1896 / 29 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1) die Hypothekenurkunde über 2100 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. März am 31. März 1890 für den Rechtsanwalt Herrmann in Heydekrug in Abtheilung III Nr. 3 des dem Be⸗ sitzer Daniel Lundszien gehörigen Grundstuͤcks

Minneiken Nr. 26, gebildet aus dem Hypotheken⸗ brief vom 12. April und der Schuldurkunde vom

17. März 1890,

2) die Hypothekenurkunde über 1050 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 25. März am 8. April 1890 für den Rechtsanwalt Herrmann

in Heydekrug in Abtheilung III Nr. 8 des dem Be⸗ sitzer Jacob Plauschinat gehörigen Grundstücks

Augstumat Nr. 3, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 10. April und der Schuldurkunde vom 25. März 18990, wird für kraftlos erklärt,

3) die Kosten des Verfahrens trägt Antrag⸗

steller.

Heydekrug, 20. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. eyhoefer.

[65998] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 28. Januar 1896 ist

für Recht erkannt:

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Sagard Band II Blatt 78 Abth. III Nr. 5 eingetragene Post über Einhundertunddreißig Mark, Feingetragen zu Gunsten des Schlöchters Carl Ehrke zu Sagard wird für kraftlos erklärt. Bergen a. R., den 28. Januar 1896.

Ksönigliches Amtsgericht. III. [658355 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 900 Darlehen eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 auf Laurahütte Bl. 52 ursprünglich haftend für Christian Fischer und laut Zession vom 31. Oktober 1871, zufolge Verfügung vom gleichen Tage, umgeschrieben auf den Zimmerhäuer Gottlieb Kalytta zu Laurahütte, für kraftlos erklärt worden. ’I 7,95. v Kattowitz, den 25. Januar 1896. b Königliches Amtsgericht.

[65955]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Plettenberg Band 3 Artikel 52 Abtheilung III Nr. 7 für den Kaufmann Ferdinand Becker zu Hagen aus der Urkunde vom 31. Dezember 1881 eingetragene Darlehnsforderung von 700 für kraftlos erklärt. Plettenberg, den 25. Januar 1896. 1 8 Königliches Amtsgericht. 8

(65949] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ Uasbene Hypothekenurkunden F. 13/95 hat as Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 23. Januar 1896 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Groß⸗Ottlau Blatt 15 in Abtheilung III unter Nr. 7 eingetragenen 516 Thaler 25 Sgr. 8 Pf., vom 7. Mai 1864 mit 5 % verzinsliche Erbtheile der Geschwister Märtins, bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Erbvergleichs vom 7. Mai 1864 und dem Hypothekenbrief vom 7. August 1876, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

[65946] Bekanutmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener vpothekenurkunden, hat das Königliche Amtsgericht aalfeld in der Sitzung vom 30. Dezember 1895 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die für die verwittwete 1ena- Gutsbesitzer Katharina Sand, geb. Monsehr, in andhoff, auf den Grundstücken Heinrichsdorf Nr. 11 und 21 correaliter eingetragene, mit 5 % verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 3000 ℳ, bestehend aus der Schuldurkunde vom 16. Januar 1886, den Hypothekenbuchsauszügen von Heinrichsdorf Nr. 11 und 21 und dem Abtretungsvermerk vom 19. März e wird behufs Neuausfertigung für kraftlos ärt.

Saalfeld, Ostpr., den 9. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

[65950 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ angener Hypsthekenbriefe F. 12/95 —, kat das

önigliche Amtgericht zu Marienwerder am 23. Ja⸗ nuar 1896 für Recht erkannt:

Das Dokument über nachstehende in dem Grund⸗ buche von Klein⸗Grabau Blatt 51 in Abtheilung III unter Nr. 3 vreee ost:

45 Thaler, verzinslich zu 6 %, Legatenantheile der Wilhelm Kasulke'schen Kinder, nämlich. 5 Thaler für Minna,

20 Thaler für Emilie und . 20 Thaler für Ida,

aus der Pfandurkunde vom 30. Mai 1866, eingetragen ex decreto vom 23. Juni 1866,

bestehend aus einer Ausfertigung der Pfandurkunde vom 30. Mai 1866 nebst Auszug aus dem Hypo⸗ thekenbuche, wird für kraftlos ertlärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

165942]

Durch Ausschlußurtheil des Herzogl. S. Amts⸗ III. hier vom 18. Januar 1896 sind auf Antrag folgende Urkunden:

