—————
167740]
— EiAlsrchegrAenc 2 k ch — ————
1 3
86
Aufgebot.
Auf Antrag des Köthners August Rasche in Bar⸗ ihn hausen wird der Inhaber der angeblich gestohlenen Inhaber⸗Obligationen der Hannoverschen Landes⸗ Kredit⸗Anstalt
1) Litt. E. 2165 a. 300 ℳ d. d. 16. Januar 1870 mit Kupons vom 2. Januar 1896 bis dahin 1900 und Talon,
2) Litt. E. 5126 a. über 300 ℳ d. d. 1. Juli 1870 mit Kupons vom 2. Januar 1896 bis dahin 1900 und Talon,
. 3) Litt. E. 32651 a. über 300 ℳ d. d. 1. Januar 1873 mit Kupons vom 2. Januar 1896 bis dahin 1898 und Talon
aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Obligationen nebst Ku⸗ pons und Talons für kraftlos erklärt werden sollen.
Hannover, den 22. Januar 1896. S Königliches Amtsgericht. V. J.
[677950 Aufgebot.
Der Königliche Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident in Marienwerder hat das Aufgebot der von dem Rech⸗ nungs⸗Rath Welski in Karthaus für sein früheres Dienstverhältniß als Verwalter der Gerichtskasse in Karthaus bestellten Amtskaution von 3000 ℳ beantragt. Es werden daher die unbekannten Gläubiger der Königlichen Gerichtskasse in Karthaus, welchen An⸗ sprüce an dieser Amtskaution zustehen, aufgefordert, olche Ansprüche spätestens in dem auf den 10. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Kaution für verlustig erklärt und an die Person des⸗ jenigen, mit welchem sie kontrahiert haben, verwiesen werden.
Karthaus, den 31. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[67739] Anfgebot.
Der Dachdecker Louis Presuhn in Pattensen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Kapital⸗Ver⸗ sicherungsanstalt Hannover Nr. 110 932, lautend über 1411 ℳ 78 ₰ auf den Namen Louis Presuhn in Pattensen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 28. Januar 189696.
Königliches Amtsgericht. V. J.
[57766] E1II“
Der Fruchthändler Heinrich Keldenich zu Unter⸗ Vlatten, vertreten durch Rechtsanwalt Kufferath zu Düren, hat das Aufgebot eines von ihm am 18. No⸗ vember 1895 auf die Firma Heinrich Commer & Co. in Mülheim ausgestellten und von dieser acceptierten Wechsels, lautend auf die Summe von 3000 ℳ, zahlbar an den Düsseldorfer Bankverein zu Düsseldorf, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 21. Dezember 1895.
Koönigliches Amtsgericht. 8 [62499] 8 8
Auf Antrag des Gerbermeisters Hermann Schöne zu Kirchhain N.⸗L. wird das Aufgebotsverfahren, be⸗ treffend einen von Julius Naugart auf den Zimmer⸗ meister Albert Hoffmann zu Ellrich gezogenen und von diesem acceptierten Wechsel über 500 ℳ, welcher am 15. Januar 1896 fällig ist und durch Blanko⸗ giro des Tuchfabrikanten Carl Schmidt zu Finster⸗ walde auf den Antragsteller übergegangen ist, einge⸗
lkeitet.
Der unbekannte Inhaber des angeblich verloren egangenen Wechsels wird aufgefordert, spätestens im ufgebotstermin vom 18. September 1896, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte auf den Wechsel vor dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Ellrich, den 8. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Troplowitz. 6“
[662800) Aufgebot.
1) Fräulein Anna Puvogel in Berlin, vertreten durch den Privatier Wilhelm Puvogel in Wandsbek,
2) Kaufmann Benzion Seligmann in Wandsbek,
3) Sattlermeister Lorenz Peter Jürgensen in Wandsbek, Lübeckerstraße 163,
4) Gastwirth Theodor Schmitz in Altona, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fülscher in Wandsbek,
5) Kaufmann Ernst Oldenburg in Hamburg Eil⸗ beck, Papenstr. 136 I,
6) Wittwe Sophie Dorothea Friederike Torlach, geb. Becker, in Wandsbek, Schillerstraße 44, ver⸗ treten durch den Zahntechniker Friedrich Franz Erwin Rothe in Wandsbek, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:
ad 1) eines für sie von der Wandsbeker Spar⸗ und Leihkasse am 30. Dezember 1874 ausgestellten Schuldscheins über 60 ℳ,
ad 2) der im Grundbuch von Wandsbek Band 41 Blatt 49 in Abtheilung III Nr. 4, 6, 7 für Kauf⸗ mann Benzion Seligmann in Wandebek ein⸗ ecggenen Hypotheken von 1200 ℳ, 3500 ℳ und
ℳ
ad 3) einer im Grundbuch von Wandsbek Band 21 Blatt 29 für den Brennereibesitzer Christoph Heinrich Helbing in Wandsbek ein⸗ getragenen Hypothek von 600 ℳ,
ad 4) einer im Grundbuch von Wandsbek Band 6 Blatt 39 für Theodor Schmitz in Altona ein⸗ getragenen Hypothek von 1500 ℳ,
ad 5) einer im Grundbuch von Wandsbek Band 43 Blatt 12 Abtheilung III Nr. 3 für den Kaufmann Joachim Heinrich Ernst Oldenburg in Hamburg (Eilbeck) eingetragenen Hypothek von 1050 ℳ,
ad 6) einer im Grundbuch von Wandsbek Band 17 Blatt 19 für Joachim Hermann Torlach in Wands⸗ bek eingetragenen Hypothek von 1200 ℳ
Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine
folgen wird.
