1896 / 36 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

S

—2;ʒ» 9* 4 8

8

Stettin. [67961 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 5 bei der Firma „Carl Wrede“ zu Stettin Fol⸗ gendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Braun zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Carl Wrede Nachf. R. Braun“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 2695 des Firmenregisters. Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 2695 der Kaufmann Richard Braun zu Stettin mit der Firma „Carl Wrede Nachf. N. Braun“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ ein⸗ getragen. Stettin, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. [67959] Der Kaufmann Richard Braun zu Stettin hat für seine Ehe mit Pauline, geb. Mussehl, durch Vertrag vom 5. April 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1086 heute eingetragen. Stettin, den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stockach. Handelsregistereinträge. [67962] Nr. 1677. Zu O.⸗Z. 158 des Firmenregisters:

W. Krämer in Stockach wurde heute eingetragen: b Inhaber der Firma ist auf Ableben des Wilhelm Krämer Herr Eugen Krämer in Stockcch. Stockach, 5. Februar 1896. Gr. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.

8 stollberg, Erzgeb. [67957]

Auf Folium 94 des Handelsregisters für das

unterzeichnete Amtsgericht die unter der Firma Steinkohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau bestehende Aktiengesellschaft betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß a. in der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. Januar 1896 beschlossen worden ist, das Grund⸗ kapital um eine Million zweihunderttausend Mark durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautenden neuen Stammaktien zu je 1200 zum Kurse von 180 Prozent mit Gewinnbetheiligung vom 1. Januar 1897 ab zu erhöhen, und

b. die in der Generalversammlung vom 3. Januar 1896 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um eine Million zweihunderttausend Mark erfolgt ist. Stollberg, am 6. Febwhar 1896.

Kbönigliches Amtsgericht. Dr. Meißner. 8

eterow. [67967] Zufolge vom 6. d. Mts. ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 97 Nr. 177, betr. die Firma Bernh. Peters eingetragen: 11.“ Kol. 3. Die Firma ist erloschen.

Teterow, 7. Februar 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. [67968]

Der Kaufmann Johann Abromeit aus Tilsit

hat für seine Ehe mit Johanna, geb. Bajorat, durch Vertrag vom 11. Februar 1889 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 5. Februar 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Tilsit, den 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Fanzleben. Bekanntmachung. [67969] Im Firmenregister ist bei Nr. 397 Folgendes ein⸗ getragen:

Die Firma „Ed. Siebenhüner“ in Langen⸗ gg g ist durch Kauf auf den Kupferschmiede⸗ meister A. Kupfahl in Cöthen übergegangen, und unter Nr. 412 die Firma „Ed. Siebeuhüner achfolger A. Kupfahl“”“ mit dem Sitze in Langenweddingen und als deren Inhaber der Kupferschmiedemeister A. Kupfahl in Langenweddingen eingetragen. 1 Wmanzleben, den 29. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. II.

-einheim. Handelsregister. [68067] Nr. 1854. Zu O.⸗Z. 37 des Gesellschaftsregisters, Firma P. Vogler & Cie. in Weinheim wurde heute eingetragen: Der Gesellschafter Philipp Adam

inenkugel ist mit dem 1. Januar 1896 aus der Gesellschaft ausgeschieden; an dessen Stelle ist am Tage der ledige Kaufmann Philipp Leinen⸗ kugel in Weinheim eingetreten. Jeder der beiden Gesellschafter, Gg. Peter Vogler V. und Philipp Leinenkugel, ist berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Dem bisherigen Theilhaber Philipp Adam Leinenkugel in Weinheim ist Prokura ertheilt worden.

Weinheim, 4. Februar 1896. ““

Gr. Bad. Amtsgericht. Stoll.

Genossenschafts⸗Register.

Frankenthal, Pralz. [68064] Bekanntmachung.

Frute wurde in das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts dahier eingetragen die durch Statut vom 20. Dezember 1895 gegründete Genossenschaft unter der Firma:

it dem Sitze in Weisenheim am Berg. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebs, 2) gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ ossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗

mitgliedern in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse.“

Den Vorstand bilden: 1) Georg Meßer I., zu⸗ gleich Direktor; 2) Daniel Kohl II., zugleich Stell⸗ vertreter des Direktors; 3) Jakob Kirchner V.; 4) Friedrich Neumann, und 5) Jakob Silzer, Ren⸗ dant, alle in Weisenheim a. B. 1 18

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Frankenthal, den 6. Februar 1896.

