MWMrede, Mälz. C.
146,60 G 219,00 bz 193,00 bz G 39,50 bz G 189,90 bz G 157,00 bz G 79,00 bz 113,00 bz G 182,00 bz 91,50 B 224,25 bz G
134,00 bz G 138,00 B 147,75 G 46,00 bz G 122,25 bz G 69,00 G 86,00 bz G 128,60 bz 53,00 bz G 112,00 bz G 101,75 bz G
164,00 bz G 74,00 bz G 99,00 G 128,00 G 201,25 G 152,00 G 143 25 bz G 76,25 G 124 70 bz G 133,75 G 107,25 G 122,00 bz G 263 50 G 165,50 bz G 138,00 bz G 184,00 bz G 1200/300 156,00 bz G 1000 —,— 1000 [108,50 bz G 500 [151,25 bz G 1000 [87,25 G 600 (96,90 bz 1000 [58,25 bz
—
Schriftgieß. Huck Ueehe ghs ulz⸗Knaudt.
emens, Glash. inn und Sohn Pinn Renn u Ko tberg. Hütte
f. Chem. Fb.
Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. (n.) Dampf. K. do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. bdo. do. St.⸗Pr. Stolberger Zink ale Eis. St.⸗P. ThüringerSalin. do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Untion, Chem. Fb. II. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf Veloce, It. Dpfg. do. Vorz.⸗A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Verein. e Bikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. themeaschinen Wilhelms ütte.
Feil Vihürhe
— —6
8“
—E——I —
205—
LIIILEIIILIIIIIEIIIIIIIII pupu
— — OmGe — 02 0 O0.
ö“ ——2OoOðnI2O-2ͤ=Z
D½
·—
SeSSSSeSSeoFnSeee
gENgNgnANnGQ
—8=S2SSoS
— — —
urmrevier.. Zellst.⸗Fb. Wldh. 1 1000 [209,00 G
Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Bochum. Gußst. Obl. —,—. — Gestern: 3 ½ % Rheinprov.⸗Obl. 102,80bzG. Poln. Liquid.⸗Pfdbr. 66,70 B. Luxemb. Pr. Hnr. St.⸗Pr.⸗A. pr. ult. “ z. Anglo⸗Kont. Guano pr. ult. 101,80
z.
225eööPereüöüöüöPeeeseeeeeeeög aee;
EEEErSöSEE
Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. e -Ta.] Stace u ℳ Apolda St.⸗Anl. 3 ½ 1.1. Kottbuser do. 89/3 ½ 1.4.1 Dutsburger do. 3 ¼ 1.1. Glauchauer do. 94/3 ½ 1. Güstrower do. M.⸗Gladb. do. Mühlh., Ruhr, do. Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 Rudolst. Schldsch an. Prv. IV. VII- Aöprö’cen Sächs. Pr Pf. Int. Bern. Kant.⸗Anl. “ Hyp.⸗Anl. Desterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Ei 3 Serb. a. St.⸗A. 95
88 Eisenbahn⸗P 8 Halbst. Blankb95/3 ½ 1.1.7 1000 u. 500⁄,— North. Pac. ICerts6 1000 [112,10 G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro (1894/1895 Zf. Z.⸗T. Stücke zu⸗
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½7 — 4 1.4 500. ℳ s125,75 bz G Bank⸗Aktien. 1
Dividende pro [1894 1895 [Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ] “ Erfurt. Bk. 661 % 5 — 4 1.1 300 s100,00 G Kieler Bank. . 8 8 ½ 4 1.1 600 [141,10 G Faen Sprit⸗Bk. 12 — 4 1.10 300 [165,00 bz
2000 — 200 95,750
02 —
4050 — 405/[99,30 bz G 6000/100 flP. —,— 9 8080 — 808—,— 400 66,10 bz G
22 IN 8 ———
reuß. Leihh. kv. 6 — 4 1.1 10e0/480 109,25 bz hn.⸗Wstf. Bk. kv. 7 8 1.1 300 Schwarzb. B. 40 % % 5 — ¹4 1.1 500
Obligationen industrieller Gesellschaften. [811. 3.⸗T.] Stude zu ℳ
Berlin. Zichor. rz. 103 4 [1.1.7 [1000 u.; 8 Portl Zem. Germania 4 [1.4.10% 1000 —,—
Industrie⸗Aktien. 1“ (Dividende ist event. für 1894/05 resp. für 1805 /9e angegeben. Dividende pro [189411895] Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ]
Alfeld⸗Gronau. * Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Ghst. kv. Ascan. 1,” Baugef. C tySP do. f. elw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vꝛ Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik.. Carol. Brk. Offl. C 3e2. h 6 Lhemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Copfhn⸗ — 8 Lgröllwtz. Pap. kv. Deütsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun
144,00 bz G 80,00 bz G 94,00 bz G
—,—2qnnön
EI
—,— -—
—,— — S8SSmrSelaswe.-öSSSSSsSgSSSn
TTIIII
———
2
585—q—,—V—
Em.⸗ u. Stanzw. agonschm. St.⸗P. rankf. Brau. kv. elsenkGußstahl
HE
Gr. Berl. Omnib.
