Zeichnenden hinzugefügt werden.
J₰ͤͤZ —— — — ——— .— — 2 b
Gelsenkirchen. 17896179] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 29 eingetragenen Konsumverein Selbsthülfe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wanne heute Folgendes eingetragen: Das Vorstandsmitglied Wilhelm Langhoff ist aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Stationsdiätar Georg Mohr zu Bickern in den Vorstand gewählt. Gelsenkirchen, den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Grevenbroich. Bekanntmachung. ([66178] An Stelle des Vorstandsmitgliedes des Frimmers⸗ dorfer Darlehnskassen⸗Vereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Frimmersdorf, Heinrich Bodewig, Bäckermeister daselbst, ist seitens des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung — 3. Mai 1896 — der Ackerer Christian Muckel zu Frimmersdorf gewählt worden Grevenbroich, den 24. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Jever. [66180] In das Genossenschaftsregister ist auf S. 3 unter Nr. 3 zur Genossenschast „Landwirth⸗ schaftlicher Consumverein Wangerland, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Hohenkirchen, heute eingetragen: Nr. 15. Die Genossenschaft ist aufgelöst. ever, 1896, Januar 17. Abtheilung II. Brauer.
1““ —— 8 Landshut. Bekanntmachung. [66201] Am 12. Januar 1896 ist mit dem Sitze in Tunding die am Heutigen in das Genossen⸗ schaftsregister Ziffer 13/I! eingetragene Genossenschaft Darlehenskassenverein Tunding „eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden. “ Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter emeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig ijegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorstands⸗ mitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Isarzeitung. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeich⸗ nung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗Anlagen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich. 1 In den Vorstand wurden gewählt: Joseph Stelzer, Gastwirth in Tunding, als Vereinsvorsteher, 1 Jakob Franz, Schuhmacher in Tunding, als dessen Stellvertreter, 1 Fen. Mayer, Bauer in Niedertunding Johann Mittermayer, Söldner in Tunding, 5) Paver Kautnick, Schneider in Tunding. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Am 24. Januar 1896. 8 Kgl. Landgericht Landshut. (1. S) Michahelles. 8
Leobschütz. Bekauntmachung. [66266] Das eingetragene Statut vom 10. Dezember 1895 der unter der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Kreuzendorf, er⸗ richtete Genossenschaft bestimmt: 1 Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskaßsengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ “ für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etrieb, — 2) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns. “
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; sis snd in die Oberschlesische Volkszeitung aufzu⸗ nehmen.
Den Vorstand bilden: 1) der Bauer Josef Reske, 2) der Lehrer Josef Hein, 3) der Grundbesitzer Johann Lichteblau jun., 4) der Grundbesitzer August Kleineidam, 5) der Grundbesitzer Eduard Philipp, zu 4 aus Schmeisdorf, die übrigen aus Kreuzendorf.
Die b der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Leobschütz, den 22. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. Bekanntmachung. [66267] Das eingetragene Statut vom 16. Dezember 1895 der unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht“ mit dem Sitz in Sanerwitz errichteten enossenschaft, sowie das eingetragene Statut vom 2. Januar 1896 der unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Bratsch errichteten Genossenschaft, bestimmen gleichmäßig: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ v für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etrieb, . 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Spaersinns. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn fe Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. 1 1 Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei
Den Vorstand der Genossenschaft in Sauerwitz bilden der Grundbesitzer Josef Rotter und die Häusler Franz Neugebauer und Johann Trautmann in 1 Den Vorstand der Genossenschaft in Bratsch bilden die Halbbauer Josef Böhm und Franz Kunze in Bratsch, der Anbauer Franz Scheithaver in Bratsch, der Oekonom Albert Berger und der Häusler Josef Habel in Türmitz. “ Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Leobschütz, den 23. Januar 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Lübeck. 166260] Eintragung in das Genossenschaftsregister. Am 30. Januar 1896 ist eingetragen: auf Band II Blatt 50 bei der Firma: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Nusse. Von den Vorstandsmitgliedern ist Emil Wegner in Nusse Rendant und Heinrich Dabelstein in Nusse stellvertretender Direktor. 8 Lübeck, den 30. Januar 1896.
