Konzerte.
„Das mehrfach asg ohie Konzert der hier bereits wohlbekannten Sängerin Helene chröder und des Violinisten Ludwig Lauboeck fand am Donnerstag im Konzertsaal, Potsdamer⸗ straße 9, statt. Nach einer unaufgeklärt gebliebenen Verzögerung zu Anfang der Vorträge wurde ein neues Violin⸗Konzert von J. J. Major gespielt. Die zu lange und nicht eben dankbar ge⸗ schriebene Komposition führte Herr Lauboeck mit großem Ton und technischer Sicherheit aus und erntete hierfür wie für den Vortrag des Spohr'schen Adagios aus dem neunten
wohlverdienten Antheil an dem lebhaften Applaus des zahlreich er⸗/ Vortragsabend im Bü le des Rat 8. schienenen Publikums. Den Beschluß des Abends bildeten Lieder von geologe, Hrofesfor Dr. Wecregsaale de übe bbecesen H. Hermann, Brahms, von Könneritz, Chaminade und Massenet, die Eiszeit' sprechen. ““ vW“ gleichfalls eine günstige Aufnahme fanden. — .
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Richard Potsdam. Das hiesige Luisenhaus, welches die sa i Skowronnek's vieraktiges Lustspiel „Die kranke Zeit“ mit den Ddamen Ausbildung webbtcen 8 8n gen san bezweckt und Schramm, Poppe, von Mayburg, Hausner und den Herren Vollmer, ” Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Molenar, Hartmann, Heine in den Hauptrollen gegeben. eopold steht, erfährt in diesem Jahr eine bedeutende Erweiterung —t us dem neunt Das Deutsche Theater bereitet eine Neuaufführung von durch den Bau einer Kochschule und eines Pensionshauses. Beide Konzert wohlverdienten Beifall. Die Sängerin ist im Shakespeare's „König Heinrich IV.“ vor. Die erste Vorstellung ist Bauausführungen werden durch ansehnliche Spenden Ihrer Besitz einer klangvollen umfangreichen Stimme, doch ist auf nächsten Dienstag angesetzt. Auch Ibsen’s „Nora“ wird neu ein⸗ Majestät der Kaiserin und Königin unterstützt. die Klangfarbe in den verschiedenen Lagen eine sehr ungleiche, sodaß studiert. 88 Weanthesette ee defnein ehe e Ibs E“ 8 te gest Moerqn 5 7 ½ Uhr 8
em Vortrag oft die Wärme der Empfindung, wie si es in Liedern en's dreiaktiges auspiel „Nora“ zum ersten Mal in Scene. Sigmaringen. Der am 17. April 1893
von Schubert, Sommer, Brahms, E. E. Taubert fühlbar machte. Im Theater Unter den Linden wird am Sonnabend die Flügel des ’ Fürstlichen KRerghnl 18 8 hs ist 6 fhert
Herr Landez⸗ eimath zur
Deutschen R
u“
Deutsches Reich.
Bekanntmachung. Nachstehend werden die Namen der während des
Geburts⸗
1 oder NGH Heimathsort.
Driesen.
Namen.
8 8 88
Das Publikum ließ es indessen an aufmunterndem Beifall nicht fehlen.
— — EEaa“;
esrtasth äeetass
1 Am Freitag gab die Mezzosopranistin Martha Bergmann aus Hannover im Saal Bechstein ein Konzert, welches zahlreich besucht war. Sie sang die oft und gern gehörte Arie „Ich wob dies Gewand“ aus M. Bruch's „Odysseus“ sowie mehrere Lieder von Brahms, Schumann, Schubert und Anderen, in denen sie ihre sorgfältig geschulte, nur in der Höhe etwas angestrengt klingende Stimme gut zu verwenden wußte. Besonders gelangen der Künstlerin „Sonntag“ von Brahms, die Arie aus „Samson und Delila“ von Saint⸗Saëns, „An die Leyer“ von Schubert und „Ein kleines Lied“ von Meyer⸗Stolzmann. Lebhafter Beifall folgte diesen Gesängen sowie einer freiwillig gewährten Zugabe. Der kleine, hier bereits früher aufgetretene Violinist Leopold Przemysler aus Warschau, welcher in dem Konzert mitwirkte, trug zwei Sätze aus dem siebenten Konzert von Böriot, sowie die Ballade und Polo⸗ aise von Vieuxtemps vor und ließ hierin eine für sein zartes Alter anerkennenswerthe veFtese Fertigkeit erkennen. Bei fortgesetzten Studien wird sich wohl die nöthige Kraft in der Tonerzeugung vermehren. Sein Vortrag fand eine sehr günstige Aufnahme. „Eine junge begabte Pianistin aus Amerika, Fräulein Regine Nicol, welche unter Leitung Moritz Moszkowski's ausgebildet ist, 88. am Sonnabend im Saal der Singakademie ihr erstes Konzert. Das schwierige, für ein erstes Auftreten, nicht sonderlich geeignete Klavierkonzert von Tschalkowsky machte den heelafe Die Künstlerin trug dasselbe, von einigen technischen Unebenheiten im Finale ab⸗ gesehen, mit verständiger Auffassung und “ Ausdrucksweise vor. Auch die „Holberg⸗Suite“ von Grieg, andere kleinere Solostücke von Moszkowski, Rubinstein und Grünfeld, sowie das Andante spianato nebst Polonaise von Chopin, zu welchem Erdmannsdörfer eine Orchesterbegleitung hinzugefügt hat, gelangen der Konzertgeberin vortrefflich. Das von Moszkowoski geleitete Philharmonische Orchester, welches außerdem
neu einstudiert, wieder zur Aufführung gebracht.
