1896 / 37 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

I b

168323] . Die Arbeiterfrau Elise Ganz, geb. Reimann, zu G Eeegöekes vertreten durch den Rechtsanwalt Ebner

licher Ver Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten

[68318]

d. Nr. 4 500 Thaler Darlehn zu 4 Prozent verzinslich aus der Schuldurkunde vom 14. März 1839, eingetragen für Dr. med. Gaebisch am 11. April 1839 und umgeschrieben für den Dr. Isaak Daniel Ludwig Motz am 9. November 1847;

2) auf dem Grundstücke Frankfurt a. O., Lebuser Vorstadt Band 3 Nr. 147 in Abtheilung III Nr. 1 200 Thaler Kaufgeld zu 4 Prozent verzinslich aus dem Vertrage vom 6. Februar 1835 für Martin Gittner, eingetragen am 27. J 1836;

3) auf dem Grundstücke Reipzig Band 1 Nr. 6 in Abtheilung III Nr. 4 g 37 Thaler 10 Sgr. ½ Pf. Vatererbe zu 4 Prozent verzinslich aus dem

18. März 8 Erbvergleiche vom 28. April 1817 für Johann

Christian Lehmann, eingetragen am 19. Mai 1817, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypothekenposten ansgeschlofsin. II. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗

tragstellern auferlegt. 1““ Kaphengst.

1“ 8 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Januar d. J. sind die unbekannten B. rechtigten der im Grundbuch von Zempin Band I Blatt 25 Band III Blatt 23 und Blatt 24 in Abth. III. sub Nr. 1 aus der Obligation vom 2. April 1846 eingetragenen Resthypothek von 300 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Wolgast, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[68426]

Durch Ausschlußurtheil vom 4. Februar 1896 hat

das Königliche Amtsgericht II zu Rotenburg auf Antrag der Chefrau des Halbhöfners Friedrich Schu⸗

macher, Anna, geb. Heitmann, in Suͤderwalsede für Recht erkannt:

Sämmtliche Forderungsberechtigte, welche Ansprüche auf die im Grundbuche von Süderwalsede Band I Blatt 8 Abtheilung III Nr. 2 zu Gunsten des Cord Hinrich Delventhal in Süderwalsede bei Anlegung des Grundbuches eingetragene Hypothek vom 15. De⸗ zember 1831 über 200 Thlr. = zweihundert Thaler Golddarlehen, laut Schuldurkunde vom 15. Dezember 1831 mit 5 % jährlich seit 15. Dezember 1831 ver⸗ zinslich und rückzahlbar nach halbjähriger Kündigung, zu haben vermeinen, werden mit ihren Ansprüchen hierdurch ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Rotenburg i. Hann., den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

[68428]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Februar 1896 sind auf Antrag

a. des Fabrikarbeiters Heinrich Uhe zu Oberbexen,

b. des Kolons W. Riechmann zu Volmerdingsen die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnach⸗

folger folgender Hypothekenposten:

a. 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn aus der Urkunde vom 22. März 1854 für Friedrich Krükemeyer zu

Vlotho, eingetragen im Grundbuche von Rehme Band 5 Blatt 301,

b. 600 Restabfindung aus der Urkunde vom 1. Juli 1864 für Friedericke Budde, ferner für die⸗ selbe eine Vormerkung von 705 ℳ, eingetragen im

Grundbuche von Volmerdingsen Band 3 Blatt 124,

mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen

worden.

