1896 / 36 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ggnngöü; —y

-

Eröllwtz. Pap.kv. 282. Peutsche Asphalt scence

Eillenbrg. Kattun 0

Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr. Schulz⸗Knaudt. Seck, Mühlenb. Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. (n. Dampf. K. do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. 1“ üringer Salin. vo. Nadl u. Stahl Titel, Trachenbg. Zucker Union Chem Fl⸗ U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf Veloce, It. Dpfg. do. Vorz.⸗A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw S Keere dosh eer. Hnfschl. Fbr. Verein. Pinselfb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Biedeanbaschchen Wilhelmshütte. Wifs. Bergw. Pr. Witt. Füßsthlm. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... ellstoffverein..

2=gFEg

0-00ͤS

SSeSSOoDHNN D

—,—8-O OOOO O O—

EZEbö“

AOe2ISSSOSOSS O— 2I-=éOh-=

147,75 G 223,25 bz G 197,00 bz G 45,50 bz G 190,00 B 154,50 bz G

115,00 e bz B 183,60 G 92,25 G 225,00 bz G 68,00 G 135,00 bz G 138,80 bz 147,00 B 47,50 bz G 124,10 bz G 68,25 bz G 86,75 bz G 129,50 bz G 50,50 bz G 113,50 bz B 102,25 bz G

163,00 bz G

75,25 bz G 98,00 B

127,50 G 121,00 G 204,50 bz G 161,00 bz G 144,10 B 76,90 bz 123,50 bz G 132,00 bz 106,25 G 124,00 G 263,50 G 165,90 bz G 141,00 bz G 183,00 B 159,00 e bz B 61.75 bz 106,70 bz G 151,00 bz G 92,00 bz G 96,10 bz G 57,10 G

—2—-Ib2SIöIISIISIͤghehg

Zellst.⸗Fb. Wldh.

Fonds und Pfaundbriefe.

[8f.] 8.⸗Tm.] Stlcke zu ℳ]

212,00 bz G

Apolda Sr.⸗Anl. 3 ½, 1.1.7 5000 200 1102,25 G

Kottbusfer do. 89 5000 500ʃ1 Duisburger do. 1500- 1000]1 Glauchauer do. 94 1000 u. 5001

Güstrower do. 1.1.7 3000 10071 1000 200

02,25 G 02 25 G 01,90 G 01,70 G

M.⸗Gladb. do. 3 ½ 1.1.7 2000 2007—,—

Mühlh., Ruhr, do. Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 Rudolst. Schldsch an. Prv. IV. VII. Pos. Prov.⸗Anl. J. Sächs. Pr Pf. Int. Bern. Kant.⸗Anl. V. Hyp.⸗Anl. weiz Ei 8 Serb. a. St.⸗A. 95

2000 200 5000 200 2000 200 5000 100 5000 100

82 2‿ꝙ—

Fr. 405 4. 10 5000/100 fl P. 5.9 8080 308 400

—- 2g2

EaEGUSeS %—-

28

2000 200 96,00 G

r1eeee. v. 1000 Thlr

AGladb. Feuervers. 200 %v. 1000 Rtr. Köln. Hagelvers. G 20 % v. 500 Tlr

Leipzig Feuervers. 800⁄% vu. 1000 hlr 720 8 Magdeb.

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.

e 3 ½ 1.1.7 [1000 u. 500 orth. Pac. IGerts6 1.1.7 1000

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Pri

Dividende pro 11894 [1895 Zf. H.⸗T. Stüce u⸗

FPaul.⸗Neu⸗Rupp. dX 4 1.4 500, Bank⸗Aktien.

—,—

Dividende pro 1189411895 Zf. Z.⸗T. St. zu

Erfurt. Bk. 66 ¼ % 5 4 [1.1 300

Kieler Bank ...8 8 ½4 1 osen. Sprit⸗Bk. 12 4 s1. reuß. Leihh. kv. 6 4 1 n.Westf. Bk. kv. 7 4 1 300 Schwarzb. B. 40 % 5 4 1.1 500

1 600 10 300 1 1

155,25 bz

10804 110,60 G

Obligationen industrieller Gesellschaften.