In dem morgen, Mittags 12 bis 1 Uhr, in der Marien⸗ Kirche stattfindenden Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel werden Fräulein Else Köbner, Herr Hans Krünitz und Herr Robert Schwiesselmann mitwirken. Zur Aufführung gelangen Kom⸗ positionen von Bach, Mendelssohn, Thiele, Stadler, Guilmant, Alb. Fel. Dreyschock und Dienel. Der Einlaß ist für jeder⸗ mann frei.
Der Königliche Sänger Herr Sommer hat in Königsberg als
gastiert. 8
1ö6“ 58 Mannigfaltiges.
Der Arbeits⸗Ausschuß der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896 hat mit Carl Stangen’s Reise⸗Bureau, Berlin W., Mohren⸗ straße 10, einen Vertrag abgeschlossen, auf Grund dessen das letztere einen „Offiziellen Wohnungsnachweis“ übernommen hat. In diesen Nachweis werden alle für die Besucher der Ausstellung freistehenden Wohnungen kostenfrei eingetragen. Die Listen, in denen die Ein⸗ tragungen erfolgt sind, werden an die Wohnungssuchenden auf Ver⸗ langen ebenfalls kostenfrei versandt. Es steht somit jedem Einzelnen frei, sich mit den Vermiethern von Zimmern direkt oder durch Vermittlung des „Offiziellen Verkehrs⸗Bureaus“ der Aus⸗ stellung (Carl Stangen's Reise⸗Bureau, Berlin W., Mohren⸗ straße 10) in Verbindung zu setzen. Schon jetzt sind von dem letz⸗ teren für die Dauer der Ausstellung eine große Anzahl Zimmer fonlehr für feste Rechnung gemiethet, als auch in anderer Form gesichert worden, sodaß sowohl für einzelne Reisende aller Klassen, wie auch
seit längerer Zeit nicht gegebene Suppé’'sche Operette „Boccaccio“,
„Lohengrin“, „Manrico“ und „Postillon“ mit glänzendem Erfolge
bemerkt.
vorigen Jahres unter Dach gebracht worden. An Stelle des früheren hohen, einförmigen Daches ist ein Dach mit verschiedenen Giebeln zur Ausführung gekommen, wodurch der Neubau, soweit sich schon im Stadium des Rohbaues erkennen läßt, gegenüber dem früheren alten Bau ungemein gewonnen hat.
—— — —
Hamburg, 8. Februar. Wie die. emn burgitch⸗ Börsenhalle“ meldet, wird die englische Schiffsbauvereinigung „Institution of Naval Architectst, deren “ Seine Majestät der Kaiser ist, in diesem Jahre zum ersten Mal in Deutschland ihre 111““ und zwar während des Juni in Hamburz abhalten. Im vorigen Jahre tagte dieselbe in Paris. Es ist ein Empfangs⸗Comité in der Bildung begriffen, welchem Mitglieder der Hamburger Behörden und der Handelskammer angehören. 8
Madrid, 10. Februar. „W. T. B.“ meldet: Heute früh 9 ½ Uhr platzte über der Stadt Madrid ein Meteor. Die Explosion erfolgte, wie eine Mittheilung des Observatoriums besagt, in der Höhe von etwa 32 000 m unter glänzender Lichterscheinung und war von einem gewaltigen Knall begleitet, welcher eine allgemeine Panik hervorrief. Alle Gebäude der Stadt erzitterten, und zahlreiche Fensterscheiben sind zerbrochen. In der Tabackmanufaktur sind 17 Arbeiter verwundet. Andere Unglücksfälle werden namentlich aus den Schulen gemeldet. Viele Mauern sind eingestürzt, so eine in der Gesandtschaft der Vereinigten Staaten; in einer Vorstadt ist ein Haus eingestürzt. Die Natur⸗ erscheinung wurde bis auf eine Entfernung von 60 km von Madrid
zwei anmuthige Piècen des Dirigenten: „Cortoͤge“
Phantasie“, zu Gehör brachte, leistete wiederum recht Tüchtiges. Das wird. zahlreich erschienene Publikum spendete sämmtlichen Vorträgen leb⸗
hafte Beifallsbezeugungen.
An demselben Abend ließ sich im Saal Bechstein die wohl⸗ bekannte Sopranistin Marie Berg aus Nürnberg unter Mitwirkung des Herrn E. E. Taubert hören. Ihre ausgiebige und wohl⸗ hschente Stimme, die nur in den höchsten Tönen etwas angestrengt lingt, brachte sie in Liedern von Schubert, Scarlatti, Paisiello, Liszt und ganz besonders in dem Liedercyclus „Liebesleben“ von
E. E. Taubert zur Geltung. Die eigenartige
Klavierbegleitung führte der Komponist selbst aus und hatte somit
und „Maurische Vom 1. Mai ab wird
und feinsinnige
om 11. Februar,
99
— SS 28
7
8
20 Z
f 0 Gr. sp illim.
