1896 / 31 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Inhalt des zweiten Hefts folge de Artikel hervor: Die Retuschen Abbruch erlitten hat. Vermehrter Import, Ausbreitung und Ver⸗] neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 11,70, pr. März des Himmels und das Einkopieren von Wolken von Joh. Otto vollkommnung der Industrie, lebhafte Thätigkeit in vielen Gewerben 11,75, per Mai 11,92 ½, pr. ugust 12,15, per Oktober 11,17 , per Treuer. Die Schirmwirkung der Farbensibilisatoren von Dr. G. und steigende Verbrauchsfähigkeit scheinen eher auf eine Erstarkung Dezember 11,15. Behauptet. Eberhard. Einige Erfolge der Fen nehhgechenpbte von Professor hinzuweisen. Der Bericht theilt mit, daß die beiden Finanz⸗Ministerien Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Der Generalrath der öster⸗ Dr. K. Schmidt. Die Frnbur er Ausstellung von Professor das Ansuchen der Bank um Verlängerung des Privilegiums wohl⸗ reichisch⸗ungarischen Bank hat auf Grund des Berichts über den Stand Lichtwark. Die wissenschaftlichen Aufnahmen 9 der Hamburger wollend zur Kenntniß genommen haben, und drückt die Ueberzeugung der Bank und die Lage des Geldmarkts beschlossen, derzeit eine Ausstellung von Ernst Juhl. Unter den Illustrationen dieses aus, daß es der Weisheit der beiden e und dem Entgegen⸗ Herabsetzung des Bankzinsfußes nicht eintreten zu lassen. sei noch besonders eine Aufnahme „Stilles Wasser“ von Lord kommen der Bank gelingen wird, in der wichtigen Fenge der Er⸗ London, 3. Februar. (W. T. B.) 96 % Javazucker 13 ½ „. aitland, die einen sehr stimmungsvollen Eindruck ma öt, erwähnt. neuerung des Privilegiums eine allen berechtigten Interessen ent⸗ stetig, Rüben⸗Rohzucker loto 111 ⁄16 stetig. Chile⸗ Nho. 31. Die Nr. 5 des XXI. Jahrgangs der vaterländischen Wochen⸗ sprechende Einigung zu erzielen. Der Antrag des Generalraths auf Kupfer 43 ¼, pr. 3 Monat 44 ½. ih2.gea; u schrift „Der Bär“, berxaaagehe en von Fr. Zillessen und Vertheilung einer Jahresdividende von 44 Fl. 20 Kr. wurde ange⸗ Liverpool, 3. Februar. (W. T. B.) E1I1I“ R. George, hat folgenden Inhalt: Die Fläm nger. Ein Städtebild genommen; hiervon entfällt auf das zweite Semester 1895 eine Quote Umsatz 10 000 Ballen, davon 8— Spekulation und Export 5000 B. 1. C aus dem 12. Jahrhundert. Von A. W. Ludwig. Eertsetzung. von 29 Fl. 20 Kr. Dem Generalrath wurde Entlastung ertheilt. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Februar⸗März 8 Aufgs ote, Zustellungen u. dergl. 4 b.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Dienstag, den 4. Febr

L.2

uar.

Oeffentlicher Anzeiger.

[66664] Oeffentliche Ladung. tigte zur ihrer Ansprüche damit aufge⸗ [66675] Bekanntmachung. b

Jakob Lorse, Schuster, früher zu Waldköͤnigen, fordert unter der Verwarnung, daß sonst bei der Durch Ausschlußurtheil vom 29. Januar 1896 ist jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wird als Miterbe Ueberweisung des etwaigen Vermögens der beiden die Hvpothekenurkunde über die für die evangelische des Ackerers Peter Lorse zu Waldkönigen aufgefordert, Mählmann auf sie keine Rücksicht genommen Kirchkasse zu Priebus auf dem Grundbuchblatte der

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ InfHehe.

8. Fiedfrlassuns ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Auswe 8 3

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Baumwolle

Ein interessantes Museum. (Schluß.) Der Geisterbeschwörer Breslau, 3. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ 41 ⁄32 43164 Verkäuferpreis, März⸗April 429/34 41 ⁄2 do., April⸗ Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Johann Georg Schrepfer. Eine kulturhistorische Skizze von Richard duktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchs⸗ 4 ⁄216 Werth, Mai⸗Juni 427⁄34 Fühfehmreis⸗ Juni⸗Juli nsrgril Erai Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. George. (Schluß.) Die erste elektrische Straßenbahn in Berlin. abgaben pr. Februar 51,00, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. Fe⸗ do., Juli⸗August 41 ⁄2 Verkäuferpreis, August⸗September 4 %, do Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. (Mit Abbildungen.) Kleine Mittheilungen: Die Ausschmückung bruar 31,50. . September⸗Oktober 41 ⁄64 do., Oktober⸗November 4984 do., Oktober⸗ b g büh der Sieges⸗Allee. Der Grundbesitz der Stadt Berlin. Vereins⸗ Magdeburg, 3. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Rovember 4 ½ d. Käuferpreis. nachrichten. Büchertisch. Anzeigen. Kornzucker exkl., von 92 % 12,35 12,55, neue —,—, Kornzucker exkl. Bradford, 3. Februar. (W. T. B.) Wolle flauer, Groß⸗ 2) Aufgebote Zustellungen 62 8 und dergl. etwaige Ansprüche an die Parzellen der Gemeinde werden soll. dem Häusler Carl August Schiller r