Kgl. 1A““ Teutsch, K. Ober⸗Sekretär. Guhrau. Bekanntmachung. [66872]

In unser Genossenschaftsregister ist am 22. Januar 1896 eingetragen:

1) Die durch Statut vom 7. Januar 1896 er⸗ richtete Genossenschaft mit der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Braunnau.

Der Vorstand besteht aus Josef Laube zu Weschkau, Otto Naprae zu Braunau, Albert Dartsch zu Weschkau, Josef Haase zu Braunau, Albert Scholz zu Seiffersdorf.

2) Die durch Statut vom 8. Januar 1896 er⸗ richtete Genossenschaft mit der Firma „Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu

Der Vorstand besteht aus Josef Ecke, Heinrich Laske, Eduard Müller, sämmtlich zu Schlabitz.

3) Die durch Statut vom 11. Januar 1896 er⸗ richtete Genossenschaft mit der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Seiffersdorf.

Der Vorstand besteht aus August Scholz, Josef Nickel, Albert Scholz, Anton George, August Kothe, sämmtlich zu Seiffersdorf.

4) Die durch Statut vom 6. Januar 1896 er⸗ richtete Genossenschaft mit der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Tschirnau. 1

Der Vorstand besteht aus Paul Kadenbach, Robert Wahnelt, Ernst Schelber zu Tschirnau, Karl Engel⸗ hard zu Ober⸗Tschirnau, Hermann Hetscher zu Nieder⸗Tschirnau.

Gegenstand des Unternehmens ist bei sämmtlichen Genossenschaften der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, der Erleichterung der Geldanlage und der Förderung des Sparsinns.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaften er⸗ folgen unter deren Firmen, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Guhrauer Kreisblatt.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaften erfolgen durch je zwei Vorstands⸗ mitglieder, die letzteren dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift setzen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet. Guhranu, den 24. Januar 1896. ““ Königliches Amtsgericht. ongrowitz. [67986] In unser Genossenschaftsregister ist am 1. Februar 1896 unter Nr. 14 das Statut vom 15. Dezember 1895 der „Spar⸗ und Darlehuskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Schokken ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zweck von Darlehnsgewährung an Ge⸗ nossen für deren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie zur Geldanlageerleichterung und Sparsinns⸗ förderung. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma bei Zeichnung zweier Vorstandsmitglieder in dem Wongrowitzer Kreisblatt. Die Zeichnung des Vor⸗ stands ist bei Zeichnung mindestens zweier Mit⸗ glieder unter der Firma der Genossenschaft für letztere rechtsverbindlich. Vorstandsmitglieder sind: Friedrich Wolff⸗Revier, Carl Fenrich⸗Schokken, Reinhard Stern⸗Kakulin, Heinrich Krüger⸗Briesen, Julius Stibbe⸗Deutschfeld. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

Zell. 144

In unser Fenaffenectteregicter ist heute bei der Genossenschaft „Senheimer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, 8 an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johann Andres aus Mesenich der Peter Selbach aus Senheim ge⸗ wählt worden ist.

Zell, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Chemnitz. [67630]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2654. Hermann Hecker, Klempnermeister in Reichenbrand; ein Dampf⸗Schwitzapparat⸗ Mantel, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Feeegelde am 11. Januar 1896, Nachmittags

8 r.

Nr. 2655. Firma Körner & Lauterbach in Chemnitz; ein verschlossener Umschlag, enthaltend eine Aufmachung d Unterkleider und Strümpfe, Nsenereugh chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2656. Firma Hugo Wilisch in Chemnitz; ein verschlossenes Packet, enthaltend 1 Decken⸗ und 7 Bänder⸗Mufter, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 80, 83, 84, 92, 93, 94, 155, 479, Schutzfrist 3 Jahre, glefmeldet am 27. Januar 1896, Nachmittags

r.

Nr. 2657. Firma William Janssen in Fheeets; en verschlossener Umschlag, enthaltend 2 Muster für Futter⸗Trikotstoff, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Fhf 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Januar 1896, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 2658. Firma Ang. Hübsch in Fhe ein versiegeltes Packet, enthaltend 24 Muster für

buntgewebte Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1207 1217, 1220, 1222 1225, 1227— 1230, 1234 1237, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2659. Firma Cammann & Co. in Chemnitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 14 Muster für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1300, 1301, 1303, 1304, 1307— 1311, 1313— 1315, 1317, 1321, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Chemnitz, am 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B.