Das Amtsgericht. Abth. II.
Maulbronn. Bekanntmachungen [66192] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt: K. Amtsgericht Maulbronn.
2) Datum des Eintrags: 30. Januar 1896.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft: Darlehenskassenverein Dürrmenz⸗Mühlacker afaans ghene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
t 8
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 29. Dezember 1895 wurden die seitherigen Vorstandsmitglieder Rudolf Leo und August Roesler senior auf die Zeit vom 1. Januar 1896 bis zum Ablauf des 31. Dezember 1899 wieder⸗ und an Stelle des † Vorstandsmitglieds Georg Wildermuth der Bauer Georg Link a den gleichen Zeitraum neu gewählt. 1
Zur Urkunde: Amtsrichter Wurst.
Meldorf. Bekanntmachung. [66265] In unser Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 5 Meierei⸗Genossenschaft. (Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) in Krumstedt eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Januar 1896 ist an Stelle des Vorstands⸗ mitgliedes J. Hein der Landmann H. Möhring in Krumstedt gewählt. Meldorf, den 25. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [66203] Die bisher unter der Firma „Münster⸗Erlings⸗ hofener Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H.“ eingetragene Genossenschaft hat mit Beschluß vom 27. Oktober 1895 ihre Firma umgeändert in: „Darlehenskassenverein Münster⸗Erlings⸗
hofen, e. G. m. n. H.“
Auch erfolgen nunmehr die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen im Donauwörther Anzeigeblatt. Neuburg a. D., am 28. Januar 1896.
Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident:
Dr. Friedrich Söltl. Rastenburg. Bekanntmachung. [66194] In unser Genossenschaftsregister ist heute unte Nr. 8 die Genossenschaft in Firma: „Molkerei⸗Genossenschaft Rastenburg Ost⸗ preußen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht“, mit dem Sitze in Rastenburg eingetragen und hiebei Folgendes vermerkt:
a. Das Statut lautet vom 30. Dezember 1895. b. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. 8 1b Diese Verwerthung soll durch beschränkten Betrieb derart geschehen, daß die zu liefernde Milch in der Genossenschaftsmeierei entrahmt und aus dem Rahm Butter fabriziert wird. Ein direkter Verkauf von Vollmilch und entrahmter Milch nebenher ist nicht ausgeschlossen. Die entrahmte Milch, sowie die Buttermilch, so⸗ weit solche nicht durch direkten Verkauf verwerthet werden, sollen den Mitgliedern nach Maßgabe der eingelieferten Milch in natura zurückgegeben werden, ohne daß dieselbe in den Rechnungen der Genossen⸗ schaft berücksichtigt werden. c. Vorstandsmitglieder sind: 1) Gutsbesitzer Johannes Feyerabend⸗Rasten⸗ burgswiese, . .“ 2) Besitzer Carl Peters⸗Kl. Neuendorf, 3) Besitzer Hermann Lemke⸗Muhlack. d. Alle Bekanntmachungen in Genossenschafts⸗ angelegenheiten ergehen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft und werden von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt im Rastenburger Kreisblatt. 8 e. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die “ zu der Firma der Genossenschaft ihre amensunterschrift beifügen. f. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endigt mit dem 30. September des nächsten Jahres. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. “ den 23. Januar 1896. .“ önigliches Amtsgericht. “
Rendsburg. Bekauntmachung. [66193] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 9 zur Firma Meierei⸗ Genossenschaft Haale (E. G. m. u. H.) ein⸗ getragen worden: 1 An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Hinrich Sievers ist Claus Holm in Haale getreten.
Rendsburg, 30. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. III.