Oeynhausen, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Ganz, früher zu Bartenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung

auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bes

und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein

tehende Band der Che zu trennen

auf den 8. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

8

Bartenstein, den 1. Februar 1896. 8 Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68320] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Töpfergesell Clara Grochmann,

geb. Weißhaupt, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Franzke, daselbst, klagt gegen den Ehe⸗

ann, Töpfergesellen Alfred Grochmann, früher zu Breslau, 8 t unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ dsae mit dem Antrage, die zwischen den

ür den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm ie Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königl. andgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer Stadt⸗

graben Nr. 2⁄3 im II. Stock, Zimmer Nr. 81, auf den 12. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslan, den 6. Februar 1896. Schubert, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts, i. V.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Amalie Brokmann, geb. Riemeier,

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Detmold, 7. Februar 1896 1 Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

[68321] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Töpfer Emma Keindl, geb. Kriebel, zu Penzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Scharnweber, klagt gegen deren Ehemann, den Töpfergesellen Xaver Keindl, früher zu Penzig, jetzt unbekannten wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten süe den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreites zur Last u legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen WE“ des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 9. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Klose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68316] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Dorothea Bunkrad, geb. Matz, zu Ziebingen, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Lewin zu Guben, klagt gegen ihren Ehe⸗

mann, den Arbeiter Heinrich Bunkrad, früher zu

Siebingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

döslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien 11-eh Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen V rhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 11. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachht. Guben, den 7. Februar 1896. Nosky, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landg [68317] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Sophie Kaiser, geborene Braunisch, in Gorgast, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fränkel zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Kaiser aus Gorgast, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Landsberg a. W. auf den 2. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufteging wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 6. Februar 1896.

Herfarth, Sekretär.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18588 Oeffentliche Zustellung. Nr. 2023. Die Ehefrau des Friseurs Sebastian Wingerter, Babette, geb. Maurer, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alt daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, von Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen grober Ver⸗ unglimpfung der Klägerin durch den Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der am 13. Juli 1893 in Mannheim geschlossenen Ehe der Streittheile, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donners⸗ tag, den 7. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 2 Februar 1896.

chulz, 8 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[68319] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Albert Berndt zu Klein Tuchen, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzke in Stolp, klagt gegen seine Ehefrau Dorothea Berndt, geborene Dordel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidurg mit dem Antrage, das zwischen den A bestehende Band der Ehe zu trennen, die

erklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer

23. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 4. Februar 1896.

Richter,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68325] Ulm. Oeffentliche Zustellung.

Joseph Madel, Metzger und Wirth in Salach, O.⸗A. Göppingen, vertreten durch Rechtsanwalt Magyer in Ulm, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Ehefrau Klara Madel, geb. Schmid, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die unterm 7. November 1881 zu Wiblingen ge⸗ schlossene Ehe der Parteien wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung seitens der Beklagten zu scheiden und die Beklagte zur Tragung der Prozegkosten zu

verpflichten, und ladet die Beklagte zur mündlichen

u Lage, vertreten durch Rechtsanwalt Klasing in Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivil⸗ Detmold, klagt gegen ihren EChemann, den früheren kammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf

Knecht Karl Brokmann, gebürtig aus Grabow, Freitag, den 1. Mai 1896, Vormittags Großherzogthum Mecklenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ [8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das

nter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen

Psachen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der dem Kläger durch Gerichtsbeschluß

und den Beklagten für den allein schuldigen Theil vom 5. d. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung

zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold 1

den 8. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte:

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 7. Februar 1896.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sekretär Reuer.

[68322] Oeffentliche Zustellung.

Auguste Anna Oehlert, geb. Münch, in Ernstthal Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Hunger in Zwickau ladet den Schlosser Julius Richard

aul Oehlert aus Ernstthal, jetzt unbekannten

ufenthalts, zur Leistung des ihr in ihrem Ehestreite durch bedingtes Endurtheil vom 24. Oktober 1895 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhand⸗ lung auf den 9. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Landgericht Zwickau, Zivil⸗ kammer IV, mit der Aufforderung, einen dort zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Zwickau, am 8. Februar 1896: Kannegießer, Expedient.

