e — , 90—öö——nÜ
1
———
— ————;ö— —
—,—— 9
166297] 8 forderung auf Altenfließ Band II Blatt 57 Ab⸗
in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen den Fabrikarbeiter Karl Ernst Kettuer, zuletzt in Großschönau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, ladet Klaͤgerin den Beklagten zu dem
Termine zur Leistung des ihr in dem Urtheile vom
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
Kerkau, in Gintscheiten, vertreten durch den Rechts⸗
Tischler Hermann Schulz, früher zu Berlin; jetzt
4
lichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
8
erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II
166230]
Anna, geb. Buchbeister, zu durch den Rechtsanwalt Cilberschmidt daselbst klagt — ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten
[65590]
Berlin, Mohrenstraße 48, klagt gegen ihren Ehe⸗
4
Gieseler, zuletzt
kannten Aufenthalts, wegen Ebebruchs und Mißhand⸗
auf den 30. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fumm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Klage bekannt gemacht.
niedrigen Gesinnung ihres Ehemanns, mit dem An⸗
kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 16. April 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
“ 11““
[66293] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die unbekannten Eigenthums⸗Präten⸗ denten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die Grundstücke Piazek Nr. 23 und 26 ausgeschlossen.
„ den 27. Januar 1896. Koönigliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Januar 1896 sind die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ v der im Beunsöuch don Zajaczkowo Bl. Nr. 8 Abth. III Nr. 1 bzw. Abth. III Nr. 16 ein⸗ etragenen Hypothekenposten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Pinne, den 29. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht
1“
[66288] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 22. Januar 1896 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 207 ℳ 7 ½ ₰, eingetragen für die Geschwister Gottlieb, Marie und Anna Siegmund in Wichrowitz auf den Grundstücken Wichrowitz Nr. 57 und Wichro⸗ c Nr. 59 in Abth. III Nr. I a. und 3 beziehungs⸗ weise in Abth. III Nr. 1 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
1““ den 22. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
“
66294] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Januar 1896 ist für Recht erkannt:
Gegen den im Grundbuche von Ostenfelde Band I Blatt 4 Abtheilung III Nr. 8 eingetragenen Gläu⸗ biger der Hypothek von 600 ℳ oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger wird der Rechtsnachtheil festgesetzt, daß sie mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen werden. Dem Caspar Boberg zu Neu⸗ dorf bei Duisburg werden seine Rechte auf die Post
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Braunschweig, den 30. Januar 1896. — W. Ohms,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [66235] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Karl Schwende zu Freiburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Feederle, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria, geb. Raithinger, von Mahlberg, zur Zeit unbekannten Anfergeects wegen Verschollenheit mit dem Antrage auf Scheidung der am 4. Mai 1885 eingegangenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 15. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, 25. Januar 1896.
Schreiber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[66234] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Hennriette Vogel, geb. Scholz, zu Goldberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Meyer I. in Goldberg, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Vogel, fruͤher zu Goldberg, se t unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ assung, sowie Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 5. Mai 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A der Klage bekannt gemacht. 1““
vorbehalten. burg, 11. Januar 1896. 8 . Königliches Amtsgericht. II.
Ausschlußurtheil. Die jetzigen Inhaber der 125 Thlr. Kaufgeld⸗
theilung III Nr. 4 für die Krebs'schen Eheleute eingetragen, werden ausgeschlossen. deberg, N.⸗M., den 31. Januar 1896 3 Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. In Ehesachen der Fabrikweberin Ernestine auline verehel. Kettner, geb. Lindner, in Groß⸗ chönau, vertreten durch den Rechtsanwalt Seyfert
8. November 1895 auferlegten Eides und zur Fort⸗ der Verhandlung vor die zweite Zivilkammer öniglichen Landgerichts zu Bautzen auf den 24. April 1896, Vormittags ½10 Uhr, mit
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schrift⸗ atzes bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Bautzen Jaam 29. Januar 1896: 8 Hempel, Sekretär. 8
Oeffentliche Zustellungg. In der Ehesache der Frau Auguste Schulz, geb. anwalt Graul hier, gegen ihren Ehemann, den nbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und Ehebruchs, wird der Beklagte nach erfolgter Zu⸗ ellung der Klage und Ladung anderweit zur münd⸗ ichen Verhandiung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, 119, auf den 7. April 1896, Vormittags 10 Uhr, geladen mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
Berlin, den 24. Januar 1896. Funke, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer 22.