Zf.] B.⸗T.] Stuce zu

Berlin. Jschor. rz. 1034 8 1000 u. 500,—

Portl Zem. Germania4 [1.4.10% 1000 Indnstrie⸗Aktien.

,F

(Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1895 //98 angegeben.)

Dividende pro [189411895 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

Alfeld⸗Gronau. 600 Allg. Häuserb. kv. 300 Anbalt Kohlenw. 300 Annener Gßst. kv. 300 Ascan., Chem. kv. 600 Baugef. C ty SP 1000 do. f. Mittelw. 250 Bauges. Ostend. 600 Berl. Aquarium 600 do. Zementbau 600 do. Zichorienf. 300 .Snk. Vz 300

kkenw. Baum. 600 BraunschwPfrdb 500 Brotfabrik ... 600 Carol. Brk. Offl. 300 Centr.⸗Baz. f. F. 600 Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Cont vehsr

00 SS 2—

111IIIIII

1S —ö—y—-9n—9gögn

EETZEE—

—,—2-n

1Un-2SSSSS

2*

2 2

—,—öögnög’d

—yy——————g=

1I

do etr. St. P

145,25 bz G 79,00 bz G 96,00 bz 95,00 bz G

1

7

160,50 G 157,00 bz; G 52,95 G

185,00 b; G 115,75 bz G 530,00 bz G 86,75 G

133,00 bz 198,00 bz B 173,00 bz G 21,90 G

—'--Aqönöö—- 8 ¶————y-d

68,25 bz G

Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. beha m. St.⸗P.

02

128,00 bz G 65,00 bz G 126,50 bz G 90,75 G 77,50 G 106,50 bz 191,50 G 122,50 bz G 86,00 bz G 41,50 bz G 109,90 bz G 135,00 bz B 13,50 bz 141,00 G 63,00 bz G 87,60 bz G

112,25 bz G 150

1500 [283,25 G 500 [50,40 bz 300 41,002 288 380 —,— 880 ——— 500/1000 105,00 bz G 300 [40,00 bz G 600 [95,00 bz G 300 —,— 15000 /300 158,50 bz G 300 [69,75 bz B 49,00 bz 93,50 G 39,75 bz

108,00G 120,00 bz G

110,00 bz G 127,60 G 195,00 bz G

1

982 2

rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl B“ Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. heinrichshall .. ess.⸗Rhein. Bw. arlsr. Durl. Pfb Köni do. Gft Vz A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kv Lind. Brauereikv. Fhehn.eh e Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. I Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauere Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Herre aße,g. otsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Saͤch Fussstahef do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei tobwass. Vz. A. trlsSpilkst.⸗p. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. TarnowitzSt.⸗P. Union, Bauges. 6 Vulkan Bgw. kp. Weißbier Ber do. (Bolle) 6 ½ Wilhelmj V.⸗A. Wissener Bergw. 0 39,00 bz G Zeitzer Maschin. 20 302,50 bz G

Versicherungs⸗ Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stück. Dividende pro 1894/1895 Nach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 1ℳ ,430 9370G Aach. Rückvers.⸗G. 200%p. 400 Rlr 2080 G Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % . 500 TRlr Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Shlr Berl. Hagel A. G. 200 %v. 1000 Thl. Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr 3990 B Colonia, Feuerv. 20 % p. 1000 Shlr. Nüe Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 TRlr 1221 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr 1 Ot. Lloyd Berlin 20 % b. 1000 gi 3200 B D. Rück⸗u. Mitv G. 250 %v. 3000 3. 600 G Fest erchhasse 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ v. 2400.ℳ 1 1740 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thlr. 4780 B Elberf. Feuervers. 200 % v. 1000 Thlr 4750 B ermania, Lebnsv. 200 v. 500 Nhl. 500 bz G

Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 hlr. 870 B Magde ea. v. 1000 TSAlr 240 4945 B

OOUœ boS S;

2—

—2—-—-2So0c0=SA=

e SUSS; S SeUA SSSo —2=V=òW2I==gIS

64.—

SSSS8, I“ qqSÖêqNS

14“

A ESCSrASSOcchßßen 2*2

29,00 bz G 113,10 G 114,00 bz G 149,30 bz G 139,00 G 84,80 G

2=SSagggSnnenSSaenSESESEggS’s

—— J—

8

agelv. 33 ½ % p. 500 100 650 bz G Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 hl., 25 645 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 h. 45 [1090 B Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 640 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Shl. 50 Nordstern, Lebp. 20 % v. 1000 lx. 120 12 Unfallv. 250 % vub. 3000 75 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hlr. 65 1445 B CEETETIIA“ 42 850 B recs et⸗Wer .25 % v. 400 hl&. 51 1000 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 5-ef Fe81290v. oe 45 cgg Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 30 490 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. 56,25 820 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hl 90 1700 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 htl. 150 3000 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 48 750 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hl. 90 745 B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 hℳ 174 4120 B Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 N 60 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 33 825 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 8. Februar. Die heutige Börse eröffnete in fester Haltung mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen etwas größeren Belang.

Im Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung allgemein etwas ab, doch trat gegen Schluß eine neue Befestigung der Haltung hervor.

Der Kapitalsmar bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei maßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen fester.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist ziemli behaupten; Italiener anfangs fest, dann abgeschwächt; Mexikaner schwach, ungarische Goldrenten ziemlich fest.

Der Prwatdiskont wurde mit 2 % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen mit einigen kleinen Schankungen mäßig lebhaft ein; österreichische, schweizerische und italienische Bahnen fester.

Inländische Eisenbahnaktien gleichfalls zumeist fest; Mainz⸗Ludwigshafen abgeschächt.

Bankaktien fest und ruhig; die spekulativen Devisen Hach Beginn abgeschwächt aber wieder fest

ießend.

Industriepapiere zumeist fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe fester.

Fraukfurt a. M., 7. Februar. (W. T. B.) Londoner Wechsel 20,462, Pariser

echsel 81,016, Wiener Wechsel 168,62, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,50, Unif. Egypter 104,80, Italiener 84,40, 3 % port. Anl. 26,20, 5 % amt. Rum. 100,00, 4 % russ. Konsols 103,30, 4 % Russ. 1894 66,30, 4 % Spanier 61,30, Gotthardb. 172,80, Mainzer 125,40, Mittel⸗ meerbahn 89,60, Lombarden 88 ½, Franzosen 316 ⅛, Berliner Handelsgesellschaft 157,00, Darmstädter 160,50, Diskonto⸗Kommandit 218,50, Dresdner Bant 161,80, Mitteld. Kredit 113,10, Heft. Kredit⸗ aktien 318 ½, Oest.⸗ung. Bank 873, Reichsb. 162,10, Laurahütte 155,50, Westeregeln 166,00, 6 % konf. Merx. 92,20, Bochum. Guß. 163,50, Privatdiskont 2½.⸗

Fraukfurt a. M., 7. Februar. (W. T. B.)⸗ Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 319 ⅞, Franz. —, Lomb. 87 ¾, Gotthardbahn 172,60, Distt.⸗Komm. 218,80, Bochumer Gußstahl 163,90, Laurahütte 155,50, Schweizer Nordostbahn 129,90, Mexikaner 92,70, Italiener 84,40, Portugiesen —,—.

Hamburg, 7. Februar. (W. X. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 133,80, Bras. Bt. f. D. 169,75, Lbb. Büch. G. 148,50, Nordb. J.⸗Sp. 148,50, A. C. Gaano W. 97,75, Hmbg. P̃tf. A. 112,35, Nordd. Lloyd 108,75, Dyn.⸗Trust A. 144,00, 3 % H. Staats⸗A. 98,50, 3 ½ % do. Staatsr. 106,35, Vereinsbank 152,25, Privatdiskont 2 ½.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 91,50 Br., 91,00 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,41 Br. 20,36 Gd., Lond. k. 20,16 Br., 20,41 Gd., Lond Sicht 20,47 Br., 20,44 Gd. Amsterdam Ilq 167,70 Br., 167,30 Gd. Wien Sicht 169,20 Br.ü 168,60 Gd. Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd, St. Petersburg lg. 214,25 Br., 212,75 Gd. New⸗Yort 8. tzil 88 4,17 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4, d.

Wien, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 101,05, do. Silberr. 101,15, do. Goldr. 122,45, do. Kronenr. 100,45, Ungar. Goldr. 122,60, dv. Kron.⸗A. 99,15, Oest. 60 Loose 148,00, Türt. Loose 57,40, Anglo⸗Austr. 174,00, Länderbank 249,25, Oest. Kredit. 380,25, Untonbank 317,00, Ung. Kreditb. 432,50, Wien. Bk.⸗V. 148,50, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 280,00, Buschtierader 550,00, Glbethalbahn 278,75, Ferd. Nordb. 3450, Oest. Staatsb. 370,75, Lemb. Czer. 299,00, Lom⸗ barden 102,25, Nordwestb. 276,50, Pardubitzer 219,00, Alp.⸗Mont. 87,50, Taback⸗A. 186,50, Amsterdam 99,60, Otsch. Plätze 59,25, Lond. Wechsel 121,10, Pariser do. 48,00, Napoleons 9,60 ½, Martnoten 59,25, Rufs. Bankn. 1,28 ½, Bulgar. (1892) 111,00, Brüxer 289,00.

Wien, 8. Februar. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 436,00, Oesterr. Kreditaktien 382,25, Franzosen 372,25, Lomb. 103,25, Elbethalb. 278,50, Oest. Papierr. 101,12 ½, 4 % ung. Goldrente 122,65, Oesft. Kronen⸗Anleihe 100,55, Ung. Kronen⸗ Anlethe 99,20, Marknoten 59,22 ½, Rapoleons 9,60, Bankverein 149,25, Tabackaktien —,—, Länderbank 249,90, Buschtierader Litt. B. Aktien 551,00, Türk. Loose 58,00, Brüxer —,—. 8

London, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 108 ½, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 83 ½, Lombarden 9 ½, 4 % 1839 Russ. 2. S. 103 ½, Kv. Türten 21 ⅛, 4 % Span. 61 ⅛, 3 ½ % Egypt. 100 ¼, 4 % unisiz. do. 103 ¾S, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96 ½, 6 % kons. Mex. 93 ¼, Ottomanbank 12 ½, Kanada Pacifie 58 ⅜, De Beers neue 25 ⅞, Rio Tinto 17 ⅞½, 4 % Nupees 62 ¼¾, 6 % fund. argent. Anl. 78 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 70 ½, 4 ½ % ͤußere do. 48, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ¼, Griech. S1er Anl. 29 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 31 ⅛, 4 % Griech. 89er Anl. 25 ½, Brasil. 89er Anl. 70 , 5 % Western Min. 80 ¼, Platzdk. 1, Silber 30 , Anatolier 89 ½, 6 % Chinesen 107 ½.

Aus der Bank flossen 185 000 Pfd. Sterl.

Paris, 7. Februar. (W. T. B.) (Schlutz⸗Kure.) 3 % amort. Rente 101,20, 3 % Rente 103,10, Ital. 5 % Rente 84,65, 4 % Ungarische Goldrente 103,00, 4 % Russen 1889 102,60, 3 % Russen 1891 92,00, 4 % unif. Egypter 105,30, 4 % span. Anleihe 61 ⅜, Banque ottomane 576,00, Banque de Parts 800, De Beers 680,00, Crédit foncier 695,00, Huanchaca⸗Akt. 81, Meridional⸗Akt. 597,00, Rio Tinto⸗Akt. 450,00, Sueztanal⸗Akt. 3305, Créd. Lyonn. 792,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 392,00, Wechfel a. deutsche Plätze 122 ⁄16, Lond. Wechsel kurz 25,21, Chequ. a. Lond. 25,22 ½, Wechsel Amsterdam kurz 205,56, do. Wien kurz 206,00, do. Madrid kurz 409,50, bo. auf Jtalien 8 ½, Portugiesen 25,87 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. —, 4 % Russen 94 66,30, Privatdiskont 1 ⅞. 3 ½ % Russ. A. 97,60.

St. Petersburg, 7. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 94,30, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,87 ½, Wechsel Paris (3 Mt.) 37,27 ½, ꝓ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 97 ¼, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 —, do. 3 % Goldanleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 280 ½, do. do. von 1866 257, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 215 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 155, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 585, do. II. Em. 565, do.

iskontobank 785, do. Internat. Handelsbank I. Em. 672, do. II. Em. —, Russ. Bank für auswärt. Ve. . Warschauer Kommerzbank 507, Privat⸗ iskont 6.

Mailand, 7. Februar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,85, Mittelmeerbahn 495, Meridionaux 656, Wechsel auf Paris 109,10, Wechsel auf Berlin 1³34,50, Banca Generale 50,00, Banca d'Italia 760.

Amsterdam, 7. Februar. (W. 4. B.) (Scchluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ⅛, 94 er Russen (6. Em.) 98 ½, 4 % do. v. 1894 63 ½, Konv. Türken 21 ½, 3 ½ %9 holl. Anl. 100 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗C. —, 6 % Transvaal —, ve. Wiener158, Marknoten 59,40, Russ. Zollkupons 192 8⅛.

Wechsel auf London 12,14 ⅛. 8

New⸗York, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2 ⅛%, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 7 ⅛, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa 5 Aktien 16 ¼, Canadian Pacific Aktien 57 ¼, Zentral

acific Aktien 15 ¼, Chicago Milwauker &᷑ St. Paul

ktien 75 ½, Denver & Rio Grande Preferred 46 ¼, Illinois Zentral Aktien 95 ex, Lake Shore Shares 145 ½, Louisville & Nashville Aktien 48 ½, New⸗Yortk Lake Grie Shares 16 ¼, New⸗York Zentralb. 97 ¼, Northern Pacifie Preferred 15 ½, Norfolk and Western Preferred —, Philadelphia and Reading 5 % I.

Inc. Bds. 35 ¼, Union Pacifie Aktien 7, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 116 ½, Silver Commercial Bars 67 ¾. Tendenz für Geld: Fest.

——

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 8. Februar. (Amtliche Preisfeft. stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 xg. Loko ruhig. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. t Kündigungspreis Loko 148 164 nach Qualität, Lieferungsqual. 157 per diesen Monat —, per März —, per Mai 159,25 159,75 159,50 bez., per Juni 159,75 159,25 bez., per Juli 159,50 159,75 159,25 bez., per September 159,75 160 159,50 bez. 1.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Umsatz. Termine behauptet. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis Loko 120 127 n. Qual. Lieferungs⸗ qugl. 123 ℳ, inländ. guter 127 ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat —, per März —, per Mai 128,5 128,75 128,25 128,5 bez., per Juni 128,75 129,5 129 bez., per Juli 129,25 129,75 129,5 bez., per Sept. 130,25 130,5 130 bez.

Gerfte per 1000 kg. Schwerfälliger Handel. eg große und kleine 113 125 n. Qual., Braugerste 126 170

Hafer ver 1000 kg. Loko unverändert. Ter⸗ mine matt. Gek. t. Kündigungspreis Leko 115 —114 nach Qual. Lieferungsqualität 119 ℳ, vomm. mittel bis guter 116 125 ℳ, feiner 126 136 ℳ, schlesischer mittel bis guter 118— 128 ℳ, feiner 130 142 ℳ, preußischer mittel big guter 116 —125 ℳ, seiner 126 136 ℳ, russischer —, per diesen Monat —, per Mai 121,25 121 bez., per Juni 122 121,75 bez., per Juli 122,75

Mats per 1000 kg. Loko La Plata billiger, flau. Lermine still.é Ger. 250 t. Kündigungspreis 93 Loko 92 103 nach Qual., runder —, amerika⸗ nischer 95 100 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April —, per Mai 93

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 170 ℳ, Futte⸗ waare 128 140 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkz. Sack. Termine behauptet. Gek. SacCh. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat 17,35 bez. per März 17,45 bez., per April. —, per Mal 17,55 bez., per Juni 17,65 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis ℳ%ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 47,4 ℳ, per Mai 47,2 47,4 bez., per Okt. 47,6 47,7 bez.

Petroleum. (Raffintertes Standard whrle) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gek. kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat 20,3 ℳ, per März 20,3

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % w 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis Loko ohne Faß 54,1 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 34,6 bez., per diesen Monat —, per Mai —.

Spiritus mit 50 ℳ% Verbrauchsabgabe per 160] à 100 % = 10 000 nach Tralles. Gekändigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchzabgabe. Fest, aber still. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loko mit Faß —, vper diefen Monat —, per März —, 8 April und per Mai 40,1 40,3 40,2 bez., per Juni 40,1 bez., per Juli 40,3 40,4 40,3 bez., pr. August 40,5 40,6 40,5 bez., per Sept. 40,8 40,6 40,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22 19,75 bez., Nr. 0 19,25 16,25 bez. Feine Marken über Nott; bezahlt.

veeeh Nr. 0 u. 1 17,50 17,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 17,50 bez., Nr. 0 1 ½ 7g höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 8,30 8,50 bez., Weizenkleie 8,30— 8,50 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 7. Februar. Marktpreise nach Ermite⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Praͤsidiums.

Höchste Niedräste

Preise

Per 100 kg füt: 4₰

J11“ 8 60

Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße.. e“] 1 3 Rindfleisch

von der Keule 1 kg. 60

Weecheilc 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg 40 Kalbfleisch 1 kg.. 60 Hammelfleisch 1 ag. 50 äöö 60 Eier 60 Stück 20 Karpfen 1 kügb . 40 Aale 80 Zander 1 40

chte 60 . ecr 60 Schleie 40 Bleie ö“ 20 60 Krehse 60 Stück.. 50

Stettin, 7. Februar. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen ruhi loko 142 —- 155, per April⸗Mai 157,50, pr. Mai⸗Juni 158,50. Roggen loko ruhig, 121 125, pr. April⸗Mai 126,50, pr. Mai⸗Juni 127,00. Pommerscher Hafer loko 112 118. Rüböl loko unveränd., pr. April⸗Mai 46,70 vr. September⸗Oktober 47,20. Spiritus fester, loko miu 70 Konsumsteuer 33,30. Petroleum loko 10,40

Wien, 7. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,43 Gd., 7,45 Br., pr. Mai⸗Juni 7,51 Gd., 7,53 Br., pr. Herbst 7,59 Gd., 7,61 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,98 Gd., 7,00 Br., pr. Mai⸗Juni 6,93 Gd., 6,95 Br., pr. Herbst 6,50 Gd., 6,52 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,72 Gd., 4,74 Br. pr. Juli⸗Aug. 4,88 Gd., 4,90 Br. Hafer pr. Frühlabr 6,43 Gd., 6,45 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br.

Amsterdam, 7. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Wetzen auf Termine wenig veränd., pr. März 164, pr. Mai 166. Roggen loko fest, auf Termine träge, pr. März 108, pr. 82 109, pr. Juli 109, pr. Okt. 110. Rüböl loko ²⁶ pr. Mai 25 , do. pr. Herbst 25⅛.

*

EE1“

do Sbo enlbotbeode deng

8*

Staats⸗

1 1“

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den naum einer Druckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

des Beutschen Reichs⸗Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sr.

No. 36.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Wasser⸗Bauinspektoren Dorp zu Breslau und Roloff zu Oppeln den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Regierungs⸗ und Baurath Mohr zu Oppeln und dem Steuer⸗Rath Czygan zu Köln a. Rh. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Gesanglehrer Ottomar Neubner am städtischen Gymnasium und Realgymnasium in der Kreuzgasse zu Köln a. Rh., dem bisherigen unbesoldeten Beigeordneten, Rentner Maximilian Schumann zu Landeck den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem emeritierten Lehrer, Kantor, Küster und Organisten Wegner zu Klein⸗Oschersleben im Kreise Wanzleben den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern, dem pensionierten berittenen Gendarmen Gottschalk zu Dt.⸗Krottingen im Kreise Memel, zuletzt in der 1. Gendarmerie⸗ Brigade, und dem Kreisboten a. D. Schwenk zu Rüdesheim das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,

