1896 / 35 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

—— ——; J2. 2* 8 2 8 ; * 8. . a vei 8 2₰ 8 8 2 82 2 e. r. 2 FMMmmmE 88 s 8.

MHannover. Bekanntmachung.

in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand besteht aus: Friedrich Adam Gaul, Ernst Doll, Karl Hirschmann II., Heinrich Mann und Johann Brendel, sämmtlich zu Horrweiler. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bingen, den 4. Februar 1896. Großherzogliches Amtsgericht. J. V.: Hobfeld. 1“

Duisburg. 67711] In unser Genossenschaftsregister ist am 4. Februar 1896 bei Nr. 15, die „Genossenschafts Druckerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Duisburg“ betreffend, eingetragen: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1895 ist in Ergänzung des Statuts vom 29. Juni 1895 beschlossen: Zwei Vorstands⸗ tnitglieder sind berechtigt, für die Genossenschaft zu zeichnen.“ 3 Duisburg, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Eckernförde. Bekanntmachnng. 67712] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4/19 Meierei Brekendorf eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Brekendorf 8 Eintragung bewirkt worden: An Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder Klaus Schleth und Detlef Jeß zu Brekendorf sind der

..“ Klaus Tödt und der Halbhufner Hans

chröder zu Brekendorf in den Vorstand gewählt worden. 8 Eckernförde, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. II.

Eichstätt. Bekanntmachung. [67701]

In der Generalversammlung des Pfarrsprengel Haimbacher Darlehenskassenvereins, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 17. November 1895, ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Josef Schneider der Oekonom Raimund Mayer von Eyerwang als Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers gewählt worden.

Eichstätt, den 29. Januar 1896. 3

Koönigliches Landgericht Eichstätt. Mahr.

1 [67714⁴]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 18 eingetragenen Firma: Dampfbrennerei und Hefefabrik der Wirthe zu Hannover und Umgegend, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen:

1) Den Vorstand bilden:

Kaufmann Hermann Baumbach, Rentier Heinrich Schinkel und Partikulier Ferdinand Pieper in Hannover.

2) Durch die Generalversammlung vom 31. Januar 1896 sind die §§ 28 und 38 der Statuten geändert. Danach werden die Bekanntmachungen nur im Hannoverschen Tageblatt veröffentlicht.

Hannover, 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. IV. MHeide. Bekauntmachung. [67713]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 13. Januar 1896 zur Firma Nr. 10 „Meierei⸗ Genossenschaft, eingetragene Geuossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht zu Welmbüttel““ eingetragen: 1

F. der Generalversammlung vom 30. Dezember 1895 ist an Stelle des nach den Statuten aus dem Vor⸗ stande ausscheidenden Landmanns Johann 6 in Welmbüttel der Landmann Claus Rohde in Welm⸗ büttel als Vorstandsmitglied gewählt. b

Heide, den 13. Januar 1896. 1.“

Koönigliches Amtsgericht. I. enkchht Hwesctä he 726 ve0, Ths 8

Kaiserslautern. Genossenschaftsregistereinträge.

Am 1. Februar 1896 wurden in das Genossen⸗ chaftsregister des Königl. Landgerichts Kaiserslautern olgende Genossenschaften eingetragen:

1) Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Eulenbis; das Statut ist vom 26. Januar 1896 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Peter Schmidt II. Ackerer, 2) Philipp Britzius, Lehrer, 3) Johannes Schmidt, Ackerer, 4) Jakob Blauth IV, Ackerer, 5) Jakob Pfleger, Ackerer, alle in Eulenbis wohnhaft.

2) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Dieselbe hat ihren Sitz in Gauersheim; das Statut ist vom 15. Januar 1896 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Friedrich Drescher, protest. Pfarrer, 2) Peter Gittelmann, Privatmann, 3) Hein⸗ rich Decker, Müller, 4) Valentin Steuerwald III, Landwirth, 5) Jakob Heck, Landwirth, alle in Gauers⸗ heim wohnhaft.

3) Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Katzenbach bei Rocken⸗ hausen; das Statut ist vom 7. Januar 1896 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Friedrich Glaß 1, 2) Karl Hofmann, 3) Philipp Böhmer, 4) Philiw Grübler, 5) Ludwig Daum; alle Ackerer, i Katzenbach bei Rockenhausen wohnhaft.

4) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Kerzenheim; das

tatut ist vom 14. Januar 1896 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Eugen Stepp protest. Pfarrer, 2) Christian Zorn, Lehrer, 3) Friedrich Brubacher, Wirth und Bürgermeister, 4) Karl Küstner, Lehrer, 5) Karl Wand III., Landwirth, alle in Kerzenheim wohnhaft.

5) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Konken; das Statut ist vom 17. Dezember 1895 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Otto Friedrich Stepp, k. protest. Pfarrer in Konken, 2) Ludwig Ottmann, Lehrer daselbst, 3) Adam Seyler jr., Ackerer in Albessen, 4) Ludwig Neu, Ackerer allda, 5) Ludwig Fauß III., Ackerer in Konken;

6) Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Neunkirchen a. Potz⸗

) Daniel Kübel II., Bürgermeister in Neunkirchen,

2) Heinrich Keiper, Lehrer in Oberstaufenbach, 3) Friedrich Seyl II., Ackerer und Adjunkt in Föckel⸗ berg, 4) Philipp Schäfer, Ackerer daselbst, 5) Jakob Müller III., Ackerer in Oberstaufenbach.

7) Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Seelen; das Statut ist vom 29. Dezember 1895 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Karl Frank I., Ackerer in Seelen, 2) Jakob Schultheis, Lehrer daselbst, 3) Karl Degen, Gastwirth allda, 4) Peter Wendel, Ackerer in Reichsthal, 5) Wilhelm Geib, Schuster in Seelen.

Gegenstand des Unternehmens bei sämmtlichen Genossenschaften ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäftes zum Zwecke 1) der Ge⸗ währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Erleichte⸗ rung der Geldanlange und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ liedern; sie sind in der deutschen landwirthschaft⸗ ichen Genossenschaftspresse aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.

Als Mitglied des Vorstandes des Bürger⸗Konsum⸗

vereins Herschweiler⸗Pettersheim, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Herschweiler⸗Pettersheim, wurde an

Stelle des ausgeschiedenen Karl Hollinger, Ackerer, der Bergmann Karl Hollinger daselbst gewählt; der Eintrag bezüglich des ersteren wurde gelöscht.

Kaiserslautern, den 4. Februar 1896.

Königliche Landgerichtsschreiberei. Mayer, Königlicher Ober⸗Sekretär. Lebach. Bekanntmachung. [67715]

In der Genossenschaftssache des Außener Con⸗ sum Vereins, e. G. m. b. H. in Außen wurde der an Stelle des Johann Weber neu gewählte Gottfried Braun, Bergmann zu Außen, als Vor⸗ standsmitglied in das Genossenschaftsregister einge⸗ tragen.

Lebach, den 29. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Leonberg. Bekauntmachnung. 187189, In das diesseitige Genossenschaftsregister ist be⸗ dem sub. Nr. 10 eingetragenen Darlehenskassen⸗ verein Malmsheim, e. G. m. u. H., Spalte 5,

heute eingetragen worden:

An Stelle der ausgetretenen Vorstandsmitglieder Josef Ulrich und Jakob Tomppert, Bauern, sind als Mitglieder des Vorstands gewählt worden:

a. Christian Grözinger, Hilfswärter,

b. Heinrich Siegle, Bauer, beide in Malmsheim, Leonberg, den 5. Februar 1896. S Kgl. Württb. Amtsgericht. Oberamtsrichter Kopf.

Meldorf. Bekanntmachung. 167716]

In unser Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 22, Landwirthschaftlicher Consumverein (Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht) in Nordhastedt eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. Ja⸗ nuar 1896 ist an Stelle des ausgeschiedenen Gast⸗ wirths Winter der Landmann Gustav Franßen in Nordhastedt in den Vorstand gewählt.

Meldorf, den 31. Januar 1896. 8

Königliches Amtsgericht. II.

Meldorf. Bekanntmachung. [67717]

In unser Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 21, Meierei⸗Genosseuschaft (Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) in Großenrade, eingetragen:

Durch Besgegu der Generalversammlung vom 3. Januar 1896 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder M. Dreeßen und J. Rühmann in Quickborn die Landleute Claus Staack in Quick⸗ born und Hans Jürgen Giese in Großenrade gewählt.