[68435] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Charlotte Fey zu Melsungen, vertteten durch Rechtsanwalt Georg dahier, klagt gegen den Brauer Adolf Schmidt zu Biedenkopf aus außer⸗ ehelichem Beischlaͤf auf Zahlung von Alimenten für ihr am 21. März 1892 geborenes Kind Karl Ernst Fey mit dem Antrage auf Verurtheilung: 1) in 24 als Entschädigung für den Kranz, 2) von der Geburt des Kindes an 10 Jahre lang jährlich 2 Viertel Korn Gäseler Gemäß und 9 baares Geld, in vierteljährigen, voraus zu entrichtenden Raten, 3) nach Vollendung des 10. Lebensjahres des Kindes für dessen weiteres Fortkommen zu sorgen, und 4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Biedenkopf auf den 15. April 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rössing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[684411 SOeffentliche Zustellung.

Der Kolon Heinrich Rahmeyer, gt. Diekamp, von Westerbeck, Gem. Westerkappeln, Nr. 64, als Vor⸗ mund des von der unvperehelichten Dienstmagd Sophie Kandelhardt zu Westerbeck, Kspl. Wester⸗ kappeln, Nr. 86, am 29. November 1895 geborenen Kindes Wilhelmine Kandelhardt, klagt gegen den Kolonssohn Friedrich Beimdick, gent. Grothe, früher zu Westerbeck, Kspl. Westerkappeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mit der Mutter seines Mündels innerhalb der gesetz⸗ lichen Empfängnißzeit den Beischlaf vollzogen habe, mit dem Antrage 1) den Beklagten für den Vater der Wilhelmine Kandelhardt zu erklären, 2) ihn kostenpflichtig zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt an bis zum zurückgelegten 4. Lebensjahre 90 ℳ, vom 4. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 72 an jährlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in viertel⸗ jährlichen Raten voraus zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Tecklenburg zum Gerichtstage in Wester⸗ kappeln auf Donnerstag, den 9. April 1896, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tecklenburg, den 8 Februar 1896

oizet, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68337] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Neumann in Wehlau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Neßlinger daselbst klagt gegen den Reisenden Simon Elias, früher in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 80 mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 80 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 136, auf den 4. April 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Februar 1896.

Grimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 14.

[68338] Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister F. Pippow, Kolonie Grunewald, Hubertus⸗Allee 12, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Steinitz in Berlin, Kommandantenstr. 19, klagt

gegen den Kaufmann George Lagois, früher zu Eotlorberbarn Krummestr. Nr. 54, wohnhaft, jetzt

[unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe,

des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu

verurtheilen, an Kläger 201,50 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1896 zu zahlen, sowie die Kosten des Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Char⸗ lottenburg auf den 8. April 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Drömer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68403] Oeffentliche Zustellung. 1t

Der Billardfabrikant A. Loewenbaum hier, Klinger⸗ firaße 26, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hecht hierselbst, klagt gegen den Bierbrauer Carl Wilhelm Bauer, früher g wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus käuflicher Lieferung eines Billards nebst Zubehör am 24. Mai 1895 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 180 nebst 6 % Zinsen seit der Klagezustellung an ihn, und auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen I des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 15. April 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 75. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I 1.

[68336] Oeffentliche ö Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Max Ku Posen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Lewingki und Seyda zu Posen, klagt gegen den Lieutenant a. D Willy Quassowoki, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 19. September 1895, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1148 36 nebst 6 % Zinsen seit dem 14. Januar 1896 und 3,67 Wechselunkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen auf den 17. April 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 6. Februar 1896.

. Flachshar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68339] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft A. Schlesinger zu Gleiwit,

Prozeßbevollmächtiger Rechtsanwalt Schüller, daselbst, klagt gegen den Stellmachermeister David Eier⸗ mann, rüͤher zu Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen rückständiger Miethe für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1895, einschließlich 4,20 verauslagter Kosten, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 49 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1896 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Gleiwitz auf den 21. April 1896 Vormittags 11 Uhr, Zimmer 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II C. 204/96. Gleiwitz, den 30. Januar 1896.