Reutlingen. [66300] In das hiesige Genossenschaftsregister Band III. Bl. 1 wurde zu Nr. 23, betreffend die Metzger⸗
Heinrich Brand in Lavelsloh zum Vorstandsmitgliede
sich die Genossenschaft laut Beschlusses der General⸗ versammlung vom 25. April 1894 aufgelöst hat und daß als Liquidatoren bestellt sind die Vorstands⸗ mitglieder Johannes Ankele senior und Adolf Wernwag, beide Metzger in Reutlingen. Den 29. Januar 1896. K. Amtsgericht zu Reutlingen. DOberamtsrichter Muff. schwarzenrels. Bekanntmachung. ([66195] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die durch Statut vom 20. Dezember 1895 errichtete Genossenschaft unten der Firma: Consumverein Altengronau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Altengronau 66 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 11“ 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. b Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. 8 Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Nereneunter chtier beifügen. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Schlüchterner Zeitung. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Bahnwärter Johannes Zeller, Direktor, 2) Bauer Georg Behringer, Stellvertreter des Direktors, 1 3) Schuhmacher Heinrich Ulrich, 1“ 4) Schneider Peter Walther, sämmtlich von Altengronau. 88 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattetett. Schwarzenfels, am 29. Januar 1896. Königliches Amtsgericht 1“]
Seeburg. Bekanntmachung. 166197] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 — Molkerei⸗Genossenschaft zu Seeburg — zu⸗ folge Verfügung vom 30. Januar 1896 am 31. Ja⸗ nuar 1896 folgende Eintragung bewirkt worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. Januar 1896 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vor⸗ stand, bestehend aus
1) dem Gutsbesitzer Paul Kunigk in Elsau, 2) dem Kaufmann Ferdinand Doering in See⸗
burg. 3) dem Färbereibesitzer Eduard Kretschmann in Seeburg. 8 Seeburg, den 31. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Seehausen, Altmark. [66196]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Molkereigenossenschaft Giesenslage eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht vermerkt, daß an Stelle des ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Griese⸗ mann in Busch und Gutsbesitzers Längrich in Räbel die Gutsbesitzer D. Falcke in Behrendorf und Wil⸗ helm Schulze in Berge zu Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt sind. 1 Seehausen i. A., den 24. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. 3 [66204] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Heute wurde unter Uebertragung von Nr. 35 auf Nr. 107 des Genossenschaftsregisters bei der Firma: Consumgenossenschaft der Werkstätte Bisch⸗ heim, e. G. m. b. H. in Bischheim, eingetragen: An Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes Ludwig Neumüller, Dreher in Bischheim, ist der Eisenbahn⸗Bureaudiätar Karl Baenke daselbst in den
Vorstand gewählt worden. 8 Straßburg, den 30. Januar 1896. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Tholey. 1066198]
Im Genossenschaftsregister bei Nr. 3 Dirminger Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist eingetragen Jo⸗ hann Jakob Kiefer II. in Dirmingen als Vorstands⸗ mitglied an Stelle des Vize⸗Präsidenten Joh. Georg Heintz daselbst, der Beasibenden wurde statt des aus⸗ geschiedenen Peter Grässer allda. “
Tholey, den 29. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Uchte. (66199] Bei dem Landwirtschaftlichen Konsumvereine, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lavelsloh, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: 8 , An Stelle des ausscheidenden Carl Brüggemann ist
bestellt. * Ucchte, den 24. Januar 189659. Königliches Amtsgericht. 1
Wehlau. Genossenschaftsregister. 166200]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Spalte 4
für die Rechtsverhältnisse des Vorschußvereins
zu Wehlau Eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht die Veränderung:
Zur Vertretung des verstorbenen Kontroleurs
H. Boy ist der Kaufmann Gustav Cherubini
in Wehlau vom Aufsichtsrath ernannt worden, eingetragen. Wehlau, den 29. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bonn. [66187] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 472. Ludwig Wessel, Actiengesellschaft für Porzellau⸗ und Steingutfabrikation in Poppels⸗ dorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend durch
und zwar soll diese Dekoration auf alle Arten von Erzeugnissen der keramischen Branche Verwendung und Schutz finden, angemeldet am 10. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Königliches Amtsgericht, Abth. II., Bonn. Bonn.