GummiSchwan.
Hagen. Gußst. kv. arburg Mühlen rz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. arlsr. Durl. Pfb
Köni “ 8 1 Vz. 8
do. Walzmühle Langens.Tuchf. kv Lind. Brauereikv. Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. bov d II Weee. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei⸗ Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Poeen asc. b “ 8
do. . Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Säch 8 „Gußstahlf 881 1 säegn 6.
es. Gas A. G. Sinner Brauerei
tobwass. Vz. A.
trlsSpilket.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. TarnowitzSt.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj V.⸗A. Wissener Bergw.
Elb. Leinen⸗Ind.
— —
90 S2SOnmCRmw-
Zeitzer Maschin. 2.
6
6.42
meer.
—,—O—-OOO-O-— 2 2
127,50 bz G 65,00 G 127,00 G 90,50 bz G 76,00 bz G 108,00 bz 191,50 G 125,25 bz G 75,00 G 42,50 bz G 110,00 bz G 133,75 bz 13,50 G 141,00 G 61,00 G 85,50 bz 113,00 bz
46,00 bz G 41,00 bz G
b10 Æ S
20— 28SAÖSbSoSÖSS
OSo SSGUooU — =
- % 10,—
BIIIIIIIIIIIIIIIII““
☛ — Ce
1500 500 300 300 300 —,— 300 —,— 500/1000 104,75 G 300 48,00 bz G 600 [90,00 bz B 300 [155,75 B 15000/300 155,75 bz 300 [72,00 bz
300/2000%¼⁵ ,—
300 [106,00 bz G
600 [92,00 G 40,30 bz
300 150 —,— 600 [206,00 bz G 107,50 G 120,25 G
1000 600 1000 —— 500 [116,50 b; G 125,60 bz 187,00 G 101,50 G
600 31,10 G
—V=2S=S=gSY2S=ISg=ZSN
DSSS
ESDEw
SSoüSObCISESU;ᷓSU 295
exad
IIII1
errrrsstsssnsngneennnn‚EEAAAEEE
246 —S=gBSSV=VSE=US=VSYSVYgVS=éB XSY BYBVBVSVBVqZ
22P2SS2=2gggSöeSngnneegge’gesn
ꝗ 0OSS⸗
1000 600 300 300 600 [111,25 bz 500 [115,00 bz G 500 150,00 bz G 200/1200 139,00 bz 1000 [84,90 bz G 600 39,25 bz G 300 [298,00 b; G
S1
—₰¼½
“
Düsseld. Transp.]
Magde Magdeb
reu
R
Union, Allg. Vers Viktoria
Versicherungs⸗Gesellschaften. “ Kurz und Dividende⸗=⸗ ℳ pr. Stc
EE— 430 Aach. Rückvers.⸗G.
Berl. Lnd.⸗U. Wssv. 200 v. 500 NAℳ. 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 170
Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 7hlr. 45
Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thl 190
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 N 400
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h. 51
Dt. Feuerv. Berl. 20 % b. 1000 Thlr 108
Dt. Loyd Berlin 200 % v. 1000 Thℳ. 200
D. Rück⸗ u. Mitv G. 25 % v. 3000 ℳ 37,50 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110
Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % p. 2400, ℳℳ ,100
Dresd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Thlr 225
Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 h. 240 bE v. 1000 Nhr 120 ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Stlr Gladb. Feuervers. 200 %v. 1000 Thlr Köln. Hagelvers. G 200 % v. 500 Thlr. Köͤln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Thlr Leipzig Feuervers. 80 ⁄%00. 1000 R 72⁰ Feuerv. 200 % v. 1000 lx 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 A.F 100 Tebensv. 25 % b.500 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 lr Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ Niederrh. Güt.⸗A. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 120 Nordstern, Unfallv. 250 % v. 3000 ℳ Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 TNhl., 65 reuß. Lebensvers. Nat.⸗Vers. rovidentia, 10 % von 1000 fl. Fei 81oz81032 v. 1000 Rh.⸗Westf. Rückv. Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Thlr. 56,25 Schles. Feuerv.⸗G. 200 % b. 500 Thl. 90 Thuringia, V.⸗G. 200 %%o. 1000 Nc 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 3000 ℳ 48 Union, Hagelvers. 20 % b. 500 Tlr⸗ erlin 20 % v. 1000 ℳ. 174 Westdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 Rl. Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 , 33
Dwidende pro 1894/1895
20 %b. 400 80
3990B 1215 G
600 G 1740 G
0 % v. 1000 Nh. 300 4790 B 4750 B 45 75 54 50
4940 bz G 660 B 645 G 1083 B 640 B
IEIIIL1111I
45
10 % p.500 50
75 8 1445 B 845 G
1000 B
625 G 490 G 820 B
3201 G
750 G 750 B 4120 G 1075 G 830 B
20 % v. 500 Thlr 42 25 ⁄% v. 400 hℳ.. 51 42 45
100 % v. 400 Rhl., 30
20 % v. 1500 ℳ 75 90 60
a1““
Hann.