Wandsbek, den 23. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [67794]
Auf Antrag des Dr. L. Lang, Dirigenten der Gasanstalt zu Gotha, als legimierten Vertreter der Continental⸗Gas⸗Gesellschaft zu Dessau, seinerseits wieder vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mönich in Gotha, ist von dem unterzeichneten Herzogl. Amts⸗ gericht die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens behufs Löschung des folgenden Pfandrechts: 15 Thaler 3 Groschen 3 Pfg. Forderung der Deutschen Con⸗ tinentalgasgesellschaft zu Dessau lt. Imwissions⸗ scheins vom 22. August 1870, haftend auf folgen⸗ den z. Z. dem Fuhrmann Carl Horn zu Dietharz eigenthümlich zugeschriebenen Grundstücken: Grund⸗ buch von Dietharz Bd. B. Bl. 246, 15,9 a Land am Gallberg, Flurb. Nr. 215; Bd. B. Bl. 596, 26,2 a Rodewiese am Zielbaum, Flurb. Nr. 350 beschlossen worden. Es wird dieserhalb Aufgebots⸗ termin auf den 19. September 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumt. Es werden die Inhaber der abhanden gekommenen Urkunde und alle Personen, welche Ansprüche auf das in Rede stehende Pfand⸗ recht zu haben vermeinen, aufgefordert, in dem dazu bestimmten Termine persönlich oder durch einen ge⸗ hörig legitimierten Bevollmächtigten zu erscheinen, spätestens in dem betr. Termine ihre Ansprüche anzumelden und durch Vorlegung der fraglichen ÜUr⸗ kunde zu bescheinigen, auch zur Annahme künftiger gerichtlicher Erlasse einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls im Termin auf Antrag Ausschlußurtheil dahin ergehen wird: daß die unbekannten Berechtigten des Pfandrechte für verlustig, die Urkunde aber für kraftlos zu erklären sei und die Löschung der Hypothek zu erfolgen habe. Gegen ein im Aufgebotstermin zu erlassendes Aus⸗ schlußurtheil findet ein Rechtsmittel oder eine Wieder einsetzung in den vorigen Stand nicht statt.
Ohrdruf, am 31. Januar 1896.
Herzogl. S. Amtsgericht. III. A. Bretschneider.
1 — O——
[67770)0) Aufgebot. 3 Behufs Todeserklärung der anzeiglich seit dem 21. Februar 1845 abwesenden ledigen Hanne Christiane Caroline Uhlich in Reichenbrand, deren Geburtszeit und Abstammung nicht bekannt sind, wird auf Antrag ihres Enkels, des Schlossers Carl Linus ÜUhlich in Chemnitz, Aufgebot dahin erlassen, daß jene Hanne Christiane Caroline Uhlich aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf den 13. August 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine an hiesiger Amtsgerichtsstelle persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie auf ferner⸗ weiten Antrag ihres genannten Enkels für todt er⸗ klärt werden wird. Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B., den 6. Februar 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Hennings.
[67796] Aufgebot. 1.“
Auf den Antrag des Zigarrenarbeiters Claus Roh⸗ mund in Eltmannshausen, als Vormund, wird der Pflasterer Johannes Rohmund aus Eltmannshausen, geboren den 8. Juni 1825, Sohn des verstorbenen Ackermanns Heinrich Rohmund, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 15. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er⸗ klärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere wird verfügt werden. .“ Eschwege, am 4. Februar 1896. “
önigliches Amtsgericht. Abtheilung
[67797] Aufgebot. Auf den Antrag des für den verschollenen, am 25. November 1825 geborenen Johannes Gottlieb Pötsch aus Friedrichstadt gerichtlich bestellten Vor⸗ mundes, des Weinhändlers J. Steigerwald in Friedrichstadt, wird der vorgedachte J. G. Pötsch hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 10. April 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und über sein unter vormundschaftlicher Ver⸗ waltung stehendes Vermögen den Gesetzen gemäß verfügt werden soll.
Friedrichstadt, den 3. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[67738] Aufgebot.
