Ballenstedt. [62353]
In das Masterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Folgendes eingetragen worden:
1) Nr. 137 des Musterregisters,
2) Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Ine u Mägdesprung,
3) 10. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr,
4) ein verschlossenes Kuvert enthaltend 28 Muster, als: Nr. 5440 Ständerlampe, Nr. 5441 Schreibtisch mit Ständerlampe, Nr. 5442 Etagere mit Onigx⸗ platte, Nr. 5444 Wandschmuck, Bismarck, Nr. 5445 Schreibzeug, Nr. 5446 Etagere, zweitheilig, Nr. 5449 Waffendekoration, Nr. 5450 Waffendekoration, Nr. 5451 Etagere mit Relief, Nr. 5455 Etagere, Nr. 5456 Etagere, zweitheilig, Nr. 5467 Ständer⸗ jampe, Nr. 5468 Tisch mit Znürplatte, Nr. 5469 Ständerlampe, Nr. 5471 Etagere, Nr. 5472 Etagere, Nr. 5476 Wandteller, Nr. 5477 Wandteller, Nr. 5478 Schreibzeug, Nr. 5479 Schreibzeug, Nr. 5480 Etagere, Nr. 5481 Etagere, Nr. 5482 Etagere, Nr. 5483 Etagere, Nr. 5484 Etagere, Nr. 5485 Etagere, Nr. 5486 Etagere, Nr. 5487 Wanddekoration,
5) Plastische Erzeugnisse,
6) Schutzfrist 3 Jahre.
allenstedt, den 11. Januar 1896.
SHerzoglich Anhaltisches Amtsgericht
Klinghammer.
Bocholt. 11 88 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 43. Firma Gebr. Wegmann & Co zu Rhede. Ein versiegeltes Packet mit 46 Mustern Halbleinenen⸗Gerstenkorn genannt „Renata“; Fabrik⸗ nummern: 600, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607, 608, 609, 610, 611, 612, 613, 614, 615, 616, 617, 618, 619, 620, 621, 622, 623, 624, 625, 626, 627, 628, 629, 630, 631, 632, 633, 634, 635, 636, 637, 638, 639, 640, 641, 642, 643, 644 und 645. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 1. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr 20 Minu Bocholt, den 9. Januar 1896. “ Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. [59876]
In unser Musterregister ist eingetragen :
Nr. 89. Eisenhüttenwerk Friedrichshütte J. G. Wiedermaun in Greulich, ein ver⸗ schlossenes Kuvert, enthaltend eine Zeichnung von Dauerbrandofen genannt Helgolandofen Nr. 4. 11 195, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1896, Vormittags 10 ¼¾ Uhr.
Bunzlau, den 4. Januar 1896. 8—
Königliches Amtsgericht. Coburg. [63883]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: —
Nr. 205. Fabrikant William Goebel zu Oeslau b. Coburg, ein verschnürtes Kistchen mit der Aufschrift: W. Goebel. Oeslau b. Coburg, 14. Januar 1896. Inliegend 11 Originalmuster Nr. 747, 748, 749, 750, 813, 814, 815, 817, 819, 823 und 826, ferner folgende 13 Handzeichnungen von 10 Mustern Nr. 816, 818, 820, 821, 822, 824, 825 doppelt, 827 doppelt, 828 und 829 doppelt, zusammen zu 21 Mustern plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, für jede Größe, jede Ausführung und jeg⸗ liches Material, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr.
Coburg, am 15. Januar 1896.
Kammer für Handelssache Kreß. 8 Darmstadt. [65406]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 113. Firma J. J. Diefenbach zu Darm⸗ stadt; 1 Flaschenetiquette, Geschäftsnummer 1; Flächenerzeugniß; Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 25. Januar 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr .
Darmstadt, 25. Januar 1896. .
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. Lebrecht. Detmold. “
In unser Musterregister ist heute eingetragen:
Nr. 220. Gebrüder Klingenberg in Detmold, offener Briefumschlag mit 35 Mustern lithographi⸗ scher Erzeugnisse, Fabriknummern 8295, 8367, 8369, 8472, 8528, 8532, 8536, 8542, 8543, 8544, 8545, 8552, 8553, 8556, 8558, 8565, 8569, 8572, 8573, 8574, 8575, 8576, 8578, 8582, 8583, 8584, 8585, 8586, 8587, 8588, 8589, 8592, 8593, 8594, 8595, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet m 13. Januar 1896, Mittags 12,30 Uhr.
Detmold, den 13. Januar 1896.
Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
m. 163156] Auf Antrag der Firma Gebr. Klingenberg in
Detmold ist bei den am 14. Januar 1893 ange⸗ meldeten und unter Nr. 182 unseres Musterregisters eingetragenen Mustern Nr. 6668, 6672 und 6715 die beantragte Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre heute bemerkt.
Detmold, den 13. Januar 1896.
Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
Ebersbach. 8— [65977] In das Musterregister ist eingetragen worden: 6 Firma Hermann Wünsches Erben,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ebersbach, 1 versiegeltes Packet, enthaltend
3. 1 ür Schürzenstoffe, Fabriknummern 6028
8 mit 6058; 1 versiegeltes Packet, enthaltend 950 Muster für Kleiderstoffe, Fabriknummern 40276
bis mit 40325; 1 versiegeltes Packet, enthaltend
18 Muster für Kleiderstoffe, Fabriknummern 40326
bis mit 40343, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 4. Januar 1896,
Uhr Vormittags. Nr. 96. Firma Hermann Wünsches Erben,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ebersbach, 1 versiegeltes Packet, enthaltend
5 Muster für Kleiderstoffe, Fabriknummern 40353
is 40397, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 17. Januar 18 44 Uhr Nachmittags. — bersbach, am 29. Januar 1896. 98 Königliches Amtsgericht. .
eißig.