Berichtigung. Prov. IV. VII. 96,90 G. Pos. Prov.⸗Anl. I. 96,80 G. Harz. Werke St.⸗Pr. Vulkan Brgw. konv. 114b; G.
(Nichtamtl. Kurse.) Gestern:
konv. 42,25 bz G.
88
höher ein und
Einfluß.
Ausdehnung. Der Ka
heimische solide
leihen fester. Fremde, festen
hender Noti⸗
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 1. Februar. und verlief im wesentlichen in fester Haltung. Die Kurse sähen auf spekulativem Gebiet zumeist etwas
weitere Bess erungen erzielen.
In dieser Beziehung waren die günsti meldungen, welche von den fremden 2 und besonders aus Wien vorlagen,
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen etwas lebhafter und gewann für einige Ultimowerthe gute Der Börsenschluß blieb fest. italsmarkt bewahrte feste Haltung für
Deutsche Reichs⸗
Werthstand zumeist gut bessern bei ruhigem
kenes es ehsgehen
r skont wurde mit 2 ½ b ²
Auf internationalem 8e
Kreditaktien etwas höher ein und gingen zu an⸗
Die heutige Börse eröffnete
onnten im Verkauf des Verkehrs en Tendenz⸗ örsenplätzen von bestimmendem
Anlagen bei normalen Umsaͤtzen. und preußische konsolldierte An⸗
ins tragende Papiere konnten ihren sehaupten oder etwas 9 erkehr; Italiener fester, Mex
Gebiet setzten Oesterreichische
iemlich lebhaft um; Oesterreichische
3
Bahnen fester, aue⸗ Bahnen etwas 2S. end. Inländische Eisenbahnaktien re Gronau, LübeckBüchen und erheblicher anziehend und belebt. Bankaktien recht fest; die spekulativen Devisen fester und lebhafter.
t fest; Dortmund⸗ ainz⸗Ludwigshafen
Industriepapiere zumeist fest und zum theil leb-
hafter; Eisen⸗ und Hüttenaktien fester, Kohlenaktien nach schwachem Beginn steigend und lebhafter.
Fraukfurt a. M., 31. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,45, Pariser
echsel 81,10, Wiener Wechsel 168,57, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,30, Unif. Egypter 104,90, Italtener 84,90, 3 % port. Anl. 26,00, 5 % amt. Rum. 99,70, 4 % russ. Konsols 102,90, 4 % Russ. 1894 65,90, 4 % Spanier 61,10, Gotthardb. 169,50, Mainzer 127,00, Mittel⸗ meerbahn 88,30, Lombarden 86 ¾, Franzosen 312, Berliner Handelsgesellschaft 154,30, Darmstädter 159,60, Diskonto⸗Kommandit 213,90, Dresdner Bank 157,40, Mitteld. Kredit 113,30. Oest. Kredit⸗ aktien 312 ⅛, Oest.⸗ung. Bank 855, Reichsb. 159,20, Laurahütte 153,00, Westeregeln 165,00, 6 % kons⸗ Mex. 91,40, Bochum. Guß. 161,10, Privatdiskont 2 ½.
Fraukfurt a. MN., 31. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 312 ½, Franz. 310 ½. Lomb. 86, Gotthardbahn 169,60, Diskt.⸗Komm. 213,55, Bochumer Gußstahl 160,30, Laurahütte 152,60, Schweizer Nordoftbahn 126,30, Mextkaner 91,60, Italiener 85,00, Portugiesen —,—.
Bremen, 31. Januar. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 185 Br. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 106 ½ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 295 Br.
Hamburg, 31. Januar. (W. T. B.) [hn. Kurse.) Hamb. Kommerzb. 133,50, Bras. Bk. f. 168,50, Lüb. Büch. E. 148,25, Nordd. J.⸗Sp. 149,00 A. C. Guano W. 102,00, Hmbg. f. A. 110,10, Nordd. Lloyd 107,75, Dyn.⸗Trust A. 144,50, 3 % g. Staats⸗A. 98,25, 3 ½ %, do. Staatsr. 105,85,
ereinsbank 151,00, Privatdiskont 2 ½4.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Ed.
Silber in Barren pr. Kilogr. 91,05 Br., 90,55 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,41 ½¼ Br., 20,36 ½ Gd., Lond. k. 20,46 ½ Br., 20,41 ½ Gd., Lond. Sicht 20,47 ½ Br., 20,44 ½ Gd. Amsterdam Ig. 167,60 Br., 167,20 Gd. Wien Sicht 169,10 Br., 168,50 Gd. Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd.⸗ St. Petersburg lg. 214,00 Br., 212,50 Gd. New⸗York 8 8 * 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br.,
Hamburg, 31. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 311,75, Diskonto 213,50, Nationalbank 145,75. Abgeschwächt.