Nachdem der Antrag auf Todeserklärung solgender Personen
a. Johannes Albrecht, geboren am 13. März 1827 in Urnshausen,
b. Elisabeth Albrecht, geboren am 16. Januar 1829 daselbst,
c. Luise Flock, geboren am 25. Februar 1862 in Unteralba,
zu a. und b. im Jahre 1852, zu c. im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, seitens deren Verwandten gestellt worden ist, werden die obengenannten Personen aufgefordert, zu dem auf den 26. März 1896, Vormittag 10 Uhr, anberaumten Termin vor unterzeichnetem Amts⸗ gericht persönlich zu erscheinen oder durch aus⸗ reichend legitimierte Bevollmächtige sch vertreten zu lassen oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr Vermögen selbst zu ver⸗ fügen, widrigensfalls sie auf Antrag der Erbberech⸗ tigten durch Ausschlußurtheil für todt erklärt werden und die Ausantwortung ihres Nachlasses an die Erb⸗ berechtigten oder die sonst dazu befugten Personen erfolgen wird. Die Erben der obengenannten Ver⸗ schollenen aber werden aufgefordert, zu obigem Termin zu erscheinen, sich in demselben gehörig aus⸗ zuweisen und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß der Verschollenen anzugeben, widrigenfalls sie zu ge⸗ wärtigen haben, 5 ohne Rückfücht auf die Ent⸗ bliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des auf Antrag
ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird.
Lengsfeld, den 1. Februar 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht. 8 Stephanus. [67793] b Aufgebot.
Die 8e Schuhmachermeister Daehn, Frie⸗ derike, geb. Zellin, zu Stralsund, hat die Todes⸗ erklärung ihres Bruders, des Schuhmachergesellen Wilhelm Karl Friedrich Zellin, eines am 10. August 1853 geborenen Sohnes des Zimmermanns Wilhelm Zellin zu Kummerow⸗Haide und dessen Ehefrau Louise, geb. Herchel, unter der Anführung beantragt, derselbe habe seinen letzten Wohnsitz in Deutschland zu Grünhufe bei Stralsund gehabt, sei im Jahre 1881 nach Dänemark, und zwar nach Kopenhagen, gegangen, soll nach Amerika ausgewandert sein und habe seit dem Jahre 1882 nichts von sich hören lassen. Der ꝛc. Zellin wird deshalb hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 3. März 1897, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine zu erscheinen oder bis dahin von seinem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen legitimierten Erben angefallen erklärt werden soll.
Stralsund, den zi Febzüns 1896.
Königliches Amtsgericht. [66773] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 15. August 1895 hier verstorbene Ge⸗ heime Sanitäts⸗Rath Dr. Emil Coelestin Slaw⸗ ezynski hat in der mit seiner Ehefrau Louise Hen⸗ riette Elisabeth, geborene Eccardt, errichteten P willigen Verfügung Frau Emilka Stachowska, geborene Czerniewicz, und Frau Emilka Iwinska, geborene Preuß, bedacht.
Berlin, den 25. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[67625] Bekanntmachung.
Die unverehelichte Caroline Düring hat in ihrem am 1. Februar 1896 eröffneten Testamente vom 22. Juni 1881 den pensionierten Aufseher in der Stadtvoigtei hier Ludwig Krebs bedacht.
Berlin, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[67784]
Nr. 988. Gr. Amtsgericht Gernsbach hat heute folgenden Endbescheid erlassen:
„Nachdem auf die diesseitige Aufforderung vom 14. November 1894 Nr. 9266 Leben oder Tod der Brüder Otto Wagner, Schlosser aus Stegen, Amts Freiburg, und Franz Wagner, Taglöhner aus Leiberstung, Amts Bühl, beide zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Michelbach, nicht festgestellt werden konnte, werden dieselben unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt.“
Gernsbach, den 1. Februar 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (Unterschrift.) Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot der unbekannten Erben des Rittergutsbesitzers Hieronymus Kautz hat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsrichter Wuthcke in der öffentlichen Sitzung vom 4. Februar 1896 für Recht erkannt:
I. Die unbekannten Erben des am 23. November 1893 zu Kobelnica Rittergut verstorbenen Ritterguts⸗ besitzers Hieronymus Kautz werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dessen Nachlaß ausgeschlossen. Jedoch werden den nachfolgenden Personen auf Grund der von ihnen bewirkten Anmeldungen ihre Rechte und Ansprüche auf den besagten Nachlaß vorbehalten und zwar: (Es folgen im Urtheilstenor unter 294 Nummern Namen, Stand, Wohnort dieser Personen.) II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen. 8 Inowrazlaw, den 4. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[67791. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 31. d. Mts. sind folgende Sparkassen⸗ bücher der hiesigen städtischen Sparkasse: Nr. 357 077 über 51,83 ℳ, lautend auf Gertrud Senger, Tochter des Tischlers zu Berlin, Nr. 645 358 über 180,27 ℳ, lautend auf das Dienstmädchen Marie Sittschick zu Berlin, Nr. 13 814 über 42,95 ℳ, lautend auf Hertha Schimming, Tochter des Ingenieurs zu Berlin, Nr. 549 038 über 47,37 ℳ, lautend auf ö- Marie Zahn zu Berlin, für kraftlos er⸗ ärt. Berlin, den 31. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[67820] Bekanntmachung. “ Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Karl Kröschell zu Hebenshausen und der Ehefrau des Ritterguts⸗ besitzers Freiherrn Thilo Ernst Friedrich Arthur Wilke von Bodenhausen, Agnes Johanna Marie Emilie, geb. Kröschell, zu Reckershausen, ist am 17. Januar 1896 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Die am 15. Juli 1868 von dem Müller Jacob Wilhelm Link und Frau Elise, geb. Gunkel, zu Wickenrode zu Gunsten der Wittwe des Weinhändlers Gabriel Kröschell, Emilie, geb. Höcker, zu Allendorf, ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 700 Thlr. Darlehn, wird für kraftlos erklärt.