1) Hypothekenbrief vom 15. Januar 1887 über 2 000 Darlehen der Wittwe Caroline Burton, eb. Ling, aus Cassel, zuletzt verehelicht gewesene von

abenau, zu Wiesbaden, haftend auf folgenden Grundstücken: Grundbuch von Ohrdruf Bd. D. Bl. 580, 5,8 a Wohnhaus mit Nebengebäude, Hof⸗ raum und Garten, V. R. Nr. 627, und Grundbuch von Ohrdruf Bd. K. Bl. 1893, 101,5 a Land und Wiese, Plan Nr. 851, 25) Urkunde vom 14. Juli 1874 über 30 Forde⸗

rung des verstorbenen Rechtsanwalts Moritz Hof⸗ mann zu Georgenthal, eingetragen auf folgendem Grundstück: Grundbuch von Ohrdruf Bd. G. Bl. 1027, 1. Nr. 17, 19,0 a Land,

3) Hypothekenschein vom 28. April 1862 über 2400 sammt Zinsen zu 4 % Er gelderforderung Geschwister Auguste Fisderike und Marie Frieder'ke Schlimbach zu Wechmar, haftend auf 1 Frieder. 8 8 folgenden Grundstücken: Grundbuch von Wechmar

Wiese, Bd. C. Bl. 778, Plan Nr. 629, 407, 2 a Bd. G. Bl. 1543, Plan Nr. 629 a., 407, 3 a and, 4) Erb⸗ resp. Hypothekenschein vom 16. April 1872 über 450 Forderung, haftend auf dem ö“ Grundbuch von Gräfenhain Bd. A. für kraftlos und etwaige unbekannte Forderungs⸗ berechtigte ihrer Pfandrechte für verlustig erklärt worden, und es hat die Löschung der Hypotheken zu erfolgen. Ein Rechtsmittel oder eine Wiederein⸗ setzung in den vorigen Stand findet gegen dieses Ausschlußurtheil nicht statt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens sind von den Antragstellern zu tragen. Ohrdruf, den 25. Januar 1896. 8 Die Gerichtsschreiberei Herzogl Amtsgerichts. III. P. Kuhl. ees g- [65954] Im Namen des Königs?! Auf den Antrag des Maurers Matthias Verheyen

und des Maurers Arnold Jansen, beide zu 8

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich dur

den Gerxichts⸗Assessor Lohmann für Recht:

Die Urkunde über die im Grundbuch von Elten Band IX Artikel 7 Abtheilung III unter Nr. 2 und im Grundbuch von Elten Band I Blatt 43 Ab⸗ theilung III unter Nr. 5 auf der Besitzung des Maurers Matthias Verheyen und des Maurers Arnold Jansen, beide zu Elten, für den katholischen Waisenhausfonds zu Emmerich eingetragene Post von 400 Darlehn, bestehend aus der Schuldurkunde vom 24. Oktober 1883 und den derselben angehefteten Hypothekenbriefen vom selben Datum, wird für kraftlos erklärt.

Emmerich, 25. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

65997 ““

Durch Ausschlußurtheil hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Bergen g. R. für Recht erkannt:

Der Sohn des in Garz verstorbenen Fuhrmanns Ahrens, Namens Carl Ahrens, und dessen Rechts⸗ nachfolger, ferner die Rechtsnachfolger des am 6. November 1886 zu Danzig verstorbenen Schmiedes Wilhelm Ahrens und der am 6. November 1871 zu Altefähr verstorbenen Wittwe Friederike Krüger, geb. Studier, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten an die im Grundbuche von Garz Band III Blatt 134 in Abtheilung III uxter Nr. 3 und 7 eingetragenen Posten ausgeschlossen.

Bergen a. R., den 16. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[65947] Im Namen des Königs! Verkündigt am 18. Januar 1896. Wenski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Wawerwitz Blatt 10 Abth. III Nr. 1 b. eingetragenen Verpflichtung erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark, Westpr., durch den Amtsrichter Fischer für Recht:

1) Die etwaigen Berechtigten der auf Wawerwitz Blatt 10 in Abth. III Nr. 1 b. für Victoria Lesniewska eingetragenen Vergünstigung, unentgeltlich bis zu ihrer Verheirathung 1 zu werden und bei der Verheirathung eine Kuh oder 24 Thaler, und zwei Ferkel oder 6 Thaler gewährt resp. gezahlt zu erhalten, werden mit ihren etwaigen Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten fallen dem Besitzer Johann Les⸗ niewski zu Wawerwitz zu Last. F. 7/5x.