[66188] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 473. Firma Franz Ant. Mehlem, Stein⸗ gutfabrik und Kunst⸗Töpferei in Bonn, ein versiegelter Umschlag, enthaltend drei einzelne Blätter, auf denen folgende Gegenstände durch Lichtdruck veranschaulicht sind: 4 Schirmständer, Fabrik⸗Nr. 1324, 1236, 1323 und 1377; 1 Ständer, Fabrik⸗Nr. 1302; 1 Topf, Fabrik⸗Nr. 1303, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, der beantragte Schutz soll sich auf jedes Stück in ganzer oder theilweiser Ausführung in jeglichem Material, sowie in jeglicher Ausführung und Größe erstrecken, angemeldet am 16. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bonn.
Bonn.
[66189] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 474. Firma Franz Ant. Mehlem, Stein⸗ gutfabrik und Kunst⸗Töpferei in Bonn, ein versiegeltes Kistchen, enthaltend 3 einzelne Teller, 1 Kompot, sowie eine Schale, auf denen folgende Dekore angebracht sind: Dekor Fabrik⸗Nrn. 4392, 4415, 4416, 4450, 4452, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, der Schutz soll ein der⸗ artiger sein, daß die Dekore in ganzer oder theil⸗ weiser Ausführung, in jeglichen Farben, sowie in jeglicher Ausführung und Größe auf jedes Material angebracht werden können, angemeldet am 16. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II, Bonn. Bonn. 18 [66190] In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 475. Firma Frauz Aut. Mehlem, Stein⸗ utfabrik und Kunsttöpferei in Bonn, ein ver⸗ jegelter Umschlag, enthaltend sechs einzelne Blätter, auf denen folgende Gegenstände veranschaulicht sind: Uhrgehäuse, Fabriknummern 1369, 1370, 1371, 1372, 1373, 1374, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Der soll sich auf jedes Stück in ganzer oder theilweiser Ausführung in jeglichem Material, sowie in jeglicher Ausführung und Größe erstrecken, angemeldet am 21. Januar
Königliches Amtsgericht, Abth. II, Bonn. Bonn. [66191] In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 476. Ludwig Wessel, Actiengesellschaft für Porzellan⸗ und Steingutfabrikation in Poppelsdorf bei Bonn, ein versiegelter Umschlag, enthaltend durch Druck und Malerei veranschaulichte Muster von Flächendekorationen. Fabrik⸗Nrn. 4939, 4940, Schutzfrist drei Jahre, und zwar sollen diese Dekorationen auf alle Arten von Erzeugnissen der keramischen Branche Verwendung und Schutz finden, angemeldet am 22. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.
Königliches Amtsgericht, Abth. II, Bonn.
Coburg. 166182]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 206. Fabrikant Gustav Dehler zu Co⸗ burg, ein verschnürtes und versiegeltes Packetchen mit der Aufschrift: Inliegend fünf Miniaturmuster eines Geflügelnistkorbes. Muster plastischer Erzeug⸗ nisse. Gustav Dehler Herzogl. S. Hoflieferant. Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr.
Coburg, am 17. Januar 1896.
1 Kammer für Handelssachen.
1“ 11“ S Görliz. 8 [66186] In unser Musterregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Kol. 1. Nr. 148. “ Kol. 2. Firma Vereinigte Papierfabrikant S. Krotoschin. Kol. 3. 21. Januar 1896, Nachmittag 4 Uhr. Kol. 4. Ein unversiegeltes Packet, enthaltend: 21 gewerbliche Zeichnungen zu Dekorations zwe den und Druckausstattungen. Kol. 5. Flächenerzeugnisse. Kol. 6. 3 Jabre. Görlitz, den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. 18 [66185] In unser Musterregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Kol. 1. Nr. 149. Kol. 2. Firma Glashüttenwerke Adlerhütte — H. Mayer & Ce in Penzig. Kol. 3. 25. Januar c., Vormittags 11 Uhr. Kol. 4. I. ein versiegeltes Packet, enthaltend: a. eine Peckungsdose (Specht darstellend), b. eine Packungsdose (Hasen darstellend), c. eine Gewürztonne, signiert 5047. II. ein offenes Kuvert, enthaltend: 1 6 gewerbliche Zeichnungen Nr. 91 — 1033 bis 1037. 1 3 Kol. 5. Zu I plastische Erzeugnisse, zu II Flächenerzeugnisse. b Kol. 6. 3 Jahre. Görlitz, den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
i. Muft ster is [66306] n das Musterregister ist eingetragen:
Bd. II, S. 240 Nr. 1: Apotheker Anna Maria Oskar Schlamp in Mainz, 1 Liqueur⸗ flasche, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I. Ien gr 1896, b Uhr...
ainz, anuar . .
““ Gr. Amtsgericht.
Dr. Hohfeld.
Radolfzell. [66305] Nr. 1345. In das diesseitige Musterregister
wurde unterm Heutigen eingetragen: 8 a. zu O.⸗Z. 9: Die Firma „Fabrik von
Maggi'’s Nahrungsmitteln, Aktiengesellschaft“
Vorstandsmitgliedern. Sie sind in das Leobschützer Kreisblatt aufzunehmen. “
geuossenschaft Reutlingen, E. G. m. n. H., in Rentlingen am 8. Mai 1894 eingetragen, daß
Malerei veranschaulichte Muster, Fabrik⸗Nr. 1832,
(Fabrique des produits alimentaires 8 8 8 1 1
Muͤster für Flächendekoration, Schutzfrist drei Jahre, maggi;
Rheydt.
1896, Abends 6 Uhr 30 Minuten. “
The Maggi food Works), des Hauptsitzes in Kemptthal⸗
indan, in Singen, hat für das unter Nr. 9 ein⸗ getragene Muster — Muster eines Reklametrans⸗ parentes (versiegelt) — die Verlängerung der Schutzfrift auf 15 Jahre angemeldet.
b. zu O.⸗Z. 10: Die Firma „Fabrik von Maggi'’s Nahrungsmitteln, Aktiengesellschaft“ (Fabrique des produits alimentaires Maggi, The Haggi ITood Works), Zweigniederlassung des Hauptsitzes in Kemptthal⸗ Lindaun in Singen, hat für das unter O.Z. 10 eingetragene Muster — versiegeltes Packet mit dem
Muster einer Büchse zur Verpackung von Maggi's
Fleischextrakt in Portionen, Fabrik⸗Nr. 114 — die Verlängerung der Schutzfrist auf 15 Jahre an⸗ gemeldet. 1 Radolfzell, 29. Januar 1896. Großh. Bad. Amtsgericht. v. Rüpplin.
Rheydt. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 352. Die Firma W. G. Fingerle in Rheydt, ein offenes Packet, enthaltend 33 Muster für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen, Fabriknummern 3418, 3419, 3420, 3421, 3422, 3423, 3425, 3426, 3427, 3429, 3430, 3431, 3432, 3434, 3435, 3437, 3438, 3439, 3440, 3441, 3442, 3443, 3444, 3445, 3447, 3448, 3285, 3328, 3449, 3450, 3451, 3456, 3433, Flächenerzeugnisse, Sea se 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Januar 1896, Mittags 12 ½ Uhr. Nr. 353. Dieselbe Firma, ein offenes Packet, enthaltend 13 Muster für Zigarrenkisten⸗Ausstattun⸗ gen, Fabriknummern 3407, 3408, 3409, 3410, 3453, 3454, 3457, 3459, 3460, 3461, 3462, 3463, 3464, angemeldet am 21. Januar 1896, Mittags 12 ¼ Uhr. Rheydt, den 31. Januar 1896. , 88 Königliches Amtsgericht.
[66183]
[6618⁴4]
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 354. Die Firma Hermann Schütt mit beschränkter Haftung in Rheydt, ein offenes Pn enthaltend 50 Muster für Zigarrenkisten⸗ Ausstattungen und diverse Etiquetten, Fabriknummern 13371 a, 3446 C, 3448 C, 3449 C, 3451 C, 3452 C, 3454 C, 3455 C, 3457 C, 3462 C, 3464 C, 12039 F,
12045 F, 13929 F, 13930 F, 13931 F, 13935 F, 13936 F, laenn 13985 F, 14070 F, 14075 F,
12040 F, 12041 F, 12042 F, e19 12044 F,
14201 F. 14202 F, 14204 F, 14277 F., 14278 F, 14280 F. 14281 F, 14282 F, 608, 609, 610, 611, 612, 613, 614, 615, 616, 617, 618, 619, 620,
— 4559 E, 4574 E, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1896, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 355. Dieselbe Firma, ein offenes Packet, enthaltend 8 Muster für diverse Etiquetten, Fabrik⸗ nummern 1439 W, 1440 W, 1442 W, 1443 W, 1444 W, 1446 W, 1447 W, 1448 W, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr. KRheyndt, den 31. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Saargemünd. [66181] In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 159: Actiengesellschaft „Verreries & Cri-
stalleries de St. Louis“ zu Münzthal⸗
St. Louis in Lothr., ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend Muster Nr. 866, 867 und 868 für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1896, Vorm. 9 Uhr. Saargemünd, den 30. Januar 1896. Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
1 Konkurse.
[66061] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des am 14. Dezember 1895 in Annaberg verstorbenen Restaurateurs Wenzel Mattiß ist heute, den 30. Januar 1896,
Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Stiehler
in Annaberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Februar 1896. Konkursforderungen sind bis zum 18. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste
*Glläubigerversammlung den 20. Februar 1896, Vormittags 611 Uhr,
. Prüfungstermin den 27. März 1896, Vormittags 11 Uhr. Annaberg, den 30. Januar 1896. Das Königliche Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: — Exp. Geißler.
[66074] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hausbefitzers und Glasermeisters Friedrich Ohl in Bautzen, wird heute, am 30. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Georg Wilhelm Jacob in Bautzen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. März 1896 bei dem Amtsgericht Bautzen anzumelden. Wahltermin den 28. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. März 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 2. März 1896. Bantzen, den 30. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Teupel.
[66031] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav
8 Kaliski (Firma: Kaliski & Wiener) in Berlin, Krrausnickstraße 12 und Oranienburgerstraße 2, ist
heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Koniglichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach in Berlin,
Dranienburgerstr. 54. Erste Gläubigerversammlung
am 13. Februar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. April 1896. Prüfungstermin am 21. April 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27. u““ Berlin, den 31. Januar 1896. ““ Werner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
“ 15 1. 8
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
“
Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Carl Abel in Berlin, Flensburgerstraße 1, Firma C. Abel, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmevyer in Berlin, Magdeburgerstraße 14. Erste Gläubigerversammlung am 13. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. April 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. April 1896. Prüfungstermin am 30. April 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.
Berlin, den 31. Januar 1896.
Werner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[66033] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Ednard Endemann zu Deutsch Wilmersdorf, Uhlandstr. 75 (vorher zu Charlottenburg, Goethestraße 28 /29), alleinigen Inhabers der Firma Ed. Endemann & Co., Bauausführung in Charlottenburg, Krummestr. 32, ist heute, am 29. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Kontursforde⸗ rungen sind bis zum 29. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 20. Februar 1896, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 12. März 1896,
richte, Hollesches Ufer 26, I. Tr., Zimmer 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forberungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. Februar 1896 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht II zu Berliu, Abth. 22.
[66060] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bernhard Müller, Spezereihändlers in Münster, O.⸗A. Cannstatt, ist am 30. Januar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Schmid in Cannstatt. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 26. Fe⸗ bruar 1896. Wahltermin am 7. März 1896, Vormittags 11 Uhyr. Prüfungstermin am 7. März 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1896.
Caunstatt, den 30. Januar 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Weißhardt.
[66039]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. C. Schafft zu Erfurt ist am heutigen Tage, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Otto Stöͤßel zu Erfurt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 27. Februar 1896, Mittags 12 ÜUhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. März 1896, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 14.
Erfurt, den 30. Januar 1896.
übenhagen, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
8
[660700 Bekanntmachung.
Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 30. Ja⸗ nuar 1896, Nachmittags 5 Uhr, auf Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kleidermagazin⸗ besitzers Heinrich Karl Wagner, in Firma H. C. Wagner in Fürth. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan in Fürth. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Montag, den 24. Februar er., Vormittags 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 9. März cr., Vormittags 9 ½ Uhr, beide Male Zimmer Nr. 17/II. Frist zur Forderungsanmeldung bis Freitag, den 28. Februar 1896, offener Arrest und Anzeigefrist bis Freitag, den 21. Februar 1896.