Wien, 1. Februar. (W. T. B.) — Befestigt. Ungarische Krevitaktien 421,50, Oest. Kreditaktien 373,25, Franzofen 366,25, Lomb. 100,00, Elbethalb. 278,50, Oest. Papierr. 100,80, 4 % ung. Goldrente 122,50, Oest. Kronen⸗Anleihe 100,70, lng. Kronen⸗ Anleihe 99,15, Marknoten 59,31, Napoleons 9,62 Bankverein 155,00, Tabackaktien —,—, Länderbank 243,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 540,50, Türk. Loose 55,50, Brüxer 290,00.
London, 31. Januar. (W.T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2¼ % Kons. 10715/16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 83 ⅛⅞, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103, Ky. Tuͤren 20 ¼t, 4 % Span. 61 ½, 3 ½ % Egypt. 100, 4 % unifiz. do. 103 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96 ½, 6 % kons. Mex. 92, Ottomanbank 12 ⅛, Kanada Pacisic 59 ¼, De Beers neue 24 ½, Rio Tinto 17 ⅛, 4 % Rupees 62, 6 % fund. argent. Anl. 77 ¼, 5 % Arg. Goldanleibe 70, 4 ½ % äußere do. 47, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ¼, Griech. 81er Anl. 28, do. 87er Monopol⸗ Anl. 29 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 25, Brasil. 89er Anl. 69 ½, 5 %⁄ Western Min. 78, Platzdk. 1, Silber 30 ¾, Anatolier 89, 6 % Chinesen 107 ½.
In die Bank flossen 12 000 Pfd. Sterl.
Paris, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 3 % amort. Rente 100,65, 3 % Rente 102,40, Ital. 5 % Rente 84,65, 4 % Ungarische Goldrente 102,50, 4 % Russen 1889 102,30, 3 % Russen 1891 91,30, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 61 ½, Banque ottomane 564,00, Banque de Paris 778, De Beers 636,00, Crédit foncier 682,00, Huanchaca⸗Akt. 68, Meridional⸗Akt. 598,00, Rio Tinto⸗Akt. 451,20, Suezkanal⸗Akt. 3257, Créb. Lvonn. 776,00, Banque de France 3575, Tab. Ottom. 388,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1227/18, Lond. Wechsel kurz 25,20 ½, Chequ. a. Lond. 25,22, Wechsel Amsterdam kurz 205,43, do. Wien kurz 205,75, do. Madrid kurz 409,75, do. auf Italien 8, Portugiesen 25,50, Portugiesische Taback⸗Oblig. 481, 4 % Russen 94 65,90, rivatdiskont 1 ¼. 3 ½¼ % Russ. A. 96,95.
St. Petersburg, 31. Januar. (W. T. B.) Wechsel eG Mt.) 94,25, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, 18 auf Berlin (3 Mt.) 45,87 ½, Wechsel Paris (3 9 2 37,30, -Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 98, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 —, do. 3 % Goldanleihe von 1894 „ do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 281, do. do. von 1866 256, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 214, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 153 ½, St. Petersburger
rivat⸗Handelsbank I. Em. 583, do. II. Em. 560, do.
iskontobank 758, do. Internat. I. Em.
673 ½, do. II. Em. —, Russ. Bank für auswärt.
Henden 08 Warschauer Kommerzbank 504, Privat⸗ ont 6.
Amsterdam, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ½, 94 er Russen (6. Em.) 98 , 4 % do. v. 1894 63, Konv. Türken 20 ¾, 3 ½4 % holl. Anl. 100 ⅛, 5 % gar. Trandv.⸗E. 6 % Transvaal 158, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,40, Rufs. Zollkupons 192 ½.
Wechsel auf London 12,14 ½.
New⸗York, 31. Januar. (W. T. B.) Hr Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherbetten Prozentsatz 6 ⅛, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,88 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa
4
6 Aktien 15 ½, Canadlan Paeise Aktien 57 ½4, Zentral ific Aktien 15, Chicago Milwaukee & St. Paul ktien 72 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 15, Illinois Zentral Aktien 97 ½, Lake Shore Shares 145 ½, Louisville & Nashville Aktien 46 ⅛, New⸗Pork Lake Erie Shares 16 ¼, New⸗York Zentralb. 97 ⅛, Northern vexeihe befserre⸗ 15 ½, Norfolk and Western Ferfereg. 6 ½, iladelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 36, Union Pacific Aktien 5 ½, 4 %
italienische und schweizerische
„Pereinigte Staaten Bonds owmercial Bars 67 ½. Tendens für Geld:
Leicht.