Großalmerode, den 4. Februar 189b5.
Königliches Amtsgericht.
[67790] Bekanntmachung.
In der Große⸗Donath'schen Aufgebotssache von Probsthain erkennt das Königl. Amtsgericht zu Tor⸗ gau in der Sitzung vom 3. Februar 1896 für Recht: Das Hypothekendokument vom 31. Januar 1867 über die im Grundbuche von Probsthain Band 1 Blatt 35 S. 341 Abtheilung III Nr. 14 zu Gunsten der 7 Geschwister Donath daselbst:
2) Wilhelmine,
3) Auguste
9 Friedrich Hermann,
5) Wilhelm,
9 Karl Eduard,
7) Bertha Marie “ eingetragene Post von 90 Thlr. auf Grund des Testa⸗ ments des Joh. Chr. Heinrich Donath vom 4. Mai
Händen bleibt und bis zum zurückgelegten 24. Le w jahre der Gläubiger, gebildet aus der Ausfertene des bezeichneten Testaments und dem Hypotheken⸗
auszuge, wird für kraftlos erklärt. 1 Torgau, 3. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
[67789 Bekanntmachung. gerichts zu Neu⸗Ruppin vom 31. Januar 1896 1 die Hypothekeninstrumente über folgende auf 9 Grundstück des Landwirths Fanik Gutschmidt zu Neu⸗Ruppin haftende Hypotheken
1) von 1000 Thalern = 3000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von ö Band 17 Blatt Nr. 517 — früher Vol. III Fol. 185 Nr. 544 — in Abtheilung III Nr. 10 für die Degen'sche Stiftung in Neu⸗Ruppin,
2) von 500 Thalern = 1500 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Neu⸗Ruppin Band 27 Blatt Nr. 798 — früher Vol. V Fol. 338 Nr. 12 — in Abtheilung III
Ruppin für kraftlos erklärt worden. Neu⸗Ruppin, den 31. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. [66883]
Die Hypothekenurkunden folgender Hypotheken zu Gunsten der Wittwe Louise Klußmann, geb. Wetter, in Hannover:
1) 1500 Thaler, eingetragen im Hypothekenbuche für Linden Tom. II Pag. 108 unter Nr. 278 bezw. im Hypothekenbuche des Bezirks II für Linden Abth. I Band 4 Ricklingerstr. Fol. Nr. 51 Pag. 237 lfd. Nr. 1,
2) 500 Thaler Kurant, eingetragen im genannten Hypothekenbuche des Bezirks I Band 3 Fol. 57 Pag. 65 lfd. Nr. 2,
beide Hypotheken, die Hypotheken von 1500 Thaler Kurant zu einem Restbetrage von 750 Thaler Kurant und mit dem Bemerken, daß jetzige Gläubigerin Johanne Klußmann in Hannover sei, in das Grundbuch von Linden Band VII Blatt Nr. 277 Abth. III Nr. 1 und 2 übertragen worden, zu Gunsten der Gläubigerin Johanne Klußmann, jetzige Wittwe des Fabrikanten Ferdinand Kracke,
los erklärt. Hannover, den 30. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. V. J.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 18965. Pewihski, als Gerichtsschreiber.
[67783]
zu Piastowo, vertreten durch seinen Vormund, den Gerichtsvollzieher a. D. Wegner zu Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogiluo durch den Amtsrichter Magener für Recht: Die beiden Hypo⸗ thekenbriefe, welche gebildet sind über die auf Franz Kasprzak umgeschriebenen Antheile der Salomea und des Stanislaus Kasprzak an der im Grund⸗ buche von Laski Bd. I Bl. Nr. 19 und Bd. II Bl. Nr. 37. Abth. III Nr. 10 bezw. 4 zur Gesammt⸗ haft eingetragenen Post von 1800 ℳ von je 600 ℳ und der Verpflichtung der Schuldner der Salomea ein Gebett Betten oder 30 ℳ, eine Kuh oder 60 ℳ und ein Spind oder 30 ℳ zu gewähren und welche bestehen aus einer Abschrift des Titelblattes der Grundstücke Laski Bd. I Nr. 19 und Laski Bd. I. Nr. 37 den Auszügen aus den 3 Abtheilungen, dem Eintragungs⸗ und Umschreibungsvermerk, verbundern mit einer Ausfertigung des in der Wawrzyn Kasprzak schen Vormundschaftssache obervormundschaftlich ge nehmigten Erbvergleichs vom 22. Dezember 1880 werden für kraftlos erklärt und ist Antragsteller be⸗ rechtigt, eine neue Ausfertigung der oben bezeichneten Hypothekenbriefe zu verlangen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen.