1““

Düsseldorf. vb11“ fehiehas Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

1) Nr. 710. Firma Markmann & Peters⸗ mann hier, ein versiegelter Umschlag mit 18 Zeich⸗ nungen, und zwar 11 sür Leuchter, 2664 bis, 2668 bis, 2626, 2669, 2791, 2794, 2557, 2563, 2525, 2526, 2527, 4 für Griffe, 8. nummern 2867 bis, 2873, 9875, 2877, 3 für Mantel⸗ haken, Fabriknummern 1361, 1362, 1365, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 22. Januar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. .2) Nr. 711. Firma J. Herzfeld Söhne hier, ein versiegelter Umschlag mit 43 Mustern für Baumwollgewebe, Fabriknummern 766, 767, 768/769, 772, 780 bis 791 einschließlich, 792/793, 799 bis 814 einschließlich, 815/816, 817/818, 819 bis 827 einschließlich. 1

3) Nr. 712. Dieselbe Firma, ein versiegelter Umschlag mit 44 Mustern für Baumwollgewebe, Fabriknummern 828 bis 840 einschließlich, 841/842, 843 bis 850 einschließlich, 852, 853, 854/855, 856, 857, 858, 880, 862, 863, 864, 865, 866, 867/868, 869, 871, 872, 870, 873, 874, 875, 876, 877.

4) Nr. 713. Dieselbe Firma, ein versiegelter Umschlag mit 18 Mustern für Baumwollgewebe, Fabriknummern 879, 880, 239, 779, 777, 778, 235, 775, 776, 881, 882 bis 889 einschließlich.

Zu 2, 3 und 4 Flächenerzeugnisse, angemeldet am 28. Januar 1896, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist drei Jahre.

Düsseldorf, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Frankenberg, Sachsen. [67894]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 195. Firma C. F. Rüdiger & Sohn in Frankenberg, 1 Packet, verschlossen, mit 50 Flächen⸗ mustern für Flanelle und Morgenkleiderstoffe, Nr. 49/37, 49/39, 259/2, R. 44 50, 52, 49/40, 49/41, 49/42, 260/2, 397/1, 369/2, 362/3, 362/4, 24/89, 24/90, 24/91, 24/92, 24/93, 24/94, 380/‚8, 283/6, 377/8, 376/9, 376/11, 347/12, 411/14, 406/15, 407/16, 407/17, 407/18, 410/19, 413/20, 427/21, 271/3, 343/2, 343/3, 401/1, 401/2, 402/3, 403/4, 404/5, 405/6, 438/3 und 439/4, Schutzfrist drei .“ am 14. Januar 1896, Vormittags

r. Königlich Sächsisches Amtsgericht Frankenberg, am 6. Februar 1896. (Unterschrift.)

Freiberg. G T1T1II

In das Musterregister des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts ist eingetragen:

Bei Nr. 49: die Firma Electro⸗Technische Fabrik Jul. Otto Zwarg in Freiberg hat für die unter Nr. 49 eingetragenen Muster: Modell für eine Tableau⸗Klappe mit Fabriknummer 7000 und Muster einer Skala mit Fabriknummer 2770 die Verlängerung der Schutzfrist um 12 Jahre, d. i. bis auf überhaupt 15 Jahre angemeldet.

Freiberg, am 31. Januar 1896.

Königl. Sächs. Amtsgericht 8 Bretschneider.

Freiburg, Schlesien. [67629]

In unserem Musterregister ist heut eingetragen worden:“

Nr. 93. Firma H. Ansorge & Comp. zu Freiburg irn Schlesien. Ein sesschla ee⸗ uvert mit 15 Mustern zu Uhrgehäusen. Nummer der Musterliste der Firma: Nr. 301 bis einschließlich 315 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Ange⸗ meldet am 23. Januar 1896, Mittags 12 ¼ Uhr.

Freiburg in Schlesien, den 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hanau. 167628]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 747. einr. & Ang. Brüning in Hanau, ein Packet mit 27 Mustern, Nrn. 4951, 4978, 4982, 4983, 4984, 4987, 4989, 4992, 5001, 5004, 5005, 5009, 5010, 5020, 5021, 5022, 5023, 5033, 5034, 5041, 5042, 5043, 5044, 5045, 5051, 5053, 5057, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, e am 31. Dezember 1895, Nachmittags

2

Nr. 748. B. Neresheimer & Söhne in Hanau, ein Packet mit 12 Mustern, Nrn. 2041, 2042, 2043, 2044, 2045, 2046, 2047, 2048, 2049 a, 2049 b, 2050, 2053, für plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 749. Rhein & Co, Knnstgewerbliche Werkstätte Großauheim, ein Packet mit 10 Mustern, Nrn. 683, 684, 685, 431, 219, 1610, 1618, 1625, 5091, 9139, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 750. Konrad Deines Ir. in Hanan, ein Packet mit 24 Mustern, Nrn. 1953, 1954, 1955, 1956, 1974, 1975, 1976, 1985, 1986, 1987, 1988, 1993, 1999, 2000, 1996, 2002, 2004, 1577 B, 1577⁰, 2007, 1994, 1995, 1996, 1997, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1896, Vormittags 12 ½ Uhr. 1b

Nr. 751. Heinr. & Aug. Brüning in Hanan, ein Packet mit 42 Mustern, Nrn. 5016, 5017, 5038, 5046, 5047, 5048, 5049, 5063, 5064, 5065, 5066, 5068, 5069, 5070, 5073, 5074. 5075, 5076, 5077, 5078, 5079, 5083, 5085, 5086, 5088, 5089, 5090, 5091, 5093, 5094, 5095, 5096, 5098, 5100, 5104, 5105, 5106, 5107, 5109, 5110, 5111, 5112, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 752. Hoße, Schlingloff & Weidert in Hauau, ein Packet mit 2 Mustern, Nru. 1007 und 1008, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet amz 22. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr

Nr 753. Heiur. &. ievan Brüning in Hanau ein Briefumschlag mit 17 Mustern, Nru. 5115, 5117, 5120, 512 ¼, 5125, 5126, 5127, 5128, 5129, 5130, 5131, 5132, 5133, 5134, 5135, 5136, 5137 für Flächenerzeugnisse, Sodeghge 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Januar 1896, Nachmittags 12 ½ Uht,

Nr. 754. J. Jacobi, Graveur in Hanau, ein Briefumschlag mit 7 Mustern, Nrn. 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist⸗ 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar. 1896, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.

Die Firma E. G. Zimmermann in Hanau hat für die am 28. Januar 1893 unter Nr. 572 mit einer Zjährigen Schutzfrist angemeldeten Muster Nr. 48, 49, 50 und 59 und für die am 15. Februar 1893 mit derselben Schutzfrist unter Nr. 576 ange⸗ meldeten Muster Nrn. 1362, 1363, 1365, 1366 1367, 1370, 1375, 1976, 1378, 1375, 1385, 1384, 1386, 1389, 1390, 1397, 1399 und 1402 eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren rechtzeitig beantragt.

Ferner hat die Firma Carl Peter Brandt Nachfolger in Hanau für die am 8. Februar 1893 unter Nr. 573 mit einer Schutzfrist von 3 Jahren angemeldeten Muster Nrn. 100, 101, 102 eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren und

die Firma Heinr. & Aug. Brüning für die unter Nr. 569 am 20. Januar 1893 mit der gleichen Schutzfrist eingetragenen Muster Nrn. 2998, 30537, 3042, 3089, 3096 eine se hgeuh der Schutzfrist um 7 Jahre und für die Muster Nrn. 3022, 3024, 3027, 3032, 3052, 3063, 3068, 3073, 3075, 3079, 3084, 3085, 3101 eine Verlängerung der Schutzfrist um 4 Jahre rechtzeitig beantragt.

Hanan, den 3. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. I. Köln. 1 1

In das Musterregister ist eingetr⸗

Nr. 752. Firma „Gebr. Heitmann“ in Köln, 1 versiegelter Umschlag. enthaltend 10 Muster, Dekoration an Beuteln für giftfreie Farben,

lächenerzeugnisse, Fabriknummern 73 bis inkl. 82,

chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Kölun, den 31. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1 [67897] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 753. Firma „Adolph Meyer“ zu Köln, 1 verschnürtes Packet, enthaltend einen karnevalisti⸗ schen Herrenhut und einen karnevalistischen Damen⸗

hut, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 434 und

435, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.

Köln, den 31. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [67898]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 754. Firma „Ang. Wiese & Sons“ zu Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend: 1) eine Granate als Bonboniere, Fabriknummer 1, 2) eine Geldkassette mit alten Münzen als Bonboniere, Fabriknummer 2, 3) ein Hohlmaß als Bonbonien Fabriknummer 3, 4) ein Geldteller mit alt Münzen, Fabriknummer 4, 5) ein Zigarrenstumme aus Marzipan, Fabriknummer 5, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1896, 10 Uhr 30 Minuten.

Köln, den 31. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [67899]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 755. Joseph Oettgen, Kaufmann in Köln, 1 offener Umschlag, enthaltend eine kolorierte Postkarte „Gruß vom Kölner Karneval“, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Köln, den 31. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [6790- In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 756. Ferdinand Koenig, Bildhauern

Köln, 1 offener Umschlag, enthaltend 12 Mrft⸗

zeichnungen respektive Lichtdrucke und Photograpen

von Büsten, Figuren und Gruppen, plastische (r⸗

zeugnisse, Fabriknummern 2159, 2160, 2161, 216¹,

2163, 2164, 2167, 2168, 2169, 2170, 2171, 25 2,

angemeldet am 29. Januar 1896, Vormittagt

11 Uhr 15 Minuten. 3 Kölu, den 31. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2b5.

Liegnitz. [67893] In das hiesige Musterregister sind eingetragen: Nr. 204. Der Drahtwaarenfabrikant Alexander

Hayn zu Liegnitz, ein mit fünf Siegelabdrücken

die Worte A. Hayn enthaltend versehener, ver⸗

schnürter Umschlag, welcher wie folgt überschrieben ist: Muster eines Drahtgeflechtes für Siebe, Durch⸗ würfe, Fußtritte u. s. w. aus vierkantigem Draht resp. Eisen von Alexander Hayn, Drahtwaaren⸗ fabrikant, Liegnitz, Burgstr. 5, Fabrikationsnummer

21 192, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1896, Nach⸗

mittags 3 Uhr 30 Minuten,

Nr. 205. Der Drahtwaarenfabrikant Alexander Hayn zu Liegnitz, ein mit fünf Siegelabdrücken die Worte A. Hayn enthaltend versehener, ver⸗ schnürter Umschlag, welcher wie folgt überschrieben ist: inliegend drei Muster von Drahtgeflechten zu Sieben, Durchwürfen, Fußtritten u. s. w. zum Sieben, Separieren und Waschen von Bergbau⸗ Landes⸗ und Kunstprodukten von Alexander Hay⸗, Drahtwaarenfabrikant, Liegnitz, Burgstr. 5, und zwal

1) 1 Muster aus vierkantigem Draht resp. Eisen, Fabrikationsnummer 21 193,

2) 1 Muster aus dreikantigem Draht resp. Eisen, Fabrikationsnummer 21 194.

3) 1 Muster aus dreikantigem Draht resp. Eisen, Fabrikationsnummer 21 195,

Muster für plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist dre⸗ Jahre, angemeldet am 20. Januar 1896, Vorm. 10 Uhr.

Liegnitz, den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

na,seeEeneae [67895] In unser Musterregister ist eingetragen:

a. unter Nr. 111. Firma Websky, Hartmana & Wiesen zu Wüstewaltersdorf, ein versiegel . Packet, enthaltend 1 Muster für Kinder⸗Servietten,

2 Muster für Handtücher, 2 Muster für Wischtücher, 5 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummern 1847 bis 1856, Flächenmuster.

b. unter Nr. 112. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 5 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummern 1857 bis 1861, Flächenmuster, zu a. und b. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet zu a. am 22. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, zu b. am 29. Januar 1896, Nachmittags

5 Uhr. Nieder⸗Wüstegiersdorf, 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Wurzen. [68047]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 136. Firma Engen Hülsmann sonst Carl & Gustav Harkort in Altenbach, ein mit dem vgee verschlossenes Kuvert, enthaltend zwölf

uster von Handzeichnungen, welche als Decore den von der Firma herzustellenden Thonkrügen aufgemalt und darauf mit eingebrannt werden, Flächenmuster, Fabriknummern 123 134, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Januar 1896, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.

Wurzen, am 5. Februar 1896.

Ken hi Amtsgericht. eichenbach. 8

8 8 8

Konkurse. [678677 Konkurseröffnung.

Gegen den Josef Balle, Krämer in Unter⸗ kochen, ist am 4. Februar 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des 8 108 der K.⸗O. sowie die Anmeldefrist bis 10. März 1896, der Wahltermin auf 2. März 1896 und der Prüfungs⸗ termin auf 16. März 1896, je Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Aalen, am 5. Februar 1896.

Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Daur. 8

[67860] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers A. Braß zu Anklam (zeitiger Aufenhaltsort Zabrze in Oberschlesien) wird heute, am 6. Fe⸗ bruar 1896, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Struntz zu Anklam wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 29. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. I, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, se⸗ welche 85 aus der Sache ab⸗ eesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1896 Anzeige zu machen.

Schacht, Assistent, als T“ des Königlichen Amtsgerichts zu Anklam.

[67476] Bekanntmachugg. Das Kgl. Amtsgericht Aschaffenburg hat auf An⸗ trag des Rechtsanwalts Müller hier, als Vertreter der Firma S. Luck hier, über das Vermögen des Lasndwirths und Mühlbesitzers Heinrich Sauner in Laufach das Konkursverfahren eröffnet und den Privatier Franz Staab hier zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest erlassen; Anzeige⸗ frist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. März 1896 einschließlich. Wahltermin zur 2 eschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in § 120, 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen Mittwoch, den 26. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 34. Allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 11. März 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 34. Aschaffenburg, 4. Februar 1896. 8EE“ des K. Amtsgerichts. Der Sekretär: Daschner. [67882] Bekanntmachung. 1 Das K. Amtsgericht Aschaffenburg hat auf Antrag des Feehe ändlers Herz Lichtenstein dahier mit Beschluß vom 5. Februar 1896 über das Ver⸗ mögen desselben das Konkursverfahren eröffnet und den Kommissionär Adalbert Roth dahier zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 15. März 1896 einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über die eines etwaigen anderen Konkursverwalters, owie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, iun über die in §§ 120, 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen Mittwoch, 26. Februar 1896, Vormittags 111 Uhr, Sitzungssaal 34. Allge⸗ meiner Prüfungstermin Mittwoch, 1. April 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 34. 8 Aschaffenburg, 6. Februar 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Daschner, K. Sekretär.

Ueber das 58 der zu Saßnitz verstorbenen Wittwe Bertha Blohm ist am 5. Februar 1896, Nitta 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

er Kaufmann Grüder zu Bergen, Vieschstraße, ist 98 Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlun am 28. Februar 1896, Mittags 18 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. Mai 4 84 Mittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis

rpril 1896 und offener Arrest bis 1. Marz 1896.

ergen a. R., den 5. Februar 1896 Königliches Amtsgericht. III.

Konkursv .

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salo Benda in gee Ih wird heute, am 6. Fe⸗ bruar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Rose in Beuthen O.⸗S. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 9. März 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, und Prüfungstermin den 13. April 1896, Vormit⸗ 1 8 vor den, neserbehenen Gerichte,

immer Nr. 64. eener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1896.

Beuthen O.⸗S., den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[67861] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen von Helmuth Rudolph Emil Franzen Ehefrau, Dorothee Lonife, eb. Hotes, Inhaberin der Firma L. Franzen, old⸗ und Silberwaarengeschäft, Langwedler⸗ straße 10 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Hobelmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1896 eins liezlic. Anmeldefrist bis zum 15. März 1896 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 3. März 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermim 31. März 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). Bremen, den 7. Februar 1896. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[67888]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Mattscheck zu Charlottenburg, Sophie⸗Char⸗ lottenstraße 25, alleinigen Inhabers der unter gleicher Firma betriebenen Bau⸗ und Nutzholzhandlung hierselbst, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. hier, Kurfürsten⸗ straße 108 a. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 11. März 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 31. März 1896, Vormittags 11 Uhr, Spreestraße 3 B., I1 Tr., Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. Februar 1896.

Le den 7. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[67851] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Spiel⸗ und Kurz⸗ waarenhändlers Carl Raab zu Düsseldorf, Flingerstraße 32, ist heute, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Leufgen hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 3. März 1896. Erste Gläubigerversammlung am 29. Februar 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. März 1896, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelmftraße 12 Zimmer Nr. 5.

Düsseldorf, den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[67883] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers B. Ruske zu Görlitz, Louisenstraße 21, wird heute, am 6. Fe⸗ bruar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Herr Georg Henschel zu Görlitz wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldungsfrist bis zum 29. Februar 1896. Gläu⸗ d.ep den 5. März 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 17. März 1896, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Görlitz.