Eibing. [61042²]
In unser Musterregister ist heute bei den unter Nr. 32 für Loeser & Wolff in Elbing einge⸗ tragenen Mustern — 4 Zigarrenkisten⸗Ekiquetten Nr. 71292 bis 71295 — vermerkt worden, daß die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet ist.
Elbing, den 5. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Erkelenz. 159875]
Königliches Amtsgericht, I, Erkelenz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 15. Firma Jos. Michels & Halcour in Erkelenz. Ein Packet, enthaltend 27 Muster Nrn. 1353 — 1379, genannt 75 cm Waffel, Gewebe von reiner Wolle. 53 Muster Nrn. 2288, 2292, 2293, 2299, 2300, 2301, 2324 — 2366, 2369, 2370 bis 2372 genannt 95 cm Erklinia. Gewebe: Halb⸗ wolle. Versiegelt, Flächenmuster. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 2. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten. 16“
Eupen. 8 17905596] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 27. Firma: Wm Peters & Co in
Eupen: Umschlag mit 8 Mustern für gemusterte
Tuchgewebe; offen; Flächenerzeugnisse; Fabrik⸗
nummern: 6701, 6702, 6704, 6706, 6707, 6708,
6709, 6710; Schutzfrist 3 Jahre; “ am
3. Januar 1896, Vormittags 11 UIuhr. Eupen, den 3. Januar 1896. 3
Königliches Amtsgericht.
Gengenbach. 165088) Nr. 890. In das Musterregister wurde ein⸗
getragen:
Unter O.⸗Z. 105:; Firma Karl Schaaff, vor⸗ mals J. F. Lenz in Zell a. H., eine verschlossene Kiste, enthaltend folgende Muster: eine Terrine D, ein Teller D, Schutz für plastische Darstellung in der Form auf die Dauer von 5 Jahren, angemeldet am 23. Januar 1896, Nachmittags 3 Uhr⸗
Gengenbach, 23. Januar 1896. 8
Großh. Bad. Amtsgericht H. Meyer..
1I11““
Giessen. [63886]
In unser Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 190. Heinrich Rau von Wieseck ein ver⸗ schlossenes Kuvert, enthaltend Muster für Ausstattung von Zigarrenkistchen, mit den Nummern 924, 925, 926 und 927, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. 1
Gießen, den 10. Januar 1896.
EFlr. Hess. Amtsgericht.
Neuenhagen.
15
Giessen. [63887] In unser Musterregister wurde eingetragen: Nr. 191. Apotheker Weiß und Dornberger in Gießen eine weiße Flasche in verkehrt kegel⸗ förmiger Form mit angeklebtem Etiquett mit Seiden⸗ bandverschluß, Siegel und Verkapselung zum Ver⸗ trieb von „Magen⸗ und Tafelliqueur“ — Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 17. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten. Gießen, den 17. Januar 1896. Sroßb. Hess. Amtsgericht. Neuenhagen.
— “ 8 8
Giessen. [64690]
In unser Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 133. Die Firma J. Barnaß in Gießen hat für die eingetragenen Muster für Ausstattung von Zigacrentistchen Nr. 12024, 12025, 12029, 12035, 12036, 12037, 12038, 12097, 12099 und 12101 die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere zwei Jahre angemeldet.
Gießen, den 23. Januar 1896. 8
Großh. Hess. Amtsgericht. Neuenhagen.
Göppingen. [65090]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 135. Firma Nosenthal Fleischer u. Cie. in Göppingen, 4 Korsettmuster in offenem 8 mit den Fabriknummern 1— 4, Flächenmuster, chußfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1896, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Den 23. Januar 1896.
Königl. Württ. Amtsgericht Göppingen. Landgerichts⸗Rath (Unterschrift). 8 Hall. [62163] Schwäbisch⸗Hall in Württemberg.
In das diesseitige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 15. Firma Friedr. Groß senr. in Hall: Eigenartig neugestaltete Mestrvapaschine. offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 10. Januar 1896, Vormittags 10 ⅞ Uhr.
Den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht Frommann. Malle, Saale. 1863884]
In unserm Musterregister ist eingetragen:
Nr. 121. Der Fabrikant Paul w zu Halle a. S., 7 Papierbälle verbunden mit Glas⸗ kugeln als Zimmer⸗ und Christbaumschmuck — Ge⸗ schäftsnummern 101 bis 107 — verschlossen — Pufter für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. vicehe am 15. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.
Halle a. S., den 15. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. VII.
Hor. [64688] Im Musterregister Bd. I1 Nr. 223 wurde für die von Lorenz Hutschenreuther in Selb in einem versiegelten Umschlage hinterlegten 2 Muster für Tafelservice, Fabrikzeichen.U“, plastische Erzeugnisse, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend 1. 23. Januar 1896, Vormittags 8 ½ ÜUhr, einge⸗ ragen. Hof, den 23. Januar 1896. 1 Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Muüller, Vorsitzender. “ 164687] Im Musterregister Bd. I Nr. 224 wurde für die von der Porzellanfabrik Moschendorf (Aktien⸗
hesellf aft) in einem versiegelten Umschlag hinter⸗ egten lust Nr. 889 für plastische Erzeugnisse in
E“
Laren (Tassen, Kannen u. s. w.) die beantragte utzfrist von drei Jahren, beginnend am 23. Ja⸗ nuar 1896, Nachmittags 4 ¼ Uhr, eingetragen. Hof, den 23. Januar 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Mlüller, Vorsitzender.