42 R.
eratur Celsius
1 Stationen.
— .—
n
Bar. au
u. d. Meeres
red. in M S
5⁰0 C
— 900
Belmullet.. wolkig Aberdeen.. SW 1 wolkig Kopenhagen.
5 Dunst Stockholm. 4 bedeckt
Hrsgrands; z helter Petersburg eiter Moskau.. 1 bedeckt Cock, Queens⸗ Wown.. Cherbourg. E““ ““ imburg.. winemünde Neufahrwasser Memel...
He ““
ünster. 772 Karlsruhe. 776 Wiesbaden 776 München 776 Chemnitz. 774 Berlin.. 770 Wien.. 774 Breslau. 771
Trbest “ 773 1) Regen. “
Uebersicht der Witterung. 1“ „Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig ver⸗ ändert, der höchste Luftdruck, 778 mm, liegt über 8.-e- derjniedrigste, unter 740 mm, über Lapp⸗ aand. Dementsprechend dauert im Nord⸗ und Jß. seegebiete, sowie im Binnenlande Zentral⸗Europas die westliche Luftftrömung fort, welche an der deut⸗ schen Küste ziemlich lebhaft auftritt. In Deutsch⸗ land ist das Wetter andauernd mild und vorwiegend trübe; im Binnenland ist stellenweise etwas Regen 1 die Temperatur liegt überall über dem
efrierpunkt, im nordwestlichen Deutschland bis zu 6 ½ Grad. Fortdauer wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
—,—
Oß 0oSS
— —
wolkig heiter Nebel wolki⸗ Nebe Dunst Regen bedeckt
Nebel
egen Dunst halb bed. ¹) bedeckt heiter Regen bedeckt bedeckt wolkenlos wolkenlos bedeckt
SEPelecebcereeeseeeeSlnrcecegpeoernteedoe InOCOEpnteech—hocoCcrn UeD
8 Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. Subskriptions⸗Ball. Eintritt in das Hergce Opernhaus zum Subskriptions⸗Ball: 1) Balltheilnehmer durch Thüren Nr. 1, 2 und 3 (dem Universitätsgebäude gegenüber). 2) Zuschauer mit Eintrittskarten rechts gelegener Plätze durch Thür Nr. 4 (vis-à-vis der Königlichen Bibliothek). 3) Zuschauer mit Eintrittskarten links gelegener Plätze durch Thür Nr. 14 (vis-à-vis den Prha⸗ zessinnen⸗Palais). Die Anfahrt sämmtlicher Wagen ist nur von Unter den Linden aus gestattet. Die Abfahrt findet statt: 1) Von der Thür Nr. 1, 2 und 3, nach der Schloßbrücke und nach den Linden
5 nach demselben, auf). 2) Von der Thür
Nr. 4 und 14, ebenfalls nach den Linden zu (die
Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des
Opernplatzes bis an die Behrenstraße hin auf). Er⸗
öffnung des Hauses 7 ½ Uhr. Beginn des Balles u“
Schauspielhaus. 43. Vorstellung. Die kranke
eit. Lustspiel in 4 Aufzügen von Richard
kowronnek. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 39. Vorstellung. Tanu⸗ häuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 44. Vorstellung. König Richard der Zweite. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Wilhelm Oechelhäuser. Anfang 7 ½ Uhr.
Dentsches Theater. Mittwoch: Die Weber. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Der zerbrochene Krug. — Hierauf: Liebelei.
Freitag: Hamlet.
Verliner Theater. Mittwoch: Zum ersten Male: Nora. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: König Heinrich.
Freitag (22. Abonnements⸗Vorstellung): Nora.
Lessing-Theater. Mittwoch: Der Thron seiner Väter. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Comtesse Guckerl.
Freitag: Der Thron seiner Väter.
Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund
Lautenburg. Mittwoch: Hotel zum Freihafen. (L'Hôötel du Libre Echange.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau, übersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 7 ½ Uhr. 9 1. und folgende Tage: Hotel zum Frei⸗ afen.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 — 26. Mittwoch: Mit großartiger Ausstattung an Kostümen, Dekorationen und Requisiten: Der Hungerleider. Ausstattungs⸗Komödie mit Gesang und Ballet in 10 Bildern von Julius Keller und Louis Herrmann, mit theilweiser Benutzung einer Idee des Mark Twain. Musik von Louis Roth. In Scene gesetzt von Julius S Dirigent: Herr Kapellmeister Winné. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Der Hungerleider.
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Mittwoch: Gastspiel des Herrn 7 ranz Tewele vom K. u. K. priv. Carl⸗Theater in Wien. Der Herr Direktor (Monsieur le Directeur). Lustspiel in 3 Akten von Alexandre Bisson und Feeis⸗ Carré6. Deutsch von Ferdinand Groß. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Der Herr Direktor. — Vorher: Ein Zündhölzchen
zu (die Wagen stellen sich vor dem Opernhause,
für Vereine und Gesellschaften in ausreichender Weise gesorgt sein 8 Carl Stangen's Reise⸗Bureau außer seiner Haupt⸗Geschäftsstelle, Mohrenstraße 10, auf allen Haupt⸗Bahn⸗ höfen Berlins zum Zweck des Wohnungsnachweises für die ankom⸗ menden Fremden Bureaux errichten, ebenso das „Offizielle Verkehrs⸗ Bureau“ der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung im Hauptgebäude des Treptower Ausstellungsparks übernehmen und dort jede gewünschte, auf den Reiseverkehr bezügliche Auskunft kostenlo rtheilen .