[67198] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehelente Landwirth Wilhelm Heep und Katharina, geb. Ludwig, in Steinbach ist heute, am 3. Februar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursvexfahren eröffnet worden. Der Stadtrechner Oswald Fohr in Hada⸗ mar ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 25. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Per Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Sec; über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist Termin auf den 2. März 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 9. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, an⸗ beraumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1896.

Hadamar, den 3. Februar 1896. e

Königliches Amtsgericht. III.

[67892] Bekauntmachung.

Ueber das gütergemeinschaftliche Vermögen des Herrengarderobenhändlers Inlius Neumaun in Hohenstein und dessen Ehefrau Heinriette Neumann, geb. Kallmann, ist am 6. Februar 1896, Vorm. 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Le Blanc in Hohen⸗ stein. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen bis zum 2. April 1896. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 10. April 1896, Vormittags 11 Uhr.

Hohenstein, Ostpr., den 6. Februar 1896.

opp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67863]

Ueber das Vermögen des Johann Joseph Fleißig, Schuhmachermeister zu Köln, wurde am 3. Februar 1896, Mittags 12.40 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hessel⸗ bach in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1896. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 2. April 1896, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.

Köln, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

s 9 onkursverfahren.

„Ueber das Vermögen des Peter Kreis, Inhabers eines Uhren⸗“, Goldwaaren⸗ und Zigarren⸗ geschäfts zu Krefeld, ist heute, am 7. Februar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Schnitzler zu Krefeld ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 15. März 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 27. Februar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 26. März 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 20. Offener Arrest mit Anzeigesist bis 20. Februar 1896.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts WE1“ zu Krefeld. 8

Ueber das Vermögen der offenen Handelsge⸗ sellschaft für Gas⸗u. Wasserleit. Installations⸗ gesch. u. Klempnerei unter der Firma Ed.

anschura hier, Promenadenstr. 24, ist heute, am 6. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr

Rechtsanwalt Hans Barth II. hier. Wahltermin

am 26. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr.

Anmeldefrist bis zum 10. März 1896. Prüfungs⸗

termin am 20. März 1896, Vormittags

11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bs

zum 6. März 1896.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II¹, 1“ ö oigh schreib Zekannt gema urch den Gerichtsschreiber:

Sekr. Beck.

[67873]

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters August Georg Kaiser hier, Frankfurterstr. 25, ist heute, am 6. Februar 1896, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. erwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Voigt hier. Wahltermin am 27. Februar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 11. März 1896. Prüfungs⸗ termin am 21. März 1896, öö. 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. März 1896.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II1, am 6. Februar 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.

[67874]

Ueber das Vermögen der Frau Anua Clara Reichardt, Inhaberin der Brod⸗ und Weiß⸗ bäckerei zu Leipzig⸗Gohlis, Halleschestr. 111, ist heute, am 6. Februar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Hillebrand hier. Wahltermin am 27. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 10. März 1896. Prüfungs⸗ termin am 21. März 1896, Hehfg0 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis nirs brün Seaz gs⸗ cht Leipzig, Abtheil 1

nigliches Amtsgeri eipzig, eilung II ¹, am 6. Februar 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.

8

[678711 Bekanntmachng. Das K. v Lichtenfels hat heute, den 7. Februar 1896, Vorm. 9 Uhr, über das Vermögen der Glasermeisterseheleute Carl und Barbara Voigt zu Lichtenfels den Konkurs eröffnet und den K. Gerichtsvollzieher Stengel zu Lichtenfels zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 28. Februar 1896. Ende der Anmelde⸗ frift. Mittwoch, 18. März 1896. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschluß⸗ fassung über die Bestellung eines E“ und eintretenden Falls über die in § 120 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände: Mittwoch, 4. März 1896, Vorm. 9 Uhr, sowie Prüfungstermin: Mittwoch, 1. April 1896, Vorm. 9 Uhr, je im Sitzungssaal 1 des K. Amtsgerichts dahier. Lichtensels, den 7. Februar 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. CEE8“

[67891] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des rschners Heinrich Schilling zu Naumburg a. S. ist heute, am 6. Februar 1896, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Naumann hier. Anmeldefrist bis 14. März 1896. Erste Gläubigerversammlung am 21. Februar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 31. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. Fe⸗ bruar 1896. 8

Naumburg a. S., den 6. 1896.

. Schrappe, Sekretär, 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67858] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutspächters Wil⸗ helm Eckhard aus Gunkelrode wird, da der Genannte mit Rücksicht darauf, daß er die ihm drängenden Gläubiger nicht befriedigen könne, Er⸗ öffnung des Konkurses über sein Vermögen beantragt, heute, am 4. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kanzleigehilfe Krell in Nentershausen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschuffes und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 27. Februar 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 12. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Prsonen, welche eine zur Konkursmaffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Se in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ üns is zum 27. Februar 1896 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Nentershausen Rang, K. A. &.)

önigl. Württ. Amtsgericht Nürtingen.

Ueber das Vermögen des Adolf Daugelmaier, Drechslermeisters in Nürtingen, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Widmaier in Nürtingen zum Konkurs⸗ verwalter, im Falle seiner Verhinderung Gerichts⸗ notariats⸗Assistent Eberle daselbst zu seinem Stell⸗ vertreter ernannt worden. Anzeigefrist des § 108 K.⸗O. und Anmeldefrist wurden bis 6. März, der Prüfungstermin auf Samstag, den 14. März 1896, Vormitt. 9 Uhr, bestimmt.

Den 6. Februar 1896. [67881] Hilfsgerichtsschreiber Kempter.

[67887] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Destillateurs Ot Lachmann zu Nowawes, I 2, ist heute Vormittag 11 ¼ Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ed. Julius Koblitz zu Potsdam, Brandenburgerstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1896. An⸗ meldefrist bis zum 31. März 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 2. März 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungsterm am 20. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Potsdam, den 7. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[67847] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Büchsenmachers Karl Hermann Paul in Reichenbach ist heute, am 6. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Schmidt in Reichenbach. Erste Gläubigerversammlung am 29. Februar 1896, BZ ½12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 5. März 1896. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. März 1896, Vormittags 10 ÜUhr. Offener

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Reichenbach, am 6. Februar 1896: Sekretär Nagler.

[67878] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Halbhufners Detlef Jepsen in Busdorf wird heute, am 6. 2 1896, Vormittags 8 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Gemeindevorsteher Tröh in Busdorf. Konkursforderungen sind bis zum 5. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 3. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 3. Juli 1896 Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmeld frist ist bis 1. Mai 1896 erlassen. b

Schleswig, den 6. Februar 1896.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung III. 8 Veröffentlicht: Wind,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [67869) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hufenpächters Julius Böckmann in Mannhagen wird, da dessen Zah⸗ lungsunfähigkeit konstatiert worden ist, heute, am 6. gesehen 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Hufner Thorn in Mann⸗ hagen wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 27. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden 188 über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 6. März 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 6. März 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Bese der Sache und von den Forderungen, für we sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Februar 1896 Anzeige zu machen. 6“

Schönberg, den 6. Febrnar 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. jur. E. Hah

[67849] Konkursverfahren. 1““

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Borchert in Stallupönen ist heute, am 6. Fe⸗ bruar 1896, Nachmittags 5 ¾ Uhr, der Konkurs er öffnet. Verwalter ist der Kaufmann Adolph Foerste in Stallupönen. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis zum 14. März 1896. Erste Gläu bigerversammlung den 3. März 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11. Prüfungstermin den 24. Mär 1896, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Fe⸗ bruar 1896.

Stallupönen, den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

67880] Königl. Württ. Amtgericht Tettnang.

Ueber das Vermögen des Baners Bernhard Lanz in Ried, Gemeinde Tannau, wurde heut am 6. Februar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, de Konkurs eröffnet. Zum Konkursverwalter ist Ge richtsnotar Allgaver in Tettnang, zu dessen Stell vertreter Notariats⸗Assistent Schwaibold daselbst ernannt. Anmeldefrist 6. März 1896. Anzeigefrist 13. Februar 1896. Wahltermin findet statt am Mittwoch, den 19. Februar 1896, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, der Prüfungstermin am Mitt⸗ woch, den 18. März 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Tettnang. Offener Arrest ist erlassen.

Den 6. Februar 1896. 8

mtsgerichtsschreiber Seeger.

[678761 Kgl. Württ. Amtsgericht Tübingen. Ueber das Vermögen des Friedrich Schölkopf, Gipsers in Häslach, wurde heute, Nachmittag. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Amtsnotar Schiemer in Walddorf. An meldefrist: 7. März 1896. Wahl⸗ und Prü termin: 20. März 1896, Vormittags 10 Uhr Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 7. März 1896 Den 4. Februar 1896.

mtsgerichtsschreiber Maier.

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Februar 1896. .“

n. Veeröffentlicht: H. Diederich, Amtsgerichts⸗Aktuar.