1896 / 29 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

—.——

—,—— 8

Geestemünde. Bekanntmachung. [65799] In das hiesige Handelsregister ist heute Band II Blatt 512 eingetragen die Firma: Victoria⸗ Brauerei Wulsdorf H. Fischer mit dem Nieder⸗ lassungsorte Wulsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Fischer zu Geestemünde. Dem Kaufmann Hermann Heinrich Carsten Fischer zu Geestemünde ist Prokura ertheilt. eestemünde, den 28. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. I. Gelsenkirchen. Handelsregister 8ee des ., Amtsgerichts zu Gelsenk rchen. Unter Nr. 144 des Gesellschaftsregisters ist die am 23. Januar 1896 unter der Firma Rose & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Wanne am 28. Januar 1896 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Bernhard Rose zu Wanne, 2) der Kaufmann Markus Ostwald zu Sichtigvor b. Mülheim a. d. M. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat nur der Kaufmann Bernhard Rose zu Wanne.

Gleiwitz. Bekanntmachung. [65803] In unser Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 178 die offene Handelsgesellschaft F. Gurski und Sohn mit dem Sitze in Gleiwitz heut ein⸗ getragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) der Tischlermeister Franz Gurski senior, 2) der Tischlermeister Fran⸗ Gurski junior, beide zu Gleiwitz. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ chafter berechtigt. Gleiwitz, den 25. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. höö-8. [65802] In unserem Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 385 eingetragenen Firma „J. Flatau“ in Gnesen Inhaber Kaufmann Isidor Flatau ermerkt worden. . Gnesen, den 23. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Greiz. Bekanntmachung [65804] In unserem Handelsregister ist Folgendes verlaut⸗ bart worden: 1) auf Fol. 411 das Erlöschen der dem Kaufmann Herrn Gustav Feischner für die hiesige Firma: Jahn

ertheilten Prokura zufolge Antrages vom 17. d. M., 2) auf Fol. 338 der Uebergang des von dem Fabrikanten Herrn Franz Liborius unter der Firma: „Franz Liborius“ hier betriebenen Geschäfts auf seine beiden Söhne, die Herren Paul und Franz Liborius, die es unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft weiterführen, zufolge Antrages vom 21. d. M., 3) auf Fol. 423 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Treuter & Golle“ in Dölau und der Uebergang des unter dieser sn betriebenen Geschäfts auf den zeitherigen ittheilhaber, den Kaufmann Herrn Oscar Golle in Dölau, der es unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber fortbetreibt, zufolge notariellen Antrages vom 23. d. M., 8 4) auf Fol. 667 die neue Firma: H“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Herr Carl John aus Sömmerda, derzeit hier folge Antrages vom 27. d. M., 5) auf Fol. 668 die neue Firma: . „Martin Gaerth“ und als deren alleiniger Inhaber der Buchhändler Martin Gaerth hier, zufolge notariellen Antrages vom 28. d. M. Greiz, den 29. Januar 1896. 8 Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. chroeder. 3

Hagen, Westr. Handelsregister [65456] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 23. Januar 1896.

Bei Nr. 342 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Th. Hueck & Comp. zu Herdecke ein⸗ getragen steht: 1

Der bisherige Theilhaber der Firma, Kaufmann Christian Hueck sen. zu Herdecke ist durch den Tod aus dem Geschäft ausgeschieden, das Geschäft unter gleicher Firma auf den anderen Theilhaber Kauf⸗ mann Christian Hueck jun. zu Herdecke als Allein⸗ inhaber übergegangen, daher hier gelöscht.

Nr. 1119 des Firmenregisters: Die Firma Th. Hueck & Comp. zu Herdecke und als deren In⸗ haber der Kaufmann Christian Hueck jun. zu Herdecke.

Hamburg. [65820] Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Januar 25.

Löwenstein & Mehlert. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Altona, deren In⸗ haber Ludwig Liebmann Löwenstein war, ist auf⸗

gehoben.

Hagemann & Kiene. Nach dem am 22. Juni 1895 erfolgten Ableben von Johann Karl Wilhelm Hagemann ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Johann Heinrich Ludwig Kiene fort⸗ geführt worden, am 1. Januar 1896 aber in Liquidation getreten und wird die Firma in Liquidation von dem genannten J. H. L. Kiene allein gezeichnet.

Mannheimer Rückversicherungs⸗ Gesellschaft, zu Mannheim. In der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 12. Oktober 1895 ist die Aenderung der Gesellschaftsfirma in Continentale Versicherungs⸗Gesellschaft be⸗ schlossen worden.

Die Gesellschaft hat Samuel Adolf Franz Dür, in Firmaͤ F. Dür, zu ihrem hiesigen General⸗Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, See⸗, Fluß⸗ und Landtransport⸗Versicherungen und Rück⸗ versicherungen für die Gesellschaft zu schließen, die Policen selbständig auszufertigen und in Vollmacht der Gesellschaft zu vollziehen, die Prämiengelder einzukassieren und darüber zu quittieren, auch die ee vor den hiesigen Gerichten zu ver⸗ reten.

Die von der Gesellschaft unter ihrer früheren

irma an den genannten S. A. F. Dür, in irma W. Witt und in F. Dür, ertheilten ollmachten sind aufgeho en.

Hesse, Gebrüder. Diese Firma hat an Carl Bruno Baumann Prokura ertheilt.

J. F. Schulz Wwe. Diese Firma, deren Inhaber der am 10. April 1889 verstorbene Johannes Carl Theodor Schulz war, ist erloschen.

Veringsche Grundstücke auf Wilhelmsburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 17. Ja⸗ nuar 1896 ist die Erhöhung des bisher 2 000 000 betragenden Stammkapitals um 500 000, also auf 2 500 000, beschlossen worden.