Fürth, den 31. Januar 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, Kgl. Sekretär.
[66048] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Greding hat über das Ver⸗ mögen der Müllers⸗, Getreide⸗ und Holz⸗ händlerseheleute Johann und Walburga Back in Kleinhöbing auf Antrag des Rechtsanwalts Fensterer in Schwabach als Vertreters mehrerer Gläubiger heute, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Vorläufiger Konkursverwalter: Lehrer Kittenbacher in Großhöbing. Zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Konkurs⸗ verwalters und eines Gläubigerausschusses ist Termin auf Donnerstag, den 20. Februar d8. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, festgesetzt. Alle Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, werden hiermit aufgefordert, nichts an die Gemeinschuldner zu verabreichen oder zu leisten und von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens 18. Februar ds. Js. Anzeige zu machen. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am 22. Februar ds. Js. Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Donuners⸗ tag, 5. März 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, bestimmt. v Greding, den 30. Januar 189b. Der K. Sekretär: Oehl.
[66056] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Bautischler Carl Wilhelm Eduard Goerling und Carl Wilhelm
EEEEI11““
walter: Buchhalter Julius Jelges, kleine Theater⸗
walter: Rechtsanwalt Ed. Kramer zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. März 1896. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste
zum 2. März 1896.
Desenißstraße 16, Hinterhaus, wird heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Februar d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 4. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 25. Februar d. J., Vorm. 10 ⅛ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. März d. J., Vorm. 10 ½ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 30. Januar 1896.
Zur Beglaubigung: Holste. Gerichtsschreiber. [66059] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Möbeltischlers Boy Jens Jacobsen zu Hamburg, Specksplatz 5, wird heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗
straße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 4. März d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 25. Februar d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 17. März d. J., Vorm. 10 ½ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 30. Januar 1896.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [66051] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Mechauikers Jo⸗ hannes Heiliger in Hanau ist am 29. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Taxator Aug. Petri hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 7. März 1896. Termin zur Anmeldung der Forderungen bis 7. März 1896. Erste Gläubigerversammlung am 27. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 19. März 1896, Vorm. 9 Uhr, vor Königlichem Amtsgericht, Abth. I, Hanau, Marktplatz 18, Zimmer Nr. 11.
[66044] Konkurseröffunng.
Ueber das Vermögen der Handelsfran Angu Rodenbeck zu Mausfeld ist am 30. Januar 1896 Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: der Kaufmann Rudolf Basedow zu
Mansfeld. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 18. Februar 1896. Anmeldefrist bis zum 7. März 1896. Erste Gläubigerversammlung am 24. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungsterminm am 21. März 1896, Vor⸗
mittags 10 Uhr. Mausfelv, den 30. Januar 1896. Brohmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen A
[66035] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johannes Mülhausen, Wirth und Postagent in Ettringen, wird heute, am 30. Januar 1896, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Rechts⸗
anwalt Hecking in Mayen.
Anmeldefrist bis zum 1. März 1896.
Erste Gläubigerversammlung am
24. Februar 1896, eeh 10 Uhr. 6 ärz 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
Allgemeiner Prüfungstermin am 16.
pflicht bis 20. 1 1896. Koͤnigliches Amtsgericht zu Mayen. Abth. II.
*
[66049] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Aron Grünebaum zu Neustadt (Neuhof) ist am
30. Januar 1896, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ Der Hüttner Felix Wiegand zu Neustadt (Neuhof) ist Konkursverwalter. Termin zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum
verfahren eröffnet.
29. Februar 1896. Beschlußfassung über Wahl
eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung
Hanau, den 29. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abth. I.
(66257] 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Max Juliusberger aus Antonienhütte ist am 29. Januar 1890, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Badrian zu Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 7. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. März 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. März 1896. VI. N. 2 a./96. Kattowitz, den 29. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Eggert, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amisgerichts.
[66082]
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Rochus Schmitz, Inhaber der Firma „W. H. Müller & Cie“ zu Köln, wurde am 24. Januar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗
Gläubigerversammlung am 19. Februar 1896 und allgemeiner Prüfungstermin am 24. März 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53. ölu, den 24. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[66083]
Ueber das Vermögen des Kaufmannes Anton Fuß zu Köln, handelnd unter der Firma „Schwind & Fuß“, wurde am 27. Januar 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Mies zu Köln. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. März 1896. Ablauf der Anmelde⸗ frist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 25. Februar 1896 und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. März 1896, jedesmal Vor⸗ See. 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.
Köln, den 27. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[66081]
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Leopold Meyer zu Köln, Inhaber der Firma „L. Meyer“, wurde arm 28. Januar 1896, Mittags 12,25 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Max Wirtz in Köln. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 16. März 1896. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar 1896 und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 28. März 1896, jedesmal Vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.
Köln, den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[66302] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Cohn hier ist heute, am 29. Januar 1896, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Stephan Suchy hier. Konkursforderungen sind bis zum 16. März 1896 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 26. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 1. April 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit Anzeigepflicht den 16. März 1896. Königshütte, den 29. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ueber das Vermögen des Handelsgärtners Friedrich Otto Munkelt in Probstheida ist beute, am 31. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. erwalter: Herr Rechtsanwalt Schiefer hier. Wahltermin am 20. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 6. März 1896. Prüfungs⸗ termin am 16. März 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 2
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II ¹, am 31. Januar 1896. Bekannt gemacht eFen. Gerichtsschreiber:
Herrmann Fiedler zu Hamburg, Barmbeck, Rönnhaidstraße 51 und Diederichstraße 9, Geschäft
eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie Prüfungstermin über die an-
gemeldeten Forderungen am 10. März 1896, 8
Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit An eigepflicht b
bis 29. Februar 1896.
Neuhof, den 30. Januar 1896.
8 Königliches Amtsgericht.
v1A1A4“ [66073] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Robert Hermann Wollner in Oelsnitz wird heute, am 31. Januar 1896, Nachmittags z5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Oscar Schanz in Oelsnitz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Hesch agfafsung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 30. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Eecenen. welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige e in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ edigung G
in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1896 Anzeige zu machen. Kdoönigliches Amtsgericht zu Oelsnitz. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Geißler.
[66053]
Ueber das Vermögen des Regiments⸗Sattlers Friedrich Wilhelm Seelbach zu Osternburg ist am 30. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, das
onkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungs⸗ steller H. Hasselborft zu Oldenburg. Offener Arrest mit Anmeld 1896. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 26. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 18. März 1896, Vormittags 11 Uhr.
Oldenburg, 1896, Januar 30.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
„ (gez.) Niemöller. Beglaubigt: Ahlhorn, Gerichtsschreiber.
[66052] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaunfmanns Christian Vockroth in Rinteln wirdzheute, am 30. Januar 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Clemen in Rinteln. Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1896. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 9. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 29. Februar 1896. Rinteln, den 30. Januar 1896. - Khsönigliches Amtsgericht.
Konkursverfahren. “
[66079] Lewitt, in Firma J. Lewitt zu Rostock, ist heute, am 30. Januar 1896, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Sellmann zu Rostock. Offener Arrest, An⸗ zeige⸗und Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 27. Februar 1896, Vormittags 11 ÜUhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 12. März 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1 des Amtsgerichtsgebäudes. Rostock, den 30. Januar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Aug. Hiklmann, A.⸗G.⸗Sekretär.
[66301]
Ueber das Vermögen des Constautin Loewin, in Firma C. Loewin in Hattenheim im Rheingau, ist heute, am 31. Januar 1896, Vormittags 11 Uöbr⸗ das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt van der Heyde hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmesdefuist bis 28. März 1896. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1896, Vormittags 8 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ vrnn, am 28. März 1896, Vormittags
r. Rüdesheim, den 31. Januar 1896.
Sekr.
Königliches Amtsgericht. II.
ö“
echtsanwalt
e⸗ bezw. Anzeigefrist bis zum 26. Februar
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Julins