[65939] Aufforderung. 18 Johann Weichselbaumer, Schuhmachermeister von Straß, Kgl. Bezirksamts Neuburg a. D., zuletzt hier wohnhaft, wird in Gemäßheit der Art. 90, 89 des Bayr. Ausführungsgesetzes zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. und K.⸗O. zur Rückkehr nnd Fortsetzung der häuslichen Gemeinschaft mit seiner Chefrau Katharina Weichsel⸗ baumer, Fabrikarbeiterin hier, G. 19 8, aufgefordert. Augsburg, den 17. Januar 1896. Königliches Amtsgericht Augsburg. (gez.) Soyter, Königl. Oberamtsrichter Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Bachmann, Kgl. Sekretär.

[65920] Oeffentliche Zustellung. 8 R. 537/1034. 93. Z.⸗K. 22.

In der Ehescheidungssache der Frau Pinske, Anna, geb. Köpke, in Zechin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Th. Friedmann hier, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Hermann Pinske, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, Bestrafung und Versagung des Unterhalts wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung anderweit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I Berlin, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 119, auf den 17. April 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Januar 1896

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[65919] Oeffentliche Zustellung.

Die Barbara Maier, geborene Steck, zu Sont⸗ heim a. Br., O.⸗A. Heidenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Gump in Ellwangen, klagt gegen ihren Ehemann Matthäus Maier, Bauer von Sontheim a. Br., zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten mit dem Antrage zu erkennen:

I. es fei die von den Parteien am 31. Juli 1888 zu Sontheim a. Br. geschlossene Ehe dem Bande nach getrennt,

II. eventuell der Beklagte ist schuldig mit der Klägerin das eheliche Leben wieder herzu⸗ ttellen und 1

III. hat die Kosten des Rechtsstreits

zu tragen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ellwangen auf Dienstag, den 5. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderamg. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Ellwangen, den 29. Januar 1896.

Kochendörfer,

§ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. u“ 8

[65921] Oeffentliche Zu ellung.

Doris Bertha Lucas, geb. Tietze, in Gera, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Haller daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Eenst Lucas, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach ge⸗ trennt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 28. April 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 27. Januar 1896.

. „Buckel, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[65922] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Sattler Woltersdorf, Louise Dorothee Marie, geb. Schulz, zu Berlin, Tempel⸗ hofer Ufer 22 1, bei Reschke, vertreten durch den Justiz⸗Rath Willert zu Neu⸗Rupvin, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Friedrich Wilhelm Woltersdorf, zuletzt in Wilsnack wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 27. April 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu⸗Nuppin, den 28. Januar 1896.

Stapelfeldt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66008] Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Paul Sander in Schlipsheim als Vormund über Paul Sander, illeg. der Fabrik⸗ arbeiterin Anna Sander in Göggingen, klagt zum Kgl. Amtsgericht Augsburg gegen den Steinmetz Alois Zuckermaier von Ichenhausen, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, und be⸗ antragt, es möge durch vorläufig vollstreckbares Urtheil erkannt werden:

I. Der Beklagte ist schuldig:

a. die Vaterschaft zu dem von der Fabrikarbeiterin Anna Sander in Göggingen am 26. April 1895 geborenen Kinde Namens „Paul Sander“ anzu⸗ erkennen,

b. an die Kindskuratel bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes einen in monatlichen Raten von je 6 vorauszahlbaren jährlichen Unter⸗ haltsbeitrag von 72 zu leisten und während der bezeichneten Ernährungsperiode die Hälfte der Kleidungskosten und des Schulgeldes sowie der allen allsigen Krankheits⸗ und Leichenkosten zu tragen.

II. Derselbe hat die sämmtlichen Kosten des Prozesses zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist auf Samstag, den 7. März 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaal Nr. III part. links Termin anberaumt, wozu der Beklagte im Wege der gericht⸗ lich bewilligten öffentlichen Zustellung geladen wird.

Augsburg, den 29. Januar 1896.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Bachm

[65927] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Frau Henriette Alt, geborene Plauck, au Goldap, vertreten durch den Rechtsanwalt Jenett zu Insterburg, klagt gegen den Schmiedegesellen Johann Alt zu Goldap, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Alimenten, mit dem Antrage, den Beklogten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen an Klägerin vom 1. Oktober 1895 ab monatlich neun Mark zu zahlen, das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 30. April 1896, Vormittaßs 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 28. Januar 1896.

Migge, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65936] Oeffentliche Seen.

