—j.—y 12⸗
————EEEEEEE
—— —.—
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften
Eingang derselben von den botr. Gerichten unter der
und manditgesellschaften auf Aktien werden nach em
sen, d
Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die Bah⸗ Handels⸗ a
— e aus dem Königreich S bn
igreich
ürttemberg und dem
roß ⸗
Hessen unter der Rubrik Büvlug es
tuttgart
beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch
und Darmstadt veröffentli bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Aachen.
[66981
Bei Nr. 48 des Gesellschaftsregisters, woselb
die offene Handelsgesellschaft
unter der Firma
Charlier & Scheibler“”“ mit dem Sitze zu Aachen und Zweigniederlassung u. a. in Krefeld verzeichnet steht, wurde in Spalte 3 vermerkt: Die Zweigniederlassung zu Krefeld ist seit 1. Januar 1896 aufgehoben.
Bei Nr. 1278 und 1565 des Prokurenregisters,
woselbst die den: 1) Franz Gilles, 2)
Wilhelm
Kappes und 3) Fritz de Greiff jr., alle in Krefeld, eröehlten Prokuren für vorstehende Firmen verzeichnet
stehen, wurde sind erloschen.
in Spalte 8 vermerkt: die Prokuren
Aachen, den 3. Februar 1896. 1““ Amtsgericht. Abtheilung V.
Achern. Nr. 1247.
Handelsregister. [66411] Unter O.⸗Z. 56 in Fortsetzung von
O.⸗Z. 48 des Gesellschaftsregisters alie; engesell⸗
schaft
Champagnerflaschenfabr
„ vormals
Georg Böhringer & Cie in Achern“ wurde heute eingetragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. Januar 1896 wurde u. a. beschlossen:
„Das Aktienkapital soll um zwanzig Prozent reduziert werden, also von einer Million und ünfzig⸗ tausend auf achthundertvierzigtausend Mark in der Weise, daß die über achthundertvierzig lautenden
Aktiennummern eingezogen und in Gegenwart des 9 .““
Notars vernichtet werden.“ Achern, den 24. Januar 1896.
8
Großh. Amtsgericht. Schredelseker.
66982]
I. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2721
.
aufmann Julius Cohn zu Altona.
Ort der Niederlassung: Altona mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg.
Firma: Julins Cohn & Co.
II. Der Kaufmann Julius Cohn zu Altona hat für seine Ehe mit Therese, geb. Zacharias, durch notariellen Vertrag vom 15. März 1892 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden
ehelichen
üterrechte vereinbart.
Eingetragen im Register zur Eintragung der ehe⸗ lichen Gäterverhältnisse Nr. 126 am heutigen Tage. Altona, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Berlin.
8 Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 31. Januar 1896 ist am 3. Februar 1896 in unserem Firmenregister unter Nr. 26 537 die Firma:
gelöscht worden.
Laut Verfügung vom 1. Februar 1896 ist am 3. Februar 1896 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli
1891 begründe
Rob. Geißler
ten offenen Handelsgesellschaft: Engelmann & Kaplan
sind die Kaufleute:
Haimann Engelmann 11““
Lesser Kaplan, 8
beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 15 948 des Gesellschaftsregisters
SSee. worden.
ie Gesellschafter der am 1. Januar 1896 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft:
Hahn & Co.
mit dem Sitze zu Berlin (früher Charlotten⸗
burg) sind
Frau Gertrud Lichtenstein, geborene Feigelis, zu Charlottenburg und Wittwe Feodora Karpe, geborene Stadthagen, zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 949 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 11 037 die Prokura der Frau Susanne Nilsson, geborenen Müller, für die Firma:
Nilsson & Co.
Laut Verfügung vom 3. Februar 1896 ist am selben Tage in unser Firmenregister unter Nr. 27 652
die Firma:
Otto & Karl Pank
mit dem Sitze zu Berlin (früher Magdeburg) und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Pank zu
Friedenau eingetragen worden.
Berlin, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. 1““
Berlin.
8
Handelsregister [67228]
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 1. Februar 1896 sind am 3. Februar 1896 von Amtswegen gelöscht worden im Firmenregister unter den nachstehend angegebenen Nummern die Firmen:
14 419. 15 937. 19 146. 19 164. 20 002.
20 700. 20 898. 21 011. 21 186. 21 230. 21 788. 23 682. 23 864.
24 218.
Bönecke & Thormann,
M. Nathansohn,
P. Henschel Arndt,
Expedition und Redaction der „Splitter“ (Dr. Lebel),
Halm Vidal,
Georg Janko,
H. Lesser & Comp.,
Emil H. Hoffmann,
Clemens Kolischer,
G. Lipnowski, 1“
Mien Lazarovitz,
P. Friedlaender „Securitas“ Ge⸗
meinnütziges Organ zum Schutze
beweglichen Eigenthums⸗ ulius Weidner, 8s
8
25 293.
(6722721
25 485. M. Katzenstein,
25 735. Brock & Kraemer,
Sr Faeeds ohn Blackburn, EEA“ lfred Spiegel,
sowie im Prokurenregister unter den nachstehend an⸗
gegebenen Nummern die Prokuren: 1
597. des Charles Blackburn für die Firma: John Blackburn, 8 638. des Schneidermeisters Abraham Graß für die Firma: H. Lesser & Comp. 1 10 166. des Kaufmanns Leopold Lazarovitz und 5 Kaufmanns Ignaz Jasser für die irma: Micn Lazarovitz.
Berlin, den 3. Februar 110.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
22 354.
Berlin. Handelspegister [67229] des Königlichen drtehenche⸗ I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 1. Februar 1896 sind am 3. Februar 1896 folgende Eintragungen erfolgt:
n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6575, woselbst die aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Industrie⸗Gesellschaft vermerkt steht, eingetragen: “
Der gerichtliche Häachenervigor Karl Friedrich Adolphi hat aufgehört, Liquidator zu ein.
Der Kaufmann Theodor Franck zu Berlin ist Liquidator geworden. Ferselbe ist ermächtigt, Grundstücke der Gesellschaft auch anders als durch öffentliche I“ zu veräußern.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 441, woselbst die Gesellschaft in Firma: Taxameter,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der § 12 des Gesellschaftsvertrages vom 30. November 1893 ist dahin ergänzt worden, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft durch Anzeige im „Deutschen Reichs⸗ und ö“ Staats⸗Anzeiger“ erfolgen.
Durch Beschluß der Gesellschaft vom 28. De⸗ zember 1895 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen J“ Kaufmann Wilhelm Bruhn zu
mburg.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 52, vean die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma:
Direction der Disconto⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Dr. Arthur Salomonsohn zu Berlin ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
Dem Kaufmann Ludwig Schiricke zu Berlin ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft der⸗ gestalt Kollektivprokura ertheilt worden, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem der Ge⸗ schäftsinhaber oder einem der anderweit bestellten Prokuristen der Gesellschaft deren 6 zu zeichnen berechtigt ist. Dies ist unter Nr. 11 310 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 9767 die Prokura des Dr. Arthur Salomonsohn und Nr. 2165 die des Ludwig Joel für die vorgenannte Gesellschaft. Die Aktiengesellschaft in Firma: Fabrik von Maggi’s Nahrungsmitteln, Aktiengesellschaft 8 (Gesellschaftsregister Nr. 12 890) mit dem Sitze zu Kemptthal⸗Lindau und Zweigniederlassung zu Berlin hat dem Emil Lehmann von Trimbach (Kanton Solothurn) Kollektivprokura mit je einem der beiden anderen Prokuristen der Gesellschaft, nämlich dem Ernst Schmidt von Nuhringen und dem Julius Burkhard von Schwarzhäusern ertheilt. Dies ist unter Nr. 11 309 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Bekanntmachung. [66984]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 231 verzeichneten Gesellschaft W. Kohn Folgendes eingetragen worden:
Die Namen der beiden Gesellschafter sind ab⸗ geändert und lauten nicht mehr „Kohn“, sondern „Kronhausen“.
Berlin, den 28. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Berlin. Bekanntmachung. [66985] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 364 die Gesellschaft „G. & C. Hoffmann“ mit dem Sitze in Steglitz und einer Zweigniederlassung in Gr.- Lichterfelde eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Hoff⸗ mann zu Steglitz, 8 2) der Kaufmann Karl Friedrich Gustav Hoff⸗ mann zu Gr.⸗Lichterfelde. Die Gesellschaft hat am 1. November 1895 be⸗ gonnen. Berlin, den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Beuthen, O0.-S. [66983] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 2487 eingetragenen Firma Leo Wolff zu Lipine (Inhaber der Kaufmann Leo Wolff zu Lipine) heute eingetragen worden. 8 Beuthen O.⸗S., den 29. Januar 1896 Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. (66986] In unser Firmenregister ist Nr. 9284 die Firma Englische Kunstbilder Manufactur Boß hier und als deren Inhaber das Fräulein Hermine Boß hier heute eingetragen worden. 888 Breslan, den 31. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [66987]
In unser Prokurenregister ist Nr. 2167 Frau Pauline Lehnhardt, geb. Winkler, hier als Prokuristin des Schlossermeisters Gustav Lehnhardt hier für dessen hier bestehende, i unserem Firmenregister
Nr. 7590 eingetragene Firma Gustav Lehuhardt
heute eingetragen worden. Breslau, den 31. Januar 1896. 3 Königliches Amtsgericht.
Düren. Bekanntmachung. [66988] Zu Nr. 309 unseres Firmenregisters — Firma
Fas. Phesgene zu Langerwehe — ist heute olgendes eingetragen worden:
Der Inhaber der Firma, Herr Joseph Hölzgens, ist am 30. April 1894 gestorben. Das Handels⸗ geschäft ist auf Grund Erbgangs und Vertrags auf den Kaufmann Herrn Mathias Hölzgens zu Langer⸗ wehe übergegangen, und wird von demselben unter der bisherigen Firma — jetzt eingetragen unter Nr. 449 — “ 89
Düren, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. IV. Egeln. Bekaunntmachnng. [66992] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 55, woselbst die Firma Ferdinand Heyl in Egeln verzeichnet ist, folgende Eintragung bewirkt worden: Die Firma ist durch Erbgang und durch den Aus⸗ tritt der übrigen Miterben auf die Wittwe Heyl,
Albertine, geb. Kratzenstein, hier übergegangen. Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 132 die Firma Ferdinand Heyl mit dem Sitze in Egeln und als deren Inhaberin die Wittwe Heyl, Albertine, geb. Kratzenstein, daselbst eingetragen. Egeln, den 31. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
“
Egeln. Bekanntmachung. [66994]
Der Buchhändler Max Heyl in Egeln ist zum Prokuristen der unter Nr. 132 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firma Ferdinand Heyl in Egeln bestellt worden und dadurch ermächtigt, die vorstehend genannte Firma per procura zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 13 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
geln, den 31. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ellrich. Bekanntmachung. [66989]
In unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Januar am 31. Januar 1896 unter Nr. 12 die Handelsgesellschaft „E. Frohnhausen“ mit dem Sitze in Ellrich eingetragen.
Die Gesellschafter sind der Kaufmann Aron Frohnhausen und der Kaufmann Max Frohnhausen, beide in Ellrich.
Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1896 be⸗ gonnen.
Ellrich, den 30. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. . 8
Ellrich. Bekanntmachung. [66990] In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 bei der Firma E. Frohnhausen mit dem Sitze in Ellrich Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar am 31. Januar 1896. Ellrich, den 31. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Erfurt. . [66993]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 560 die offene Handelsgesellschaft Ottmar Ziegler & Cie. mit ihrem Sitze in Erfurt und dem Kaufmann Ottmar Ziegler und dem Kaufmann Ernst Ziegler, beide hier, als Gesellschaftern einge⸗ tragen worden. 3
Beginn der Gesellschaft am 10. Januar 1896.
Erfurt, den 3. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Eupen. Bekanntmachung. [66991]
Bei der unter Nr. 37 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma H. Thurn & Cie mit dem Sitze in Enpen wurde heute vermerkt: 8
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8
Eupen, den 29. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. 166995] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 13 321. Practicable⸗Compagnie Kohmann
& Kahn. Der Monteur Johann Probst II., in
Darmstadt wohnhaft, ist in das Handelsgeschäft ein⸗
getreten, welches nunmehr von ihm und dem bis⸗
herigen alleinigen Inhaber, dem hiesigen Kaufmann
Abraham Kahn, mit Beibehaltung der Firma in
offener Handelsgesellschaft, welche ihren Sitz dahier
hat und am 20. Januar 1896 begonnen worden ist, weitergeführt wird.
13 322. Carl Nicolai. Nach Uebergang des Handelsgeschäfts auf den hiesigen Kaufmann Julius Kleemann in Firma Julius Kleemann ist die Firma Carl Nicolai erloschen. Ebenso die Prokura des Georg Berninger.
13 323. Julius Kleemann. Dem Jofeph Klee⸗ mann ist Prokura ertheilt.
13 324. F. Weisbrod & Co.. Das Handels⸗ geschäft ist auf den Chemiker Dr. Johann Daniel Größer und den Kaufmann Jacques Größer, beide dahier wohnhaft, übergegangen, welche es in offener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort⸗ führen. Die Gesellschaft hat ihren Sitz dahier und ist am 1. Januar 1896 begonnen worden.
13 325. C. A. H. Dell & Co. Die Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst, eine Liquidation findet nicht statt, die Firma ist erloschen. 8
13 326. J. P. Greb⸗Cleemann. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Johann Peter Greb ein Handelsgeschäft (Fabrik) als Einzelkauf⸗ mann dahier errichtet.
13 327. Schloßmacher & Golmick. Den hie⸗ sigen Kaufleuten Gustav Nöͤlting und Ernst Grieser ist Kollektivprokura unter einander ertheilt. 1
13 328. Gebrüder Hoff. Die hiesigen Kauf⸗ leute Rudolf Bornhausen und Adolf Hoff sind in das Handelsgeschäft eingetreten, welches nunmehr von ihnen und dem bisherigen alleinigen Inhaber, dem hiesigen Kaufmann Johann Georg Karl Hoff, unter Beibehaltung der seitherigen Firma in offener Handelsgesellschaft, welche ihren Sitz dahier hat und am 25. Januar 1896 begonnen worden ist, weitergeführt wird. Die Prokuren des Rudolf Bornhausen und des Adolf Hoff sind damit erloschen. Frankfurt a. M., den 28. Januar 1896.
8 Königliches Amtsgericht. YIVWV.
26
Gleiwitz. Bekauntmachung.
[66998
In unserem Firmenregister ist heute bei der Nr. 809 eingetragenen Firma A. Leinveber & Co vermerkt worden, daß das Geschäft in eine Gesell⸗ Pe beschränkter Haftung umgewandelt wor⸗
en ist.
In unser Fesellsgaftoregifter ist unter Nr. 179. die Gesellschaft in Firma „A. Leinveber & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Gleiwitz eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:
A. Der notariell aufgenommene Gesellschafts⸗ vertrag lautet vom 25. Januar 1896.
B. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiter⸗ führung des unter der Firma A. Leinveber & Co. zu Gleiwitz betriebenen Fabrik⸗ und Handelsgeschäfts, die Fabrikation und der Verkauf aller Produkte der Eisen⸗ und Stahlindustrie, sowie verwandter Zweige aller Art.
C. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ
D. Die Gesellschaft wird vertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so ist jeder derselben zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft allein befugt. Außerdem kann die Gesellschaft durch 2 Prokuristen rechtsgültig ver⸗ treten werden. Letztere dürfen nur gemeinschaftlich handeln.
Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß dem in irgend einer Art hergestellten Namen der Firma die Unterschrift eines Geschäftsführers oder zweier Prokuristen, bei letzteren unter Hinzu⸗ setzung eines das Prokurenverhältniß andeutenden Zu⸗ satzes beigefügt wird. Die Hinzufügung des Vor⸗ namens oder dessen Anfangsbuchstabens ist nicht er⸗ forderlich.
E. Die Geschäftsführer sind:
1) der Fabrikbesitzer Eugen Leinveber zu Gleiwitz, 2) der Ingenieur Carl Behmenburg, bisher zu Zabrze, jetzt zu Gleiwitz. “
Gleiwitz, den 29. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
Gräfenhainchen. Bekanntmachung. [66997] „In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 31. Januar 1896 bei der unter Nr. 3 verzeichneten Handelsgesellschaft C. H. Schulze & Comp. zu Gräfenhainchen in der Spalte 4 vermerkt worden, daß der Buchdrucker Gustav Ziemsen hier am 1. Januar 1896 als Gesellschafter hinzugetreten ist.
Gräfenhainchen, den 31. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Seiler.
8 u“
88
Gräfenthal. [66996]
Unter Nr. 131 des hiesigen Handelsre isters ist heute eingetragen worden die Firma ilhelm Göpfert, Brauerei Gabe⸗Gottes bei Markt⸗ gölitz und als deren Inhaber Brauereipächter Wil⸗ helm Göpfert daselbst.
Gräfenthal, den 29. Januar 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. I.
GüstrowW. 687207 In das hiesige Handelsregister ist Fol. 1 Nr. 323 zu der Firma „Robert Luther“ zufolge Verfügung vom 31. Januar 1896 heute eingetragen:
Kol. 3. Die Firma ist erloschen. Güstrow, den 1. Februar 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. Handelsregister [66999] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 31. Januar 1896.
Bei Nr. 591 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Junker & Comp. zu Hagen ein⸗ gettagen steht:
Der bisherige Theilbaber Kaufmann Wilhelm Escher zu Lüdenscheid ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten und der Kaufmann Edmond Quincke zu Hagen in dieselbe eingetreten.
Hamburg. [67000] Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Januar 29.
G. H. Wehber &. Co. Wilhelm Theodor Wehber ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Georg Heinrich Wehber, Gottfried Friedrich “ August Holthusen und Carl Albert Wehber unter unver⸗ änderter Firma fort.
Joh. Heinr. Weghorst & Sohn, in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die Firma erloschen.
Brandau & Schuapauff, in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die Firma erloschen.
Rolffsen Wwe & Co. Diese Firma, deren Inhaber der am 8. März 1885 verstorbene Heinrich Wilhelm Friedrich Rolffsen war, ist erloschen.
C. Scherbel. Inhaber: Carl Scherbel.
Carl Chr. Berger. Inhaber: Christian Theodor Carl Berger.
W. Strauss & Co. Diese Firma, deren Inhaber Johann Wilhelm Otto Strauss war, ist auf⸗ gehoben. “
Eugeène Pally. Diese Firma hat die an John Eduard Emil Steffens und an Friedrich August Wilhelm Richter ertheilten Prokuren aufgehoben.
Gottschalk & Grabo. Inhaber: Wilhelm Anton Moritz Martin Gottschalk und Johannes Heinrich Christian Grabo.
J. Hauschildt. Inhaber: Johann Hauschildt.
Winzer Kiln Company, Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 28. Ja⸗ nuar 1896. 1
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ beutung von Erfindungen auf dem Gebiete der Porzellan⸗ und Steingut⸗Fabrikation, speziell die Verwerthung der von Johann Fürbringer in Schirnding, in Bayern, erfundenen Patent⸗Muffel für alle Länder der Welt mit Ausnahme von Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn.
Zu diesem Zwecke tritt die Gesellschaft an Stelle des J. E. Winzer, hierselbst, in die von dem⸗ selben mit Johann Fürbringer abgeschlossenen Verträge ein, unter Uebernahme aller Rechte des J. E. Winzer aus diesen Verträgen, während alle in denselben von J. E. Winzer eingegangenen
Verbindlichkeiten von dem Letzteren persönlich;
erfüllen sind.
Stammkapital beträgt ℳ 500 000,—. Für Ueberlassung seiner Rechte werden dem J. E. Winzer von der Gesellschaft ℳ 300 000,— auf dessen Stammeinlage angerechnet und erhält derselbe ferner ℳ 150 000,— baar.
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten. Die Zeichnung desselben geschieht in der Weise, daß derselbe der Firma der Gesell⸗ schaft seinen Namen beifügt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im „Hamburgischen Correspondenten“.
Zum alleinigen Geschäftsführer ist Julius, ge⸗ nannt Julius Ernst Winzer, hierselbst wohnhaft,
bestellt worden. Jannar 30.
9. & J. Wulff. Louis Cohen Wulff ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Joachim Kiehn Wulff, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Heinr. Wiese & Brauer, in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die Firma erloschen.
Langmack & Dejonge, in Liquidation. Laut
emachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die 6 erloschen.