Paduch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68436] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe August Antoine Viktorine, geborene Momber, Weinhändlerin in Saarburg, klagt gege den Peter Sins, früher zu Dolvingen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Miterbe und Rechtsnachfolger der zu Dolvingen verstorbenen Katharina Sins Wittwe von Jacob Schäfer, aus Weinlieferungen in den Jahren 1892 bis 1895 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung ein⸗ eeüc der Kosten eines vorangegangenen Arrest⸗ befehls zur Zahlung eines Neuntel von 118,25 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an, und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf den 14. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Amtsgerichts⸗Sekretär Klatte, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[68434] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhalter Phil. Ertz zu Stolberg, Prozef bevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Thissen in Aachen klagt gegen den Geschäftsreisenden Ewald Emmerich, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß dieser ihm für in den Jahren 1894 und 1895 hergegebene baare Darlehen 168 Mark verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 168 Mark nebst Fnsen s 5 % seit dem Tage der Klagezustellung.

er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf Montag, den 13. April 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage⸗ bekannt gemacht.

Aachen, den 7. Februar 1896.

Clöver. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68334 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Redlich in Leipzig, va⸗ treten durch die Rechtsanwalte Dix und Waldhein daselbst, klagt gegen Alwine, verehel. Ratzsch, 4 Robrahn, früher in Berlin, jetzt unbekannten Ar enthalts, aus einem von der letzteren mit ehemänn⸗ licher Genehmigung ausgestellten, in Leipzig domi⸗ zilierten Prima⸗Wechsel und Anerkenntnißvertrag mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2000 sammt 6 % Zinsen jährlich seit dem 1. Februar 1896 und 16 77 Wechsel⸗ unkosten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 31. März 1896, Vormittags 4110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 8. Februar 1896.

ECC“ ö tsr. b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68333] Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Christoffel, Kaufmann in Uerzig a. Mosel, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn zn Saarbrücken, klagt gegen den Ludwig Philippi, Kaufmann in St. Johann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Bekla ten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 666,59 als Ersatz für unterschlagene Gelder, Reisekosten ꝛc. nebst Zinsen vom Tage der Klagebehändigung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 29. ri 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 5. Februar 1896.

oster, Gerichtsschreiber des Königliche Landgericht.

hl zu

88

6

zum Deutschen Reichs⸗

9 (2 37.

Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 11. Februar

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

88 Verpachtungen, Verdingungen e. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8 Oeffentlicher Anzeiger.

ngag

chen Staats⸗Anzeiger.

1896.

Foem nandkt. e. da she⸗ auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt 1- Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genofsenschaft

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[68335] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Feidelberg zu Altena i. W., vertreten durch Rechtsanwalt van Koolwyk, klagr egen den Kaufmann Hermann Nordheim, früher zu Geldern, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Zahlung von 4160 nebst Zinsen zu 6 % seit dem 24. Dezember 1894. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 14. April 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der vdif xihh einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kleve, den 4. Februar 1896.

Küpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68433] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fr. Hinz zu Hademarschen klagt gegen den Boron von Künsberg aus Quistenhof, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus Waarenkauf, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 101,34 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht zu Schenefeld auf den 18. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tschinkel, als Gerichtsschreiber des G Königlichen Amtsgerichts.

8340] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Lewin, zu Fulda, klagt gegen den Restaurateur §. Ohlsen, früher zu Altona⸗ Ottensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ge⸗ bühren und Auslagen für Vertretung in der Prozeß⸗ sache Ohlsen⸗1¶ Weider C. 259/94, beim Königlichen Amtsgerichte zu Weyhers, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 27 30 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Weyhers auf den 18. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen hüftegn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weyhers, den 6. Februar 1896.

. Althaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68326]

Die Ehefrau des Anstreichers Josef Gabriel, Antoinette, geb. Hanseler, zu Köln, Kyffhäuserstr. 12, Prozeßbevollmächter Rechtsanwalt Stryck II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennug. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. März

1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer. .“

Köln, den 7. Februar 1896. 8

Der Gerichtsschreiber: Küppers. (68327]

Die Ehefrau des Dekorationsmalers Johann Adam, Maria, geb. Weiß, in Köln, Hochstaden⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Stryck II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 30. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königliche Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.

Köln, den 7. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[68328] G Die Ehefrau des Maurermeisters Peter Zander, in Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer. Köln, den 7. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

11“ 8

[68329] Bekanntmachung.

Die Anna Waldbillig, Ehefrau des Schlossers Wilhelm Schock zu Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom Donnerstag, den 19. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 7. Februar 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[68331] Bekanntmachung.

Die Barbara Scherer, Ehefrau des Krämers Nicolaus Adrian, beide zu Altenwald wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Poar Verhandlung ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst vom 6. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr bestimmt worden.

Saarbrücken, den 6. Februar 1896.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68332]1

„Die Elisabeth, geb. Hammerer, Ehefrau des Tage⸗ löhners Ludwig Obermann, beide zu Sulzbach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 6. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 6 Februar 1896.

111 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68330] Bekanntmachung. Die Ehefrau des Schmiedes Johann Kleser, geb. Rosa Karls, zu Wadern, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller zu Trier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Johann Kleser, Schmied zu Wadern, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Par⸗ teien in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar verweisen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen“. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 10. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. 8 Trier, den 7. Februar 1896.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) unfall und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

9 [68400]

Verdingungen c.

Die Lieferung von 8

20 250 m Sackdrillich von Hanf oder Flachs

oder Segelleinwand und von

20 700 m Sackband soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden, und ist dazu im Geschäftszimmer des unter⸗ zeichneten Proviant⸗Amts Termin auf den 25. Fe⸗ bruar 1896, Vorm. 10 Uhr, angesetzt. Die Lieferungsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Einsendung 1 Schreibgebühren von hier bezogen werden. Königliches Proviant⸗Amt Königsberg i. Pr.

[68399] Bekanntmachung. Für die unterzeichnete Strafanstalt soll der Bedarf an Schreibmaterialien für die Zeit vom 1. April 1896 bis Ende März 1897 im Wege der Submission beschafft werden. Die Bedingungen liegen hier aus und werden gegen 75 übersandt. Angebote sind bis Mittwoch, den 26. dss. Mts., Vormittags 10 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der Angebote stattfindet.

Brandenburg, den 7. Februar 1896.

Direktion der Königlichen Strafanstalt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[68447) ““ 1

Andurch wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht,

daß die letzten Zinsscheine unserer städtischen

3 ½ % igen Anleihen vom Jahre 1886

Serien E., F., G. am 1. Juli d. J. zur

Einlösung kommen und daß dann gegen Ueber⸗

gabe der Zinsleisten neue Zinsbogen in unserer Kämmereikasse abgegeben werden.

Weimar, den 5. Februar 1896. Der Gemeindevorstand. Pabst. 1“

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[68453] Actiengesellschaft für Herstellung & Vertrieb von Charcutierwaaren

(vorm. Chr. Eckert) Augsburg.

Unsere ordentliche Feneveeeseghenhe findet Mittwoch, den 4. März 1896, Vormittags 10 Uhr, im Hotel zum weißen Lamm, dahier statt. Unter Hinweis auf § 20 der Statuten hat die An⸗ jnfeheanf der Aktien im Gesellschafts⸗Komtor C. 27,

zu erfolgen.

Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Vorstandes und Auf⸗

tsraths. 1

2) und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.

4) Neuwahl des Aufsichtsraths.

5) Revision der Statuten.

6) Erhöhung des Aktienkapitals.

Augsburg, den 10. Januar 1896.

Der Vorstand. Joh. Henle.

[67220] G Memeler Aetien⸗Brauerei Destillation.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden gemäß § 24 des Status zu der fünfundzwanzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung im Geschäftslokale der Gesellschaft auf Dienstag, den 25. Fe⸗ bruar cr., Nachmittags 4 Uhr, hierdurch ein⸗ geladen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind

laut § 27 des Statuts nur diejenigen berechtigt,

welche ihre Aktien bis zum 21. Februar ein⸗ bei der Gesellschaftskasse deponiert aben.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht.

2) Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung resp. Gewinnvertheilung.

3) Ertheilung der Decharge.

4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths in Stelle des verstorbenen Herrn E. Berger bis zum 1. März 1897.

Memel, den 1. Februar 1896.

Der Aufsichtsrath.

F. R. Dittborn. Otto May. Rechnungsabschluß und Geschäftsbericht werden zur Einsicht der Aktionäre vom 11. Februar ab in unserem Komtor ausliegen.

[67757]

Zufolge Beschlusses vom 10. April 1893 tritt die Koenigsberger Staerkefabrik in freiwillige Liqui⸗ dation, und werden etwaige Gläubiger der Gesell⸗ schaft hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der genannten Gesellschaft geltend zu machen. Königsberg i. Pr., 15. April 1893.

Königsberger Staerkefabrik. Der Vorstand. H. Arendt. Th. Stern.

] [68004] Chromo⸗-Papier- und Carton-Fabrik

vorm. Gustav Najork. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am 29. Februar d. J., Vormit⸗

[68457]

Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Anstalt

zu der am Freitag, den 28. Februar d. J.,

Vormittags 10 Uhr, in unserm Bureau,

Blücherplatz Nr. 2] hierselbst, abzuhaltenden ordent⸗

lichen Geueralversammlung ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Pechnng. der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Jahr 1895, sowie Entlastung der Direktion.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und über die Höhe der zu zah⸗ lenden Dividende.

3) Wahl eines Direktors an Stelle des turnus⸗ mäßig ausscheidenden Herrn Adolf Lodde.

4) Wahl von drei Revisoren und drei Stell⸗ vertretern derselben.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung,

sowie der Geschäftsbericht der Direktion, liegen vom

12. Februar d. J. ab in unserm oben genannten

Geschäftslokale für die Aktionäre zur Einsichtnahme

aus.

Leipzig, den 10. Februar 1896.

Leipziger Feuer-Versicherungs⸗Anstalt. Sachsenröder. Jung.

[68462]

Mechanische Weberei Fischen.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung, welche Montag, den 9. März d. J., Vor⸗ mittags 11 Ühr, im Gasthof „zur Post“ in Kempten abgehalten wird, höflichst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht der Gesellschaftsorgane und Entlastung derselben. 2) Vorlage der Bilanz für 1895 und Beschluß⸗ fassung hierüber. 3) Genehmigung des Vertrags mit dem neu⸗ ernannten Vorstand. 4) Antrag betreffs einer Pension. Die Legitimation findet vor Beginn der General⸗ versammlung statt. Fischen, den 9. Februar 1896. Der Aufsichtsrath. Pet. Paul Marckhart, Vorsitzender

tags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt hier, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Genehmigung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1895. 2) Ertheilung der Entlastung an die Gesellschafts⸗ organe. 3) Bestimmung über die Verwendung des gewinnes. 8 Leipzig, den 8. Februar 1896. Der Aufsichtsrath. A. Thieme, Vorsitzender.

168450] Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co zu Zörbig.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Montag, den 24. Februar a. c., Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Schloßgarten⸗ lokales zu Zörbig stattfindenden 6. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

vEö 1

1) Erstattung des Geschäftsberichts, Vorlegung des Rechnungsabschlusses pro 1895 und Be⸗ richt des Aufsichtsrathe.

2) Genehmigung der vom Aufsichtsrath und den persönlich haftenden Gesellschaftern vorge⸗ schlagenen Vertheilung des Reingewinnes.

3) Beschlußfassung über Dechargeertheilung.

4) Wahl von 2 Revisoren zur Prüfung der Ge⸗ schäftsbücher. 1.

5) Wahl von 3 Aufsichtsrathsmitgliedern für die gemäß § 24 der Statuten ausscheidenden Herren Ober⸗Amtmann C. Dörries⸗Zörbig, Rittergutsbesitzer H. Teutschebein⸗Spören, Rittergutsbesitzer G. Berger⸗Rödgen.

6) Genehmigung der Uebertragung verkaufter Aktien à 200

Zörbig, den 7. Februar 1896.

Der Aufsichtsrath. Doerries, Vorsitzender.

[68461]

Bremerhavener Straßenbahn.

Die Aktionäre der Bremerhavener Straßenbahn werden hierdurch zu der am 11. März 1896, Mittags 12 Uhr, in den Bankräumen der Herren Bernhd. Loose & Co. zu Bremen stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 8

1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1895.

2) Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos, Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns.

3) Ertheilung der Entlastung.

4) Wahlen in den Aufsichtsrath.

Diejenigen Aktionäre, welche ihre Stimmrecht nach § 14 des Statuts ausüben wollen, werden ersucht. ihre Aktien spätestens am 7. März 1896 bei

eerren Bernhd. Loose & Co., Bremen oder der

remerhavener Kreditbank, Herren Lehmkuhl, Querndt & Co., Bremerhaven, gegen Depot⸗ schein zu hinterlegen.

Lehe/ Bremen, 10. Februar 1896.

Der Aufsichtsrath.

v Berichtigung. Berliner Cichorienfabrik Aetien⸗Gesellschaft

vormals H. L. Voigt. Die Generalversammlung unserer Gesellschaft findet nicht am 22., sondern laut nachstehender Bekanntmachung am 28. ds. Mts. statt.

Berliner Cichorienfabrik Actien⸗Gesellschaft

vormals H. L. Voigt.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden

wir hiermit zu der auf Freitag, den 28. Fe⸗

bruar d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, hierselbst,

Leipzigerstraße 103, zwei Treppen, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz,

des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und Erthei⸗

lung der Entlastung.

Beschlußfaseng über vorgeschlagene Dividende. Wahl eines nach dem Turnus ausscheidenden Aufsichtsrathsmitgliedes.

Wahl der Revisoren. Ausloosung dreier Serien von den ausge⸗ gebenen 30 Stück Partial⸗Obligationen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung

haben die Herren Aktionäre laut § 31 unseres Sta⸗

tuts ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über dieselben bis zum 26. Februar, Abends

6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse oder der

Direktion der Disconto⸗Gesellschaft gegen

Empfangnahme der Einlaßkarten zu deponieren.

Berlin, den 10. Februar 1896.

16“ Der Aufsichtsrath.

.C. Glaser,

Ksoönigl. Geh. Kommissions⸗Rath.

[68456] Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik zu Nörten werden hiermit auf Sonnabend, 29. Fe⸗

Küster'sche Gasthaus zu Marienstein zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung und Beschlußfassung über eine Bilanz, betreffend den Antheil der Aktie am Gesellschaftsvermögen.

2) elchnes Erledigung etwaiger Bedenken des Registerrichters.

Der Vorstand.

8 asteder Bank⸗Verein.

7. ordenutliche Generalversammlung am 29. Februar d. J., Abends 7 ½ Uhr, im Rasteder Hof hieselbst. veeertsei

1) Vorlegung des Geschäftsabschlusses pro 1895.

Genehmigung der Bilanz. 2) Entlastung des Vorstandes event. Wahl von

Revisoren. 3) Wahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern. Rastede, 1896, Februar 10. v Der Vorstand.

H. zur Windmühlen.

H. Alfes, Vorsitzer.

bruar a. c., Nachmittags 4 ½ Uhr, in das