Hof. 165594]
Im Musterregister Bd. I Nr. 225 wurde für die von Carl Künzel zu Schwarzenbach a. S. in einem versiegelten Umschlag hinterlegten 46 Muster für Gewebe Nr. 219 —264, Flächenerzeugniß, die bean⸗ tragte Schutzfrist von zwei Jahren, beginnend am 28. Januar 1896, Nachm. 5 ½ Uhr, eingetragen.
Hof, den 29. Januar 1896.
Kagl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Müller, Vorsitzender.
IImenau. [61041] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 218. Firma Alt, Eberhardt & Jäger,
Thüringische Glas⸗Instrumentenfabrik, in
Ilmenau, 1 Kupert, verschnürt und versiegelt, ent⸗
haltend: 1 Froschbarometer, Fabr. Nr. 3000, Muster
für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Januar 1896, Vormittag 10 ½ Uhr. Ilmenau, den 7. Januar 1896. Großh. S. Amtsgericht. II. Metzner.
IImenau. [63885] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 219. Firma Abicht & Co., in Ilmenau,
1 Packet, verschlossen, enthaltend 33. photographische bbildungen von bunt bemalten Thonfiguren und
Bildern auf 5 Tafeln, Fabr. Nrn. 2832, 2833, 2859,
2860, 2861, 2865, 2866, 2867, 2868, 2870, 2871,
2869, 2863, 2864, 2879, 2876, 2877, 2912, 2913,
2872, 2873, 2874, 2875, 2887, 2888, 2897, 2898,
2895, 2896, 2899, 2900, 2901, 2902. Muster für
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 17. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.
Ilmenau, den 17. Januar 1896.
Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Metzner.
IImenau. vb““ In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 220. Firma Nieth & Bechstein in Roda,
1 Packet, offen, enthaltend 50 photographische Ab⸗
bildungen von bunt bemalten Thonfiguren auf
5 Tafeln, Fabr.⸗Nrn. 1577, 1580, 1579, 1578,
1567, 1565, 1566, 1574, 1573, 1576, 1575, 1568,
1596, 1595, 1572, 1571, 1618, 1617, 1606, 1607,
1608, 1609, 1610, 1611, 1559, 1619, 1620, 1560,
1629, 1627, 1562, 1563, 1597, 1598, 1599, 1600,
1601, 1602, 1603, 1632, 1633, 1634, 1635, 1612,
1621, 1622, 1623, 1624, 1625 und 1626, Muster
für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 20. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr.
Ilmenau, den 20. Januar 1896. “
Großherzogl. S. Amtsgericht. II. 88 “
Kenzingen. 8“ Nr. 900. In das Musterregister wurde einge⸗
tragen bei Nr. 3:
Firma B. Heppe in Herbolzheim hat für das unter Nr. 3 eingetragene Muster für “ verpackung „Columbia“ (Reichs⸗Anzeiger r. 52 vom 1. März 1893) die Verlängerung der Schutz⸗ frist um 3 Jahre, somit bis 15. Februar 1899, an⸗ gemeldet.
Kenzingen, 21. Januar 1895.
Greßh. Amtsgericht. (L. S.) Beck.
Kirchheim u. T. 8 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 16. Firma Kaufmaunn G. Schauwecker
in Kirchheim n. T., ein versiegeltes Packet, ent⸗
haltend fünf Muster und zwar zwei für Staubtücher mit der Fabrikationsnummer 320 R., 320 B. und drei für Unterleibchen mit der Fabrikationsnummer
122 H., 283 C., 203 R., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1896, Vor⸗
mittags 10 ¾ Uhr. Kirchheim u. T., den 23. Januar 1896.
8 SKönigliches Amtsgericht..
Leer. 8 [65089] In das Musterregister ist eingetragen: Lfde. Nr. 197. Firma A. Schreiber in Leer,
ein versiegeltes Packet mit angeblich Abbildungen
von Regulierofen, Nrn. 408a, 409, 508a und 509,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist bis 1. Juli 1898,
angemeldet am 17. Januar 1896. . Leer, den 17. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. I. “
[65087]
Leer. [65407] In das Musterregister ist eingetragen: - Lfde. Nr. 198. Firma H. Randa in Leer. Eine
Halbmonduhle „Frisia“ (ensterwascher) Plastische
Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. ngemeldet am
22. ds. Mts., Vormittags 10 Uhr. “ Leer, den 22. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht .
9 1“
Merzig. [61766]
In dem Musterregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Merzig ist eingetragen:
Nr. 104: Firma Villeroy & Boch, Stein⸗ gutfabrik zu Mettlach. Angemeldet am 4. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr. Ein versiegelter Um chlag, enthaltend die Abbildungen von Waschgeschirren, Tafelgeschirren, Kaffeegeschirren, Schirm tändern, Wandtellern, Theebrettern, Krügen und Be ern, die mit folgenden Mustern versehen sind und die Be⸗ zeichnungen tragen: 984, 963, Aves, Elvira, 5105, 5178, 5179, 5182, 5183, 5184, 5185, 5186, 5187, 5188, 5189, 5190, 5192, 5193, 980, 983, 995. Flächenerzeugnisse. Ferner die Abbildungen von folgenden Gegenständen aus Steingut, die beigesetzten Bezeichnungen besgens⸗ Tafelgeschitr.: Kielerform, Waschgeschirr: Neckarform, Schirmständer: Elvira, Photographierahmen: 5117, Serviettenring 5205, 5206, Jardinière mit Einsatz: 5211, Vasen: 5204, 5119, 5201. Zeitungshalter: 5202, 5203, Jardinière: 5118, Theebrett: 5207, Tafelaufsatz: 5115, Leuchter: 5116, Unterplatte: 5105. Schließlich die Abbildung von Krügen, Bechern, Vasen und Bowlen in Stein⸗ zeug mit Reliefverzierungen, tragend die Fabrik⸗ nummern: Krüge: 2219, 2220, 2223, Becher: 2230,
[65092])
2231, 2232, 2235, Vase: 2239, 2226, 2234. Plastische Erzeugnisse:
Jahre. Eingetragen zufolge
Merzig, den 6. Januar 1896.
Verfügung 4. Januar 1896 am 6. Januar 1896. “
Bowlen: 2225, Schutzfrist drei
vom 1““
Königliches Amtsgericht.
Merzig.
[63888]
In unser Musterregister wurde bei Nr. 74:
Firma Villeroy & Boch Mettlach eingetragen:
Steingutfabrik
Für die unterm 17. Januar 1893 angemeldeten
Muster ist die Verlän frist auf weitere drei
Merzig, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Merzig.
erung der dreijährigen Schutz⸗ ahre angemeldet word .
In unser Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 106. Firma Villeroy & fabrik Mettlach. Angemeldet 1896, Nachmittags 5 Uhr. Ein schlag, enthaltend Muster für Beläge mit den Nrn. 761, 762, 76 767, 770, 791 und 792; frist zehn Jahre. Eingetragen auf fügung vom 18. Januar 1896 am
Merzig, den 18. Januar 1896.
Boch, Mosaik⸗ am 17. Januar versiegelter Um⸗
Boden⸗ und Wand⸗
3, 764, 765, 766,
Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
Grund der Ver⸗ nämlichen Tage.
Königliches Amtsgericht. I.
Mülheim, Ruhr.
[62033]
In das Musterregister ist eingetragen:
Lfd. Nr. 17. Schlossermeister der Dunk, genannt Dungs, zu
Hermann von Mülheim a. d.
Ruhr, ein offenes Packet mit Modell für Fenster⸗
verschluß, für plastische 3 Jahre, angemeldet mittags 4 Uhr.
Erzeugnisse, Schutzfrist am 8. Januar 1896, Nach⸗
Mülheim a. d. Ruhr, den 9. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Neurode.
[65091]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 87 bezw. 88 bezw. 89.
Firma Herm.
Pollack’s Söhne zu Neurode, Regierungsbezirk Breslan, drei verschlossene Packete mit 50 Mustern von Isländer Flanell bezw. 24 Mustern von Isländer
Flanell, 20 Mustern baumwollener
Flanell „Lama“,
2 Mustern von „Panama*⸗Kleiderstoff, 1 Muster von Stickereistoff bezw. 10 Mustern baumwollener Damen⸗
kleiderstoff „Nizza“, 4 Mustern hal
bseidener Damen⸗
kleiderstoff Zephyr „Lyonais“, Fabriknummern 4204,
4205, 4206, 4207, 4208,
4210, 4211, 4212,
4216,
4217, 4218, 4219, 4220, 4221, 4222, 4223, 4225,
4226, 4227, 4228, 4232, 4237, 4238, 4239, 4240; 4250, 4251, 4252, 4253, 4258, 4259, 4260, 4261, 4272 bezw. 4273, 4274,
4282, 4283, 4284, 4285, 4308, 4309, 4310, 4311, 4316, 4294, 4303,
4242, 4254, 4262,
4233, 4234, 4235, 4243, 4244, 4246, 4255, 4256, 4266, 4275, 4276, 4287, 4297, 4312, 4313, 4314, 4315, 4317, 4288, 4289, 4290, 4291, 4292, 4293, 4295, 4296, 4298, 4299, 4300, 4301, 4304, 4305, 4075, 4076, 4077, 414, 410, 202,
4236,
4257, 4269, 4280, 4307,
4267, 4279, 4306,
4302,
bezw. 4123, 4124, 4125, 4126, 4127, 4128, 4135, 4136, 4137, 4138, 1113, 1139, 1148, 1151, Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, 16 S 1896, Vormittags 11 ¾
eurode, den 17. Januar 1896.
angemeldet am Uhr.
Königliches Amtsgericht.
Neusalz, Oder.
[62656]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 75. Kommanditgesellschaft Eisenhütten⸗
und Emaillirwerk Gläser zu Rauden bei Neusalz eine Röhrthür und 1 Muster für
Mantel an einem gußeisernen Kloset;
Paulinenhütte Edmund
3 1 Muster für einen verzierten verschlossen;
plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet
am 8. Januar 1896, Vormittags 1
Neusalz, a. O., den 13. Januar 1896.
1 ½ Uhr.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen.
[65598]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 57.
Der Kaufmann Ernst Goßel in
Nordhansen, ein versiegeltes Packet, enthaltend: a. ein Muster für eine Taschen⸗Glasflasche, b. ein S“ für Taschentücher, Geschäftsnummern
288 und 28
zu a. plastische, zu b. Flächenerzeugnisse,
frist 3 Jahre. Angemeldet am Vormittags 11 ½ Uhr.