[67821] Bekanntmachung. Durch Urtheil von heute ist das Dokument, welches
über die im Grundbuch von Strelno Nr. 118 in
Abtheilung III unter Nr. 1 für die Geschwiste
Constantia und Marianna Jakubowski eing⸗
tragenen Hypotheken von je 9 Thlr. 11 Sgr. 10 P.
gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Strelno, den 4. Februar 1896. “ Königliches Amtsgericht.
[67766]
Das Königliche Amtsgericht zu Katscher hat am
23. Januar 1896 für Recht erkannt:
Die Hypotheken⸗Urkunde über die auf Blatt 252
Lehn⸗Langenau in Abtheilung III Nr. 13 für die
Wittwe Josefa Preiß, geborene Nossek, zu Langenau
eingetragene Kaufgelderforderung von 3000 ℳ wird
für kraftlos erklärt.
Katscher, den 30. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
[67785] 2 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypsthekenurkunden bezw. Posten:
a. Hypothekenurkunde über 1500 Thaler Gold Darlehn nebst Zinsen, eingetragen Abth. III Nr. 9 des Grundbuchs von Magdeburg Bd. 24 Bl. 1428 aus der Urkunde vom 30. September 1842 für den Privatmann Gustav Wichmann in Magdeburg,
b. Hypothekenurkunde über 400 Thaler Kurant Eingebrachtes, eingetragen Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Klein⸗Ottersleben Bd. 1 Bl. 122. aus dem Protokoll vom 22. Juni 1841 für die Ehe⸗ frau des Arbeitsmanns Christian Kunze, Marie Catharine, geb. Fröhlich, zu Klein⸗Ottersleben, 5 c. der Grundschuldbrief vom 4. April 1879 über 900 Mark nebst Zinsen, eingetragen Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs von Eichenbarleben Bd. 1 Art. 45 für den Leinweber Wilhelm Gebhardt zu Eichen⸗ arleben,
d. die im Grundbuch von Magdeburg Bd. 7 Bl. 407 Abth. III Nr. 15 auf den Antheil des Gustav Naumann für den Kleidermacher A. Schulze zu Magdeburg eingetragene ö1 aus dem Erkenntnisse vom 13. Oktober 1858 und der Purifikationsresolution vom 2. Februar 1859 in Höhe von 17 Thalern nebst 5 % Zinsen und 5 Silber⸗ groschen Kosten, desgleichen die hierüber e
os bez. erloschen erklärt. Magdeburg, den 4. Februar 1896.
1865, publiziert am 31. Juli 1866, zinsfrei so lan
in diesem Termine zu erlassenden Ausschlußurtheils
jenen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich
11“ ““
di
“
e Wittwe des Testators den Wittwenstuhl nicht!
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
verläßt und das ihr vererbte Häuslergut in he.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
Nr. 4 für den Rentier Michael Protzen in Neu⸗ 8 2
sind durch Urtheil vom heutigen Termine für kraft⸗
Auf den Antrag des minderjährigen Franz Kasprzak
Hypothekenurkunde vom 16. Februar 1859, fůn aft⸗
1 Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Sonnabend, den 8. Februar
resear.
Oeffentlicher Anzeiger.
1896.
6. Kommandit⸗Gesellschaften veeee u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt sess . 8. Niederlassung ꝛc. von
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften. echtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellunge
[67819] Im Namen des Königs!
Auf Antrag
1) des Eigenthümers Franz Skor pinski zu Radomierz,
2) der Eigenthümer Anton Wack, Raphe. (ILebe, Lorenz Tamm, Veronika Liesebach, Urban Kok ocinski, Martin Royda, Anton Markwitz, zugleich aus Abwesenheits⸗ S des Josef Liesebach, Ic sef Hoffmann zu S ussenze,
3) des Häuslers und Arbeiter“5 Friedrich Fahren⸗ holz zu Schwenten,
4) des Schmiedemeisters Feerdinand Griesche zu Rakwitz, “
189 8 Königl. Amtsgerich t zu Wollstein für Recht erkannt: 1
Folgende angeblich verlo cen gegangene Grundschuld⸗ bezw. Hypothekenbriefe ü ger folgende Posten:
1) 800 ℳ Grundschy [d nebst 6 % Zinsen für den Kaufmann und Destill ateur Russak zu Kosten, ein⸗ etragen im Grundk, uche von Radomierz Nr. 5.
bth. III Nr. 6,
2) 29 Rthlr. 9 S, gr. Erbgelder nebst 5 % Zinsen für Veronika Herkt, eingetragen im Grundbuche von Schussenze Nr. 19 Abth. III Nr. 9, und von da aus übertragen auf (Schussenze Nr. 78, 35, 36, 45, 46, 225, 236 und 2,
3) 40 Rthlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen für den minorennen H errmann Mielke zu Schwenten, ein⸗ etragen im Grundbuch von Schwenten Nr. 94 dAbth III N 25
4) 900 ℳ Kaution zar Sicherheit der Bäckermeister Rudolf Her rmann und August Mathias zu Rakwitz wegen der en Ansprüche aus dem Geschäfts⸗ und Wechselver kehr mit Rudolf Sorge, umgeschrieben in eine Hyp’ thek von 900 ℳ nebst 5 % Zinsen für Karoline Kitzelmang in Rakwitz, eingetragen im Grundbuche von Rakwitz Nr. 30 Abth. III Nr. 9
werden füc kraftlos erklärt. ict
Wolstein, den 5. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[6778.1] Bekanntmachung.