88 % Rendement 11,80 12,10, neue —,—. Nachprodukte breds eher unregelmäßig, Merino sest, englische gefragter, Garne ufgebot. Waldkönigen: Flur A. Nr. 579, 3204/1852, 3694/1926, Jork, den 25. Januar 1896. Häuslernahrung Nr. 23 Mellendorf unter Nr. 3

Handel und Gewerbe. 75 d.NLeeve .8 I billiger, Stoffe ruhig. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks rotraffinade ve2 em. Heaffinade mit Faß Paris, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker A Hamburg pr. Februar pr. Februar 32 ⅛, pr. März 33 ½, pr. Mai⸗August 33 ¾, pr. Oktober⸗ bb Irsge,. in. Flur B. Nr. 2678 spät’stens in dem auf Mittwoch, Königliches Amtsgericht. II. III. Abtheilung eingetragenen 900 vom 14. S öDe Ehestau des Hülfskeslelwärtes Haniel Stein, pen 1. Muril 1500, Vormiitans 11 mube⸗ tember 1875 für kraftlos erklärt.

24,50. 8 23,50 23,75. ig. 2 r. 5 8 u“ un der Rahr und in Oherschlesten, 8 109 X“ S 23,75. Steti behauptet, 88 % loko 30 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, [38068] upc; 1.e, Fe erelurg⸗ 3. Februar. (W. T. B.) Rußlands E1“ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termin [66650] Vorbescheid im Auf eposoversaßren. Priebus, den 29. Januar 1896. Getreide⸗Export. In der Woche vom 26. Januar bis 298 gt: anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden Nr. 1994. Gegen den im Prtober 1837 in Königliches Amtsgericht.

8 sind am 3. d. M. gestellt 11 625, nicht rechtzeitig 11,70 bez. pr. März 11,75 bez., 11,77 ½ Br., pr. April gestellt keine Wagen. . 11,85 Br., pr. 92 ½ bez. Br., pr. 1 ͤ.““ Baegerre. 8 w 8 84 8 ekommene, auf den Namen „Frau Marie Stein eswig, 3. Februar. T. B. er Administrator der 1. Februar 1896 sind über die Haupt⸗Zollämter 3 464 000 Pud 1.8 8 seine Ansprüche bei der Anlegung des Grundbuchs Ortenberg geborenen und zuletzt in Frankfurt als Seeas Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Haddeby, Hufner Getreide ausgeführt worden. Davon entfielen auf Weizen 939 000 1“ ier, ausgestellte Sparkassenbu Nr. 20 263 der nicht berücksichtigt. Kutscher bediensteten Ferdinand 8ee welcher 8 b sttädtischen Sparkasse zu Peeenfer über 161,07 schon lange vermißt wird, ist Antrag auf Verschollen⸗ [66669] 8

zeitig gestellt keine Wagen. Zwangs⸗Versteigerungen. Jepsen⸗Busdorf, ist wegen großer Unterschlagungen, welche 100 000 ℳ] (Vorwoche 1 436 000), Ro 1ö1 1 1 1 ggen 592 000 (Vorwoche 441 000), Gerste . ; Dann, den 30. Januar 1896. öCZGñ“ vrünteneber-aenerigangtantance et, Arrcht us Köntalche Amtzterct. gtbelumn . hetenlseamneaesant dcgsromegt gsszeher : 8 2 . . . . . orw e 5 1 6 8. 8 11“ 4 2 4 8 .

2 evns K 828 Eugen b 5 gehörig, zu⸗ efteeung vegfsähse L. u. E. Wertheimber hier und Emanuel Pecchefmber Amsterdam,⸗ 32 Februar. I. T. B.) Java⸗Kaffee good haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem [66651] Anfgebot. 68 1 In der Mecking'schen Aufgebotssache hat das

Fla ,09 a; Nutzungswerth 18 960 ℳ; mit dem Gebot von in Nürn erg, Emanuel Wertheimber senior, ist gestorben. ordinary 51 ½. Bancazinn 37. uf den 11. April 1896, Vormittags Das Aufgebot hat beantragt: 8 Prüichen werden alle diejenigen, welche Auskunft über Feethhs. Eertegerüch sür Fedten e Zurch den mtsr 4 8 . 3

e⸗ Leben und Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, Die Hypothe 1ꝙ F vom 17. Dezember 18a