66236 Oeffentliche Zustellung. Die hhran Seslsutt Wilhelmine Marie Gieseler,
eb. Rose, zu Friedrichshagen, Scharnweberstraße 13, 2- durch den Rechtsanwalt von Glasenapp zu
mann, den Kellner Leopold Friedrich Franz zu Friedrichshagen, jetzt unbe⸗ I. R. 146. 95, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Berlin, Hallesches Ufer 29/231, Zimmer 33,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
uszug der Berlin, den 29. Januar 1896. “ Schulz, Gerichtss chreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 54
— —
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Johannes Fichtner, Braunschweig, vertreten
ufenthalts, wegen böslicher Verlassung und der
trage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗
Liegnitz, den 29. Januar 1896. Micka, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [66229] Oeffentliche Zustellung. Nr. 1231. Die Ehefrau des Schneiders Jakob Gaiser, Josefine, geb. Hennin, dahier, vertreten durch Rechtsanwalt König, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Offenburg wohnhaft, z. Zt. an unbekanntem Orte abwesend, wegen grober Ver⸗ unglimpfung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I. des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 14. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
enthalts, wird letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf Erlassung eines vorläufig vollstreckbaren Urtheils:
„Der Beklagte sei schuldig:
a. die Vaterschaft zu dem obengenannten, am 16. März 1893 geborenen Kinde anzuerkennen,
b. von der Geburt bis zum zurückgelegten drei⸗ zehnten Lebensjahre desselben einen jährlichen, in Vierteljahresfristen voraus zu entrichtenden Alimen⸗ tationsbeitrag von 78 ℳ,
c. die Hälfte der allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten innerhalb dieser Zeit zu bezahlen,
d. die Prozeßkosten zu tragen“ in die öffentliche Sitzung des K. Bayer. Amtsgerichts Altötting vom Donnerstag, den 2. April 1896, Vormittags 9 Uhr, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.
Altötting, 29. Januar 1896.
Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär:
Köppl.
f
[66237] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Wilhelm Schneider zu Schwanowitz, EA Rechtsanwalt Hoffmann in Brieg, klagt gegen den Gärtnerstellenbesitzer Johann Carl Seidel, früher zu Schwanowitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er durch notariellen Vertrag vom 1. März 1877 von dem Beklagten das Grundstück Nr. 69 Schwanowitz für den Kaufpreis von 4935 ℳ gekauft und über⸗ geben erhalten, daß er das Kaufgeld mit 4935 ℳ dem Beklagten baar bezahlt habe, und daß die Auf⸗ lassung dieses Grundstücks spätestens am 1. Juli 1877 erfolgen sollte, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurtheilen, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Brieg als dem zuständigen Grundbuchamt, die Erklärung abzugeben, daß er als eingetragener Eigenthümer des Grundstücks Nr. 69 Schwanowitz darein willige, daß Kläger als neuer Erwerber des Grundstücks Nr. 69 Schwanowitz im Grundbuche eingetragen werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 1. April 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der F einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 28. Januar 1896.
161 .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66240] Oeffentliche Zustellung.
Hermine, verehel. Kaiser, verw. gewes. Anger, geb. Schaller, in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rauch in Chemnitz, klagt gegen den Agent F. E. Pfauter, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe von Sachen,
e
Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 29. Januar 1896. Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts.
[66228] Oeffentliche Zustellung.
Der Andreas Berrang, Bergmann in Sulzbach zum Armenrecht zugelassen, Kläger, vertreten dure Rechtsanwalt Dr. Strauß zu St. Johann, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geborene Wilhelm, früher zu Sulzbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 10. November 1887 auf dem Standesamte zu Sulzbach zwischen den Parteien ab⸗ geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Friches zu Saarbrücken auf den 15. April 1896,
ormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö eatlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 28. Januar 1896.
Koster, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66231] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Veronika Dosch, geb. Tutkowsky, zu Dombrowe, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kochann in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Dosch, früher zu Dombrowe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 12. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Richter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6623338 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Holbein zu Weimar, als Vertreter der Frau Lina Frauendorf, geb. Ruck, in Hannover, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Frauendorf, zuletzt in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheid ng wegen wiederholter Lebensbedrohung und böewilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen und der Klägerin das Kind Martha Ruck zuzusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 23. April 1896, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der von der I. Zivilkammer “ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die in der Klage verzeichneten Gegen⸗ stände an die Klägerin herauszugeben und, falls er hierzu etwa ganz oder theilweise nicht im stande sein sollte, den angegebenen Werth der Gegenstände, deren Rückgabe in Natur ihm unmöglich ist, der Klägerin in Baar zu ersetzen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen erhandlung des Rechts⸗ bee vor die II. Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Chemnitz auf den 10. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der hele en einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Chemnitz, den 30. Januar 1896.
Sekr. Lindner, Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht.
[66239] Oeffentliche Zustellung. —
Der Eigenthümer Albrecht Brzoskowski in Meisterswalde, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Silberstein in Danzig, klagt gegen:
1) den Arbeiter Anton Sulewski,
2) Leüe Ehefrau Marie Sulewski, geb. Will⸗
owski,
aus Schidlitz bei Berent Westpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger die für die Beklagte zu 2 im Grundbuche von Meisters⸗ walde Blatt 70 in Abtheilung III unter Nr. 10 c. eingetragene Erbtheilsforderung von 12 Thaler 9 Sar. 4 Pf. bezahlt, daß diese jedoch eine löschungs⸗ fähige Quittung bisher nicht ertheilt hat, wozu sie gemäß § 63 Gesetz vom 5. Mai 1872 auf Verlangen verpflichtet ist. Kläger hat durch Vertrag vom 20. März 1886 sein obengenanntes Grundstück ver⸗ kauft und sich dem Käufer gegenüber verpflichtet, die Löschung der fraglichen Post herbeizuführen. Da von der beklagten Ehefrau, die mit ihrem Ehemann, dem Beklagten zu 1, in Gütergemeinschaft lebt, löschungs⸗ fähige Quittung in Güte nicht zu erlangen ist, hat Kläger den Antrag gestellt: 1
Die Beklagten werden verurtheilt:
a. anzuerkennen, daß sie wegen der im Grund⸗ buche von Meisterswalde Blatt 70 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 10 c. für die beklagte gütergemeinschaftliche Ehefrau Marie Su⸗ lewski, geb. Willkowski, aus Schidlitz ein⸗ getragene Forderung von 12 Thaler 9 Sgr. 4 Pf. befriedigt sind,
b. die Löschung dieser Post im Grundbuche zu bewilligen. 4 8
Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Das Amtsgericht zu Danzig ist gemäß § 25, 26 Z.⸗P.⸗O. zuständig. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung VII, zu Danzig, Gerichtsgebäude Pfefferstadt. Zimmer 47, auf den 14. April 1896, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac„ht. Danzig, den 28. Januar 1896. Gruenwald.— Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.