Nordhansen, den 28. Januar 1896. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8.
Oberhausen, Rheinl.
Schutz⸗ 7. Januar 1896,
*
[62799]
In das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts
ist heute Nachstehendes eingetragen: Firma Franz Hohmann Oberhausener
Nr. 35
Porzellanfabrik Gesellschaft mit beschränkter
Haftun Ein
b zu Oberhausen. mit 2 Zei
eichnungen eines se wiser aennage
versiegelter Brief
ments für Eisenbahnsignalflügel, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 18
Nachmittags 5 ÜUhr.
82
Oberhausen, den 11. Januar 1896. Königliches Weeere.
Penig.
In das Musterregister ist eingetragen
[62658]
Nr. 10 Firma Herm. Chevalier & Co. in Peuig, 1 versiegelter Briefumschlag, enthaltend 2 Muster eines See. Druckes auf Garn, Fläche
erzeugnisse, Fa
riknummern Serie A Nr. 1 und Serie
B Mr. 1, Se h 3 Jahre, angemeldet am
9. Januar 1896, Penig, am 14. Januar 1896.
ormittags ½11 Uhr.
Königliches Amtsgericht .“ Io“
Rastatt. Nr. 1. getragen:
[598777
Unter Nr. 24 des Musterregister ist ein 1
„Firma Bergmanns Industriewerke in Gag⸗
e. Anmeldung am 1.
½ Uhr.
anuar 1896, Vorm. Ein versiegeltes Kuvert, enthaltend Zeich⸗
nungen eines Hosenstreckers, von Feinftstts⸗
tschale, Tortenplatte, Konfektschalen, Fen dSebe, ane⸗ Tischglocke mit Aschenschale,
dasgr und Handleuchter.“
ahre.
Nastatt, den 1. Januar 1896. Gr. Amtsgericht. Farenschon.
lüssel⸗ loset⸗ Schutzfrist drei
81
Velour Nrn.
Riü
Koltke,
Muster Vorsetzer, Fabr.
Reichenbach, Schles. In dem Musterregister ist eingetragen: Laufende Nr. 74.
Kolonne 2: Firma Christian Dierig zu Ober⸗ Langenbielau.
Kolonne 3: Angemeldet am 13. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr.
Kolonne 4: Ein versiegeltes Packet, enthaltend 24 Flächenmuster mit Dessins, für Züchen, Rouleaux und Schürzen Gewebe, versehen mit den Geschäfts⸗ nummern: 963, 964, 965, 966, 967, 968, 969, 32036, 32087, 32088, 32089, 32090, 32091, 32093, 32094, 32095, 32096, 32097, 32098, 32099, 32100, 32101, 32102, 32103.
Kolonne 5: Flächenmuster.
Kolonne 6: dri Jahre, vom 13. Januar 1896 bis 13. Januar 1899.
Kolonne 7: Rep. VIII. Band III.
“ u. E., den 14. Januar 1896.
önigliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [63444] In das Musterregister ist heut eingetragen worden: Laufende Nr 75.
Kolonne 2: Firma B. Neugebaner Söhne zu Langenbielau.
Kolonne 3: Angemeldet am 15. Januar 1896, Vor⸗ 11 ¾ Uhr.
Kolonne 4: Ein Packet Flächenmuster mit fol⸗
enden Fabriknummern für Bordüren Bettzeug
r. 53, 42, 59, 45, 43, 46, 41, 57, 54, 44, 55, 56, 58, 60, 61, 62, 63, 47, 51, 52, 50, 49, 48, für Steppbordüren Bettzeug Nr. 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217.
Kolonne 5: Flächenmuster.
Kolonne 6: drei Jahre vom 15. Januar 1896 bis zum 15. Jauuar 1899.
Reichenbach u. Eule, den 16. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Vogtl. [65978] In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Nr. 138. Strödel & Richter in Reichenbach,
ein offenes Packet, enthaltend 24 Stück Muster von mit Schnuren zu Unterröcken bestimmt,
4001 — 4024, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
1 Nhte⸗ angemeldet am 14. Januar 1896, Mittags Reichenbach, den 28. Januar 1896.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Geyler.
8 [63155] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 189. Firma Lauchhammer, vereinigte
vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke: ein ver⸗
siegeltes Packet mit sechzehn Mustern und zwar: Schreibzeug mit 1 Glas, Fabr.⸗Nr. 2346, Schreib⸗
zeug mit 2 Gläsern, Fabr.⸗Nr. 2347, Schale mit
Berliner Ansichten, Fabr.⸗Nr. 3133, Stammtisch⸗ abr.⸗Nr. 3636, Medaillon Bismark und abr.⸗Nr. 3862, Medaillon Pr. Friedrich
Karl, Fabr.⸗Nr. 3863, Blumentopfständer, maurisch,
abr.⸗Nr. 4305, Etagère mit 2 Platten, maurisch, abr.⸗Nr. 4306, Ecketagére mit 2 Platten, maurisch, abr.⸗Nr. 4307, Etagêre mit 3 Platten, Fabr.⸗Nr.
4308, Etagdre mit 2 Platten, Fabr.⸗Nr. 4309,
Etagère mit Fabr. Nr. 4309 a,
Etagéère mit 3 Platten, Fabr.⸗Nr. 4310, Blumen⸗
topfständer, Fabr.⸗Nr. 4311, Wandbrunnen, Fabr.⸗
Nr. 39, Schirmständer mit Jäger, Fabr.⸗Nr. 1548.
Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre;
angemeldet am 10. Januar 1896, Vorm. 4½11 Uhr.
FKFönigliches Amtsgericht RNiesaua,“ am 16. Januar 1896. Heldner.
tänder,
In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 163. Firma Lauchhammer, ver⸗ einigte vorm. Gräfl. Einsiedel’sche Werke in Riesa, hat für die unter Nr. 163 miteingetragenen 1 Nr. 1133, Thermometer, Fabr. Nr. 2639, Uhrhalter, Fabr. Nr. 2640, Baro⸗ meter, Fabr. Nr. 2641, 5 Platten zu Zigarren⸗ bschneider, Fabr. Nr. 2730 a — e, Etagsrentischplatte, Fabr. Nr. 3471, Etagdrentischplatte, Fabr. Nr. 3472; ie Verlängerung der Schutzfrist auf weitere fünf
Jahre beantragt. G
Königliches Amtsgericht Riesa,
am 28. Januar 1896.
8 (64430] Musterregister ist heute eingetragen
Nr. 37. August Stahn, Webermeister zu Rixdorf, ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern für wollene Tücher, Fabriknummern 166, 167, 173, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, m 21. Januar 1896, Mittags 12 Uhr. Nixdorf, den 21. — 1896. Königliches Amtsgericht.
Rochlitz. 161286] In das Masterregister ist eingetragen worden: Nr. 34. Firma Frühauf & Beck in Gerings⸗
walde. Ein versiegeltes Packet, enthaltend 12 Ab⸗
bildungen von Stühlen, und zwar: 4 Stück Arm⸗ lehnstühle mit Lederpolsterung, genannt: Frühauf,
Beck, Maximilian und Lothar; 4 Stück Stühle
mit Lederpolsterung, genannt: Theobald, Leopold,
Curt und Paul; 4 Stück Stühle mit Nobrheflec
und zwar Nrn. 17, 19, 91 und 92. Für plastische
Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am
3. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr. Rochlitz, den 9. Januar 1896. 8 8 Kdoönigliches Amtsgericht.
etzold. 8
Rosswein. 1 [63571]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 46. Firma C. Hey in Roßwein, 24 Muster zu Verzierungen auf Glas⸗ und Steinplatten, ver⸗ tieft vergoldet, vertieft unvergoldet, erhaben, sowie auch farbig auszuführen: offen; Fabriknummern 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, 250, 251, 252, 253, 254; Muster für Flachenerzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr.
Roßwein, am 17. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgeri Dr. Kaden.
[62657]
Saarbrücken. [65979]
In dem diesseitigen Musterregister ist unter Nr. 58 eingetragen:
Firma C. Koch zu Saarbrücken, eiserne Ver⸗ zierung von Herdfüßen, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr. 18 88
Saarbrücken, den 24 Januar 1896.
Königliches Amtsgerich Schweidnitz. 1“ [62659]
In unser Musterregister ist heut eingetragen worden:
Nr. 153. Firma: R. M. Krause, Inhaber: Fabrikbesitzer Richard Max Kranse in Schweid⸗ nitz: ein verschnürtes und versiegeltes Packet, ent⸗ haltend Photographien von Mustern plastischer Er⸗ keugnisse mit der Aufschrift: M. K. 50. Nr. 342, 380, 398, 399, 604, 837, 859, 863, 866, 867, 868, 869, 870, 872, 877, 878, 879, 880, 882, 883, 884, 1148, 1176, 1177, 1179, 1182, 1183, 1184, 1186, 1187, 1190, 1191, 1192, 1193, 1194, 1195, 1196, 1197, 1198, 1200, 1201, 1202, 1204, 1206, 1207, 1208, 1209, 1210, 1211, 1212. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 13. Januar 1896, Mittags 12 Uhr.
Schweidnitz, den 13. Januar 1806.
Königliches Amtsgericht. Sorau. 8 [63446]
Seitens des unterzeichneten Gerichts sind in das Musterregister folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. zu Nr. 67. Firma A. E. Stiller & Sohn zu Sorau (Nr. 694 des Firmenregisters), ein ver⸗ siegeltes Packet mit einem Tischzeugmuster, Geschäfts⸗ nummer 901, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
b. zu Nr. 68. Firma A. E. Stiller & Sohn zu Soran (Nr. 694 des Firmenregisters), ein ver⸗ siegeltes Packet mit einem Tischzeugmuster, Geschäfts⸗ nummer 902, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
c. zu Nr. 69. Firma A. E. Stiller & Sohn zu Sorau (Nr. 694 des Firmenregisters) ein ver⸗ siegeltes Packet mit einem Tischzeugmuster, Geschäfts⸗ nummer 903, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. .
d. zu Nr. 70. Firma A. E. Stiller & Sohn zu Sorau (Nr. 694 des Firmenregisters), ein ver⸗ siegeltes Packet mit einem Tischzeugmuster, Geschäfts⸗ nummer 904, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Januar 1896, Vormi ags 11 Uhr 15 Minuten. 1
Soran, den 13. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Sorau. [63445]
Seitens des unterzeichneten Gerichts ist in das unter Nr. 71 Folgendes eingetragen worden:
Firma A. F. Neumann zu Sorau (Nr. 642 des Firmenregisters), ein versiegeltes Packet mit zwei Musterabschnitten Nr. 356 und Nr. 358, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1896, Vormittags 8 ½ Uhr. 8
Sorau, den 15. Januar 18935.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Villingen. “ 164689]
Nr. 1351. In das diesseitige Musterregister O.⸗Z. 15 Band II wurde eingetragen:
Fabrikant Johaun Schlegel in Vöhrenbach. a. 1 Kistchen mit 4 Mustern, Uhrenschilder zu kleinen Schwarzwälderuhren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 401, 402, 403 und 404, b. 1 Kistchen mit 1 Muster, Uhrenschild für Kukuk⸗ uhren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 107, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1896, Nachmittags 2 Uhr.