Der Kaufmann J. Schönfeld zu örnigheim Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leroi zu Hanau, klagt gegen den Tagelöhner Jakob Lapp XI., früher zu Dörnigheim, unter der daß er dem Beklagten in der Zeit vom 28. März bis 4. August 1895 Manufakturwaaren und Kleidungs⸗ stücke zu vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesammtbetrage von 98,46 käuflich überliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Erkenntniß zu verurtheilen, an den Kläger 98,46 nebst 5 % Zinsen von Zustellung der Klage ab zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, II., zu Hanau auf den 9. April 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 28. Januar 1896.

Günther,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65933] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Jakob Schmitz II., Sohn von Clemens, früher in Kruft, jetzt Ackerer in Saffig, vertreten durch Geschäftsführer Kroth in Anderch. klagt gegen den Wilhelm Theisen, Schuhmacher, Ferber zu Ochtendung, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, wegen Nichtinnehaltung der Zahlungstermine für eine angesteigerte Parzelle, mit dem Antrage: Kgl. Amtsgeri t wolle den dem Beklagten 2 der Immobilarversteigerung des re a. durch Notar Kaumanns zu Mayen am 17. März 1891 ertheilten Zuschlag, betreffend die Parzelle in der Gemeinde Kruft Flur 13 Nr. 199/38 Acker auf der Sohl, groß 24,27 a neben Josef Pinger und Johann Rüber von

läufig vollstreckbar erklärt,

verurtheilen, die Parzelle an den Kläger sofort ab⸗ zutreten, ferner an den Kläger eine näher zu liqui⸗ dierende Entschädigung zu zahlen, sofern bei einer demnächstigen Wiederversteigerung des Grundstücks ein Mindererlös gegen das Guthaben des Klägers an auptsumme, Zinsen und Kosten erzielt wird, wolle erner den Beklagten verurtheilen, die Kosten des sechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Andernach auf Donnerstag, den 21. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Twelker, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65930] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4728. Der Altbürgermeister Bohr mann in Sandhofen, vertreten durch die Rechts anwalte G. Selb und Dr. Emil Selb hier, klag egen den Landwirth Georg Fenzel II. von Sand ofen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Ackerpacht vom Jahre 1892 bis 1895, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 142 nebst 5 % Zins vom Klagezustellungs⸗ tage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht hierselbst zu dem auf Mittwoch, den 18. März l. Js., Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Mannheim, 29. Januar 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Mohr.

Waldorf für 8. erklären und den Beklagten

[65934] Oeffentliche Zustellung. Der Ludwig Henrion, Eigenthümer, zu Marly,

hagt gegen den Jakob Philippe, früher Milch⸗ ändler in Marly, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Frankreich, wegen 1) gelieferter Milch pro 1890 und 91 mit 134,40 ℳ, 2) Ferclarte Stroh pro 1891 mit. 16,00 3) Kosten zweier gegen Beklagten ver⸗

wirkten Arrestbefehle und deren Zu⸗

stellung mit. 6’6 Sa. 157,50 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 157,50 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz⸗ Saal 39, auf den 30. März 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Noessel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht

[65935] Oeffentliche Zustellung.

Der Julius Mathias Dubrot, Eigenthümer und Rentner in Metz, klagt gegen die Eheleute Johann Alfred Robinet, Schuster, und Marie Mangenot, beide früher in Metz, jetzt ohne nähere Adresse in Bordeaux in wohnend, wegen im Jahre 1887 ausgeführten Arbeiten für die Summe von 360,00 ℳ, welcher Betrag Zuständigkeitshalber auf 300,00 reduziert wird, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300,00 ℳ, und ladet die Beklagten zur münd⸗ 5 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, auf den 25. März 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Noe b Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

[65931] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant W. Kächler zu Verlin, Kaiser⸗ Straße 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Unger zu Berlin, klagt gegen den Klempnermeister P. Ja⸗ cobitz, früher zu Rixdorf, Ziethenstraße 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem 2 Baarenkauf⸗ geschäft, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen:

1) an Kläger 182,16 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der K getestinang zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, sowie die Kosten des in den Akten G. 120/95 beschlossenen Arrestverfahrens zu tragen,

2) in die Auszahlung der am 14. Dezember 1895 bei der Königl. vereinigten Konsistorial⸗Militär⸗ und Baukasse zu Berlin hinterlegten 50 nebst v aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger zu willigen,

das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Rixdorf, Zimmer Nr. 9, auf den 18. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rixdorf, den 22. Januar 1896.