Meldorf, den 31. Januar 1896. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. II. ober-Ingelheim. Bekanntmachung. [67815] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) Das Statut vom 3. Februar 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ober⸗Ingelheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machregen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand besteht aus: Friedrich Schätzel II., Heinrich Scheuermann IV., Johann Bauer I., Heinrich 18 IV. und Wendel Zerban III., sämmtlich zu Ober⸗Ingelheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. e. Ober⸗Ingelheim, 6. Februar 1896. 88

Die Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Ober⸗Ingelheim: J. V.: Jung. Ober-Ingelheim. Bekanutmachung. [67816]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) Das Statut vom 1. Februar 1896 der „Spar, und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Nieder⸗Hilbersheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ 89”9 Peelebhs ajen⸗ gelseta zum Zweck der Ge⸗

hrung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 8 der been

berg; das Statut ist vom 19. Januar 1896 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗

sinns. Die von der Genossenschast ausgehenden

öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Ffeisneh den zu der Firma der Genossenschaft ihre

amensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand be⸗ stebt aus: Philipp Finkenauer III., Friedrich Erbes,

eter Hoch III., Philipp Weiß und Heinrich

inkenauer, sämmtlich zu Nieder⸗Hilbersheim. Die

insicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Ober⸗Ingelheim, den 6. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber

Gr. Amtsgerichts Ober⸗Ingelheim: J. V.: Jung. Ober-Ingelheim. Bekanntmachung. [67814]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) Das Statut vom 3. Februar 1896 des „Landwirthschaftlichen Konsumverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Nieder Hilbers⸗ heim. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, sowie gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirihschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand besteht aus: Philipp Finkenauer III., Friedrich Erbes und Karl Zimmermann II., sämmt⸗ lich zu Nieder⸗Hilbersheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts Jedem gestattet.

Ober⸗Ingelheim, den 6. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber

Gr. Amtsgerichts Ober⸗Ingelheim: J. V.: Jung.

Ottmachau. Bekanntmachung. [67718]

Bei dem Vorschußvereine zu Ottmachau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Register eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Rudolph Hauer ist der Beigeordnete Albert Wicke zu Ottmachau zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt worden.

Ottmachau, 4. Februar 1896.

8 Königliches Amtsgericht.

Schöneck. Bekanntmachung. 7719]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 Folgendes eingetragen:

Spalte 2: irma der Genossenschaft: „Neu⸗ Fietzer Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

Spalte 3: Sitz der Genossenschaft: Neu⸗Fietz in Westpreußen.

Spalte 4: Die Genossenschaft ist begründet durch Statut vom 25. Januar 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗Vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereins⸗Vorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Rittergutsbesitzer Liedtke zu Neu⸗Fietz, zugleich

als Vereins⸗Vorsteher,

2) Besitzer Engler zu ““ „‚zugleich als Stell⸗

vertreter des Vereins⸗Vorstehers,

3) Gasthofbesitzer Kober zu Trockenhütte.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗Vor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen.

In allen Fällen, wo der Vereins⸗Vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar 1896 am 1. Februar 1896.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schöneck, den 31. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Schöneck. Bekanntmachung. 129.0

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 Folgendes eingetragen:

Spalte 2: Firma der Genossenschaft: Kamerau⸗ Wenzkan’'er Darlehnskassen⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.’“ 1

Spalte 3: Sitz der Genossenschaft: Schöneck in Westpreußen.

Spalte 4: Die Genossenschaft ist begründet durch Statut vom 28. Januar 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗

schaffen, müßigliegende Gelder anzunehmen und zu

verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitg aufzubringen. 1 ““

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Besitzer Partikel zu Wenzkau zugleich als Vereinsvorsteher,

2) vs Alb. Damerow zu Schöneck, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Besitzer Arnold zu Schwarzhof, 1.“

4) Mühlenbesitzer Asnick zu Kamerau, .“

5) Besitzer Ludwig Engler zu Alt⸗Englershütte,

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der es benannten Fäͤlle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schöneck, den 31. Januar 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

Selters, Westerwald. 67809]

Heute ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 16 der „Hartenfels⸗Schenkelberger Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Hartenfels eingetragen worden.

Nach dem Statut vom 26. Januar 1896 ist der Gegenstand des Unternehmens, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen, der auch nach Auflösung der Genossen⸗ schaft den Mitgliedern den Vereinsbezirks erhalten bleiben soll.

Den Vorstand bilden:

1) Anton Klein II. zu Schenkelberg, als Vereins⸗ vorsteher,

2) Joseph Krämer zu Hartenfels, als dessen Stellvertreter,

3) Adolf Schmidt zu Schenkelberg,

4) Jacob Hild zu Hartenfels, v“

5) Peter Heidorn zu Schenkelberg.

Die Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Sie erfolgt rechtsverbindlich durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer. Nur bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Zeich⸗ nung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einen Beisitzer oder durch die beiden ersteren. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neu⸗ wied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, wie vorstehend, andernfalls von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden nn 8 1 1.“ .

elters, den 4. Februar 8 Königliches Amtsgericht.

Spaichingen. [67721] K. Württ. Amtsgericht Spaichingen. Bekauntmachung über Einträge im Genossenschafts⸗Register⸗ Bei dem Sparverein Frittliugen, e. G. n. 8 H., Sitz in Frittlingen, wurde heute er⸗

getragen:

An Stelle des Thomas Braun ist am 22. Dezbr. 1895 Martin Holl, alt Ochsenwirth in Frittlingen, zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden.

Den 3. Februar 1896. 1 8

Oberamtsrichter Vogt. 8 8 8 Strassburg. [67703] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen unter Nr. 108 die Firma:

Berstheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Berein, e. G. mit unbeschräukter Haftpflicht in Berst⸗

eim.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. 1

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Acker, Johann Ludwig, zu Berstheim, Vereins⸗ vorsteher, 2) Oster, Nikolaus, zu Hochstett, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Ripp, Anton, zu Berstheim, 4) Acker, Franz Anton, daselbst, 5) Weibel, Andreas, zu Hochstett, Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellpertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen

ällen, wo der Vereinsvorsteher und leichzestig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Aadesgeih als letzteren

als die eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der

Genossen ist während der Dienststunden Jedem ge⸗

t. 7 fctnr gbur den 5. Februar 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

rrier. 1 [67722] Unter Nr. 80 des hiesigen Genossenschaftsregisters

ist heute eingetragen worden: Die zu Orenhofen unter der Firma Oreuhofener Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht gegründete Genossenschaft. ach dem Statut vom 19. Januar 1896 ist der Gegenstand des Unternehmens Aufbesserung der Ver⸗ hältnisse der Genossen und Herrichtung der hierzu nöthigen Einrichtungen, insbesondere H. von Darlehen, verzinsliche Annahme von Geldern und Beschaffung eines Fonds zur Förderung der Wirth⸗ shaftsverhältnisse der Genossen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen mit rechtsverbindlichen Er⸗ läärungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und wenigstens zwei anderen Mit⸗ gliedern des Vorstandes, in anderen Fällen aber von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und durch das „Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt“ zu Neu⸗ wied zu verkünden. Die Zeichnung hat in der Weise zu erfolgen, daß der Firma die Unterschrift des Ver⸗ einsvorstehers oder dessen Stellvertreters und min⸗ destens zweier Beisitzer beigefügt wird; nur bei gänzlicher Zurückzahlung von Darlehen, sowie bei Einlagen unter 500 und bei Einzahlung von Ge⸗ chäftsantheilen genügt unter den Quittungen die eichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen e und mindestens einen Beisitzer.

Der zeitige Vorstand besteht aus 1) Peter Reichertz, 2) Jakob Grumbach, 3) Peter Schmitt, 4) Jakob 5) Peter Grumbach, sämmtlich zu Orenhofen wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Trier, den 1. Februar 1896.

Kgl. Amtsgericht. Abth. IV. reckermünde. Bekanntmachung. ([67723]

Bei der Firma der unter Nr. 5 des Genossenschafts⸗ registers eigetragenen „Ziegelei⸗Genossenschaft zu Ueckermünde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, ist in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom . März 1895 ist in Abänderung der §§ 4, 15, 17 der Statuten Bestimmung getroffen, daß der Vor⸗ sund besteht: 1

1) aus dem ersten Direktor,

2) aus dem zweiten Direktor,

3) dem Kassierer,

4) dem ersten Kontroleur,

5) dem zweiten Kontroleur, mit der daß zur rechtsverbindlichen Ver⸗ tretung der Genossenschaft die Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern genügt. Zum zweiten Direktor der Genossenschaft ist der Ziegeleibesitzer Carl Meister ewählt, zum ersten Kontroleur ist der Ziegeleibesitzer

ranz Kneisler, für den ausscheidenden Ziegeleibesitzer

ermann Schultz und zum zweiten Kontroleur der

iegeleibesitzer Carl Fleischmann durch Beschluß der

eneralversammlung vom 6. November 1895 ge⸗ wählt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Januar 1896 am selbigen Tage.

Ueckermünde, 30. Januar 1896

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Wöllstein. Bekaunntmachung. [67810]

In das Genossenschaftsregister des Großh. Amts⸗ I1 Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, so⸗

gerichts Wöllstein ist heute eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma „Gaubickelheimer Darlehnskassenverein, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

Sich der Genossenschaft ist Ganbickelheim.

Das Statut der Genossenschaft datiert vom 14. Januar 1896. Der Gernosland des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Bezichung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ nugen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mizlieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Foͤrderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstands⸗ mitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen

Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den

Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Land⸗ wirthschaftlichen Sendn . zu Neuwied bekannt zu machen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen

über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten

Geschäftsantbeile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Ver⸗

ein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗

vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren

als diejenige eines Beisitzers. Die der zeitigen Mit⸗

glieder des Vorstandes sind:

1) Christoph Boos III. zu Gaubickelheim, zugleich als Vereinsvorsteher.

2) Karl Joseph Schmitt II. zu Gaubickelheim, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers.

3) Christoph Weis zu Gaubickelheim.

4) Johann Bornheimer VI. zu Gaubickelheim.

5) Johann Franz Maus zu Gaubickelheim.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den jenststunden des Gerichts Jedem gestattet. Wöllstein, den 19. Januar 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

8 Hofmann. bllstein. Bekanntmachung. [67812]

ann das Genossenschaftsregister des Großherzogl. mtsgerichts Wöllstein wurde heute eingetragen:

as Statut vom 30. Januar 1896 der „Spar⸗ sch Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗

Gaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem

neh zu Badenheim. Gegenstand des Unter⸗

leänsean ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ assengeschäfts zum Zweck der Gewährung von

nterschriften der

Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstäandsmitgliedern, in der Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand besteht aus: Philipp Ludwig Ahles, Jakob Fischborn II., Wilhelm Bollenbach, Philipp ischborn und Heinrich Vestner, sämmtlich zu Baden⸗ eim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wöllstein, den 4. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgericht:

Hofmann.

18

Wöllstein. Bekanntmachung 67811]

In das Genossenschaftsregister des Großherzogl. Amtsgerichts Wöllstein wurde heute eingetragen: 1) Das Statut vom 29. Januar 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ganu⸗Bickelheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ presse aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand besteht aus Paul Sommer, Johann Sturm, Wolfgang Haas, Johann Fuhr und Philipp Schnabel, sämmtlich zu Gau⸗Bickelheim. Die Ein⸗ icht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ tunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wöllstein, den 4. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber Großherzo

Hofmann.

Würzburg. Bekanntmachung. 167705] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereines Kothen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 12. cr. wurde der Bauer Hr. Alexander Kraus daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt. Würzburg, am 28. Januar 1896.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Landgerichts⸗Rath. Würzburg. Bekanntmachung.

In Neuses a. Berg wurde nach Statut vom 12. vor. Mts. eine Genossenschaft mit der Firma: „Darlehenskassenverein Neuses a. Berg ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze daselbst gebildet, welche unterm Heutigen in das Genossenschafts⸗ register eingetragen wurde.

Der Verein hat zunächst den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher

wie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden.

Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter desselben und 3 Beisitzern. 1S dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind die

erren:

1) Ludwig Bock, k. Pfarrer, Vereinsvorsteher, 2) Johann Böhm, Oekonom und Bürgermeister, Stellvertreter des Ersteren, 3) Georg Kemmeter, Oekonom 3 Johann Franz Stahl, sSefsige⸗ 5) Lorenz Stier. 8 sämmtlich in Neuses a. Berg.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 S erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 und darunter, so⸗ wie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen mit der Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher im „Fränkischen Landwirth“.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Würzburg, am 3. Februar 1896.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Landgerichts⸗Rath.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Solingen. . [67054] In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen: Nr. 1525. Hösterey Ernst Scheerenhärter

in Lindenhof, Gemeinde Höhscheid, Packet mit

1 Modell für Scheerennägel aus Stahl in allen

Größen mit eigenartiger Konstruktion zum Regulieren

des Ganges an allen Scheeren, offen, Muster für

plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 11, Schutzfrift

3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1896, Nach⸗

mittags 3 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1526. Fabestont Wilhelm Theegarten in Solingen, Packet mit 2 Mustern für Stahlheft⸗ messer mit über dem Heft schräg liegenden Fuhren mit strichmattem Grunde und mit in der Mitte nach beiden Seiten schräg liegenden Fuhren mit strich⸗ mattem Grunde und hochliegend geprägten Blumen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 71 und 72, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

[67704]

meldet am 10. Januar 1896, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten.

Nr. 1527. Firma Hüser & Clauberg in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Taschen⸗ messer in Flaschenform mit und ohne Ertiquette, Petschaft und Korkzieher, 1, 2, 3 und 4 klingig, in allen Größen und Beschalungen, offen, Mobvell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3057, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1896, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten.

Nr. 1528. Fabrikant August Balke in Solingen, Umschlag mit 1 Muster für Zuschlagscheeren mit verzierten aufgelegten Halmen in allen Beschalungen und Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1670, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.

Nr. 1529. Firma J. Voos D. Sohn in Solingen, Packet mit 1 Muster für Taschen⸗ messer in allen Größen, Fa⸗cons, Beschalungen und Ausführungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 213, Schutzfrist 3 Jahre, am 20. Januar 1896, Vormittags

r.

Nr. 1530. Fabrikant August Schreiner Buch⸗ binderei, Etuis⸗ und Cartonagenfabrik in Solingen, Packet mit 1 Muster für Etuis für Scheeren in Faltenlagen; Ausführung jeder Art, in Leder, Plüsch ꝛc., offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 233, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1896, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1531. Firma Albert Dörschel in Solingen, Packet mit 1 Muster für verzierte Metallscheiden für Dolche, Jagd⸗ und Arkansasmesser, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 43, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1532. Firma Gebr. Grah in Solingen, Umschlag mit 3 Mustern und zwar: 1 Modell für Stahlheftmesser matt und blank versilbert mit er⸗ haben geprägter Verzierung 160, 1 Modell für Scheeren in gothischer Form mit einer im Halm angebrachten Verzierung, vernickelt, vergoldet und ge⸗ stempelt, Fabrik⸗Nr. 61, 1 Modell für Stahlforken⸗ gabeln matt und blank versilbert, mit erhaben ge⸗ prägter Verzierung Fabrik⸗Nr. 62, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Januar 1896, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.

Solingen, den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Konkurse.

[6777332 Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Fuhrmanns Johan einrich Stock und dessen in Gütern getrennte hefran Katharine, geb. Groh, beide in Alzey,

wird heute, am 6. Februar 1896, Vorm. 11 Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet. Der Anwaltsgehilfe Georg

Niederauer in Alzey wird zum Konkursverwalter er⸗

nannt. Erste Gläubigerversammlung am 29. Fe⸗

bruar 1896, Vorm. 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 4. März 1896. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. März 1896. Prüfungstermin am 7. März

1896, Vorm. 11 Uhr, im Gerichtsgebäude

Schloßgasse 11 Sitzungssaal.

Alzey, den 6. Februar 1896. 8 Großh. Amtsgericht. 8

[67557]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Pannicke hier, Schönebergerstraße 30, welcher da⸗ selbst unter der nicht eingetragenen Firma Karl Reeh Nachfolger ein Kolonial⸗Waaren⸗ und Delikatessen⸗Geschäft betrieben hat, ist heute, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Sebastianstraße 76. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. März 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1896. Prü⸗ fungstermin am 13. April 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 2Z.

Berlin, den 6. Februar 1896.

During, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. [67556] Allgemeines Veräußerungsverbot.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Agenten (Maklers) Moritz Böhm hierselbst, Oranienburgerstraße 64, beantragt ist, wird dem ꝛc. Böhm hiermit jede Veräußerung, Ver⸗ pfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse untersagt.

Berlin, 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[67580] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Bankkommanditgesell⸗ schaft in Firma Adolph Calm, Bankecommandit⸗ Gesellschaft in Bernburg ist heute, am 6. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Fiedler in Bernburg. Offener Arrest mit Anzeige, und Anmeldefrist bis 31. März 1896. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 22. April 1896, Vormittags 9 ½ Rhr.

Bernburg, den 6. Februar 1896. 8

Kolscher, Bureau⸗xAssistent, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[67572] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Johaunn Niestroy in Beuthen O.⸗S. wird heute, am 5. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Schoelling in Beuthen O.⸗S. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1896 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 9. März 1896, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin den 13. April 1896, Vor⸗ mittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Zimmer Nr. 64. Offener Arrest mit Anzeigepflicht

bis zum 1. März 1896.

Beuthen O.⸗S., den 5. Februar 1896. 1“ Königliches Amtsgericht. .·QQ—Q—Q—Q—Q—Q·Q·Q/—

[67620] Konkurseröffunng.

Ueber das Vermögen des Jakob Ehmert,⸗ Feldschützen in Simmozheim, ist heute, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichts⸗ notar Sapper hier bezw. dessen Assistent Kurr zum Konkursverwalter ernannt worden. Ablauf der An⸗ meldefrist, offener Arrest und Anzeigepflicht: 4. März. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Samstag, 14. März, Vorm. 11 Uhr.

Den 5. Februar 1896. 8 Gerschr. K. W. Amtsgericht Calw:

[67568] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Besitzers Josef Hütter in Menthen wird heute, am 5. Februar 1896, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Balzereit in Christburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. März 1896. Anmeldefrist bis zum 3. März 1896. Erste Gläubigerversammlung den 5. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Z“ den 5. März 1896, Vormittags r. Christburg, den 5. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht zu Christburg

[67729] Ueber das Vermögen des Zigarreuhändlers Theodor Wilhelm Butze hier (Bismarckplatz 14 und Gutzkowstraße 9) ist heute, am 6. Februar 1896, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Privatauktionator Stolle hier, Gerichts⸗ straße 15, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 2. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 14. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1896. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abth. I b., am 6. Februar 1896: Hahner, Sekretär.

[67578] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Hein⸗ rich Schroeder, Inhabers einer Viktualien⸗ handlung hier, Bismarkstraße 26, wird heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bloem II. hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 29. Februar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. März 1896, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5.

Düsseldorf, den 5. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

[67776] Konkurseröffunng.

Das K. Amtsgericht hier hat heute Vormittag 11 Uhr über das Vermögen des Georg Buchmann, Bäckers und Krämers in Roschbach, das Konkursverfahren eröffnet, als Konkursverwalter den Geschäftsagenten Lintz dahier ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, Wahl der Mitglieder desselben, dann über die Fragen der §§ 120 und 125 K.⸗O. den 28. Febrnar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier bestimmt, offenen Arrest erlassen und Anzeigefrist auf Grund desselben bis einschließlich 6. März I. J. festgesetzt; Anmeldefrist für die Konkursforderungen ist gleichfalls bis zum 6. März 1896 inkl. beitimmt. Zur allgemeinen Prüfung der angemeldeten Forderungen ist der 17. März 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier anberaumt

Edenkoben, den 6. Februar 189ü5.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Häaas, K. Sekretär.

[67563] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kurzwaarenhändlers Ernst Stauff in Firma E. Stauff in. Frankfurt a. O. wird heute, am 4. Februar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann F. W. Schröder in Frank⸗ furt a. O. Anmeldefrist bis zum 25. März 1896. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 8. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. März 1896.

Frankfurt a. O., den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheil ng 4.

[67733] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Carl Friedrich August Ebeling zu

amburg, Pöseldorf, Milchstraße 1 b., wird heute,

Nittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter G. O. Herwig, Knochenhauerstraße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 7. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 25. Februar dso. Js., Vorm. 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin d. 17. März dss. Js., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 5. Februar 1896.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[67558] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Agenten und Zigarren⸗ händlers Johaun Friedrich Heinrich Bock in Heide, Neue Rüßdorferstraße 3, wird heute, am 3. Februar 1896, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Max Fried⸗ rich Matthias Peters in Heide wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläv⸗ bigerausschuffes, eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Donnerstag, den 19. Mäürz 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehöri

Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird agufgegeben, nichts