Stadt⸗Theater Gesellschaft. An Stelle des ver⸗ storbenen Eduard Behrens ist Theodor Ernst Behrens zum Mitgliede des den Vorstand der Gesellschaft bildenden Verwaltungsraths gewählt

worden. Januar 27.

C. C. F. Dau. Diese Firma, deren Inhaber der am 21. April 1865 verstorbene Christian Carl Friedrich Dau war, ist erloschen.

Matz & Franke. Inhaber: Robert Alexander Matz und Gottfried Andreas Franz Franke.

Max Lvoewenthal. Diese Firma hat die an Johannes Andreas Theodor Schmidt ertheilte Prokura aufgehoben. 1 b

E. Diederichsen & Co. Kurt Robert Julius Gnass ist in das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Ernst Conrad Martin Wolf Diederichsen unter unveränderter Firma fort.

Rhenania Versichernngs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Köln. Die Gesellschaft hat die ihrem bis⸗ herigen Bevollmächtigten Ernst Conrad Martin Wulf Diederichsen, in Firma E. Diederichsen & Co., ertheilten Befugnisse, nunmehr auch an Kurt Robert Julius Gnass, als Cetigen Mitinhaber der Firma E. Diederichsen & Co., ertbeilt.

Gladbacher Feuerversicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗

schaft zu Gladbach. Die Gesellschaft hat die

ihrem bisherigen Bevollmächtigten Ernst Conrad

Martin Wulf Diederichsen, in Firma E. Die⸗

derichsen & Co., ertheilten Befugnisse nunmehr

auch an Kurt Robert Julius Gnass, als jetzigen

Mitinhaber der Firma E. Diederichsen & Co.,

ertheilt ZJannar 28.

Schoppe & Stoltzenber . Conrad Streffer und

Heinrich Gottfried Wlhelm Baumann sind in

das unter dieser Firma geführte Geschäͤft ein⸗

getreten, und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Theodor Friedrich

Stoltzenberg unter unveränderter Firma

ort.

Mendelsohn & Kopf. Die Gesellschaft unter

dieser Firma, deren Inhaber der am 4. September

1888 verstorbene Moses Mendelsohn und Baruch

Kopf waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige

ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die

Firma gelöscht.

L. Pfeiffer & Co. Diese Firma, deren Inhaberin Louise Leone, geb. Gottschalck, des Leo Pfeiffer Wittwe war, ist erloschen.

Hupfeld, Lüdecking & Co. Inhaber: Gustav Adolph Eduard Carl Hupfeld, Karl Wilhelm Alex Ludwig Lüdecking und Johann Eduard Otto Rochlitz.

A. F. Paulsen. Diese Firma, deren Inhaber der am 23. September 1888 verstorbene Adolph Friedrich Paulsen war, ist erloschen.

Siegmund Levy. Diese Firma, deren Inhaberin die am 7. März 1890 verstorbene Hannchen, geb. Oppenheimer, des Isaias Levy Wittwe, war, ist erloschen.

Chemische Fabrik Zimmer & Gottstein. Karl Gottstein ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Karl Ludwig Valentin Zimmer, als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

„Union Juternationale“, Compagnie d'Assu⸗ rances, zu Antwerpen. Die Gesellschaft hat Charles Guillaume Jules Fester, in Firma Mund und Fester, zu ihrem hiesigen General⸗Agenten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Voll⸗ macht ermächtigt, Versicherungen und oder Rückversicherungen maritime Art für die Gesell⸗ schaft abzuschließen, die Policen in Vollmacht der Gesellschaft zu unterzeichnen und zu verabfolgen, die darin festgesetzten Prämien zu erheben und über deren Betrag Quittung zu ertheilen, auch die Ge⸗ sellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Scharlach, Wallach & Co. in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.

Aug. Möhlmann & Co. in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.

A. Ruete. Diese Firma, deren der am 21. April 1859 verstorbene Alexander Ruete war, ist erloschen.

Das Landgericht Hamburg.

Hanau. Bekanntmachung. [65808]

Bei der Firma Albert & Wagner in Hananu, Nr. 300 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 24. Januar 1896 heute eingetragen worden:

Die Firma Albert & Wagner ist erloschen.

Hanau, den 25. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Hanau. Bekanntmachung. [65809]

Bei der Firma C. M. Weishaupt Söhne, Nr. 390 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 23. Januar heute eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft C. M. Weishaupt Söhne in Hanau ist durch den Tod des bisherigen Mitinhabers, Fabrikanten Otto Küstner hier, und Erklärung der Erben des letzteren vom 23. Januar 1896 aufgelöst. Der bisherige Mitinhaber der Ge⸗ sellschaft, Fabrikant Emil Weishaupt hier, setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkauf⸗ mann fort. ““

Hanau, den 25. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Hanau. Bekaunntmachung. [65806] Bei der Firma Max Bauscher & Seschbas in Hanau, Nr. 718 des hiesigen Handelsregisters, ist

nach Anmeldung vom 25. Januar 1896 heute ein⸗ getragen worden:

Die bisher dahier bestandene Handelsgesellschaft ist durch den Austritt des Gesellschafters Max Bauscher hier aufgelöst. Der bisherige Mitinhaber, Ernst Friedrich Fischbach hier, setzt das unter derselben Firma als Einzelkaufmann ort.

Hanan, den 29. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hannover. Bekanntmachung. .“

Im hiesig n Handelsregister ist heute Blatt 382 zu der Firma R. Neukranz eingetragen: In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Richard Stephanus in Linden als Gesellschafter eingetreten und setzen beide Gesellschafter das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Offene Handelsgesellschaft seit 25. Januar 1896.

Hannover, 25. Janunar 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [65458] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4601 eingetragen zu der Firma A. Muhlert. Der Niederlassungsort ist jöst Linden. Hannover, 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [65814] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4352 zur Firma Hannoversche Bank eingetragen: „Den Bankbeamten Theodor Schaller und Hugo Liebich in Hannover ist Kollektivprokura dahin er⸗ theilt, daß jeder in Gemeinschaft mit dem anderen oder mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem der übrigen Kollektivprokuristen handelt und zeichnet. Hannover, 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. Auf Blatt 5239 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma v1

3 A. Teller

eingetragen:

Die Firma und die dem Buchhändler Adolf Teller ertheilte Prokura sind erloschen. Hannover, den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 1658190] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5379 eingetragen die Firma: Adolf Teller & Cie. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als persönlich haftender Gesellschafter Buchhändler Adolf Teller zu Hannover. Kommanditgesellschaft seit 1. Dezember 1895 Hannover, den 28. Januar 1896. . Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [65812]

Im biestgen Handelsregisters ist heute Blatt 3755 zu der Kommanditgesellschaft in Firma Carl Solling & Co eingetragen:

Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Der bisher persönlich haftende Gesellschafter, Banquier Carl Solling zu Hannover, setzt das Geschäft allein unter unveränderter Firma fort.

Hannover, 29. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. YIV.

8 8

Hannover. Bekanntmachung. [65813] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4274 zu der Firma Wilh. Wesemann & Comp. ein⸗ getragen: 8 Niederlassungsort ist jetzt Linden. Hannover, 29. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Haspe. Handelsregister [65807] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters ist zu der

Firma Th. Kleine in Brinkerfeld bei Milspe

Folgendes eingetragen: Die Wittwe Fabrilant Carl Theodor Kleine,

Marie, geb. Müller, ist aus der Gesellschaft aus⸗

geschieden.

Der Kaufmann Carl Kleine zu Vörde ist als neuer Gesellschafter eingetreten. Heidelberg. [65805]

Nr. 4356. Zum Firmenregister Band II wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 568. Die Firma „Georg Voigt“ in Heidelberg. Inhaber ist der ledige Kaufmann Georg Voigt dahier. 1

2) Zu O.⸗Z. 250. Firma „derm. Prey“ in Heidelberg. Das Geschäft ist mit Aktiva und ohne Passiva auf den ledigen Kaufmann Rudolf Sing hier übergegangen, welcher dasselbe unter der myma „Rud. Sing vorm. Herm. Prey“ weiter⸗ ührt.

3) Zu O.⸗Z. 569. Die Firma „Rud. Sing vorm. Herm. Prey“ in Heidelberg. Inhaber ist der ledige Kaufmann Rudolf Sing dahier.

Heidelberg, 24. Januar 1895.

Großh. etss ricst. 8 Keichardt.

Herford. Handelsregister [65459] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Bei der unter Nr. 303 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Firma Wefelmeier & Bulla ist am

27. Januar 1896 eingetragen, daß die Gesellschaft

durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden und

das Handelsgeschäft von dem bisherigen Mitinhaber

Spediteur Karl Wefelmeier zu Herford unter unver⸗

änderter Firma fortgeführt wird.

Demnächst ist an demselben Tage unter Nr. 719 des Firmenregisters die Firma Wefelmeier & Bulla und als deren Inhaber der Spediteur Karl Wefelmeier zu Herford eingetragen worden.

Herford, 25. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht

[65653]

Bei der Nr. 21 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Firma „H. Löwenherz“, Sitz Höxter, Gesellschafter „Heinemann und Nathan Löwenherz“,

ist heute vermerkt: „Die Firma ist erloschen“.

Höxter, 25. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. 1 165837] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 531 die Firma Paul Lippmann zu Kattowitz und als

deren Inhaber der Kausmann Kattowitz am 17. Januar 1896 Kattowitz, den 17. Januar 1896 Königliches Amtsgericht.

Köpenick.

In unser Firmenregister ist heute unter ion mit dem Sitze zu Köpenick aber der Kaufmann Rudolf Bion

Köpenick, den 24. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Konstadt. In unser Fir die Firma Carl F deren Inhaber der stadt am 24. Janu Konstadt,

Paul Lippmann zu eingetragen worden.

vet

die Firma Rud. B und als deren Inh zu Köpenick eingetr

Bekanntmachung. gister ist unter laufende Nr. 51 reitag zu Konstadt und als Kaufmann Carl Freitag zu Kon⸗ ar 1896 eingetragen worden.

den 24. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. Unter Nr. 1723 des Prokurenregisters ist ein⸗ ie der Ehefrau Hermann R geborene Deisler, zu Krefel er procura die er zu Krefeld

emkes, Sophie, 1 d ertheilte Ermächtigung, Firma Peter Deisler Nach⸗ zu zeichnen.

efeld, den 25. Januar 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

Krefeld.

Bei Nr. 1656 des Gesell die offene Handelsgesellsch cheibler mit dem Sitze in ssung in Krefeld eingetragen ist, wurde

s schaftsregisters, woselb aft sub Firma Charlier Aachen und einer weigniederla heute vermerk

Das Geschäft d die gemäß Erkl 24. Januar cer.

er Zweigniederlassung in Krefeld, ärung der Mitgesellschafter vom vom 1. Januar 1896 ab selbständiges, vom Hauptgeschäft ganz getrenntes Ge⸗ ist mit allen Rechten und sherigen Prokuristen Franz nd Fritz de Greiff jr., alle egangen, die es in offener chaft unter der bisherigen Firma weiter⸗ Die Prokura des ꝛc. Gilles, Kap ist damit erloschen, was bei esp. 1550 des Prokurenregisters

gewandelt wurde, Verbindlichkeiten auf die bie Gilles, Wilhelm Kappes u zu Krefeld wohnend, überg Handelsgesells

Fritz de Greiff jr. Nr. 1368, 1369 und r vermerkt ist. 1 Unter Nr. 2141 des Gesellschaftsregisters ist dem⸗ gemäß eingetragen die offene Handelsgesellschaft sub Firma Charlier & Scheibler mit dem Sitze in Krefeld und als deren Inhaber die Kaufleute; Gilles, Wilhelm Kappes alle in Krefeld wohnend. Krefeld, den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

und Fritz de Greiff jr.,

Krefeld. Bei Nr. 2074 des Ge

s sellschaftsregisters, woselbst die offene H f

esellschaft sub Firma Elfes & Mgckes mit dem Sitze in Krefeld und mit dem Vermerke eingetragen ist: Die Gesellschaft ist durch die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Ver⸗ mögen des Mitgesellschafters Wilhelm Elfes auf⸗ wurde heute vermerkt: chaft geführte Handelsgeschäft und Verbindlichkeiten Heinrich Mackes übergegan bisherigen Firma weiterführt. Firmenregisters Elfes & Mackes in Krefeld und haber der Kaufmann Heinrich Ma Krefeld, den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Das von der Gesell⸗ ist mit allen Rechten Mitgesellschafter en, der dasselbe unter der Unter Nr. 4023 des die Firma als deren In⸗ ckes in Krefeld.

eingetragen

Krefeld.

Bei Nr. 4022 des Firmenregisters ist ein L. Fitzen zu Krefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Leo F Krefeld, der seine Ehefrau, Therese, geborene besagte Firma per procura zu 1724 des Prokurenregisters

die Firma F.

ermächtigt hat, was unter Nr. vermerkt ist. Krefeld, den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Krefeld.

Bei Nr. 2142 des Gesellschaftsre getragen die offene Handelsgesellsch 1 Pitsch & Clemens mit dem Sitze in Krefeld und als deren Inhaber die Kaufleute und Albert Clemens,

Krefeld, den 29. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

isters sc ein⸗ aft sub Firma

Otto Pitsch in Krefeld

Bekanntmachung. [65866] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 542 eingetragen die Firma: E. Schumacher

mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren 1) der Bauunternehmer Ernst Christian Schumacher, 2) der Bauunternehmer Carl Georg Schumacher, beide zu Leer.

Rechtsverhältnisse: Beide Inhaber zeichnen einzeln die F

Leer, den 24. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Handelsgesellschaft.

Liegnitz.

Zufolge Verfügung vom 23. Januar 1896 sind an demselben Tage in unserm Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden:

a. bei Nr. 1076, die Firma Gustav Steinberg zu Liegnitz betreffend:

Die Zweigniederlassung ist als Hauptniederlassung neu eingetragen worden; conf. Nr. 1090 des Firmen⸗

b. unter Nr. 1090. Die Firma Gustav Stein⸗ berg zu Liegnitz und als deren J mann Bernhard Schaefer zu Liegnitz.

Liegnitz, den 23. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

nhaber der Kau

In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 die A. Fuchs Burgkellerei zu Dattenberg

und als deren alleiniger Inhaber der Weingutsbesitzer Adolf Fuchs 1 veevei 1

Linz, Rhein, den 24. b Königliches Amtsgericht.

eingetragen worden anuar 1896.

mannheim. Hanbelsregister. 165995) Nr. 4499/4513. Zum Handelsregister wurde ein⸗

agen: 1) Zu O.⸗Z. 236 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: rner Kammerer & Cie.“ in Mannheim,

als Zweigniederlassung der Firma „Kirner & Cie.“,

mit dem Hauptsitz in Lenzkirch. Franz Schilling,

Karl Willmann, Wilhelm Kreuz, Franz Villinger, Engelbert Villinger und Emil Wi der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen sind Wilhelm

mann sind aus

Meyer in Gaggenau und Carl Dotter in Mannheim

als weitere Theilhaber in dieselbe eingetreten. Zur Vertretung der Zweigniederlassung in Mannheim

sind nur berechtigt die Theilhaber Adolf Villinger

und Carl Dotter daselbst, von denen jeder für sich

allein zur Firmenzeichnung befugt ist. Die Ver⸗

tretungsbefugniß des Emil Brugger für die hiesige

Zweigniederlassung ist hierdurch erloschen. Bezüglich

der ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Wilhelm Meyxer wird auf den Eintrag im Gesellschaftsregister des Gr. Amtsgerichts Rastatt O.⸗Z. 67 bei der Firma Kirner & Cie.“ in Gaggenau und bezüglich der ehelichen Güterrechtsverhältnisse der Theilhaber Lorenz Spiegelhalter, Amandus Vogt, Johann Baptist Hilpert, Ernst Fischer, Adolf Villinger,

Engelbert Fischer sowie des Robert Villinger wird auf die Einträge O.⸗Z. 21, 25, 28, 32, 42 und 51

des Gesellschaftsregisters des Gr. Amtsgerichts Neu⸗ stadt Bezug genommen.

2) Zu O.⸗Z. 746 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „J. Höchheimer“ in Mannheim. Der am 3. Dezember 1895 zwischen Isidor Höchheimer und

Paula Lazarus in Konstanz errichtete Ehevertrag bestimmt die Errungenschaftsgemeinschaft in der Art, daß jeder Theil den Betrag von Einhundert Mark in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen wird.

3) Zu O.⸗Z. 616 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma

„A. Feuerstein“ in Mannheim. Inhaber ist

Andreas Kaufmann in Mannheim. Der am 27. Mai 1881 zwischen diesem und Magdalena Grün in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Güter⸗ gemeinschaft bis zum Betrage von fünzig Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft.

4) Zu O.⸗Z. 475 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma:

Adolf Traub“ in Mannheim. Diese Firma sit durch den Eintritt des Felix Traub in das Ge⸗ schäft als Einzelfirma erloschen, sie wird jedoch als Gesellschaftsfirma weiter geführt.

5) Zu O.⸗Z. 237 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Adolf Traub“ in Mannheim. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind: Adolf Traub und Felix Traub, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.

6) Zu O.⸗Z. 102 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma „W. Hirsch Nachfolger“ in Mannheim. Das Geschäft ist auf Heinrich Nebinger Wittme, Eli⸗ sabetha, geb. Adelgeist, in Mannheim, übergegangen, die solches unter der gleichen Firma fortsetzt. Die⸗ selbe hat ihren Töchtern Marie Nebinger und Eli⸗ sabetha Kumpf, geb. Nebinger, in Mannheim Pro⸗ kura ertheilt.

7) Zu O.⸗Z. 199 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma „Huth & Co.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Aktiva und Passiva des Geschäfts sind auf die Theilhaber Max Simon und Hugo Flegenheim übergegangen, die solches unter der Firma „Modebazar Simon & Co.“ fortsetzen.

8) Zu O.⸗Z. 238 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma „Modebazar Simon & Co.“ in Mannheim, Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind

ax Simon und Hugo Flegenheim, beide Kauf⸗ leute in Frankfurt a. M. Die Gesellschaft hat am 16. Dezember 1895 begonnen. Der am 12. Juli 1883 zwischen Max Simon und Franziska Kauf⸗ mann in Frankenthal errichtete Ehevertrag bestimmt die Gemeinschaft der Errungenschaft.

9) Zu O.⸗Z. 562 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma I c. Specht“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

10) Zu O.⸗Z. 490 Firm⸗Reg. Bd. IV. Firma Piake & Co.“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

11) Zu O.⸗Z. 292 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma „D. Baer & Sohn“ in Mannheim. Diese Firma ist durch den Eintritt des Ludwig Baer in das Geschäft als Einzelfirma erloschen, wird jedoch als Gesellschaftsfirma weiter geführt.

12) Zu O.⸗Z. 239 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma „D. Baer & Sohn“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Carl Baer und Ludwig Baer, beide Kaufleute in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 be⸗ gonnen. .

13) Zu O.⸗Z. 536 Firm.⸗Reg. Bd. I. Firma „A. Heymann“ in Mannheim. Durch den Ein⸗ tritt des Albert Heymann in das Geschäft ist dessen Prokura und damit auch die Firma als Einzelfirma erloschen; dieselbe wird jedoch als Gesellschaftsfirma beibehalten.

14) Zu O.⸗Z. 240 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma „A. Heymann“ in Mannheim. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind Andreas Hey⸗ mann und Albert Heymann, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Andreas Heymann sind bereits unter O.⸗Z. 175 Ges.⸗Reg. Bd. 1 bei der Firma „Stern & Heymann“ veröffentlicht.

15) Zu O.⸗Z. 617, Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma Christoph Pühler“ in Mannheim. Inhaber sst Christoph Pühler, Kaufmann in Mannheim. Der am 13. Dezember 1895 zwischen diesem und Karoline Kiefer in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt die völlige Vermögensabsonderung gem. L.⸗R. S. 1536 ff.

Mannheim, 23. Januar 1896.

Gr. Amtsgericht. II. Mittermaier.

Mühlhausen i. Th. 165871] Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 582 die irma Aug. Albrecht mit dem Sitze in Mühl⸗ ausen i. Th. und als deren Inhaber der Fabrikant nrich August Albrecht hier eingetragen. Mühlhausen i. Th., den 24. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

M.-GIadbach. [65869] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1504, wo⸗

selbst die unter der Firma: Göldner & Pauen zu! hi

M.⸗Gladbach bestehende Handelsgesellschaft getragen ist, vermerkt worden: durch gegenseitige Uebereinkunf Kaufmann Heinrich August Göldner, zu M.⸗Glad⸗ t das Handelsgeschäft unter der öldner fort; sodann ist unter Firmenregisters das von dem zu hnenden Kaufmann Heinrich August unter der Firma: Aug. Göldner geschäft, und unter Nr. 913 die lsgeschäft der Ehefrau Heinrich elene, geb. Plücker, zu M.⸗Glad⸗ eilte Prokura eingetragen worden. ch, den 25. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

ei Die Gesellschaft ist t aufgelöst.

bach wohnend, Firma: Aug. Nr. 2496 des M.⸗Gladbach Göldner daselbst errichtete Handels ür dieses Hande gust Göldner, wohnend, ert M.⸗Gladbach,

Neustadt, Meckl. In das hiesige Handelsregister „Enstat Wulff“

Das Geschäft ist nach dem To Inhabers auf dessen Wittwe Schultz, übergegangen.

Ferner sind folgende

in Spornitz) eingetragen

de des bisherigen Wilhelmine, geb.

Firmen neu eingetragen: „Friedrich Ihde“ in Wöbbelin fmann Friedrich Ihde daselbst). Nr. 85: „Hans Lawrenz“ (Inhaber: Kaufmann Hans L „Johann Froriep“ haber: Kaufmann Johann Froriep Neustadt, den 24. Januar 1896 Großherzogliches Amtsgericht.

haber: Kau in Blievenstorf awrenz daselbst).

in Lüblow (In⸗

Neutomischel. In das hiesige Firm eingetragen die Firma Sitze in Neutomischel Fräulein Marie Kutzner i Neutomischel

Bekanntmachung. enregister ist heute unter Nr. 56 Marie Kutzner mit dem und als deren Inhaberin: n Neutomischel. el, am 25. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Neuwied.

In unser Firmenregister die Firma Heinr. als deren alleinige fabrikant Heinrich H

Neuwied, den 23. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

ist heute unter Nr. 824 Herschbach in Gladbach und Inhaber der Schwemmstein⸗ erschbach daselbst eingetragen

In unser Gesellschaftsregister tr. 172 die Gesellschaft mit bes „Mechanische Strickerei Sau Gesellschaft mit beschränk mit dem Sitz in Olpe eingetrag Gegenstand des Untern aller Arten Strümpfe un Das Stammkapital beträgt 50 000 Die Geschäftsführer sind: a. Kaufmann und Fabrikant Peter Heuell i b. Kaufmann Hermann Wigger in O Kaufmann Isaac Lenneberg in Olpe, eodor Lenneberg in Altendorn, schaft vertreten, daß oder einer zusammen Prokuristen der Gesellschaft selben Weise erfolgt

chränkter Haftung: erland in Olpe, ter Haftung“

en worden.

ehmens ist die Herstellung d Wirkwaaren.

d. Kaufmann Th welche in der Weise in allen Fällen zwei derselben mit einem zu bestellenden kollektiv handeln müssen; auch die Zeichnung der Firma.

Olpe, 24. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Oschersleben. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 67 eingetragenen, Gesellschaft sellschaft mit be vermerkt worden: Auf Grund des vom 21. November rungen des Gesells insbesondere a. unter Abänderung von vertrages die Dauer der Gese 1911 mit der Maßgabe festge Jahre 1908 lung darüber zu bes welche Zeit die Ges b. unter Abänder vertrages das dure 1894 auf 2 500 00 weitere 1 300 000 ℳ, a

Oscheroleben, den 29. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

ist heute bei der hierorts domizilierten „Zuckerraffinerie Oschersleben, Ge⸗ schränkter Haftung“, Folgendes

Generalversammlungsbeschlusses 1895, welcher mehrfache Aende⸗ chaftsvertrages getroffen hat, ist

§ 3 des Gesellschafts⸗ llschaft bis 31. August setzt, daß von einer im stattfindenden Gesellschafter⸗Versamm⸗ chließen ist, ob und eventuell auf ellschaft weiter bestehen soll;

ung von § 4 des Gesellschafts⸗ ch Beschluß vom 8. September gebrachte Stammkapital um lso auf 3 800 000 erhöht

Bekauntmachung. Auf Blatt 5 des hiesigen Handel zu der Firma C. S. Gruner & „Die Firma ist erloschen.“ ist mit Aktivis und

latt 1058 des Handelsregisters. Osnabrück, den 29. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Osnabrück. [65877]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1058 schoeller Ir. mit dem Niederlassungsort Gretesch bei Osnabrück und als Inhaber Fabrikant Felix Schoeller zu Osnabrück. Gruner zu Gretesch und hard Wienecke daselbst ist

Osnabrück. sregisters ist heute Sohn eingetragen: Das Handelsgeschäft assivis übergegangen auf den in Osnabrück cf.

eingetragen die

Dem Kaufmann Eduard dem Fabrik⸗Direktor Bern

Kollektipprokura ertheilt. Osnabrück, den 29. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Perleberg. Bekaunntma In unserem Firmenr Firma „J. A. berg und als deren Inha Ofenfabrikant Julius

nuar 1896 eingetragen. Perleberg, den 21. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregister. Zum FHandelsregister wurde heute ein⸗

ster ist unter Nr. 479 die mit dem Sitze in Perle⸗ ber der Töpfermeister und Menz in Perleberg am 21. Ja⸗

irmenregister:

e offene Hand

a. zum 8 1) Zu Band II, O.⸗Z. irma ist auf ein

ee.;

schaft übergegangen und wird deshalb als Einzel⸗ firma gelöscht; die Prokura des Kaufmanns Carl Schmitt dahier ist erloschen. Val. Gesellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 1050.

2) Band III, O.⸗Z. 477. Firma Moritz Müller hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Moritz Müller, wohnhaft hier, vgl. Gesellschaftsregister Band 1, O.⸗Z. 307 und Band II, O.⸗Z. 686.

b. zum Gesellschaftsregister Band II:

1) O.⸗Z. 1050. Firma J. Joseph hier. Theil⸗ haber der seit 18. anuar 1896 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Kaufmann Isak Joseph und Kaufmann Carl Schmitt, beide hier wohnhaft Nach dem Ehevertrag des Gesellschafters Isac Joseph mit Clotilde, geb. May, vom 6. Dezember 1883 ist in Art. 1 bestimmt: Zwischen den künftigen Ehegatten soll keine andere Gütergemeinschaft bestehen, als jene der Errungenschaft, von welcher jeder der Ehegatten die Hälfte anzusprechen hat; es bleibt sonach von dieser Gütergemeinschaft ausgeschlossen und Privat⸗ eigenthum desjenigen der Ehegatten, von dem es herrührt, nicht nur alles bewegliche und unbewegliche Vermögen, welches jeder von ihnen schon jetzt in die Ehe einbringt, sondern auch alles derartige Ver⸗ mögen, welches jedem der Ehegatten während der Ehe durch Schenkung, Testament, Erbschaft oder auf sonstige unentgeltliche Art zufällt; ebenso hat jeder Ehegatte diejenigen Passiven allein zu tragen, welche er schon vor Abschluß der Ehe kontrahiert hat, oder während der Ehe durch Erbschaft, Schenkung oder Vermächtniß überkömmt; val. Firmenregister Band II, O.Z. 967 und O.⸗Z. 1590 a.

2) O.Z. 686. Firma Moritz Müller hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen, vgl. Firmenregister Band III, O.⸗Z. 477.

3) O.⸗Z. 909. Firma Eberle u. Bender hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation ge⸗ treten. Die zur Liquidation gehörenden Handlungen werden durch den bisherigen Gesellschafter Bijouterie⸗ Fabrikant Friedrich Bender, wohnhaft hier, vorge⸗ nommen.

4) O.⸗Z. 1049. Firma Bender u. Cie. hier. Theilhaber der seit 22. Januar 1896 dahier be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Kaufmann Friedrich Christian Bender, wohnhaft hier, und Emilie Bender, ohne Beruf, wohnhaft in Neuen⸗ bürg. Der erstere ist ohne Ehevertrag verheirathet mit Marie, geb. Wagner, von Birkenfeld, O.⸗A. Neuenbürg, und lebt in der Errungenschaftsgemein⸗ schaft des württembergischen Rechts, wonach den Ehe⸗ 85 auch an der beigebrachten und ererbten Fahrnis

ondereigenthum zusteht, ohne daß die Fahrnisse verzeichnet zu sein brauchen.

Pforzheim, den 25. Januar 1896. 1

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock. 1 Posen. Handelsregister. [65879)

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 917 Nachstehendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Josef genannt Julius Mala⸗ chowski zu Posen hat 88 Verlegung seines Wohn⸗ sitzs von Löbau nach Klein⸗Zabrze mit seiner Ehefrau Fanny, geb. Bab, die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.

Posen, den 17. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [65880]

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2500, wo⸗ selbst die Firma M. Glückman Kaliski zu Posen eingetragen steht, folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:

Der Kaufmann Julius Lißner zu Posen ist in das Handelsgeschäft der verwittweten Frau Julie Lißner, geb. Munk, zu Posen als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die eingetragene Firma weiterführende Handelsgesellschaft unter Nr. 611 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Gleichzeitig ist unter Nr. 611 des Gesellschafts⸗ registers heute die seit dem 1. Januar 1896 be⸗ stehende Handelsgesellschaft in Firma „M. Glück⸗ man Kaliski“ mit dem Sitze in Posen und sind als deren Gesellschafter:

1) die verwittwete Frau Julie Lißner, geb.

Munk, zu Posen,

2) der Kaufmann Julius Lißner daselbst eingetragen worden.

Ferner ist die von der Firma M. Glückman Kaliski zu Posen dem Kaufmann Julius Lißner ertheilte, unter Nr. 377 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura gelöscht worden.

Posen, den 23. Januar 1896.

eönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Rixdorf. Bekanntmachung. [65882

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6 ver⸗ merkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft Herrmann Sander zu Rixdorf durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und das Handelsgewerbe von dem Gesellschafter Herrmann Sander unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Sander zu Rixdorf ist unter Nr. 89 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden. 8

Rixdorf, den 24. Januar 1896. 1

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Bekanntmachung. [65888]

Bei der unter Nr. 370 des diesseitigen Gesell⸗ e tnregistess eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ chaft unter der fsene Klingebeil & Proeller zu St. Johann ist heute vermerkt worden, daß die Gesellschaft, zufolge gegenseitiger Uebereinkunft, auf⸗

elöͤst ist und das Geschäft von dem früheren Gesell⸗

schaster Wilhelm Proeller, Kaufmann zu St. Johann, unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.

Unter Nr. 442 des diesseitigen Firmenregisters ist die Firma Klingebeil & Proeller zu St. Fohanm und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Proeller daselbst eingetragen worden.

Unter Nr. 418 des diesseitigen Prokurenre isters ist sodann eingetragen worden, daß dem Kaufmann Waldemar Rudolph zu St. Johann für die unter Nr. 442 des Firmenregisters eingetragene Firma Klingebeil & Proeller Prokura ertheilt

worden ist.

Saarbrücken, den 21 Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. I. 8

schneidemühl. Bekanntmachung. [65884]

In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung von heute die Firmen: 8 1“

Nr. 293. ger vr⸗ Esch, Inhaber Kaufmann Johannes Esch in Schneidemühl, Nr. 332. Nichard Schilke, Inhaber Kaufmann Richard Schilke in Schneidemühl, .“ tashntt ihrem Sitze in Schneidemühl, gelöscht. Schneidemühl, den 24. Januar 18963. Königliches Amtsgericht.

Schwaan. [65883] In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver fügung vom heutigen Tage eingetragen: .. 122. Nr. 122. ol. 3. J. C. Wangemann. Kol. 4. Schwaan. Kol. 5. Kaufmann Carl Wangemann zu Schwaan. act. Schwaan, den 30. Jannar 1896. Der Gerichtsschreiber 8 EProßherzogl. Amtsgerichts:

en.

Schwarzenbek. Bekanntmachung. [65886] In das Firmenregister ist am 25. Januar 1896 eingetragen worden, daß die unter Nr. 3 registrierte Firma „E. Detloff“ in Schwarzenbek erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Schwarzenbek, den 25. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Stettin.

Der Kaufmann Richard de la Barre zu hat für seine in Stettin unter der Firma „Albert de la Barre & Co“ bestehende, unter Nr. 2517 des eingetragene Handlung 8

1) dem Kaufmann Richard Kiel,

2) dem Kaufmann Richard Boneß, beide zu Stettin Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1027 heute eingetragen.

Stettin, den 22. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [65427]

K. A⸗G. Stuttgart Stadt. Wilhelm Holoch, Stuttgart. Der Wortlaut der Firma wurde ab⸗ geändert in: Wilh. Holochs Nachfolger. In⸗ haber: Wilhelm Schmid, Kaufmann in tuttgart. Fabrikation und Handlung von Werkzeugen und Maschinen. (27./1. 96.) W. Fuhrländer Nach⸗ folger, Sitz in Frankfurt a. M., Zweigniederlassung in Stuttgart. Inhaber: Theodor Beckhardt in Frankfurt a. M. Prokurist: Helene Beckhardt, geb. Beckhardt, in Frankfurt a. M. (27./1. 96.) Wilhelm Nitzschke, Stuttgart. Inhaber: Heinrich Christian, Buchbändler in Horb. Aus dem Gesell⸗ schaftsfirmenregister übertragen. (27/1. 96.) J. Geiger, Stuttgart. Inhaber: Heinrich Leh⸗ mann, Kanfmann in Stuttgart. Aus dem Gesell⸗ schaftsregister übertragen. (27.)/1. 96.)

K. A.⸗G. Balingen. Johs. Gonser, Trikot⸗ waarenfabrikation in Thailfingen. Inhaber: Johanned Gonser, Trikotwaarenfabrikant in Thailfingen. Dem Sohne Johannes Gonser jun., Kaufmann in Thail⸗ fingen, wurde Prokura ertheilt. (24./1. 96.

K. A.⸗G. Geislingen. Hermann Heß, Rot⸗ 1. und Lederhandlung in Geislingen.

nha er: Hermann Heß, Rothgerber in Geislingen. Gelöscht infolge Uebergangs auf eine offene Handels⸗ gesellschaft. (25./1. 96.)

K. A.⸗G. Hall. Sägewerk u. Gipsfabrik Westheim Th. Schaffert in Westheim. Inbaber: Theodor Schaffert in Westheim. Die Firma ist Cach, Durcfü brang des Konkursverfahrens erloschen.

K. A.⸗G. Heidenheim. Gottlieb Bühler, Jacquard⸗Weberei, Hildenheim. Infolge des Todes des Gottlieb Bühler wurde durch Erbgang Inhaberin der Firma seine Wittwe Gretle Bühler, geb. Wiedenmann, in Heidenheim. Hermann nmneche, Kaufmann in Heidenheim, Prokurist.

K. A.⸗G. Heilbronn. Wm. Weiß in Heil⸗ bronn. Dem Jakob Eisenhardt, Kaufmann in Heil⸗ bronn, wurde Prokura ertheilt. (24./1. 96.) Clemens Coy in Heilbronn. Proku⸗ risten mit Einzelprokura Hermann Faißt und C. Schöll in Heilbronn. (24./1. 96.) C. Ramge in Heilbronn. Inhaber: Carl Ramge, Kaufmann in Heilbronn. Kohlen⸗ und Bretterhand⸗ lung. (24/1. 96.) Geschwister Manunheimer in Heilbronn. Nach Durchführung und Aufhebung des Konkursverfahrens gegen den Inhaber Theodor Ascher Firma erloschen. (24./1. 96.) Heil⸗ bronner Copierbücherfabrik C. Holzwarth in Heilbronn. Inhaber: Christian Holzwarth, Kauf⸗ mann in Heilbronn. (24./1. 96.) Jaeger & Stephan in Heilbronn. Prokurist: August Kauf⸗ mann, Kaufmann in Heilbronn. (24./1. 96). K. Romann, Lederhandlung in Heilbronn. Ueber das Vermögen der Inhaberin Käthchen Romann wurde am 15. Januar 1896 das Konkursverfahren eröffnet. (24./1. 96.) Heinrich Kleinbach in Heilbronn. Inhaber: Heinrich Kleinbach, Kaufmann in Heilbronn. Droguen⸗, Kolonial⸗, Matertal⸗ und Farbwaaren. Geschäft. (24./1. 96.) Carl Klein⸗ bach in Heilbronn. Inhaber: Carl Kleinbach, Kauf⸗ mann in Heilbronn. Droguen., Kelonial⸗, Material⸗ und Farbwaaren⸗Geschäft. (27./1. 96).

K. A.⸗G. Ludwigsburg. J. F. Kammerer .ve chemischer Produkte in Ludwigsburg Inhaber: Dr. Wilhelm Schmidt, Apotheker u Chemiker in Ludwigsburg. Der jetzige Inhaber ha das Geschäft käuflich erworben, der seitherige In haber hat seine Einwilligung in die Fortführung des Geschäfts unter der seitgerigen Firma gegeben. 11./1. 96.) Gebrüder Lotter in Ludwigsburg.

nhaber; Heinrich Lotter, Kaufmann in Ludwigs⸗ burg. Mit ausdrücklicher Zustimmung des seitherigen Mittheilhabers Adolf Lotter behält der nunmehrige Alleininhaber die seitherige Firma bei. (14./1. 96.) K. A.⸗G. Mergentheim. Isak Westheimer in Mergentheim. Inhaber: ,e Westheimer, heß. Hartheimer, Kaufmanns⸗Wittwe in Mergent⸗ eim. Nach dem Tode des Inhabers ist die Firma auf seine Wittwe übergegangen. (22./1. 96.)

K. A.⸗G. Oehringen. Carl Kollmar, Rot⸗ gerber in Oehringen. Inhaber: Carl Kollmar. Gelöscht infolge Geschäftsaufgabe. (14./1. 96.) Lonis Heuber in Untersteinbach. Inhaber: Louis

555 Konditor und Kaufmann in Untersteinbach.

elöscht nach dem Tode des Inhabers. (14./1. 96.) Fr. Hailer in Untersteinbach. Inhaber: Friedrich Hailer, Inhaber eines gemischten Waaren⸗ eschäfts in Untersteinbach. JS