I Pradukten⸗ und Waaren⸗Vörse. Berlin, 1. Februar. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine still. Getündigt — †. Kündigungäxr. — ℳ Loko 148 — 162 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 156 ℳ, pPer diesen Monat —, per März —, per Mai 157,25 — 157,75 — 157 — 157,25 bez., per Juni —, per Juli —, per Sep⸗ tember 158,75 — 159 — 158,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine matter. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 120 — 126 ℳ u. Qual. Lieferungsqual. 123 ℳ, inländ. guter 126 ab Bahn bez., der diesen Monat per Mai 128,25 — 128,5.— 127,75 — 128 bez., per Junt 128,5 — 128,25 — 128,5 bez., per Juli 139 —128,75 — 129 bez., per Sept. 130,25 — 130 — 130,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Schwache Kauflust. Futtergerste, große und kleine 113 — 125 ℳ n. Hual,
Braugerste 126 — 170 ℳ Loko matt. Termine
Haser per 1000 kg. unverändert. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loeto 111 146 ℳ nach Qnal. Lieferungsqualität 120 ℳ, pomm. mittel bis guter 115 — 126 ℳ, feiner 128 — 136 ℳ, schlesischer mittel bis guter 118 — 128 ℳ, feiner 130 — 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 115 — 126 ℳ, feiner 128 — 136 ℳ, russischer —, ver diesen Monat —, per Mai 122 — 122,25 — 121,75 bez, per Juni 123 ℳ, per Juli 124 ℳ
ais per 1000 kg. Loto unverändert. Lermine geschäftslos. Geründigt — t. Küͤndigungenreis — ℳ Lotr 100 — 109 ℳ n. Qual., runder und amerika⸗ nischer 102 — 105 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April —, per Mai 93,25 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbfen 150 — 170 ℳ, Futter⸗ waare 124 — 135 ℳ nach Qual. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl Sack. Termine matt. Gekünd. — Sac Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat 17,30 bez., per März 17,40 bez., per April —, per Mai 17,50 bez., per Juli 17,65 bez. .
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 47,2 ℳ, per Mai 47,3 bez., per Okt. 47,6 ℳ
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. ¹— kg. Kündigungspreis — ℳ e —, per diesen Monat 21 ℳ, per März
„1 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % ⸗ 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 53,6 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünvigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Fah 34,2 bez., per diesen Monat —, per Mai —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsavgabe per 1001] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per März —, per Mai 39,2 — 39,1 — 39,5 — 39,4 bez., per Juni 39,5 — 39,7 — 39,6 bez., per Juli 39,7 bis 39,9 — 39,8 bez., pr. August 39,9 — 40,1 — 40 bez., per Sept. 40,1 — 40,2 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22 — 19,75 bez., Nr. 0 19,25 — 16,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,50 — 17,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 — 17,50 bez., Nr. 0 8 88 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.
ack.
Rogzgenkleie 8,30 — 8,50 bez., Weizenkleie 8,20 — 8,40 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack. Berlin, 31. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Pr sidiums. Höchste Niedrigfte
Preise Per 100 kg für:
64*“ 82 Erbsen, gelbe, zum Kochen — Speisebohnen, weiße... Ebö111“; — “* —
Rindfleisch von der Keule 1 1g.. 80 Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg 40 Kalbfleisch 1 kg. 60 50
eeas F phäh 1 kg.
er 1 kg.. . 80 Eier 60 Stuüͤck 20 Karpfen 1 kg.. 40 Aale 60 40 80 60 40 40
Sece 8
b —
80 S G.
b
eb8.
8 2
Krebfe 60 Stück.. Stettin, 31. Januar.
18881 1SSS88188.
d0— beoPSbodeohrdecmnoehnng EEEEEEEETböö
—
(W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig; loko 142 —154, per April⸗Mai 157,00, pr. Mai⸗Juni 158,00. Roggen loko ruhig, 121 —126, pr. April⸗Mai 127,50, pr. Mai⸗Juni 128,00. Pommerscher Hafer lolo 112 — 118. Rüböl loko unv., pr. Jan. 47,20, pr. April⸗ Mai 47,50. Spiritus ruhig, loko mit 70 ℳ Konsumfleuer 33,40. Petroleum loko 10,55.
Köln, 31. Januar. (W. T. gg4 Getreide⸗
markt. Weizen loko 15,75, fremder loko 16,50,
en hiesiger Ioko 12,75, fremder loko 14,00. Hafer hiesiger loko 12,75, phemnder 13,50. Rüböl loko 51,50, pr. Mai 50,10 Br.
Glasgow, 31. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 1 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. 3 d.
Amsterdam, 31. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. zen auf Termine unveränd., pr. März 163, pr. Mai 165. Roggen loko höher, auf Termine höher, pr. März 109, pr. Mai 110, pr. Okt. 112. Rüböl loko 26, pr. Mai 22. do. pr. Herbst 25 ¼.
Antwerpen, 31. Januar. (W. T. B.) Petro⸗
weiß loko 17 ¼. Margarine ruhig.
leummarkt. heen Jeaan gux 8 ꝙ
pr. 1925 114, Silver,
8—
— 8
ies⸗Anzeiger
Königlich
Der Bezugapreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
₰.
s I
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
.