F. F. Kruckenberg. Diese Firma, deren Inhaber Franz Friedrich Kruckenberg war, ist erloschen.
Die Chemische Fabrik in Billwärder, Theodor Dill, in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; dem⸗ gemäß ist die Firma erloschen.
Hamburgische Electricitäts⸗Werke. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 10. De⸗ zember 1895 ist eine Erhöhung des volleingezahlten Grundkapitals der Gesellschaft um ℳ 2 000 000,—, durch Ausgabe von 2000 Stück auf Inhaber lautenden Aktien zu je ℳ 1000,—, nicht unter
ari, beschlossen worden.
Alex. Kalkmann & Co. Heinrich Hermann Kalkmann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit den bisherigen Inhabern Alexander August Victor Kalkmann und Max Kalkmann unter unveränderter Firma fort.
C. E. Paulsen & Co. Carl Louis Theodor Russ ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Christian Emil Paulsen, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Herm. Joerges & Co. Diese Firma, deren Inhaber der am 4. Juli 1895 verstorbene Hermann Ernst Christian Joerges war, ist er⸗ loschen.
Herm. Jverges. Diese Firma, deren Inhaber der am 4. Juli 1895 8 Hermann Ernst Christian Joerges war, ist erloschen.
J. F. Grabbert. Nach dem am 26. August 1895 erfolgten Ableben von Anna, geb. Quast, des Johann Ferdinand Grabbert Wittwe, wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Joachim Wilhelm Grabbert, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortzesetzt.
Diese Firma hat die an Johann Ferdinand Grabbert ertheilte Prokura aufgehoben. Januar 31.
J. F. Grabbert. Diese Firma hat an Willi Johannes Friederich Hinze und Johannes Paul Grabbert gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
O. L. Eichmann. Diese Firma hat die an Karl Martin Gurcke ertheilte Prokura aufgehoben.
Gustav Jacobson. Diese Firma, deren Inhaber Gustav Theodor Jacobson war, ist aufgehoben.
Ebert & Weiszflog. Oscar Eduard Stehn ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Oscar Hermann Ebert unter unveränderter Firma fort.
„Germania“ Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗ Gesellschaft zu Stettin. Die Gesellschaft hat die ihrem bisherigen Bevollmächtigten Oscar Hermann Ebert, in Firma Ebert & Weiszflog, ertheilten Befugnisse nunmehr auch an Oscar Eduard Stehn, als jetzigen Mitinhaber der Firma Ebert & Weiszflog, ertheilt.
Emil Neubert. Inhaber: Emil Neubert.
Georg Zottmayr. Das Geschäft unter dieser Firma ist zufolge Erklärung des Inhabers Johann Georg Zottmayr nach Berlin verlegt.
Levy & Graff. Das bisher unter dieser Firma von Isaac Levy geführte Geschäft wird von dem⸗ selben unter der Firma Is. Levy fortgesetzt.
C. Pratje’s Apotheke; L. Siemens. Diese
irma, deren Inhaber Theodor Heinrich Adolph Ludwig Siemens war, ist aufgehoben.
Droop & Frege, in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die Firma erloschen.
Actien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monier⸗ bau, Zweigniederlassung der gleichnamigen Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin. Ludwig Fliess, zu Berlin, ist aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden.
J. & T. Lauezzari. Nach dem am 1. August 1895 erfolgten Ableben von Johannes Carl Theodor Lauezzari ist das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Theodor Lauezzari fortgeführt worden, wird aber seit dem 1. Januar 1896 von dem Letzt⸗ genannten in Gemeinschaft mit dem neu einge⸗ tretenen Gustav Julius Caesar Möller unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
Das Landgericht Hamburg.
Höxter. [67209] Bei Nr. 61 unseres Gesellschaftsregisters: Firma „Rose & Löwenstein“, Sitz „Höxgter“, Gesell⸗ schafter „die Kaufleute Adolf Rose und Jacob Löͤwenstein in Höxter“ ist heute vermerkt: „Die Gesellschaft ist erloschen.“ Ferner ist heute eingetragen: Nr. 379 unseres Frmenregisters: die Firma „Adolf Rose“, Sitz „hHöxter“, für den Kaufmann Adolf Rose in Höxter, Nr. 380 unseres Firmenregisters: die Firma „J. Löwenstein“, Sitz „Höxter“, für den Kauf⸗ mann Jacob Löwenstein in Hörter. Höxter, 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht Bekanntmachung. [67002] der unter Nr. 20 unseres Prokurenregisters b- If Geß zu Brechelshof als Prokuristen der Lmochenmehl⸗, Spodinm⸗, Gelatine⸗ und eimfabrik E. Frhr. v. Richthofen zu rechelshof eingetragenen Prokura ist Folgendes vermerkt worden: ““ 18
Spalte 6. Adolf Geß, jetzt „Direktorr. Spalte 7 als „Direktor“ eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Januar 1896 am 18. Januar 1896. erner ist in dem obengenannten Register unter Nr. 25 der Chemiker Karl Schiemer zu Brechelshof als Prokurist der in Brechelshof bestehenden in unserem Firmenregister unter Nr. 234 eingetragenen Firma „Knochenmehl⸗, Spodium⸗, Gelatine⸗ und Leimfabrik E. Frhr. v. Richthofen zu Brechelshof heute eingetragen worden. Jauer, den 25. Januar 1896. . Königliches Aumtsgericht.
[67003] In das Handelsregister ist heute auf S. 142 zur Nr. 466 (Firma „Fran A. M. Paetz“ zu Bant) das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Jever, 1896, Januar 25. 8 Amtsgericht. Abtheilung III. Burlage.
Bn vc.*
Könnern, Saale. Bekanntmachung. [67004] Bei der unter Nr. 5 des hiesigen Gefellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft Fr. Pitschke & Co in Löbnitz a. L. ist in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden: Der Louis Zarries zu Löbnitz a. L. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle die verehelichte Gutsbesitzer Finger, Louise, geb. Zarries, in Löbnitz a. L. eingetreten. Könnern, den 16. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Bekauntmachung. 1[67060] Im Handelsregister wurde zur „Landauer Volksbank A. G.“ mit dem Sitze in Landau eingetragen, daß nach Aufsichtsrat sbeschluß vom 30. vorigen Monats an Stelle des Vorstandsmit⸗ liedes Adolf Dercum der seitherige Bankkommis ichard Clemens als Kassenbeamter aufgestellt und demselben Prokura in der Weise ertheilt worden ist, daß er mit einem der Vorstandsmitglieder zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sein soll. Landau i. Pf., den 3. Februar 1896. sKgl. Landgerichtsschreiberei. atzfeld, Kgl. Ober⸗Sekretär. 1 Mehlsack. Handelsregister. [67005 Die Firma A. Weichsel in Mehlsack ist dur Erbgang auf den Kaufmann Hugo Weichsel in Mehlsack übergegangen und ist derselbe zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Januar 1896 am 25. Januar 1896 als Inhaber dieser Firma unter Nr. 6 unseres Firmenregisters eingetragen. 1b Mehlsack, den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. Handelsregister [67206] des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen i. E. Unter Nr. 211 Band 1 des Gesellschaftsregisters ist heute der Ingenieur V. Paul Martinot, zu Bitschweiler wohnend, als Prokurist der Aktien⸗ gesellschaft Société des ateliers de con- struction de Bitschwiller, „Mechanische Werkstätten Bitschweiler“ in Bitschweiler ein⸗
getragen worden. 8
Mülhausen, den 3. Februar 1896. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. “
Mülhausen, Els. Handelsregister [67205] des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen i. G. Unter Nr. 21 Band II des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Burghardt frères zu Mülhausen nach dem Tode des Mitinhabers der Firma, Leopold Arthur Burghardt, in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt und die Firmen⸗ bezeichnung beibehalten worden ist.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Maschinen⸗ bauer Johann Jacob Burghardt zu Mülhausen.
Mülhausen, den 3. Februar 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
Netra. [67009] Bei der unter Nr. 79 unseres Firmenregisters ein⸗ etragenen Firma P. Ochs zu Herleshausen ist olgendes eingetragen:
Der alleinige Erbe des Kaufmanns Carl Ochs, Josef Ochs in Herleshausen, ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und diese damit auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft wird unter der bis⸗ herigen Firma vom Kaufmann Josef Ochs, Peritz Sohn, in Herleshausen weitergeführt.
Netra, den 25. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Nohfelden. [67006] (Eintragung in das Handelsregister.)
In das Handelsregister ist zu der unter Nr. 28 mit Sitz in Sötern eingetragenen Firma Lion Sender & Cie. folgende Eintragung gemacht:
5) Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Nohfelden, den 23. Januar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. e11“ Nohfelden. [67008]
(Eintragung in das Handelsregister von Amtswegen.) Das Erlöschen der unter Nr. 35 des Handelsregisters mit Sitz in Eisen eingetragenen Firma Peter Treitz infolge Ablebens des alleinigen Inhabers, des Bierbrauers Peter Treitz zu Eisen, ist in das Handelsregister eingetragen. Zuvor werden nun die Rechtsnachfolger des genannten Firmen⸗ inhabers in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Prokuren im Handelsregister, hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die gedachte Eintragung bis zum 15. Mai d. J. schriftlich oder zum Vrotokohle des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen.
Nohfelden, den 27. Januar 1896. “
Großherzogliches Amtsgericht. “ Hartong. “
Nohfelden. e“““ (Eintragung in das Haundelsregister.) Zu Nr. 20 des Handelsregisters (Firma: Herz Feis 8t Sitz: Sötern) ist heute folgende Eintragung gemacht:
2) Die Firma ist erloschen. Nohfelden, den 31. Januar 1896.
Grobßherzogliches Amtsgericht. Hartong.
Offenburg. [67010] Nr. 2110. Ingenieur Ernst Jordan, s. Zt. Theil⸗ haber der Firma „Beyle & Jordan, Ingenieur techn. Bureau in Offenburg“ wird aufgefor⸗ dert, etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma im Handelsregister innerhalb 3 Monaten bei diesseitigem Gerichte hench zu machen. 85 Offenburg, den 1. Februar 1896. 1 Gr. Amtsgericht. RNüsser.
Prorzheim. andelsregister. [67011] Zum Firmenregister Band III O.⸗Z. 2 wurde heute eingetragen: Die Firma Max Becker Nach⸗ folger hier ist erloschen. Pforzheim, 3. Februar 1896. Gr. Amtsgericht. II. 11 Glod.