Arif den Antrag der verwittweten Maurer Schild⸗ rien!, Dovothee, geborenen Iden, und der verehelichten Ofensetzer Huth, Mathilde, geborenen Sommerfeld,
2) der im Grundbuche von Komorowohauland Nr. 11 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Verpflichtung, dem am 18. März 1835 geborenen Jobann Samuel Birk bei erreichter Großjährigkeit 50 Rthlr. Vater⸗ erbe zu zahlen und ein dreijähriges Kalb oder 5 Rthlr. und ein Viertel Roggen bei der Hochzeit oder Großjährigkeit zu geben, der im Grundbuche von Rakwitz Nr. 173 Abth. III Nr. 2 für die Eheleute Thomas und Paulina Nowacki zu Dorf Rakwitz eingetragenen 40 Rthlr. Kaufgeld nebst 5 % Zinsen, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen. Wollstein, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
[67786] Bekanntmachung.
Durch deagg c des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 29. Januar 1896 sind die Inhaber der auf dem Grundstücke des Franz Raddatz, Baldenburg Blatt 404/545 in Abtheilung III Nr. 2, auf Grund der Urkunde vom 15. April 1864 für den Viertel⸗ bauern Carl Münchow eingetragenen Darlehns⸗ forderung von 100 Thalern = 300 ℳ mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.;
Baldenburg, den 31. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
1“
[67788] Bekanntmachung.
Verkündet am 5. Februar 1896. Referendar Dr. Bando, als Gerichtsschreiber. Die Kautionsakte vom 8. April 1884, woraus im
Grundbuch von Klein⸗Flottbek Band 1 Blatt 44 Ab⸗ theilung III Nr. 3 eine Kaution von 3000 ℳ für die schleswig⸗holsteinische Landesbrandkasse in Kiel ein⸗ getragen ist, ist für kraftlos erklärt. Blankenese, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
[67609] Oeffentliche Zustellung. “
Die Frau Fanny Triebner, geb. Richter, in Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohlstock zu Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Triebner früher in Gotha jetzt unbekannten Aufent⸗ halts wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivikkammer des Herzog⸗
zu Linum ist das Hypothekendokument über die rest⸗ lichen 120 Thlr. = 360 (dreihundertsechzig) Mark von der aus dem Erbrezesse vom 19. Februar 1863 und der Schuldurkunde vom 11. März 1869 bei dem, dem Handelsmann Ludwig Bergemann gehörigen, zu Tietzow, Kreis Osthavelland, belegenen, im Grund⸗ buche des Amtsgerichts zu Kremmen von Tietzow Band II Blatt Nr. 62 (früher Vol. II Fol. 34)
verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III unter Nr. 7 für Siegismund Friedrich Plümke ein⸗
getragenen 200 Thlr. durch Urtheil vom 31. Janvar 1896 für kraftlos erklärt. Kremmen, den 31. Januar 1896 Königliches Amtsgerich
Durch heutiges Urtheil sind der eingetragene Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ prüchen auf die im Grundbuche von Grumsdorf
r. 34 Abth. III Nr. 2a für Albert Hinz in Porst
aus der Schuldurkunde vom 7. Oktober 1858 ein⸗ 1b 1 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
getragene Post von 600 ℳ ausgeschlossen. Bublitz, den 31. Januar 1886. 1 Königliches Amtsgericht.
8 1,S02- Ausschluß il des Königlichen Amt
urch Ausschlußurthe es König mts⸗ gerichts zu Kreuzburg Ostpr. vom 31. Januar 1896 ist für Recht erkannt:
1) Die unbekannten Berechtigten der auf Thomsdorf Nr. 2 Band I Blatt 71 in Abth. III unter Nr. 2 aus
10. Oktober und 24. November 1823 dem 8e conf. 22. Juli 1824 für die 4 Gebrüder Liedtke: Gottfried, Johann Christoph, Gottlieb und Gotthard eingetragenen Erbgelderforderung von 87 Thaler 5 Silbergroschen
Pfennig = 261 ℳ 55 ₰ werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
2) Das über diese Post gebildete Hypotheken⸗ instrument wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern Besitzerwittwe Amalie Liedtke, geborne Gegen⸗ bein verwittwete Koßmer, und dem Besitzersohn Emil Liedtke, beide aus Thomsdorf, auferlegt.