Hettwer, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65928] Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Friedrich Naumann zu Löben bei Holzdorf, vertreten durch die Rechtsanwalte Ulrich & Focke zu Torgau, klagt gegen

1) die verehelichte Arbeiter Auguste Hahne, geb. Lehmann, zu Meuselko bei Holzdorf,

2) deren Ehemann Arbeiter Hahne, früher zu Meuselko bei Holzdorf wohnhaft, j.tzt in unbekannter Abwesenheit,

zu 1 vertreten durch den Justiz⸗Rath Hermann zu Torgau, wegen 1477 ℳ, mit dem Antrage:

1) Die Beklagte ist schuldig, an Kläger 1477 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Meuselko Band 1 Blatt 13 unter B. 1, 2, 3 verzeichneten Grundstücke zu zahlen,

2) den Beklagten werden die Kosten des Recht 8 ts einschließlich derjenigen des voraufgegangenen

ahnverfahrens auferlegt,

3) der Mitbeklagte Ehemann Hahne hat die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Frau wegen der zu 1 gedachten Forderung geschehen

assen 4) das Urtheil wird gegen Hinterlegung von 300 in . oder mündelsicheren Perthelchn für vor⸗

und ladet den Bekla

gten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Recht

sstreits vor die III. Zivilkammer andgerichts zu Torgau auf den Vormittags 10 Ühr, mit der dem gedachten Gerichte zu⸗ um Zwecke der uszug der Klage

Aufforderung, elassenen Anwalt zu b ffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Torgan, den 28. Januar 1896.

Heinrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Roth, Fabrikarbeiter zu treten durch Rechtsanwalt ephine Roth, Dienstmagd, orderung, mit eklagte kosten⸗ Kläger den Betrag von o Zins vom 24. Oktober ind vom 29. Oktober 1894

Der Johann Rappoltsweiler i. E., ver Linck, klagt gegen die Jos ohne bekannten Aufentha dem Antrage: das Gericht wo pflichtig verurtheilen, an 1096 60 mit 30 1893 aus 696 60 1 aus 400 zu bezahlen, und ladet die chen Verhandlung des Rechtsst aiserlichen Landgerichts zu nerstag, den 16. April Uhr, mit der Aufforde⸗ chten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der

zur mündli die II. Zivilkammer des K Mülhausen i. E. auf Don 1896, Vormittags 9 rung, einen bei dem geda Anwalt zu bestellen.

Zustellung wird dieser Auszu Mülhansen, den 30. Januar 1896. Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

öffentlichen g der Klage bekannt

In dem am zum Ausgebot:

1-6“ Die Ehefrau des Kellners Josef Hubert Hoch, Ilse, geb. Schlingmann, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Varenkamp und Dr. Frings II., klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der ersten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsselborf auf den 24. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. L

E“

[6600500) .“

Die Ehefrau des Albrecht Praetorins, Katharina Adolfine, geborene Forster, zu Ruitsch, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Ter⸗ min auf den 27. März 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen zu Koblenz anberaumt.

4 rennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66006] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Salomea Molk, Ehefrau des Kaufmanns Josef Kintz zu Straßburg, Ballhausgasse 8, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zschweigert, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Guͤtertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur

im Deutschen Hause zu Eberswalde stattfindenden Handelsholztermin gelangen aus dem Königlichen Forstrevier Glambe⸗

Eichen Nutzenden

Schutzbezirk

II. Kl. V III. Kl. V IV. Kl. Schicht⸗

16“ nutzholz

dc dec rm

Schmargendor f.. Glambeck...

28. Januar 1896.

] Bauholz⸗Verkauf.

Im Gasthofe zum Deutschen Hause in Eberswalde nachbenannten Tagen von ags ab folgende

10 Uhr Vormitt Ausgebot gelangen:

Schneidehölzer zum

Kubikinhalt Oberförsterei 8

Am Donnerstag, den Eberswalde

13. Febrnar 1896:

10 rm Schi Nutzholz]II. Kl.

Schicht⸗Nutz⸗ holz II. Kl.

49 rm Schicht⸗

Am Freitag, den 14. Februar 1896:

8 Gr.⸗Schönebeck Liebenwalde

56 rm Schicht⸗

721,18 fm 30 rm Schicht⸗

655,62 fm im Termin

in Fünftel des Kaufpreises ist sofort ls Angeld zu erlegen. Potsvam, den 28. Januar 1896. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte und Forsten B. Hauschild. Verdingung. 150 hölz. Bügel, 560 490 Bootshakenstiele, 200 Stiele f. Koh 50 Schrubberkerne und 7900 Bes 24. Februar 1896, Nachmittags 1 Bedingungen werden gegen erzeichneten Behörde portofrei

tenern, Domänen

180 Knebel, lenschaufeln, enstiele sollen am

olzhämmer,

1,20 von der unt

Wilhelmshaven, den 25. Januar 1896. 8 Kaiserliche Werft. eilung für Berw.⸗Angelegenheiten.