8 NAA Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. 8 V Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers 8
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Nur wenige Tage sind vergangen, seit Ich für zahlreiche Kundgebungen treuer Anhänglichkeit gelegentlich der Feier des Erinnerungstages der Kaiserproklamation öffentlich zu danken hatte, und schon wieder bin Ich in der glücklichen Lage, in gleicher Weise Meinen Gefühlen der Freude und des Dankes Ausdruck zu geben. Der Tag, an welchem Ich durch Gottes Gnade ein neues Lebensjahr be⸗ ginnen durfte, ist im Anschluß an die erhebenden vater⸗ ländischen Gedenkfeiern diesmal in besonders patriotischer Weise begangen worden. Ueberall, wo Deutsche weilen, selbst
in den fernsten Welttheilen, ist Meiner in treuer Liebe gedacht worden. Glückwunsch⸗Telegramme, Adressen und Kundgebungen mannigfachster Art sind Mir in einer Anzahl zugegangen, daß ihre Sichtung noch eine geraume Zeit in Anspruch nehmen wird. Mein landesväterliches Herz ist dadurch aufs innigste erfreut worden. Mit lebhafter Befriedigung erfüllt Mich die sich aus der Fülle der Beweise liebevollen Vertrauens Mir aufdrängende Wahrnehmung, daß Mein unausgesetztes Bemühen, für die Sicherheit und Wohlfahrt des Vaterlandes nach Kräften zu wirken, in immer weiteren Kreisen verständnißvoller Würdigung und freudiger Bereitwilligkeit zu treuer Mitarbeit begegnet. Mögen Alle, welche — sei es im Verein mit gleichgesinnten Festgenossen, ssei es für sich allin — Mich an Meinem Geburtstage mit Aunufmerksamkeiten bedacht haben, Meines herzlichsten Dankes üund Wohlwollens versichert sein. — Ich ersuche Sie, diesen Erllaß alsbald zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Berlin, den 3. Februar 1896 “
An den Reichskanzler. 1
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 dem General⸗Major 84 D. von Siefart zu Berlin, zuletzt Kommandant von Stralsund, und dem General⸗Major D. Haberland zu Sondershausen, zuletzt Kommandeur 8 er 19. Infanterie⸗Brigade, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, e. dem Obersten z. D. von Erichsen zu Braunschweig, zuletzt Kommandeur des Landwehrbezirks I Braunschweig, die Köni 1nh Krone zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der eife,
dem Obersten a. D. Gnügge zu Steglitz bei Berlin, zu⸗
etzt Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des Magdeburgischen
Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 4, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem General⸗Lieutenant 8 D. von Chappuis zu Frank⸗
flurt a. M., zuletzt General⸗Major und Kommandeur der
4. Infanterie⸗Brigade, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Strombau⸗Direktor a. D., Geheimen Baurath Kozlowski zu Eberswalde, früher zu Danzig, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem Geschichtsmaler und Mitgliede des Staatsraths, Professor von Heyden zu Berlin das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, den emeritierten Lehrern Lehmann zu Zeyer im Kreise „Elbing, Peters zu Gommern im ersten Jerichowschen Kreise, Lemke zu Groß⸗Sobrost im Kreise Gerdauen und Preising . Soest, bisher zu Hörde, den Adler der Inhaber desselben rdens, dem Gutsvorsteher und Amtsvorsteher⸗Stellvertreter Meier zu Stechow im Kreise Westhavelland, dem Gemeinde⸗ Vorsteher Nack zu Sabow im Kreise Pyritz, dem Polizei⸗ Abtheilungs⸗Wachtmeister a. D. Paulus zu Soginten im Kreise Stallupönen, früher zu Charlottenburg, dem Schutz⸗ mann a. D. Stroelau zu Königsberg i. Pr., dem hemaligen Garde⸗Dragoner, Wööu“ Fer⸗ inand Metscher zu Gruünow im Kreise Anger⸗ münde, dem bisherigen Kirchenältesten, Kossäthen⸗Altsitzer Falk zu Pegelow im Kreise Saatzig, früher zu Zarnikow, desselben greises, und dem Fabrikaufseher Michael Hübner zu Kienitz im Kreise Lebus das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
28 dem städtischen Ober⸗Feuerwehrmann Ernst Robinson
u Breslau und den Schutzmännern Paul Woite und Karl
Bluhm zu Berlin die Rettungs⸗Medaille am Bande zu
verleihen. “
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konzertmeister in der Königlichen Kapelle, Professor arl Halir zu Berlin die Erlaubniß zur Anle⸗ ung des von
Seiner Hoheit dem Herzog Georg von Sachsen⸗Meiningen ihm
verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗
ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen
8* 8 E““
Dentsches Reich.