Kreuzburg Ostpr., den 1. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[67818] m Namen des Königs! 8
Auf den Antra
1h. be Eigenthümers Stanislaus Nowacki zu
oden,
2) des Eigenthümers Gottlieb Jaensch zu Komo⸗ rowohauland,
3) des Tagelöhners Johann Ratajczak zu Rakwitz fn 12 das Königliche Amtsgericht zu Wollstein ür Recht:
Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken⸗ posten bezw. deren Rechtsnachfolger und alle die⸗ jenigen, welche sonst irgend welche Rechte an diesen
vpothekenposten zu haben vermeinen:
der im Grundbuche von Goscieszyn Nr. 15 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Kaution von unbe⸗ timmter Höhe zur Sicherheit des Kaufmanns Wil⸗ elm Wahrenberg zu Landsberg a. W. wegen der orderung aus dem von Wilßelm Schiller aus⸗
estellten Wechsel d. d. Landsberg, 7. Juli 1870, ber 73 Rthlr. 25 Sgr. nebst Zinsen und Kosten
lichen Landgerichts zu Gotha auf den 2. Mai 1896, Vormittags 9 „ mit der Aufforderung, einen
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 4. Februar 1896. 1 Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts: J. V.: Hansen. [67607] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau des Arbeiters Albert Piper, Wil⸗ belmine, geb. Person, zu Stargard, vertreten durch Rechtsanwalt Färftan⸗ Gundlach in Neustrelitz, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Piper, üher zu Stargard, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf Donnerstag, den 30. April 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustrelitz, 6. Februar 1896.
I. 8) Funck,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [67605] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Anna Föhenberg, geb. Tönnies, zu Storkow bei Hammelspring, Kreis Templin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Meißner zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Büdner und Schiffseigner Albert Schönberg aus Storkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 1. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 31. Januar 1896.
Bachhuber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 167779] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der minderjéhrigen Elisabeth Anna Bertha Krafsow, vertreten durch ihren Vormund,
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 5. Februar 1896. 8 8 Friedebach, , Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[67806 Oeffentliche Zustellung. Die Zimmergesellenfrau Klein, Natalie, geb. Wittke, zu Berlin, Fischerstraße Nr. 37, vertreten durch den Jußtiz⸗Rath Alscher in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann August Klein. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den acllein schuldigen Theil zu erklären,
lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Zimmer
Nr. 49, auf den 28. April 1896, Vormittags
Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 30. Januar 1896.
ruschka, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(67459] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elise von Rebenstock, geb. Nilsson, gesch. Holst, in Schwartau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Erasmi in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Schornsteinfegergesellen Richard von Rebenstock, früher in Schwartau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verla ung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist
eermin vor der Zweiten Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Lübeck auf Freitag, den 1. Mai 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, angesetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der
Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim Land⸗
ericht Lübeck zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ nng. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8 8 Lübeck, den 23. Januar 1896. . Der Gerichtsschreiber “ der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts.
67608 Oeffentliche Zustellung.
Die Iharia Thekla Pertsch, Ehefrau des Kauf⸗ manns Franz Taver Wagemann, in La Printanidore Arully bei Genf (Schweiz), vertreten durch Rechts⸗ anwalt Klug, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann, zuletzt in Mäl hausen i. E. wohnhaft dett ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort auf he⸗ scheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Lanzperigt wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf Dienstag, den 21. April 1896,
Vormi
ttags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei
1“
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Hofmüller Beyer zu Morhhagen, gegen den Arbeiter Carl Stoll, früher zu Jabelitz, jetzt undefannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimente, hat die Klägerin gegen das Versänmnißurtheil vom 22. Sep⸗ tember 1893 Einspruch echoben mittels Ladangsschrift vom 30. Januar 1896. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über den Einspruch und die Hauptsache vor das Königliche Amtsgericht zu Bergen a. Rügen auf den 12. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 11“¹“ Bergen a. R., den 30. Januar 1896. Drewes, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66662] Bekanntmachung. — In Sachen Probst, Theres, ill. der Inwohnerin Karoline Probst in Prünst, vertreten durch Kinds⸗ vormund Johann Probst, Bahnarbeiter in Leggen⸗ dorf, und Kindsmutter selbst gegen Köppl, Johann, Bräugehilfe von Viechtach, z. Z. unbekannten Aufent⸗ (halts, wegen Paterschaft und Alimenten hat die (Klagspartei unterm 11. Januar I. Js. Klage er⸗ (hoben und den Antrag gestellt: Kgl. Amtsgericht wolle Urtheil dahin erlassen, Be⸗ klagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem oben⸗ erwähnten außerehelichen Kinde anzuerkennen und habe für dasselbe 60 ℳ jährlichen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag bis zum zurückgelegten dreizehnten Lebensjahre des Kindes, ferner auf die nämliche Zeit die Hälfte der Ge⸗ wandungskosten, die Hälfte des Schulgeldes, endlich die Hälfte der Kur⸗ und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, und schließlich einen Kindbettkosten⸗ beitrag von 15 ℳ an die Kindsmutter zu bezahlen, derselbe habe sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise die der Gegenpartei er⸗ wachsenen zu ersetzen, und werde das Urtheil für vor⸗ läufig vollsreckbat erklärt. Zur Verhandlung der Streitsache steht Termin bei diesseitigem Gerichte auf Mittwoch, den S. April 1896, Vorm. 9 Uhr, an, zu welchem Termine Klagspartei den Beklagten hiermit vorlädt. Viechtach, den 29. Janunar 1896. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Schuster.