den Gemeinde⸗Vorstehern Lindemann zu Dertzow im Kreise Soldin und Spielberg zu Weissig im Kreise Krossen a. O., dem LEööe Schwabe zu Siegburg im Siegkreise, dem Bürgermeister a. D. und Landwirth Tho⸗ mas zu Niederhörlen im Kreise Biedenkopf, dem Schutzmann Kahlert zu Wiesbaden, dem Gemeinderechner Leng zu Donsbach im Dillkreise, dem Gemeindeförster Heinrich Müller zu Erdbach, desselben Kreises, den Fabrikarbeitern Gottfried Sauter, Wilhelm Simon und Her⸗ mann Schäfer, sämmtlich zu Duisburg, dem Schiffsführer Wilhelm Anders zu Oppeln, dem Wehrwärter Josef Pollok zu Oppeln, dem Maurerpolier Karl Schuster zu Neu⸗Mecklenburg im Kreise Friedeberg N.⸗M. und dem Zimmerpolier Friedrich Kluckow zu Beuel, früher zu Kranzfelde im Kreise Greifenhagen, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, sowie

dem Brennerei⸗Verwalter Hermann Becker zu Labi⸗ scine ier Kreise Schubin die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen 8 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem Kreis⸗Bauinspektor Maas zu Oels; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Lehmann zu Breslau;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich

württembergischen Friedrichs⸗Ordens:

dem Regierungs⸗ und Baurath Koenen, Mitgliede der

Eisenbahn⸗Direktion zu Münster i. W.;

des Ritterkreuzes zweiter 211119 des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektor Meiningen und dem Bildhauer Lepke zu Berlin;

des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des 8598 herzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdien Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Superintendenten Schäfer zu Fulda und dem praktischen Arzt und Direktor des Landkrankenhauses zu Fulda, Sanitäts⸗Rath Dr. Schneider; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem ordentlichen Professor an der Universität zu Halle, Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Kühn; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hof⸗Pianisten und Komponisten Bach zu London (preußischer Staatsangehöriger); des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: eha 8⸗ evangelischen Pfarrer Specht zu Behle im Kreise rnikau;

des am grünsilbernen Bande zu tragenden Herzoglich han eater 368 Verdienstkreuzes für Kunst und ssenschaft: dem praktischen Arzt Dr. Benninghoven zu Berlin; es Fürstlich EE“ Ehrenkreuzes erster Klasse:

Martiny zu

Goͤrxem Präsidenten der Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt

Göring

Universität Bonn

esselben Ehrenkreuzes dritter Klasse: den Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektoren Paul Schmidt zu Erfurt und Holtmann zu Blankenburg; der Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Medaille in Gold: dem Eisenbahn⸗Stations⸗Assistenten Horn zu Warburg;

ferner:

des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: dem General⸗Superintendenten der Kurmark D. D ryander zu Berlin und dem Präsidenten der Eisenbahn⸗Direktion zu Stettin Heinsius; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Regierungs⸗ und Baurath Goos, Mitgliede der Eisenbahn⸗Direktion zu Stettin, und dem Regierungs⸗ und Baurath Grapow, Mitgliede der Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse: dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der r. Kruse; des Ritterkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität zu Berlin, Professor Dr. Posner; des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗ Ordens: dem Kirchenpropst und Haupt⸗ und Klosterprediger Buch⸗ holz zu Itzehoe; des Offizierkreuzes des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens: dem Großherzoglich oldenburgischen Sanitäts⸗Rath, Ober⸗

Stabsarzt zweiter Klasse der Marine⸗Reserve Dr. Neuber zu

Kiel; sowie des Ritterkreuzes des französischen Ordens 8 der Ehrenlegion: dem Maler Liebermann zu Berlin.

Deutsches Reich.

Dem zum Kaiserlich russischen Konsul mit dem Amtssitz in Bremen ernannten Hofrath Hamm ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.

Auf Grund des 5 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Keichs⸗ Gesetzbl. S. 379) ist der Ziegler⸗Unterstützungskasse in Kohlstädt (E. H.) die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, . der Höhe des Krankengeldes, den Anforde⸗ rungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt. Beerlin, den 7. Februar 1896. 8

Der Reichskanzler.

Im Auftrage:!

Rothe. 8

Nachdem durch rechtskräftige Urtheile des Kagiglichen Landgerichts I hierselbst gegen die in Wien eAnehir S Brucsgeit „Glühlichter“ zweimal innen Jahresfrist Verurtheilungen auf Grund der 88 41 und 42 des Strafgesetzbuchs erfolgt sind, wird in Anwendung des § 14 des Gesetzes über die Presse vom 7. Mai 1874 Reichs⸗Gesetzbl. S. 65) die fernere Verbreitung dieser Druck⸗ sgeich auf die Dauer von zwei Jahren hierdurch verboten.

Berlin, den 8. Februar 1896. 116“ Der Reichskanzler.

1 In Vertretung: von Boetticher.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den ö und vortragenden Rath

im Finanz⸗Ministerium Freiherrn von Rheinbaben zu

Berlin zum Präsidenten der Regierung in Düsseldorf, sowie den Landgerichts⸗Rath von Alten aus Straßburg i. Els.

zum Regierungs⸗Rath zu ernennen.

““ 878

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fleischermeister Ludwig Jantzen zu Stettin das Prädikat eines Königlichen 11 8 dem Fleischermeister Karl Schnell zu Cassel das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Fleischermeisters, und 1 ddeem Schlächtermeister Jakob Saul zu Metz das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Schlächtermeisters zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 17. Januar d. J. will Ich dem Kreise Steinau a. Oder im Regierungsbezirk Breslau für die bereits fertig gestellte Kreis⸗Chaussee von Kunzendorf nach Ibsdorf gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung derselben das Recht zur Crhene des Chaussee⸗ geldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vor schriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen verleihen. Auch sollen di dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die Fachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereicht arte erfolgt anbei zurück. Berlin, den 29. Januar 1896. Wilhelm

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Thielen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem praktischen Arzt Dr. Ludwig Edinger zu Frank furt a. M. ist das Prädzkat „Professor“ beigelegt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

8 Bekanntmachung. Die am 1. Juli 1896 zu tilgenden 3 ½ prozentigen, unterm 2. Mai 1842 ausgesertgien Staalischulwscheie⸗

werden am Montag, den 2. März 1896, Vormittags 11 Uhr,

Oranienstraße 92/94, eine Treppe rechts, im Beisein eines

Notars öffentlich durch das Loos gezogen. 1b Die verloosten Staatsschuldscheine werden demnächst nach den Nummern und Betraͤgen durch die Amtsblätter und Zeitungen bekannt gemacht. 8 Berlin, den 5. Februar 1896. DHauptverwaltung der Staatsschulden. von Feekeeen 1

Abgereist

Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Freiherr von Hammerstein, nach Hannover.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein Privilegium wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt

Elmshorn im Betrage von 1 500000 veröffentlicht.

ANicchtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 10. Februar

Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern veehet vom Stadtschlosse in Potsdam Gottesdienst nach der Garnisonkirche und kehrten um 12 Uhr nach Berlin zurück. Am Abend besuchten Seine Majestät mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin die Vor⸗ stellung im Berliner Theater.

Heute Vormittag empfingen Seine Majestät der Kaiser den mit der Führung des III. Armee⸗Korps General⸗Lieutenant von Liegnitz. Hierauf hörten Seine nieene den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets, Wirkli Geheimen Raths Dr. von Lucanus und anschließend daran die Marinevorträge. Das b8u“ nahmen Seine Majestät der Kaiser bei dem Offizierkorps des 1. Garde⸗Dragoner⸗Re⸗ giments ein.

Ihee Majestät die Kaiserin und Königin haben der Wittwe Eichelbaum zu Insterburg die silberne Frauen⸗ .“ am weißen Bande Allergnädigst zu verleihen geruht.