.“ 1“
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Unter⸗Staatssekretär im Reichsamt des Innern
Dr. von Rottenburg bei seinem Ausscheiden aus dem
Reichsdienst den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu verleihen.
Der Kaiserliche Konsul in Alexandrien hat den Kauf ann Conrad Hungerbühler zum Konsular⸗Agenten in Mansurah
8
8
Dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Dr. E. Kemmerich in Santa Elena (Argentinien) ist die erbetene Entlassung aus
dem Reichsdienst ertheilt worden. In Bremen wird am 26. Februar d. J. mit einer Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt begonnen werden.
3 Königreich Preußen. “ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) den Regierungs⸗ Assessor von Waldow zu Frankfurt a. O. zum Stellvertreter des ersten ernannten Mitglieds des Bezirksausschusses zu Frankfurt a. O. auf die Dauer seines Hauptamts daselbst zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Fabrikbesitzer und Stadtrath Gustav Goecke in
Montwy im Kreise Inowrazlaw den Charakter als Kommerzien⸗ Rath zu verleihen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Erich Thiede in Tuchel ist die von ihm bisher kommifsarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Tuchel definitiv verliehen worden. 8
Urkunde,
betreffend die Errichtung einer evangelischen Lazarus⸗ Kirchengemeinde in Berlin.
Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unter⸗ richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten und des Evangelischen Ober⸗ Kirchenraths, sowie nach Anhörung der Betheiligten wird von den unterzeichneten Behörden ljecucch Folgendes festgesetzt:
Die Evangelischen in demjenigen Stadtgebiete Berlins, welches umschrieben wird: öööö b 8
im Westen: durch die Mittellinie der Koppenstraße von der Grenze gegen die St. Andreas⸗Kirchengemeinde bis zur Mittel⸗ linie der Großen Frankfurter Straße,
im Norden: durch die Mittellinie der Großen Frankfurter Straße und der Frankfurter Allee von der Mittellinie der Koppen⸗ straße bis zur Mittellinie der Boxhagener Straße, b
im Osten: durch die Mittellinie der Boxhagener Straße bis zur Weichbildgrenze und durch die letztere Grenze südwärts,
im Süden bezw. Südwesten: durch die Grenze gegen die St. Andreas⸗Kirchengemeinde,
werden aus der St. Markus⸗Kirchengemeinde ausgepfarrt und zu einer selbständigen 1“ vereinigt.
II. Die bisherige vierte Pfarrstelle der St. Markus⸗Kirchengemeinde geht auf die Se ce. als deren Pfarrstelle über. 1
Für die Lazarus⸗Kirchengemeinde gelten bis auf weiteres die gegen⸗ wärtigen Gebührenordnungen der * Markus⸗Kirchengemeinde.
Vorstehende Bestimmungen treten mit dem 1. Februar 1896 t
raft. Berlin, den 30. Januar 1896. Berlin, den 30. Januar 1896. Königliches Der Konsistorium der Provinz Brandenburg, Königliche Abtheilung Berlin. Polizei⸗Präsident. (L. S.) Faber. 1f1.8.) bohn Winheim.
8 Hegt venh Urkunde bringen wir hierdurch zur öffentlichen enntniß.
8 Suggeic, werden folgende Festsetzungen bezw. Anordnungen be⸗ annt gemacht:
8. Die St. Markus⸗Kirchengemeinde ist verpflichtet, das Mit⸗ S. t an dem Kirchhofe bei e Heebehen der Zweig⸗ emeinde so lange zu gewähren, bis dieselbe in der Lage ist, einen eigenen Keir hof zu eröffnen. Diese Verpflichtung soll jedoch nicht länger als sechs Jahre dauern, vom Tage der Errichtung der Zweiggemeinde an gerechnet. Letztere gilt, so lange sie von obigem Recht GFebrauch macht, der St. Andreas⸗Kirchengemeinde gegenüber,
die Miteigenthümerin des genannten Kirchhofs ist, als Theil der St. Markus⸗Kirchengemeinde. “ 11“
in
Die Zweiggemeinde bezieht für die aus ihrer Mitte stattfindenden Beerdigungen die Stolgebühren und erhält ein Viertel derjenige Ueberschüsse aus der Kirchhofsverwaltung, welche der St. Markus⸗ Kirchengemeinde nach Ablauf des Rechnungsjahres laut § 4 de zwischen dieser und der St. Andreas⸗Kirchengemeinde abgeschlossenen Vertrags zufließen.
B. Der Inhaber der bisherigen vierten Pfarrstelle an der St. Markuskirche, Prediger Köster, tritt mit dem 1. Februar 1896 al⸗ Erster Pfarrer zur Lazarus⸗Kirchengemeinde über. Derselbe wird die Anmeldung der in dem neuen Parochialbezirk wohnhaften wahlfähige Gemeindeglieder zur Wählerliste während der noch durch Kanzel abkündigung zu bestimmenden Tagesstunden in der Sakristei der Lazaruskirche und außerdem nach Möglichkeit zu jeder anderen Tages zeit in seiner Wohnung entgegennehmen. 1b
Die ersten Erneuerungswahlen nach § 43 Abs. 2 der Kirchen gemeinde⸗ und Synodalordnung haben in der Lazarus⸗Kirchengemeind im Herbst 1897 zu erfolgen.