““
Plettenberg. Handelsregister [67015] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
Die dem Buchhalter Fran Mayer zu Plettenber und dem Betriebsführer Friedrich Langenbach daselbst für die Firma H. B. Seißenschmidt zu Pletten⸗ berg ertheilte, unter Nr. 23 des Prokurenregisters eiigfcragene Kollektivprokura ist am 1. Februar 1896 ge 3
Plettenberg. Handelsregister [67014] des Königlichen Amtsgerichts iu Plettenberg.
Der Fabrikant Wilhelm Secgenschmidt zu Pletten⸗ berg hat für seine zu Plettenberg bestehende, unter der Nr. 81 des Firmenregisters mit der Firma 8ß B. Seißenschmidt eingetragene Handelsnieder⸗ assun 19 dem G Ernst Koch zu Plettenberg
un
2) dem Betriebsführer Friedrich Langenbach daselbst
Kollektivprokura ertheilt, was am 1. Februar 1896
unter Nr. 29 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Pössneck. 67012]
Laut Anzeige vom heutigen Tage ist unter Nr. 218 des Handelsregisters eingetragen worden die Firma M. Werner in Pößneck und als deren Inhaber der Kaufmann Max Werner daselbst.
Pößneck, den 31. Januar 1896.
Herzogliches Abtheilung II. 8 iez.
8
8
Posen. Handelsregister. [67013] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 453, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Bank Ziemski mit dem Sitze in Posen eingetragen steht, heute nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Die Generalversammlung vom 18. Januar 1896 hat unter Aufhebung des Beschlusses vom 5. Oktober 1895 anderweit beschlossen: 1
1) das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 800 000 ℳ zu erhöhen,
2) die neuen 800 Aktien zu je 1000 ℳ und auf dene. Inhaber lautend sind zum Nominalbetrage zu zeichnen,
3) die Zeichnung der Aktien soll spätestens am 1. Juli 1896 geschlossen werden.
Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Wladislaus Jerzykiewicz hat sein Amt nieder⸗ gelegt. ““
Posen, den 22. Januar 1896. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Rheinbach. [67018] Das unter Nr. 1. (früher 10) des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers unter der Firma „Jacob Koenen“ eingetragene Handelsgeschäft mit der Niederlassung in „Kuchenheim“ ist durch den am 26. Januar 1896 erfolgten Tod des seitherigen Inhabers Jacob Koenen, Kaufmann und Tuch⸗ fabrikant in Kuchenheim, auf 1) dessen Wittwe Anna Catharina, geb. Schlecht, Kauffrau in Kuchenheim, 2) Albert Koenen, Kaufmann in Kuchenheim, 3) Anna Christina Koenen, ohne Stand, Ehefrau des Kaufmanns Carl Kruft zu Koblenz, 4) Carl Koenen, Kaufmann zu Kuchenheim, 5) Anna Elisabeth Koenen, ohne Stand zu Kuchenheim, 1 übergegangen, welche das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma „Jacob Koenen“ zu „Kuchen⸗ heim“ fortführen.
Zur Vertretung dieser Handelsgesellschaft, welche am 26. Januar 1896 begonnen hat, ist nur die Wittwe Jacob Koenen sowie der ꝛc. Albert Koenen und der ꝛc. Carl Koenen berechtigt. Eingetragen am heutigen Tage unter Nr. 1 des Firmenregisters und Nr. 27 des Gesellschaftsregisters.
Unter Nr. 23 des Prokurenregisters ist die den Kaufleuten Albert Koenen und Karl Koenen für den verlebten Jacob Koenen ertheilt gewesene Prokura heute gelöscht worden.
Rheinbach, den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Rossla. Bekanntmachung. [67017] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 15 ein⸗ getragene Firma „Bazar Kyffhäuser Inhaber S. Rothstein“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Roßla, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Ruhrort. Handelsregister [67016] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 461 des Gesellschaftsrägisters ist die am 25. Januar 1896 unter der Firma Gebrüder Alsberg zu Ruhrort errichtete offene Handels⸗ 8 am 29. Januar 1896 eingetragen und sins als Gesellschafter vermerkt: 8 1) der Kaufmann Louis Alsberg, 2) der Kaufmann Siegfried Alsberg, beibe zu Ruhrort. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. Ruhrort, den 29. Januar 189b6. Königliches Amtsgericht.
Solingen. 1 [67020] In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 87 des Gesellschaftsregisters — Firma Wilhelm Elscheidt zu Schlagbaum bei Solingen,
jedoch von Solingen datierend —:
Der Fabrikant Hugo Elscheidt zu Schlagbaum bei Solingen ist am 1. Januar 1896 als vertretungs⸗ und jeichnungsberechtigter Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.
II. Bei Nr. 235 des Prokurenregisters:
Die seitens der Firma Wilhelm Elscheidt zu
chlagbaum bei Solingen dem Fabrikanten Hugo Elscheidt daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.
Solingen, den 31. Januar 1896. —
Königliches Amtsgericht. III.