5) Verloosung ꝛc. von Wertt papieren.

Bekanutma Bei der in Gemäßheit des

en Privilegii zum Zwecke der Amortisation

vom 30. April 1884 Grottkau'er

efundenen Ansloosung der ⸗Anleihescheine pro 1895 find die nachstehenden Appoints

Nummern der

E1“

8 20 44 Hbö 5 . 99 5 4 14 136

1

15

Der Königliche Forstmeister: Koenig.

Wirkung seit dem 31. erklärt worden.

Kochers als Gerichtsschreien hhen 4

Zur mündlichen Verhandlung des die öffentliche Sitzung der I. Zivil⸗ serlichen Landgerichts i. Els. vom 17. März 189 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

Last zu legen. Rechtsstreits ist kammer des Kai

Oktober 1895 für aufgelöst

zu Straßburg

Morgens öͤniglichen Landgerichts.

Durch rechtskrä des Königlichen zember 1895 i Ebeleuten Zig Anna Apollonia, geb. Löder, gelöst worden.

Köln, den 29. Januar 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

ftiges Urtheil der III. Zivilkammer Landgerichts zu Köln vom 28. De⸗ st die Gütergemeinschaft zwischen den arrenarbeiter Andreas Bastian und zu Köln⸗Nippes auf⸗

5 rechtskräftiges Urtheil der glichen Landgerichts zu Bonn vom ist zwischen den Eheleuten Jakob h, jetzt ohne Gewerbe, und in Bonn, die

kammer des Köni 7. Januar 1896 früher Wirt Juliane, geb. von R Gütertrennung ausgesprochen.

(L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

ottkay, beide

Durch Ehevertrag vor Notar Dr. jur. . Januar 1896 b Wilhelm Wetzel, Weinhändler und Wilhelmine Johaune Dorp Bürgermeisterei Hubbelrath, für Ehe allgemeine Gütergemeinschaft enwärtigen und zukünftigen, sowohl nbeweglichen Vermögens vereinbart. anuar 1896.

r Brautleute in Ratiugen, ohne Stand

chtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer ziu Bonn vom 7. Ja⸗

chen Landgerichts Fuhrunter⸗

nuar 1896 ist zwischen den inrich Willms und Petro die Gütertrennung ausge⸗

des Königli

zu Meiersberg, ihre einzugehende des gesammten geg beweglichen wie u gen, den 28. 1 ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c. erung.

nehmer He Adolph, bei

(L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

de in Bonn,

Urtheil der II.

Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld

vom 21. Dezember 1895 zwischen den Eheleuten Händler und Lumpen⸗ f zu Ostringhausen b. Wermels⸗ ybilla, geb. Bilsenbach, daselbst Gütergemeinschaft mit

r Otto Wol kirchen und der S bisher bestandene

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Uckermark) folgende Nutzhölzer

al. V II. Kl. V III. Kl. V IV. Kl. J111

Kiefern Bauholz I. Kl. II. Kl. III. Kl. TV. Kl. [v. K1 b

Litt. B. zu 2000 Nr. 20 und 35.

QC. 10090 . . 5388 P. 09 ““

Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Jheschein vom 1. April 1896 ab in der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei dem Bankgeschäft E. Heimann in Breslau in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Grottkau, den 25. September 1895.

Der Kreisausschuß des Kreises Grottkau.

EFrhr. v. Richthofen

[512188 Bekanntmachnng.

In der am 12. September 1895 in Wriezen statt⸗ gehabten Verloosung der 4 % Obligationen des Deichverbandes des Nieder⸗Oderbruches wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 25 47 60 108 129 193 205 à 1000 X“

Litt. B. Nr. 3 26 64 75 à 500 8

Litt. C. Nr. 76 86 à 300 v1A““

Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1896 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse in Wriezen.

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.

Restanten: Litt. B. Nr. 79 über 500

Reitwein, 30. September 1895.

Der Deichhauptmaun des Oderbruchs Graf Finck von Finckenstein. 21022] Ausloosung

er Charlottenburger Stadtanleihe von 1889.

Bei der am 20. Juni 1895 stattgefundenen zweiten Verloosung von Charlottenburger Stadt⸗ anleihescheinen der Anleihe vom Jahre 1889 (Zinstermin 1. April und 1. Oktober) sind folgende Nummern gezogen:

I. 1. Hälfte zu 3 ½ %. Buchstabe F. à 2000

Nr. 266 336 352 367 368 369 409 432 561 672

741 886 910 911 989 995. Buchstabe G. à 1000

Nr. 2007 2008 2011 2053 2634 2875 2877 2901 3003 3092 3143 3220 3221 3246 3247 3314 3359 3503 3504 3508.

Buchstabe H. à 500

Nr. 6033 6034 6053 6075 6120 6137 6173 6239 6355 6400 6645 6709 6905 7026 7053 7150 7180 7200 7402 7733 7748 7795 7796 8411 8466 8470

8471. Buchstabe J. à 200 Nr. 11177 11441 11546 11592 11653 11654 11655 11656 11661 11941 12101 12142 12287 12300 12301 12304 12305 12338 12339 12377 12387 12405 12424 12624 12657 12683 12707 12708 12745 12764 12772 12793 12798. Buchstabe K. à 100 Nr. 16001 16049 16090 16229 16356 16365 16367 16414 16566 16567 16729 16730 16914 17002 17008 17048 17159 17187 17931 17933 18046 18082 18343 18494. 1“ II. 2. Hälfte zu 4 %. ““ Buchstabe F. à 2000 ℳM,., Nr. 1072 1073 1074 1075 1201 1244 1247 1248 1249 1250 1251 1801 1808 1809 10696

W11u“ 8 E1“

Buchstabe G. à 1000

Nr. 4773 5380 5381 5382 5383 5384 5546

5547 5548 5634 5745 5785 5789. Buchstabe H. à 500

Nr. 8548 8579 8752 8773 8798 8799 8800 9130 9138 9139 9140 9141 9292 9293 9350 9351 9411 9442 9537 9774 9775 10022 10023 10024 10025 10203 10515 10516 10530 10531 10552 10556 10557 10558 10559 10560 10612 10614 10793. chstabe J. à 200

Nr. 13701 13956 13957 14126 14128 14129 14194 14386 14387 14426 14469 14473 14653 14803 14805 15030 15031 15032 15387 15388 15389 15394 15395 15398 15400 15413 15414 15415 15485 15541 15620 15705 15720 15753 15797 15800. chstabe K. à 100

Nr. 18636 18727 18741 18745 18746 18747 18748 18749 18750 18946 18947 19451 19779 19921 19939 19941 20087 20137 20138 20139 20166 20342 20361 20434 20435 20506 20507 20508 20529 20536 20800.

Diese Charlottenbur sammtbetrage von 14 mit den Inhabern zum 1.

Februar 1893 ausgegebenen, vom

legiums vom 1. prozentigen An⸗

27. Februar 189 leihescheinen IV. Ansgabe: a. 18 Stück Litt. 13699 13735 13796 14290 14364 14810 zu 1000 ℳ,

b. 37 Stück Litt. 15620 15740 15742 15800 16113 16122 16407 16466 16468 16584 17039 17040 17295 17351 17431 17522

c. 5 Stück Litt. C. Nr. 17957 18003 18074 18124 und 18209 zu 200 Die ausgeloosten Stadt⸗ zinsung vom 1. April 189 Inhabern derselben mit de den Kapitalbetra mit den dazu gehör scheinen und zwar: bei den Anleihescheinen Serie IV Nr. 6 b bei den Anleihescheinen zu 2 Serie I Nr. 15 his 20, bei den Anleihe Serie 1 Nr. nebst Anweisungen vom 1. April 1 Stadthauptkasse hierselbst in E aäßige Tilgung d III. Ausgabe hat im Jahre 1 erforderlichen

3 datierten 3 ½

A. Nr. 13501 13580 13607 13802 14044 14059 14075 14625 14691 14727 14795

B. Nr. 14886 15168 15516 15743 15776 15777 15778 16132 16161 16322 16406 16471 16489 16508 16544 17041 17047 17069 17094 17546 und 17669 zu

Anleihescheine, deren Ver⸗ 6 ab aufhört, werden den r Aufforderung gekündigt, egen Rückgabe der Anleihescheine gen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗

18742 18743

1“ zu 1 mit den Zinsscheinen ger Stadtanleihescheine im Ge⸗ 0

kündigen wir hier⸗ April 1896, und wird lung der baaren Beträge schon vom 3 1896 ab an den Wochentagen gegen be der Stadtanleihescheine stattfinden, und der Empfänger bei unserer bei der Nationalbank für Bankhause Jacob Landau in ei dem Schlesischen Bankverein Den Anleihescheinen sind die dazu scheine vom 1. April 1896 ab, und 14 bis 20 und Zinsschein⸗ Vom 1. April 1896 ab zinsung der gekündigten Stadt⸗

mit den Zinsscheinen

die Auszah scheinen zu 3 mit den Zinsscheinen

15. Mär 8 896 ab bei der mpfang zu nehmern

er Stadtanleihescheine 895 durch freihändigen Anzahl Anleihescheine

im Jahre 1894 ausgeloosten Stadt⸗ gabe find bisher nicht zur

nach Wahl Stadt⸗Hauptkasse, Deutschland, dem Berlin, sowie b in Breslau. gehörigen Zins zwar Reihe 1 anweisungen beizufüge hört die weitere Ver anleihescheine auf. 8

Charlottenburg, den 26. Juni 1895. Der Magistrat

Ankauf der stattgefunden.

anleihescheinen I. Aus

Einlösung gelangt: 1 Stück Litt. B. Nr. 1103 zu 500 ℳ,

Nr. 1901 und 2500 zu 200

ieser Anleihescheine, deren Ver⸗

aufgehört hat, ist

2 Stück Litt. C. Die Einlösung d zinsung bereits am bei der hiesigen Stadthauptkasse zu Erfurt, den 10. Dezember 1895. Der Magistrat.

Schmidt.

1. April d. J.

Erfurter Stadtanleih

Zur planmäßigen Tilg Anleihescheine I., das Jahr 1895 sind am 9. d. M. ausg f Grund des Allerhöchsten ptember 1878 ausgeg n 3 prozentigen An⸗

ung der Erfurter Stadt⸗ Ausgabe für eeloost worden: 1) Von den au ums vom 11. Se⸗ vom 26. März 1888 datierte leihescheinen I. Ausg

a. 9 Stück Litt. A. Nr. 12 34 79 173 360 372 385 389 und 441 zu 1000 ℳ,

b. 20 Stück Litt. B. Nr. 510 518 549 569 580 619 659 750 755 887 902 1025 1114 1226 1275 1314 1378 1523 1615 1642 zu 500. ℳ7,

c. 35 Stück Litt. C. Nr. 1741 1777 1787 1837 1856 1905 1914 1954 1962 1990 2047 2084 2157 2328 2413 2448 2610 2647 2717 2877 2898 2914 2919 2925 2927 2993 3181 3256 3307 3474 3481 3505 3560 3600 3601 zu 200 2

2) von den auf Grund des legiums vom 26. Juni 1888 18. August 1888 datierten leihescheinen II.

8939 8940 und 8980 zu 1000 ℳ,

b. 12 Stück Litt. B. Nr. 9016 9060 9104 9241 9277 9350 9453 9520 9538 9570 9756 und 9784 zu 500 ℳ,

c. 15 Stück Litt. C. Nr. 9817 9941 9957 10073 10111 10116 10123 10128 10315 10369 10392 10486 10537 10579 und 10712

885 on den auf

Bezugnahme auf Artikel 3 des Gesetzes vom 29. Juni 1895 Nr. 19 der Go „die Herabsetzung des Zins⸗ nlehn der früheren Herzog⸗

iu Gotha, welches auf Grund des

aufgenommen ist, werden diejen en, von wel⸗ verbrieften Schuldbetrags inner⸗

en Frist nicht beantragt worden

ist, hierdurch aufgefordert, in der Zeit vom 1. Oktober 1895 bis 1. treffenden Kammerschuldbriefe ne⸗ örigen, noch nicht fälligen Zins

Gesetz⸗Sammlung für das A

11. August 1837 von 4 % auf 3 ½ % betreffend, Inhaber von Kammer⸗Schuldbrief die Rückzahlung des halb der dazu gestellt

Gesetzes vom

April 1896 die be⸗ bst den dazu ge⸗ abschnitten und den

Abstempelung auf den Zinsfuß von erzoglichen Staats⸗ und Domä⸗

g in Gotha einzureichen. insleisten und Zinsabschnitte und Einlösung sämmtlichen gen Zinsreihe erfolgen.

Allerhöchsten Privi⸗ ausgegebenen, 3 prozentigen An⸗ Ausgabe:

r. 8614 8661 8787 8794

insleisten zur 3 ½ % bei der H nen⸗Kassenverwaltun

Die Ausgabe neuer wird erst nach Abla Abschnitte der gegenwärti den 25. September 1895. Herzoglich S. Staats⸗Ministerium, Departement IVa.

Schmidt.

Uerhöchsten Privi⸗