Berlin, den 31. Januar 1896.
18 (L. S.) S
Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg, Abtheilung Berlin. Faber.
“ 8 betreffend die Errichtung einer evangelischen Samariter Kirchengemeinde in Berlin.
Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unter richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten und des Evangelischen Ober Kirchenraths, sowie nach Anhörung der Betheiligten wird von den unterzeichneten Behörden he olgendes festgesetzt: 8
Die Evangelischen in demjenigen Stadtgebiet Berlins, welches umschrieben wird: 1
im Westen: durch die Mittellinie der Borhagenerstraße von der
Weichbildgrenze nordwärts und durch die Mittellinie der Tilsiter⸗
straße bis zur Mittellinie der Zorndorferstraße, 1
im Norden: durch die Mittellinie der Zorndorferstraße von der
Mittellinie der Tilsiterstraße ostwärts bis zur Mittellinie der
Thaerstraße und durch diese letztere Linie nordwärts bis zur Weichbildgrenze, 1
im Osten und Süden: durch die Weichbildgrenze,
werden aus der St. Markus⸗Kirchengemeinde ausgepfarrt und zu einer
selbständigen Samariter⸗Kir engemeinde vereinigt.
II. Die bisherige fünfte Pfarrstelle der St. Markus⸗Kirchengemeinde geht auf die Samariter⸗K “ als deren Pfarrstelle über. 1 Für die Samariter⸗Kirchengemeinde gelten bis auf weiteres die gegenwärtigen Pee St. Markus⸗Kirchengemeinde.
Vorstehende Bestimmungen ttreten mit dem 1. Februar 1896
in Kraft.
Berlin, den 30. Januar 1896. Berlin, den * Januar 1896. her
Königliche
Königliches
Konsistorium der Provinz Brandenburg, 1 Polizei⸗Präsident.
(L. S.) von Windheim.
Abtheilung Berlin. (L. S.) Faber.
Vorstehende Urkunde bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß.
emacht: x A. Die St. Markus⸗Kirchengemeinde ist verpflichtet, das Mit⸗
benutzungsrecht an dem Kirchhofe bei Hohen⸗Schönhausen der Zweig.
gemeinde so lange zu gewähren, bis dieselbe in der Lage ist, einen eigenen Kirchhof zu eröffnen. Diese Verpflichtung soll jedoch nicht länger als sechs Jahre dauern, vom Tage der Er⸗ richtung der an gerechnet. Letztere gilt, so lange sie von obigem Recht Gebrauch macht, der St. Andreas⸗Kirchengemeinde gegenüber, die Miteigenthümerin des genannten Kirchhofs ist, als Theil der St. Markus⸗Kirchengemeinde. 1
Die Zweiggemeinde bezieht für die aus ihrer Mitte stattfindenden
Beerdigungen die Stolgebühren und erhält ein Viertel derjenigen
Ueberschüsse aus der Kirchhofsverwaltung, welche der St. Markus⸗ Kirchengemeinde nach Ablauf des Rechnungsjahres laut § 4 des wischen dieser und der St. Andreas⸗Kirchengemeinde abgeschlossenen ertrags zufließen. “ 8 1
B. Der Inhaber der bisherigen fünften vn. ee an der St. Markuskirche, Prediger Koch, tritt mit dem 1. Februar 1896 als Erster Pfarrer zur Samariter⸗Kirchengemeinde über. wird die Anmeldung der in dem vnen h wahlfähigen Gemeindeglieder zur Wählerliste während der noch durch
der Samariterkirche und außerdem nach Mösglichkeit zu jeder anderen Tageszeit in seiner Wohnung entgegennehmen.
Die ersten Erneuerungswahlen nach § 43 Abs. 2 der — gemeinde⸗ und Synodalordnung haben in der Samariter⸗Kirchen⸗ gemeinde im Herbst 1897 zu erfolgen.
Berlin, den 31. Januar 188—
(L. s.) Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg, 1 g Abtheilung Berlin. 38 ““
Faber.
8
8 8 8 ur kunde, ““ betreffend die Errichtung einer evangelischen Auf⸗ eerstehungs⸗Kirchengemeinde in Berlin. Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistl richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten und des Kirchenraths, sowie nach Anhörung der 18 wird von unterzeichneten Behörden hierdurch Folgendes festgesetzt: “
Derselbe arochialbezirk wohnhaften
E1“ zu bestimmenden 2—2 in der Sakristei
““ 8
hen, Unter⸗ Evangelischen Ober⸗ den
ugleich werden folgende Festsetzungen bezw. Anordnungen bekannt
8