[65577]. Oeffentliche Zustellung. Der Architekt K.
hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 27. Januar 1896. Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
[66238] Oeffentliche Zustellung. “
In Sachen der Kuratel über „Katharina“, un⸗ ehelich der Näherin Barbara Schmelz in Neuötting, vertreten von dem Vormund Georg Schmelz,
Maurer in Neuötting, gegen d
Bräugehilfen Franz
Schumann in Dresden, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Opitz und Rechtsanwalt Dr. Mäser daselbst, als Prozeßbevollmächtigte, klagt gegen den Kaufmann Mikelis Kurszlaukis, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus dem Miethvertrage vom 19. Juni 1894, nach welchem Beklagter eine Wohnung im Hause S in Dresden, Eisenbergerstraße 11, im 1. Stock, vom 1. Juli 1894 ab für jährlich 450 ℳ Miethzins,
einschließlich Abgaben, zahlbar im voraus in gleichen 15
Fuchs, zuletzt in Neuötting, bün vehe. aaern Iipst b
Vierteljahrsraten, ermiethet und bezogen hat, zugleich unter Bezugnahme darauf, daß der Beklagte im Nichtzahlungsfalle der kassatorischen Klausel sich unterworfen und, im Falle davon Gebrauch gemacht wird, zur . des Miethzinses sich ver⸗ pflichtet, auch am 1. Oktober 1895 sowie 2. Januar 1896 Miethzins nicht gezahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,
1) an den Kläger 225 ℳ nebst Zinsen zu 5 % von 112 ℳ 50 ₰ seit 1. Oktober 18955 und von 112 ℳ 50 ₰ seit 2. Januar 1896 zu bezahlen,
2) die von ihm im Hause Eisenbergerstraße Nr. 11 in Dresden im 1. Stock innegehaltene, aus zwei zweifenstrigen Zimmern und einem einfenstrigen desgl., Küche, Speisekammer, Alkoven und Korridor be⸗ stehende Wohnung nebst Keller und Boden zu räumen, 82 Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 12, Saal 203, g den 20. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 28. Januar 1896: Sohrmann, Sekretär.
[66281] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1639. Die Firma Pohly & Cie. in Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld daselbst, klagt gegen den Kaufmann Louis Barten⸗ stein von Hildburghausen — Inhaber der Firma August Heß “ daselbst —, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 4. September 1895 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 681 ℳ 32 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 4. Januar 1896, sowie 11 ℳ 40 ₰ Wechselunkosten an die Klägerin oder deren Vertreter, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 28. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 31. Januar 1896.
(L. S.) Dr. Vetter, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
S
[662822 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Waroquy zu Groß Moyeuvre, vertreten durch Geschäftsagent A. Steinlein in Rom⸗ bach, klagt gegen den Karl Koenig aus Groß Moyeuvre, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als einziger Erbe seines zu Groß Moyeuvre verlebten Vaters, des Hüttenarbeiters Michael Koenig, wegen Waarenlieferung und baaren Darlehns, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 63,47 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 28. Januar 1896, sowie von 4,50 ℳ Kosten des Arrestverfahrens, demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach auf Mittwoch, den 18. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rombach, den 30. Januar 1896.
Paulin Sekretariats⸗Assistent des Kaiserlichen Amtsgerichts
[66283] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Seelig Seelig und Sohn in Solz vertreten durch den Rechtsanwalt Aulig in Roten burg a. F., klagt gegen die volljährige ledige Lina Gramann aus der Spatmühle bei Hornel (Pos⸗ Sontra), jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuf⸗ licher Waarenlieferung in den Jahren 1891 und 1892 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Gesammtkaufpreises von 11 ℳ 07 nebst 5 % handelsrechtlicher Zinsen seit 1. Janua 1893 an die Klägerin und zur Tragung der Prozeß kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen V handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Sontra auf den 19. März 1896 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sontra, den 28. Januar 1896.
Kästner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66227] —
Die Ehefrau Wilhelm Darins sen., Susanna geb. Hermanns, ohne Geschäft, zu Heinsberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Giesen zu Aachen klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 23. April 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Aachen, den 23. Januar 1895.
Schemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer. 66225 1 G Die Nurch Rechtsanwalt Köhler vertretene Lina Werner zu Solingen, Ehefrau des Hufschmieds Wilhelm Kraus daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld bs. erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 23. März 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu
Elberfeld anberaumt. Schä g als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
en — durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Ma⸗
thilde Johann in Elberfeld, Ehefrau des Handels⸗ 5., Schürmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Köntglichen Landgericht zu Elberfeld skage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
Der Gerichtzschreiber beim Königl. Amtsgericht
9 Nho 30.
Dritte Beilage schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
„ den 3. Februar
Berlin, Montag
88
eg=A.AInehm eerd.
Anzei
—
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlich er Anzeiger.
. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen
Kommandit⸗Gesellschaften —— u. Aktien⸗Ge . Erwerbs⸗ und
enoffen haften.
irthschafts⸗ echtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [66224]
Die Ehefrau des Handelsmannes Joseph Ennen⸗ bach, Gertrud, geb. Meurer, zu Byssel bei Wahn, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Stein in Köln, klagt gegen ihren EChemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 28. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil⸗ kammer.
Köln, den 29. Januar 1896.
Deer Gerichtsschreiber: Köhler.
Kaiserliches Landgericht Straßburg. Die Emilie, geb. Barth, Ehefrau des Schlossers und Fahrradhändlers Adolph Schneider zu Bisch⸗ heim a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zschweigert, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den 1 C“ Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 11. März 1896, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber
[66206] Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts,
Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 24. Dezember 1895 ist zwischen den Eheleuten August Schmitz,
Beäcker, und Anna, geb. Welschemeyer, zu Krefeld
die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 2. November 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 24. Januar 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66209] Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf vom 24. Dezember 1805 ist zwischen den Eheleuten Schuhmachermeister Franz Lindner und Katharina, geb Dicken, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 9. November 1895 ausgesprochen.
Düfseldorf, den 24. Januar 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[66208]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2 zu Düsseldorf vom 24. Fericht0, chie ist zwischen den Eheleuten Anton Becker, Wirth, und Catharina, geb. Eversloh, zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 15. November 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 24. Januar 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66207]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf vom 24. Dezember 1895 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Esser, Zigarren⸗ händler, und Maria, geb. Rose, zu Krefeld die Gütertrennung mit reTtlicher Wirkung seit dem 21. Novemer 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 24. Januar 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Lan gerichts.
Durch h des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 24. Dezember 1895 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Wilhelm Verstege, Anstreichermeister, und Anna Margaretha, geb. Michels, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 26. Juli 1895 aus⸗ gesgeoe.
üsseldorf, den 25. Januar 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66217]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 24. Dezember 1895 ist zwischen den Eheleuten Gustav Schmahl, Kleinhändler, und Bertha, geb. Schmidt, zu Viersen die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 14. Oktober 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 25. Januar 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(66214]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf vom 24. Dezember 1895 ist zwischen den Eheleuten Eugen Bertrand, Kauf⸗ mann, und Agnes, geb. Lefroͤre, zu Krefeld die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 21. Ok⸗ tober 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 25. Januar 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[66210]
Durch Urtheil des Königl. Landgerichts zu Düssel⸗ dorf, Zivilkammer 2, vom 24. Dezember 1895 ist zwischen den Eheleuten Emil Schmitz, ohne Geschäft, und Wilhelmine, geb. Bruckmann, zu Krefeld die Gütertrenung mit rechtlicher Wirkung seit dem 25. Oktober 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 25. Januar 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [66216]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf vom 24. Dezember 1895 ist zwischen den Eheleuten Johann Schillings, Maschinenwärter, und Anna, geb. Cöllen, zu Butzheim die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 25. Oktober 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 25. Januar 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
— —
[66219]
Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf, vom 24. Dezember 1895, ist zwischen den Eheleuten Heinrich Josef Berger, Wirth, und Katharina Agnes, geb. Muncks, zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 30. Oktober 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 25. Januar 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[66213]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf vom 24. Dezember 1895 ist zwischen den Eheleuten Josef Blankenstein, ohne Geschäft, und Sophie, geb. Salomon, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 31. Oktober 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 25. Januar 1896.
Ochs Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts
8
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf vom 24. Dezember 1895 ist fetloen den Eheleuten Friedrich Wingerath, Agent zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 31. Oktober 1895 ausgesprochen.
Düffeldorf, den 25. Januar 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[66218]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2. zu Düsseldorf vom 24. Bezember 1895 ist zwischen den Eheleuten Josef Gieren, Wirth⸗ schaftsverwalter, und Maria, geb. Gierling, früher zu Mülfort bei Odenkirchen, jetzt zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 7. November 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 25. Januar 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
16681325 1
Durch U theil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf vom 31. Dezember 1895 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Aloys Vasters, Bäcker, und Elisabeth, geb. Cornelissen, zu M.⸗Glad⸗ bach die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 15. November 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 25. Januar 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [66220]
Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2 zu Düsseldorf, vom 31. Dezember 1895 ist zwischen den Eheleuten Jacob Lenzen, Gemüse⸗ händler und Wilhelmine Caroline, geb. Jacobs, zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 15. November 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 27. Januar 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[66222]
Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf, vom 31. Dezember 1895, ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Commer, Metzger, beide zu Hilden, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 15. November 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 28. Januar 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66223]
Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf, vom 31. Dezember 1895, ist zwischen den Eheleuten Korbwaarenhändler Ferdi⸗ nand Saur und Elisabeth, geb. Vollbach, beide zu Opladen, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 19. November 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 29. Januar 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Rheinisch Weftfälische Maschinenbau⸗ und Kleineisenindustrie⸗ Berufsgenossenschaft zu Düsseldorf. 8 g
ekanntmachun
[65821]
8 in Gemäßheit des § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884. Der Genossenschafts⸗Vorstand und die Sektions⸗Vorstände bestehen seit 8. 1. Oktober 1895 aus
Genossenschafts⸗Vorstand. “ evidierten Statuts.)
folgenden Personen:
§ 11 des
5 Miitglieder:
Kommerzien⸗Rath Ernst Schieß⸗Düsseldorf, Vor⸗ sitzender.
Direktor L. Allolio⸗Düsseldorf, stellvertr. Vorsitzender.
W. Funcke jr.⸗Hagen, Schriftführer.
Dr. jur. Weidtman⸗Dortmund. “
Kommerzien⸗Rath Th. Möller⸗Brackwede „Blank⸗Wetter a. d. Ruhr. ilh. Schroeder⸗Altena i. W.
Rich. Gerhardi⸗Lüdenscheid.
Reinh. Kotthaus⸗Remscheid.
Th. “ b
Jul. van der Zypen⸗Köln⸗Deutz.
P. Stühlen⸗Köln⸗Deutz. 8 8 11“
Sektions⸗Vorstände. (§ 25 des Revidierten Statuts.) Sektion I in Dortmund.
“ Mitglieder: jur. Weidtman⸗Dortmund, Vorsitzender. C. H. Jucho⸗Dortmund, stellvertr. Vorsitzender. Otto Hobrecker⸗Hamm. “ Kommerzien⸗Rath Th. Möller⸗Brackwede. Direktor F. Ruppel⸗Eickel. 8
. 4 — Sektion II Wilh. Funcke jr.⸗Hagen, Vorsitzender. Ed. Dörken⸗Gevelsberg, stellvertr. Vorsitzender C. Steinhaus⸗Kabel. v1“ Gust. Kleine,Schwelm. 1 Heinr. Blank⸗Wetter. 8
Sektion III in Altena i. W.
Wilh. Schroeder⸗Altena, Vorsitzender. verm. Stromberg⸗Altena, stellvertr. Vorsitzender. ich. Gerhardi⸗Lüdenscheid. 11“*“ heinr. Schlieper⸗Grüne. irektor Herm. Majert⸗Siegen. 8 Sektion IV i Direktor L. Allolio. Düsseldorf, Voff ender. Kommerzien⸗Rath Ernst Schieß⸗Düsseldorf, stellvertr. Vorsitzender. Kommerzien⸗Rath Th. Keetman⸗Duisburg. G. Piedboeuf⸗Aachen. A. Spengler⸗M.⸗Gladbach.
Feinbe geotthaus. Remsched, ü em ennemann⸗ id, 8 1 C. Breidenbacealtefale — ste vbertr. Vorsitzender
Sektion V in Remscheid.
1 Ersatzmänner: Direktor Jos. Zerwes⸗Mülheim a. d. Ruhr
A. Spengler⸗M.⸗Gladbach.
E. Dörken⸗Gevelsberg.
Wilh. ä
C. H. Jucho⸗Dortmund.
Gust. Kleine⸗Schwelm. 1
m. Stromberg⸗Altena i. W.
erm. Majert⸗Siegen.
C. Breidenbach⸗Elberfeld.
5 Heuser⸗Solingen. en.⸗Direktor A. Hegener⸗Kalk.
Emil Guilleaume⸗Mülheim a. Rhein.
Ersatzmänner: Wilh. Potthoff⸗Lirf 8 Gust. Brinkmann⸗Witten. Aug. Brand⸗Dortmund Unbesetzt. Direktor Fr. Gahlen⸗Dortmund. in Hagen. 1 Herm. Pütsc. Haoen.
m. Vorländer⸗Gevelsberg. ul. eeddinghaus⸗Altenvörde. Alb. Wellershaus⸗Milspe. Alexander Post⸗Hagen.
Gust. Trurnit⸗Altena. Ernst Wagener⸗Altena. Diedr. Dahlhaus⸗Iserlohn. dug Schmalenbach⸗Altena. rnst Klein⸗Dahlbruch. 11“
Düsseldorf. Direktor Hans Görrig⸗Essen a. d. v Direktor Jos. Zerwes⸗Mülheim a. d. Ruhr
Caspar Feeeeeegarhen Wilh. 8 ch⸗D 8.
züren. Herm. roers⸗Krefeld
Jul. Koch⸗Remscheid. Wilh. Tillmanns⸗Remscheid Unbesetzt. 8 A. Wolters⸗Solingen.
““ Sektion VI
Jul der Zy tz, Vorsitzender.
Gen.⸗Direktor A. Hegener⸗Kalk,
sitzender.
Emil Guilleaume⸗Mülheim a. Rhein.
Peter Stühlen⸗Köln⸗Deutz. 8
Peter Kyll⸗Köln⸗Bayenthal. Düsseldorf, den 28. Januar 1896.
in Köln.
Bela Wolf⸗Mülheim a. Rh ste lvertr. 8 Vor⸗ Unbesetzt.
Alfred Fremery⸗Köln. Wilhelm Krüger⸗Kalk. Peter Hall⸗Köln.
Der Genossenschafts⸗Vorstand. E. Schieß, Vorsitzender.
[662560)
450
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Weinversteigerung zu Trier.
Fuder Wein,
eigenes Wachsthum der Versteigerer, aus den besten Lagen der Mosel und Saar, des ga 3
hervorragenden Jahrganges 1893 kommen durch den Unterzeichneten an den Tagen vom 16. bis
21. März zur Versteigerung. Genaue Verzeichnisse der betreffenden Weine werden kostenlos versandt. Königl. Notar, Justiz⸗Rath Bollenbeck zu Trier.
[66145]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. „Als Bedarf für das Rechnungsjahr 1896/97 werden im öffentlichen Verfahren verdungen werden: 200 Stück Waschschwämme, 900 Stück gepreßter Bimsstein, 300 1 denaturierter Spiritus, 400 kg Kolophonium, 1500 kg Burgunderharz, 300 kg Borax, 400 kg Schmirgel, 14 000 Bogen Schmirgel⸗ leinen, 13 500 Bogen Schmirzel⸗Flintstein⸗ und Glaspapier, 70 Stück Schmelztiegel, 16 Stück Schleifsteine, 8800 Stück Hammer⸗ und Helmstiele aus Hickoryv⸗ oder Weißbuchenholz, 525 Stück ge⸗ wöhnliche und 75 Stück englische Schraubenschlüssel, 900 Tafeln Filz, 1000 kg Tuchleisten, 900 qm
ensterglas, 1000 Stück Kugellaternengläser, 360 tück Coupélaternengläser, 7500 Stück weiße, rothe und grüne Glasscheiben, 3500 Stück Milch⸗
eitzeugleder, 250 kg Verdeckleder, 170 kg weiß⸗ ares Rindleder und 2100 kg Treibriemenleder. ermin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote
in unserem Geschäftsgebäude, Zimmer Nr. 193. An⸗ gebote sind petesans bis zu diesem Zeitpunkt mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Werk⸗ stattsmaterialien“ unter unserer Adresse, verschlossen, portofrei einzureichen. Die Bedingungen sind auf den Börsen zu Berlin, Stettin, Danzig, Königs⸗ berg i. Pr., Köln und Breslau, sowie in dem Ge⸗ schaͤftszimmer der hiesigen Werkstätten⸗Inspektion ausgelegt, werden auch von dem Vorstande unseres „ al⸗Bureaus gegen portofreie Zusendung von
₰ kostenfrei übersandt oder bei persönlicher Empfangnahme derselben gegen Einzahlung von 40 ₰ berabfalg⸗ werden. Faschlagsfris 4 Wochen. In den schriftlichen 1--r. — auf Uebersendung der Bedingungen sind die Materialien, auf welche An⸗ gebot abgegeben werden soll, zu bezeichnen. Bromberg, den 29. Januar 1896.
verm. Heuser⸗Solingen. b. . Heufezeck⸗
Eugen Droz⸗Ohligs
Konigliche Eisenbahn⸗Direktion.
das von uns beziehentli 8 Leiphiger Credit⸗Bank, eingetragene Genossenschaft, Fees 300 kg Mastrichter Sohlleder, 150 kg e. 18. Januar 1877 von dem am 21. Mai
1879 zu Schkeuditz verstorbenen
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ “ Keine.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[65631]
Nachdem uns glaubhaft versichert worden ist, daß unserer Rechtsvorgängerin,
2003 ausgestellte chuldbekenntuiß
August Kübl die Z epe’. 2 verrn Augu er gegen die Zusage eiger terzinsung und Rackhahlang nach einjähriger r.
am 29. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, dicng eingezahlte 900 ℳ auf unerklärliche Weise .
anden gekommen sei, wird solcher auf Antrag der
ausgewiesenen Erben des Herrn Kübler hiermit mit der Aufforderung an den dieses Schuldbekenntnisses bekannt gegeben, daß er innerhalb dreier Monate und spätestens bis⸗ zum 5. Mä v ggee . * erungsberechtigt auszuweisen hat, widrigenfalahz das Schuldbekenntniß hinfällig und rechtsunwirk am und⸗ den Kübler'schen Erben auf ihr Verlangen ein anden, weites briefte wird.
unbekannten Inhaber
1896 das Schuldbekenntniß dei vorzulegen und sich als daraus for⸗
uldbekenntni
ausgefertigt oder der trag sammt 88
nhang baar ausg zahlt werten Leipzig, den 30. Nopember 189b9 iger Credit⸗Zank.
Gustav Fribsche. Ruvolph Madack