290 000 blieb der Rentner Karl Deckert, Paulstraße 23, Meist⸗ Essen g. d. Ruhr, 4. Februar. (W. T. B.) Wie die New⸗York, 3. Febr s 11½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer I““ . EEEEe* E New⸗ ,3. uar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete 32 g. 8 veö“ der Bergmann Heinrich Sögtrop von Silbach b C. SVerftat Punde heg ten der Haffngderstelgerung Rhein.⸗Westf. Fth. meldet, hat die hessen⸗nassauische Gruppe des mit weichender Tendenz, später wurde die Haltung unregelmäßig. Der 8 S 9 F a sednaes Fcte züglich der im Heinach 8 Silbach Band I aufgefordert, hievon binnen Jahresfrist dem Amts⸗ im Grundbuch von Reeken Band 6 ebheürere Kalser Wilhelmstraße gehort Bereins deutscher Eisengießereien einstimmig beschlossen, die Umsatz in Aktien betrug 147 000 Stuck. als das Buch für erloschen eriilre e den he. Blatt 41 für die dre Geschwister Sögtrop: 1) Jo⸗ gerichte Offenburg Anzeige zu erstatten. I u „dem Bauverein i g g. Gußwaarenpreise sofort um 10 8 Tonne zu erhöhen. 1 Weizen anfangs ruhig, dann während des ganzen Hasseareelaufr alls ag 8 A6ö 2238 und dem Ver⸗ hann Christ. 2) Johann Heinrich, 3) Cheresia, Ehe⸗ att heilung unter Nr. für den C en Beeliner Echkacht⸗ Leipzig, 3. Februar. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ im Preise steigend auf schnelle Abnahme der Vorräthe, sowie auf Ab⸗ .“ Jese eiß nfels 8 deggnc wennd. 1895 frau Josef Senge, und für den Antragsteller ein⸗ jehmarkt vom 1. Februar 1896. Auftrieb und Marktpreise nach handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Februar 3,32 ½ ℳ, pr. nahme in den englischen sichtbaren Vorräthen und auf Deckungen der 18 8 7 . Annt 7 eAbit itunr II getragenen Grundstücke: Flur I Nr. 24, 29 und 30 Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ März 3,32 ½ ℳ, pr. April 3,35 ℳ, pr. Mal 3,35 ℳ, pr. Juni Baissiers. Nachrichten aus dem Westen über Schneefall und Königliches Amtsgericht. Heilang I.. und Fl. II Nr. 63 der Steuergemeinde Silbach, so⸗ ewicht Ffancsenr ee siinber Auftrieb 4305 Stück. (Durch⸗ 3,37 ℳ, pr. Juli 3,40 ℳ, pr. August 3,40 ℳ, pr. September schwächere Kabelberichte verursachten unerhebliche Reaktionen. Der ““ weit dieselben für die 3 Geschwister Sögtrop ein⸗ schnittsp eid fir 100 Ng.) 1. Qualttät 110 1165ℳ, 11. Luatite 3424 88 1 8b öö“ C Prnegrfest v. Mato in bige ee des Weizens allge⸗ 166654 Aufgebot. setwäsen 8 Fl. 1 * 24, 898 C. Beller. Königliches Amtsgericht ii8 8 alität 74— vens ge ; . 2 mein fest während des ganzen Börsenverlaufs. d Benefizialerbe in Silbach; ersteres ist Garten und 3 ar 62 qm . 8 S 5 II. Nnligat 86.,92 H aaltat,; 7n: 10049) Bremen, 3. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8 ¼, do. do. —HAa eocndehaegtaer estelers ae Renp groß, das zweite ist Hofraum (nach dem Grundbuche [66652] Auufgebot. 11X“ Mecklenburger 84 96 ℳ, Landschweine: a. gute 80 82 ℳ, b. ge⸗ Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer in New⸗Orleans 71 ⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,60, in Suckow, der Erbpächter Wilhelm Kayatz daselbst Haus Nr. 5 nebst Hof, Scheune und Stallung) und Auf den Antrag der Besi zerwittwe Marjanna 165662 Bekanutmachung. 111414“; * Pestoleum,Hörse Still. Loko 6,20 Br. Russisches Petroleum. do. do. in Philadelphia 7,55, do. rohes (in Cases) 8,60, do. Pre. und der Bauergutsbesitzer Chr. Kobow zu Wilmers⸗ 2 ar 57 am groß; das dritte ist Hausgarten und Gwisdalla, geb. Lobocka, aus kiszons werd zie Be. Durch Ausschlußurtheil des untereichneten Gerichte 20 % Tara. Bakbnver —,— bei kg Tara pro Stück. oko 6,05 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcor 31 ½¾ ₰, Armour line Certific. pr. März 169 ½, Schmalz Western steam 6,00, do dorf, haben das Aufgebot des Hypothekenscheins über die 1 ar 30 qͤm groß; Fl. II Nr. 63 liegt im Fuchs⸗ sitzerfrau Marjanna Gwisdalla, geb. Kosecka, aus von heute sind die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗ Kälber Au ieb 954 Stück (Durchschnittspreis für 1 kg.) shield 31 Cudahy 31 ¾ 3, Choice Grocerv 32¼ ₰, White label Rohe u. Brot ers 6,25. Mais per Februar 37 ¼, 8 ; ol. 9 zur 3. Abtheilung des Grund⸗ und Hypotheken⸗ hohl, ist Acker und 61 ar 20 qm groß. iszyny im Kreise Tuchel, welche sich bis etwa zum dokumente: 1. Qualität 1,10 1,18 ℳ, II. Qualität 0,96 1,08 ℳ, III. Qua⸗ 32½ 9, Fairbanks 26 ½ h. Speck. Ruhig. Sbort clear middling —, do. per Mai 36 ⅞, Rother Winterweizen 83 ⅜, Weizen per Fe⸗ Fohe; der kanonfreien Erbpachthufe Nr. 4 zu Suckow Alle Eigenthumsprätendenten der erwähnten Grund⸗ Jahre 1875 in Liszyny aufgehalten und sodann ver⸗ 1) Die Ausfertigung des Erbrezesses vom 12. März lität 0,88 094 Schafe. Auftrieb 8997 Stück (Durch⸗ loko 28 ₰, Reis höher. Kaffee unverändert. Baum⸗ bruar 75 ½ pr. März 76 ½, do. per Mai 74 ½¾, per Juli 73 ½. Getreide⸗ für den Besitzer derselben, Erbpächter Adolf Rump, stücke werden ; aufgefordert, ihre Ansprüche schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ 1831, des Eintragungsvermerks vom 9. Oktober schnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,86 0,96 ℳ, II. Qualität wolle. Ruhig. Upland middl. loto 42 ¾ 3. Wolle. Umsatz: fracht nach Liverpool 3. Kaffee fair Rio Nr. 7 13, do. Rio Nr.⸗ auf seinen eigenen Namen eingetragene Forderung und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem termin den 12. Dezember 1896, Vormittags 1837, des Löschungsvermerks vom 30. Juni 1847 0,80 0,84 ℳ, III Sualität Seeeee gse G .“ 102 Ballen. Taback. Umsatz: 10 Faß Kentucky, 26 Faß Mary⸗ per März 12,10, do. do. per Mai 11,50. Mebl, Spring⸗Wheat von drei Tausend Mark, welcher verloren ist, bean- auf den 18. Mai 1896, Vormittags 9 ½ uhr, 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer und des Hypothekenscheins in vim recognitionis 3 1“ 1 8 land, 30 Faß Scrubs. 9 clears 2,80, Zucker 3 ½, Zinn 13,40, Kupfer 10,20. tragt. Der Inhaber des Hypothekenscheins wird auf⸗ Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ Nr. 11 zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ vom 3. Oktober 1837, als Urkunde über die im Die Betriebseinnahmen der er elichen echahr Heqhng. 3. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Visible Supply an Weizen 66 734 000 Bushels, do. an gefordert, spätestens in dem auf den 31. März zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen erklärung erfolgen wird. F. 4/95. Grundbuche von Orkowo Blatt Nr. 12 in Abthei⸗ betrugen im Januar 1896 nach vorläufiger Feststellung im Personen⸗ Weizen loko fest, holsteinischer loko neuer 156 158. Roggen Mais 11 975 000 Bushels. ESz96 Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeich. ausgeschlossen, die Eintragung des Besitztitels für- Tuchel, den 29. Januar 1896. [lung III Nr. 1 für die Bartholomaeus und Fran⸗ verkehr 55 258 ℳ, im Güterverkehr 274 965 ℳ, an Extra⸗ loko fest, hiefiher —,—, mecklenburger loko neuer 144—148, Der Bankier George Bliß ist gestorben. 1 seten Grv herzoglichen Amtsgerichte in Gerichts⸗ den Antragsteller erfolgen wird. Königliches Amtsgericht. (ziska Geschwister Bratek eingetragenen 68 Thlr. ordinarien 20 100 ℳ%, zusammen 350 314 ℳ, darunter auf der Strecke russischer loko est 86—88. Hafer fest. „Gerste fest. Rüböl Chicago, 3. Februar. (W. T. B.) Weizen schwächte sich aabe au ea Aufgebotstermine seine Rechte Medebach, den 28. Januar 1896. —¶Q-— 20 Sgr. 4 Pf. (= 206,04 ℳ) vpäterliches Erb⸗ ischhausen Palmnicken 5072 ℳ, im Januar 1895 nach vorläufiger (unverzollt) fest, loko 48 ½. Spiritus ruhig, pr. Januar⸗Februar nach Eröffnung auf große Ankünfte etwas ab, erholte sich jedoch anzumelden und den Hypothekenschein vorzulegen Königliches Amtsgericht. [6695 Amtsgericht Löningen. (theil nebst 5 % Zinsen, eststellung 351 844 ℳ, mithin gegen den entsprechenden Monat des 17 Br., pr. Februar⸗März 17 ¼ Br., pr. April⸗Mai 17 ½ Br., pr. später auf ber Kabelberichte sowie auf Abnahme der Zufuhren, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Hypotheken⸗ 8 Nachdem die Anna Brockhage zu Essen am 2) die Ausfertigung des Vertrages vom 28. Mai orjahres weniger 1530 ℳ, gegen die endgültige Einnahme weniger Mai⸗Juni 17 ⅜⅝˖ Br. Kaffee sehr ruhig. Umsatz Sack. Petroleum welche auf der Ozeanüberfahrt begriffen sind und auf umfangreiche scheins erfolgen wird [66663] Oeffentliche Ladung. 1 20. Februar 1894 daselbst verstorben ist, und zu dem 1886, des Hypothekenbriefs vom 30. Mai 1893 und ruhig, Standard white loko 6,15. Käufe. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, erholte sich 1 Parchim, den 29. Januar 1896 Die nach Namen und Wohnort unbekannten Erben Nachlasse derselben sich als Intestat⸗Erben legitimiert des Vermerks vom 30. Mai 1893 als Urkunde über Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ später und schloß stetig. Grof herzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. von Nikolaus Moskopf zu Gondorf werden hierdurch haben: 1) Heuermann Heinrich Brockhage in Oster⸗ die im Grundbuch von Kurnik Blatt Nr. 6 in Ab⸗ Weizen pr. Februar 66 ½, pr. März —, Mais per Februar 11“ 8 ufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf die in der essen, 2) Wittwe Maria Adelheid Olling, geb. Brock⸗ theilung III Nr. 2 für den Fleischermeister Josef v“ Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Dreckenach hage, in Sandloh, werden diesbezüglichem Antrag ge⸗ Pudelski subingrossierten 1200 nebst 5 % Zinsen

Offenburg, den 30. Januar 1896 Schäfer Ferdinand Künsken zu Lavesum ein Darlehn

gee8 8 Ptegfricht. 1 von * Fpalern enf die . 25 8 58 8 18 Bes.)⸗ 3 [des Titelblatts eingetragen ist, wird für kraftlos Dies veröffentlicht erklärt.

Der Gerichtsschreiber: Borken i. W., 24. Januar 1896.

16 356

Die Generalversammlung der dste iehgeg Bank genehmigte, wie „W. T. B.“ vom gestrigen Tage aus Wien bericht.) Good average Santos pr. März 65 ¾, pr. Mai 64 ¾, pr. meldet, den Bericht, in welchem betont wird, daß die finanzielle und September 61, pr. Dezember 58. Ruhig. Zuckermarkt. 28ꝛ , Schmalz per Februar 5,72 %¼, do. per Mai 5,92 ½. Speck short 1en

wirthschaftliche Kraft der Monarchie im Jahre 1895 im Ganzen keinen (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement] clear 5,40. Pork per Februar 10,50. 8 [66656] Aufgebot. . unter Artikel 122 eingetragene Parzelle Flur 2 Nr. 440, mäß alle, welche an dem Nachlaß der Anna Brock⸗ Kaufgelderforderung, 8 —-———⸗⸗——— Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer hat In der Elzerkond, Acker, 17,39 a groß, spätestens in hage ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu/ 3) die Ausfertigung der Urtheile des Königlichen

M—Séů der Rentier und Stadtverordneten⸗Vorsteher Rudolph dem auf Donnerstag, den 9. April 1896, haben glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Erban⸗ Landgerichts zu Posen vom 17. Juni 1889 und des V O ff tli A i GEEE“ sten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Gaeb I zu Brieg das Aufgebot 88 Grundstücks Mettags 12 Uhr, Termin bei dem sprüche bis zum 21. März d. J. bei dem Amts⸗ Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Posen vom effentlicher Anzeiger.

6. 7. Erwerbs⸗ und afts⸗Genossenschaften. Blatt 97 Brieg N S. jdri 3 b iftli e ündli 2. J 90 und d thekenbri att L isserthor, bestehend aus der d terzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigen, gerichte Löningen schriftlich oder mündlich zu 22. Januar 1890 und der „‚Hvpothekenbriefe vom 8 eechen ꝛc. von echtsanwälten v6“ Artikel K. vvrn 888— falls als d. Parzelle in das Pretaran des Gerichtsschreibers anzumelden unter der 11. Juni 1890 als Urkunde über die im Grundbuch Bank⸗Auswe 8 4 a 80 qm großen Parzelle Kartenblatt 1 Abschnitt Grundbuch eingetragen werden sollen: erwarnung, daß, falls sich weitere Erben nicht von Mechlin Blatt Nr. 47 und 48 in Abtheilung III 2) Schreiner Johann Georg Appel, geboren zu [66618] [66658] Roth am 12. April 1865, zuletzt in Hanau, Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach Von dem Bierbrauer Herrn Friedrich Dick II. in 3) Philipp Hilcher, geboren zu Udenhain am durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ Kusel in Bayern ist das Aufgebotsverfahren zur

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, ee u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8 1) Untersuchungs⸗Sachen.

[66433] Steckbrief.

e. 10. Verschiedene Beranntmachunga 446/158 beantragt. Es werden daher zu dem auf

den 30. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, Naunheim, Margaretha, geb. Struth zu Cobern, Erben angesehen werden „follen. Der Ausschlu

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine 2) Johann Georg Naunheim, Ackerer und Winzer bescheid erfolgt am 23. März d. J.

alle Eigenthumsprätendenten des Grundstücks Blatt 97 daselbst, 1896 Januar 27.

Brieg Neisserthor mit der Auflage geladen, spätestens 8) Heinrich Naunheim, Ackerer und Winzer dadaa Grosben,. Amtsgericht. othe.

1) Wittwe des Ackerers und Winzers Johann melden, die aufgetretenen Erbberechtigten als anemige 88 8- 2 veanheg9ft ür Feuer⸗ 3⸗ versicherungsgese ngetragenen

959,72 rechtskräftig erstrittene Forderung,

für kraftlos erklärt.

Schrimm, den 18. Januar 1896.

Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Albert Schröder aus Schneidlingen, geboren am 18. August 1875, ledig, evangelisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nächste Amtsgericht abzuliefern, auch sofortige Nach⸗ richt zu den Akten D. 18/96 zu geben. Staßfurt, den 24. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

b .““ Alter 20 Jahre, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart fehlt, Augen⸗ brauen dunkelblond, Augen blau, Zähne veferr Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. Be⸗ sondere Kennzeichen: tätowiert auf einem Arm.

[66432] Bekanntmachung.

Der unter dem 19. Januar 1893 hinter dem . Gustav Baumeister erlassene Steck⸗ brief, abgedruckt in Stück Nr. 23 des Reichs⸗Anzei⸗ gers pro 1893 Nr. 64 129 wird erneuert.

Kilsit, den 25. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. [66434] Bekanntma .

Der unter dem 9. Januar 1895 hinter dem Fabrik⸗ arbeiter Rudolf Wedler aus Essen erlassene Steck⸗ brief, abgedruckt in Stück Nr. 15 des Reichs⸗Anzeigers pro 1895 Nr. 62090, ist erledigt.

Tilsit, den 26. Januar 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

[66421] Bekaunntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Kaiserl. Landgerichts vom 29. d. Mts. ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des der Ver⸗ letzung der Wehrpflicht angeklagten Philipp Eckmann, geboren 2 Bärenthal am 14. November 1873, zuletzt in Monsweiler wohnhaft gewesen, mit Beschlag belegt worden. I1u. Zlabern i. Els., den 31. Januar 1896.

. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt

1I“

[66422] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Kais. Landgerichts vom 20. November 1895 an⸗ geordnete Beschlagnahme des Vermögens des am 10. Januar 1874 in Mutzig geborenen Alfons Frieß ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 29. d. M. wieder aufgehoben worden.

Zabern i. Els., den 30. Januar 1896.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

[66424]

Die gegen die Wehrpflichtige:

1) Johannes Jäger, geboren zu Birste 8. Juli 1865,

2 8

10. Februar 1865, 4) Fe Konrad Horstmann, geboren zu Weilers am 16. April 1865, 5) Gelbgießer Johannes Stübing, geboren zu Wittgenborn am 13. August 1865, 6) Wilhelm August Kreis, geboren zu Burg⸗ Ferlabeufen am 27. August 1867, zuletzt in Langen⸗ ebach, 7) Hermann Bach, geboren zu Gelnhausen am 7. Mai 1867, 8) Karl Wilhelm Beyer, geboren zu Hellstein am 24. Januar 1867, 9) Benedict Herber, geboren zu Katholisch⸗ Willenroth am 16. Juni 1867, 10) Wilhelm Samer, geboren zu Kempfenbrunn am 15. November 1867, 11) Maximilian Kaufeld, geboren zu Nieder⸗ gründau am 23. Februar 1867, 12) Philipp Schreiber, geboren zu Orb am I. e 8 R 8 Pfaffenb 3) Lorenz Nicolai, geboren zu Pfaffenhausen am 11Se 189 cch 1 8 einri legel, geboren zu Roth am 13. n 1867, 15) August Hofmann, geboren zu Untersotzbach am 15. Juli 1867, zuletzt in Schlüchtern, am 8. September 1888 veröffentlichte Beschlagnahme des Vermögens derselben wird hiermit zurückgezogen. (M. I. 43/88.) Hanau, den 22. Januar 1896. Der Erste Staatsanwalt: J. A.: Mackeldey.

* 2) Aufgebote, Zustellungen und He.8

[66617] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 37 Nr. 1868 auf den Namen des Kafetiers Ernst Baumbach eingetragene, in der Prinzenstraße (Nr. 94) be⸗ 1. rundstück am 11. April 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 24 780 Nazunaemerih zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erth lung des Zuschlags wird am 11. April 1896, Nach⸗ mittagsé 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 2/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Bevlin, den 25. Januar 1896.

Köͤnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem verstorbenen Maurer Ditz in Rehna gehörigen Wohnhauses Nr. 159 an der Krugstraße daselbst Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 24. April 1896, Vormittags 12 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 22. Mai 1896, Vormittags 12 Uhr,

statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. April 1896 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Lehrer Vogler in Rehna, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks gestatten wird.

Rehna, den 30. Januar 1896. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[66682]

In Zwangsvollstreckungssachen des Rentners Hein⸗ rich Busch in Badenhausen wider den Gastwirth Otto Köhler in Langelsheim, wegen Forderung, wird der auf den 5. Februar cr. in der Lattemann⸗ schen Gastwirthschaft zu Langelsheim anberaumte Termin zur zwangsweisen Versteigerung der Brink⸗ sitzerstelle No. ass. 89 zu Langelsbeim amit wieder aufgehoben.

Lutter a. Bbg., den 31. Januar 1896.

Herzogliches Amtsgericht. EX11“X“

Der in der Zwangsversteigerungssache des dem Zimmergesellen Frit Brinckmann hieselbst gehörigen, hier belegenen Gartens Nr. 398 mit dem darin er⸗ bauten Wohnhause, 1 Grünestraße Nr. 17, auf den 8. Februar d. Js., Vormittags 11 Uhr, angesetzte Ueberbotstermin wird nach Einstellung des Zwangs⸗ vollstreckungsverfahrens hiermit abgekündigt.

Neubrandenburg, den 31. Januar 1896

Grohherzogliches Amtsgericht. Abth. 1.

8 Scharenberg.

B negees wMeh dehs⸗

[66611] Bekanntmachung.

Nachdem die Frist zur Erhebung der Klage gemäß Art. 117 Abs. 6 der Subh.⸗Ordg. mit 1. Februar 1896 fruchtlos verstrichen ist, gelangt der Vertheilungs⸗ plan in Sachen B. Hypotheken⸗ und Wechselbank gegen Unionsbrauerei, wegen Subhastation, zum definitiven Abschluß und können die auf die Inhaber⸗ Füligattonen im Vertheilungsverfahren treffenden Antheile von den Inhabern derselben Samstag, 8. Februar 1896, bei unterfertigter Behörde Sitzungssaal Nr. 19 Nachmittags zwischen 3 und 5 Uhr, in Empfang genommmen werden.

d 27 gn 15 229 1996,9 8

nigl. Baper. Amtsgericht München I, istheilang B für Zivilsachen. (L. S.) Hebendanz. 8.

Kraftloserklärung der Aktien der Dresdener Bank zu

Dresden Nr. 25 670, 25 671, 25 672 und 27 431

über je 600 hier anhängig gemacht worden. Dresden, am 31. Januar 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. 8 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Schieblich.

[666590 Aufgebot. F

Auf den Antrag des Regierungs⸗Raths E. Meyer in Magdeburg wird der Inhaber der von dem Preußi⸗ schen eamten⸗Verein in Hannover für den Amtshaupt⸗ mann Ernst Philipp Rudolf Meyer in Stolzenau über ein Kapital von 7500 ausgestellten Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 4414 vom 2. Februar 1881 aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. September 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 91, seine Rechte anzu⸗ melden und die Police vorzulegen, widrigenfalls 15 Kraftloserklärung erfolgen soll.

Hannover, 3. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. V. J.

[57110] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse 6

Frankenstein in Schlesien Nr. 20 056 über 531,51 ℳ, den. für Heinrich Triefuß von Alt⸗Alt⸗ mannsdorf, ist angeblich verbrannt und soll auf den Antrag des Vormundes des Gläubigers, Häuslers Anton Scholz zu Alt⸗Altmannsdorf, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der In⸗ haber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. Juli 1896, Vor⸗ ö 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Svparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Frankenstein, den 16. Dezember 1895. 1“ Königliches AmtsgerichF5..

[51816] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Thorn Nr. 18 145 über 51,94 ℳ, lautend auf die Namen Thekla und Martha Noetzel, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vor⸗ mundes der Eigenthümer, nämlich des Eigenthümers Leopold Wehrmeister aus Mocker, amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 27. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, seine Rechte an⸗ umelden und dort das Buch vorzulegen, widrigen⸗ fals die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Thorn, den 25. November 1895.

82

im Termine ihre Eigenthums⸗Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Rentiers Gaebel als Eigenthümer des Grundstücks Blatt 97 Brieg Neisserthor erfolgen wird. Brieg, den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. II.

[66649]

—x

Lfd. Nr.

verzeich⸗ nisses Name

Aufgeb

Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion dingliches Recht an den in dem nachstehenden Verzeichns Duderstadt in der Gemarkung Duderstadt unentgeltli aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem damit auf den 31. März 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und

aglichen Grundstücke als pfand⸗ und lastenfrei weiter verfügt werden wird.

Verzeichniß der zum Bau der Bahnlinie Wulften Duderstadt in der Gemarkung Duderstadt unentgeltlich abgetretenen Grundflächen:

hs Der Grundbesitzer

Wohnort

Bezeichnung

des Grundstücks Parzelle

Nr.

elbst, 4) Katharina Naunheim, Ehefrau Ackerers Josef Naunheim daselbst, 5) Margaretha Naunheim, ohne Stand daselbst, 6) Maria Louise Naunheim, ohne Stand daselbst. Münstermaifeld, den 29. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. II.

Cassel werden alle Diejenigen, welche ein aufgeführten zum Bau der Bahnlinie Wulften abgetretenen Grundflächen zu haben vermeinen,

immer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ Rechten werden ausgeschlossen werden und über die

ꝛ—õ—

Größe der abzutretenden Fläche

qm

2

O0o22CU‚n* 9ndo n—

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

—₰

Feldmarksgenossenschaft Duderstadt

92 g a a a u a989 Au 2 2 àX —2 2 n 22

Aufgebot.

1) Der Tischlermeister Johann Georg Christian Mählmann, geboren am 28. August 1825 in Har⸗ 8 bis 1867 wohnhaft in Nincop und

2 hefhen Sohn Hinrich Mählmann, geboren

hdurg, zuletzt d

am 22. Nincop und wohnhaft daselbst bis 1867,

welche 1867 nach Amerika (Minesota) ausgewandert und seitdem verschollen sind, werden damit aufge⸗ fordert, spätestens in dem damit auf Freitag, den

2 8“

ebruar 1857 in Vierzigstücken, Gemeinde

Seen, Mäntmang sune gcgen sonnen eilung, un r Fall der demn Erb⸗ und Nachfolg 8

Todeserklärung etwaige

479 455 501 456 453 467 466 459 502 512 590 617 618 766 655 648 647 702 698

9. April 1897, Vormitta Gerichtsstelle anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den sich legitimierenden nächsten Erben ausgeantwortet werden, auch ev. den Chefrauen die Wiederverheirathung gestattet werden soll. werden alle Personen, welche über das Fortleben der nde geben können, zu deren stigen erech⸗

c.,ElngboenelIIIleöne

u

67 01 92 96 65 48 27 01 40 02 43 85 32 68

35 27 06 36

8 11 Uhr,

gleich

8 1““ FüFRsre [66653] Aufgebot.

Der Arbeiter Se. Bandusch aus Pregels⸗ walde ist daselbst am 17. Februar 1895 als Wittwer ohne Hinterlassung einer 6 Verordnung verstorben. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Kahsnitz zu Tapiau, werden seine unbekannten Erben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 24. November 1896, 12 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den voraussichtlich etwa 350 betragenden Nachlaß bei unterzeichnetem Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherr⸗ lichen Fiskus eSe r. A. werden wird.

Tapiau, den 24. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[66665] Bekanntmachung.

Der Beschluß des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 1. Oktober 1891, „durch welchen der am 20. April 1866 geborene Landwirth Theodor Wilhelm Georg Edgar von der Osten⸗Wisbu für einen Verschwender erklärt ist“, ist aufgehoben.

büeweaes. i. P., den 30. Januar 1896.

önigliches Amtsgericht. [66666 Im Ramen des Königs! eerkündet am 23. Januar 1896. Hahn, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Losmannes Christoph Spogat zu Neu⸗Gründann erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Skaisgirren durch den Amtsrichter Speiswinkel für Recht:

Die am 9. Januar 1858 zu Neu⸗Gründann ge⸗ borene Henriette (Jette) Spogat alias Spogatis wird für todt erklärt. 8

2) Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen.

Speiswinkel. [66673] Bekanntmachung. 1“

Durch Urtheil vom 23. d. Mts. ist der am 26. April 1860 geborene Stanislaus Mareiniak aus Czarnepigtkowo für todt erklärt.

Schroda, den 30. Januar 1895.. 8

Königliches Amtsgericht.

[66671] ü enc. 828 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 22. April 1895 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Paul Müller ist durch Ausschlußurtheil vom 10. Januar 1896 beendet. .“ Berlin, den 27. Janunar 18b99. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

.

(66667]

1. September

Königliches Amtsgericht.

[66668] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 24. d. Mts. ist der zur Post 3 Abtheilung III Artikel 386 des Grundbuchs von Ostheim über 200 Restkaufgeld ausgefertigte Hypothekenbrief für kraftlos erklärt. F. 3/95 6. 8*

Windecken, den 24. Januar 1896. Kosönigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 29. Januar 1

st die Hypothekenurkunde über die fuͤr den Häusler Karl Stoy in Jenkendorf auf dem Grund buchblatte der dem Bauer Robert Lehmann gehörigen Gärtner⸗ nahrung Nr. 14 Groß⸗Petersdorf unter Nr. 1 der III. Abtheilung eingetragenen 100 Thaler vom

N. August 1858 für kraftlos erklärt.

Priebus, den 29. Januar 1896.

[66670] Bekanutmachnn

Durch Ausschlußurtheil des heestzen Gerichts vom

heutigen Tage sind die folgenden Hypotheken⸗ dokumente:

a. über die im Grundbuche des Grundstücks ierctzewo Blatt 193 Littera A. Abtheilung III

Nr. 1 für das Norbertiner Nonnenkloster in Zuckau

aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 28. een 1785 ex decreto vom 27. Mai 1785, den 2. Juniz 1785 eingetragenen 512 Gulden 13 Groschen und 1 Schilling, welche Post auch auf Groß⸗Pierezewo

Blatt 12 und Blatt 13 übertragen ist;

b. über die im Grundbuche von Nußdorf Band 1 Blatt 14 Abtheilung III Nr. 7 aus der gerichtlichen

Schuldurkunde vom 19. März 1879 eingetragenen und am 26. November 1880 für den Schneider Friedrich Sengstock in Nußdorf umgeschriebenen

150 Darlehnsforderung für kraftlos erklärt. Karthaus, den 24. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

[66672] veachene hes . 1

““

Durch Urtheil von heute sind Ansprüche auf die Hyppothekenpost von 280 nebst fünf Prozent Zinfen seit dem 24. August 1882 und 2,30 Kasten der Vormerkung und 2,10 Eintragungskosten ein⸗ getragen für Käthner und Maurer August Babbel aus Königsberg, Oberlaak, in Abtheilung III Nr. 16 des Grundbuchs des Grundstücks Geidla Nr. 120 ansgeschlossen. 1

Labian, den 29. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.