Solingen. [67019] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden: bei Nr. 306 — Firma Aktiengesellschaft für Dampfschleiferei zu Katternberg —: Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 28. November 1895 sind die aus dem Vorstande aus⸗ cheidenden 1) Karl Wagner, Federmesserreider zu Mittel⸗ Katternberg, 2) Emil Lüttges, Fabrikant zu Stübben, 3) August Wieden, Messerfabrikant zu Ober⸗ Katternberg wiedergewählt und an Stelle des Schalenmachers Ernst Schmidt zu Ober⸗Katternberg 4) der Gabelschleifer Karl Haas zu Unter⸗ Katternberg in den Vorstand neugewählt. Solingen, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. I II.
8 8
8
Stettin. 1670bö
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1305 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Soekaranda Pflanzung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen.
Die Gesellschaft ist durch Vertrag vom 15. De⸗ zember 1895 gegründet, welcher sich in notarieller Ausfertigung Band I Seite 2 fl. der Gesellschafts⸗ akten befindet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der
flanzung Soekaranda, Soekaradja und Serapit auf Sumatra und die Verwerthung der dort gewonnenen Produkte aller Art, insbesondere des Taback anderer Erzeugnisse des tropischen Landbaues.
Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ
Die Gesellschafter: Stadtrath Dr. Dohrn zu Stettin, Privatgelehrter Paul Staudinger zu Ber⸗ lin, Dr. Adolf v. Wenckstern zu Berlin, Dr. Theodor Barth zu Berlin, Kaufmann Ernst Breem zu Stet⸗ tin, Sanitäts⸗Rath Dr. Boysen zu Stettin, Dr. med. Emil Harder zu Stettin, Hauptmann von Engelmann zu Bromberg, Dr. med. Kleingünther zu Stettin, Sanitäts⸗Rath Dr. Karl Schleich zu Stettin, Bankdirektor Dr. Georg Siemens zu Ber⸗ lin, Kaufmann Julius Valentin zu Berlin und Stadtrath Dr. Max Weigert zu Berlin sind Eigen⸗ thümer der Landkontrakte Soekaranda, Soekaradja und Serapit auf Sumatra. Sie haben diese Land⸗ kontrakte mit den aus denselben hervorgehenden Rechten und Pflichten, mit den dort errichteten Ge⸗ bäuden, Vorräthen, kurz die Pflanzung wie sie steht und liegt, als Einlage auf das Stammkapital ein⸗ gelegt. Der Geldwerth, für welchen der von jedem einzelnen Einleger eingelegte Antheil an den Land⸗ kontrakten resp. der Pflanzung angenommen ist, ist wie folgt festgestellt worden. Der Antheil:
1) des Dr. Dohrn auf 235 000 ℳ,
2) des Herrn Staudinger auf 50 000 ℳ, 1
3) des Herrn von Wenckstern auf 20 000 ℳ,
4) des Herrn Boysen auf 5000 ℳ, 8
5) der übrigen obengenannten Gesellschafter auf
ℳ 1
e Geschäftsführer ist der Stadtrath Dr. Dohrn zu Stettin. Er giebt seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Gesellschaft, indem er der Firma seine Namensunterschrift beifügt. 8 Stettin, den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
3
Stockach. Handelsregistereinträge. [67056] Nr. 1577. Zu O.⸗Z. 16 des Firmenregisters — Karl Helmle in Ludwigshafen — wurde heut eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stockach, 3. 1896. roßh. Amtsgericht.
Dr. Ottendörfer. 8 Sulzbach, Kr. Saarbrücken. [67057] Unter Nr. 63 des Firmenregisters wurde ein etragen die Firma M. Schöndorf We mit dem Si e zu Bildstock und als deren Inhaberin die Wittwe Michel Schöndorf, Louise, geb. Savelkouls, zu Bildstock. 1 Letztere hat dem Tapezierer und Möbelhändler Carl Theodor Schöndorf zu Bildstock Prokura er⸗ theilt, was unter Nr. 17 des Prokurenregisters ein⸗- getragen ist. 6 Sulzbach, den 31. Januar 1896. Königliches Amtsgericht
Völklingen. Bekanntmachung. [67059) In das Gesellschaftsregister wurde heute auf Grund des Gesetzes vom 20. April 1892 die unter der Firma „Völklinger Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, errichtete Handels⸗ gesellschaft eingetragen. Die Gesellschaft hat ihren Sit in Völklingen. Der Gesellschaftsvertrag ist unterm 7. Januar 1896 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Kalkbrennerei und die Vornahme aller Geschäfte, welche sich auf die Errichtung der hierzu nöthigen Anlagen, die Anschaffung des Rohmaterials und den Vertrieb des Fabrikats beziehen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Fritz Zillessen zu Völklingen bringt als Ein⸗ lage die im Gemeindebezirk Völklingen belegenen Grundstücke Flur 12 Nr. 13, 14 und 612/55 ein. Die Gesellschaft nimmt diese Einlage für einen Geldwerth von 3700 ℳ an. Der ꝛc. 1 ist Geschäftsführer der Gesellschaft und zeichnet für die Firma, indem er der Gesellschaftsfirma seine Namens⸗ unterschrift beifügt. Völklingen, den 24. Januar 1896. b Königliches Amtsgericht. Wiesloch. Gesellschaftsregister. [67133] Nr. 1343. Zu O.⸗Z. 37 des Gesellschaftsregisters A. F. Dreier und Prollins in Bremen —2 niederlassung) und Walldorf (Zweigniederlassung)
ist eingetragen worden;