Villingen, den 21. Januar 1896.
“ Großh. Amtsgericht. Böhler.
Waladheim. 168939] In das Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 92. Firma: Wenige & Dörner in Richzen⸗
ain; 1 Kuvert, enthaltend: 11 Stück photographische
Musterabbildungen von Rohrstühlen, Sesseln und
Sophagestellen; Fabriknummern 396, 397, 398, 399,
400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, vers lossen;
Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre;
angemeldet am 22. Januar 1896, Vorm. ½12 Uhr.
aldheim, am 25. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
DOehmichen.
Weimar. . 3b3 Beschlußgemäß ist in unser Musterregister ein⸗
getragen: Nr. 14. Firma Aug. Karrer zu Weimar,
24 Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. 1001
„Arche Noah“ des Waarenjournals, S5
3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1896, Vor⸗
mittags 10 Uhr 30 Minuten.
Weimar, den 23. Januar 1896. SGroßherzoglich S. Amtsgericht. 8 Kohlschmidt.
Würzburg. 3 In das Musterregister ist eingetragen:
„Erste Würzburger Conserven⸗ u. Chocolade⸗
fabrik von W. F. Wucherer & Co“*, Firma
in Würzburg, 1 Muster: „Fruit⸗Pudding“, ein
Gebäck aus einer Mischung von deige und ver⸗
schiedenen Früchten; verschlossen; Muster für plastische
Erzeugnisse; Geschäftsnummer 5200; Schutzfrist drei
Zabre. angemeldet am 17. Januar 1896, Vormittags
1 r. 1.
ürzburg, am 17. Januar 1896.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, Königl. Landgerichts⸗Rath.
[60998]
In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 179. Firma E. A. Naether in Zeitz, 1 Packet mit 5 Mustern von Rahmeneinsätzen für Kinder⸗ und Puppenwagen, 8 Korb⸗ bezw. Kastenmustern für Kinder⸗ und Puppenwagen und 15 Mustern von Rahmeneinsätzen für Körbe und Kasten von Kinder⸗
163572]
Zeitz.
und Puppenwagen, Fabriknummern 59, 78, 80, 81, 86, 1831 R, 1833, 1838, 1859 R, 1878 R, 1880 R, 1881, 1886 R, 200 a, 200 b, 201 a, 201 b, 202 a, 202 b, 203 a, 203 b, 204, 205 a, 205 b, 206 a, 206 b, 207, 208; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutz⸗ frist 3 Jahre. Angemeldet am 4. Januar 1896, Nachmittags 4 ½¼ Uhr. Zeitz, den 6. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Zeitz. [62034]
In das Musterregister ist eingetragen:
1) bei Nr. 104. Die Firma E. A. Naether in Zeitz hat für das unter Nr. 268 8 II eingetragene, für plastische Erzeugnisse bestimmte Muster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis 10. Januar 1899 an⸗
gemeldet. 2) bei Nr. 150. Die Firma E. A. Naether in Zeitz hat für die unter Nr. 13 und 17 eingetragenen, für plastische Erzeugnisse bestimmten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis 9. Januar 1899 angemeldet. Zeitz, den 8. Januar 1896. Königliches Amtsgerich
Zwickau. qT1111“
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 20. Firma Friedrich Kästner in Ober⸗ hohndorf, offen überreicht eine photographische Ab⸗ bildung eines Kaffeeservice V., bestehend aus einer Kaffeekanne in drei Größen, Theekanne in zwei Gröͤßen, Zuckerdose in drei Größen, Rahmguß in drei Größen, Kaffeetasse, Bouillontasse, Theetasse, Mokkatasse, Plattaux⸗, Kuchenteller, Dessertteller, Geschästsnummern: Nr. 103 bis 120; eine photo⸗ graphische Abbildung eines Kaffeeservice X., bestehend aus einer Kaffeekanne in drei Größen, Theekanne in zwei Größen, Zuckerdose in drei Größen, Rahmguß in drei Größen, Kaffeetasse, Bouillontasse, Thee⸗ tasse, Mokkatasse, Plattaux, Kuchenteller, Dessert⸗ teller, Geschäftsnummern: Nr. 121 bis 138; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Januar 1896, Nachmittags ½6 Uhr.
Zwickau, am 10. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Richter.
Konkurse.
[65970] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zimmermanns und Spezereihändlers Martin Jaeger in Illfurt und über den Nachlaß seiner Ehefran Josephine, geb. Schnell, wird heute am 29. Januar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Bilger in Altkirch ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis 20. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Dienstag, den 25. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 20. Februar 1896. Kaiserliches Amtsgericht zu Altkirch. 1“
[65768] Konkursverfahren. “ Ueber das Vermögen der Wittwe Molkerei⸗ pächters August Friedeborn in Bega ist am 29. Januar 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Haase in Bega. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1896. Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, 26. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin Montag, deu 9. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Alverdissen, den 29. Januar 1896. Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Böhmer. 88 Ausgefertigt: Hausmann, Sekretär, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts
[65744] Ueber das Vermögen des
Konkursverfahren. aufmauns
Herrn
8 Bernhard Richard Kemnitzer, alleinigen Inhabers der Firma Richard Kemnitzer in Annaberg, ist
heute, den 29. Januar 1896, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Taube in Annaberg. Offener
rrest mit Anzeigefrist bis 20. Februar 1896. Kon⸗ kursforderungen find bis zum 15. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 20. Februar 1896, Vormittags
11 Uhr; Prüfungstermin den 28. März 1896,
Vormittags 11 Uhr. 8 ehes ga.⸗ am 29. Januar 1896. Das Königliche Amtsgericht. 1 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: hr Geihlerr.
[65749353 —
Ueber das Vermögen des Tapezierers Herrn Otto Hunger in Buchholz ist heute, den 29. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. erwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Schopper in Buchholz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1896. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 3. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 20. Febrnar 1896, Vormittags 112 Uhr. Prüfungstermin den 14. März 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
beeeeeeeö. am 29. Januar 1896.
as Königliche Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exp. Geißler. [65750] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat mit Be⸗ schluß vom 28. Januar 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, auf Antrag des Gemeinschuldners über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Georg Guedel in Pfersee, Stadtbergerstraße Nr. 51, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, den Rechtsanwalt Sand dahier zum Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen, welche bei dem unterfertigten Ge⸗ richt mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Feschn bi6 um bwe- den 19. 8 Fiuas bces einschlü estgesetzt. eermin zur Beschlußfassung über die Waht anderen Verwalters, die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung enthaltenen Fragen so⸗ wie den allgemeinen Prüfungstermin auf Donuerstag, den 27. Februar 1896, Se ½9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. II, links parterre,
16576
Konkursverfahren.
anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ 12% nichts an den Gemeinschuldner zu vera
olgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Mitt⸗ woch, den 19. Februar 1896, Anzeige zu erstatten.
Angsburg, den 29 Januar 1896.
erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
. Der Kgl. Sekretär: Bachmann.
[65751] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 27. Januar 1896, Abends 6 ½ Uhr, auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Epstein hier, als Bevollmächtigter des Gemeinschuldners, über das Vermögen des Käsehändlers Josef Plenk in Pfersee das Konkursverfahren eröffnet, den Rechts⸗ anwalt Dr. Oberle hier zum Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche bei dem unterfertigten Gerichte münd⸗ lich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Montag, den 17. Februar 1896 einschlüssig Eütgefest, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellun eines Gläubigerausschusses und die in §§ 120 u. 1 der Konkursordnung enthaltenen Fragen, sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 26. Februar 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 1 links parterre anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige che in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgefonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Montag, den 17. Fe⸗ bruar 1896, Anzeige zu erstatten.
Angsburg, den 29. Januar 1896. 8
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
Der Kgl. Sekretär: Bachmann.
[65770] “
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Friedrich Mollenhauer zu Werder ist am 28. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Förster zu Hildesheim. Konkursforderungen sind bis 1. März 1896 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 22. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 13. März 1896, 10 Uhr. Offener Arres mit Anzeigefrist bis 21. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht, I., zu Bockenem.
[65759]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Kobylinski (Firma: Th. Kobylinski) in Berlin, Wollinerstraße 27 a., ist heute, Pormittah, 11 ½ Uhr, veon dem Königlichen Amtsgerig Berlin I das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Alte Jakobstraße 172. Erste Gläubigerversammlung am 13. Februar 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. April 1896. Prüfungstermin am 1. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.
Berlin, den 30. Januar 1896.
von Quooß, h. des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84
0
Nngemeines Veränßerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkurses über daßs
Vermögen der Deutschen Handelsbank, Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin,
Geschäftslokal: Bellealliancestraße 100, beantragt ist, wird den Geschäftsführern der genannten Ban jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen des Vermögens der Deutschen Handelsbank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, hierdurch untersagt.
Berlin, den 30. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [65742] Oeffentliche Bekanutmachung. 1u.“ Ueber das Vermögen der Inhaberin eines Putz geschäfts, Hermine Müller, Schüsselkorb Nr. 1 ierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: echtsanwalt Dr. Nielsen hierselbst. Offener Arrest
mit Anzeigefrist bis zum 29. Februar 1896 einschließ⸗
lich. Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1896 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 25. Fe⸗ 8
bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner
Prüfungstermin 17. März 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergescho Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). Bremen, den 30. Januar 1896. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[65747] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Metallgießereibesitzerin Marie Bertha Selma, verw. Dietrich, — u Firma M. B. Dietrich — in Chemnitz (Ferdi⸗ nandstr. 19), ist gestern, am 29. Januar 1896, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Limmer in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Februar 1896. Konkursforderungen sind bis zum 29. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 24. Fedruar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ 1 am 30. März 1896, Vormittag?
r. Chemnitz, den 30. Januar 1896. . Der Gerichtsschreiber bei dem K. Amtsgericht daselbst.⸗ Sekr. Hennings. (6574521 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kürschners Loute Ferdinand Doß in Einsiedel ist heute, am 30. Januar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurz⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kag. mann Franz Müller in Chemnitz (Chemnitzerstr. 7 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Febrgar 1896. Konkursforderungen sind bis zum 29. Fe⸗ bruar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste