vper diesen Monat 38,9 ℳ, Durchschrittspreis 38,90 ℳ, per Februar —, per März —, per Mai 39,5 39,8 39,5 39,6 bez., per Funi 39,8 39,9 39,7 bez., per Juli 40 40,2 39,9 bez., pr. August 40,2 40,4 40,1 bez., per Sept. 40,4 40,6 - 40,3 40,4 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22 19,75 bez., Nr. 0 19,25 16,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,50 17,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 17,50 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 8,30 8,50 bez., Weizenkleie 8,20 8,40 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 29. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Fchste [Niedrigste öö1“]

Per 100 kg für: Richtstroh * 2 2 8 9 * 9 4 den * 2* 3 9 2* * 2 2 5

rbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speifebo nen, weiße.. 50 11116*

4 60

b8 Kartoffeen 6 Rindfleisch

von der Keule 1 kg Bauchfleis 1 kg. Senen es,n s a 8* mmel kg utter kg 1u Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. . Aale .

bebe Saled Bleie 1“ Krebse 60 Stück.. C6 Stettin, 29. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matter, loko 141— 153, per April⸗Mai 156,00, pr. Mai⸗Juni 157,00. Roggen loko matter, 120 126, pr. April⸗Mai 126,00, pr. Mai⸗Juni 127,00, Pommerscher Hafer loko 1117 117. Rüböl loko behauptet, pr. Jan. 47,20, pr. Avrll Mai 47,50. Spiritus fest, loko mit 70 Konsumsteuer 33,00. Petroleum loko 10,65. Köln, 29. Januar. (W. T. w28 Getreide“

kt. W. loko 15,75, fremder loko 16,2, 88 hi 12,75, fremder loko 14,00. Hafer

d0 b0 bo „onnn

eblnbbee 122211SS82I828188

d0— 8d0——

1ee.““

hiesiger Lo 8 1280, spemder 13,50. Rüböl loto 51,50, pr. Mai 50, 8 Wien, 29. Januar. (W. T. B.) Getreige markt. Weizen pr. Frühjahr 7,35 Gd., 7,37 5 r. Mai⸗Juni 7,40 Gd. 7,42 Br., pr. Herbst 7,48 5 ,50 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,74 Gd., 6,76 Ir. pr. Mai⸗Juni 6,71 Gd., 6,73 Br., pr. Herbst 6,42 3 6,44 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,66 Gd., 4,68 8 pr. Juli⸗Aug. 4,82 Gd., 4,84 Br. Hafer pr. Frübsa 6,40 Gd., 6,42 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., I Antwerpen, 29. Januar. (W. T. B.) Pe tio⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes . weiß loko 17 ¼. Ruhig. Schmalz per Januar

agio 220 ⅓.

Margarine —.

Aschaffenburg, zuletzt Oberst und Kommandeur des damaligen

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 8 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dden nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen z verleihen, und zwar:

das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit

ichenlaub und Schwertern am Ringe in Brillanten:

dem General der Infanterie z. D. von Kleist, Chef de

Infanterie⸗Regiments Graf Dönhoff (7. Ostpreußisches) Nr. 44, zu Potsdam, zuletzt kommandierender General des I. Armee⸗

Korps;

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub:

dem General der Infanterie z. D. von Bergmann,

bisher Gouverneur von Straßburg i. E., und dem General der Kavallerie z. D. Freiherrn von Gem

mingen zu Karlsruhe, zuletzt General⸗Lieutenant und Kom⸗

mandeur der 21. Division;

den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen laub und Schwertern am Ringe:

dem General⸗Lieutenant z. D. von Legat zu Berlin

zuletzt Kommandeur der 30. Division;

den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub: 12. Division, und

dem General⸗Lieutenant z. D. von Olszewski Berkin, zuletzt Kommandeur der 20. Division;

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse

mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: deem General⸗Lieutenant z. D. von Pappritz zu Berlin,

zuletzt von der Armee, dem General⸗Lieutenant z. D. Knobbe zu Charlotten⸗ burg, zuletzt General⸗Major und Kommandeur der 9. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade, dem General⸗Lieutenant z. D. Dunin von Przy⸗

chowski zu Erfurt, zuletzt General⸗Major und Kommandeur der 7. Infanterie⸗Brigade, und

dem General⸗Lieutenant z. D. von Rheinbaben zu

Potsdam, zuletzt General⸗Major und Kommandeur der 38. Infanterie⸗Brigade;

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem General⸗Lieutenant z. D. von Tresckow zu Blanken⸗ burg a. H., zuletzt General⸗Major und Kommandeur der 18. Kavallerie⸗Brigade, dem General⸗Lieutenant z. D. von Schnackenberg zu Hannover, zuletzt General⸗Major und Kommandeur der 17. Kavallerie⸗Brigade, dem General⸗Lieutenant z. D. von Olszewski zu öeLe sulett Inspekteur der damaligen 3. Landwehr⸗Inspek⸗ tion, un

dem General⸗Lieutenant z. D. von Boguslawski zu Berlin, zuletzt von der Armee;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem 8 Stern und Eichenlaub:

dem General⸗Lieutenant z. D. von Conta zu Weimar, zuletzt General⸗Major und der 9. Infanterie⸗

D

Brigade;

die Königliche Kr. um Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

dem General⸗Major z. D. von Mertens zu Hannover, zuletzt Kommandeur der 39. Infanterie⸗Brigade;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

dem General⸗Major z. D. Freiherrn von Krane zu

8

4. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 21; 8

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem General⸗Major z. D. Brunsig Edlen von Brun

zu Berlin, zuletzt Oberst und Kommandeur des Anhaltischen Infanterie⸗Regiments Nr. 93; 8

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

dem Rittmeister a. D. von Loebell zu Burg bei Bran⸗ denburg a. H., zuletzt Premier⸗Lieutenant von der Kavallerie des ehe 1. Bataillons (Potsdam) 3. Brandenburgischen

Landwehr⸗Regiments Nr. 20; den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:

dem General⸗Lieutenant z. D. Freiherrn von Troschke zu Hannover, zuletzt Remonte⸗Inspekteur und Chef der .—

7

dem General der Infanterie z. D. von Spangenberg Cassel, zuletzt General⸗Lieutenant und Kommandeur der

zu

Staats⸗Anzeiger.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

zu Berlin, zuletzt

2 2

vallerie⸗Brigade,

r 0he .

ments Nr. 26,

zirkskommandeur des

preußisches) Nr. 3; sowie

1 General⸗Major 20. Kavallerie⸗Brigade, und

dem General⸗Major a. D. von Bock zu Charlottenburg, zuletzt Kommandant von Torgau;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse nit dem Stern und Schwertern am Ringe:

dem General⸗Major z. D. von Lehmann zu

furt a. O., zuletzt Kommandeur der 27. Infanterie⸗Brigade;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

dem General⸗Major z. D. von Hagen zu Halle a. S., zuletzt Kommandeur der 37. Infanterie⸗Brigade, dem General⸗Major a. D. am Ende zu Wiesbaden, zuletzt Kommandeur der 37. Infanterie⸗Brigade, dem General⸗Lieutenant z. D. Grafen zu Dohna zu Berlin, zuletzt General⸗Major und Kommandeur der 13. Ka⸗

Oberst und Inspekteur der damaligen 4.

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Kla

mit Schwertern am Ringe: dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Mauntz zu Char⸗ lottenburg, zuletzt Major und Bataillons⸗Kommandeur vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ost⸗

dem Obersten z. D. Malisius zu Breslau, zuletzt Be⸗ damaligen 1. Bataillons (

1. Posenschen Landwehr⸗Regiments Nr. 18, und dem General⸗Major z. D. Schul

den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden u zweiter Klasse: dem General⸗Major z. D. Pirscher zu Berlin, zuletzt Inspekteur der damaligen 4. Ingenieur⸗Inspektion, dem General⸗Lieutenant a. D. Grafen von Sponeck zu Gernsbach (Murgthal) im Großherzogthum Baden, zuletzt 8 General⸗Major und Kommandeur der damali Badischen Artillerie⸗Brigade, dem General⸗Lieutenant z. D. von Strantz zu Kösen bei Naumburg a. S., zuletzt von der Armee, dem General⸗Lieutenant z. D. Grafen von der Gröben und Kommandeur der

dem General⸗Lieutenant z. D. Grafen von Wartens⸗ leben zu Schwirsen im Kreise Kammin, zuletzt General⸗ Major und Kommandeur der 7. Kavallerie⸗Brigade, und dem General⸗Major z. D. Freiherrn von Reitzenstein arlottenburg, zuletzt Kommandeur der 1. Kavallerie⸗

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

dem Obersten a. D. Leo zu Bergedorf bei letzt Kommandeur des 2. Hannoverschen Feld⸗

zu Brieg,

ionier⸗Inspektion;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

dem Obersten a. D. von Keltsch zu Wiesbaden, zuletzt Brigadier der 2. Gendarmerie⸗Brigade.

amburg, zu⸗ tillerie⸗Regi⸗

Inserate nimmt aun:

die Königliche Expedition

des Deutschen KReichs-Anzeigers 8 86

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

gen Großherzoglich

rank⸗

osen)

zuletzt

8

Der Repu

gekündigt worden. Infolge

Kraft treten.

5. 88 18

des 26.

Deutsches Reich.

Handels⸗, Schiffahrts⸗ und Konsularver⸗ trag Inn chen dem Reich und der Dominikanis

Januar 189

lik vom 30. Januar 1885 (Reichs⸗Gesetzblatt 1886, S. 3 ff.) ist am 23. d. M. von der Dominikanischen Regierung

G dieser Kündigung werden die Bestimmungen dieses Vertrags mit Ablauf

8

7 au

chen

er

zu

Landesgerichts⸗Rath in

als Geheimer Regierungs

tierungs⸗Abtheilung im Kriegs⸗Ministerium;

ath zu verleihen.

urtzig in Hannove

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

. genehmigen, daß der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath von Bis vhofßsheuf en in Hamm in gleicher Amtseigenschaft an das Ober⸗Landesgericht in Cassel versetzt werde, ferner den T1“ in Thorn zum Ober⸗ osen, un den Gerichts⸗Assessor Wohl in Freiburg i. Schl. zum Amtsrichter in Myslowitz zu ernennen, sowie dem Gerichtsschreiber, Sekretär Funcke hierselbst den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

de

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bürgermeister a. D. und Direktor der vereinigten landschaftlichen Brandkasse 8

ter

JAbschnitt D, je eine Kavallerie⸗Division aufgeftelt

1 Auf Ihren Bericht vom 10. Januar d. J. will Ich dem

Kreise Tost⸗Gleiwitz, Regierungsbezirks Oppeln, welche den Bau einer Chaussee von der Peiskretscham⸗Langendorfe Chaussee über Pniow, Groß⸗Patschin nach Bitschin be⸗ schlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke, sowie gegen Ueber nahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den 1“ des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 (G.⸗S. . 94 ff.) einschließlich der in demselben ent 1 Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der onstigen, die Erhebung betreffenden zusaßlichen Dee vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen verleihen. Auch sollen die dem Chaussee⸗ geldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straß

zur Anwendung kommen. ie eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.

Berlin, den 15. Januar 1896. Wilhelm R.

Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 31. Januar.

Die heute zur Ausgabe gelangte Nummer des „Armee⸗

Verordnungsblatts“ veröffentlicht an der Spitze folgende, den Kirchenbesuch an Sonn⸗ und Festtagen betreffende Allerhöchste Kabinets⸗Ordre: Um Meinem Heer erneut zu erkennen zu geben, wie sehr Mir die Erhaltung und Förderung des religiösen Sinns am Herzen liegt erkläre Ich hiermit ““ daß die Bestimmung im § 28 Absatz 3 der Garnisondienst⸗Vorschrift vom 13. September 1888, nach welcher unter gewöhnlichen Verhältnissen kein Soldat an Sonn⸗ und Festtagen am Kirchenbesuch behindert werden soll, sich auch auf den freiwilligen Kirchenbesuch erstreckt. 8 Sie haben diese Meine Willensmeinung, in der Ich Mich mit der in Meinem Heere lebenden Glaubensfreudigkeit eins weiß, dem⸗ selben bekannt zu geben und das Weitere zu veranlassen. 8

Berlin, den 23. Januar 1896.

Wilhelm.

Bronsart von Schellendorff. An den Kriegs⸗Minister. 8 8 Eine weitere Allerhöchste Kabinets⸗Ordre betrifft die größeren Truppenübungen im Jahre 1896. und lautet, wie folgt:

Auf den Mir gehaltenen Vortrag bestimme Ich hinsichtlich der ee größeren Truppenübungen:

1) Das V. und VI. Armee⸗Korps halten Manöver vor Mir gemäß Felddienst⸗Ordnung Ziffer 409 gegen das durch die 8. Division verstärkte XII. (Königlich Sächsische) Armee⸗Korps ab. Die Ordre de Bataille der 8. Division ergiebt die Anlage a.

2) a. Beim V. und XV. Armee⸗Korps wird behufs Abhaltun besonderer Kavallerie⸗Uebungen gemäß Felddienst⸗Ordnung II. Theil⸗ nitt D ine (Die Ordre de Bataille dieser Divisionen ist aus der Anlage b ersichtlich.) Die Bestimmung der Divisionsführer und des Führers der kombinierten Brigade behalte Ich Mir vor. Soweit Ich hierbei nicht über die Bildung der betreffenden Stäbe Anordnung treffe, veranlassen die General⸗Kommandos dieselbe.

füg Ueber die abzuhaltenden Besichtigungen werde Ich besonders ver⸗ en. K. g eeah.s V nmten Zeendigung der besonderen Kavallerie⸗Uebun d Mir Be. theil. 8 „c. Die 4. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade wird der beim XII. (König⸗ g. S en) Armee⸗Korps aufzustellenden dervohene Deoiscn⸗ 8 d. Die beim XV. Armee⸗Korps zu den besonderen Kavallerie⸗ Uebungen herangezogenen Stäbe und Truppentheile nehmen nach Be⸗ endigung derselben an den Manövern derjenigen Armee⸗Korps theil, zu denen sie dauernd gehören. Etwaige, weite Märsche begrün⸗ dete Abweichungen von dieser Anordnung zu genehmigen, wird das E 8 eeesr er ermäͤchtigt. em V. Armee⸗Korps und der 8. Division wird je eine

Luftschiffer⸗Abtheilung zugetheilt. G 4) Die Herbstübungen derjenigen Armee⸗Korps, welche nicht vor 11 v üüde 8 Hrmaspet 6 Bestimmungen der

ienst⸗Ordnung und unter möglichster Berü ’1 Ernte⸗ Fehcitn tone glichster sichtigung der Ernte 5) Bei der Auswahl des Uebungsgeländes sowohl, als der Aus⸗ führung aller Uebungen ist auf Verringerung der Flurschäden Bedacht zu nehmen. In denjenigen Fällen, in denen die lurentschädigungen als besonders hoch anzusehen sind, sehe Ich einem Vortrage des Kriegs⸗ Ministers entgegen. . 6) Bei dem Garde⸗Korps, dem II., III., V., IX., X., XI., XIV., XV. und XVI. Armee⸗Korps finden Genetalstabsreisen, bei dem 1. Armee⸗Korps eine Festungs⸗Generalstahsreise nach Maßgabe der Bestimmungen über die jährlichen Generalstabsreisen vom 29. No⸗ vember 1888 statt.

7) Unter Leitung der beiden Kavallerie⸗Inspekteure

nden je zwei

größere Kavallerie⸗Uebungsreisen von Generalen und tabsoffizieren