Die Deutsche Gesellschaft für volksth kunde veranstaltet morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, wiederum einen
hierher zurück.
che Natur⸗
ne0 dem Französischen des H. Honvie von Georg
Die Nachmittags⸗Aufführung von Kabale und Käehe am Sonntag, den 16. Februar, beginnt um 8 8
Theater Unter den Linden. Direktion: Julius Fritzsche. Mittwoch: Gastspiel der Frau Petterson⸗Norrie. Die schöne elena. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und Halévy, deutsch von J. Hopp. Musik von Jacques Offenbach. Dirigent: 882 Kaäpellmeister Feder⸗ mann. — Hierauf: Musikalische Scherze. Großes Ballabile, arrangiert vom Balletmeister J. Reisinger. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Gastspiel der Frau Petterson⸗ Norrie. Die schöne Helena. — Hierauf: Mustkalische Scherze. Großes Ballabile, arrangiert vom Balletmeister J. Reisinger.
Sonntag, den 16. Februar, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée. Musik von Carl Millöcker.
8 den 18. Februar: Großer Fastuachts⸗ all.
Adolph Ernst⸗Theater. Mittwoch: Char⸗ ley’s Tante. Schwank in 3 Akten von Thomas Brandon. Repertoirestück des Globe⸗Theaters in London. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. — Vorher: Die Bajazzi. Parodistische Posse mit Gesang und Tanz in 1 Akt von Ed. Jacobson und Frno Jacobson. Musik von F. Roth. Anfang
r
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Bentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.
Mittwoch: Emil Thomas a. G. Eine tolle Nacht. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Die Tanz⸗Arrangements vom Balletmeister Gund⸗ lach. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Eine tolle Nacht.
Konzerte.
Konzert⸗-Haus. Karl Meyder⸗Konzert. Mittwoch: Ouv. „Maritana“, Wallace. „Phoͤdre“, Massenet. Walzer „Die Schlittschuhläufer“ von Waldteufel. Marsch orientale (neu) von Wolff. „La Cinquantaine“ für Cello von Marie (Herr bench) „'s Sträußli“ für Piston von Hoch (Herr erner).
Dienstag, den 18. Februar: Fastnachts⸗Sub⸗ S s⸗Ball. Karten à 3 ℳ im Bureau des
ö“ — echstein. Linkstraße 42. Mittwoch, Anfang 7 ½ Uhr: Klavier⸗Abend von Frederie Lamond.
Birkus Renz. Karlstraße. Mittwoch, Abends
7 ½ Uhr: Große Komiker⸗Vorstellung zum Benefiz für den beliebten Clown und Original⸗August Mr. Lavater Lee. Mehr⸗
zwischen zwei Feuern. Schwank in 1 Aufzug
Vlissingen, 10. Februar. Der remer Dampfer „Lindenfels“, während dichten Nebels, wie „W. T. B.“ meldet, mit dem eng⸗ lischen Dam pfer „Busybee“ zusammen; die Mannschaft wur gerettet. Der Dampfer „Lindenfels“ kehrte mit beschädigtem Bug
von Antwerpen nach Bombay bestimmt, ftieß
4
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten,
und Vierten Beilage.)
kungsvollsten Entrées und Intermezzi. ee Auftreten von nur Künstler⸗Spezialitäten allerersten Ranges. Vorführen der berühmten Original⸗ Dressuren des Direktors Fr. Renz. Großartige Erfolg! Ein Künstlerfest. Auf das Glänzendstt insceniert vom Direktor Fr. Renz. Mr. Lavater Lee stellt eine Flasche mit Geld im Schau⸗ fenster der Zigarrenhandlung des Herrn Louis Krafft, Fedesüher 116 (am Oranienburger Thor) aus. Der
nhalt der Flasche wird demjenigen Besucher der Vorstellung überliefert werden, welcher den Werth des Geldes am genauesten erräth. Es wird gebeten, die geschätzte Summe, auf einem Zettel verzeichnet, mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe bei Vorzeigung des Billets abzugeben.
Seit 5 Monaten befindet sich in Einstudierung und scenischer Vorbereitung: Lustige Blätter!
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emmy Kornacker mit — Berg⸗ Assessor und Sec.⸗Lieut. d. R. Walter Sal⸗ (Königshütte O.⸗S.). — Frl. Marie von Veltheir mit Hrn. Kapitän⸗Lieut. Günther von Krostl (Destedt —Kiel). — Frl. Paula Eichholz mit hm. Oberlehrer Dr. phil. Willy Tesdorpf (Königz⸗ berg). — Frl. Käthe Peters mit Hrn. Gerichtz⸗ Assessor Oscar Fischer (Jade — Breslau).
Verehelicht: Hr. Hauptmann Felix von Franken⸗ berg und Proschlitz mit Frl. Gertrud von Seyklitz und Ludwigsdorf (Breslau). — Hr. Prem. ⸗Lieut. Walther Strutz mit Frl. Elisabeth Klein (Burg Waldstein).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieut. Deetjen (Allenstein). — Hrn. Major a. D. Constantin von Schweinichen (Pawelwitz). — Hrn. Rittmeister von Kalckreuth (Schmarfendorf). — Hrn. Prem.⸗ Lieut. Frhrn. von Berlepsch (Freiberg). — Hrn. Landrath von Neefe und Obischau (Sagan). — Hrn. Eisenbahn⸗Bauinspektor Grimke (Ratibon) — Hrn. Missionar G. Hübner (Manow, Deutsch⸗ Ostafrika). — He. He Stieglitz (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann von fes⸗ hammer (Berlin). — Hrn. Prem.⸗Lieut. Ernst von Eisenhart⸗Rothe (Berlin.) — Hrn. Hauptmann Gisbert von 1 (Marienwerder). — Hrn. Hauptmann Siber e-ö — Hrn. Professor Waldemar Meyer (Berlin).
Gestorben: Frl. Ottilie von der Groeben (Berlin). — Frl. Lucy Marie Freiin von Bischoffshausen (Hannover). — Hr. Oberst z. D. Hermann von Wülcknitz (Edderitz). — Verw. Fr. Gerichts⸗ Afsesser Hermine Zarnack, geb. Elsner (Berlin). — Hr. Postdirektor, Major a. D. Paul von Gumpert (Querfurt). — Fr. Kantor Ida Riedel, geb. Benisch (Trachenberg).
—
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. b Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Zehn Beilagen (eeinschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗
lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften a Alen und Aktiengesellschaften) für die Woche
maliges Auftreten des Benefizianten in seinen wir⸗
vom 3. bis 8. Februar 1896.
rüsungsjahres 1894/95 approbierten Aerzte (A),
ahnärzte (B),
veröffentlicht.
Berlin, den 21. Januar 1896. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Schroeder.
Thierärzte (C) und Apotheker (D)
A. Verzeichniß der approbierten Aerzte.
Namen.
Geburts⸗ oder Heimathsort.
O0o AISUSS=g
—,—— q————— C 82USehde—-D
0—q —
10 bDdo SESESE=
8 SSSN
802 ’8”8 ð”—-'
82 08 SEn
82 80
I. In Preußen.
Abel, Wilhelm Georg Hermann,
Abraham, Hermann,
Abraham, Otto, Dr. med.,
Ahlefelder, Karl Wilhelm, Dr. med.,
Albert, Walter, “
Allard, Eduard Maria Heinrich,
18 P W
Ampt, Karl Wilhelm, Dr. med.,
Anders, Johannes Robert Friedrich Albert, Dr. med.,
Appunn, Ernst Friedrich Julius Amand,
Arendt, Franz, Dr. med.,
Arnheim, Richard, Dr. med.,
Auerbach, Isidor, 3
Augener, Eduard,
Bansi, Fritz Karl, Dr. med.,
Barella, Wilhelm Cornelius, Dr. med.,
Barkow, Wilhelm Friedrich Gustav⸗
Becker, August Hermann Heinrich Ernst,
Br. mec,
Becker, Johann, “
Beese, Freedrich Wilhelm Heinrich Paul, Dr. med.,
Behlau Franz Maria Anton,
Bergfeldt, Alfred,
Bettenhaeuser, Jakob,
Bettkober, Arthur Franz Oskar, Dr. med.,
Beyer, Gustav, 3
Bierbaum, Ewald Alfons,
Binder, Ernst Theodor, Dr. med.,
Birgelen, Heinrich, Dr. med.,
Birnbach, Karl Franz, Dr. med.,
Blanc, Richard Rudolf Ferdinand, Dr. med.,
Blanck, Siegfried,
Blankenstein, Paul, Dr. med.,
Blecher, Karl Friedrich Wilhelm August Alfred, Dr. med.,
Blumenfeld, Arthur, Dr. med.,
Bode, Friedrich Wilhelm August, Dr. med.,
Bodensteiner, Friedrich Georg,
Boehncke, Georg, 1
Boetticher, Otto Wilhelm Emil,
Boltze, Friedrich Otto,
Bongert, Kornelius Heinrich,
Bonzelius, Gustay Adolf, Dr. med., Borchert, Friedrich Wilhelm Karl, Borgmann, Paul Wilhelm Gottfried,
Dr. med., 1“
Bracht, Hermann Anton Karl,
Braetz, Karl Albert, 1
Brandt, Johann Ludwig Rudolf, Dr. med.,
Brasch, Hermann Wilhelm George, Dr. med.
Breslauer, Eugen Ferdinand,
Briese, Walter Georg,
Broer, Franz Karl Wilhelm, Dr med.,
Brueggemann, Welhelm August Karl,
Bruehl, Ludwig Julius, “
Buch, N kolaus,
Buchwald, Ernst Karl Richard‧ä,
Buddee, Georg Hermann,
Buenger, Karl August Otto,
van Buerck, Theodor Julius Josef Ernst,
Buessem, Heinrich, Dr. med.,
Buettner, Richard Friedrich Hermann,
Burau, Erich Gottfried Theodor, Dr. med.,
Burgmann, Heinrich Wilhelm,
Burkhardt, Hermann Gustav,
Busack, Ernst Richard Reinhold, Dr. med.,
Busch, Heinrich Jürgen,
Buß, Wilhelm, Dr. med.,
Burtry, Friedrich Wilhelm Theodor, Dr. med.,
Campe, Friedrich Julius Gustav,
Caspari, Wilhelm Louis,
Clasen, Ferdinand Hubert, Dr. med.,
Cohaus, Heinrich Josef,
Cohn, Emil,
Cohn, Paul,
Crohn, Feliyx
Cromme, Johannes,
Cronemeyer, Georg Eberhard,
Cezellitzer, Paul Arthur,
Czekalla, Hugo Maximilian, Dr. med.,
Czerny, Adalbert Marianus, Dr. med.,
Daacke, Ernst Friedrich Heeinrich, Dr. med.,
Dansauer, Friedrich, Dr. med.,
Dekker, Hermann Georg Johann,
Dekowoski Kasimir Georg Felix, Dr. med.,
Derlin, Paul Otto Martin, Dr med.,
Dieckhoefer, Clemens Fraag Dr. med.,
Dieckmann, Karl osef Ferdinand, Dr. med,
Dietrich, Fritz Victor, Dr. med.,
Dingel, Eduard Hermann Otto Adolf Friedrich,
Dittmer, Paul Bernhard,
Doebbelin, Paul Ferdinand Karl,
Quedlinburg. Pleschen. “ Berlin.
Mülheim a. Ruhr. Biebrich. Lüdinghausen. Köln.
Mainz.
Greifswald. Coburg. Braunsberg. Seesen. Labischin. Königsteele. Cholewitz. Erkermühle. Hamburg.
.“ erken. Magdeburg. Heiligenstadt. Mangalore. Dörnhagen.
Löwenberg i. Schl. Bremen.
Heinsberg. Trier.
Berlin. e. Dortmund.
Rinteln. Gleiwitz.
Greifswald. Freising. Rakowen. Groß⸗Leinungen Groitsch. Wesel. Winnenden. Berlin.
Minden. Nottuln. Kammer. Strausberg.
Magdeburg. v1M.“ Deutsch⸗Krone. Geseke.
Wesel. Breslau. Rustenfelde. Posen Kiszewko. Netzeband. Wattenscheid. Viersen. Stettin. Schmechau. Niederdielfen. Kayna. Torgelow. Süderheistedt. Sögel.
Kirn. Magdeburg. Berlin. Bonn. Vreden. IE““ Breslau. Czarnikau. Has elünne.
age. Breslau. Sohrau O.⸗Schl. Prag. 3
Lüdingworth. Reichenbach. Emden. Neustadt W.⸗Pr. Treptow a. Toll. Hackathe....
Gnarrenburg. Greifenberg.
Kolberg. Klebow. Königsberg i. Pr.
Doering, Franz Josef, Domnauer, Nathan, Donalies, Emil Karl, Dr. med., Doyé, Johannes August Eduard, Drope, Georg, Dr. med., Duda, Paul Theodor Friedrich Oswald, Dr. med., 2 Dütschke, Albert Ludwig Ferdinand Carl, Dr. med., Ebeling, Arnold, 8 Echtermeyer, Otto Hermann, Eggert, Heinrich Karl Albrecht, Dr. med., Ehlert, Albert Wilbelm Ludwig, Ehrcke, Hans August Wilhelm, Eilers, Paul Karl Ludwig, Dr. med., Eltermann, Wilhelm, Engehausen, Georg Ludwig Wilhelm, Engelhardt, Georg August, Dr. med., Erdmann, Matthias Josef, Esch, Walter Georg, Dr. med., Eysel, Willy, Favre, Georg Richard, Dr. med., Feige, Hermann Rudolf Max, Keilchenfeld, Jakob, elgenauer, Paul Georg Josef, Dr. med., enger, Aloys Josef Hubert, Fengler, Bernhard Paul Albert,
ethke, Josef,
ink, Paul, Dr. med.,
1“ Fischer, Friedri ugust, Dr. med.,
lieger, Erdmann Wilhelm Alfred, — Eduard Immanuel Gotthold, Feure Ernst Heinrich Christian,
8
rank, Georg Theodor,
rank, Karl, “ “ Martin Friedrich Karl, riedenthal, Hans, Dr. med., Frserch Hermann Emil, Dr. med. Friedrich, Hermann Richard, Frohse, Friedrich Ernst Paul, Dr. med., Fuge, Ernst Friedrich Hieronymus, Gaebelein, Heinrich Richard Immanuel, Dr. med., Garmsen, e “ Eduard, Garnmann, Josef, Gastreich, Johann Richard Friedrich Ludwig, Geelvink, Peter Heinrich, Gellzuhn, Ernst Hermann, Dr. med. Genneher⸗ Jakob, Dr. med., Giese, Fritz, Goder, Theodor Franz Hubert, 111 i8 oeschel, Karl Heinrich, Graenz, Ernst Fürchtegott Walter, Dr. med., Gruebner öG “ Dr. med., Graf, Heinrich, Dr. med., Greisert, Reinhard August Wilhelm, Greve, Otto Rudolf Wilhelm, Dr. med., Grotmann, Hermann, Dr. med., Guderley, Arthur Hermann Julius, Dr. med., “ Guenther, Karl Friedrich Wilhelm, Gust, Hans Franz, Dr. med., Haaß⸗ vmil. . 8 3 aase, Philipp Florian, Dr. med., Haberkant, Johannes Wilhelm Ferdinand, Haberling Willy, Haedke, Johannes Maximilian, ager, Karl Konrad Christian, Dr. med., ge Otto Simon, Dr. med., Hammer, Alfred, Hammerschlag, Dr. m., Hannemann, Friedrich Max, annemann, Otto, Walter Perc⸗ “ Hartung, Georg Richard, Dr. med., “ Gottfried Emil Gustav Fritz von Haselberg, Franz Wilhelm Adolf, Dr. med., Hauffe, Emil Max Bruno, Hecker, Jakob, Dr. med., Hegener, Julius Karl Anton Hugo, Dr. med., 8 Hein, Ferdinand Christian, Heine, Albrecht Bernhard Karl, Heinroth, Oskar August, “ Heintzel, Julius Johannes Arthur, Heisig, Oswald Cölestin, Dr. med., Helbing, Johannes Heinrich Alexander, Dr. hen b E““ endriksen, Johann Heinri⸗ heer 1 Henoräcse Erich Ernst Johannes, Dr. med., 1 eerda, Franz Josef Maximilian, Dr. med., eerr, Franz Reinhold Alfred, Herwig, Wendelin, Deynssen, Berthold, Hindenburg, Paul Georg, Dr. med., 8— August Wilhelm,
Friedrich Siegfried,
ippmann, Engelbert Gerhard,
irschlaff, Willy, Dr. med., Hirt, Willv Viktor Ferdinand August, Hoehne, Friedrich Albert Ernst, Dr. med., Hoffmann, 8 Gerhard, Hohmann, Eduard, boimmang, Sn Fastar “ n Hoppe, Wilhelm Rudolf, Dr. med., Ves. Walter Hermann Richard, Dr. med., Horn, Friedri Arnold Heinrich, Huber, Oskar Felix Friedrich, Dr. med., Husfeld, Hugo Georg Rudolf, Hese asden Josef Christian Wladislaw, Jacob, Friedrich Albrecht Gustav,
Münster.
Hohenstein. eitz. auen.
Schülzen.
Brieg.
Erxleben. Lauenstein. Iserlohn. Witzenhausen. Ueckermünde. Berlin. Cötben. Hildesheim. Münden. 8 Mülheim a. Ruhr. Spiel. Roggendorf. Göttingen. Posen. b Ernsdorf. Thorn. Langenbielau. Aachen. 1 Nieder⸗Schrepau. Groß⸗Chelm. Moschin. Godesberg. S 1 Breslau. Kirchhain. Grafhorst. Carl⸗Emanuels⸗ grube. 8 Reddighausen. ““ reslau. A1X Groitzsch. Berlin.
tedefand. Kempen.
Hamm. Emden. Berlin. Vorst.
ber⸗Glogau. Hohegaste Vluyn. Breslau. 88
E1“ üsseldorf. Gühlen⸗Glienicke. Glatt.
Flape.
Hundsfeld. Brenkenhoffswalde. Lauban. Wermelskirche Kamnig. Danzig. Liegnitz. Deutsch⸗Kron Magdeburg. Barleben. Bunzlau.
Magdeburg. Lünen.
Berlin. Ueckermünde. Königsberg i. Pr. Birnbaum. Stralsund. Eilenburg.
Hamm⸗Düsseldorf.
Essen. Schwartau. Dortmund. Kastel. Breslau. Zyrowa.
Leippa. Panten.
Greifswald. Breslau. Klein⸗Pötzelsdorf. Kirchgandern. Kröpelin. Magdeburg. Jastrow. Neuenkamp, Krossen a. O. Breslau.
Lübven. Friedeberg N.⸗M. Wuslack, Neufinger. Breslau.
Berlin. Gronau. Stuttgart. Wandsbeck.
Danzig. “
Kolbergermünde.
Jacobitz, Ernst Wilhelm, Dr. med., Jacobs, Gustav Johann Heinrich, Jacobsohn, Julius,
Jacobsohn, Arthur,
Jacobsohn, Georg,
Jacobsthal, Wolfgang Karl Hein ch, Dr. med.,
Jacoby, Max Leo,
Jacoby, Alfred Nathan,
Jaehn, Hermann Karl Eduard, Dr. med.,
Jahrmaerker, Maximilian Hermann August Konstantin, Dr. med.,
Jaks, Alfred, 1
Janens, Ernst Heinrich Ferdinand,
von Jankowski, Franz, 1 88
Janssen, Theodor Heinrich Wilhelm, Dr. med.,
Jarke, Oskar Louis Kuno
Jonas, Ernst,
Joseph, Georg,
Joseph, Ernst, Dr. med.,
Josephsohn, John,
Israel, Eugen, Dr. med.,
Jung, Adolf Hermann Karl, Dr. med.,
Kaempf, Albrecht Ferdinand Wilhelm,
Kaestner, Hermann Hugo Andreas,
Kaeufer, Heinrich Josef, Dr. med.,
Kahle, Martin Sigismund,
Kalischer, Sally,
Kamprath, Walter Hermann Gotthard,
Kantorowicz, Hermann,
Karehnke, Maximilian Friedrich Julius Georg Dr. med., 8
Kast, Josef, Dr. med.,
Katluhn, Ernst Richard, Dr. med.
Katzenstein, Alfred,
Keibel, Louis,
Keilmann, Alexander, Dr. med.,
Kierspel, Josef,
Kiesow, Karl, 1
von Klein, Kurt Ulrich Eugen Felix Julius Arthur Adolf Oskar,
Kleine, Friedrich Karl Berthold, Dr. med.,
Kleinhans, Heinrich Friedrich Karl,
Kleinschmidt, Paul Eduard August,
Dr. med., Kleinschmidt, Ernst Karl Friedrich Wilhelm, “ Klett, Adolf Gustav Anton Friedrich
Wilhelm, Dr. med., Kletzin, Karl Friedrich, Knabe, Paul, Knieke, Heinrich, Kob, Bruno Friedrich Walter, Koch⸗Bergemann, Ernst Friedrich Karl, Dr. med., Koehler, Kurt Georg Constantin, Dr. med., Koehler, Georg Gottlieb Friedrich, Koehler, Josef Gottfried, Dr. med., Koering, Adolf Gregor, Dr. med., Koering, Karl Anton Josef, Dr. med., Koerner, Johann Friedrich Wilhelm Theodor, Foester Cuande 25 med., Kopetsch, Paul Johannes, 8 Koreuber, Fritz August Ferdinand,
Dr. med., . 1 8 von Korff, Karl Christoph Julius Viktor, Kost, Otto Andreas, Kownatzky, Erich Martin August, Kranz, Walter Hermann, Krebs, Walter Bruno Hermann, Dr. med., Kreutzmann, Ludwig Heinrich, Kroll, Josef, 6 Kroschinski, Karl Ernst, Dr. med. Krueger, Gustav Heinrich L Krug, Bruno Erdmann Richard Georg, u Friedrich Ernst, Kuborn, Felix, Dr. med., Kuehnau, Wilhelm Otto Richard, Kuhlemann, Friedrich August Alfred Karl, Kuhn, Philalethes Ernst, Dr. med. Kuhnink, Franz, Dr. med, Kunick, Arthur Alfred Robert, Kuntze, Julius Max, Dr. med Kunz, Ludwig Karl, Kunze, Karl Paul, Kunzendorff, Hans Adam Gneomar Alexander, Lacsen Moric⸗ Dr. med., achmann, Sally, 1 Lachmann, Reinhold August Gottlieb, Laese, Oskar Friedrich Conrad, Dr. med., Lambert, Friedrich Wilhelm, Dr. med., Landsberg, Max, Lange, Johannes Ernst August, Lange, Hans Gustav Ludwig, 1 Laspeyres, Ernst Heinrich Richard, Dr. med., ü Emil Albert Alfred, Laßner, Johannes Josef Friedrich, Latte, Julius, Laubinger, Karl Heinrich, Dr. med., Laureck. Clemens August Josef, Legrand, Josef, Dr. med., Lehmann, Richard Wilhelm Ulrich, Dr. med., Lednerdt, Albert Johannes Ludwig Alfred, Leibold, Conrad Gottfried, Dr. med., Leick, Bruno Karl Nikolaus, Dr. med., Leissing, Gottfried Emil, “ Lemke, Julius Richard Arthur, Lemke, Albert Georg, 8 Leppmann, Friedrich Isaak Salomon, Levin, Ernst Gustav, 8 Levison, Alfred, Dr. med., Levy, Ernst,
Neuwied. Liebemühl. Liebstadt. Posen.
Berlin. Domnau. Berlin. Berlin.
Lichtenau.
Aurich. Hamburg. Neustadt W.⸗Pr.
Marienhafe. Amsterdam. Treptow a. R. Bromberg. Breslau. Königsberg i. Pr. Spandau. Aurich. Magdeburg. Burg a. F. Hochfeld. Kolberg. Thorn. Lindenhayn. Berlin.
Deutsch⸗Krone. Stupferich. — Insterburg. Hamburg. Trebenow. Livland. Refrath. Nippes⸗Köln
Obergerlachsheim. Stralsund. Bern.
Berlin Klausthal.
Ludwigsburg.
Gollnow. alle a. immelsthü ischwill.
Wittstock.
Neu⸗Brandenburg. unsbeim. yck.
Treuenbrietzen.
Holfn.
olmirsleben. Danzig. Marienburg, W.⸗Pr. Jüterbog.
Barmen.
Mochau.
8
Berlin. 8 a. S. uxenburg. Darnsdorf. Klausthal. Berlin. Sußenthal. Koischwitz. Naumburg. Lengefeld. Nakel.
Nährschütz. Memel. Kulm. Jutroschin. Schönfließ. Jülich. Breslau.
renzlau.
schrimm. Bonn. Ahrweiler. Bochold.
raustadt.
horn. Kleve. Berlin Essen. Königsberg i. Allenstein. Raudten. Berlin. Siegburg. Elberfeld.
Lewin, Max,
Stettin.