[67617] Oeffentliche Zustellung. 1) Die unverehelichte Anna Beisemann zu Bey⸗ ang⸗Capelle, 2) deren außereheliches Kind Theodor
bei Herbern, klagen gegen den Kötter Theodor Kaup,
unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus
außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage auf
Zahlung von: 8
e-- an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten ℳ
2) an das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 10 ℳ an monatlichen Alimenten, unter Verrechnung der be⸗ reits —— 180 ℳ in vierteljährlich voraus zu zahlenden Raten, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Werne a. d. Lip f
[67613]
eisemann, vertreten durch den Vormund Kolon Melchior Weckendorf, gen. Heimken, zu Backenfeld
67616 Oeffentliche Zustellung. 6ge160,, wee. d-Feshae⸗
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗. 5. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum fiellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pohlmeyer. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Tischlers Wilbelm Struck zu
Väthen, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Peters zu Stendal, gegen
1) die Wittwe des Gärtners Karl Zacharias zu
Lüderi
2) n. verehelichte Minna Böttcher, geb. Zacharias,
zu Katemin bei Dahlenburg,
3) deren Ehemann, den Klempner Richard
Böttcher, früher in Stendal, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in. Stendal, Zimmer 29, auf den 31. März 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Kläger ladet hierzu den Beklagten zu 3 mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und wird im Termine beantragen:
a. zu erkennen, daß der Beklagte zu 3 8 r
ig, sich die Zwangsvollstreckung wegen des An 8—2 des Klägers in das seinem Nießbrauche unterworfene Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen,
b. ihm auch die Kosten bezüglich des jetzgen Ver⸗
fahrens aufzuerlegen,
c. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor-⸗
läufig vollstreckbar zu erklären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Ladung bekannt gemacht.
Stendal, den 30. Januar 1896. Thoms, Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [67615]
Oeffentliche Zustellung. Der Georg Schmidt und dessen EChefrau Maria,
eb. Steuernagel, früher in Eifa, jetzt in Darmstadt, Feteten durch Rechtsanwalt Dr. Stern zu Alsfeld, klagen gegen die Maria Katharina, geb. Steuernagel,
Ehefrau des August Stelzer, früher wohnhaft in New⸗York, jetzt unbekannt wo? abwesend, s Löschung mit dem Antrage: die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß ihr aus dem zwischen Forstwart Konrad Steuernagel und Ehefrau Elisabetha, geb. Heß, von Eifa als Uebergeber und Georg Schmidt von Eulersdorf und dessen Verlobte Maria Steuernagel von Eifa als Uebernehmer am 24. März 1881 geschlossenen Uebergabsvertrag kein Anspruch auf Zahlung von Anschlagsgeld zustehe, und in die Löschung der Beschränkung zu diesem Ueber⸗ gabsvertrag zu willigen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Alsfeld auf Dienstag, den 12. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug. der Klage bekannt gemacht. Alsfeld, den 29. Januar 1896. Knierim, 1
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [66836] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1636. Die Spar⸗ und Darleihkasse Sandhofen- Schaarhof, vertreten durch Rechtsanwalt König in Mannheim, klagt gegen den Landwirth Georg ens II. in Sandhofen, zur Zeit an unbekannten
rten, aus Darleihen aus den Jahren 1892 und 1894 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1000 ℳ nebst 5 % Zins vom 20. April 1895 ab, un ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung desz Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag. den 23. April 1896, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. r Mannheim, den 31. Januar 1896. .
- Dauth, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[66838] Oeffentliche Zustellung. 6
Nr. 5512. Der Landwirth Jakob Michel III. von Sandhofen, vertreten durch Rechtsanwalt König in Mannheim, klagt gegen den Landwirth Georg enzel II. von Sandhofen, z. Zt. an unbekannten rten abwesend, aus Werkverding und vereinbarten Zinsen vom Jahre 1890 bis 1896, sowie Kauf von Dickrüben, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗
urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstrecͤ⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 75 ℳ 88 ₰ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage an, und ladet den 5 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gr. Amtsgericht hierselbst zu dem auf Mittwoch, den 18. März 1896, Vormw. 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 1. Februar 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichtt:; Mohr.
Der Landwir hann Fenzel Iv. in
veen vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reis in 4 II. von Sandhofen, zur Zeit an unbekannten
annheim, klagt gegen Landwirth Georg rten abwesend, aus Ackerpacht vom Jahre 1893/95
und Ie; eingenommenen Fuhrlohn mit dem An⸗ trage, auf
durch vorläufig vollstreckbares Urthe von 106 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zins vom Klags⸗ zustellungstage an, und ladet den Beklagten zur
ostenfällige Verurt Snh des 5— zur Zahlung
mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei